Freigeisterhaus Foren-Übersicht
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen   BenutzergruppenBenutzergruppen   LinksLinks   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

20. Juli steht vor der Tür. Waren die Attentäter Helden oder Memmen?
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Politik und Geschichte
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  

Waren die Attentäter des 20. Juli Helden
Ja, sie waren Helden, da sie Hitler und ein Unrechtsregime beseitigen wollten
22%
 22%  [ 6 ]
Nein, sie hatten nur Eigeninteressen als sie erkannten, daß alles verloren ist
77%
 77%  [ 21 ]
Stimmen insgesamt : 27

Autor Nachricht
Telliamed
registrierter User



Anmeldungsdatum: 05.03.2007
Beiträge: 5125
Wohnort: Wanderer zwischen den Welten

Beitrag(#1049027) Verfasst am: 22.07.2008, 09:45    Titel: Antworten mit Zitat

@Rreinhard

Zitat:
In der DDR wurde der 20. Juli tot geschwiegen. Genauso wie es in der DDR keine Nazis gab und geben konnte. Und keine kommunistische Kritik an Stalin.


1. und 2. Satz: nein bzw. jein
3. Satz: ja

Schon 1964 wurde anlässlich des 20. Jahrestages des 20. Juli über das staatliche Fernsehen der DDR ein Film ausgestrahlt: "Revolution am Telefon", eine minutiöse Dokumentation dieses Tages.
Die Bücher des Potsdamer Historikers Kurt Finker waren jedermann zugänglich: eine Stauffenberg-Biographie seit 1965 und eine umfassende Monographie über den "Kreisauer Kreis", die es meines Wissens zu dieser Zeit im Westen noch nicht in einer derart hohen Auflage gab. Im Schulunterricht der 1970/1980er Jahre wurden Stauffenberg und sein Attentatsversuch behandelt. Es kam durchaus zu Lehrer-Schüler-Diskussionen über die "Ausnahmesituation", in der ein Attentat berechtigt sein konnte. Dass dabei die Grenzen Stauffenbergs und seiner Mitverschworenen gezeigt werden sollten -wie es auch hier geschieht - und dass der kommunistische Widerstand demgegenüber überhöht wurde, soll nicht verschwiegen werden. Aber "tot geschwiegen" - ein klares Nein.

Auf Einwohnerversammlungen wurde betroffen beraten, dass sich wieder Nazis auf die Straße trauten. Zahlreiche Opfer des NS-Regimes und Juden registierten, dass sich der braune Ungeist wieder regte. Im Jahre 1987 formierten sie sich ausgerechnet im Heinrich-Heine-Viertel in Berlin-Mitte, wo zahlreiche Offiziere wohnten, eine 50er-Gruppe aus Jugendlichen, die im Gleichschritt und mit Hitlergruß durch dieses Viertel marschierte, bis die Polizei eintraf und alle verhaftete. Wie ein Staatsanwalt die Einwohner informierte, waren das die Kinder von Angehörigen der verschiedensten gesellschaftlichen Schichten, was wiederum Betroffenheit auslöste: Was wurde falsch gemacht? Eine öffentliche Diskussion in den Medien unterblieb zwar, aber wer es wissen wollte, wusste bescheid.

In den 1960/Anfang 1970er Jahren, als ich zur Schule ging, und bis etwa 1987/88, dem Einsetzen von perestrojka und glasnost, war Stalin in einem derart hohen Grade eine "Unperson" geworden, dass die wenigsten etwas über ihn in Erfahrung bringen konnten. Ich wusste zwar von meinen russischen Freunden, dass fast jede Familie in der Sowjetunion Opfer zu beklagen hatte. Aber man stieß überall auf Unkenntnis oder - bei den Älteren - auf Verdrängung. Nach dem XX. Parteitag der KPdSU 1956 ließen die Stalin-Begeisterten sofort seine Gesammelten Werke und den "Kratkij kurs" von 1938 im Keller verschwinden, und in Budapest standen nur noch die Stiefel des abgesägten Bronzestandbildes auf dem Platz.
Die Ehrenburg-Memoiren gewährten erst 1977 (weiß der Geier, ob der Zensor gepennt hat oder das Buch von Reformfreudigen durchgewinkt wurde) einigen Aufschluß über die Stalinschen Verbrechen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Politik und Geschichte Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Seite 8 von 8

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.



Impressum & Datenschutz


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group