Freigeisterhaus Foren-Übersicht
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen   BenutzergruppenBenutzergruppen   LinksLinks   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Zinsen und Geldschöpfung
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Politik und Geschichte
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Wolf
registrierter User



Anmeldungsdatum: 23.08.2004
Beiträge: 16610
Wohnort: Zuhause

Beitrag(#1119193) Verfasst am: 02.11.2008, 22:59    Titel: Antworten mit Zitat

AXO hat folgendes geschrieben:

das wäre unlogisch.
Nein.
Zitat:

Banken geben Arbeitskräften GELD damit sie Arbeiten DÜRFEN.
Nein. Damit sie können. Diese Verteilung von Geld so dass es besser genützt werden kann ist Arbeit.
_________________
Trish:(
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
AXO
nach unbekannt auf unbestimmte Zeit verzogen



Anmeldungsdatum: 05.02.2007
Beiträge: 10129
Wohnort: Thüringen

Beitrag(#1119202) Verfasst am: 02.11.2008, 23:11    Titel: Re: Zinsen und Geldschöpfung Antworten mit Zitat

AgentProvocateur hat folgendes geschrieben:
AXO hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Was willst Du eigentlich? Vermieten gegen Gebühr ist böse und muss verboten werden? Ist es das? Oda wie oda watt?

Herr Wohlhabend und Maschinen war in diesem Thread METHAPER für Banker und GELD.
Klar isses BÖSE Geld zu vermieten [...]

Ja, sieh mal, ich finde es aber nun nicht böse von Herrn Wohlhabend, seine Maschine zu vermieten. Wieso auch? Daher finde ich das keineswegs so "klar".


*smile* wie gesagt kann Herr Wohlhabend von mir aus machen wozu auch immer er lustig ist.
Wenn keiner seine Maschinen MIETET - ist er aber der Angeschmierte zwinkern


Zitat:


Also fassen wir mal zusammen: konsumieren ist gut, investieren ist böse. Und zwar deswegen, weil der Kauf von Konsumgütern dem Wirtschaftskreislauf zugute kommen, der Kauf von Investitionsgütern aber nicht, weil die wohl irgendwie merkwürdigerweise vom Himmel fallen.


nein - sie würden durch Konsum ERWIRTSCHAFTET - statt geborgt und mehrfach zurück bezahlt.

Zitat:

Vielleicht stellst Du aber einfach mal dar, wie nun Herr Unternehmungslustig an seine von ihm benötigten Maschinen kommt. Vielleicht wird dann klarer, worauf Du eigentlich hinauswillst.


Herr Unternehmungslustig BENÖTIGT - GAR NICHTS *smile*
Wenn er seine Ideen verwirklichen will mag er Kohle brauchen - und mittels dieser würde er nen Betrieb= Wirtschaftsleistung
begründen und Leuten Arbeit geben und damit Konsumenten Kaufkraft usw.
Kreislauf eben.
Aber - wenn Herr Unternehmungslustig seine Ideen einfach für sich behält kann IHM das völlig schnurzpiepe sein.


Damit ist sicher nichts klarer - ich will auch auf gar nicht hinaus.
Ich hab DICh gefragt worauf DU - PERSÖNLICH hinauswillst und darauf krieg ich bedauerlicherweise von
Dir keine Antwort skeptisch
_________________
Augen auf dann kann nichts passieren
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
AXO
nach unbekannt auf unbestimmte Zeit verzogen



Anmeldungsdatum: 05.02.2007
Beiträge: 10129
Wohnort: Thüringen

Beitrag(#1119214) Verfasst am: 02.11.2008, 23:23    Titel: Antworten mit Zitat

Wolf hat folgendes geschrieben:
AXO hat folgendes geschrieben:

das wäre unlogisch.
Nein.


doch Smilie
Zitat:

Zitat:

Banken geben Arbeitskräften GELD damit sie Arbeiten DÜRFEN.
Nein. Damit sie können.


nein - können, können sie jederzeit - auch ohne Erlaubnis.
die Bank ENTSCHEIDET wer darf und wer nicht darf - das sie ohne Bank nicht können,
hat nichts damit zu tun das sie es nicht ohne das deren Erlaubnis erforderlich wäre trotzdem könnten.

Zitat:

Diese Verteilung von Geld so dass es besser genützt werden kann ist Arbeit.


nein - das sind 3 Mausklicks am PC. Lass mich das machen - ich nehm keinen cent dafür - das
mach ich nebenher aus dem Handgelenk.

und KEINESFALL kann diese Arbeit das doppelte und dreifache dessen was die Bank "verteilt" "wert" sein.

Davon abgesehn isses Bullshit Geld verteilen zu wollen das ohne diese "Verteilungskonzentration" wasnidiotischeswortschonalein,
gar nicht konzentriert wäre - also auch nicht "verteilt" werden müßte.

Wenn aber nunmal jemand, jemanden 1000€ gibt und nach 10 Jahren 2000€ zurück will,
ist das KEINE VERTEILUNG. Der zusätzliche 1000er muß von allen Kunden und deren VERTEILTES
Guthaben ZUSAMMENGEFASST = konzentriert werden.
um an den EINEN Geldgeber gezahlt zu werden.
usw.
usw.
usw.

das ist Konzentration - das GEGENTEIL von Verteilung - auch wenns oberflächlich betrachtet umgekehrt scheint.
_________________
Augen auf dann kann nichts passieren
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mario Hahna
aktiviert



Anmeldungsdatum: 04.04.2005
Beiträge: 9607
Wohnort: München

Beitrag(#1119216) Verfasst am: 02.11.2008, 23:26    Titel: Antworten mit Zitat

Malone hat folgendes geschrieben:
Ohne Beispiele wäre das Abstrakte kaum zu verdeutlichen.


Dann streng dich an. Siehst ja wohin das führt.
_________________
Wer nichts weiß, glaubt alles.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Wolf
registrierter User



Anmeldungsdatum: 23.08.2004
Beiträge: 16610
Wohnort: Zuhause

Beitrag(#1119238) Verfasst am: 02.11.2008, 23:51    Titel: Antworten mit Zitat

AXO hat folgendes geschrieben:
nein - können, können sie jederzeit - auch ohne Erlaubnis.
Es nicht verboten ohne bänkliche Hilfe zu arbeiten.
Zitat:

die Bank ENTSCHEIDET wer darf und wer nicht darf - das sie ohne Bank nicht können,
hat nichts damit zu tun das sie es nicht ohne das deren Erlaubnis erforderlich wäre trotzdem könnten.
Die Bank stellt Mittel zum Arbeiten bereit. Diese Mittel wird sie natürlich nicht jeden dahergelaufen Deppen bereitstellen.
Zitat:

Zitat:

Diese Verteilung von Geld so dass es besser genützt werden kann ist Arbeit.


nein - das sind 3 Mausklicks am PC. Lass mich das machen - ich nehm keinen cent dafür - das
mach ich nebenher aus dem Handgelenk.
Du stellst dir das ja sehr einfach vor. Du würdest sicher jedem dahergelaufenen Deppen astronomische Kredite gewähren.
Zitat:

und KEINESFALL kann diese Arbeit das doppelte und dreifache dessen was die Bank "verteilt" "wert" sein.
Weswegen?
Zitat:

Davon abgesehn isses Bullshit Geld verteilen zu wollen das ohne diese "Verteilungskonzentration" wasnidiotischeswortschonalein,
gar nicht konzentriert wäre - also auch nicht "verteilt" werden müßte.
Du meinst es wäre ohne Banken entsprechend verteilt?
Zitat:

Wenn aber nunmal jemand, jemanden 1000€ gibt und nach 10 Jahren 2000€ zurück will,
ist das KEINE VERTEILUNG.
Es ist eine langfristige Verteilung zur Gunsten der Bank. Und eine kurzfristige Verteilung zu meinem Gunsten mit der ich eine Investion tätigen kann, mit der ich einen langfrisitgen Gewinn mache.
Zitat:

das ist Konzentration - das GEGENTEIL von Verteilung - auch wenns oberflächlich betrachtet umgekehrt scheint.
Nein Konzentration ist nicht das Gegenteil von Verteilung. Mir scheint du meinst mit einer Verteilung stets eine Gleichverteilung.
_________________
Trish:(
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
AgentProvocateur
registrierter User



Anmeldungsdatum: 09.01.2005
Beiträge: 7851
Wohnort: Berlin

Beitrag(#1119250) Verfasst am: 03.11.2008, 00:02    Titel: Re: Zinsen und Geldschöpfung Antworten mit Zitat

AXO hat folgendes geschrieben:
AgentProvocateur hat folgendes geschrieben:
Also fassen wir mal zusammen: konsumieren ist gut, investieren ist böse. Und zwar deswegen, weil der Kauf von Konsumgütern dem Wirtschaftskreislauf zugute kommen, der Kauf von Investitionsgütern aber nicht, weil die wohl irgendwie merkwürdigerweise vom Himmel fallen.

nein - sie würden durch Konsum ERWIRTSCHAFTET - statt geborgt und mehrfach zurück bezahlt.

Am Kopf kratzen

Du hast merkwürdigerweise behauptet, dass der Kauf eines Audi A8 dem Wirtschaftskreislauf zugute käme, der Kauf einer Maschine (oder 10 Fiat Pandas) aber nicht. Was ja wohl kaum sein kann, denn all dies muss gleichermaßen produziert werden.

Mach es doch einfach mal konkret. Jemand möchte eine Autovermietung aufmachen. Heute muss er dazu zur Bank gehen (so er selber nicht genug Kapital hat), einen Kredit aufnehmen und Zinsen für diesen Kredit bezahlen.

Wie soll das nun also Deiner Meinung nach geregelt werden? Er geht zur Bank, nimmt einen Kredit auf und zahlt keine Zinsen, sondern nur die Tilgung. So in etwa? Oder so wie bei islamischen Banken, die das islamische Zinsverbot geschickt umgehen?

Oder soll es sowieso verboten sein, eine Autovermietung oder ein Car-Sharing zu betreiben? Weil das eine Art Vermietung mit einer Art Zinsen ist?

Null Check, was Du eigentlich willst.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Malone
auf eigenen Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 02.09.2004
Beiträge: 5269

Beitrag(#1119304) Verfasst am: 03.11.2008, 01:34    Titel: Antworten mit Zitat

Mario Hahna hat folgendes geschrieben:
Malone hat folgendes geschrieben:
Ohne Beispiele wäre das Abstrakte kaum zu verdeutlichen.


Dann streng dich an. Siehst ja wohin das führt.



Wenn Du verstanden hast, was ich sagen will, denk Dir bessere Analogien aus. Bei mir waren sie sozusagen historisch gewachsen aus Diskussionen mit einem Erzliberalen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Agnost
dauerhaft gesperrt



Anmeldungsdatum: 12.11.2006
Beiträge: 5618

Beitrag(#1119326) Verfasst am: 03.11.2008, 03:09    Titel: Antworten mit Zitat

AXO hat folgendes geschrieben:
Agnost hat folgendes geschrieben:
AXO hat folgendes geschrieben:
Wolf hat folgendes geschrieben:
Tarvoc hat folgendes geschrieben:
satsche hat folgendes geschrieben:
Was wir endlich begreifen müssen: Banken produzieren nichts.

Aktionärsversammlungen auch nicht.

Lehrer auch nicht.


Lehrer geben Wissen weiter und schaffen damit die Vorraussetzung für Zivilisation auf hohem Bewußtseinsniveau.
Was schaffen Aktionäre? außer Geld auf ihrem Konto?


Im Grunde genommen verschaffen Aktionäre einer Geschäftsidee zur Durchsetzungsmacht.


nein - die Geschäftidee muß bereits von Ideeninhaber auf eigene Kosten und Gefahr durchgesetzt sein,
bevor Aktionäre einsteigen um sich am GEWINN zu beteiligen.
Wenn ich Dir mit einer bloßen Idee komme setzt Du keinen cent darauf, bevor ich nicht auf eigene Kappe
im mindestens kleinen Maßstab bewiesen habe das DU dran VERDIENEN kannst.
Aktionäre legen dann die Kohle für die maßstäbliche Vergrößerung nach.

Zitat:

Das ist ähnlich wie beim Baumstämme heben.

Liegen 1000 Baumstämme auf dem Boden und 1000 Menschen mühen sich einzeln an ihrerm Baumstamm ab und nix bewegt sich.

Baumstammeigener 1 hat ne Idee: 10 Menschen sollten in der Lage sein einen Baumstamm zu bewegen und dann könnten die 10 die anderen 9 danach bewegen.


Falsch Aktionäre heben NICHTS ->>> sie werfen einen Hebel hin den sie HABEN und mittels dem der
Baumstammheber(=Unternehmer) Arbeiter bezahlt die den Baumstamm heben.
und dafür wollen sie dann zwei Hebel zurück, welche der Unternehmer aus dem gehobenen Baumstamm rausschnitzen muß.
Die geben sie dann zwei Baumstammhebern um hernach vier Hebel zu BESITZEN die sie verleihen können
usw.
IRGENDWANN,
gibts aufgrund dessen ZANGSLÄUFIG keine Baumstämme mehr, sondern nur noch - dann nutz- und damit wertlose Hebel.

Zitat:


In einer Aktiengesellschaft werden relativ kleine Kapitalien welche nicht ausreichen ne Maschine zu kaufen in ein grösseres Kapital umgewandelt, mit dem ne Maschine gekauft werden kann.


man muß dafür 2 und mehr Maschinen zurück geben.


Zitat:

Dazu reduziert die AG noch das Investionsrisiko:
Man verliert nur so viel Geld wie man eingeschossen hat und haftet nicht wie bei einer Personengesellschafft mit dem weiteren Privatvermögen.

Agnost


mit dem Risiko minimiert man vor allem VERANTWORTUNG.
Der Baumstamm wird augenblicklich fallen gelassen, wenn die Chance das man zwei Hebel zurück bekommt nicht
mehr gewährleistet ist OBWOHL - der Baumstamm gehoben und tragfähig im Sinne eines funktionierenden
Unternehmens ist, welches Arbeitsplätze bietet und Waren erschafft.

wirft es keine Rendite für Hebel ab, welche deren Besitzer einfach nur HABEN und HINWERFEN damit sie
andre für sie benutzen und versilbern,
wird der Laden auf Kosten von Arbeitsplätzen und Warenproduktion dichtgemacht.

Der eigentliche "Witz" dabei ist ->>> keines SAU interessiert sich für Hebel und deren Besitzer,
wenn keiner mehr Baumstämme hebt.


Du hast den zweifachen Dreisatz nicht begriffen:

Arbeitsgemeinschaften führen erst dazu, dass schwere Bäume bewegt werden können.

Kollktiv-Gesellschaften führen erst dazu, dass genügend Geld zusammenkommt um ne Maschine zu kaufen.

Kollektiv-Gesellschaften mit beschränkter Haftung, GmBH's und AG's führen dazu, dass Leute bereit sind ein riskante aber spannende Idee die auch in die Hosen gehen kann zu finanzieren.

Bei der GmBH riskiere ich den Einsatz und noch mal die gleiche Menge, bei der AG riskiere ich nur den Einsatz.

Das ist nicht per se pöhse, denn dadurch begrenzt der Geldgeber sein Einsatz-Risiko.

Agnost
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
AXO
nach unbekannt auf unbestimmte Zeit verzogen



Anmeldungsdatum: 05.02.2007
Beiträge: 10129
Wohnort: Thüringen

Beitrag(#1119341) Verfasst am: 03.11.2008, 09:15    Titel: Antworten mit Zitat

Wolf hat folgendes geschrieben:
AXO hat folgendes geschrieben:
nein - können, können sie jederzeit - auch ohne Erlaubnis.
Es nicht verboten ohne bänkliche Hilfe zu arbeiten.


Fast unmöglich aber Schulterzucken
Zitat:

Zitat:

die Bank ENTSCHEIDET wer darf und wer nicht darf - das sie ohne Bank nicht können,
hat nichts damit zu tun das sie es nicht ohne das deren Erlaubnis erforderlich wäre trotzdem könnten.
Die Bank stellt Mittel zum Arbeiten bereit. Diese Mittel wird sie natürlich nicht jeden dahergelaufen Deppen bereitstellen.


hab ich gesagt das sie das soll?


Zitat:
Zitat:

Zitat:

Diese Verteilung von Geld so dass es besser genützt werden kann ist Arbeit.


nein - das sind 3 Mausklicks am PC. Lass mich das machen - ich nehm keinen cent dafür - das
mach ich nebenher aus dem Handgelenk.
Du stellst dir das ja sehr einfach vor. Du würdest sicher jedem dahergelaufenen Deppen astronomische Kredite gewähren.


warum unterstellst Du mir das ich blöd bin nur weil an der Alleinkompetenz der Banken bezüglich der
Entscheidung WER GELD zum investieren kriegt und wer nicht zweifle?
Jedem daher gelaufenen Deppen haben ja wohl DIE es gegeben, sonst müßten sie jetz nicht den
Steuerzahler um Hilfe anflennen.
Außerdem gebe ich zu bedenken, das wenn nicht ein mehrfaches zurück gezahlt werden müßte,
die zur Rückzahlung nötige Bonität erheblich breiter verteilt wäre.
Wenn aber jemand für ein Haus welches er baut 2Häuser erarbeiten muß, is klar das vor der Bank
als DEPP gilt und weggeschickt wird wer nur 1,5 Häuser erarbeiten kann und trotzdem EINES bauen will.

Zitat:

Zitat:

und KEINESFALL kann diese Arbeit das doppelte und dreifache dessen was die Bank "verteilt" "wert" sein.
Weswegen?

Weil Arbeitsaufwand und Verdienst in keinem Verhältnis zueinander stehen.

Zitat:
Zitat:

Davon abgesehn isses Bullshit Geld verteilen zu wollen das ohne diese "Verteilungskonzentration" wasnidiotischeswortschonalein,
gar nicht konzentriert wäre - also auch nicht "verteilt" werden müßte.
Du meinst es wäre ohne Banken entsprechend verteilt?


Nicht die Banken sondern das PRINZIP Geld mit Geld zu verdienen sorgt für die sich sukezziv
steigernde Konzentration. Ohne diese Prinzip wäre Geld erheblich homogener und leistungsgerechter
verteilt

Zitat:

Zitat:

Wenn aber nunmal jemand, jemanden 1000€ gibt und nach 10 Jahren 2000€ zurück will,
ist das KEINE VERTEILUNG.
Es ist eine langfristige Verteilung zur Gunsten der Bank.

Lachen

Zitat:

Und eine kurzfristige Verteilung zu meinem Gunsten mit der ich eine Investion tätigen kann, mit der ich einen langfrisitgen Gewinn mache.


Um den Preis die Gewinne beschneiden zu lassen und damit die Chance auf Unternehmenserfolg zu verringern.

unterm Strich vervielfacht der welcher den längeren finanziellen Atem = bereits Vermögen hat,
das seine auf Kosten dessen der ihn nicht hat aber ne kurz<s>fristige</s>sichtige Chance wahrnehmen will.
Worauf das insgesamt unterm Strich hinausläuft sollte klar sein.

Zitat:

Zitat:

das ist Konzentration - das GEGENTEIL von Verteilung - auch wenns oberflächlich betrachtet umgekehrt scheint.
Nein Konzentration ist nicht das Gegenteil von Verteilung. Mir scheint du meinst mit einer Verteilung stets eine Gleichverteilung.


Lachen man kann einen Esel auch Pferd nennen
Ich meine mit Verteilung - Verteilung - nicht Gleichvertelung, aber auch nicht Konzentration.
Wenn ich alle möglichen Stücke eines Kuchens zu einem Ganzen zuammenzufassen versuche,
dann ist das Gegenteil von verteilen - auch wenn der Vorgang noch in Arbeit und unvollendet ist.
_________________
Augen auf dann kann nichts passieren
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
AXO
nach unbekannt auf unbestimmte Zeit verzogen



Anmeldungsdatum: 05.02.2007
Beiträge: 10129
Wohnort: Thüringen

Beitrag(#1119369) Verfasst am: 03.11.2008, 10:20    Titel: Re: Zinsen und Geldschöpfung Antworten mit Zitat

AgentProvocateur hat folgendes geschrieben:
AXO hat folgendes geschrieben:
AgentProvocateur hat folgendes geschrieben:
Also fassen wir mal zusammen: konsumieren ist gut, investieren ist böse. Und zwar deswegen, weil der Kauf von Konsumgütern dem Wirtschaftskreislauf zugute kommen, der Kauf von Investitionsgütern aber nicht, weil die wohl irgendwie merkwürdigerweise vom Himmel fallen.

nein - sie würden durch Konsum ERWIRTSCHAFTET - statt geborgt und mehrfach zurück bezahlt.

Am Kopf kratzen

Du hast merkwürdigerweise behauptet, dass der Kauf eines Audi A8 dem Wirtschaftskreislauf zugute käme, der Kauf einer Maschine (oder 10 Fiat Pandas) aber nicht. Was ja wohl kaum sein kann, denn all dies muss gleichermaßen produziert werden.


richtig - darum ist auch nicht der Kauf einer Maschine, oder von 10 Fiat Panda zum Zweck der Vermietung das Problem
sondern woher man das Geld dazu nimmt.

Zitat:


Mach es doch einfach mal konkret.


gern Schulterzucken

Zitat:

Jemand möchte eine Autovermietung aufmachen. Heute muss er dazu zur Bank gehen (so er selber nicht genug Kapital hat), einen Kredit aufnehmen und Zinsen für diesen Kredit bezahlen.


jepp

Zitat:


Wie soll das nun also Deiner Meinung nach geregelt werden?


geregelt? Durch Zinsen wird nichts geregelt außer das Einkommen der Bank bzw. deren An- und Einleger.

Zitat:
Er geht zur Bank, nimmt einen Kredit auf und zahlt keine Zinsen, sondern nur die Tilgung.


+ Bearbeitungsgebühr in Höhe des nötigen Leistungsumfanges. (das also was ein Kreditnehmer derzeit
ebenfalls an Bearbeitungsgebühr bezahlt)

Zitat:

So in etwa?


was spräche dagegen?


Zitat:

Oder so wie bei islamischen Banken, die das islamische Zinsverbot geschickt umgehen?


find ich zwar eher plump als geschickt - trotzdem NEIN - so natürlich nicht.
Einfach keine Zinsen - fertig.

Zitat:

Oder soll es sowieso verboten sein, eine Autovermietung oder ein Car-Sharing zu betreiben? Weil das eine Art Vermietung mit einer Art Zinsen ist?


Vermietung von Sachwerten ist eine Leistung - außerdem unterliegen diese dem natürlichen Verschleiß.
Du kannst 10 Panda zwar Gewinn machen - kommst aber nicht umhin davon Deine Fahrzeugflotte zu erhalten und zu erneuern,
wodurch Dein Verdienst IMMER an Leistung gekoppelt sein wird, welche DU erbringst und welche die
erbingen, welche Du für den Bau der Autos bezahlen mußt - Wirtschaft eben.

Vermietung von Geld ERWIRTSCHAFTET hingegen nichts. Um den Preis der Zinsen mußt Du Deine Vermietgebühr anheben.
Der welcher Dir den Panda verkauft den Preis für diese ebenfalls um die Höhe der Zinsen die er für sein
Unternehmen zu zahlen hat,
Der welcher die Pandes baut natürlich auch,
auch der Rohstofflieferant dessen der die Pandas baut,
auch natürlich der Benzinlieferant, dessen lieferant usw. - alle kalkulieren jeweils ihre Zinskosten
in ihre Preise ein - zum Schluß Du noch Deinen Vermietgewinn + Deine Zinsbelastung auf die ganze
Summe und der Konsument muß es alles bezahlen wenn er von Dir ein Auto haben will.
= Du hast nur soviele Konsumenten wie den bezahlen können,
während die Kreditgeber nicht nur bei Dir sondern bei jeden Einzelnen Glied der Wertschöpfungskette abkassieren.

Zitat:

Null Check, was Du eigentlich willst.


sag ich jetz zum dritten mal -> NICHTS will ich.
nur wissen, was DU willst
_________________
Augen auf dann kann nichts passieren


Zuletzt bearbeitet von AXO am 03.11.2008, 10:33, insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
AXO
nach unbekannt auf unbestimmte Zeit verzogen



Anmeldungsdatum: 05.02.2007
Beiträge: 10129
Wohnort: Thüringen

Beitrag(#1119373) Verfasst am: 03.11.2008, 10:23    Titel: Antworten mit Zitat

Agnost hat folgendes geschrieben:


Das ist nicht per se pöhse, denn dadurch begrenzt der Geldgeber sein Einsatz-Risiko.

Agnost


Dadurch begrenzt der Geldgeber seine VERANTWORTUNG für das Projekt.
_________________
Augen auf dann kann nichts passieren
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
AgentProvocateur
registrierter User



Anmeldungsdatum: 09.01.2005
Beiträge: 7851
Wohnort: Berlin

Beitrag(#1119556) Verfasst am: 03.11.2008, 14:44    Titel: Re: Zinsen und Geldschöpfung Antworten mit Zitat

AXO hat folgendes geschrieben:
AgentProvocateur hat folgendes geschrieben:
Er geht zur Bank, nimmt einen Kredit auf und zahlt keine Zinsen, sondern nur die Tilgung.

+ Bearbeitungsgebühr in Höhe des nötigen Leistungsumfanges. (das also was ein Kreditnehmer derzeit
ebenfalls an Bearbeitungsgebühr bezahlt)

Geht es Dir um umlaufgesichertes Geld? D.h. lediglich die Liquiditätsprämie soll im Zinsanteil wegfallen? Dazu gibt es übrigens schon einige Threads hier.

Oder geht es um mehr als das? Was ist z.B. mit dem Inflationsausgleich und der Risikoprämie? Berücksichtigt man diese, dann wird der Zins nicht Null sein können. Berücksichtigt man sie nicht, dann ist mir nicht klar, wie das funktionieren könnte, denn dann würde die Bank bei jedem vergebenen Kredit effektiv Miese machen.

Auch die Bearbeitungsgebühr ist übrigens Bestandteil des Zinses.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
AXO
nach unbekannt auf unbestimmte Zeit verzogen



Anmeldungsdatum: 05.02.2007
Beiträge: 10129
Wohnort: Thüringen

Beitrag(#1119645) Verfasst am: 03.11.2008, 16:09    Titel: Re: Zinsen und Geldschöpfung Antworten mit Zitat

AgentProvocateur hat folgendes geschrieben:
AXO hat folgendes geschrieben:
AgentProvocateur hat folgendes geschrieben:
Er geht zur Bank, nimmt einen Kredit auf und zahlt keine Zinsen, sondern nur die Tilgung.

+ Bearbeitungsgebühr in Höhe des nötigen Leistungsumfanges. (das also was ein Kreditnehmer derzeit
ebenfalls an Bearbeitungsgebühr bezahlt)

Geht es Dir um umlaufgesichertes Geld? D.h. lediglich die Liquiditätsprämie soll im Zinsanteil wegfallen? Dazu gibt es übrigens schon einige Threads hier.


Das ist mir bekannt und nein - es geht mir immer noch um nichts, außer der Festelleung das es MIT Zinsen - NICHT geht Mr. Green
Umlaufgesichertes Geld könnte aber eventuell eine elegante Lösung sein um Zins zu unterbinden.

Zitat:


Oder geht es um mehr als das? Was ist z.B. mit dem Inflationsausgleich und der Risikoprämie? Berücksichtigt man diese, dann wird der Zins nicht Null sein können.


Ausfälle lassen sich auch ohne kontinuierlichen Abschlag gegensichern - Inflation dürfte ohne Zins kein Thema mehr sein.
Davon abgesehn haben wir ja über die Inflation im Grunde bereits umlaufgesichertes Geld für jeden
der keine - die Inflation übersteigende Zinseinkünfte hat.

Zitat:
Berücksichtigt man sie nicht, dann ist mir nicht klar, wie das funktionieren könnte, denn dann würde die Bank bei jedem vergebenen Kredit effektiv Miese machen.


wo wäre das Problem, sofern der ZB nachlegt um die die Geldmenge im Rahmen der Wirtschaftsleistung zu halten? Macht sie jetz ja auch - nur eben gegen Zinsen.
bzw. - wo wäre das Problem wenn eine Bank KEIN profitables Wirtschaftsunternehmen wäre, sondern
lediglich die Geldkoorindierungsinstitution, als welche sie sich bereits jetzt schon darstellt?
Gemeinnützige kostendeckende Einrichtung also zum Zwecke der Tauschmittelbereitstellung für die Gesellschaft.


Zitat:

Auch die Bearbeitungsgebühr ist übrigens Bestandteil des Zinses.


Bei Kreditvergabe fallen zumeißt Bearbeitungskosten in Höhe X als Einmalzahlung an.
_________________
Augen auf dann kann nichts passieren
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
AgentProvocateur
registrierter User



Anmeldungsdatum: 09.01.2005
Beiträge: 7851
Wohnort: Berlin

Beitrag(#1119778) Verfasst am: 03.11.2008, 18:41    Titel: Re: Zinsen und Geldschöpfung Antworten mit Zitat

AXO hat folgendes geschrieben:
AgentProvocateur hat folgendes geschrieben:
Oder geht es um mehr als das? Was ist z.B. mit dem Inflationsausgleich und der Risikoprämie? Berücksichtigt man diese, dann wird der Zins nicht Null sein können.

Ausfälle lassen sich auch ohne kontinuierlichen Abschlag gegensichern

Aha. Wie das?

AXO hat folgendes geschrieben:
- Inflation dürfte ohne Zins kein Thema mehr sein.

Inflation entsteht, wenn die Geldmenge ausgeweitet wird. Inflation wird auch zum Teil importiert, wenn z.B. Rohstoffe teurer werden. Das wird mE auch in Zukunft nicht zu vermeiden sein.

AXO hat folgendes geschrieben:
AgentProvocateur hat folgendes geschrieben:
Berücksichtigt man sie nicht, dann ist mir nicht klar, wie das funktionieren könnte, denn dann würde die Bank bei jedem vergebenen Kredit effektiv Miese machen.

wo wäre das Problem, sofern der ZB nachlegt um die die Geldmenge im Rahmen der Wirtschaftsleistung zu halten?

-> Inflation

AXO hat folgendes geschrieben:
bzw. - wo wäre das Problem wenn eine Bank KEIN profitables Wirtschaftsunternehmen wäre, sondern
lediglich die Geldkoorindierungsinstitution, als welche sie sich bereits jetzt schon darstellt?
Gemeinnützige kostendeckende Einrichtung also zum Zwecke der Tauschmittelbereitstellung für die Gesellschaft.

Es gibt kein grundsätzliches Problem dabei. Allerdings ist erfahrungsgemäß der Staat nicht unbedingt ein guter Wirtschafter. Wenn man da mal an die Landesbanken denkt... Landesbank Berlin zum Beispiel. Tolle Wurst. Naja, immerhin ein paar Politiker und sonstige "Landeselite" haben prächtig profitiert. Das andere trägt ja dann wieder der Steuerzahler.

Die Frage ist nun aber, wie das Ganze finanziert werden soll. Gebäude müssen errichtet und unterhalten werden, Löhne müssen gezahlt werden. Das kostet Geld. Würde man dies nun auf den Steuerzahler umlegen, um den Kreditnehmern billige Kredite zu ermöglichen, dann würden die Steuerzahler für die Eigentumsbildung der Kreditnehmer aufkommen. Vielleicht auch nicht gerade wünschenswert.

AXO hat folgendes geschrieben:
AgentProvocateur hat folgendes geschrieben:
Auch die Bearbeitungsgebühr ist übrigens Bestandteil des Zinses.

Bei Kreditvergabe fallen zumeißt Bearbeitungskosten in Höhe X als Einmalzahlung an.

Naja, mal angenommen, die Zinsen wären Null. Dann bleibt aber immer noch die Frage, ob es bei einem Kredit einen Unterschied machen soll, wie groß der Rückzahlungszeitraum ist. Fragt sich, ob es dann egal ist, ob dieser eine Woche oder tausend Jahre beträgt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Politik und Geschichte Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.



Impressum & Datenschutz


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group