Freigeisterhaus Foren-Übersicht
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen   BenutzergruppenBenutzergruppen   LinksLinks   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Darwin: Mythos oder Revolution des Weltbildes
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Weltanschauungen und Religionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
ballancer
... leidet an dianoia ...



Anmeldungsdatum: 27.05.2007
Beiträge: 4767

Beitrag(#1217189) Verfasst am: 18.02.2009, 16:57    Titel: Darwin: Mythos oder Revolution des Weltbildes Antworten mit Zitat

Vielfach wird auf Darwin als den größten und bedeutendsten Wissenschaftler aller Zeiten verwiesen. Auch ich zweifele nicht daran, dass Darwins wissenschaftliche Arbeiten shr bedeutend waren. Aber gerade im Darwin-Jahr wird wohl ein Mythos aufgebaut, der nicht mehr viel rationales an sich hat.

Hier gehe ich mal durch einen Artikel, der siech mit einer Darwin-Wanderausstellung befasst, die durch USA, Canada und England tingelt.

Hiram Caton, Griffith University, Nathan 4111, Australia hat folgendes geschrieben:
The celebration of Charles Robert Darwin’s bicentenary (February 12, 2009) has
already commenced in the grand manner with the Darwin Exhibition created by the
American Museum of Natural History in New York. It “explores the extraordinary life and
discoveries of Charles Darwin”, the public is told, “whose striking insights in the 19th
century forever changed the perception of the origin of our own species as well as the
myriad other species on this planet and launched modern biological science. Visitors of all
ages will experience the wonders Darwin witnessed on his journey as a curious and
adventurous young man aboard the HMS Beagle on its historic five-year voyage (1831–
1836) to the Galapagos Islands and beyond” (www.amnh.org.exhibitions/darwin).
...
The Exhibition’s Curator, Niles Eldredge, states that the Exhibition is especially directed to school children, to provide them evidence of evolution. My visit convinced me that the Exhibition’s team has made the complex story tangible by fusing it with the life of the great naturalist. We see the hero
on his celebrated voyage, and through his life at Downe, including a reproduction of the study in which he wrote the Origin.


Aber so ganz bei der Historischen Wahrheit bleibt man dann doch nicht, so schreibt http://www.epjournal.net/filestore/ep055269.pdf weiter:

Hiram Caton, Griffith University, Nathan 4111, Australia hat folgendes geschrieben:
As a historian currently writing a book on evolution in the 19th century, I promptly identified the Exhibition as hagiography—“intellectual history at its most thrilling”, as Dorit deftly put it. But an edifying story isn’t necessary factually sound. The profusion of historical studies over the past three or four decades has added enormously to the documentation of Darwin’s work, his life, his cultural milieu, and the numerous evolutionists whose very existence is unknown in the legend (Hull, 1983; Glick, 1988; Kohn, 1988; Hodge and Radick, 2003).
We are well advanced toward a factually reliable picture of this decisive period of science history. My objective is to promote the dissemination those results by showing that and how they are at variance with the Exhibition’s tale.


Im besonderen mag man vielleicht die Hagiographie milde lächelnd überfliegen, aber ich denke, dass der aufbau von neuen Legenden keine überzeugende Basis in zeiten hat, wo man intellektuelle Redlichkeit für wichtig hält.
_________________
1.Thessalonicher 5,21 "Prüft aber alles und das Gute behaltet."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ballancer
... leidet an dianoia ...



Anmeldungsdatum: 27.05.2007
Beiträge: 4767

Beitrag(#1217206) Verfasst am: 18.02.2009, 17:27    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Thesis 1

The publication of the Origin was not a sudden (“revolutionary”) interruption of
Victorian society’s confident belief in the traditional theological world-view. Instead,
it was another step, albeit a big one, toward a popularly understandable scientific
naturalism, including the idea of our primate origins, that was well in place by 1850.

The Exhibition states that “before Darwin’s time, humans were not considered to be
part of the natural world” (www.amnh.org/exhibitions/darwin/beforedarwin/animal.php).
It depends on who you ask: the Buddha, Aristotle, St. Paul, or Descartes. The implication
of this ill-wrought claim is denial that evolutionary theory was extensively developed
before Darwin embarked on his Beagle voyage (1831). Not so. Notable contributors were
Louis-Constant Prévost, Louis-Melchior Patrin, Jean-Baptiste Lamarck, Julien-Joseph
Virey, Jean-Baptiste-Julien d’Omalius d’Halloy, Bory de Saint-Vincent, Ducrotoy de
Blainville, Etienne Geoffroy Saint-Hilaire (Corsi, 1988b). Most of these scientists argued
for the key “Darwinian” theses of common descent from an initial few organisms, gradual
modification and extinction over great ages driven in part by the struggle for existence,
geological uniformitarianism, and the primate origin of the human species. Some, notably
the physicist Patrin, argued that life originated abiotically.

Darwin’s library aboard the Beagle included Bory de Saint-Vincent’s influential seventeen volume Dictionnaire Evolutionary Psychology – ISSN 1474-7049 – Volume 5(1) 2007. - 55- classique d’historie naturelle (1822-1831). Of particular relevance are the Dictionnaire’s articles on biogeography, which set forth the concept of adaptive radiation, citing studies of African islands, especially Madagascar (Corsi, 1988b). The Exhibition highlights Darwin’s encounter with biogeography in the Galapagos;


Die Rolle Darwins ist also bei weitem nicht so herausgehoben, sondern Teil einer Entwicklung, deren weitere Vorläufer oft in Vergessenheit gerieten.

Zitat:
In 1855, Wallace published an essay on the geographical distribution of species that
strongly implied evolution. He made the implication explicit in an 1858 essay that he sent
to Darwin. The concordance of Wallace’s essay with his own concept of natural selection
astonished and dismayed Darwin, for he feared that his priority had been destroyed.
However, Darwin’s friends arranged joint publication of the Wallace paper and a paper by
Darwin by the Linnean Society as co-discoverers of natural selection, but with Darwin
assigned priority. Although these well-known facts are acknowledged by the Exhibition,
they are lost in its numerous salutes to Darwin as the originator of natural selection.
Darwin’s originality is also heightened by the Exhibition’s failure to record that by 1859,
the evolution idea was fashionable in progressive circles in much of Europe, America, even
Russia and Japan (Darlington, 1960; Himmelfarb, 1968; Kohn, 1988; Moore, 1991).


Wer spricht denn heute von Wallace oder Spancer? Oder hat nicht das Bild von Darwin als einsamen und mutigen Känmpfers gegen die stock-konservativen Eliten?
_________________
1.Thessalonicher 5,21 "Prüft aber alles und das Gute behaltet."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Individuum
Will ja nur spielen...



Anmeldungsdatum: 13.02.2009
Beiträge: 98
Wohnort: Wien

Beitrag(#1217219) Verfasst am: 18.02.2009, 17:38    Titel: Antworten mit Zitat

Legenden gab und gibt es, was allerdings zu einer Legende, Märchen, Wahrheit, Tatsache... wird, das hängt vom einzelnen ab.

Und nein.
Ich habe nicht das Bild von Darwin als einsamen und mutigen Kämpfer gegen stock-konservative Eliten.
Da gab es mehrere, nicht nur bei den Naturwissenschaften.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
lumar
multiplying reflection of an ancient broken mirror



Anmeldungsdatum: 28.10.2006
Beiträge: 456

Beitrag(#1217223) Verfasst am: 18.02.2009, 17:41    Titel: Antworten mit Zitat

ballancer hat folgendes geschrieben:

Die Rolle Darwins ist also bei weitem nicht so herausgehoben, sondern Teil einer Entwicklung, deren weitere Vorläufer oft in Vergessenheit gerieten.


Teil einer Entwicklung, die die Welt nicht als eine ausgestaltete starre Bühne sieht, in die der Mensch abgesetzt wurde, sondern die Erkenntnis, dass auch der Mensch Teil der Umwelt ist; die Welt ist keine designte fremdgestaltete Ikea-Welt, sondern geformt von dynamischen und selbstorganisierenden Prozessen, die keiner transzendenten Zielsetzung und Regelung bedürfen, um das zu formen, das wir vorfinden und sind.
_________________
By this art you may contemplate the variation of the 23 letters . . .
The Anatomy of Melancholy, part 2, sect. II, mem. IV.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hornochse
Orthographiefetischist



Anmeldungsdatum: 22.07.2007
Beiträge: 8223
Wohnort: Bundeshauptstadt

Beitrag(#1217258) Verfasst am: 18.02.2009, 18:36    Titel: Antworten mit Zitat

Damit wäre die Evolutionstheorie ja endlich falsifiziert. Danke, ballancer.
_________________
Alles könnte anders sein - und fast nichts kann ich ändern.

- Niklas Luhmann -
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DeHerg
nun schon länger Ranglos



Anmeldungsdatum: 28.04.2007
Beiträge: 6525
Wohnort: Rostock

Beitrag(#1217277) Verfasst am: 18.02.2009, 19:07    Titel: Re: Darwin: Mythos oder Revolution des Weltbildes Antworten mit Zitat

ballancer hat folgendes geschrieben:
Vielfach wird auf Darwin als den größten und bedeutendsten Wissenschaftler aller Zeiten verwiesen.
wem hier im Forum der Hut passt der möge sich ihn anziehen.
_________________
Haare spalten ist was für Grobmotoriker

"Leistung muss sich wieder lohnen"<--purer Sozialismus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Effô Tisetti
Königsblau bis in den Tod



Anmeldungsdatum: 18.09.2003
Beiträge: 9920
Wohnort: 75

Beitrag(#1217288) Verfasst am: 18.02.2009, 19:24    Titel: Antworten mit Zitat

Mein Glaube:
Darwin hatte lange genug auf dem güldenen Thron, von dem er den senilen Jahwe gestoßen hatte, rumgepupt, und sandte aus lauter Langeweile seinen Propheten Richard Dawkins auf die Erde. Beide sind gefälligst unkritisch zu rezpieren und zum Gegenstand irrationaler Verehrung zu machen.

Wer diesem Glauben lästert, landet im Christen-Himmel (Darwin hilf!) oder wird sogar im FGH gesperrt. Geschockt
_________________
"Die einfache Formel: Jesus ist stärker! hilft Menschen, sich aus der Fixierung völlig irrationaler Wertesysteme zu lösen."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kramer
postvisuell



Anmeldungsdatum: 01.08.2003
Beiträge: 30878

Beitrag(#1217292) Verfasst am: 18.02.2009, 19:31    Titel: Antworten mit Zitat

Hornochse hat folgendes geschrieben:
Damit wäre die Evolutionstheorie ja endlich falsifiziert. Danke, ballancer.


Du sollst doch die User nicht ärgern. NeinNein

Ballancer hat seinen ersten eigenen Thread eröffnet. bravo
_________________
Dieser Beitrag verwendet Cookies, um Dein Surferlebnis zu verbessern.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ballancer
... leidet an dianoia ...



Anmeldungsdatum: 27.05.2007
Beiträge: 4767

Beitrag(#1217296) Verfasst am: 18.02.2009, 19:36    Titel: Antworten mit Zitat

Hornochse hat folgendes geschrieben:
Damit wäre die Evolutionstheorie ja endlich falsifiziert. Danke, ballancer.


Häh? Was führt dich auf ein derartig schmales Brett?
_________________
1.Thessalonicher 5,21 "Prüft aber alles und das Gute behaltet."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MountainKing
registrierter User



Anmeldungsdatum: 31.05.2006
Beiträge: 1438

Beitrag(#1217328) Verfasst am: 18.02.2009, 20:16    Titel: Antworten mit Zitat

Was soll der Threadtitel eigentlich bedeuten? Bezieht sich "Mythos" darauf, dass Darwin teilweise idealisiert wird und Beiträge anderer Wissenschaftler unter den Tisch fallen? Das kommt im populärwissenschaftlichen Kontext sicher vor und ist nicht nur bei Darwin so. Oder geht es darum, dass keine Revolution des Weltbildes stattfand? Das dürfte wohl kaum stimmen. Oder hat die teilweise Überhöhung Darwins irgendwelche Auswirkungen auf die Stichhaltigkeit der damit verbundenen "Revolution"?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
ballancer
... leidet an dianoia ...



Anmeldungsdatum: 27.05.2007
Beiträge: 4767

Beitrag(#1217334) Verfasst am: 18.02.2009, 20:24    Titel: Antworten mit Zitat

MountainKing hat folgendes geschrieben:
Was soll der Threadtitel eigentlich bedeuten? Bezieht sich "Mythos" darauf, dass Darwin teilweise idealisiert wird und Beiträge anderer Wissenschaftler unter den Tisch fallen? Das kommt im populärwissenschaftlichen Kontext sicher vor und ist nicht nur bei Darwin so. Oder geht es darum, dass keine Revolution des Weltbildes stattfand? Das dürfte wohl kaum stimmen. Oder hat die teilweise Überhöhung Darwins irgendwelche Auswirkungen auf die Stichhaltigkeit der damit verbundenen "Revolution"?


Habe ich eigentlich schon geschrieben. Die Hagiographie Darwins hilft nicht zur Aufklärung.

Auch ist der Wandel des Weltbildes als ein Prozess aufzufassen, der sich über einen langen Zeitraum hin erstreckte. Von einer Revolution zu sprechen wäre eher unpassend. Eher von einer 'Evolution' der Geistesgeschichte. zwinkern
_________________
1.Thessalonicher 5,21 "Prüft aber alles und das Gute behaltet."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mr Schnuffi
Faule Schäfer haben gute Hunde.



Anmeldungsdatum: 18.02.2007
Beiträge: 827

Beitrag(#1217347) Verfasst am: 18.02.2009, 20:35    Titel: Antworten mit Zitat

Eigentlich ein ziemlich belangloses Thema.

Darwins Name steht in der Tat für die Revolution des Weltbilds, einzig allein deshalb, weil er zur (fast einzigen) Zielscheibe derer geworden ist, die die Erkenntnisse der Wissenschaft, die er mitbegründet und nachhaltig geprägt hat, aus weltanschaulichen Gründen ablehnen.
_________________
Das Leben ist ein Hund, mal schwarz mal weiß mal kunterbunt

"Kleine pubertierende Mädchen, alte senile Weiber und Christen reden also meistens nicht, um Nachrichten und Informationen zu übermitteln, sondern nur um ihre Stimmung zu steigern! " Bondy, verschollene Userin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ballancer
... leidet an dianoia ...



Anmeldungsdatum: 27.05.2007
Beiträge: 4767

Beitrag(#1217376) Verfasst am: 18.02.2009, 21:14    Titel: Antworten mit Zitat

Na dann wird es ja höchste Zeit für die zweite These

Zitat:
Thesis 2

The Origin did not “revolutionize” the biological sciences by removing the creationist premise or introducing new principles.
On the contrary, Origin had little effect on the hard biological sciences because they were already mechanistic and experimental.
Darwin’s naturalist investigations did not contribute significantly to the experimental biology of his day.


Dagegen wiederholt die Ausstellung wie viele sonstige Publikationen:

Zitat:
The Exhibition states that evolution by natural selection is the “foundation for all modern biology” and that Darwin “launched modern biological science” ( www.amnh.org/exhibitions/darwin/intro/ ). The first of these statements is a philosophical
thesis; the second is historical. I shall consider the second, which contains the germs of the
answer to the first.


Dann also nüchtern zur Sache:

Zitat:
During Darwin’s lifetime, the books of naturalists and geologists enjoyed good standing with the general public, many of whom were enthusiastic amateurs (Jardine, Secord, and Spary, 1996). This was a different world from “real” science, which was the kind of thing exemplified by Lord Kelvin, the maestro of the transatlantic cable, and Louis Pasteur, the legendary father of the germ theory of disease.
Pasteur practiced experimental, lab-based biology, whose focus was cellular biology, microbiology, biochemistry, and neurology, using constantly innovating experimental equipment and techniques. This research poured forth a stream of practical and profitable innovations, the most celebrated being improved vaccination and sanitation, including pasteurization of milk. Pasteur didn’t include evolutionary factors in his research because he didn’t deem them to be relevant. He wrote nothing about evolution and did not include an evolutionary component in the Pasteur Institute. A similar story may be told of other eminent experimentalists of that time. Germany’s leading cell pathologist and doyen of medical science, Rudolph Virchow, opposed Ernst Haeckel’s attempt to Darwinize
biological science. The same is true of embryologist Wilhelm His, who strongly criticized Haeckel’s recapitulation theory. In France, neurologist Paul Broca and anatomist Claude Bernard fit a similar pattern.
Gregor Mendel’s experiments on hybrid garden peas (Pisum savtivum) and his formulation of the quantitative laws of segregation and independent assortment illustrate the difference between hard science and naturalist investigations. Darwin conducted breeding experiments, but they targeted mechanisms well established in the literature. He did not discover a new mechanism. His theory of inheritance, Pangenesis, was not original and critics claimed that it collapses from its inconsistencies. Mendel’s classic paper makes no mention of evolutionary hypotheses, but he believed that his proof of particulate inheritance refuted Darwin’s gradualist assumption (Bishop, 1996; Challender, 1988). This major scientific event—the only discovery of quantitative biological laws in the 19th century—is ignored to make space for the unsupported claim that Darwin’s “plant research demonstrated the power of evolution by natural selection”


Das sieht nicht gut aus für den Anspruch ... gegen die Wirklichkeit zu halten.

Zitat:
Darwin discovered a stunning profusion of adaptations, and made many suggestions about phylogenetic relations (Leach and Mayo, 2005), but he did not prove a single phylogeny or prove a single case of speciation by natural selection. Indeed, by 1900 the only fossil-based phylogeny generally accepted was the evolution of the horse (Gayon, 1998). These facts are ignored.
The Exhibition also ignores the Pangenesis theory and its influence on Darwin’s shift to substantial Lamarckian explanation in the 5th and 6th editions of Origin. Indeed, it implicitly denies Darwin’s Lamarckism by baldly stating that “Charles Darwin offered the world a single, simple scientific explanation for the diversity of life on Earth: evolution by natural selection”


Wenn man dies so liest, kammt man ins grübeln. Was hat uns nun der Darwinismus dann gebracht?

Zitat:
Darwin’s conception and practice of science remained in the naturalist mode that he acquired on his voyage. He took no particular interest in lab-based experimental biology. His measuring tool was a seven-foot ruler calibrated by the village carpenter, and his microscope was an antiquated low resolution, single lens Smith and Beck, which is on display in the Exhibition. There is a brief reference to its obsolescence, and references to his amateur way of doing science (“…armed with jars and biscuit tins…”), but Exhibition visitors are not encouraged to wonder how science conducted in this manner could have “launched” the experimental biological sciences of his day. The contrast might be put this way. It is doubtful that Darwin made a discovery of Nobel Prize caliber, whereas Louis Pasteur made at least two such discoveries. One, his experimentally ingenious disproof of
supposed experimental evidence for spontaneous generation, was directly relevant to evolutionary principles. Darwin’s views on spontaneous generation were vague and uninformed by acquaintance with experimental evidence (Browne, 2002).


Ich kenne nun einige Leute, die sind von Darwins wissenschaftlicher Leistung allerdings wahrhaft überzeugt. Aber ich weiß im Moment nicht, wieso. skeptisch
_________________
1.Thessalonicher 5,21 "Prüft aber alles und das Gute behaltet."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hornochse
Orthographiefetischist



Anmeldungsdatum: 22.07.2007
Beiträge: 8223
Wohnort: Bundeshauptstadt

Beitrag(#1217383) Verfasst am: 18.02.2009, 21:21    Titel: Antworten mit Zitat

Gleich hast du die gesamte Biologie als Pseudowissenschaft enttarnt. Weiter so, ballancer, ich zähle auf dich.
_________________
Alles könnte anders sein - und fast nichts kann ich ändern.

- Niklas Luhmann -
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kereng
Privateer



Anmeldungsdatum: 12.12.2006
Beiträge: 3053
Wohnort: Hamburg

Beitrag(#1217575) Verfasst am: 18.02.2009, 22:50    Titel: Antworten mit Zitat

Ballancer, das verhält sich deinen sonstigen Äußerungen gegenüber doch kontraproduktiv, wenn du einräumst, dass die Evolutionstheorie als Idee schon lange überfällig war, als Darwin sich schließlich beeilen musste, sie vor oder gleichzeitig mit Wallace zu veröffentlichen. Und Huxley war ja auch fast soweit, und lange vorher schon Goethe ...

Schlauer wäre es doch, wenn du Darwin als sinistren Einzeltäter hinstellen würdest, der mit seiner teuflischen Eingebung die ganze Welt betrogen hat.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Mr Schnuffi
Faule Schäfer haben gute Hunde.



Anmeldungsdatum: 18.02.2007
Beiträge: 827

Beitrag(#1217688) Verfasst am: 18.02.2009, 23:44    Titel: Antworten mit Zitat

ballancer hat folgendes geschrieben:
MountainKing hat folgendes geschrieben:
Was soll der Threadtitel eigentlich bedeuten? Bezieht sich "Mythos" darauf, dass Darwin teilweise idealisiert wird und Beiträge anderer Wissenschaftler unter den Tisch fallen? Das kommt im populärwissenschaftlichen Kontext sicher vor und ist nicht nur bei Darwin so. Oder geht es darum, dass keine Revolution des Weltbildes stattfand? Das dürfte wohl kaum stimmen. Oder hat die teilweise Überhöhung Darwins irgendwelche Auswirkungen auf die Stichhaltigkeit der damit verbundenen "Revolution"?


Habe ich eigentlich schon geschrieben. Die Hagiographie Darwins hilft nicht zur Aufklärung.

Auch ist der Wandel des Weltbildes als ein Prozess aufzufassen, der sich über einen langen Zeitraum hin erstreckte. Von einer Revolution zu sprechen wäre eher unpassend. Eher von einer 'Evolution' der Geistesgeschichte. zwinkern


Ach das ist so ne Nummer wie die "Kambrische Explosion", die mal schlappe 50 Millionen Jahre gedauert hat. Man sollte wirklich von der "kambrischen Evolution" sprechen...

Jedenfalls ist mal wieder demosntriert, dass man egal welcher Meinung man anhängt, irgendwo im Internet, kann man Texte finden, die diese teilen.

Ich dachte ja immer, dass Darwins Leistung darin bestand, dass er eine integrierende Theorie für die Biowissenschaften lieferte, eine Verbindung zwischen botanischen, zoologischen und anthropologischen Wissenschaften. Aber vermutlich findet ballancer auch noch einen Text, der dies in Zweifel zieht.
_________________
Das Leben ist ein Hund, mal schwarz mal weiß mal kunterbunt

"Kleine pubertierende Mädchen, alte senile Weiber und Christen reden also meistens nicht, um Nachrichten und Informationen zu übermitteln, sondern nur um ihre Stimmung zu steigern! " Bondy, verschollene Userin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ballancer
... leidet an dianoia ...



Anmeldungsdatum: 27.05.2007
Beiträge: 4767

Beitrag(#1217913) Verfasst am: 19.02.2009, 09:53    Titel: Antworten mit Zitat

Hornochse hat folgendes geschrieben:
Gleich hast du die gesamte Biologie als Pseudowissenschaft enttarnt. Weiter so, ballancer, ich zähle auf dich.


Zimlich blasse Strohmann-Rhetorik. Wenn du nicht lesen willst, was ich schreibe, warum spammst du dann hier rein? Du hast doch sonst gute Beiträge geschrieben.
_________________
1.Thessalonicher 5,21 "Prüft aber alles und das Gute behaltet."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ballancer
... leidet an dianoia ...



Anmeldungsdatum: 27.05.2007
Beiträge: 4767

Beitrag(#1217914) Verfasst am: 19.02.2009, 09:58    Titel: Antworten mit Zitat

kereng hat folgendes geschrieben:
Ballancer, das verhält sich deinen sonstigen Äußerungen gegenüber doch kontraproduktiv, wenn du einräumst, dass die Evolutionstheorie als Idee schon lange überfällig war, als Darwin sich schließlich beeilen musste, sie vor oder gleichzeitig mit Wallace zu veröffentlichen. Und Huxley war ja auch fast soweit, und lange vorher schon Goethe ...

Schlauer wäre es doch, wenn du Darwin als sinistren Einzeltäter hinstellen würdest, der mit seiner teuflischen Eingebung die ganze Welt betrogen hat.


Frage Ich habe den Eindruck, du willst mir hier kein Interesse an Geschichte - insbesondere Geistesgeschichte - zubilligen, um zu verstehen, wie die Dinge wirklich sind, sondern unterstellen, ich wollte irgende eine Geschichtsfälschung mit programmatischen Ziel betreiben.

Als allgemeine Regel sollte beachtet werden: Man soll nicht von sich auf andere schließen!
_________________
1.Thessalonicher 5,21 "Prüft aber alles und das Gute behaltet."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jdf
MIM-104C Nikopol
Foren-Admin



Anmeldungsdatum: 30.05.2007
Beiträge: 25579
Wohnort: Nekropole E|B

Beitrag(#1217965) Verfasst am: 19.02.2009, 12:18    Titel: Antworten mit Zitat

ballancer hat folgendes geschrieben:
Hornochse hat folgendes geschrieben:
Gleich hast du die gesamte Biologie als Pseudowissenschaft enttarnt. Weiter so, ballancer, ich zähle auf dich.


Zimlich blasse Strohmann-Rhetorik. Wenn du nicht lesen willst, was ich schreibe, warum spammst du dann hier rein? Du hast doch sonst gute Beiträge geschrieben.


Ja, ja, das Textverständnis.
_________________

RuZZen, die: Der Teil der russischen Bevölkerung, der den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine billigt bzw unterstützt bzw durchführt.

Ceterum censeo Iulianem esse liberatum.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MountainKing
registrierter User



Anmeldungsdatum: 31.05.2006
Beiträge: 1438

Beitrag(#1217967) Verfasst am: 19.02.2009, 12:19    Titel: Antworten mit Zitat

ballancer hat folgendes geschrieben:
MountainKing hat folgendes geschrieben:
Was soll der Threadtitel eigentlich bedeuten? Bezieht sich "Mythos" darauf, dass Darwin teilweise idealisiert wird und Beiträge anderer Wissenschaftler unter den Tisch fallen? Das kommt im populärwissenschaftlichen Kontext sicher vor und ist nicht nur bei Darwin so. Oder geht es darum, dass keine Revolution des Weltbildes stattfand? Das dürfte wohl kaum stimmen. Oder hat die teilweise Überhöhung Darwins irgendwelche Auswirkungen auf die Stichhaltigkeit der damit verbundenen "Revolution"?


Habe ich eigentlich schon geschrieben. Die Hagiographie Darwins hilft nicht zur Aufklärung.


Aufklärung worüber? Und wer hätte je behauptet, dass eine Überhöhung Darwins irgendwas aufklären helfen würde?

ballancer hat folgendes geschrieben:
Auch ist der Wandel des Weltbildes als ein Prozess aufzufassen, der sich über einen langen Zeitraum hin erstreckte. Von einer Revolution zu sprechen wäre eher unpassend. Eher von einer 'Evolution' der Geistesgeschichte. zwinkern


Und das ist wichtig, weil...? Die Neigung, komplexe historische Zusammenhänge zu simplifizieren oder scheinbar logische und folgerichtige Kausalzusammenhänge zu konstruieren, ist sicher kritikwürdig. Es ist doch für die Praxis letztlich völlig wurscht, wer wann was und wieviel zu einer bestimmten wissenschaftlichen Disziplin beigetragen hat. Und selbst der von dir zitierte Essay gesteht zu:

Zitat:
Darwin’s contribution to the empirical evidence and comprehension of evolution
was massive.


Mich würde auch mal noch ein Nachweis deiner Ausgangsbehauptung:

Zitat:
Vielfach wird auf Darwin als den größten und bedeutendsten Wissenschaftler aller Zeiten verwiesen.


interessieren. Einen Satz später schreibst du:

Zitat:
Auch ich zweifele nicht daran, dass Darwins wissenschaftliche Arbeiten sehr bedeutend waren


in einem späteren Posting dann plötzlich:

Zitat:
Ich kenne nun einige Leute, die sind von Darwins wissenschaftlicher Leistung allerdings wahrhaft überzeugt. Aber ich weiß im Moment nicht, wieso.


Vielleicht solltest du noch mal ein wenig an der inneren Konsistenz feilen, ist doch sonst eigentlich dein Spezialgebiet. Smilie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
ballancer
... leidet an dianoia ...



Anmeldungsdatum: 27.05.2007
Beiträge: 4767

Beitrag(#1218231) Verfasst am: 19.02.2009, 18:40    Titel: Antworten mit Zitat

MountainKing hat folgendes geschrieben:
ballancer hat folgendes geschrieben:
MountainKing hat folgendes geschrieben:
Was soll der Threadtitel eigentlich bedeuten? Bezieht sich "Mythos" darauf, dass Darwin teilweise idealisiert wird und Beiträge anderer Wissenschaftler unter den Tisch fallen? Das kommt im populärwissenschaftlichen Kontext sicher vor und ist nicht nur bei Darwin so. Oder geht es darum, dass keine Revolution des Weltbildes stattfand? Das dürfte wohl kaum stimmen. Oder hat die teilweise Überhöhung Darwins irgendwelche Auswirkungen auf die Stichhaltigkeit der damit verbundenen "Revolution"?


Habe ich eigentlich schon geschrieben. Die Hagiographie Darwins hilft nicht zur Aufklärung.


Aufklärung worüber? Und wer hätte je behauptet, dass eine Überhöhung Darwins irgendwas aufklären helfen würde?


Das muss man scih auf der Zunge zergehen lassen. Hier wird am Beispiel einer groß organisierten Ausstellung gezeigt, dass um Darwin ein moderner Mythos neu entwickelt wird. Ausstellungen zu Themen der Wissenschaft, so darf man als Nachfahre der Epoche der Aufklärung erhoffen, sollten eben zur Aufklärung der Geschichte und zu Fragen der Wissenschaft beitragen.

Dies geschieht hier nicht. Die Klassifikation, dass es sich um eine Überhöhung Darwins handele, sagt aber nicht die kritisierte Ausstellung sondern der Artikel, der dieses Urteil detailliert begründet.

MountainKing hat folgendes geschrieben:
ballancer hat folgendes geschrieben:
Auch ist der Wandel des Weltbildes als ein Prozess aufzufassen, der sich über einen langen Zeitraum hin erstreckte. Von einer Revolution zu sprechen wäre eher unpassend. Eher von einer 'Evolution' der Geistesgeschichte. zwinkern


Und das ist wichtig, weil...? Die Neigung, komplexe historische Zusammenhänge zu simplifizieren oder scheinbar logische und folgerichtige Kausalzusammenhänge zu konstruieren, ist sicher kritikwürdig. Es ist doch für die Praxis letztlich völlig wurscht, wer wann was und wieviel zu einer bestimmten wissenschaftlichen Disziplin beigetragen hat.


Das Verständnis der Geistesgeschichte prägt unser Denken. Und aus Falschem folgt Falsches.

MountainKing hat folgendes geschrieben:
Und selbst der von dir zitierte Essay gesteht zu:

Zitat:
Darwin’s contribution to the empirical evidence and comprehension of evolution
was massive.


Mir fehlt die Begründung dafür.

MountainKing hat folgendes geschrieben:
Mich würde auch mal noch ein Nachweis deiner Ausgangsbehauptung:

Zitat:
Vielfach wird auf Darwin als den größten und bedeutendsten Wissenschaftler aller Zeiten verwiesen.


interessieren.


Häufig zu lesen. In diesem Sinne:

http://www.amnh.org/exhibitions/darwin/intro/
Zitat:
Happiest at home with his notebooks and his microscope, he shunned the public eye. Controversy made him ill. This brilliant observer of nature kept his most original and revolutionary idea under wraps for decades. Yet today, two centuries after Charles Darwin's birth, nearly everyone knows his name. What did Darwin do, and why does he still matter so much?


http://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Darwin
Zitat:
Charles Robert Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19. April 1882 in Downe) war ein britischer Naturforscher und gilt wegen seiner wesentlichen Beiträge zur Evolutionstheorie als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler.


MountainKing hat folgendes geschrieben:
Einen Satz später schreibst du:

Zitat:
Auch ich zweifele nicht daran, dass Darwins wissenschaftliche Arbeiten sehr bedeutend waren


in einem späteren Posting dann plötzlich:

Zitat:
Ich kenne nun einige Leute, die sind von Darwins wissenschaftlicher Leistung allerdings wahrhaft überzeugt. Aber ich weiß im Moment nicht, wieso.


Vielleicht solltest du noch mal ein wenig an der inneren Konsistenz feilen, ist doch sonst eigentlich dein Spezialgebiet. Smilie


Wo siehst du das Konsistenzproblem? Dass ich nicht an der positiven Einschätzung zweifle, obwohl ich noch nicht weiss, was nun diese Leistung im Besonderen war? Sollte ich also diese Frage nicht stellen?
_________________
1.Thessalonicher 5,21 "Prüft aber alles und das Gute behaltet."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jagy
Herb Derpington III.



Anmeldungsdatum: 26.11.2006
Beiträge: 7275

Beitrag(#1218233) Verfasst am: 19.02.2009, 18:53    Titel: Antworten mit Zitat

ballancer hat folgendes geschrieben:

MountainKing hat folgendes geschrieben:
Mich würde auch mal noch ein Nachweis deiner Ausgangsbehauptung:

Zitat:
Vielfach wird auf Darwin als den größten und bedeutendsten Wissenschaftler aller Zeiten verwiesen.


interessieren.


Häufig zu lesen. In diesem Sinne:

http://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Darwin
Zitat:
Charles Robert Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19. April 1882 in Downe) war ein britischer Naturforscher und gilt wegen seiner wesentlichen Beiträge zur Evolutionstheorie als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler.



Balla, du bist wirklich Einer...
_________________
INGLIP HAS BEEN SUMMONED - IT HAS BEGUN!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mr Schnuffi
Faule Schäfer haben gute Hunde.



Anmeldungsdatum: 18.02.2007
Beiträge: 827

Beitrag(#1218235) Verfasst am: 19.02.2009, 18:56    Titel: Antworten mit Zitat

ballancer hat folgendes geschrieben:

Das Verständnis der Geistesgeschichte prägt unser Denken. Und aus Falschem folgt Falsches.

Was folgt denn aus der angeblichen Überhöhung von Charles Darwin für die Geistesgeschicht?
ballancer hat folgendes geschrieben:

MountainKing hat folgendes geschrieben:
Und selbst der von dir zitierte Essay gesteht zu:

Zitat:
Darwin’s contribution to the empirical evidence and comprehension of evolution
was massive.


Mir fehlt die Begründung dafür.

Könnte daran liegen, dass dies nicht Gegenstand des Artikels war. Woher weißt du eigentlich, dass die dir wohlgefällige Einsschätzung von Darwins Beitrag zur modernen Biologie richtig ist? Kennst du die Quellen, auf die sich dort berufen wird?

ballancer hat folgendes geschrieben:

MountainKing hat folgendes geschrieben:
Mich würde auch mal noch ein Nachweis deiner Ausgangsbehauptung:

Zitat:
Vielfach wird auf Darwin als den größten und bedeutendsten Wissenschaftler aller Zeiten verwiesen.


interessieren.


Häufig zu lesen. In diesem Sinne:

http://www.amnh.org/exhibitions/darwin/intro/
Zitat:
Happiest at home with his notebooks and his microscope, he shunned the public eye. Controversy made him ill. This brilliant observer of nature kept his most original and revolutionary idea under wraps for decades. Yet today, two centuries after Charles Darwin's birth, nearly everyone knows his name. What did Darwin do, and why does he still matter so much?


http://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Darwin
Zitat:
Charles Robert Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19. April 1882 in Downe) war ein britischer Naturforscher und gilt wegen seiner wesentlichen Beiträge zur Evolutionstheorie als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler.

Du beschwerst dich ja immer, wenn man dir Wortverdreherei vorwirft, deshalb werde ich das nicht tun, sondern dich ermutigen an deiner Lesekompetenz zu arbeiten, denn "reading makes an country great!" Als kliene Hilfestellung greif ich mal zum Fetten...
_________________
Das Leben ist ein Hund, mal schwarz mal weiß mal kunterbunt

"Kleine pubertierende Mädchen, alte senile Weiber und Christen reden also meistens nicht, um Nachrichten und Informationen zu übermitteln, sondern nur um ihre Stimmung zu steigern! " Bondy, verschollene Userin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Arena-Bey
dauerhaft gesperrt



Anmeldungsdatum: 29.01.2008
Beiträge: 1460

Beitrag(#1218253) Verfasst am: 19.02.2009, 19:24    Titel: Antworten mit Zitat

Die Ausssage in deiner Fettung ist unbestritten Mit den Augen rollen zwinkern ( in meinen Augen zwinkern ) und was mir auch imponiert bei dem Mann ist seine Zrückhaltung in den Dingen, die dieses Metier , das auch von vielen Eitelkeiten besetzt ist, mit sich bringt. Er hat immer die Verdienste Anderer um die Erkenntnisse, die er erlangt hat ,gewürdigt und hat immer den Dialog mit Mitdenkern/Andersdenkern gesucht.

Das, was die Vereinnahmer dieser großen Leistung Darwins mit seiner Arbeit und seinen Forschungsregebnissen gemacht haben, dürfte der Hauptdiskussionspunkt bleiben.

Darwin hat Gott nicht wegevolutioniert und die Kirchen haben mit der Lehre Darwins ihren Frieden gemacht.......

Die "Überhöhung" der Idee zum Abbruchunternehmen für die Schöpfung ist allerdings auf halber Höhe bisher stecken geblieben......... Mit den Augen rollen zwinkern

Deshalb mutet das monstranzähnliche Vorwegtragen der Darwinschen Idee als größtmöglicher Zerschmetterungsgedanke etwas komisch an..... zwinkern

In Abwandlung eines alten Spontispruch meint Arena-Bey; Wissenschaft kann auch zu einer Hure sich herabwürdigen, denn Wissenschaft auch oft nur Wissen anschafft Lachen Lachen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ballancer
... leidet an dianoia ...



Anmeldungsdatum: 27.05.2007
Beiträge: 4767

Beitrag(#1218269) Verfasst am: 19.02.2009, 19:45    Titel: Antworten mit Zitat

Abgesehen von der üblichen kleingeistigen Haarspalterei, ob 'der größte' hinreichend oder zulässig mit 'einer der größten' belegt wird ... mal wieder zu den Inhalten von http://www.epjournal.net/filestore/ep055269.pdf

Zitat:
Thesis 3
The Origin did not “revolutionize” Victorian public opinion. Public perception considered Darwin’s message to be about the same as Herbert Spencer’s, known today as “Social Darwinism”, which, though fashionable, never achieved dominance.


The London Crystal Palace Exhibition of 1851 was a benchmark of the times. ... The Exhibition featured reconstructions of the enormous Megalosaurus dinosaur and the Iguanodon, along with marine reptiles and Paleozoic animals. These displays expressed the fascination with the flora and fauna of the New World that became fashionable thanks partly to the voyage of Joseph Banks on HMS Endeavor (1768-1771).

Banks returned with 2500 new species and used his influence as long-term President of the Royal Society to encourage public interest in natural history. Paintings and drawings of flora, fauna, and natives, together with hobbyist engagement in botany, zoology, fossils, and geology, became common among the middle class (Jardine, Secord, and Spary, 1996).
... It was a woman, Mary Shelley, who wrote the first science fiction novel, Frankenstein, or, The Modern Prometheus (1818). Its “science” was inspired by electrical experiments on the nervous system. Its moral dimension explored the Promethean impulse to disregard traditional moral limits on human action. Her husband, the poet Percy ByssheShelley, published, as an undergraduate, a radical tract, The Necessity of Atheism (1811).


Hier wird ein Zeitportät des 19. Jahrhunderts gezeichnet, dass die Entwicklungen verständlich macht. Dadurch wird klarer, wie sich auch das Denken der Folgezeit bis heute entwickelte.

Zitat:
Darwin disclosed that the economist Thomas Malthus’ mathematical illustration of the necessity of the struggle for existence inspired his concept of natural selection. Patrick Matthew and Alfred Wallace also acknowledged that connection. The first economist to study the Origin was its French translator, Clémence Royer, who chose the title, De l’Origine des espèces, ou Des Lois du progrès chez les êtres organizes.


Es ist enorm spannend, die Geistesgeschichte nachvollziehen zu können, deren Teil auch unzweifelhaft auch Darwin war.
_________________
1.Thessalonicher 5,21 "Prüft aber alles und das Gute behaltet."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mr Schnuffi
Faule Schäfer haben gute Hunde.



Anmeldungsdatum: 18.02.2007
Beiträge: 827

Beitrag(#1218277) Verfasst am: 19.02.2009, 19:51    Titel: Antworten mit Zitat

ballancer hat folgendes geschrieben:
Abgesehen von der üblichen kleingeistigen Haarspalterei, ob 'der größte' hinreichend oder zulässig mit 'einer der größten' belegt wird


Lachen
_________________
Das Leben ist ein Hund, mal schwarz mal weiß mal kunterbunt

"Kleine pubertierende Mädchen, alte senile Weiber und Christen reden also meistens nicht, um Nachrichten und Informationen zu übermitteln, sondern nur um ihre Stimmung zu steigern! " Bondy, verschollene Userin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ballancer
... leidet an dianoia ...



Anmeldungsdatum: 27.05.2007
Beiträge: 4767

Beitrag(#1218350) Verfasst am: 19.02.2009, 20:44    Titel: Antworten mit Zitat

Mr Schnuffi hat folgendes geschrieben:
ballancer hat folgendes geschrieben:
Abgesehen von der üblichen kleingeistigen Haarspalterei, ob 'der größte' hinreichend oder zulässig mit 'einer der größten' belegt wird


Lachen


Scheint für dich ein wichtiges Thema zu sein:

http://www.nationalgeographic.de/php/magazin/topstories/2009/02/topstory1.htm

Zitat:
Auch wenn sich zeigt, dass der größte Forscher der Neuzeit noch echte Wissenslücken hatte: Heute bestätigen Genetik, Neurobiologie und Paläontologie die Theorie Darwins."


Auch Peter Möller hat dieses Bild ... zumindest für das 19. Jahrhundert:
http://www.philolex.de/darwin.htm
Zitat:
Charles Darwin (1809 - 1882) war der bedeutendste englische Gelehrte des 19. Jahr-hunderts. Mit seiner Evolutionstheorie hat er das Bild des Menschen von sich selbst in kaum zu überschätzender Weise verändert.


www.atlantis-film.de/Pressetext-Darwin.doc

Zitat:
„Charles Darwin – Kaplan des Teufels?“

Ein Film von Eike Schmitz und Susanne Utzt
...
Seine Befürworter halten Darwin für den bedeutendsten Wissenschaftler aller Zeiten,


Manche schränken auch den Bereich etwas ein ...
http://www.zeit.de/2009/02/N-Darwin-Nuesslein-Volhard
Zitat:
Nüsslein-Volhard: Unsinn. Er ist bis heute der größte theoretische Biologe aller Zeiten.


http://hpd.de/node/2227
Zitat:
Auch wenn Darwin der größte Biologe aller Zeiten sei - seine Evolutionsbiologie sei mittlerweile überholt. Damit beginnt der Kasseler Molekularbiologe Prof. Dr. Ulrich Kutschera seinen spannenden Vortrag


http://www.naturmuseum.it/de/news_de.asp?art=290761

Zitat:
Charles Darwin, der wohl berühmteste Naturforscher aller Zeiten, ...


... noch mehr erforderlich?
_________________
1.Thessalonicher 5,21 "Prüft aber alles und das Gute behaltet."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mr Schnuffi
Faule Schäfer haben gute Hunde.



Anmeldungsdatum: 18.02.2007
Beiträge: 827

Beitrag(#1218376) Verfasst am: 19.02.2009, 20:56    Titel: Antworten mit Zitat

Es war mehr der Vorwurf der Haarspalterei und das Herauswinden, die mich zum Lachen brachten.

Und mehr als eine (mit etwas Wohlwollen 2) Quelle, solltest du schon noch im Internet zum quote mining finden, die deinen Aufhänger im Eingangspost belegen. Oder du lässt es einfach sein...
_________________
Das Leben ist ein Hund, mal schwarz mal weiß mal kunterbunt

"Kleine pubertierende Mädchen, alte senile Weiber und Christen reden also meistens nicht, um Nachrichten und Informationen zu übermitteln, sondern nur um ihre Stimmung zu steigern! " Bondy, verschollene Userin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MountainKing
registrierter User



Anmeldungsdatum: 31.05.2006
Beiträge: 1438

Beitrag(#1218686) Verfasst am: 20.02.2009, 00:26    Titel: Antworten mit Zitat

ballancer hat folgendes geschrieben:

Das muss man scih auf der Zunge zergehen lassen. Hier wird am Beispiel einer groß organisierten Ausstellung gezeigt, dass um Darwin ein moderner Mythos neu entwickelt wird. Ausstellungen zu Themen der Wissenschaft, so darf man als Nachfahre der Epoche der Aufklärung erhoffen, sollten eben zur Aufklärung der Geschichte und zu Fragen der Wissenschaft beitragen.


Personenbezogene Ausstellungen neigen (leider) wie Nachrufe zu Verklärungen und Überhöhungen. Es gibt doch auch Kritik daran und du erfährst hier, wie du wohl merkst, auch keinerlei Widerspruch im Hinblick auf die Forderung, dass es keine Idealisierung Darwins geben sollte. Was möchtest du also genau mit diesem Thread erreichen? Dass wir eine Petition ans NHM schicken?

ballancer hat folgendes geschrieben:
Das Verständnis der Geistesgeschichte prägt unser Denken. Und aus Falschem folgt Falsches.


Mythen wie die von auferstanden Wunderheilern und über von Göttern überlieferte Moralvorstellungen zählen hier selbstverständlich nicht mit und reichen bei weitem nicht an die Gefährlichkeit der Idealisierung Darwins heran.

ballancer hat folgendes geschrieben:

Wo siehst du das Konsistenzproblem? Dass ich nicht an der positiven Einschätzung zweifle, obwohl ich noch nicht weiss, was nun diese Leistung im Besonderen war? Sollte ich also diese Frage nicht stellen?


Du glaubst also einfach, dass Darwin besondere Leistungen erbracht hat, obwohl du dafür keinerlei Belege hast und hältst daran auch noch fest, nachdem du bemerkst, dass diese Belege nicht vorliegen? Das erklärt natürlich eine ganze Menge.

Dein Gewährsmann schreibt übrigens auch:

Zitat:
This is not to suggest that we discard Darwin as a hero of science and secularisation. Far from it. But since our commitment to rationality obliges us to get it right, let’s replace the legendary Darwin by the real man and his times.


http://www.darwin-legend.org/html/Charles-Darwin-darwin-legend.htm


Hornochse hat folgendes geschrieben:
Gleich hast du die gesamte Biologie als Pseudowissenschaft enttarnt. Weiter so, ballancer, ich zähle auf dich.


Meine Prognose ist eher so: es wird nachgewiesen, dass die Evolutionstheorie, in ihrer korrekten Form, also inklusive eines die Fäden ziehenden Schöpfergottes im Grunde ein spezifisches Ergebnis der christlich geprägten Geistesgeschichte war und letzten Endes auf den paulinischen Fallibilismus zurückgeführt werden kann. Smilie

Es gibt aber auch prägnantere Forderungen:

Let´s kill Darwin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
ballancer
... leidet an dianoia ...



Anmeldungsdatum: 27.05.2007
Beiträge: 4767

Beitrag(#1218900) Verfasst am: 20.02.2009, 10:13    Titel: Antworten mit Zitat

MountainKing hat folgendes geschrieben:
ballancer hat folgendes geschrieben:

Das muss man scih auf der Zunge zergehen lassen. Hier wird am Beispiel einer groß organisierten Ausstellung gezeigt, dass um Darwin ein moderner Mythos neu entwickelt wird. Ausstellungen zu Themen der Wissenschaft, so darf man als Nachfahre der Epoche der Aufklärung erhoffen, sollten eben zur Aufklärung der Geschichte und zu Fragen der Wissenschaft beitragen.


Personenbezogene Ausstellungen neigen (leider) wie Nachrufe zu Verklärungen und Überhöhungen. Es gibt doch auch Kritik daran und du erfährst hier, wie du wohl merkst, auch keinerlei Widerspruch im Hinblick auf die Forderung, dass es keine Idealisierung Darwins geben sollte. Was möchtest du also genau mit diesem Thread erreichen? Dass wir eine Petition ans NHM schicken?


Was erreichen wollen? Tut das jeder, der hier einen Betrag oder Thread rein setzt?

Nun denn, iich möchte andere an den Erkenntnissen der Geistesgeschichte Teil haben lassen, die mich beim Lesen der Geschichte bewegten.

MountainKing hat folgendes geschrieben:

ballancer hat folgendes geschrieben:
Das Verständnis der Geistesgeschichte prägt unser Denken. Und aus Falschem folgt Falsches.


Mythen wie die von auferstanden Wunderheilern und über von Göttern überlieferte Moralvorstellungen zählen hier selbstverständlich nicht mit und reichen bei weitem nicht an die Gefährlichkeit der Idealisierung Darwins heran.


Wie das? Spreche ich mich gegen eine Aufklärung in irgend einer Weise aus? Fordere ich den Aufrechterhalt von Mythen gegen erwiesene Fakten?

Ich setze mich lediglich dafür ein, dass nicht alte Mythen durch neue ersetzt werden, vor allem, wenn man sich leicht von der Falschheit der neuen Mythen selber überzeugen kann.

MountainKing hat folgendes geschrieben:

ballancer hat folgendes geschrieben:

Wo siehst du das Konsistenzproblem? Dass ich nicht an der positiven Einschätzung zweifle, obwohl ich noch nicht weiss, was nun diese Leistung im Besonderen war? Sollte ich also diese Frage nicht stellen?


Du glaubst also einfach, dass Darwin besondere Leistungen erbracht hat, obwohl du dafür keinerlei Belege hast und hältst daran auch noch fest, nachdem du bemerkst, dass diese Belege nicht vorliegen? Das erklärt natürlich eine ganze Menge.


Ich halte Vertrauen in das Urteil vertrauenswürdiger Personen für gerechtfertigt. Sicher wäre es ignorant, wenn man dieses Vertrauen höher bewerten würde als mögliches Wissen, dass man erwerben kann.

MountainKing hat folgendes geschrieben:

Dein Gewährsmann ...


Ich kenne den Autor nicht, halte den Text allerdings für weitgehend schlüssig und gut belegt. Was ist ein Gewährsmann?

MountainKing hat folgendes geschrieben:

...schreibt übrigens auch:

Zitat:
This is not to suggest that we discard Darwin as a hero of science and secularisation. Far from it. But since our commitment to rationality obliges us to get it right, let’s replace the legendary Darwin by the real man and his times.


http://www.darwin-legend.org/html/Charles-Darwin-darwin-legend.htm


Und sind wir hier unterscheidlicher Meinung?

MountainKing hat folgendes geschrieben:

Hornochse hat folgendes geschrieben:
Gleich hast du die gesamte Biologie als Pseudowissenschaft enttarnt. Weiter so, ballancer, ich zähle auf dich.


Meine Prognose ist eher so: es wird nachgewiesen, dass die Evolutionstheorie, in ihrer korrekten Form, also inklusive eines die Fäden ziehenden Schöpfergottes im Grunde ein spezifisches Ergebnis der christlich geprägten Geistesgeschichte war und letzten Endes auf den paulinischen Fallibilismus zurückgeführt werden kann. Smilie


Ist 'Prgnose' die moderner Formulierung des Anspruches, ein Prophet von dingen zu sein, die keiner wissen kann? zwinkern

MountainKing hat folgendes geschrieben:


Es gibt aber auch prägnantere Forderungen:

Let´s kill Darwin


CARL SAFINA fordert das allerdings in der New York Times: Darwinism Must Die So That Evolution May Live

Interessant ist dein Aufmacher schon. Da aber viel den Links nicht folgen, wäre ein kurzer Auszug sicher interessant:

Zitat:
By propounding “Darwinism,” even scientists and science writers perpetuate an impression that evolution is about one man, one book, one “theory.” The ninth-century Buddhist master Lin Chi said, “If you meet the Buddha on the road, kill him.” The point is that making a master teacher into a sacred fetish misses the essence of his teaching. So let us now kill Darwin.

_________________
1.Thessalonicher 5,21 "Prüft aber alles und das Gute behaltet."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Weltanschauungen und Religionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.



Impressum & Datenschutz


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group