Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
vanini registrierter User
Anmeldungsdatum: 17.04.2008 Beiträge: 847
|
(#1245922) Verfasst am: 18.03.2009, 21:25 Titel: |
|
|
ballancer hat folgendes geschrieben: | vanini hat folgendes geschrieben: | Wissenschaft sammelt empirische Daten und versucht sodann, diese in einen Ursache-Wirkungs-Zusammenhang zu bringen - dieses allein und nichts anderes ist Gegenstand jeder Wissenschaft. Daraus ergibt sich, dass die Begrifflichkeit "natürliche Ursachen" ein Pleonasmus ist und "unnatürliche Ursachen" eine cotradictio in adjecto! |
Diese Darstellung dokumentiert deine Ahnungslosigkeit ... Bestand denn jemals Zweifel darüber, dass du den Unterscheid zwischen Geisteswissenschaften und empirischen Wissenschaften kennen würdest? Die Funktionen in Wikipedia sind für manche einfach zu schwer ... |
Was für eine schrille Scharlatanerie! Da wäre ich ja z.B. mal gespannt, was an Geisteswissenschaften "nicht natürlich" sein soll (es sei denn, man entblödet sich nicht, Theologie als "Wissenschaft" zu betrachten... *lach*) oder wie man empirisch nicht Zugängliches "wissenschaftlich" bearbeiten können soll...
Dass du im Übrigen das Benutzen des eigenen Verstandes mit dem der "Funktionen" von Wikipedia verwechselst, ist hinlänglich genau so bekannt wie dein Verfahren, dir die dort angebotenen Beiträge mittels des in der Bibel-Exegese bestens bewährten Ich-such-mir-raus-was-mir-gerade-passt-"Hermeneutik"-Werkzeugkastens nach Belieben - aber eben nicht erkenntnisorientierter Plausibilität - zurecht zu schneidern...
_________________ Was immer DAS GANZE auch sein mag: Es hat mit einem MEHR oder WENIGER von SUMMEN von TEILEN gar nichts zu tun!
|
|
Nach oben |
|
 |
Nagi dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 26.08.2008 Beiträge: 204
|
(#1246116) Verfasst am: 19.03.2009, 00:32 Titel: |
|
|
vanini hat folgendes geschrieben: | ballancer hat folgendes geschrieben: | vanini hat folgendes geschrieben: | Wissenschaft sammelt empirische Daten und versucht sodann, diese in einen Ursache-Wirkungs-Zusammenhang zu bringen - dieses allein und nichts anderes ist Gegenstand jeder Wissenschaft. Daraus ergibt sich, dass die Begrifflichkeit "natürliche Ursachen" ein Pleonasmus ist und "unnatürliche Ursachen" eine cotradictio in adjecto! |
Diese Darstellung dokumentiert deine Ahnungslosigkeit ... Bestand denn jemals Zweifel darüber, dass du den Unterscheid zwischen Geisteswissenschaften und empirischen Wissenschaften kennen würdest? Die Funktionen in Wikipedia sind für manche einfach zu schwer ... |
Was für eine schrille Scharlatanerie! Da wäre ich ja z.B. mal gespannt, was an Geisteswissenschaften "nicht natürlich" sein soll (es sei denn, man entblödet sich nicht, Theologie als "Wissenschaft" zu betrachten... *lach*) oder wie man empirisch nicht Zugängliches "wissenschaftlich" bearbeiten können soll...
Dass du im Übrigen das Benutzen des eigenen Verstandes mit dem der "Funktionen" von Wikipedia verwechselst, ist hinlänglich genau so bekannt wie dein Verfahren, dir die dort angebotenen Beiträge mittels des in der Bibel-Exegese bestens bewährten Ich-such-mir-raus-was-mir-gerade-passt-"Hermeneutik"-Werkzeugkastens nach Belieben - aber eben nicht erkenntnisorientierter Plausibilität - zurecht zu schneidern... |
also, kennst du den Unterschied zwischen Geisteswissenschaften und empirischen Wissenschaften???
btw: interessantes Artikel
Zitat: | „Der neuerdings unter dem Titel Kulturwissenschaften eingeschlagene Weg ist ein Holzweg.“ Begründung: Das angelsächsische Modell der „Humanities“ steht im Gegensatz „zum idealistischen Modell der Geisteswissenschaften, das an deren Wiege stand“.
|
Zitat: | „Geisteswissenschaften sollten sich nicht länger in eine Position drängen lassen, in der sie zwar vom Modernisierungsdruck entlastet sind, jedoch Gefahr laufen, aus den Wissenschaften in den Bereich der Kultur verdrängt zu werden.“ |
|
|
Nach oben |
|
 |
vanini registrierter User
Anmeldungsdatum: 17.04.2008 Beiträge: 847
|
(#1246128) Verfasst am: 19.03.2009, 00:46 Titel: |
|
|
Nagi hat folgendes geschrieben: | also, kennst du den Unterschied zwischen Geisteswissenschaften und empirischen Wissenschaften??? |
Mein Thema sind die grundlegenden Gemeinsamkeiten von Geistes- und empirischen Wissenschaften: Beider Gegenstand sind natürliche Phänomene und deren Ursache-Wirkungsbeziehungen, und keine kommt ohne sinnliche Wahrnehmung, also Empirie aus.
_________________ Was immer DAS GANZE auch sein mag: Es hat mit einem MEHR oder WENIGER von SUMMEN von TEILEN gar nichts zu tun!
|
|
Nach oben |
|
 |
Hornochse Orthographiefetischist
Anmeldungsdatum: 22.07.2007 Beiträge: 8223
Wohnort: Bundeshauptstadt
|
(#1246155) Verfasst am: 19.03.2009, 01:13 Titel: |
|
|
Nagi hat folgendes geschrieben: | btw: interessantes Artikel
Zitat: | „Der neuerdings unter dem Titel Kulturwissenschaften eingeschlagene Weg ist ein Holzweg.“ Begründung: Das angelsächsische Modell der „Humanities“ steht im Gegensatz „zum idealistischen Modell der Geisteswissenschaften, das an deren Wiege stand“.
|
Zitat: | „Geisteswissenschaften sollten sich nicht länger in eine Position drängen lassen, in der sie zwar vom Modernisierungsdruck entlastet sind, jedoch Gefahr laufen, aus den Wissenschaften in den Bereich der Kultur verdrängt zu werden.“ | |
Quellenangabe?
_________________ Alles könnte anders sein - und fast nichts kann ich ändern.
- Niklas Luhmann -
|
|
Nach oben |
|
 |
ballancer ... leidet an dianoia ...
Anmeldungsdatum: 27.05.2007 Beiträge: 4767
|
(#1246312) Verfasst am: 19.03.2009, 10:27 Titel: |
|
|
Nagi hat folgendes geschrieben: |
also, kennst du den Unterschied zwischen Geisteswissenschaften und empirischen Wissenschaften???
|
Wie kannst du das den Erfinder der empirischen Mathematik fragen?
Im Zweifel muss man nur die Empirie und alle anderen Begriffe neu definieren.
_________________ 1.Thessalonicher 5,21 "Prüft aber alles und das Gute behaltet."
|
|
Nach oben |
|
 |
vanini registrierter User
Anmeldungsdatum: 17.04.2008 Beiträge: 847
|
(#1246319) Verfasst am: 19.03.2009, 10:38 Titel: |
|
|
ballancer hat folgendes geschrieben: | Nagi hat folgendes geschrieben: |
also, kennst du den Unterschied zwischen Geisteswissenschaften und empirischen Wissenschaften???
|
Wie kannst du das den Erfinder der empirischen Mathematik fragen? |
Dass Mathematik ohne Vorstellung funktionierte und Vorstellung ohne sinnliche Wahrnehmung, also Empirie, können nur Zeitgenossen glauben, die von der Tapete bis zur Wand zu denken für Tiefsinnigkeit halten.
ballancer hat folgendes geschrieben: | Im Zweifel muss man nur die Empirie und alle anderen Begriffe neu definieren. |
Der ist noch nicht geboren, der es in Begriffsverbeliebigung mit dir aufnehmen könnte...
_________________ Was immer DAS GANZE auch sein mag: Es hat mit einem MEHR oder WENIGER von SUMMEN von TEILEN gar nichts zu tun!
|
|
Nach oben |
|
 |
ballancer ... leidet an dianoia ...
Anmeldungsdatum: 27.05.2007 Beiträge: 4767
|
(#1246328) Verfasst am: 19.03.2009, 10:46 Titel: |
|
|
Mr Schnuffi hat folgendes geschrieben: | ballancer hat folgendes geschrieben: |
Nein! Der Grund ist, dass es nicht ins eigene Weltbild passt. Und wenn man doch sich auf die Argumente einlässt, läuft man Gefahr, ebenfalls als Ketzer ausgestoßen zu werden. Das kann einen den Job und Karriere kosten. Lieber die Versuchung meiden, damit nichts schlimmes passiert |
ist das eine haltlose Behauptung, wo du dich lediglich auf den Fall Sternberg stützen kannst, der allerdings nicht wirklich als Beleg taugt, da Sternberg Fehlverhalten nachgewiesen werden konnte, in dem er beispielsweise den in diesem Journal üblichen Prozess umgangen hat, mit dem entschieden wird, ob ein Paper publiziert wird oder nicht. |
Das sind haltlose Falschbehauptungen, die durch Wiederholungen nicht wahrer werden. Der Link, den ich sandte, erläutert die Geschichte sehr präzise. Den hast du offensichtlich nicht gelesen und postest statt dessen Nebel-Propaganda.
Mr Schnuffi hat folgendes geschrieben: | ballancer hat folgendes geschrieben: |
Mr Schnuffi hat folgendes geschrieben: |
Ich halte Heiligs Einschätzung des ID-Ansatzes für zutreffender. |
Heilig hat eine sehr differenzierte Anzichten zum Thema geäußert. Allerdings scheint mir, dass du diese nicht verstanden hast. |
Na klar! Alle dumm außer Ballancer
Wie schreibt Heilig so schön: "ID ist noch nicht einmal YEC" |
Danke für die Bestätigung.
Mr Schnuffi hat folgendes geschrieben: | Weiter
C.Heilig hat folgendes geschrieben: |
...Durch die Evaluation natürlicher Prozesse kann höchstens (s. [2]) auf Künstlichkeit, nicht aber auf Design geschlossen werden....
......Solange wir nichts über die Eigenschaften eines Urhebers eines künstlichen Produktes wissen, können wir unmöglich wissen, ob er es designte, oder nur "aus Versehen" (also ateleologisch) produzierte........
......Wie im oben verlinkten Beitrag bin ich außerdem der Meinung, ID als Forschungsprogramm (also nicht nur als Design-Erkennungs-Methodik) liefere keine fruchtbaren Ansätze, so lange man die Spezifizierung des Designers nicht zulässt. Auch in diesem Sinn bin ich also kein ID-Vertreter, auch wenn ich denke, dass Design in Form von SD-Forschungsprogrammen eine Rolle für die naturwissenschaftliche Betätigung spielen könnten – zumindest theoretisch. Ohne diese Modellbildung ist die teleologische Perspektive schlicht inhaltsleer – ganz so, wie eine ateleologische Perspektive ohne Theorien, wie die von Darwin inspirierte, es wäre. |
Darüber hinaus gibt es noch nicht einmal eine Design-Erkennungs-Methodik! |
Also willst du Heilig zustimmen wenn er sagt: ... Design in Form von SD-Forschungsprogrammen eine Rolle für die naturwissenschaftliche Betätigung spielen könnten – zumindest theoretisch.
Das überrascht, denn Heilig vertritt einen Ansatz des Spezifizierten Designs (SD):
Zitat: | Da wir das wissen, ist es nicht schwer, den positiven Schluss auf Design zu tätigen. Das ist aber spezifisches Design und grundverschieden von ID. Denn: Solange wir nichts über die Eigenschaften eines Urhebers eines künstlichen Produktes wissen, können wir unmöglich wissen, ob er es designte, oder nur "aus Versehen" (also ateleologisch) produzierte. |
http://evolution-schoepfung.blogspot.com/2008/10/bin-ich-ein-id-vertreter.html
Mr Schnuffi hat folgendes geschrieben: |
ballancer hat folgendes geschrieben: |
Mr Schnuffi hat folgendes geschrieben: | Edit: Mal davon abgesehn, dass der Genesisnet Artikel eh nur allgemeines Blabla ist, was man alles tolles mit dem ID-Ansatz machen könnte. Fragt sich nur warum es noch keiner getan hat? |
Die Einschätzung was BlaBla ist, wird sich jeder selbst bilden. Ignoranz ist jedoch keine Tugend, und beständige Widerholung von Falschbehauptungen macht diese nicht wahrer! |
Wenn ich behaupte, es gibt keine ID-Hypothesen oder ein Forschungsprogramm. Und du mir dann einen Text unter die Nase hälst, der keine Hypothesen oder ein Forschungsprogramm beinhaltet, sondern lediglich behauptet was der ID-Ansatz 'anregen' könnte, ist das allgemeines Blabla |
Das ist Unsinn, denn Es gibt eine Reihe von Publiationen und Forschungsvorhaben unter diesem Thema. Der Artikel zeigt die theoretischen Grundlagen dazu. Willst du nin Beispiele?
_________________ 1.Thessalonicher 5,21 "Prüft aber alles und das Gute behaltet."
|
|
Nach oben |
|
 |
ballancer ... leidet an dianoia ...
Anmeldungsdatum: 27.05.2007 Beiträge: 4767
|
(#1246336) Verfasst am: 19.03.2009, 10:54 Titel: |
|
|
vanini hat folgendes geschrieben: | ballancer hat folgendes geschrieben: | Nagi hat folgendes geschrieben: |
also, kennst du den Unterschied zwischen Geisteswissenschaften und empirischen Wissenschaften???
|
Wie kannst du das den Erfinder der empirischen Mathematik fragen? |
Dass Mathematik ohne Vorstellung funktionierte und Vorstellung ohne sinnliche Wahrnehmung, also Empirie, können nur Zeitgenossen glauben, die von der Tapete bis zur Wand zu denken für Tiefsinnigkeit halten.
ballancer hat folgendes geschrieben: | Im Zweifel muss man nur die Empirie und alle anderen Begriffe neu definieren. |
Der ist noch nicht geboren, der es in Begriffsverbeliebigung mit dir aufnehmen könnte... |
Wie sollte man das verstehen? Abgesehen davon, dass ich mich bei Definitionen in der Regel auf enzyklopedisches Wissen stütze und du eine beachtliche Kreativität in Sachen Ignoranz von Standards aufweist.
Hier wäre deine implizite Definition von 'Empirie' examplarisch: 'Vorstellung, die auf sinnliche Wahrnehmung beruht' ... also wenn das nicht innovativ ist, weiß ich auch nicht mehr weiter.
Übrigens: Axiomatische Systeme haben nicht den Anspruch, anschaulich zu sein, sondern sind konsequente Anwendung von Definitionen und deren logische Ableitungen.
Vereinfacht ausgedrückt: Mathematik erschöpft sich weder im Einmaleins, noch in der Numerik und der darstellenden Geometrie.
_________________ 1.Thessalonicher 5,21 "Prüft aber alles und das Gute behaltet."
|
|
Nach oben |
|
 |
vanini registrierter User
Anmeldungsdatum: 17.04.2008 Beiträge: 847
|
(#1246366) Verfasst am: 19.03.2009, 11:28 Titel: |
|
|
ballancer hat folgendes geschrieben: | vanini hat folgendes geschrieben: | ballancer hat folgendes geschrieben: | Nagi hat folgendes geschrieben: |
also, kennst du den Unterschied zwischen Geisteswissenschaften und empirischen Wissenschaften???
|
Wie kannst du das den Erfinder der empirischen Mathematik fragen? |
Dass Mathematik ohne Vorstellung funktionierte und Vorstellung ohne sinnliche Wahrnehmung, also Empirie, können nur Zeitgenossen glauben, die von der Tapete bis zur Wand zu denken für Tiefsinnigkeit halten.
ballancer hat folgendes geschrieben: | Im Zweifel muss man nur die Empirie und alle anderen Begriffe neu definieren. |
Der ist noch nicht geboren, der es in Begriffsverbeliebigung mit dir aufnehmen könnte... |
Wie sollte man das verstehen? Abgesehen davon, dass ich mich bei Definitionen in der Regel auf enzyklopedisches Wissen stütze und du eine beachtliche Kreativität in Sachen Ignoranz von Standards aufweist.
Hier wäre deine implizite Definition von 'Empirie' examplarisch: 'Vorstellung, die auf sinnliche Wahrnehmung beruht' ... also wenn das nicht innovativ ist, weiß ich auch nicht mehr weiter. |
Immerhin geruhst du ja, meine pointierte Behauptung, nicht von der Tapete bis zur Wand zu denken, sogleich veritabel zu verifizieren, indem dir offenkundig schon die einfachsten Konklusionen die größten rezeptorischen Schwierigkeiten bereiten: Die ziemlich klare Aussage, dass alle Vorstellungen auf sinnlicher Wahrnehmung beruhen, welche letztere nichts anderes als Empirie, also sinnlich wahrnehmende Erfahrung darstellt, rezipierst du, dass die Empirie die Vorstellung sei... Bravo! (Aber mit dem Ursache-Wirkungs-Prinzip hattest du ja schon immer deine ganz erheblichen Probleme...)
ballancer hat folgendes geschrieben: | Übrigens: Axiomatische Systeme haben nicht den Anspruch, anschaulich zu sein, sondern sind konsequente Anwendung von Definitionen und deren logische Ableitungen. Vereinfacht ausgedrückt: Mathematik erschöpft sich weder im Einmaleins, noch in der Numerik und der darstellenden Geometrie. |
Dass Mathematik sich im Einmaleins, der Numerik oder der darstellenden Geometrie erschöpfte, hat ja auch niemand behauptet. Dass aber das Fundament der Mathematik, auf welchem sie also gründet und von welchem sich alle ihre - wie auch jegliche andere - Abstraktionen ableiten, auf etwas anderem als dem anschaulichen Input der sinnlich wahrnehmenden Erfahrung beruhte, kann jedoch schlechterdings ebenfalls nimmermehr behauptet werden!
_________________ Was immer DAS GANZE auch sein mag: Es hat mit einem MEHR oder WENIGER von SUMMEN von TEILEN gar nichts zu tun!
|
|
Nach oben |
|
 |
Mr Schnuffi Faule Schäfer haben gute Hunde.
Anmeldungsdatum: 18.02.2007 Beiträge: 827
|
(#1246449) Verfasst am: 19.03.2009, 13:52 Titel: |
|
|
ballancer hat folgendes geschrieben: | Mr Schnuffi hat folgendes geschrieben: | ballancer hat folgendes geschrieben: |
Nein! Der Grund ist, dass es nicht ins eigene Weltbild passt. Und wenn man doch sich auf die Argumente einlässt, läuft man Gefahr, ebenfalls als Ketzer ausgestoßen zu werden. Das kann einen den Job und Karriere kosten. Lieber die Versuchung meiden, damit nichts schlimmes passiert |
ist das eine haltlose Behauptung, wo du dich lediglich auf den Fall Sternberg stützen kannst, der allerdings nicht wirklich als Beleg taugt, da Sternberg Fehlverhalten nachgewiesen werden konnte, in dem er beispielsweise den in diesem Journal üblichen Prozess umgangen hat, mit dem entschieden wird, ob ein Paper publiziert wird oder nicht. |
Das sind haltlose Falschbehauptungen, die durch Wiederholungen nicht wahrer werden. Der Link, den ich sandte, erläutert die Geschichte sehr präzise. Den hast du offensichtlich nicht gelesen und postest statt dessen Nebel-Propaganda. |
Ach, geschenkt! Nach vielen Millionen Opfern der athesitischen Schreckensherrschaft im 20.Jahrhundert ist Sternberg das erste im 21.Jahrhundert
Du brauchst einen Märtyrer, dann häng dir Sternberg an die Wand. Mir ist es nicht wert, jetzt im www zu schauen, ob Wascke, Neukamm oder sonst wer eine Gegendarstellung geschrieben hat.
ballancer hat folgendes geschrieben: |
Mr Schnuffi hat folgendes geschrieben: | Weiter
C.Heilig hat folgendes geschrieben: |
...Durch die Evaluation natürlicher Prozesse kann höchstens (s. [2]) auf Künstlichkeit, nicht aber auf Design geschlossen werden....
......Solange wir nichts über die Eigenschaften eines Urhebers eines künstlichen Produktes wissen, können wir unmöglich wissen, ob er es designte, oder nur "aus Versehen" (also ateleologisch) produzierte........
......Wie im oben verlinkten Beitrag bin ich außerdem der Meinung, ID als Forschungsprogramm (also nicht nur als Design-Erkennungs-Methodik) liefere keine fruchtbaren Ansätze, so lange man die Spezifizierung des Designers nicht zulässt. Auch in diesem Sinn bin ich also kein ID-Vertreter, auch wenn ich denke, dass Design in Form von SD-Forschungsprogrammen eine Rolle für die naturwissenschaftliche Betätigung spielen könnten – zumindest theoretisch. Ohne diese Modellbildung ist die teleologische Perspektive schlicht inhaltsleer – ganz so, wie eine ateleologische Perspektive ohne Theorien, wie die von Darwin inspirierte, es wäre. |
Darüber hinaus gibt es noch nicht einmal eine Design-Erkennungs-Methodik! |
Also willst du Heilig zustimmen wenn er sagt: ... Design in Form von SD-Forschungsprogrammen eine Rolle für die naturwissenschaftliche Betätigung spielen könnten – zumindest theoretisch. |
Das überrascht höchstens Alzheimerpatienten
Mr Schnuffi hat folgendes geschrieben: |
Im Prinzip kann nur ein SD-Modell (spezifisches Design) eine Hypothese (im wissenschaftlichen Sinne) sein, wie beispielsweise YOC.
Da eine Grundanahme von YOC eine junge Erde ist, was wohl unstrittig falsch ist, ist YOC faktisch widerlegt (Dafür reicht sogar die C14-Datierung). Auch andere Behauptungen von YOC (statische Arten, die Reihenfolge im Schöpfungsbericht, etc.) sind nicht haltbar, solange man nicht die komplette Naturwissenschaften ad absurdum führen möchte (was prinzipiell mit Bezug auf Gott natürlich möglich wäre) |
ballancer hat folgendes geschrieben: |
Das überrascht, denn Heilig vertritt einen Ansatz des Spezifizierten Designs (SD):
Zitat: | Da wir das wissen, ist es nicht schwer, den positiven Schluss auf Design zu tätigen. Das ist aber spezifisches Design und grundverschieden von ID. Denn: Solange wir nichts über die Eigenschaften eines Urhebers eines künstlichen Produktes wissen, können wir unmöglich wissen, ob er es designte, oder nur "aus Versehen" (also ateleologisch) produzierte. |
http://evolution-schoepfung.blogspot.com/2008/10/bin-ich-ein-id-vertreter.html |
Du sollst kein falsches Zeugnis ablegen! Der von dir missbrauchte Absatz bezieht sich auf ein "Design-Experiment" von Craig-Venter, und um die Design-Signale aufzuspüren, hat keiner der ID-Fraktion irgendwelche Suchalgorithmen benutzt, die angeblich Design eines unbekannten Designers aufspüren können.
C.Heilig fordert ein SD-Modell, er vertritt aber keines. Denn hiermit
Heilig hat folgendes geschrieben: |
III. "Intelligent Design" als Forschungsprogramm
Wie im oben verlinkten Beitrag bin ich außerdem der Meinung, ID als Forschungsprogramm (also nicht nur als Design-Erkennungs-Methodik) liefere keine fruchtbaren Ansätze, so lange man die Spezifizierung des Designers nicht zulässt. Auch in diesem Sinn bin ich also kein ID-Vertreter, auch wenn ich denke, dass Design in Form von SD-Forschungsprogrammen eine Rolle für die naturwissenschaftliche Betätigung spielen könnten – zumindest theoretisch. Ohne diese Modellbildung ist die teleologische Perspektive schlicht inhaltsleer – ganz so, wie eine ateleologische Perspektive ohne Theorien, wie die von Darwin inspirierte, es wäre. |
endet der Artikel.
ballancer hat folgendes geschrieben: |
Mr Schnuffi hat folgendes geschrieben: |
ballancer hat folgendes geschrieben: |
Mr Schnuffi hat folgendes geschrieben: | Edit: Mal davon abgesehn, dass der Genesisnet Artikel eh nur allgemeines Blabla ist, was man alles tolles mit dem ID-Ansatz machen könnte. Fragt sich nur warum es noch keiner getan hat? |
Die Einschätzung was BlaBla ist, wird sich jeder selbst bilden. Ignoranz ist jedoch keine Tugend, und beständige Widerholung von Falschbehauptungen macht diese nicht wahrer! |
Wenn ich behaupte, es gibt keine ID-Hypothesen oder ein Forschungsprogramm. Und du mir dann einen Text unter die Nase hälst, der keine Hypothesen oder ein Forschungsprogramm beinhaltet, sondern lediglich behauptet was der ID-Ansatz 'anregen' könnte, ist das allgemeines Blabla |
Das ist Unsinn, denn Es gibt eine Reihe von Publiationen und Forschungsvorhaben unter diesem Thema. Der Artikel zeigt die theoretischen Grundlagen dazu. Willst du nin Beispiele? |
Wenn sich "das ist Unsinn" auf deinen Teil des abgebildeten Austausches bezieht, stimm ich dir uneingeschränkt zu.
Es ist schon fast grotesk, dass du das Genesis.net-BlaBla als theoretische Grundlage bezeichnest, ist es so schlimm um ID bestellt?
Wenn du ID-Hypothesen und Forschungsprogramme kennst, warum hast du sie nicht gleich gepostet?
Wollen wir wetten, dass jetzt irgendwas von Dembski kommt???
_________________ Das Leben ist ein Hund, mal schwarz mal weiß mal kunterbunt
"Kleine pubertierende Mädchen, alte senile Weiber und Christen reden also meistens nicht, um Nachrichten und Informationen zu übermitteln, sondern nur um ihre Stimmung zu steigern! " Bondy, verschollene Userin
|
|
Nach oben |
|
 |
ballancer ... leidet an dianoia ...
Anmeldungsdatum: 27.05.2007 Beiträge: 4767
|
(#1248305) Verfasst am: 21.03.2009, 12:50 Titel: |
|
|
vanini hat folgendes geschrieben: | ballancer hat folgendes geschrieben: | Nagi hat folgendes geschrieben: |
also, kennst du den Unterschied zwischen Geisteswissenschaften und empirischen Wissenschaften???
|
Wie kannst du das den Erfinder der empirischen Mathematik fragen? |
Dass Mathematik ohne Vorstellung funktionierte und Vorstellung ohne sinnliche Wahrnehmung, also Empirie, können nur Zeitgenossen glauben, die von der Tapete bis zur Wand zu denken für Tiefsinnigkeit halten. |
...
vanini hat folgendes geschrieben: |
ballancer hat folgendes geschrieben: | Übrigens: Axiomatische Systeme haben nicht den Anspruch, anschaulich zu sein, sondern sind konsequente Anwendung von Definitionen und deren logische Ableitungen. Vereinfacht ausgedrückt: Mathematik erschöpft sich weder im Einmaleins, noch in der Numerik und der darstellenden Geometrie. |
Dass Mathematik sich im Einmaleins, der Numerik oder der darstellenden Geometrie erschöpfte, hat ja auch niemand behauptet. Dass aber das Fundament der Mathematik, auf welchem sie also gründet und von welchem sich alle ihre - wie auch jegliche andere - Abstraktionen ableiten, auf etwas anderem als dem anschaulichen Input der sinnlich wahrnehmenden Erfahrung beruhte, kann jedoch schlechterdings ebenfalls nimmermehr behauptet werden! |
Dann scheu dir doch besser einfach mal die Einträge an:
Zitat: |
Die Mathematik (altgriechisches Adjektiv μαθηματική [τέχνη] mathēmatikē [téchnē] „[die Kunst des] Lernen[s], zum Lernen gehörig“; vom altgriechischen Verb μανθάνω manthánō „ich lerne“; kurz oder umgangssprachlich: Mathe) ist die Wissenschaft, welche aus der Untersuchung von Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand. Für Mathematik gibt es keine allgemein anerkannte Definition; heute wird sie üblicherweise als eine Wissenschaft, die selbst geschaffene abstrakte Strukturen auf ihre Eigenschaften und Muster untersucht, beschrieben. |
http://de.wikipedia.org/wiki/Mathematik
Soweit zum Thema empirische Mathematik....
_________________ 1.Thessalonicher 5,21 "Prüft aber alles und das Gute behaltet."
|
|
Nach oben |
|
 |
vanini registrierter User
Anmeldungsdatum: 17.04.2008 Beiträge: 847
|
(#1248380) Verfasst am: 21.03.2009, 13:46 Titel: |
|
|
ballancer hat folgendes geschrieben: | vanini hat folgendes geschrieben: | ballancer hat folgendes geschrieben: | Nagi hat folgendes geschrieben: |
also, kennst du den Unterschied zwischen Geisteswissenschaften und empirischen Wissenschaften???
|
Wie kannst du das den Erfinder der empirischen Mathematik fragen? |
Dass Mathematik ohne Vorstellung funktionierte und Vorstellung ohne sinnliche Wahrnehmung, also Empirie, können nur Zeitgenossen glauben, die von der Tapete bis zur Wand zu denken für Tiefsinnigkeit halten. |
...
vanini hat folgendes geschrieben: |
ballancer hat folgendes geschrieben: | Übrigens: Axiomatische Systeme haben nicht den Anspruch, anschaulich zu sein, sondern sind konsequente Anwendung von Definitionen und deren logische Ableitungen. Vereinfacht ausgedrückt: Mathematik erschöpft sich weder im Einmaleins, noch in der Numerik und der darstellenden Geometrie. |
Dass Mathematik sich im Einmaleins, der Numerik oder der darstellenden Geometrie erschöpfte, hat ja auch niemand behauptet. Dass aber das Fundament der Mathematik, auf welchem sie also gründet und von welchem sich alle ihre - wie auch jegliche andere - Abstraktionen ableiten, auf etwas anderem als dem anschaulichen Input der sinnlich wahrnehmenden Erfahrung beruhte, kann jedoch schlechterdings ebenfalls nimmermehr behauptet werden! |
Dann scheu dir doch besser einfach mal die Einträge an:
Zitat: |
Die Mathematik (altgriechisches Adjektiv μαθηματική [τέχνη] mathēmatikē [téchnē] „[die Kunst des] Lernen[s], zum Lernen gehörig“; vom altgriechischen Verb μανθάνω manthánō „ich lerne“; kurz oder umgangssprachlich: Mathe) ist die Wissenschaft, welche aus der Untersuchung von Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand. Für Mathematik gibt es keine allgemein anerkannte Definition; heute wird sie üblicherweise als eine Wissenschaft, die selbst geschaffene abstrakte Strukturen auf ihre Eigenschaften und Muster untersucht, beschrieben. |
http://de.wikipedia.org/wiki/Mathematik
Soweit zum Thema emirische Mathematik.... |
Wikipedia-Zitate Copy-Pasten ist eine Übung ohne allzu großen intellektuellen Aufwand - mitdenkendes Rezipieren und selbstdenkendes Verstehen dessen, was du da eigentlich zitierst und vorträgst, scheinen hingegen oft eine wirklich unüberwindbare Hürde für dich zu sein...
Hat jemals irgend jemand bestritten, dass Matehmatik mit Abstaktionen arbeitet? Ich kann mich nicht entsinnen! Wenn du dich jedoch gelegentlich auch mal mit dem Inhalt von Worten auseinandersetztest, anstatt nur nach grobschlächtigen und oberflächlichen morphologischen Mustern mit ihnen um dich zu werfen, dann wüsstest du nicht nur, dass es sich bei ohne Ausnahme allem, was im menschlichen Kopfe verarbeitet wird, um nichts anderes handelt als abstrahierende Bearbeitungen des empirischen Inputs durch die Tätigkeit eben jenes menschlichen Kopfes. Und du würdest vielleicht auch, was z.B. das in Rede stehende Beispiel angeht, wenigstens so weit denken, dass zur Abstraktion immer und unausweichlich etwas nötig ist, von dem man abstrahiert: Die sinnlich-anschauende Wahrnehmung.
Dass im menschlichen Kopfe irgend etwas verarbeitet würde oder auch nur werden könne, das nicht durch sinnliche Wahrnehmung, Anschauung, also empirisch da hineingelangt ist, können freilich Zeitgenossen, ohne über solche Absurdiäten weiter nachzudenken, fröhlich behaupten, welche auch verkünden, "Gotteserfahrungen" zu haben, welche nicht über die physikalisch-sinnliche, sondern über irgendwelche geheimnisvollen "nicht natürlichen" (*lach*) Wege, z.B. vielleicht mittel irgend eines transzendenten Gottes-Wahrnehmungs-Organes, in ihren Kopf gelangt sein sollen und nun dort transzendent-hermeneutisch "verarbeitet" werden...
Beim Stichwort "nichtnatürlich" möchte ich aber nunmehr meine Frage, die Anlass dieses Disputes war, noch einmal präzisieren: Wie sollen denn nun eigentlich die hier vielfach genannten "nicht natürlichen Ursachen" definiert sein und wodurch sollen sich diese von "natürlichen Ursachen" unterscheiden?
_________________ Was immer DAS GANZE auch sein mag: Es hat mit einem MEHR oder WENIGER von SUMMEN von TEILEN gar nichts zu tun!
|
|
Nach oben |
|
 |
Arena-Bey dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 29.01.2008 Beiträge: 1460
|
(#1248435) Verfasst am: 21.03.2009, 14:37 Titel: |
|
|
vanini schrieb:
Dass im menschlichen Kopfe irgend etwas verarbeitet würde oder auch nur werden könne, das nicht durch sinnliche Wahrnehmung, Anschauung, also empirisch da hineingelangt ist, können freilich Zeitgenossen, ohne über solche Absurdiäten weiter nachzudenken, fröhlich behaupten, welche auch verkünden, "Gotteserfahrungen" zu haben, welche nicht über die physikalisch-sinnliche, sondern über irgendwelche geheimnisvollen "nicht natürlichen" (*lach*) Wege, z.B. vielleicht mittel irgend eines transzendenten Gottes-Wahrnehmungs-Organes, in ihren Kopf gelangt sein sollen und nun dort transzendent-hermeneutisch "verarbeitet" werden...
ich meine:
Warum polsterst du immer so herum, wenn es nicht nach deiner Mütze geht?
Was unter deiner Mütze ist, ist dein Ding und es ist EIN Ding von vielen.
Deine Ansicht ist keinen Deut mehr bewiesen oder tragfähiger als eine andere Auffasung, die die Wahrnehmung anders beschreibt. So zum Beispiel : der Anfang von Wahnehmeung bedeutet erst mal nichts.
Ich kann alles Wahnehmen, erst die kritische Prüfung des Wahgenommenen wird zum Akt des Erkennens. Daraus ergibt sich, dass das im Hin zu einem Wissen als Endform des Wahgenommenen in Form von Beweiswissen und Glaubenswissen entsheht .
Keine wissenschaftliche Methode hat den bisher unauflösbaren Unterschied zwischen beiden Wissen aufgehoben, sie bedingen sich soger m.E. Wahnehmung wird als kritsichen Punkt die Zustimmung zur Welt haben müssen und man erfährt dies nur durch a) naturwissenschaftliche Wahrnehmung des Ganzen in der Welt soweit bekannt , b) das Aufnhemen des Geistigen in der Welt, dass bewiesen oder geglaubt wird und c) der Geistprägung der Welt, die sich in der Metaphysik ausdrückt.
Da stecken mehrere intellektuelle Anforderungen drin, denen du dich nur einseitig näherst.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gott_der_Luecke dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 26.02.2008 Beiträge: 3110
|
(#1248441) Verfasst am: 21.03.2009, 14:42 Titel: |
|
|
Arena-Bey hat folgendes geschrieben: | vanini schrieb:
Dass im menschlichen Kopfe irgend etwas verarbeitet würde oder auch nur werden könne, das nicht durch sinnliche Wahrnehmung, Anschauung, also empirisch da hineingelangt ist, können freilich Zeitgenossen, ohne über solche Absurdiäten weiter nachzudenken, fröhlich behaupten, welche auch verkünden, "Gotteserfahrungen" zu haben, welche nicht über die physikalisch-sinnliche, sondern über irgendwelche geheimnisvollen "nicht natürlichen" (*lach*) Wege, z.B. vielleicht mittel irgend eines transzendenten Gottes-Wahrnehmungs-Organes, in ihren Kopf gelangt sein sollen und nun dort transzendent-hermeneutisch "verarbeitet" werden...
ich meine:
Warum polsterst du immer so herum, wenn es nicht nach deiner Mütze geht?
Was unter deiner Mütze ist, ist dein Ding und es ist EIN Ding von vielen.
Deine Ansicht ist keinen Deut mehr bewiesen oder tragfähiger als eine andere Auffasung, die die Wahrnehmung anders beschreibt. So zum Beispiel : der Anfang von Wahnnehmeung bedeutet erst mal nichts.
Ich kann alles Wahnehmen, erst die kritische Prüfung des Wahgenommenen wird zum Akt des Erkennens. Daraus ergibt sich, dass das im Hin zu einem Wissen als Endform des Wahgenommenen in Form von Beweiswissen und Glaubenswissen entsheht .
Keine wissenschaftliche Methode hat den bisher unauflösbaren Unterschied zwischen beiden Wissen aufgehoben, sie bedingen sich soger m.E. Wahnehmung wird als kritsichen Punkt die Zustimmung zur Welt haben müssen und man erfährt dies nur durch a) naturwissenschaftliche Wahrnehmung des Ganzen in der Welt soweit bekannt , b) das Aufnhemen des Geistigen in der Welt, dass bewiesen oder geglaubt wird und c) der Geistprägung der Welt, die sich in der Metaphysik ausdrückt.
Da stecken mehrere intellektuelle Anforderungen drin, denen du dich nur einseitig näherst. |
Du hast es richtig erfasst:
Wahrnehmung ist empirisches und logisch nachvollziehbares Wissen
Wahnnehmung ist Glaubenswissen.
|
|
Nach oben |
|
 |
NiH xenomorph
Anmeldungsdatum: 02.04.2009 Beiträge: 812
Wohnort: Duisburg
|
(#1291629) Verfasst am: 19.05.2009, 14:38 Titel: |
|
|
Zitat: | Mit einer vor kurzem gemachten Verkündigung an die gesamte Christenheit auf der ganzen Welt, dass er eine moderate Haltung gegenüber Darwins Evolutionstheorie hat, behauptete der Vatikan, dass der Glaube der Schöpfung in der Christenheit und die biologische Evolution vergleichbar wären. Durch diese Äußerung, die die Ansichten des Papstes zum Thema Darwin andeutet, übernahm der Vatikan, als Symbol der Christenheit, die Schirmherrschaft über eine überraschende und sogar beunruhigende Erläuterung.
Angesichts dieser Erläuterungen, die niemals mit dem Glauben an Allah (Gott) und der Christenheit zu vereinen sind, muss klar und deutlich gemacht werden, ob diese äußerst beunruhigenden Verkündigungen vom Vatikan stammen oder nicht. Aus diesem Grund, SOLLTEN GLÄUBIGE CHRISTEN DEM PAPST DIESE FRAGEN STELLEN:
vollständiger Text
|
Zitat: | 2. Allah nahm den Propheten Jesus (as) zu Sich. Wie erklären Sie ihm sein zweites Erscheinen auf der Erde durch Evolution? |
Zitat: | 5. Wurde Satan auch durch die Evolution geschaffen? |
Zitat: | 6. Kam der Stab des Propheten Moses’ (as), der sich sofort in eine lebendige Schlange verwandelte, die die Fähigkeit hatte sich zu vermehren, auch durch die Evolution zustande? |
Also wenn die ET solche Tatsachen nicht erklären kann, dann muss sie doch einfach falsch sein.
Zitat: | Jedoch, sollten diese Erläuterungen, von denen behauptet wird, sie kämen vom Vatikan, wirklich wahr sein, dann sollten folgende Folgerungen daraus gezogen werden: Freimaurerschaft und atheistische Zionisten üben Druck auf das Papsttum aus. Sollte solcher Druck durch Logenbrüder und atheistische Zionisten wahr werden, und der Papst dadurch gehindert werden die Fakten zu verkünden, dann ist die Lage extrem bedrohlich. Das kann nur bedeuten, dass Darwins Diktatur keine Grenzen kennt. |
Darin erkennt man, wessen Geistes Kind er ist.
Zitat: | Sie haben gelernt, dass die Vielzahl an Fossilen, die bisher entdeckt wurden mehr als 100 MILLIONEN sind, und KEIN EINZIGES DAVON IST VON EINER ÜBERGANGSFORM. |
Wer hat denn hier bitte Angelköder in Photoshop freigestellt und als lebendige Tiere angepriesen?
Zitat: | Momentan, im 21. Jahrhundert, WURDEN 100 MILLIONEN FOSSILIEN AUSGEGRABEN UND NICHT EIN EINZIGES DAVON IST EINE ÜBERGANGSFORM. Fast die ganze Erde wurde umgegraben. |
Ist klar.
Zur allgemeinen Belustigung könnte ich mir diese Seite öfters mal ansehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
|