Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Wolf registrierter User
Anmeldungsdatum: 23.08.2004 Beiträge: 16610
Wohnort: Zuhause
|
(#1320171) Verfasst am: 02.07.2009, 13:39 Titel: |
|
|
Dissonanz hat folgendes geschrieben: | Ich denke, dass die empirischen Evidenzen darauf hinweisen, dass anekdotale Evidenzen im Allgemeinen nicht gültig verallgemeinerbar sind.
Dieser Thread hat mich zur Erkenntnis gebracht, dass mir eher(!) egal ist, was "Wissenschaft" ist und mir dafür wichtiger ist, was "Naturwissenschaft" oder von mir aus auch "empirische Wissenschaft" ist. Alles andere ist.. Irgendwie Schmutzig. |
Die reinste aller Wissenschaften ist irgendwie schmutzig?
_________________ Trish:(
|
|
Nach oben |
|
 |
Alice wundert sich
Anmeldungsdatum: 24.06.2006 Beiträge: 134
Wohnort: Frankfurt am Main
|
(#1320187) Verfasst am: 02.07.2009, 13:49 Titel: |
|
|
Rechtswissenschaft ist natürlich <s>genauso</s> genausowenig eine Wissenschaft wie Literaturwissenschaft, Philosophie etc. Ich habe damit kein Problem.
Ist sie deshalb aber gleich sinnlos? Darf es nur science an den Universitäten geben, und alles andere ist Hobby, kann nur Hobby sein? Das wäre schon aus dem Grund blöd, dass ich dann keinen Job hätte.
Baldur hat folgendes geschrieben: |
Also hat nun die Rechtswissenschaft allein sich selbst und ihre durch sich selbst produzierten Ergebnisse zum Forschungsobjekt? Ich meine, eine Wissenschaft sollte schon "natürliche" Phänomene untersuchen, anstatt nur die Phänomene, die sie selbst geschaffen hat. |
Klar ist das ein Problem, dass sich das Beobachtete dadurch wieder verändert, dass irgendjemand seinen Senf dazugibt. Ich sehe aber nicht, wie man dieses Dilemma lösen könnte. Unter dem ganzen Senf* liegen Wahrheit und Gerechtigkeit. Wenn man nun über diese Wahrheit und Gerechtigkeit sprechen möchte, ist die einzige Möglichkeit die, sie mit Senf nachzuzeichnen.
Dass man Wahrheit und Gerechtigkeit nicht objektiv festnageln kann, ist klar. Da wo der meiste Senf ist, muss nicht zwingend die Gerechtigkeit sein.
Ob es nun rechts"wissenschaftliche" Fakultäten an den Unis gibt oder nicht: Das Recht existiert, Gesetze werden erlassen, Richter sprechen Recht. Mir ist es dann lieber, dass darüber auch an Universitäten nachgedacht ("geforscht") wird, und zwar mit so strengen Methoden wie bei diesem Fach möglich. Klar kann man in der Rechtsgeschichte und in der Rechtssoziologie "wissenschaftlicher" arbeiten. Die Erkenntnisse liegen dann aber z.B. in der Geschichte des Rechts und nicht im Recht selbst.
--------------------------
* verzeiht bitte dieses wurstige Bild
_________________ <center>Das ist eines der wohl tragischsten Missverständnisse unserer Zeit: Wir glauben, wenn etwas zweifelsfrei als falsch bewiesen ist, müsse das Gegenteil richtig sein.
(Salvador de Madariaga y Rojo)</center>
|
|
Nach oben |
|
 |
Mario Hahna aktiviert
Anmeldungsdatum: 04.04.2005 Beiträge: 9607
Wohnort: München
|
(#1320832) Verfasst am: 02.07.2009, 22:40 Titel: |
|
|
Shadaik hat folgendes geschrieben: | Mario Hahna hat folgendes geschrieben: | Shadaik hat folgendes geschrieben: |
Und doch, da steckt zumindest implizit eine Definition von Wissenschaft drin: Die Tätigkeit der Ermittlung von Wirkmechanismen, Funktionsweisen und Ursachen sowie daraus sich ergebend von Folgen. |
Wenn das deine Definition ist, sehe ich nicht wie der leiseste Zweifel entstehen könnte, Rechtswissenschaften seien keine Wissenschaft. Vielleicht begründest du das einmal. | Ich soll eine Behauptung begründne, die ich gar nicht aufgestelt habe? Sonst noch Wünsche?
Ich frage hier nur nach, inwiefern Jura dieser Definition entspricht. Also hör mit dem Scheiss auf oder lass die Diskussion ganz. Je länger du nur heurmdruckst, umso unglaubwürdiger wirst du.
Meine Zweifel an der Wissenschaftlichkeit der Jura speisen sich momentan hauptsächlich daraus, dass hier noch kein einziges Pro-Argument dazu geliefert wurde. Alles, was ich hier sehe, ist ein Jurist, der sich auf den Schwanz getreten fühlt, aber auch nicht wirklich begründen kann, warum er sein ach für wissenschaftlich hält, was zunehmend danach aussieht, edass getroffene Hunde halt bellen. |
Du überschätzt dich. Ich habe ganz andere Themen als irgendwelche Forendiskussionen und ich nicht mehr die Zeit für sowas. Hier hat außer Xamanoth (zumindest im Ansatz weiß er worum es geht, vielleicht hat auch Kival eine Idee worum es geht) keiner eine Ahnung von Rechtswissenschaften, aber alle plappern fröhlich drauf los. Mir war daher nach ein paar kurzen Einwürfen. Dabei belasse ich es auch, meine Freizeit ist dank meiner Berufs"wahl" auf das WE geschrumpft + 0-3 Stunden an Wochentagen. Ich sehe keinen Sinn hier in meiner Freizeit mühsam die Rechtswissenschaft zu erklären. Viel Spaß trotzdem noch.
_________________ Wer nichts weiß, glaubt alles.
|
|
Nach oben |
|
 |
Hornochse Orthographiefetischist
Anmeldungsdatum: 22.07.2007 Beiträge: 8223
Wohnort: Bundeshauptstadt
|
(#1320837) Verfasst am: 02.07.2009, 22:43 Titel: |
|
|
Soviel zum Thema: Deshalb schreibe ich in Diskussionsforen.
_________________ Alles könnte anders sein - und fast nichts kann ich ändern.
- Niklas Luhmann -
|
|
Nach oben |
|
 |
kamelpeitsche Weapon of Mass Discussion
Anmeldungsdatum: 15.11.2003 Beiträge: 4555
Wohnort: Devil's Dancefloor
|
(#1321660) Verfasst am: 03.07.2009, 22:02 Titel: |
|
|
Mario Hahna hat folgendes geschrieben: | Shadaik hat folgendes geschrieben: | Mario Hahna hat folgendes geschrieben: | Shadaik hat folgendes geschrieben: |
Und doch, da steckt zumindest implizit eine Definition von Wissenschaft drin: Die Tätigkeit der Ermittlung von Wirkmechanismen, Funktionsweisen und Ursachen sowie daraus sich ergebend von Folgen. |
Wenn das deine Definition ist, sehe ich nicht wie der leiseste Zweifel entstehen könnte, Rechtswissenschaften seien keine Wissenschaft. Vielleicht begründest du das einmal. | Ich soll eine Behauptung begründne, die ich gar nicht aufgestelt habe? Sonst noch Wünsche?
Ich frage hier nur nach, inwiefern Jura dieser Definition entspricht. Also hör mit dem Scheiss auf oder lass die Diskussion ganz. Je länger du nur heurmdruckst, umso unglaubwürdiger wirst du.
Meine Zweifel an der Wissenschaftlichkeit der Jura speisen sich momentan hauptsächlich daraus, dass hier noch kein einziges Pro-Argument dazu geliefert wurde. Alles, was ich hier sehe, ist ein Jurist, der sich auf den Schwanz getreten fühlt, aber auch nicht wirklich begründen kann, warum er sein ach für wissenschaftlich hält, was zunehmend danach aussieht, edass getroffene Hunde halt bellen. |
Du überschätzt dich. Ich habe ganz andere Themen als irgendwelche Forendiskussionen und ich nicht mehr die Zeit für sowas. Hier hat außer Xamanoth (zumindest im Ansatz weiß er worum es geht, vielleicht hat auch Kival eine Idee worum es geht) keiner eine Ahnung von Rechtswissenschaften, aber alle plappern fröhlich drauf los. Mir war daher nach ein paar kurzen Einwürfen. Dabei belasse ich es auch, meine Freizeit ist dank meiner Berufs"wahl" auf das WE geschrumpft + 0-3 Stunden an Wochentagen. Ich sehe keinen Sinn hier in meiner Freizeit mühsam die Rechtswissenschaft zu erklären. Viel Spaß trotzdem noch. |
"Stop flamimg noobs! Fucking kiddies!"
_________________ "Was immer jeder Einzelne mitbringen will an Prägung oder Anderssein - einem kollektiven Imperativ enzieht es sich mit Sicherheit"
|
|
Nach oben |
|
 |
El Ali El Ali
Anmeldungsdatum: 06.05.2009 Beiträge: 215
|
(#1321906) Verfasst am: 04.07.2009, 12:08 Titel: |
|
|
Wozu oder wofür sind Rettungsringe da? Auf Brücken, an Ufern und auf Schiffen? Ja, kann man noch dümmer fragen?
Ich besitze (nicht wirklich) ein mit Meerwasser gefülltes Becken, darin bissige und hungrige Haifische schwimmen.
Nun sind die Rechtsgelehrten gefragt. Auf kluge Anworten wartend und keiner Belehrung abgeneigt
Leila*
P.S.: Die Konstruktion eines „Falles“ überlasse ich der Phantasie der Juristen.
|
|
Nach oben |
|
 |
jagy Herb Derpington III.
Anmeldungsdatum: 26.11.2006 Beiträge: 7275
|
(#1327349) Verfasst am: 12.07.2009, 19:50 Titel: |
|
|
Was Juristen "wissenschaften", wenn man sie von der Leine lässt:
Zitat: | Eine Eisenbahn ist ein Unternehmen, gerichtet auf wiederholte Fortbewegung von Personen oder Sachen über nicht ganz unbedeutende Raumstrecken auf metallener Grundlage, welche durch ihre Konsistenz, Konstruktion und Glätte den Transport großer Gewichtmassen, beziehungsweise die Erzielung einer verhältnismäßig bedeutenden Schnelligkeit der Transportbewegung zu ermöglichen bestimmt ist, und durch diese Eigenart in Verbindung mit den außerdem zur Erzeugung der Transportbewegung benutzten Naturkräften (Dampf, Elektricität, thierischer oder menschlicher Muskelthätigkeit, bei geneigter Ebene der Bahn auch schon der eigenen Schwere der Transportgefäße und deren Ladung, u. s. w.) bei dem Betriebe des Unternehmens auf derselben eine verhältnismäßig gewaltige (je nach den Umständen nur in bezweckter Weise nützlich, oder auch Menschenleben vernichtende und die menschliche Gesundheit verletzende) Wirkung zu erzeugen fähig ist. |
_________________ INGLIP HAS BEEN SUMMONED - IT HAS BEGUN!
|
|
Nach oben |
|
 |
jagy Herb Derpington III.
Anmeldungsdatum: 26.11.2006 Beiträge: 7275
|
(#1354350) Verfasst am: 03.09.2009, 18:10 Titel: |
|
|
So, jetzt hab ichs gefunden, den Quote, den ich eigentlich schon damals bringen wollte aber mich nicht mehr erinnern konnte, von wem er war:
Rudolf von Ihering hat folgendes geschrieben: | Was Du hier erblickst, ist die dialektisch-hydraulische Interpretationspresse. Mittels ihrer bringt man aus jeder Stelle das heraus, was man nötig hat.
Von den Pumpen, die sich neben dem Hauptzylinder befinden, enthält die eine den dialektischen Infiltrationsapparat, den Injektor, wodurch Gedanken, Voraussetzungen, Beschränkungen, die dem Schreiber der Stelle gänzlich fremd waren, in sie hineingetrieben werden. Es ist eine Erfindung der Theologen, die Juristen haben sie bloß nachgemacht, und ihr Apparat ist mit dem der Theologen nicht von weitem zu vergleichen, er leistet kaum ein Zehntel von dem der Letzteren, die dadurch ganze Systeme in ein einziges Wort hineintreiben; aber für die juristischen Zwecke reicht sie vollkommen aus.
Die andere Pumpe ist der Eliminationsapparat, der Eliminator, wodurch unbequeme positive Äußerungen der Stellen beseitigt werden. Bei richtiger Handhabung der Maschine lassen sich die widersprechendsten Stellen vereinigen.
... |
gefunden auf und mehr bei: http://www.gleichsatz.de/b-u-t/spdk/iher1.html
_________________ INGLIP HAS BEEN SUMMONED - IT HAS BEGUN!
|
|
Nach oben |
|
 |
neinguar Blue Note
Anmeldungsdatum: 04.02.2008 Beiträge: 3088
|
(#1354358) Verfasst am: 03.09.2009, 18:42 Titel: |
|
|
jagy hat folgendes geschrieben: | Rudolf von Ihering hat folgendes geschrieben: | Was Du hier erblickst, ist die dialektisch-hydraulische Interpretationspresse. (...) |
|
sehr schön!
Aber hieß der nicht Jhering?
_________________ Woran du dein Herz hängest, das ist dein Gott - Martin Luther -
Wenn ich Gott wäre, würde ich mich nicht von jedem anbeten lassen wollen - Hilde Ziegler -
|
|
Nach oben |
|
 |
jagy Herb Derpington III.
Anmeldungsdatum: 26.11.2006 Beiträge: 7275
|
(#1354378) Verfasst am: 03.09.2009, 19:10 Titel: |
|
|
Hm, ne, Ihering müsste richtig sein. Zumindest nach dem Link und dem Buch, was ich zurzeit lese, wo ich wieder auf den Namen gekommen bin.
_________________ INGLIP HAS BEEN SUMMONED - IT HAS BEGUN!
|
|
Nach oben |
|
 |
neinguar Blue Note
Anmeldungsdatum: 04.02.2008 Beiträge: 3088
|
(#1354391) Verfasst am: 03.09.2009, 19:30 Titel: |
|
|
Ich erinnere mich, jedesmal, wenn der Name fiel, eigens darauf aufmerksam gemacht worden zu sein, dass es ein J und kein I sein. Und die Aussprache sei "Jering".
http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_von_Jhering
ok, EDIT:
Zitat: | Jhering (alte, aber immer noch gebräuchliche Schreibweise: Ihering) |
_________________ Woran du dein Herz hängest, das ist dein Gott - Martin Luther -
Wenn ich Gott wäre, würde ich mich nicht von jedem anbeten lassen wollen - Hilde Ziegler -
|
|
Nach oben |
|
 |
jagy Herb Derpington III.
Anmeldungsdatum: 26.11.2006 Beiträge: 7275
|
(#1354392) Verfasst am: 03.09.2009, 19:31 Titel: |
|
|
neinguar hat folgendes geschrieben: | Ich erinnere mich, jedesmal, wenn der Name fiel, eigens darauf aufmerksam gemacht worden zu sein, dass es ein J und kein I sein. Und die Aussprache sei "Jering".
http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_von_Jhering
ok, EDIT:
Zitat: | Jhering (alte, aber immer noch gebräuchliche Schreibweise: Ihering) | |
Aus dem von dir zitierten Wiki-Artikel:
Zitat: | Jhering (alte, aber immer noch gebräuchliche Schreibweise: Ihering) |
oder auch aus dem Artikel:
_________________ INGLIP HAS BEEN SUMMONED - IT HAS BEGUN!
|
|
Nach oben |
|
 |
neinguar Blue Note
Anmeldungsdatum: 04.02.2008 Beiträge: 3088
|
(#1354397) Verfasst am: 03.09.2009, 19:37 Titel: |
|
|
Ja, es ging wohl in erster Linie um die Aussprache. Normalerweise würde man ja "I-he-ring" lesen.
_________________ Woran du dein Herz hängest, das ist dein Gott - Martin Luther -
Wenn ich Gott wäre, würde ich mich nicht von jedem anbeten lassen wollen - Hilde Ziegler -
|
|
Nach oben |
|
 |
|