Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
rabenkrähe Gast
|
(#132118) Verfasst am: 31.05.2004, 03:02 Titel: |
|
|
Fluse hat folgendes geschrieben: | Ich gucke mir öfters mal die Tagesschau vor 20 Jahren an,oft in den 3. TV Programmen zu sehen. Ist sehr interessant zu sehen, was damals gerade so aktuell war, wie man damals darüber dachte und wie es heute so aussieht. |
Jaaaaaaaaaaaaaaaaaa, das waren noch Nachrichtensendungen!!!! Und da flogen noch keine Leichenteile durch die Gegend, wie es heute üblich ist.
Eins ist nun wirklich, leider, nicht zu bestreiten: TV ist seit dem Dazukommen der Privaten einfach schamlos geworden. Obs diese ekligen Boulevard-Sedungen sind oder Nachrichten, in denen sich ntv nichtmal scheute, die Köpfung dieses Amerikaners im Irak mehrfach im 20 Minuten-Takt zu zeigen und zu wiederholen.
bin rabekrähe
|
|
Nach oben |
|
 |
Fluse KLERIKERFEINDIN
Anmeldungsdatum: 27.10.2003 Beiträge: 2034
Wohnort: Niedersachsen
|
(#132127) Verfasst am: 31.05.2004, 03:28 Titel: |
|
|
Och darum gings mir in diesem Moment abosult nicht, sondern nur zu sehn was am heutigen Tag vor 20 Jahren die Nachrichten mir was anderes erzählten! ich erinnner mich halt oft erschreckent drüber, was damals auch an grausamen Sachen passierte! Also, in den heutigen Nachrichten steckt nichts wirklich neues an Grausamkeiten drin, als früher! Nur die Aktionäre änderten sich! Aber das man sich einiges nochmals vor Augen führt, was vor 20 Jahren auf den Tag geschah, was soll daran verkehrt sein? Allein das ich oft oft als nebensächlichkeitkeit höre: wie das Wetter war! Also was ist daran schlimm?
_________________ Die Bibel ist ein HIRNWEICHSPÜLER und HIRNWEISSFÄRBER mit
Extra Sündenlösekraft und Weissfärbekraft ( Magnusfe)
Jesusfreak zahl allein für deine Pfaffen!
|
|
Nach oben |
|
 |
rabenkrähe Gast
|
(#132130) Verfasst am: 31.05.2004, 03:32 Titel: |
|
|
Gar nichts, Fluse.
Ich schreib doch, ich sehs mir auch immer wieder an.
Sicher wars damals nicht weniger schlimm, es wurde nur ein bißchen dezenter gezeigt.
Und mein Hit sind: Die alten Bundesliga-Ergebnisse!!!!
Winke Winke
bin rabenkrähe
|
|
Nach oben |
|
 |
Fluse KLERIKERFEINDIN
Anmeldungsdatum: 27.10.2003 Beiträge: 2034
Wohnort: Niedersachsen
|
(#132133) Verfasst am: 31.05.2004, 03:41 Titel: |
|
|
@ krähe
Komm auf meinen Arm
_________________ Die Bibel ist ein HIRNWEICHSPÜLER und HIRNWEISSFÄRBER mit
Extra Sündenlösekraft und Weissfärbekraft ( Magnusfe)
Jesusfreak zahl allein für deine Pfaffen!
|
|
Nach oben |
|
 |
rabenkrähe Gast
|
(#132145) Verfasst am: 31.05.2004, 06:55 Titel: |
|
|
Au ja.....
Wowowowo?????????
Bin Fluses Morgen-rabenkrähe
|
|
Nach oben |
|
 |
Tassilo Deaktiviert
Anmeldungsdatum: 17.05.2004 Beiträge: 7361
|
(#132247) Verfasst am: 31.05.2004, 13:41 Titel: Wieso nur das Fernsehen? |
|
|
Schon komisch, dass oft gefragt wird, ob das Fernsehen verblödet - warum fragt niemand, ob das Radio verblödet? Da gibt es Sender, bei denen den ganzen Tag volksdümmliche Musik gespielt wird. Oder warum fragt man nicht, ob Zeitschriften verblöden? Wenn ich in meinem Zeitschriftenladen sehe, was da alles rumliegt - und anscheinend ja auch gekauft und gelesen wird - müsste ich annehmen, 99% aller Zeitschriftenleser sind verblödet.
|
|
Nach oben |
|
 |
frajo dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 25.08.2003 Beiträge: 11440
|
(#132302) Verfasst am: 31.05.2004, 16:36 Titel: Re: Wieso nur das Fernsehen? |
|
|
Tassilo hat folgendes geschrieben: | Schon komisch, dass oft gefragt wird, ob das Fernsehen verblödet - warum fragt niemand, ob das Radio verblödet? Da gibt es Sender, bei denen den ganzen Tag volksdümmliche Musik gespielt wird. |
auch das ist so eine "sind messer böse?" - frage.
mein freund, ein in D lebender germanist aus schanghai, hört vornehmlich solche radiosender, wenn er im auto unterwegs ist. (das ist wohl WDR4, wenn ich mich richtig erinnere.)
und zwar zu bildungszwecken.
|
|
Nach oben |
|
 |
Wygotsky registrierter User
Anmeldungsdatum: 25.01.2004 Beiträge: 5014
|
(#132340) Verfasst am: 31.05.2004, 18:16 Titel: Re: Wieso nur das Fernsehen? |
|
|
Tassilo hat folgendes geschrieben: | Schon komisch, dass oft gefragt wird, ob das Fernsehen verblödet - warum fragt niemand, ob das Radio verblödet? Da gibt es Sender, bei denen den ganzen Tag volksdümmliche Musik gespielt wird. Oder warum fragt man nicht, ob Zeitschriften verblöden? Wenn ich in meinem Zeitschriftenladen sehe, was da alles rumliegt - und anscheinend ja auch gekauft und gelesen wird - müsste ich annehmen, 99% aller Zeitschriftenleser sind verblödet. |
Das liegt wahrscheinlich daran, dass es auf dem Zeitschriftenmarkt Beispiele für sehr bildende Medien gibt. Vergleich mal eine Zeitschrift wie "Nature" mit der besten naturwissenschaftlichen Sendung im Fernsehen. Der Vorwurf, dass das Fernsehen verblödet liegt nicht so sehr an dem Mist, der gesendet wird. Er begründet sich vielmehr aus der Tatsache, dass auch das qualitativ Beste des Fernsehens ein gewisses Niveau nicht überschreitet.
Als ich eine Weile in England gelebt habe, schien mir das Programm der BBC übrigens mehr anspruchsvolle Sendungen zu bringen als das der öffentlich-rechtlichen Sender in D. Vor allem aber schien Channel 4 - ein Privatsender - bemüht, das Niveau der BBC zu überbieten. Vielleicht bekommen die Deutschen einfach nur das Fernsehprogramm, das sie verdient haben.
Mal ein paar Worte zu den Rundfunkgebühren: Natürlich kann man sich darüber aufregen, dass mit einer Zwangsabgabe das Mutantenstadl finanziert wird. Dann wünschte man sich, man könnte dieser Abgabe entgehen und nur noch das Umsonstfernsehen der Privaten nutzen. Leider ist das ein Trugschluss. Das Programm der Privaten ist nicht umsonst. Wir bezahlen dafür bei jedem Einkauf, nur dass es nicht explizit auf dem Kassenzettel auftaucht. Nun hörte ich schon einmal das Argument, auch bei den Privaten habe der Konsument die Wahl, für das Programm zu zahlen oder nicht. Er dürfe einfach keine Produkte mehr kaufen, die beworben werden. Bei manchen Produkten, wie z.B. Autos, ist das gar nicht möglich. Und auch sonst halte ich es für unverschämt, eine radikale Umstellung sämtlicher Lebensgewohnheiten von den Leuten zu verlangen, die für ein Medium nicht mehr zahlen wollen. Die oft beschimpften öffentlich-rechtlichen Sender lassen einem zumindest einen einfachen Ausweg: Den Fernseher abschaffen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Tarvoc Holy shit, 4 decades already.
Anmeldungsdatum: 01.03.2004 Beiträge: 44732
|
(#132344) Verfasst am: 31.05.2004, 18:28 Titel: |
|
|
Also "das Fernsehen" verblödet sicher nicht, "das YuGiOh" oder "das Big Brother" verblöden aber z.B. auf jeden Fall!
_________________ "Die Tradition der Unterdrückten belehrt uns darüber, daß der Ausnahmezustand, in dem wir leben, die Regel ist."
- Walter Benjamin, VIII. These zum Begriff der Geschichte
|
|
Nach oben |
|
 |
Wygotsky registrierter User
Anmeldungsdatum: 25.01.2004 Beiträge: 5014
|
(#132493) Verfasst am: 31.05.2004, 23:09 Titel: |
|
|
@frajo
Warum fragst du nicht, ob Schwerter töten? Auch mit einem Schwert kann man Möhren schälen. Aber es ist unpraktisch und darum wird es im allgemeinen nicht gemacht. Schwerter spielen ihre Stärken beim Bedrohen und Töten aus.
|
|
Nach oben |
|
 |
frajo dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 25.08.2003 Beiträge: 11440
|
(#132499) Verfasst am: 31.05.2004, 23:13 Titel: |
|
|
Wygotsky hat folgendes geschrieben: | @frajo
Warum fragst du nicht, ob Schwerter töten? Auch mit einem Schwert kann man Möhren schälen. Aber es ist unpraktisch und darum wird es im allgemeinen nicht gemacht. Schwerter spielen ihre Stärken beim Bedrohen und Töten aus. |
eben deshalb:
weil schwerter nicht ambivalent genug sind, die ambivalenz der medien zu veranschaulichen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Wygotsky registrierter User
Anmeldungsdatum: 25.01.2004 Beiträge: 5014
|
(#132506) Verfasst am: 31.05.2004, 23:38 Titel: |
|
|
frajo hat folgendes geschrieben: | Wygotsky hat folgendes geschrieben: | @frajo
Warum fragst du nicht, ob Schwerter töten? Auch mit einem Schwert kann man Möhren schälen. Aber es ist unpraktisch und darum wird es im allgemeinen nicht gemacht. Schwerter spielen ihre Stärken beim Bedrohen und Töten aus. |
eben deshalb:
weil schwerter nicht ambivalent genug sind, die ambivalenz der medien zu veranschaulichen. |
Und genau das schätze ich im Hinblick auf bestimmte Medien anders ein. Oder hältst du alle Medien für gleich?
|
|
Nach oben |
|
 |
frajo dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 25.08.2003 Beiträge: 11440
|
(#132512) Verfasst am: 31.05.2004, 23:52 Titel: |
|
|
Wygotsky hat folgendes geschrieben: | frajo hat folgendes geschrieben: | Wygotsky hat folgendes geschrieben: | @frajo
Warum fragst du nicht, ob Schwerter töten? Auch mit einem Schwert kann man Möhren schälen. Aber es ist unpraktisch und darum wird es im allgemeinen nicht gemacht. Schwerter spielen ihre Stärken beim Bedrohen und Töten aus. |
eben deshalb:
weil schwerter nicht ambivalent genug sind, die ambivalenz der medien zu veranschaulichen. |
Und genau das schätze ich im Hinblick auf bestimmte Medien anders ein. Oder hältst du alle Medien für gleich? |
mir drängt sich der verdacht auf, daß einer von uns beiden unter "medien" etwas anderes versteht als der andere.
ok, hier die medien, die ich kenne:
orale (herolde), druckerzeugnisse (bücher, periodika, plakate), akustische (radio, kassetten, platten, CD), visuelle (kino, fernsehen u.a.), internet.
und ja, die sind m.e. allesamt ambivalent.
bei allen ist neben tand & schund auch erhabenes zu finden.
|
|
Nach oben |
|
 |
Critic oberflächlich
Anmeldungsdatum: 22.07.2003 Beiträge: 16366
Wohnort: Arena of Air
|
(#132531) Verfasst am: 01.06.2004, 00:16 Titel: Re: Wieso nur das Fernsehen? |
|
|
Tassilo hat folgendes geschrieben: | Schon komisch, dass oft gefragt wird, ob das Fernsehen verblödet - warum fragt niemand, ob das Radio verblödet? Da gibt es Sender, bei denen den ganzen Tag volksdümmliche Musik gespielt wird. Oder warum fragt man nicht, ob Zeitschriften verblöden? Wenn ich in meinem Zeitschriftenladen sehe, was da alles rumliegt - und anscheinend ja auch gekauft und gelesen wird - müsste ich annehmen, 99% aller Zeitschriftenleser sind verblödet. |
Darf ich mich vielleicht mal so outen: Ich bin ja ziemlich dumm. Ich lese nicht nur die c't und den Spiegel, sondern auch dann und wann "konkret", die FHM und diese komischen PC-Spielmagazine... (Weil, wenn ich die Wahl hätte zwischen Britney Spears und Angela Merkel, würde ich trotzdem die Dümmere der Beiden wählen [siehe Brits Kommentar zur Todesstrafe / wobei man da jetzt aber wieder streiten könnte...].)
_________________ "Die Pentagon-Gang wird in der Liste der Terrorgruppen geführt"
Dann bin ich halt bekloppt.
"Wahrheit läßt sich nicht zeigen, nur erfinden." (Max Frisch)
|
|
Nach oben |
|
 |
Wygotsky registrierter User
Anmeldungsdatum: 25.01.2004 Beiträge: 5014
|
(#132534) Verfasst am: 01.06.2004, 00:28 Titel: |
|
|
frajo hat folgendes geschrieben: | Wygotsky hat folgendes geschrieben: | Und genau das schätze ich im Hinblick auf bestimmte Medien anders ein. Oder hältst du alle Medien für gleich? |
mir drängt sich der verdacht auf, daß einer von uns beiden unter "medien" etwas anderes versteht als der andere.
ok, hier die medien, die ich kenne:
orale (herolde), druckerzeugnisse (bücher, periodika, plakate), akustische (radio, kassetten, platten, CD), visuelle (kino, fernsehen u.a.), internet.
und ja, die sind m.e. allesamt ambivalent.
bei allen ist neben tand & schund auch erhabenes zu finden. |
Beim Tand stimme ich dir aus ganzem Herzen zu. Es ist unglaublich, was für saudumme Bücher geschrieben werden und ich gebe zu, dass ich manche von denen auch noch lese.
Erhabene Fernsehsendungen kenne ich nicht. Ich kenne durchaus sehr schöne Fernsehsendungen, denen ich wehmütig nachtrauere, weil sie einen ästhetischen Wert hatten.
Ich stimme dir zu, dass alle von dir genannten Medien ambivalent sind. Aber für so etwas wie Kants Kritik der reinen Vernunft existiert kein Fernsehformat. Jedes Medium hat spezifische Wirkmöglichkeiten, kann von manchen Dingen leichter sprechen als von anderen.
Ich möchte hier übrigens nicht elektronische gegen Print-Medien ausspielen. Mir geht es um einen anderen Gegensatz: Aktualität und Effekt gegen Sorgfalt und Tiefe.
Man kann Schundromane zusammenkloppen. Man kann auch jahrelang an einem Roman arbeiten, der eine wichtige Idee vermitteln soll. Man kann in der Tagesschau ein paar Bilder von misshandelten Gefangenen einblenden und danach zum Sportteil übergehen. Man kann auch vor Ort aufwendig recherchieren, sich geschichtliche und politische Hintergründe erarbeiten und sich um eine differenzierte Darstellung bemühen.
Das Fernsehen tendiert aus verschiedenen Gründen zu Aktualität und Effekt. Das ist durchaus sehr wertvoll, wenn noch genügend Zeit für Sorgfalt und Tiefe bleibt. Leider kommt es mir nicht erst seit PISA so vor, als ob wachsende Teile der Bevölkerung von der Buchkultur abgeschitten werden. Ich befürchte, dass wir in D wieder nennenswerte Analphabetenquoten haben werden und dass die Grenzen zwischen den Klassen wieder schärfer konturiert sind. Ich befürchte, die auf der einen Seite werden neben dem Fernsehen auch Bücher und Internet nutzen, während die auf der anderen Seite sich vorwiegend aus dem Fernsehen informieren. Ich befürchte, dass wird es den Bücherlesern leichter machen, die anderen in Schach zu halten. Ich befürchte, wir leben schon jetzt in einer Gesellschaft, in der der Sohn vom Fliesenleger gar nicht mehr hoffen braucht, eines Tages Mathematiker werden zu dürfen.
So eine Gesellschaft wünsche ich mir nicht. Ich möchte nicht das Fernsehen abschaffen. Aber ich möchte dazu beitragen, dass möglichst alle Kinder genug Lesekompetenz entwickeln, um Lebenschancen wahrnehmen zu können. Dazu bedarf es einer ausgewogenen Mediennutzung.
|
|
Nach oben |
|
 |
rabenkrähe Gast
|
(#132554) Verfasst am: 01.06.2004, 03:14 Titel: |
|
|
Moin Moin, Wygotzki & others.
Die Fernsehgebühren, sind, gemessen an dem, was geboten wird, voll niedrig. Das finde ich auch.
Würden die Angebote als Filmbesuch im Kino, Zeitschriften und Zeitungen, Bücher etcpp gekauft werden müssen, hätte der Konsument ein vielfaches aufzubringen.
Der Grund der Andersbewertung, und der Gefahren des Fernsehens, liegen in seiner Aufdringlichkeit und dem Ansprechen von "niederen Instinkten".
Ich hasse diese ekelerregenden TagesTalkshows. Aber wenns läuft, muß ich fast zwanghaft hinschauen. Bäääääähhhhhhh. Oder bei diesem Dschungelquatsch.
Da hatte ich meinen VCR falsch programmiert, falsches Programm, und geriet in die Reportage zu der Sendung, ich glaub auf Vox lief das.
Meint Ihr, ich hätte das wegstellen können, obwohl ich warhlich nicht sehen wollte?
Ne, ich sitzt da und glotz in diesen Hirnriß, mit offenem Mund ob des Irrsinns, der da läuft, und kann nicht weiterschalten...
Via Fernsehen werden halt verschiedene Reize und Instinkte angesprochen, das ist das gefährliche dabei. Dieses Medien macht es weit schwieriges, bedacht mit ihm umzugehen, als jedes andere Medium, PCs vielleicht ausgenommen.
Winke Winke
bin rabenkrähe
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#132723) Verfasst am: 01.06.2004, 17:07 Titel: Re: Wieso nur das Fernsehen? |
|
|
Wygotsky hat folgendes geschrieben: | Tassilo hat folgendes geschrieben: | Schon komisch, dass oft gefragt wird, ob das Fernsehen verblödet - warum fragt niemand, ob das Radio verblödet? Da gibt es Sender, bei denen den ganzen Tag volksdümmliche Musik gespielt wird. Oder warum fragt man nicht, ob Zeitschriften verblöden? Wenn ich in meinem Zeitschriftenladen sehe, was da alles rumliegt - und anscheinend ja auch gekauft und gelesen wird - müsste ich annehmen, 99% aller Zeitschriftenleser sind verblödet. |
Das liegt wahrscheinlich daran, dass es auf dem Zeitschriftenmarkt Beispiele für sehr bildende Medien gibt. Vergleich mal eine Zeitschrift wie "Nature" mit der besten naturwissenschaftlichen Sendung im Fernsehen. Der Vorwurf, dass das Fernsehen verblödet liegt nicht so sehr an dem Mist, der gesendet wird. Er begründet sich vielmehr aus der Tatsache, dass auch das qualitativ Beste des Fernsehens ein gewisses Niveau nicht überschreitet. |
Wenn du jetzt noch sagen könntest, was du für "das qualitativ Beste des fernsehens" hältst?
Tipp: Guido Knopp ist es nicht. Andererseits liegen die durchschnittlichen historischen und populärwissenschaftlichen Zeitschriften auch nicht grade auf einem auffallend höheren Niveau.
Zitat: | Als ich eine Weile in England gelebt habe, schien mir das Programm der BBC übrigens mehr anspruchsvolle Sendungen zu bringen als das der öffentlich-rechtlichen Sender in D. |
Die deutschen ÖRs sind qualitativ katastrophal. Ich empfehle Premiere - wenn schon Pay-TV, dann bitte freiwillig und der Discovery Channel lohnt sich für meine Sehbedürfnisse wirklich.
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
Tassilo Deaktiviert
Anmeldungsdatum: 17.05.2004 Beiträge: 7361
|
(#132736) Verfasst am: 01.06.2004, 17:29 Titel: Re: Wieso nur das Fernsehen? |
|
|
Shadaik hat folgendes geschrieben: |
Die deutschen ÖRs sind qualitativ katastrophal. Ich empfehle Premiere - wenn schon Pay-TV, dann bitte freiwillig und der Discovery Channel lohnt sich für meine Sehbedürfnisse wirklich. |
Arte, Phönix und die dritten Programme gehören zum öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Meiner Meinung nach sind genau diese Programme qualitativ gut (gilt natürlich nicht für jede einzelne Sendung).
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#132769) Verfasst am: 01.06.2004, 17:52 Titel: Re: Wieso nur das Fernsehen? |
|
|
Tassilo hat folgendes geschrieben: | Shadaik hat folgendes geschrieben: |
Die deutschen ÖRs sind qualitativ katastrophal. Ich empfehle Premiere - wenn schon Pay-TV, dann bitte freiwillig und der Discovery Channel lohnt sich für meine Sehbedürfnisse wirklich. |
Arte, Phönix und die dritten Programme gehören zum öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Meiner Meinung nach sind genau diese Programme qualitativ gut (gilt natürlich nicht für jede einzelne Sendung). |
Bei den Dritten emdle ich Vorbehalte an, Phoenix sehe ich aus thematischem Desinteresse nicht und arte ist tatsächlich gut.
Gemessen an der Masse öffentlich-rechtlicher Programme (Deutsche Welle ist ebenfalls recht gut) bleibe ich aber bei "katastrophal".
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
Wygotsky registrierter User
Anmeldungsdatum: 25.01.2004 Beiträge: 5014
|
(#132776) Verfasst am: 01.06.2004, 17:56 Titel: Re: Wieso nur das Fernsehen? |
|
|
Shadaik hat folgendes geschrieben: | Wenn du jetzt noch sagen könntest, was du für "das qualitativ Beste des fernsehens" hältst? Tipp: Guido Knopp ist es nicht. Andererseits liegen die durchschnittlichen historischen und populärwissenschaftlichen Zeitschriften auch nicht grade auf einem auffallend höheren Niveau. |
Bei Guido Knopp kann ich nicht so mitreden. Geschichte gehörte immer zu meinen schwächsten Fächern. Ich hab da nicht genug Ahnung, um die Qualität beurteilen zu können.
Ich schau mir ganz gerne Reisereportagen an, z.B. die Baikalseereise von Gerd Ruge.
Im Bereich der Naturwissenschaften, ja was ist da gut? Würd ich jetzt fast sagen, die Sendung mit der Maus. Quarks & Co. finde ich als populärwissenschaftliche Sendung nicht schlecht.
Die Naturwissenschaften sind ein gutes Beispiel. Die meisten Sendungen bewegen sich auf dem Niveau von P.M. Ich habe eigentlich noch nie einen Beitrag gesehen, der an das Niveau von Scientific American ranreicht. Und selbst das ist ja nur eine populärwissenschaftliche Zeitschrift und keine richtige Fachzeitschrift.
Shadeik hat folgendes geschrieben: | Zitat: | Als ich eine Weile in England gelebt habe, schien mir das Programm der BBC übrigens mehr anspruchsvolle Sendungen zu bringen als das der öffentlich-rechtlichen Sender in D. |
Die deutschen ÖRs sind qualitativ katastrophal. Ich empfehle Premiere - wenn schon Pay-TV, dann bitte freiwillig und der Discovery Channel lohnt sich für meine Sehbedürfnisse wirklich. |
Meine Schwester hatte früher Premiere. Ich würd mir das nicht mal für Spielfilme holen.
Wie oben erläutert sind auch RTL und SAT1 unfreiwilliges Bezahlfernsehen. Nur regt sich bei denen keiner auf. Man könnte vorschlagen, dass auf alle Produkte ein Rundfunkcent aufgeschlagen wird und die öffentlich-rechtlichen sich ausschließlich aus diesen Einnahmen finanzieren. Da würden sich alle aufregen.
Zuletzt bearbeitet von Wygotsky am 01.06.2004, 18:01, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Wygotsky registrierter User
Anmeldungsdatum: 25.01.2004 Beiträge: 5014
|
(#132779) Verfasst am: 01.06.2004, 18:01 Titel: Re: Wieso nur das Fernsehen? |
|
|
Shadaik hat folgendes geschrieben: | Bei den Dritten emdle ich Vorbehalte an, |
dito
Shadeik hat folgendes geschrieben: | Phoenix sehe ich aus thematischem Desinteresse nicht |
Da kommt manchmal was über Berufe und was die Leute so arbeiten. Was ein Hähnchenschlachter so macht oder wie es in einem Steinbruch zugeht. Ab und zu gefällt es mir, anderen beim Arbeiten zuzuschauen.
Shadeik hat folgendes geschrieben: | und arte ist tatsächlich gut. |
Vor allem gemessen an den paar Cents, die sie von den Rundfunkgebühren bekommen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#132781) Verfasst am: 01.06.2004, 18:01 Titel: |
|
|
Bei Reisereportagen kann ich wiederum nicht mitreden.
Das Niveau der Naturwissenschaftlichen sendungen ist tatsächlich nicht sehr hoch, von Ausnahmen wie dem genannten "Quarks & Co." abgesehen.
Allerdings ist das in der deutschen Zeitschriftenlandschaft nicht anders - das Phänomen "Populärwissenschaft" ist mE medienübergreifend.
Und nein, die Spielfilme bei Premiere interessieren mich auch nicht. Auch nur ständige Wiederholungen, wie überall.
Zum Thema "verstecktes Pay-TV": Naja, die Waren würden ohne das Fernsehen wohl auch nicht billiger werden.
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
Tassilo Deaktiviert
Anmeldungsdatum: 17.05.2004 Beiträge: 7361
|
|
Nach oben |
|
 |
Wygotsky registrierter User
Anmeldungsdatum: 25.01.2004 Beiträge: 5014
|
(#132808) Verfasst am: 01.06.2004, 18:24 Titel: |
|
|
Shadaik hat folgendes geschrieben: | Bei Reisereportagen kann ich wiederum nicht mitreden.
Das Niveau der Naturwissenschaftlichen sendungen ist tatsächlich nicht sehr hoch, von Ausnahmen wie dem genannten "Quarks & Co." abgesehen.
Allerdings ist das in der deutschen Zeitschriftenlandschaft nicht anders - das Phänomen "Populärwissenschaft" ist mE medienübergreifend. |
Es ist auch medienübergreifend. Meine These lautet nicht, dass es im Fernsehen nur Populärwissenschaft und auf dem Zeitschriftenmarkt nur Bildung gibt. Es geht darum, dass das Fernsehen über das Niveau von Quarks & Co. nicht hinauskommt, während es für jede wissenschaftliche Disziplin ernstzunehmende Fachzeitschriften gibt, die man für wissenschaftliche Recherche nutzen kann. Das ist der Unterschied, auf den ich hinaus wollte. Populärwissenschaft ist ja an sich eine gute Sache. Schlecht ist nur, wenn man glaubt, Populärwissenschaft sei die Wissenschaft selbst.
Shadeik hat folgendes geschrieben: | Und nein, die Spielfilme bei Premiere interessieren mich auch nicht. Auch nur ständige Wiederholungen, wie überall. |
In dem Kaff, wo ich wohne, kann man nicht mal in die Videothek gehen. Die Filme, die mich interessieren, gibt es praktisch nie.
Shadeik hat folgendes geschrieben: | Zum Thema "verstecktes Pay-TV": Naja, die Waren würden ohne das Fernsehen wohl auch nicht billiger werden. |
Markenprodukte erhalten ihren Mehrwert vorrangig durch die Werbung.
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#132832) Verfasst am: 01.06.2004, 18:43 Titel: |
|
|
Stimmt, das Medium Video hat (auch aus technischen Gründen) einige Probleme was Qualität im wissenschaftlichen Sinne angeht.
Dazu zählen vor allem die Unpraktikabilität von ausschnittsweisem "Lesen" und grobem Überlesen, das Fehlen von Fußnoten u.ä.
Eine meiner Dozentinnen hofft zwar, dass sich das mit der DVD verbessern wird, ich zweifel hier aber - die schlechte Reputation des Films in der Wissenschaft macht ein Engagement von Wissenschaftlern im Videobereich leider unwahrscheinlich.
Dazu kommt noch ein Materialproblem: Film braucht bewegte Bilder. Die stehen nicht immer zur Verfügung oder lassen sich nicht billig genug produzieren.
Werbung gibt es nicht nur im Fernsehen. Leider nicht.
Obwohl Fernsehwerbung noch die technisch udn künstlerisch beste Werbeform ist.
@ Tassilo: Danke für das Phoenix-Programm. Leider kommen in der Zeit in der ich (wenn überhaupt) vor dem fernseher sitze keine für mich persönlich interessanten Sendungen mehr.
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
Tassilo Deaktiviert
Anmeldungsdatum: 17.05.2004 Beiträge: 7361
|
(#132840) Verfasst am: 01.06.2004, 18:51 Titel: |
|
|
Wie wärs mit einem Videorekorder?
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#132842) Verfasst am: 01.06.2004, 18:52 Titel: |
|
|
Tassilo hat folgendes geschrieben: | Wie wärs mit einem Videorekorder? |
Hab ich. Benutz ich aber nie zum Aufnehmen.
Ich würde eh nie dazu kommen, die Aufnahmen zu kucken.
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
Tassilo Deaktiviert
Anmeldungsdatum: 17.05.2004 Beiträge: 7361
|
(#132846) Verfasst am: 01.06.2004, 18:58 Titel: |
|
|
Shadaik hat folgendes geschrieben: | Tassilo hat folgendes geschrieben: | Wie wärs mit einem Videorekorder? |
Hab ich. Benutz ich aber nie zum Aufnehmen.
Ich würde eh nie dazu kommen, die Aufnahmen zu kucken. |
Hm: Wenn Du Deinen Videorekorder nicht zum Aufnehmen benutzt und auch keine Zeit hast, "Aufnahmen zu kucken", wofür benutzt Du dann den Videorekorder?
Darfst auch gerne eine Umfrage zu dem Thema starten: "Wofür benutzt Ihr Euren Videorekorder?"
|
|
Nach oben |
|
 |
Wygotsky registrierter User
Anmeldungsdatum: 25.01.2004 Beiträge: 5014
|
(#132870) Verfasst am: 01.06.2004, 19:28 Titel: |
|
|
Tassilo hat folgendes geschrieben: | Wie wärs mit einem Videorekorder? |
Da muss man die flachsinnige Fernsehzeitschrift lesen, um zu schauen, ob demnächst was gesendet wird, was man sehen will. Ne, lass mal.
|
|
Nach oben |
|
 |
frajo dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 25.08.2003 Beiträge: 11440
|
(#132977) Verfasst am: 01.06.2004, 22:28 Titel: |
|
|
Shadaik hat folgendes geschrieben: | Stimmt, das Medium Video hat (auch aus technischen Gründen) einige Probleme was Qualität im wissenschaftlichen Sinne angeht. |
es gibt aber neben dem medium "video" noch das medium "internet".
und hier sind - gerade im wissenschaftlichen bereich - die filme deutlich am kommen.
beispiel
mir kommt es so vor, als sei der astrosektor dabei besonders aktiv; das kann aber natürlich ein auswahleffekt sein.
Zitat: | Dazu zählen vor allem die Unpraktikabilität von ausschnittsweisem "Lesen" und grobem Überlesen, das Fehlen von Fußnoten u.ä. |
das dürfte kein prinzipielles problem mehr sein, wenn elektronische medien eingesetzt werden. der film wäre in einem HTML-seiten-ausschnitt darzustellen, die fußnoten und sonstigen anmerkungen könnten auf derselben seite um den filmausschnitt herum drapiert werden; das ausschnittsweise ansehen könnte mittels eines schiebereglers ermöglicht werden. auf der SGI indigo gab es das standardmäßig bereits vor acht jahren (inklusive zoom- und rotationsregler für alle drei dimensionen); also sollte es heute auch auf PCs möglich sein.
Zitat: | Eine meiner Dozentinnen hofft zwar, dass sich das mit der DVD verbessern wird, ich zweifel hier aber - die schlechte Reputation des Films in der Wissenschaft macht ein Engagement von Wissenschaftlern im Videobereich leider unwahrscheinlich.
Dazu kommt noch ein Materialproblem: Film braucht bewegte Bilder. Die stehen nicht immer zur Verfügung oder lassen sich nicht billig genug produzieren. |
ich bin sicher, daß das kommt (oder schon da ist).
gerade in den wissenschaften gilt: ein bild sagt mehr als 1000 worte.
und das gilt erst recht für filme und vor vielsprachigem publikum.
|
|
Nach oben |
|
 |
|