Freigeisterhaus Foren-Übersicht
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen   BenutzergruppenBenutzergruppen   LinksLinks   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Sprachschützer
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Kultur und Gesellschaft
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Evilbert
auf eigenen Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 16.09.2003
Beiträge: 42408

Beitrag(#1411851) Verfasst am: 01.01.2010, 19:03    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
While the song lyrics describe a girl "riding out of the life of the narrator", the inspiration of the title phrase is unclear. McCartney said it was "a British Railways ticket to the town of Ryde on the Isle of Wight", and Lennon said it described cards indicating a clean bill of health carried by Hamburg prostitutes in the 1960s.The Beatles played in Hamburg early in their musical career, and "ride/riding" was slang for having sex.


http://en.wikipedia.org/wiki/Ticket_to_Ride

Lachen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
moritura
pan narrans



Anmeldungsdatum: 01.12.2003
Beiträge: 1358
Wohnort: Berlin

Beitrag(#1411954) Verfasst am: 02.01.2010, 00:45    Titel: Antworten mit Zitat

zum Thema Anglizismen:

http://www.youtube.com/watch?v=uF2djJcPO2A

Zum Thema Rechner <=> Computer.
Ich finde kein Beispiel für einen Rechner, der nicht in irgendeiner Weise zumindest die Vorform eines Computers darstellt.
Vielleicht kann mir jemand helfen.

Und wenn ich nochmal höre, das Motherboard mit Mutterbrett, statt mit Hauptplatine übersetzt wird dann .... despair

Eigentlich finde ich Sprachschützer ziemlich engstirnig. Wenn Anglizismen aber benutzt werden, um rumzuschwurbeln, bzw. sich einfach wichtig zu machen finde ich das albern.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
York
Schottischer Schwarzwälder



Anmeldungsdatum: 04.02.2009
Beiträge: 2181
Wohnort: Republik Baden

Beitrag(#1411963) Verfasst am: 02.01.2010, 01:12    Titel: Antworten mit Zitat

Nozomi07 hat folgendes geschrieben:
Warum dreht sich diese Debatte immer so einseitig um "Anglizismen"? Es ist gut, sich über die Qualität unserer Sprache Gedanken zu machen - aber da gibts auch ohne Fremdwörter genug zu tun.

Ein Beispiel: Bei einem großen deutschen Verkehrsbetrieb beschwerte sich ein Sprachschützer-Verein über das Wort "Ticket", das ja angeblich niemand verstehen würde (als Beweis wurde eine Unterschriftenliste mit sage und schreibe sieben Unterschriften mitgeliefert). An dem Wort "Personenbeförderungsentgelt" und ähnlichen Ungetümen namen sie aber keinen Anstoß. Warum auch, sie benutzten ja selber Wörter dieser Preisklasse: Kosmopolitisches Imponiergehabe, Regionaler Sprachhunzer des Quartals - soll das das bessere Deutsch sein, nur weil es keine "Anglizismen" enthält?

Ich finde Fremdwörter dann gut, wenn sie die Sprache bereichern, wenn sie also einen eigenen Bedeutungsraum haben. Flughafen durch Airport zu ersetzen ist albern. Aber am Gate oder Terminal finde ich nichts auszusetzen, das macht sehr präzise klar was gemeint ist. Auch den Computer soll man ruhig Computer nennen, weil er dieses Wort ganz für sich allein hat; ein Rechner hingegen kann verschiedenes sein. Genau diese Idee steckte auch bei besagtem Verkehrsbetrieb dahinter: "Tickets" dienen einer einmaligen Fahrt, während "Karten" für eine Zeit gelten (Tageskarte, Monatskarte etc). Eine gute Idee, nur leider wohl zu schwierig für die selbsternannten Sprachexperten...


Und was ist falsch an dem Wort "Fahrkarte"?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ralf Rudolfy
Auf eigenen Wunsch deaktiviert.



Anmeldungsdatum: 11.12.2003
Beiträge: 26674

Beitrag(#1412025) Verfasst am: 02.01.2010, 12:41    Titel: Antworten mit Zitat

York hat folgendes geschrieben:
Nozomi07 hat folgendes geschrieben:
Genau diese Idee steckte auch bei besagtem Verkehrsbetrieb dahinter: "Tickets" dienen einer einmaligen Fahrt, während "Karten" für eine Zeit gelten (Tageskarte, Monatskarte etc). Eine gute Idee, nur leider wohl zu schwierig für die selbsternannten Sprachexperten...


Und was ist falsch an dem Wort "Fahrkarte"?

Ich finde die oben zitierte Idee auch in keiner Weise gut, sondern shclichtweg für den Nutzer nicht nachvollziehbar.

Scheint mir so ein typischer Gehirnfurz von irgendwelchen Marketingfuzzis zu sein.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Shadaik
evolviert



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 26377
Wohnort: MG

Beitrag(#1412069) Verfasst am: 02.01.2010, 13:29    Titel: Antworten mit Zitat

Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Zum Ticket: Eine Karte ist allerdings auch das, was man beim Skat benutzt. Im Deutschen ist "Ticket" tatsächlich präziser, da er sich eben nur auf diese spezielle Art von Karten bezieht.

Dem ist keineswegs so. Im englischen kann ein Ticket alles Mögliche sein, bis hin zum Lotterielos.

Ja, aber was es im Englischen heisst ist mir sowas von egal, wenn ich es im Deutschen benutze.

Zitat:
Und auch hierzulande wird der Begriif durchaus für anderes verwendet, wie z.B. den bereits erwähnten Strafzettel fürs Falschparken.

Das ist eine ironische Verwendung davon, ja. Liegt aber auch durchaus im Bedeutungsbereich von "Karte, für die man zahlt, um eine Erlaubnis zu erhalten", wenn man das Zahlen eines Strafgeldes als Bezahlung für das Parken interpretiert.

Zitat:
Fahrkarte oder Fahrschein ist dagegen völlig präzise.

Mag sein, aber es sind Komposita - und es scheint, dass unser Gehirn ein kompaktes Wort einem Kompositum vorzieht, wenn es die Wahl hat.
_________________
Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Sokrateer
souverän



Anmeldungsdatum: 05.09.2003
Beiträge: 11649
Wohnort: Wien

Beitrag(#1412094) Verfasst am: 02.01.2010, 15:32    Titel: Antworten mit Zitat

Shadaik hat folgendes geschrieben:
Ja, aber was es im Englischen heisst ist mir sowas von egal, wenn ich es im Deutschen benutze.

Und wer bestimmt, welche englischen Bedeutungen ins Deutsche überzuführen sind? Der erste, der den Anglizismus ins Deutsche einführt, denkt ja wohl an die englische Begriffsbedeutung, oder zumindest an einen Teil davon, den er im Ausland kennen gelernt hat. Diese erste Begriffseinführung kann sich also nicht darauf berufen, dass der Begriff präzise wäre.
Und niemand kann verhindern, dass weitere englische Begriffsbedeutungen ins Deutsche übernommen werden. Für jemanden, der Englisch kann, ist es auch schwer auseinander zu halten, welche Bedeutungen nun im Deutschen üblich sind und welche nicht.

Die von dir als "Begriffe für Einrichtungen auf Flughäfen" bezeichneten Wörter "Gate" und "Terminal" werden sehr wohl auch von deutschen Elektrotechnikern und Informatikern benutzt.

Die übergreifende metaphorische Bedeutung der einzelnen Bedeutungen bleibt im Deutschen unerkannt. Wie soll denn jemand, der noch nie geflogen ist, sich auch nur ungefähr vorstellen, was ein Gate sein soll? Ist es die Gepäckabnahme? Muss man dort für den Flug bezahlen? Ist es etwa die Landebahn?

Mir scheint, dass die Anglizismus-Verteidiger primär auf Bedarfslogik setzen um den status quo als unantastbar und vernünftig darzustellen. Was als Verteidigung des Sprachwandels ausgegeben wird, ist in Wahrheit das Gegenteil.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
beachbernie
male Person of Age and without Color



Anmeldungsdatum: 16.04.2006
Beiträge: 45792
Wohnort: Haida Gwaii

Beitrag(#1412186) Verfasst am: 02.01.2010, 22:19    Titel: Antworten mit Zitat

Sokrateer hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Ja, aber was es im Englischen heisst ist mir sowas von egal, wenn ich es im Deutschen benutze.

Und wer bestimmt, welche englischen Bedeutungen ins Deutsche überzuführen sind? Der erste, der den Anglizismus ins Deutsche einführt, denkt ja wohl an die englische Begriffsbedeutung, oder zumindest an einen Teil davon, den er im Ausland kennen gelernt hat. Diese erste Begriffseinführung kann sich also nicht darauf berufen, dass der Begriff präzise wäre.
Und niemand kann verhindern, dass weitere englische Begriffsbedeutungen ins Deutsche übernommen werden. Für jemanden, der Englisch kann, ist es auch schwer auseinander zu halten, welche Bedeutungen nun im Deutschen üblich sind und welche nicht.

Die von dir als "Begriffe für Einrichtungen auf Flughäfen" bezeichneten Wörter "Gate" und "Terminal" werden sehr wohl auch von deutschen Elektrotechnikern und Informatikern benutzt.

Die übergreifende metaphorische Bedeutung der einzelnen Bedeutungen bleibt im Deutschen unerkannt. Wie soll denn jemand, der noch nie geflogen ist, sich auch nur ungefähr vorstellen, was ein Gate sein soll? Ist es die Gepäckabnahme? Muss man dort für den Flug bezahlen? Ist es etwa die Landebahn?

Mir scheint, dass die Anglizismus-Verteidiger primär auf Bedarfslogik setzen um den status quo als unantastbar und vernünftig darzustellen. Was als Verteidigung des Sprachwandels ausgegeben wird, ist in Wahrheit das Gegenteil.



Niemand "bestimmt" welche Woerter neu in eine Sprache kommen. Das passiert einfach dadurch, dass Leute anfangen diese Woerter in ihrer Umgangssprache zu verwenden. Wird ein neues Wort von einer ausreichend grossen Zahl von Sprechern verwendet, dann wird festgestellt, dass dieses Wort jetzt Bestandteil der deutschen Sprache ist, z.B. von der Dudenredaktion.
_________________
Defund the gender police!! Let's Rock
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
vrolijke
Bekennender Pantheist
Moderator



Anmeldungsdatum: 15.03.2007
Beiträge: 46732
Wohnort: Stuttgart

Beitrag(#1412190) Verfasst am: 02.01.2010, 22:25    Titel: Antworten mit Zitat

beachbernie hat folgendes geschrieben:

Niemand "bestimmt" welche Woerter neu in eine Sprache kommen. Das passiert einfach dadurch, dass Leute anfangen diese Woerter in ihrer Umgangssprache zu verwenden. Wird ein neues Wort von einer ausreichend grossen Zahl von Sprechern verwendet, dann wird festgestellt, dass dieses Wort jetzt Bestandteil der deutschen Sprache ist, z.B. von der Dudenredaktion.
Genau wie es Wörter gibt, die aus dem Duden verschwinden, weil sie nicht mehr in gebrauch sind.
_________________
Glück ist kein Geschenk der Götter; es ist die Frucht der inneren Einstellung.
Erich Fromm

Sich stets als unschuldiges Opfer äußerer Umstände oder anderer Menschen anzusehen ist die perfekte Strategie für lebenslanges Unglücklichsein.

Grenzen geben einem die Illusion, das Böse kommt von draußen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Shadaik
evolviert



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 26377
Wohnort: MG

Beitrag(#1412262) Verfasst am: 03.01.2010, 10:32    Titel: Antworten mit Zitat

Sokrateer hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Ja, aber was es im Englischen heisst ist mir sowas von egal, wenn ich es im Deutschen benutze.

Und wer bestimmt, welche englischen Bedeutungen ins Deutsche überzuführen sind? Der erste, der den Anglizismus ins Deutsche einführt, denkt ja wohl an die englische Begriffsbedeutung, oder zumindest an einen Teil davon, den er im Ausland kennen gelernt hat. Diese erste Begriffseinführung kann sich also nicht darauf berufen, dass der Begriff präzise wäre.
Und niemand kann verhindern, dass weitere englische Begriffsbedeutungen ins Deutsche übernommen werden. Für jemanden, der Englisch kann, ist es auch schwer auseinander zu halten, welche Bedeutungen nun im Deutschen üblich sind und welche nicht.

Nur wenn man darauf besteht, dass es ein englisches Wort ist. Das mag bei "corporate businessman" ja noch angehen, weil es offensichtlich kein deutsches Wort ist, aber "Ticket" sieht so deutsch aus und klingt so deutsch wie Weisswurst.
Sicher wurde es irgendwann mal eingeführt. Und vielleicht hat es damals sogar noch was anderes bedeutet. Aber das ist hier und heute doch volkommen egal. "Gift" hat auch im Deutschen mal "Geschenk" bedeutet. Dann wurde es ein Euphemismus für Arsen. Und Wagen wurden mal von Pferden gezogen.

Zitat:
Die von dir als "Begriffe für Einrichtungen auf Flughäfen" bezeichneten Wörter "Gate" und "Terminal" werden sehr wohl auch von deutschen Elektrotechnikern und Informatikern benutzt.

Ich habe nie das Gegenteil behauptet.
Was ich meinte: Sich ausgerechnet bei Flughäfen, also internationalen Verkehrsknotenpunkten über eine "unsinnige Internationalisierung" zu mokieren, finde ich albern.

Zitat:
Die übergreifende metaphorische Bedeutung der einzelnen Bedeutungen bleibt im Deutschen unerkannt. Wie soll denn jemand, der noch nie geflogen ist, sich auch nur ungefähr vorstellen, was ein Gate sein soll? Ist es die Gepäckabnahme? Muss man dort für den Flug bezahlen? Ist es etwa die Landebahn?

Wie soll jemand, der noch nie eine Steuererklärung ausgefüllt hat wissen, was Werbungskosten sind? Neue Kontexte erfordern nunmal neue Begriffe. Und die werden auch nicht verständlicher, wenn sie deutsch sind, weil sie immer noch neu sind.
Und wenn ich beispielsweise nach Südafrika fliege und einen Zwischenstopp in - sagen wir mal - Guinea mache, dann nutzen mir als Kunde des Flughafens guineanische Bezeichnungen der Flughafeneinrichtungen nunmal wenig, weil ich nicht auch noch die Sprachen meiner Zwischenstopps lernen werde - dass ich hingegen die englischen kenne, davon kann man ausgehen, wenn ich es einmal bis Guinea geschafft habe.
_________________
Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Sokrateer
souverän



Anmeldungsdatum: 05.09.2003
Beiträge: 11649
Wohnort: Wien

Beitrag(#1412275) Verfasst am: 03.01.2010, 12:17    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe nichts gegen mehrsprachige Ausschilderung an Flughäfen.

Shadaik hat folgendes geschrieben:
Sicher wurde es irgendwann mal eingeführt. Und vielleicht hat es damals sogar noch was anderes bedeutet. Aber das ist hier und heute doch volkommen egal. "Gift" hat auch im Deutschen mal "Geschenk" bedeutet. Dann wurde es ein Euphemismus für Arsen. Und Wagen wurden mal von Pferden gezogen.

Das ist kein Argument für oder gegen irgendetwas.

Shadaik hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Die übergreifende metaphorische Bedeutung der einzelnen Bedeutungen bleibt im Deutschen unerkannt. Wie soll denn jemand, der noch nie geflogen ist, sich auch nur ungefähr vorstellen, was ein Gate sein soll? Ist es die Gepäckabnahme? Muss man dort für den Flug bezahlen? Ist es etwa die Landebahn?

Wie soll jemand, der noch nie eine Steuererklärung ausgefüllt hat wissen, was Werbungskosten sind? Neue Kontexte erfordern nunmal neue Begriffe. Und die werden auch nicht verständlicher, wenn sie deutsch sind, weil sie immer noch neu sind.

Ein Beispiel für ein deutsches Wort, dessen Wortbedeutung keinen guten Hinweis gibt, oder dessen metaphorische Bedeutung keinen Hinweis gibt, ist auch kein Argument dafür, dass jedes Konzept durch eine eigene, eineindeutige Buchstabenfolge bezeichnet werden soll. Das Beispiel ist allerhöchstens ein Argument dafür, das Wort "Werbungskosten" durch ein besseres Wort zu ersetzen.

Das Wort Widerstand hat viele Verwendungen. In der Politik, in der Elektrotechnik, Mechanik, als Abwehr gegen einen Übergriff usw. Genauso gibt es ein Gatter in der Elektrotechnik, auf der Weide und am Flughafen sollte man da keine Ausnahme machen. (Schleuse wäre auch eine Alternative).
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Shadaik
evolviert



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 26377
Wohnort: MG

Beitrag(#1412686) Verfasst am: 04.01.2010, 11:30    Titel: Antworten mit Zitat

Sokrateer hat folgendes geschrieben:
Ich habe nichts gegen mehrsprachige Ausschilderung an Flughäfen.

Shadaik hat folgendes geschrieben:
Sicher wurde es irgendwann mal eingeführt. Und vielleicht hat es damals sogar noch was anderes bedeutet. Aber das ist hier und heute doch volkommen egal. "Gift" hat auch im Deutschen mal "Geschenk" bedeutet. Dann wurde es ein Euphemismus für Arsen. Und Wagen wurden mal von Pferden gezogen.

Das ist kein Argument für oder gegen irgendetwas.

genausowenig wie deines.

Zitat:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Die übergreifende metaphorische Bedeutung der einzelnen Bedeutungen bleibt im Deutschen unerkannt. Wie soll denn jemand, der noch nie geflogen ist, sich auch nur ungefähr vorstellen, was ein Gate sein soll? Ist es die Gepäckabnahme? Muss man dort für den Flug bezahlen? Ist es etwa die Landebahn?

Wie soll jemand, der noch nie eine Steuererklärung ausgefüllt hat wissen, was Werbungskosten sind? Neue Kontexte erfordern nunmal neue Begriffe. Und die werden auch nicht verständlicher, wenn sie deutsch sind, weil sie immer noch neu sind.

Ein Beispiel für ein deutsches Wort, dessen Wortbedeutung keinen guten Hinweis gibt, oder dessen metaphorische Bedeutung keinen Hinweis gibt, ist auch kein Argument dafür, dass jedes Konzept durch eine eigene, eineindeutige Buchstabenfolge bezeichnet werden soll. Das Beispiel ist allerhöchstens ein Argument dafür, das Wort "Werbungskosten" durch ein besseres Wort zu ersetzen.

Das Wort Widerstand hat viele Verwendungen. In der Politik, in der Elektrotechnik, Mechanik, als Abwehr gegen einen Übergriff usw. Genauso gibt es ein Gatter in der Elektrotechnik, auf der Weide und am Flughafen sollte man da keine Ausnahme machen. (Schleuse wäre auch eine Alternative).

Bevor du das geschrieben hast und ich nachgeschaut habe dachte ich, ein Gatter wäre ein Zaun. Jetzt weiss ich, dass es ein Tor ist. Ich würde es dafür für einen viel zu seltenen Begriff halten, um es als Übersetzung zu benutzen.
Sicher kann man es "Schleuse" nennen, aber das ist ja wieder ein fachsprachlicher Begriff (wie oft benutzt man den im Alltag?) und tut sich somit mit dem Gate auch nix.

Und nochmal: Warum nicht Gate? Wir sind auf einem Flughafen. Wie jeder Kontext hat auch ein Flughafen eine eigene Sprache und grade dort gehört zu dne Bedingungen, die er erfüllen muss die Verständlichkeit für ein internationales Publikum.
Früher wären die auf Latein beschriftet worden, später in französisch und heute eben auf englisch. Und in 100 Jahren vielleicht in swahili, wer weiss.
So ist das halt in der Welt. Sie verändert sich.
_________________
Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Ralf Rudolfy
Auf eigenen Wunsch deaktiviert.



Anmeldungsdatum: 11.12.2003
Beiträge: 26674

Beitrag(#1412695) Verfasst am: 04.01.2010, 11:48    Titel: Antworten mit Zitat

Also, als Nichtflieger habe ich eh nur eine diffuse Ahnung davon, was ein "Gate" sein soll -- meiner Vorstellung nach ist das die Stelle, wo man abgefertigt wird, bevor man ins Flugzeug geht. Ich wüßte allerdings auch nicht, wie man das besser benennen sollte, und da englisch nun mal die allgemein übliche Sprache im Luftverkehr ist, ist es meinetwegen schon in Ordnung, das so zu benennen. Da akzeptiere ich, daß das sozusagen eine eigene Welt mit einer eigenen Sprache ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Zumsel
registrierter User



Anmeldungsdatum: 08.03.2005
Beiträge: 4667

Beitrag(#1415867) Verfasst am: 11.01.2010, 18:21    Titel: Antworten mit Zitat

Schönes Beispiel auch: Wem das gute alte "Nickerchen" unzeitgemäß, unproduktiv und überhaupt zu wenig leistungsorientiert klingt, betreibt seit einiger Zeit extrem wichtiges "Powernapping"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jagy
Herb Derpington III.



Anmeldungsdatum: 26.11.2006
Beiträge: 7275

Beitrag(#1415878) Verfasst am: 11.01.2010, 18:37    Titel: Antworten mit Zitat

Zumsel hat folgendes geschrieben:
Schönes Beispiel auch: Wem das gute alte "Nickerchen" unzeitgemäß, unproduktiv und überhaupt zu wenig leistungsorientiert klingt, betreibt seit einiger Zeit extrem wichtiges "Powernapping"


Vor allem ein schönes Beispiel, wie im Sprachnörglerwahn relevante Unterschiede zwischen den Wörtern vergessen werden.

Ein Nickerchen ist grds. eher ein Schlaf, der kürzer als der Nachtschlaf ist, ein Nickerchen kann auch 1h-2h am Nachmittag dauern, etc, muss keinen bestimmten Zweck erfüllen, kann auch aus Faulheit sein etc.

Ein powernap hingegen ist ein Kurzschlaf von 15-30 min, der leistungsförderndernd (wirken soll) und vornehmlich während der Arbeitszeit, zB in der Mittagspause abläuft, um neue Energie zu tanken.
_________________
INGLIP HAS BEEN SUMMONED - IT HAS BEGUN!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Rasmus
entartet und notorisch gottlos - Ich bin Papst



Anmeldungsdatum: 20.05.2004
Beiträge: 17559

Beitrag(#1415884) Verfasst am: 11.01.2010, 18:54    Titel: Antworten mit Zitat

Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
Also, als Nichtflieger habe ich eh nur eine diffuse Ahnung davon, was ein "Gate" sein soll -- meiner Vorstellung nach ist das die Stelle, wo man abgefertigt wird, bevor man ins Flugzeug geht. Ich wüßte allerdings auch nicht, wie man das besser benennen sollte, und da englisch nun mal die allgemein übliche Sprache im Luftverkehr ist, ist es meinetwegen schon in Ordnung, das so zu benennen. Da akzeptiere ich, daß das sozusagen eine eigene Welt mit einer eigenen Sprache ist.


<s>Ich glaube, früher hieß das durchaus mal "Abflugschalter"</s>

Das heißt "Flugsteig" und ist ein ziemlich sinnvoller Begriff. Am Bahnhof steigt man am Bahnsteig in die Züge ein, und am Flughafen steigt man am Flugsteig in die Flugzeuge ein.

Aber hier hat die Internationalisierung einen wirklich großen Vorteil: Wenn ich hier beim Abflug begriffen habe, was ein "Gate" ist, dann weiß ich auch in Timbuktu, Italien oder Schweden was gemeint ist und was ich suche. Ich kann fast jedem verständlich machen was ich will, solange ich dem mein Ticket unter die Nase halte und wie ein Irrer das Wort "Gate" wiederhole.

Und FLiegne ist nunmal kein völlig trivialer Vorgang, d.h. wer das das erste mal macht sollte nicht erwarten gleich zu wissen, wie das geht. Da kann man schlicht nachfragen.

Mit den etwas größeren Fähren nach Schweden zu fahren ist übrigens fast genauso kompliziert. Man gibt sein Gepäck nicht selber auf und die Kontrollen sind nicht ganz so intensiv. Ich hab' mal nen Koffer mehrere Decks runter geschleppt und erst beim zweiten hat mir jemand erzählt, dass ich den auch einfach vom Personal hätte wegschließen lassen können ...)
_________________
Brother Sword of Enlightenment of the Unitarian Jihad
If you ask the wrong questions you get answers like '42' or 'God'.
"Glaubst Du noch oder hüpfst Du schon?"
Sylvia Browne - Wahrsager oder Scharlatan?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Zumsel
registrierter User



Anmeldungsdatum: 08.03.2005
Beiträge: 4667

Beitrag(#1415887) Verfasst am: 11.01.2010, 19:01    Titel: Antworten mit Zitat

jagy hat folgendes geschrieben:
Ein powernap hingegen ist ein Kurzschlaf von 15-30 min, der leistungsförderndernd (wirken soll) und vornehmlich während der Arbeitszeit, zB in der Mittagspause abläuft, um neue Energie zu tanken.


Danke für das Stichwort. "Energie tanken". Diese ausgelutschte, ranzige Metapherphrase passt zum "Powersnap" wie das "Arbeitsessen" zum "Account Manager"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
astarte
Foren-Admin
Foren-Admin



Anmeldungsdatum: 13.11.2006
Beiträge: 46545

Beitrag(#1415892) Verfasst am: 11.01.2010, 19:07    Titel: Antworten mit Zitat

jagy hat folgendes geschrieben:

Ein Nickerchen ist grds. eher ein Schlaf, der kürzer als der Nachtschlaf ist, ein Nickerchen kann auch 1h-2h am Nachmittag dauern, etc, muss keinen bestimmten Zweck erfüllen, kann auch aus Faulheit sein etc.
Wie kommst du darauf?
_________________
Tja
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jagy
Herb Derpington III.



Anmeldungsdatum: 26.11.2006
Beiträge: 7275

Beitrag(#1415895) Verfasst am: 11.01.2010, 19:19    Titel: Antworten mit Zitat

astarte hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:

Ein Nickerchen ist grds. eher ein Schlaf, der kürzer als der Nachtschlaf ist, ein Nickerchen kann auch 1h-2h am Nachmittag dauern, etc, muss keinen bestimmten Zweck erfüllen, kann auch aus Faulheit sein etc.
Wie kommst du darauf?


Meine Erfahrung mit der Benutzung des Wortes Nickerchen?

Jedenfalls hat Nickerchen einen deutlich größeren Anwendungsbereich als Powernap. Allenfalls ist Powernap ein spezieller Unterfall eines Nickerchen.

Wie auch immer, jedenfalls ist das Beispiel von Nickerchen und Powernap untauglich, um sich über englische Wörter in der deutschen Sprache aufzuregen.
_________________
INGLIP HAS BEEN SUMMONED - IT HAS BEGUN!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Rasmus
entartet und notorisch gottlos - Ich bin Papst



Anmeldungsdatum: 20.05.2004
Beiträge: 17559

Beitrag(#1415900) Verfasst am: 11.01.2010, 19:30    Titel: Antworten mit Zitat

jagy hat folgendes geschrieben:
astarte hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:

Ein Nickerchen ist grds. eher ein Schlaf, der kürzer als der Nachtschlaf ist, ein Nickerchen kann auch 1h-2h am Nachmittag dauern, etc, muss keinen bestimmten Zweck erfüllen, kann auch aus Faulheit sein etc.
Wie kommst du darauf?


Meine Erfahrung mit der Benutzung des Wortes Nickerchen?

Jedenfalls hat Nickerchen einen deutlich größeren Anwendungsbereich als Powernap. Allenfalls ist Powernap ein spezieller Unterfall eines Nickerchen.

Wie auch immer, jedenfalls ist das Beispiel von Nickerchen und Powernap untauglich, um sich über englische Wörter in der deutschen Sprache aufzuregen.


Geht auch einfacher: "Nap" ist schon Englisch für "Nickerchen" oder "Mittagsschlaf", ein "powernap" wird also wohl eine andere Bedeutung haben.
_________________
Brother Sword of Enlightenment of the Unitarian Jihad
If you ask the wrong questions you get answers like '42' or 'God'.
"Glaubst Du noch oder hüpfst Du schon?"
Sylvia Browne - Wahrsager oder Scharlatan?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
astarte
Foren-Admin
Foren-Admin



Anmeldungsdatum: 13.11.2006
Beiträge: 46545

Beitrag(#1415901) Verfasst am: 11.01.2010, 19:31    Titel: Antworten mit Zitat

jagy hat folgendes geschrieben:
astarte hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:

Ein Nickerchen ist grds. eher ein Schlaf, der kürzer als der Nachtschlaf ist, ein Nickerchen kann auch 1h-2h am Nachmittag dauern, etc, muss keinen bestimmten Zweck erfüllen, kann auch aus Faulheit sein etc.
Wie kommst du darauf?


Meine Erfahrung mit der Benutzung des Wortes Nickerchen?

Jedenfalls hat Nickerchen einen deutlich größeren Anwendungsbereich als Powernap. Allenfalls ist Powernap ein spezieller Unterfall eines Nickerchen.

Wie auch immer, jedenfalls ist das Beispiel von Nickerchen und Powernap untauglich, um sich über englische Wörter in der deutschen Sprache aufzuregen.

Ich seh das anders. Nickerchen gibt es als dt Wort schon lange. In anderen Sprachen andere. Nun hat man dieses untersucht und festgestellt, dass es gar nicht so nur Faulheit anzeigt, sondern durchaus Sinn macht, eine regenerative Funktion erfüllt und hat es danach umbenannt.
Schon die Verkleinerungsform deutet mMn drauf hin, dass da kein stundenlanger Schlaf gemeint war.


http://www.stern.de/schlaf/therapie/powernapping-das-nickerchen-zwischendurch-637134.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Tagschlaf
_________________
Tja
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Zumsel
registrierter User



Anmeldungsdatum: 08.03.2005
Beiträge: 4667

Beitrag(#1415904) Verfasst am: 11.01.2010, 19:35    Titel: Antworten mit Zitat

Rasmus hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
astarte hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:

Ein Nickerchen ist grds. eher ein Schlaf, der kürzer als der Nachtschlaf ist, ein Nickerchen kann auch 1h-2h am Nachmittag dauern, etc, muss keinen bestimmten Zweck erfüllen, kann auch aus Faulheit sein etc.
Wie kommst du darauf?


Meine Erfahrung mit der Benutzung des Wortes Nickerchen?

Jedenfalls hat Nickerchen einen deutlich größeren Anwendungsbereich als Powernap. Allenfalls ist Powernap ein spezieller Unterfall eines Nickerchen.

Wie auch immer, jedenfalls ist das Beispiel von Nickerchen und Powernap untauglich, um sich über englische Wörter in der deutschen Sprache aufzuregen.


Geht auch einfacher: "Nap" ist schon Englisch für "Nickerchen" oder "Mittagsschlaf", ein "powernap" wird also wohl eine andere Bedeutung haben.


So wie ja beispielsweise auch "Erwartungshaltung" was ganz anderes, viel bedeutungsvolleres meint als die schlichte "Erwartung".
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jagy
Herb Derpington III.



Anmeldungsdatum: 26.11.2006
Beiträge: 7275

Beitrag(#1415909) Verfasst am: 11.01.2010, 19:45    Titel: Antworten mit Zitat

Zumsel hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
astarte hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:

Ein Nickerchen ist grds. eher ein Schlaf, der kürzer als der Nachtschlaf ist, ein Nickerchen kann auch 1h-2h am Nachmittag dauern, etc, muss keinen bestimmten Zweck erfüllen, kann auch aus Faulheit sein etc.
Wie kommst du darauf?


Meine Erfahrung mit der Benutzung des Wortes Nickerchen?

Jedenfalls hat Nickerchen einen deutlich größeren Anwendungsbereich als Powernap. Allenfalls ist Powernap ein spezieller Unterfall eines Nickerchen.

Wie auch immer, jedenfalls ist das Beispiel von Nickerchen und Powernap untauglich, um sich über englische Wörter in der deutschen Sprache aufzuregen.


Geht auch einfacher: "Nap" ist schon Englisch für "Nickerchen" oder "Mittagsschlaf", ein "powernap" wird also wohl eine andere Bedeutung haben.


So wie ja beispielsweise auch "Erwartungshaltung" was ganz anderes, viel bedeutungsvolleres meint als die schlichte "Erwartung".


Dann kann man ja eines der Wörter aus der deutschen Sprache streichen. Welches bitte?

Aber ein richtiges Beispiel: Ein Autokino ist etwas entscheidend spezielleres als ein Kino.
_________________
INGLIP HAS BEEN SUMMONED - IT HAS BEGUN!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jagy
Herb Derpington III.



Anmeldungsdatum: 26.11.2006
Beiträge: 7275

Beitrag(#1415911) Verfasst am: 11.01.2010, 19:46    Titel: Antworten mit Zitat

astarte hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
astarte hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:

Ein Nickerchen ist grds. eher ein Schlaf, der kürzer als der Nachtschlaf ist, ein Nickerchen kann auch 1h-2h am Nachmittag dauern, etc, muss keinen bestimmten Zweck erfüllen, kann auch aus Faulheit sein etc.
Wie kommst du darauf?


Meine Erfahrung mit der Benutzung des Wortes Nickerchen?

Jedenfalls hat Nickerchen einen deutlich größeren Anwendungsbereich als Powernap. Allenfalls ist Powernap ein spezieller Unterfall eines Nickerchen.

Wie auch immer, jedenfalls ist das Beispiel von Nickerchen und Powernap untauglich, um sich über englische Wörter in der deutschen Sprache aufzuregen.

Ich seh das anders. Nickerchen gibt es als dt Wort schon lange. In anderen Sprachen andere. Nun hat man dieses untersucht und festgestellt, dass es gar nicht so nur Faulheit anzeigt, sondern durchaus Sinn macht, eine regenerative Funktion erfüllt und hat es danach umbenannt.
Schon die Verkleinerungsform deutet mMn drauf hin, dass da kein stundenlanger Schlaf gemeint war.


http://www.stern.de/schlaf/therapie/powernapping-das-nickerchen-zwischendurch-637134.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Tagschlaf


Also wenn ich zB am Wochenende nach ner durchfeierten Nacht Nachmittags nochmal ne Stunde oder anderthalb schlafe, sage ich zB, ich hab heut Nachmittag noch ein Nickerchen gemacht.
_________________
INGLIP HAS BEEN SUMMONED - IT HAS BEGUN!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
astarte
Foren-Admin
Foren-Admin



Anmeldungsdatum: 13.11.2006
Beiträge: 46545

Beitrag(#1415917) Verfasst am: 11.01.2010, 20:01    Titel: Antworten mit Zitat

jagy hat folgendes geschrieben:


Also wenn ich zB am Wochenende nach ner durchfeierten Nacht Nachmittags nochmal ne Stunde oder anderthalb schlafe, sage ich zB, ich hab heut Nachmittag noch ein Nickerchen gemacht.
Na das ist natürlich der Beweis für den allgemeinen Sprachgebrauch. Lachen
_________________
Tja
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
astarte
Foren-Admin
Foren-Admin



Anmeldungsdatum: 13.11.2006
Beiträge: 46545

Beitrag(#1415918) Verfasst am: 11.01.2010, 20:03    Titel: Antworten mit Zitat

Rasmus hat folgendes geschrieben:


Geht auch einfacher: "Nap" ist schon Englisch für "Nickerchen" oder "Mittagsschlaf", ein "powernap" wird also wohl eine andere Bedeutung haben.
Ich denke es wurde präzisiert, da man die Funktion erkannt hat. Ums zu rehabilitieren.
_________________
Tja
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Zumsel
registrierter User



Anmeldungsdatum: 08.03.2005
Beiträge: 4667

Beitrag(#1415920) Verfasst am: 11.01.2010, 20:05    Titel: Antworten mit Zitat

@ Jagy

Ja, ja, nap du ruhig weiterhin power. Das schöne an derartigen Wörtern ist ja, dass ihre Verwender (wenn auch unabsichtlich) gleich zu verstehen geben, dass ein gehaltvoller Gedankenaustausch mit ihnen i.d.R nicht zu erwarten ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jagy
Herb Derpington III.



Anmeldungsdatum: 26.11.2006
Beiträge: 7275

Beitrag(#1415925) Verfasst am: 11.01.2010, 20:10    Titel: Antworten mit Zitat

astarte hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:


Geht auch einfacher: "Nap" ist schon Englisch für "Nickerchen" oder "Mittagsschlaf", ein "powernap" wird also wohl eine andere Bedeutung haben.
Ich denke es wurde präzisiert, da man die Funktion erkannt hat. Ums zu rehabilitieren.


Du hast doch selbst Wiki verlinkt. Steht da nicht, dass ein Nickerchen typisch 10-90 min dauert, ein Powernap aber nur 15-30 min?

Und steht da nicht, dass Powernap ein spezielles Nickerchen ist, dass am Arbeitsplatz ausgeführt wird (bzw. während der Arbeitszeit in der Pause)?

astarte hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:


Also wenn ich zB am Wochenende nach ner durchfeierten Nacht Nachmittags nochmal ne Stunde oder anderthalb schlafe, sage ich zB, ich hab heut Nachmittag noch ein Nickerchen gemacht.
Na das ist natürlich der Beweis für den allgemeinen Sprachgebrauch. Lachen

Das ist natürlich nicht der Beweis. Das ist ein Beispiel. Soll ich jetzt sämtliche Beispiele aus meiner Erinnerung rauskramen.

Es ist nunmal so, wenn ich zuhause privat ne Stunde döse, ist das kein Powernap.
_________________
INGLIP HAS BEEN SUMMONED - IT HAS BEGUN!


Zuletzt bearbeitet von jagy am 11.01.2010, 20:13, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jagy
Herb Derpington III.



Anmeldungsdatum: 26.11.2006
Beiträge: 7275

Beitrag(#1415927) Verfasst am: 11.01.2010, 20:11    Titel: Antworten mit Zitat

Zumsel hat folgendes geschrieben:
@ Jagy

Ja, ja, nap du ruhig weiterhin power. Das schöne an derartigen Wörtern ist ja, dass ihre Verwender (wenn auch unabsichtlich) gleich zu verstehen geben, dass ein gehaltvoller Gedankenaustausch mit ihnen i.d.R nicht zu erwarten ist.


Selbiges gebe ich an die orthodoxen Nichtverwender zurück.
_________________
INGLIP HAS BEEN SUMMONED - IT HAS BEGUN!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
astarte
Foren-Admin
Foren-Admin



Anmeldungsdatum: 13.11.2006
Beiträge: 46545

Beitrag(#1415936) Verfasst am: 11.01.2010, 20:20    Titel: Antworten mit Zitat

jagy hat folgendes geschrieben:
astarte hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:


Geht auch einfacher: "Nap" ist schon Englisch für "Nickerchen" oder "Mittagsschlaf", ein "powernap" wird also wohl eine andere Bedeutung haben.
Ich denke es wurde präzisiert, da man die Funktion erkannt hat. Ums zu rehabilitieren.


Du hast doch selbst Wiki verlinkt. Steht da nicht, dass ein Nickerchen typisch 10-90 min dauert, ein Powernap aber nur 15-30 min?
Also sind die meisten Nickerchen in der Länge des Napping, und das gibt Power. Länger kann man in tieferen Schlaf fallen.

Zitat:
Und steht da nicht, dass Powernap ein spezielles Nickerchen ist, dass am Arbeitsplatz ausgeführt wird (bzw. während der Arbeitszeit in der Pause)?
Mittagsschläfchen ist halt meistens in der Arbeitspause.

Zitat:
astarte hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:


Also wenn ich zB am Wochenende nach ner durchfeierten Nacht Nachmittags nochmal ne Stunde oder anderthalb schlafe, sage ich zB, ich hab heut Nachmittag noch ein Nickerchen gemacht.
Na das ist natürlich der Beweis für den allgemeinen Sprachgebrauch. Lachen

Das ist natürlich nicht der Beweis. Das ist ein Beispiel. Soll ich jetzt sämtliche Beispiele aus meiner Erinnerung rauskramen.

Es ist nunmal so, wenn ich zuhause privat ne Stunde döse, ist das kein Powernap.
Jo aber wenn du 15 bis 30 min nickerst, schon. Wieso sollte das privat zuhause keine Power geben?
_________________
Tja
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
astarte
Foren-Admin
Foren-Admin



Anmeldungsdatum: 13.11.2006
Beiträge: 46545

Beitrag(#1415939) Verfasst am: 11.01.2010, 20:21    Titel: Antworten mit Zitat

Zumsel hat folgendes geschrieben:
@ Jagy

Ja, ja, nap du ruhig weiterhin power. Das schöne an derartigen Wörtern ist ja, dass ihre Verwender (wenn auch unabsichtlich) gleich zu verstehen geben, dass ein gehaltvoller Gedankenaustausch mit ihnen i.d.R nicht zu erwarten ist.
Mit den Augen rollen
_________________
Tja
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Kultur und Gesellschaft Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter
Seite 4 von 8

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.



Impressum & Datenschutz


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group