Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
AgentProvocateur registrierter User
Anmeldungsdatum: 09.01.2005 Beiträge: 7851
Wohnort: Berlin
|
(#1490049) Verfasst am: 23.06.2010, 13:57 Titel: Re: Sind süddeutsche Kinder klüger? |
|
|
York hat folgendes geschrieben: | http://www.lehrerverband.de/pisae.htm
Und woran liegt das nun?
Sind süddeutsche Kinder klüger?
Das wird es wohl kaum sein.
Was aber ist der Grund für dieses Bildungsgefälle? |
Hm, wieso verlinkst Du so sowas Uraltes von 2002? Es gibt doch gerade die neue Schulleistungsstudie, siehe zum Beispiel hier, (leider sind da keine Grafiken dabei, habe jetzt auch auf die Schnelle nix anderes gefunden).
Nun, jedenfalls wurden dort Leseverständnis Deutsch, Hörverständnis Deutsch, Rechtschreibung Deutsch, Leseverständnis Englisch und Hörverständnis Englisch getestet. Bayern und BW liegen immer ganz vorne, z.B. Berlin und Brandenburg immer ganz weit hinten. Dort, wo es um Englisch geht, liegen all fünf neuen Bundesländer weit abgeschlagen zusammen hinten.
Woran liegt das nun? Das nur auf den Migrantenanteil zu schieben, scheint mir schlicht falsch, denn wenn ich mal betrachte, wie der jeweilige Anteil an Leuten mit Migrationshintergrund so ist, (siehe hier), dann müssten ja die neuen Länder ganz weit vorne liegen. Aber das tun sie nun mal nicht, (wie man sieht, hat z.B. BW einen sehr viel höheren Anteil an Migranten als die Neufünfländer).
Also muss es an etwas anderem liegen. Sind die Kinder im Süden intelligenter? Nein, das glaube ich nicht.
Woran es liegt, dass die Kinder in Brandenburg im Englisch-Test so schlecht abschneiden, ist mE allerdings ansatzweise erklärbar: nach meiner Erfahrung gibt es sehr viele schlechte Englischlehrer hier, (so nach dem Motte: 'hey, Du kommst doch aus dem Westen, Du hattest doch in der Schule Englisch, dann unterrichte das doch mal schnell' - so selbst erlebt und die konnte nicht gut Englisch) und außerdem liegt es wohl auch daran, dass die Eltern kein Englisch sprechen, (haben in der Schule Russisch gelernt) und den Kindern somit nicht helfen können.
|
|
Nach oben |
|
 |
York Schottischer Schwarzwälder
Anmeldungsdatum: 04.02.2009 Beiträge: 2181
Wohnort: Republik Baden
|
(#1490113) Verfasst am: 23.06.2010, 16:03 Titel: Re: Sind süddeutsche Kinder klüger? |
|
|
AXO hat folgendes geschrieben: |
2002 ist aber doch schon ein Weilchen her.
|
Und was hat sich seither geändert?
_________________ Hark, when the night is falling, hear, hear, the pipes are calling ...
|
|
Nach oben |
|
 |
fwo Caterpillar D9
Anmeldungsdatum: 05.02.2008 Beiträge: 26525
Wohnort: im Speckgürtel
|
(#1490128) Verfasst am: 23.06.2010, 16:28 Titel: Re: Sind süddeutsche Kinder klüger? |
|
|
AgentProvocateur hat folgendes geschrieben: | ....
Woran liegt das nun? Das nur auf den Migrantenanteil zu schieben, scheint mir schlicht falsch, denn wenn ich mal betrachte, wie der jeweilige Anteil an Leuten mit Migrationshintergrund so ist, (siehe hier), dann müssten ja die neuen Länder ganz weit vorne liegen. Aber das tun sie nun mal nicht, (wie man sieht, hat z.B. BW einen sehr viel höheren Anteil an Migranten als die Neufünfländer). ..... |
Eine ausfühliche statistische Betrachtung der alten Untersuchung, auf die York sich bezog, findest Du hier
fwo
_________________ Ich glaube an die Existenz der Welt in der ich lebe.
The skills you use to produce the right answer are exactly the same skills you use to evaluate the answer. Isso.
Es gibt keinen Gott. Also: Jesus war nur ein Bankert und alle Propheten hatten einfach einen an der Waffel (wenn es sie überhaupt gab).
|
|
Nach oben |
|
 |
Bravopunk Sugoi Dekai :D
Anmeldungsdatum: 08.03.2008 Beiträge: 32564
Wohnort: Woanders
|
|
Nach oben |
|
 |
York Schottischer Schwarzwälder
Anmeldungsdatum: 04.02.2009 Beiträge: 2181
Wohnort: Republik Baden
|
(#1490143) Verfasst am: 23.06.2010, 16:59 Titel: |
|
|
Jetzt bestätigt der SPIEGEL die Meldung noch einmal ausführlich:
Zitat: |
Baden-Württemberg und Bayern bekommen die besten Noten in Deutsch - und in den Fremdsprachen gleich dazu. Ein neuer Schultest unter Neuntklässlern zeigt ein riesiges Gefälle von Süd nach Nord, West nach Ost. Aber auch in den Siegerländern hapert es. SPIEGEL ONLINE über die vier zentralen Probleme.
"Wir können alles - außer Hochdeutsch": Der baden-württembergische Wahlspruch wird in einem neuen nationalen Bildungstest Lügen gestraft. Wie bei den Pisa-Studien können sich das Bundesland im Südwesten und Bayern schon wieder als Gewinner fühlen.
Beide haben im neuen nationalen Neuntklässler-Schultest für Deutsch und Fremdsprachen die Spitzenplätze geholt. Auch Rheinland-Pfalz und Sachsen konnten punkten. Bremen und Brandenburg schnitten durchweg schlecht ab. Dazwischen liegt das Mittelfeld.
|
http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,702372,00.html
_________________ Hark, when the night is falling, hear, hear, the pipes are calling ...
|
|
Nach oben |
|
 |
Botschafter Kosh auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 26.11.2007 Beiträge: 3972
|
(#1490148) Verfasst am: 23.06.2010, 17:07 Titel: |
|
|
Schüler mit Migrationshintergrund wirken sich nicht einheitlich auf das Leistungsniveau im deutschen Schulsystem aus.
Schüler/innen aus asiatischen Ländern verbessern das Ergebnis.
Schüler/innen aus der Türkei verschlechtern das Ergebnis. Einmal weil sie durch verschiedene Faktoren der Bildungsferne und Ghettoisierung mit den Anforderungen nicht mithalten können.
Zum anderen üben sie eine gewisse Störwirkung auf die übrigen aus.
Sämtliche Versuche zusätzlicher Förderung und anderer Programme sind bisher gescheitert.
Es ist also an der Zeit ihnen selbst das Handlungsfeld zu überlassen.
Erdogan fordert schon lange eigene Schulen für seine Leute.
Egal wie diese dann bei Tests abschneiden, ergibt sich automatisch eine Verbesserung für alle anderen.
|
|
Nach oben |
|
 |
AgentProvocateur registrierter User
Anmeldungsdatum: 09.01.2005 Beiträge: 7851
Wohnort: Berlin
|
(#1490153) Verfasst am: 23.06.2010, 17:31 Titel: Re: Sind süddeutsche Kinder klüger? |
|
|
fwo hat folgendes geschrieben: | AgentProvocateur hat folgendes geschrieben: | ....
Woran liegt das nun? Das nur auf den Migrantenanteil zu schieben, scheint mir schlicht falsch, denn wenn ich mal betrachte, wie der jeweilige Anteil an Leuten mit Migrationshintergrund so ist, (siehe hier), dann müssten ja die neuen Länder ganz weit vorne liegen. Aber das tun sie nun mal nicht, (wie man sieht, hat z.B. BW einen sehr viel höheren Anteil an Migranten als die Neufünfländer). ..... |
Eine ausfühliche statistische Betrachtung der alten Untersuchung, auf die York sich bezog, findest Du hier |
Daraus:
Zitat: | Diese Berechnung zeigt auch sehr schön, dass sich die Bedingungsfaktoren für die PISA-Länderergebnisse nicht auf einen Faktor, z.B. den Migrationseffekt reduzieren lassen, auch wenn dies Spiegel Online vom 28. Juni 2002 mit Berufung auf den Buchhandelsstatistiker Lorenz Borsche (Deggerich 2002) so behauptet. |
Die Reihenfolge ändert sich etwas, Bayern z.B. rutscht runter, Bremen hoch. Aber an den grundsätzlichen Leistungsunterschieden ändert sich nichts. Und da stellt sich eben die Frage: wieso.
Diese Aussage von Dir von weiter oben bleibt jedenfalls falsch:
fwo hat folgendes geschrieben: | Die Unterschiede zwischen den Bundesländern konnten bisher ganz zwanglos durch den unterschiedlichen Ausländeranteil erklärt werden. |
Alle fünf neuen Bundesländer rangieren ganz unten in der Skala, (siehe Seite 6 in Deinem Link), und die haben nun mal einen sehr geringen Anteil an Einwohnern mit Migrationshintergrund, verglichen mit den anderen Bundsländern.
|
|
Nach oben |
|
 |
step registriert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 22782
Wohnort: Germering
|
(#1490207) Verfasst am: 23.06.2010, 19:13 Titel: |
|
|
Könnte man den Unterschied nicht dadurch erklären, daß
- gutausgebildete "Eltern in spe" tendenziell dahin ziehen, wo Jobqualität und Lebensqualität gut sind
- diese Eltern ihren Kindern tendenziell mehr intellektuelle Zuwendung und bessere Lernbedingungen geben
- an den Orten, wo dies geschieht, tendenziell mehr Geld für Infrastruktur und Schulqualität vorhanden ist.
Mich stört übrigens an der Diskussion, daß suggeriert wird, es sei ein Maß für die Schulqualität, wie ein Schüler hier oder da abschneidet. Das Problem liegt aber mE teilweise gar nicht bei den Schülern, sondern bei den Lehrplänen und Lehrprozessen allgemein. Einem bayerischen Schüler schadet das ebenso wie einem nordostdeutschen.
_________________ Was ist der Sinn des Lebens? - Keiner, aber Leere ist Fülle für den, der sie sieht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Evilbert auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 16.09.2003 Beiträge: 42408
|
(#1490211) Verfasst am: 23.06.2010, 19:34 Titel: |
|
|
step hat folgendes geschrieben: | Könnte man den Unterschied nicht dadurch erklären, daß
- gutausgebildete "Eltern in spe" tendenziell dahin ziehen, wo Jobqualität und Lebensqualität gut sind |
Nein. Es zieht doch nicht jeder gleich nach Bayern, nur weil er nen Hochschulabschluß hat und Elter wird. Das könnte das Phänomen nur erklären, wenn es wirklich ganz, ganz massive Wanderbewegungen gäbe; ich kann Dir aber versichern, dass wir in Norddeutschland auch Eltern mit Ingenieursberufen haben.
Zitat: | - an den Orten, wo dies geschieht, tendenziell mehr Geld für Infrastruktur und Schulqualität vorhanden ist. |
Das hingegen halte ich für gut denkbar. Wäre ja auch überprüfbar: man müsste nur mal den Bildungsetat der Länder miteinander vergleichen. Konnt ich jetzt aber auf die Schnelle nicht finden.
|
|
Nach oben |
|
 |
step registriert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 22782
Wohnort: Germering
|
(#1490225) Verfasst am: 23.06.2010, 20:12 Titel: |
|
|
Noseman hat folgendes geschrieben: | Es zieht doch nicht jeder gleich nach Bayern, nur weil er nen Hochschulabschluß hat und Elter wird. Das könnte das Phänomen nur erklären, wenn es wirklich ganz, ganz massive Wanderbewegungen gäbe; ich kann Dir aber versichern, dass wir in Norddeutschland auch Eltern mit Ingenieursberufen haben.  |
Ich komm ja selber da her. Dennoch glaube ich, daß die Hitech-Arbeitsplätze eine Rolle spielt, weil sie eine Art Signalwirkung hat. Es gab auch mal eine Zeit, da war Bayern absolut hinterm Mond diesbezüglich, und ich vermute, die Kinder hätten auch schlechter abgeschnitten.
Noseman hat folgendes geschrieben: | Wäre ja auch überprüfbar: man müsste nur mal den Bildungsetat der Länder miteinander vergleichen. Konnt ich jetzt aber auf die Schnelle nicht finden. |
Nicht nur den Bildungsetat der Länder. Auch die Kommunen investieren in Schulgebäude, bieten Ferien- oder Betreuungsprogramme an usw.
_________________ Was ist der Sinn des Lebens? - Keiner, aber Leere ist Fülle für den, der sie sieht.
|
|
Nach oben |
|
 |
tridi _____
Anmeldungsdatum: 21.06.2007 Beiträge: 7933
|
(#1490241) Verfasst am: 23.06.2010, 21:07 Titel: Re: Sind süddeutsche Kinder klüger? |
|
|
York hat folgendes geschrieben: |
Und woran liegt das nun?
Sind süddeutsche Kinder klüger?
|
nein.
Zitat: |
Was aber ist der Grund für dieses Bildungsgefälle? |
ganz einfach: im sueden musst du was lernen, wenn du nen abschluss haben willst. da wird nicht jeder in watte eingepackt, da gibts keine guten noten fuer bodenloses niveau.
im norden dagegen wird, wenn die schueler nicht lernen, einfach das geforderte niveau nach unten angepasst, und zwar soweit, bis man auch bekifft und besoffen die klausur noch schafft. da lernt dann natuerlich auch keiner was, wozu auch, man packts ja auch so...
|
|
Nach oben |
|
 |
Sanne gives peas a chance.
Anmeldungsdatum: 05.08.2003 Beiträge: 12088
Wohnort: Nordschland
|
(#1490250) Verfasst am: 23.06.2010, 21:23 Titel: Re: Sind süddeutsche Kinder klüger? |
|
|
tridi hat folgendes geschrieben: |
im norden dagegen wird, wenn die schueler nicht lernen, einfach das geforderte niveau nach unten angepasst, und zwar soweit, bis man auch bekifft und besoffen die klausur noch schafft. da lernt dann natuerlich auch keiner was, wozu auch, man packts ja auch so... |
Belege?
_________________ Ich will das Internet doch nicht mit meinen Problemen belästigen! (Marge Simpson)
|
|
Nach oben |
|
 |
York Schottischer Schwarzwälder
Anmeldungsdatum: 04.02.2009 Beiträge: 2181
Wohnort: Republik Baden
|
(#1490366) Verfasst am: 24.06.2010, 08:12 Titel: Re: Sind süddeutsche Kinder klüger? |
|
|
Was hat sich seither geändert?
_________________ Hark, when the night is falling, hear, hear, the pipes are calling ...
|
|
Nach oben |
|
 |
Zumsel registrierter User
Anmeldungsdatum: 08.03.2005 Beiträge: 4667
|
(#1490382) Verfasst am: 24.06.2010, 09:35 Titel: |
|
|
step hat folgendes geschrieben: | gutausgebildete "Eltern in spe" tendenziell dahin ziehen, wo Jobqualität und Lebensqualität gut sind |
Vor allem wohl dahin, wo die Löhne höher sind.
step hat folgendes geschrieben: | diese Eltern ihren Kindern tendenziell mehr intellektuelle Zuwendung und bessere Lernbedingungen geben |
Dafür würde sprechen, dass süddeutschen Schüler den größten Vorsprung angeblich bei der Rechtschreibung haben. Das deutet darauf hin, dass sie schlicht mehr lesen. Aber dazu gibt's bestimmt auch eigene Studien.
Noseman hat folgendes geschrieben: | ich kann Dir aber versichern, dass wir in Norddeutschland auch Eltern mit Ingenieursberufen haben. |
Ich bin zwar kein Ingenieur, hatte aber auch schon mal in Schwaben zu tun und würde selbst für ein deutlich höheres Gehalt nicht dort wohnen wollen und finde es erstaunlich, wie sehr die meisten Leute berufliche Erwägungen über alles andere stellen. Ein Bekannter von mir ist Lehrer und zog von Berlin in eine Kleinstadt in der Nähe von Stuttgart, nur weil Baden-Württemberg seinen Lehrern mehr zahlt. So was ist mir völlig unverständlich. Allerdings habe ich auch keine Kinder und kann mein gesamtes Einkommen für mich allein verbraten.
|
|
Nach oben |
|
 |
Evilbert auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 16.09.2003 Beiträge: 42408
|
(#1490390) Verfasst am: 24.06.2010, 09:49 Titel: |
|
|
Zumsel hat folgendes geschrieben: | step hat folgendes geschrieben: | gutausgebildete "Eltern in spe" tendenziell dahin ziehen, wo Jobqualität und Lebensqualität gut sind |
Vor allem wohl dahin, wo die Löhne höher sind.
step hat folgendes geschrieben: | diese Eltern ihren Kindern tendenziell mehr intellektuelle Zuwendung und bessere Lernbedingungen geben |
Dafür würde sprechen, dass süddeutschen Schüler den größten Vorsprung angeblich bei der Rechtschreibung haben. Das deutet darauf hin, dass sie schlicht mehr lesen. Aber dazu gibt's bestimmt auch eigene Studien.
Noseman hat folgendes geschrieben: | ich kann Dir aber versichern, dass wir in Norddeutschland auch Eltern mit Ingenieursberufen haben. |
Ich bin zwar kein Ingenieur, hatte aber auch schon mal in Schwaben zu tun und würde selbst für ein deutlich höheres Gehalt nicht dort wohnen wollen und finde es erstaunlich, wie sehr die meisten Leute berufliche Erwägungen über alles andere stellen. Ein Bekannter von mir ist Lehrer und zog von Berlin in eine Kleinstadt in der Nähe von Stuttgart, nur weil Baden-Württemberg seinen Lehrern mehr zahlt. So was ist mir völlig unverständlich. Allerdings habe ich auch keine Kinder und kann mein gesamtes Einkommen für mich allein verbraten. |
Gerade als Lehrer mit Kindern würde ich nicht weit wegziehen. Ein Lehrer verdient genug, um eine Familie durchzubringen (es sei denn er ist streng katholisch und hat seine Frau wirklich, sehr, sehr lieb). Da wäre mir lieber, dass meine Kinder (und ich) ihr gewohntes Umfeld behalten, anstatt ein paar Kröten mehr zu verdienen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Zumsel registrierter User
Anmeldungsdatum: 08.03.2005 Beiträge: 4667
|
(#1490398) Verfasst am: 24.06.2010, 10:03 Titel: |
|
|
Noseman hat folgendes geschrieben: | Gerade als Lehrer mit Kindern würde ich nicht weit wegziehen. Ein Lehrer verdient genug, um eine Familie durchzubringen (es sei denn er ist streng katholisch und hat seine Frau wirklich, sehr, sehr lieb). Da wäre mir lieber, dass meine Kinder (und ich) ihr gewohntes Umfeld behalten, anstatt ein paar Kröten mehr zu verdienen. |
Zum Teil ist das übrigens auch 'ne Milchmädchenrechnung, da nicht nur die Löhne, sondern eben auch die Lebenshaltungskosten im Süden höher sind.
Und nur damit ich da nicht falsch verstanden werden: Ich habe nichts gegen Schwaben oder Süddeutsche im Allgemeinen. Ich finde es nur befremdlich, wenn Leute allein aufgrund eines vermeintlich besseren Jobs in eine Gegend ziehen, die ihnen ansonsten weniger zusagt als ihr bisheriger Wohnort.
|
|
Nach oben |
|
 |
Evilbert auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 16.09.2003 Beiträge: 42408
|
(#1490405) Verfasst am: 24.06.2010, 10:12 Titel: |
|
|
Zumsel hat folgendes geschrieben: |
Und nur damit ich da nicht falsch verstanden werden: Ich habe nichts gegen Schwaben oder Süddeutsche im Allgemeinen. Ich finde es nur befremdlich, wenn Leute allein aufgrund eines vermeintlich besseren Jobs in eine Gegend ziehen, die ihnen ansonsten weniger zusagt als ihr bisheriger Wohnort. |
Sehe ich ziemlich ähnlich. Ein Anreiz könnte für mich nur darin liegen, wenn der Job an sich einfach so geil ist, dass ich ihn unbedingt haben muss; und selbst dann müsste das immer noch gegen familiäre Interessen abgewogen werden (die in meinem Falle den Ausschlag geben würden, aber mal so allgemein gesprochen).
|
|
Nach oben |
|
 |
Norm registrierter User
Anmeldungsdatum: 12.02.2007 Beiträge: 8149
|
(#1490428) Verfasst am: 24.06.2010, 11:17 Titel: Re: Sind süddeutsche Kinder klüger? |
|
|
York hat folgendes geschrieben: |
Was hat sich seither geändert? |
Du bist älter geworden.
|
|
Nach oben |
|
 |
AgentProvocateur registrierter User
Anmeldungsdatum: 09.01.2005 Beiträge: 7851
Wohnort: Berlin
|
(#1490474) Verfasst am: 24.06.2010, 14:00 Titel: |
|
|
Der Link ist ganz gut.
Naja, meine Aussage von oben: "Alle fünf neuen Bundesländer rangieren ganz unten in der Skala" war falsch. Sachsen und Thüringen stehen gar nicht schlecht da, die anderen östlichen Bundesländer - mit Ausnahme von Brandenburg - sind, was die Deutsch-Kompetenz angeht, im Mittelfeld zu finden. Nur Brandenburg eben nicht.
Nun, dass Bremen bei der gemessenen Deutschkompetenz als Schlusslicht fungiert, ist nicht sehr überraschend, wenn man berücksichtigt, dass in Bremen ca. 40 % der 15-jährigen Schüler keine deutsch-muttersprachlichen Eltern haben, (jedenfalls war das wohl 2002 so).
Aber in Brandenburg z.B. ist das eben nicht so. An der finanziellen Leistungsfähigkeit der Eltern bzw. der Ausbildung der Eltern kann das schlechte Abschneiden Brandenburgs mE auch nicht liegen, denn ich glaube nicht, dass sich die im Durchschnitt wesentlich von der in Thüringen und Sachsen unterscheidet, (kann mich da aber irren, keine Lust, Statistiken zu wälzen).
Mir erscheinen die 3 im Spiegel-Artikel angegebenen Gründe ganz plausibel:
* Höhere Leistungsorientierung
* Bessere Lehrerausbildung
* Höhere Unterrichtsqualität
Nun gibt es in Brandenburg noch eine Besonderheit, nämlich die 6-jährige Grundschule. Was ja nicht per se schlecht sein muss, was aber, wenn es so abläuft wie hier, dass nämlich billigere Grundschul-Lehrer auch in den Klassenstufen 5 und 6 eingesetzt werden, sich nicht unbedingt positiv auswirkt.
|
|
Nach oben |
|
 |
tridi _____
Anmeldungsdatum: 21.06.2007 Beiträge: 7933
|
(#1490730) Verfasst am: 24.06.2010, 23:07 Titel: |
|
|
Noseman hat folgendes geschrieben: |
Gerade als Lehrer mit Kindern würde ich nicht weit wegziehen. Ein Lehrer verdient genug, um eine Familie durchzubringen |
ich bin nicht sicher, ob das auch in ostdeutschland ueberall so ist. und wenn man dann in sueddeutschland fast das doppelte bekommt, ist das schon ein guter grund, umzuziehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
I.R auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 08.10.2006 Beiträge: 9142
|
(#1490763) Verfasst am: 25.06.2010, 07:31 Titel: |
|
|
Zitat: | Großer Wortschatz ist eine Frage der Intelligenz |
Du bist raus!
|
|
Nach oben |
|
 |
Rasmus entartet und notorisch gottlos - Ich bin Papst
Anmeldungsdatum: 20.05.2004 Beiträge: 17559
|
(#1490765) Verfasst am: 25.06.2010, 07:56 Titel: |
|
|
Zumsel hat folgendes geschrieben: | Ich finde es nur befremdlich, wenn Leute allein aufgrund eines vermeintlich besseren Jobs in eine Gegend ziehen, die ihnen ansonsten weniger zusagt als ihr bisheriger Wohnort. |
Es gibt einfach Menschen, denen ihr Wohnort nicht so furchtbar wichtig ist. Bloß, weil es mir an Ort A besser gefällt als an Ort B ist es doch nicht völlig ausgeschlossen, dass ich von A nach B ziehe.
Wer bitte lebt und arbeitet denn schon an seinem Traumort? (Und unter wievilen Orten ist der nach was für Kriterien ausgewählt worden?)
Schön sein kann es fast überall, und fast überall wird man Dinge finden, die einen dauerhaft stören.
Ich bin in München, was klar weniger gut ist als Hamburg. Aber selbst als ich noch in Hamburg war, war ich nicht in Toronto oder London. Mal ganz abgesehen von den vielen Städten, in denen ich nie gewesen bin, und die alle viel, viel besser sein könnten, als Hamburg. Wieso bin ich nicht in New York? Wie wäre es eigentlich in Madrid?
_________________ Brother Sword of Enlightenment of the Unitarian Jihad
If you ask the wrong questions you get answers like '42' or 'God'.
"Glaubst Du noch oder hüpfst Du schon?"
Sylvia Browne - Wahrsager oder Scharlatan?
|
|
Nach oben |
|
 |
esme lebt ohne schützende Gänsefüßchen.
Anmeldungsdatum: 12.06.2005 Beiträge: 5667
|
(#1490766) Verfasst am: 25.06.2010, 08:01 Titel: |
|
|
Rasmus hat folgendes geschrieben: |
Wer bitte lebt und arbeitet denn schon an seinem Traumort? (Und unter wievilen Orten ist der nach was für Kriterien ausgewählt worden?) |
Soziales Netz, wenn man eben nicht super-extrovertiert ist und in einem halben Jahr seinen Freundeskreis runderneuern kann.
Und ansonsten gibt es eben genug Leute, die Heimweh kriegen, wenn sich der Aufenthaltsort zu sehr von der Heimat unterscheidet.
_________________ Gunkl über Intelligent Design:
Da hat sich die Kirche beim Rückzugsgefecht noch einmal grandios verstolpert und jetzt wollen sie auch noch Haltungsnoten für die argumentative Brez'n, die sie da gerissen haben.
|
|
Nach oben |
|
 |
York Schottischer Schwarzwälder
Anmeldungsdatum: 04.02.2009 Beiträge: 2181
Wohnort: Republik Baden
|
(#1490767) Verfasst am: 25.06.2010, 08:17 Titel: |
|
|
Zumsel hat folgendes geschrieben: |
Und nur damit ich da nicht falsch verstanden werden: Ich habe nichts gegen Schwaben ..... |
Wir Badener haben auch nix gegen die Schwaben. Nix, was hilft, jedenfalls ....
_________________ Hark, when the night is falling, hear, hear, the pipes are calling ...
|
|
Nach oben |
|
 |
Zumsel registrierter User
Anmeldungsdatum: 08.03.2005 Beiträge: 4667
|
(#1490778) Verfasst am: 25.06.2010, 09:11 Titel: |
|
|
Rasmus hat folgendes geschrieben: | Es gibt einfach Menschen, denen ihr Wohnort nicht so furchtbar wichtig ist. |
Offenbar. Und ebendies finde ich halt seltsam. Natürlich kann es gute Gründe für einwen Umzug geben. Der Wechsel von einem ordentlich bezahlten zu einem sehr gut bezahlten Job gehört für mich aber eher nicht dazu. Mir geht es hier vor allem um eine für mich befremdliche Prioritätensetzung, nämlich um die Definition des eigenen Lebens über den Beruf und die Höhe des Einkommens.
Rasmus hat folgendes geschrieben: | Wer bitte lebt und arbeitet denn schon an seinem Traumort? |
Es geht aber um reale Wahlmöglichkeiten.
Rasmus hat folgendes geschrieben: | Schön sein kann es fast überall, und fast überall wird man Dinge finden, die einen dauerhaft stören. |
Das möchte ich nicht bestreiten. Mit intaktem sozialen Umfeld kann es vermutlich selbst in Frankfurt/Oder schön sein. Das wäre für mich aber trotzdem kein Grund, fürn paar Euro mehr dorthin zu ziehen.
Rasmus hat folgendes geschrieben: | Ich bin in München, was klar weniger gut ist als Hamburg. Aber selbst als ich noch in Hamburg war, war ich nicht in Toronto oder London. Mal ganz abgesehen von den vielen Städten, in denen ich nie gewesen bin, und die alle viel, viel besser sein könnten, als Hamburg. Wieso bin ich nicht in New York? Wie wäre es eigentlich in Madrid? |
Wenn du die Möglichkeit hättest, in einer dieser Städte deinen Beruf auszuüben und es dich dorthin zieht, spräche ja auch nichts dagegen, es zu tun. Ich fände es nur seltsam, wenn du dann beispielsweise allein wegen eines höheren Gehaltes sagen wir mal Erlangen den Vorzug gäbest, wo dich ansonsten so gar nichts hinzöge.
Esme hat folgendes geschrieben: | Soziales Netz, wenn man eben nicht super-extrovertiert ist und in einem halben Jahr seinen Freundeskreis runderneuern kann. |
Richtig, Leuten mit nur wenigen oder oberflächlichen Beziehungen oder allgemein Unzufriedenen fällt ein Umzug naturgemäß deutlich leichter.
|
|
Nach oben |
|
 |
Paradox nicht mehr da
Anmeldungsdatum: 21.03.2007 Beiträge: 418
Wohnort: Köln
|
(#1490794) Verfasst am: 25.06.2010, 10:59 Titel: Re: Sind süddeutsche Kinder klüger? |
|
|
York hat folgendes geschrieben: |
Und woran liegt das nun?
Sind süddeutsche Kinder klüger?
Das wird es wohl kaum sein.
Was aber ist der Grund für dieses Bildungsgefälle? |
Es ist doch ganz einfach.
Je mehr linker Einfluss auf die Bildung, desto mehr Schul- "Reformen".
Je mehr Schul- "Reformen", desto schlechter ausgebildete Schüler.
Alles Andere ist ideologisch motivierte Wahrnehmungsverbiegung. Es kann nicht sein, was nicht sein darf.
Ich gebe mal ein Beispiel aus der Praxis, bei dem sich mir die Haare gesträubt haben.
In einer Grundschule in Köln wurde vor 4 Jahren mal wieder ein Experiment gemacht.
Die Schüler durften in den ersten zwei Jahren so schreiben, wie sie wollten. Es gab keine Fehlerkorrektur.
Erst ab der dritten Klasse wurden sie dann korrigiert.
Bis dahin hatte sich die falsche Schreibweise schön in den Köpfen festgesetzt.
Ein mir bekannter intelligenter und ehrgeiziger Junge, der in Mathematik zuletzt 1 stand, kämpft jetzt am Übergang zur Gesamtschule immer noch mit Schreibfehlern und ist ziemlich demotiviert worden, was Deutsch angeht.
Für die Eltern war es ein zäher Kampf, den Jungen in Deutsch wenigstens wieder auf eine 3 auf dem Zeugnis zu bringen. Am Gymnasium wurde er wegen schlechter Leistung in Deutsch abgelehnt.
Sowas kann ich nicht begreifen. Jeder Mensch mit ein wenig Lebenserfahrung weiß doch, dass einmal falsch Gelertes viel schwieriger umzulernen ist, als wenn man es gleich richtig lernt.
Die Schüler dieser Grundschule haben in Deutsch mindestens ein Jahr verloren.
Wie ideologisch verdreht muss man sein, um auf solchen pädagogischen Irrsinn zu verfallen?
|
|
Nach oben |
|
 |
York Schottischer Schwarzwälder
Anmeldungsdatum: 04.02.2009 Beiträge: 2181
Wohnort: Republik Baden
|
(#1490799) Verfasst am: 25.06.2010, 11:11 Titel: Re: Sind süddeutsche Kinder klüger? |
|
|
Paradox hat folgendes geschrieben: |
Ich gebe mal ein Beispiel aus der Praxis, bei dem sich mir die Haare gesträubt haben.
In einer Grundschule in Köln wurde vor 4 Jahren mal wieder ein Experiment gemacht.
Die Schüler durften in den ersten zwei Jahren so schreiben, wie sie wollten. Es gab keine Fehlerkorrektur.
Erst ab der dritten Klasse wurden sie dann korrigiert.
|
Ja, das ist "Laissez-faire" at its worst.
Und bestätigt den alten Satz: "Gut gemeint ist das Gegenteil von gut."
_________________ Hark, when the night is falling, hear, hear, the pipes are calling ...
|
|
Nach oben |
|
 |
Evilbert auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 16.09.2003 Beiträge: 42408
|
(#1490806) Verfasst am: 25.06.2010, 11:21 Titel: Re: Sind süddeutsche Kinder klüger? |
|
|
York hat folgendes geschrieben: | Paradox hat folgendes geschrieben: |
Ich gebe mal ein Beispiel aus der Praxis, bei dem sich mir die Haare gesträubt haben.
In einer Grundschule in Köln wurde vor 4 Jahren mal wieder ein Experiment gemacht.
Die Schüler durften in den ersten zwei Jahren so schreiben, wie sie wollten. Es gab keine Fehlerkorrektur.
Erst ab der dritten Klasse wurden sie dann korrigiert.
|
Ja, das ist "Laissez-faire" at its worst.
Und bestätigt den alten Satz: "Gut gemeint ist das Gegenteil von gut." |
Und es ist natürlich typisch "links".
|
|
Nach oben |
|
 |
Paradox nicht mehr da
Anmeldungsdatum: 21.03.2007 Beiträge: 418
Wohnort: Köln
|
(#1490810) Verfasst am: 25.06.2010, 11:34 Titel: Re: Sind süddeutsche Kinder klüger? |
|
|
Noseman hat folgendes geschrieben: |
Und es ist natürlich typisch "links". |
Guter Hinweis.
Stalin z.B. hielt nicht viel von Lassaiz faire.
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#1490822) Verfasst am: 25.06.2010, 12:10 Titel: Re: Sind süddeutsche Kinder klüger? |
|
|
York hat folgendes geschrieben: | Zitat: | Nun ist die Katze aus dem Sack: Innerhalb Deutschlands gibt es ein erhebliches Süd-Nord-Bildungsgefälle. Gleichwohl hält sich die Überraschung zumindest bei den Kennern jüngster deutscher Bildungsgeschichte in Grenzen. Dieses Gefälle war spätestens seit den 70er Jahren erkennbar, und zwar oft allein schon an den Schülern, die als „Preußen“ in eine Schule nach Bayern oder zu den „Schwaben“ wechselten.
Ansonsten gab es nicht viele, aber doch etliche Untersuchungen, die den Vorsprung Süddeutschlands in der Schulbildung immer wieder dokumentierten, zuletzt 1996 und 1997 die Third International Mathematics and Science Study (TIMSS). Diejenigen, die dies nicht wussten, wollten es zumeist aus Angst vor der Wahrheit nicht wissen. Einige von ihnen versuchten sogar die Durchführung dieser innerdeutschen PISA-Studie zu verhindern - wohl weil sie wussten, was dabei „herauskommt“.
Dass die innerdeutschen Ergebnisse endlich auf dem Tisch sind, ist gut so. Besser wäre es gewesen, sie wären bereits Anfang Dezember 2001 zusammen mit den internationalen Vergleichsdaten aufgelegt worden. Dann hätte sich niemand mit so manch schiefem oder gar verkrampftem Vergleich mit Finnland, Schweden oder Japan abmühen müssen.
Die süddeutschen Schülerinnen und Schüler, also die Bayern und die Baden-Württemberger, sind eindeutig die innerdeutschen PISA-Sieger. Wären sie nicht mit von der Partie gewesen, hätte Deutschland insgesamt in der internationalen PISA-Studie sogar noch um einige Rangplätze schlechter abgeschnitten; doch auch so sind Platz 20 und 21 kein Ruhmesblatt.
|
http://www.lehrerverband.de/pisae.htm
Und woran liegt das nun?
Sind süddeutsche Kinder klüger?
Das wird es wohl kaum sein.
Was aber ist der Grund für dieses Bildungsgefälle? | Geografische Gründe: Bayern ist näher an Pisa.
Aber im Ernst: Kann es sein, dass die bairischen Lerninhalte einfach pisakonformer sind, sprich eher dem entsprechen, was PISA dann auch abfragt?
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
|