Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
sehr gut dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 05.08.2007 Beiträge: 14852
|
(#1570381) Verfasst am: 12.11.2010, 17:54 Titel: |
|
|
Komodo hat folgendes geschrieben: | Zitat: | Noch schwieriger wird die Schifffahrt. Und fast unmöglich der Luftverkehr. Dort sind keine Alternativen zum flüssigen, fossilen Treibstoff in Sicht. | Was ist mit Wasserstoff? |
Alleine vom Volumen her bräuchtest du da mehr als 3x so grosse Tanks um dieselbe Energiemenge wie Kerosin zu bekommen.
Wasserstoff (flüssig): 2360 kWh/m³
Benzin: 8760 kWh/m³
Erdgas (20 MPa): 2580 kWh/m³
Wasserstoffgas (20 MPa): 530 kWh/m³
Wasserstoffgas (Normaldruck): 3 kWh/m³
http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoff#Energiedichten_im_Vergleich
|
|
Nach oben |
|
 |
pera auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 01.07.2009 Beiträge: 4256
|
(#1570404) Verfasst am: 12.11.2010, 19:14 Titel: |
|
|
Ich warte auf einen kleinen handlichen Fusionsreaktor. Zum Mitnehmen. Oder Einbau in ein Fahrzeug, fände ich jedenfalls .
|
|
Nach oben |
|
 |
Komodo Maggots!
Anmeldungsdatum: 27.05.2005 Beiträge: 4588
Wohnort: 2Fort
|
(#1570415) Verfasst am: 12.11.2010, 19:41 Titel: |
|
|
sehr gut hat folgendes geschrieben: | Komodo hat folgendes geschrieben: | Zitat: | Noch schwieriger wird die Schifffahrt. Und fast unmöglich der Luftverkehr. Dort sind keine Alternativen zum flüssigen, fossilen Treibstoff in Sicht. | Was ist mit Wasserstoff? |
Alleine vom Volumen her bräuchtest du da mehr als 3x so grosse Tanks um dieselbe Energiemenge wie Kerosin zu bekommen.
Wasserstoff (flüssig): 2360 kWh/m³
Benzin: 8760 kWh/m³
Erdgas (20 MPa): 2580 kWh/m³
Wasserstoffgas (20 MPa): 530 kWh/m³
Wasserstoffgas (Normaldruck): 3 kWh/m³
http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoff#Energiedichten_im_Vergleich | Und die Einsparung durch die geringere Masse des Wasserstoffs wird von den Tanks wahrscheinlich gut ausgefüllt. Fliegen wird wohl wieder teuer.
|
|
Nach oben |
|
 |
Bravopunk Sugoi Dekai :D
Anmeldungsdatum: 08.03.2008 Beiträge: 32606
Wohnort: Woanders
|
(#1570421) Verfasst am: 12.11.2010, 19:45 Titel: |
|
|
pera hat folgendes geschrieben: | Ich warte auf einen kleinen handlichen Fusionsreaktor. Zum Mitnehmen. Oder Einbau in ein Fahrzeug, fände ich jedenfalls . |
Ein Mr. Fusion!?
_________________ Das Begräbnis der Freiheit
Kaguya-hime
Kanashikute Yarikirenai
Ceterum censeo Russiam delendam esse!
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#1570635) Verfasst am: 13.11.2010, 11:26 Titel: |
|
|
Dass das Flugzeug mittelfristig verschwinden wird, davon gehe ich stark aus. Unterdessen nimmt die Anzahl an Zeppelinprojekten langsam, aber stetig zu...
Sicher, in der Geschwindigkeit kann so ein Luftschiff mit einem Flugzeug nicht mithalten. Oft nicht einmal mit einem Auto. bei der Überseekonkurrenz, also mit Schiffen hingegen, sieht das wieder ganz anders aus.
Und wenn Flugzeuge für Normalflieger zu teuer werden, sind Schiffe die einzige relevante Konkurrenz im Interkontinentalverkehr.
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
moecks registrierter User
Anmeldungsdatum: 20.03.2009 Beiträge: 4560
|
(#1570676) Verfasst am: 13.11.2010, 15:03 Titel: |
|
|
Shadaik hat folgendes geschrieben: | Dass das Flugzeug mittelfristig verschwinden wird, davon gehe ich stark aus. Unterdessen nimmt die Anzahl an Zeppelinprojekten langsam, aber stetig zu...
|
Was laberst du hier für einen Blödsinn. Wie hoch soll der Anteil an Zeppelinen im Vergleich zu Flugzeugen werden? 0,01% oder 0,001%.
Zitat: |
Sicher, in der Geschwindigkeit kann so ein Luftschiff mit einem Flugzeug nicht mithalten. Oft nicht einmal mit einem Auto.
|
Genau das ist der springende Punkt. Wer will schon bei einer Strecke von Hamburg nach München länger als 12 Stunden unterwegs sein? Bei Strecken über 1000km ist das Flugzeug heute und auch in Zukunft die schnellste und wohl ökonomischste Lösung.
Zitat: |
bei der Überseekonkurrenz, also mit Schiffen hingegen, sieht das wieder ganz anders aus.
Und wenn Flugzeuge für Normalflieger zu teuer werden, sind Schiffe die einzige relevante Konkurrenz im Interkontinentalverkehr. |
Geh doch mal von den "Normalfliegern" was immer das sein soll weg und schau dir die vielen Geschäftsreisenden an. Der Anteil dieser ist sowieso riesig. Und nun setzte mal einen Stundensatz von 150€ für diese Personen an und errechne den Preisunterschied bei einem Flugzeugflug oder einem Zeppelinflug bei der Strecke Frankfurt-Sydney.
|
|
Nach oben |
|
 |
pera auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 01.07.2009 Beiträge: 4256
|
(#1570680) Verfasst am: 13.11.2010, 15:26 Titel: |
|
|
[quote="Bravopunk" postid=1570421] pera hat folgendes geschrieben: | Ich warte auf einen kleinen handlichen Fusionsreaktor. Zum Mitnehmen. Oder Einbau in ein Fahrzeug, fände ich jedenfalls . |
Ein Mr. Fusion!?
Ja! Das wäre doch richtig toll. Allerdings befürchte ich, dass wir da doch noch etwas Geduld aufbringen müssen, bis es soweit ist. Die paar Forschungsreaktoren sind schon etwas unhandlich. Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf.
|
|
Nach oben |
|
 |
sehr gut dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 05.08.2007 Beiträge: 14852
|
(#1570681) Verfasst am: 13.11.2010, 15:32 Titel: |
|
|
moecks hat folgendes geschrieben: | Geh doch mal von den "Normalfliegern" was immer das sein soll weg und schau dir die vielen Geschäftsreisenden an. Der Anteil dieser ist sowieso riesig. Und nun setzte mal einen Stundensatz von 150€ für diese Personen an und errechne den Preisunterschied bei einem Flugzeugflug oder einem Zeppelinflug bei der Strecke Frankfurt-Sydney. |
Und? Wenn etwas zu viel Aufwand erfordert, dann macht man es entsprechend weniger oder gar nicht, je nachdem wie wichtig es einem erscheint. Die jetzige Fliegerei ist ja bloss möglich weil Öl bisher in grossen Mengen verfügbar und meistens spottbillig war.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ilmor auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 13.12.2008 Beiträge: 7151
|
(#1570682) Verfasst am: 13.11.2010, 15:40 Titel: |
|
|
Tja, wenn Öl alle ist, werden die Kernkraftwerke wieder aufleben, ob es nun manchen hier gefällt oder nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
sehr gut dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 05.08.2007 Beiträge: 14852
|
(#1570690) Verfasst am: 13.11.2010, 16:01 Titel: |
|
|
Ilmor hat folgendes geschrieben: | Tja, wenn Öl alle ist, werden die Kernkraftwerke wieder aufleben, ob es nun manchen hier gefällt oder nicht. |
Wenn Öl "alle" ist wirst du kein Atomkraftwerk betreiben geschweige denn bauen können: dafür ist Diesel notwendig. Nicht mal mehr die Zufahrtsstrassen wirst du bauen können mit der aktuellen Technik, von der Baumaschine bis zum Teer(bzw Bitumen) ist alles vom Öl abhängig.
Selbst die Arbeiter werden nichts mehr zu beissen haben: für 1 Kalorie die die Landwirtschaft produziert braucht sie 10 fossile Kalorien.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ilmor auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 13.12.2008 Beiträge: 7151
|
(#1570691) Verfasst am: 13.11.2010, 16:05 Titel: |
|
|
sehr gut hat folgendes geschrieben: | Ilmor hat folgendes geschrieben: | Tja, wenn Öl alle ist, werden die Kernkraftwerke wieder aufleben, ob es nun manchen hier gefällt oder nicht. |
Wenn Öl "alle" ist wirst du kein Atomkraftwerk betreiben geschweige denn bauen können: dafür ist Diesel notwendig. Nicht mal mehr die Zufahrtsstrassen wirst du bauen können mit der aktuellen Technik, von der Baumaschine bis zum Teer(bzw Bitumen) ist alles vom Öl abhängig.
Selbst die Arbeiter werden nichts mehr zu beissen haben: für 1 Kalorie die die Landwirtschaft produziert braucht sie 10 fossile Kalorien. |
Mit "alle" meine ich nicht, dass der letzte Tropfen Öl weg ist, sondern den stetigen Preisanstieg des Öls, der irgendwann die Bedenken gegen die Kernkraftwerke beiseite wischen wird.
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#1571024) Verfasst am: 14.11.2010, 12:07 Titel: |
|
|
moecks hat folgendes geschrieben: | Shadaik hat folgendes geschrieben: | Dass das Flugzeug mittelfristig verschwinden wird, davon gehe ich stark aus. Unterdessen nimmt die Anzahl an Zeppelinprojekten langsam, aber stetig zu...
|
Was laberst du hier für einen Blödsinn. Wie hoch soll der Anteil an Zeppelinen im Vergleich zu Flugzeugen werden? 0,01% oder 0,001%. |
Lies nochmal: Ich gehe nicht davon aus, dass Luftschiffe die Flugzeuge wettebwerbsmäßig verdrängen, sondenr davon, dass Zeppeline das einzige brauchbare Luftverkehrsmittel darstellen, wenn (falls) das Flugzeug in Zukunft komplett verschwindet, wiel sich keiner mehr das Kerosin leisten kann.
Zitat: | Zitat: | Sicher, in der Geschwindigkeit kann so ein Luftschiff mit einem Flugzeug nicht mithalten. Oft nicht einmal mit einem Auto. |
Genau das ist der springende Punkt. Wer will schon bei einer Strecke von Hamburg nach München länger als 12 Stunden unterwegs sein? Bei Strecken über 1000km ist das Flugzeug heute und auch in Zukunft die schnellste und wohl ökonomischste Lösung. | Ihc sprach von Interkontinentalflügen. Soweit ich mich erinnere liegen Hamburg und München trotz aller Gegenanzeichen (zugegeben, nicht wenige) immer noch auf dem selben Kontinent. Allerdings dürften Inlandsflüge als erste verschwinden, weil sie am schnellsten durch Eisenbahn oder Automobil ersetzbar sind. Hier habe ich auch explizit gesagt, dass der Zeppelin keine Konkurrenz ist.
Anders allerdings bei Inselverbindungen (Düsseldorf/London z.B.).
Zitat: | Zitat: | bei der Überseekonkurrenz, also mit Schiffen hingegen, sieht das wieder ganz anders aus.
Und wenn Flugzeuge für Normalflieger zu teuer werden, sind Schiffe die einzige relevante Konkurrenz im Interkontinentalverkehr. |
Geh doch mal von den "Normalfliegern" was immer das sein soll weg und schau dir die vielen Geschäftsreisenden an. Der Anteil dieser ist sowieso riesig. Und nun setzte mal einen Stundensatz von 150€ für diese Personen an und errechne den Preisunterschied bei einem Flugzeugflug oder einem Zeppelinflug bei der Strecke Frankfurt-Sydney. | Warum solte ich, um genau die geht es mir doch nicht?
"Normalflieger" ist für mich jemand, der zwei- bis viermal im Jahr mit dem Flugzeug in den Urlaub fliegt (zwei-vier, weil einschließlich Rückreise). Die an der Bevölkerung gemessen winzige Gruppe der per Flugzeug Geschäftsreisenden, der ja auch zu Gunsten der Bodenverkehrsmittel abnehmen wird, sobald Flugreisen merklich teurer werden als ICE-Fahrten, interessiert mich recht wenig.
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#1571026) Verfasst am: 14.11.2010, 12:11 Titel: |
|
|
Ilmor hat folgendes geschrieben: | sehr gut hat folgendes geschrieben: | Ilmor hat folgendes geschrieben: | Tja, wenn Öl alle ist, werden die Kernkraftwerke wieder aufleben, ob es nun manchen hier gefällt oder nicht. |
Wenn Öl "alle" ist wirst du kein Atomkraftwerk betreiben geschweige denn bauen können: dafür ist Diesel notwendig. Nicht mal mehr die Zufahrtsstrassen wirst du bauen können mit der aktuellen Technik, von der Baumaschine bis zum Teer(bzw Bitumen) ist alles vom Öl abhängig.
Selbst die Arbeiter werden nichts mehr zu beissen haben: für 1 Kalorie die die Landwirtschaft produziert braucht sie 10 fossile Kalorien. |
Mit "alle" meine ich nicht, dass der letzte Tropfen Öl weg ist, sondern den stetigen Preisanstieg des Öls, der irgendwann die Bedenken gegen die Kernkraftwerke beiseite wischen wird. | Jetzt rate mal, welcher mineralische Energieträger nach dem Öl als nächstes für einen Peak ansteht...
Tipp: Kohle ist es nicht.
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
Ilmor auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 13.12.2008 Beiträge: 7151
|
(#1571045) Verfasst am: 14.11.2010, 12:58 Titel: |
|
|
Shadaik hat folgendes geschrieben: | Ilmor hat folgendes geschrieben: | sehr gut hat folgendes geschrieben: | Ilmor hat folgendes geschrieben: | Tja, wenn Öl alle ist, werden die Kernkraftwerke wieder aufleben, ob es nun manchen hier gefällt oder nicht. |
Wenn Öl "alle" ist wirst du kein Atomkraftwerk betreiben geschweige denn bauen können: dafür ist Diesel notwendig. Nicht mal mehr die Zufahrtsstrassen wirst du bauen können mit der aktuellen Technik, von der Baumaschine bis zum Teer(bzw Bitumen) ist alles vom Öl abhängig.
Selbst die Arbeiter werden nichts mehr zu beissen haben: für 1 Kalorie die die Landwirtschaft produziert braucht sie 10 fossile Kalorien. |
Mit "alle" meine ich nicht, dass der letzte Tropfen Öl weg ist, sondern den stetigen Preisanstieg des Öls, der irgendwann die Bedenken gegen die Kernkraftwerke beiseite wischen wird. | Jetzt rate mal, welcher mineralische Energieträger nach dem Öl als nächstes für einen Peak ansteht...
Tipp: Kohle ist es nicht. |
Ja und? Meine Aussage war keinesfalls wertend, sondern als Tatsachenbeschreibung gemeint.
|
|
Nach oben |
|
 |
moecks registrierter User
Anmeldungsdatum: 20.03.2009 Beiträge: 4560
|
(#1571053) Verfasst am: 14.11.2010, 13:13 Titel: |
|
|
Shadaik hat folgendes geschrieben: | moecks hat folgendes geschrieben: | Shadaik hat folgendes geschrieben: | Dass das Flugzeug mittelfristig verschwinden wird, davon gehe ich stark aus. Unterdessen nimmt die Anzahl an Zeppelinprojekten langsam, aber stetig zu...
|
Was laberst du hier für einen Blödsinn. Wie hoch soll der Anteil an Zeppelinen im Vergleich zu Flugzeugen werden? 0,01% oder 0,001%. |
Lies nochmal: Ich gehe nicht davon aus, dass Luftschiffe die Flugzeuge wettebwerbsmäßig verdrängen, sondenr davon, dass Zeppeline das einzige brauchbare Luftverkehrsmittel darstellen, wenn (falls) das Flugzeug in Zukunft komplett verschwindet, wiel sich keiner mehr das Kerosin leisten kann.
Zitat: | Zitat: | Sicher, in der Geschwindigkeit kann so ein Luftschiff mit einem Flugzeug nicht mithalten. Oft nicht einmal mit einem Auto. |
Genau das ist der springende Punkt. Wer will schon bei einer Strecke von Hamburg nach München länger als 12 Stunden unterwegs sein? Bei Strecken über 1000km ist das Flugzeug heute und auch in Zukunft die schnellste und wohl ökonomischste Lösung. | Ihc sprach von Interkontinentalflügen. Soweit ich mich erinnere liegen Hamburg und München trotz aller Gegenanzeichen (zugegeben, nicht wenige) immer noch auf dem selben Kontinent. Allerdings dürften Inlandsflüge als erste verschwinden, weil sie am schnellsten durch Eisenbahn oder Automobil ersetzbar sind. Hier habe ich auch explizit gesagt, dass der Zeppelin keine Konkurrenz ist.
Anders allerdings bei Inselverbindungen (Düsseldorf/London z.B.).
Zitat: | Zitat: | bei der Überseekonkurrenz, also mit Schiffen hingegen, sieht das wieder ganz anders aus.
Und wenn Flugzeuge für Normalflieger zu teuer werden, sind Schiffe die einzige relevante Konkurrenz im Interkontinentalverkehr. |
Geh doch mal von den "Normalfliegern" was immer das sein soll weg und schau dir die vielen Geschäftsreisenden an. Der Anteil dieser ist sowieso riesig. Und nun setzte mal einen Stundensatz von 150€ für diese Personen an und errechne den Preisunterschied bei einem Flugzeugflug oder einem Zeppelinflug bei der Strecke Frankfurt-Sydney. | Warum solte ich, um genau die geht es mir doch nicht?
"Normalflieger" ist für mich jemand, der zwei- bis viermal im Jahr mit dem Flugzeug in den Urlaub fliegt (zwei-vier, weil einschließlich Rückreise). Die an der Bevölkerung gemessen winzige Gruppe der per Flugzeug Geschäftsreisenden, der ja auch zu Gunsten der Bodenverkehrsmittel abnehmen wird, sobald Flugreisen merklich teurer werden als ICE-Fahrten, interessiert mich recht wenig. |
Ok, ich verstehe jetzt besser was genau du meinst. Dieser Zeitpunkt wird aber die nächsten zwanzig bis dreißig Jahre nicht eintreten. Alle Spekulationen darüber hinaus haben sowieso eher den Charakter des Glaskugellesens. Für mich derzeit nicht diskussionswürdig.
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#1571535) Verfasst am: 15.11.2010, 11:09 Titel: |
|
|
Ich hingegen glaube, das kommt schneller als die meisten ahnen.
Aber das ist natürlich letztendlich Spekulation.
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
sehr gut dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 05.08.2007 Beiträge: 14852
|
(#1571549) Verfasst am: 15.11.2010, 11:46 Titel: |
|
|
Shadaik hat folgendes geschrieben: | Ich hingegen glaube, das kommt schneller als die meisten ahnen.
Aber das ist natürlich letztendlich Spekulation. |
Wieviel Öl in den Ölfeldern liegt ist teilweise Staatsgeheimnis, und die Fördermenge bei OPEC-Staaten richtet sich nach der Gesamtmenge. Wenn ein Land viel Öl fördern will dann braucht es bloss die Gesamtmenge höher angeben wie vorhanden.
|
|
Nach oben |
|
 |
beachbernie male Person of Age and without Color
Anmeldungsdatum: 16.04.2006 Beiträge: 45792
Wohnort: Haida Gwaii
|
(#1571796) Verfasst am: 15.11.2010, 18:46 Titel: |
|
|
sehr gut hat folgendes geschrieben: | Shadaik hat folgendes geschrieben: | Ich hingegen glaube, das kommt schneller als die meisten ahnen.
Aber das ist natürlich letztendlich Spekulation. |
Wieviel Öl in den Ölfeldern liegt ist teilweise Staatsgeheimnis, und die Fördermenge bei OPEC-Staaten richtet sich nach der Gesamtmenge. Wenn ein Land viel Öl fördern will dann braucht es bloss die Gesamtmenge höher angeben wie vorhanden. |
Und das tun die Oelscheichs auch.
_________________ Defund the gender police!!
|
|
Nach oben |
|
 |
|