Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Sticky vae victis
Anmeldungsdatum: 12.10.2005 Beiträge: 5449
Wohnort: Am Arsch der Welt anstatt am Busen der Natur!
|
(#1616339) Verfasst am: 04.03.2011, 19:50 Titel: Suche sowas wie eine Elektronik Experimentier-Software |
|
|
An die Elektroniker unter euch:
Gibt es sowas, wie ein virtueller Elektronik-Experimentierkasten/Schaltungssimulator (Software, evtl. Freeware für Win7 und in deutsch), wo man einzelne Bausteine auf einer virtuellen Platine platzieren, und die Ergebnisse überprüfen kann, ohne die Bauteile zu schrotten?
Im Google habe ich entweder nicht für Win7 oder nur in englisch gefunden.
Für Links wäre ich sehr dankbar.
_________________ Gruss: Sticky
Die staatliche Ordnung basiert auf Recht und Gesetz.
Ich bin rechtlos, folglich bin ich auch gesetzlos.
Schwarzer Block
„Wenn Du ein Problem erkannt hast und nichts zur Lösung beiträgst, wirst Du selbst ein Teil des Problems!“ (Alte Indianerweisheit)
|
|
Nach oben |
|
 |
Religionskritik-Wiesbaden homo est creator Dei
Anmeldungsdatum: 04.11.2008 Beiträge: 10333
Wohnort: Wiesbaden
|
(#1616341) Verfasst am: 04.03.2011, 19:59 Titel: Basteln für Sticky |
|
|
Na ja, für Win 7 habe ich jetzt auch nichts genau gefunden,
mein erster Gedanke war, das man bei der örtlichen Stadtbib schaut, unsere in Wi hat nämlich massenhaft Software, auch derart, wie Du suchst:
Hier drei Beispiele:
Beispiel 1
Titelzusatz: Grundlagen, Projekte, Software
Impressum: Poing : Franzis, 2001
Umfang: 1 CD-ROM ; 12 cm
1. Reihe: PC & Elektronik
ISBN: 3-7723-5706-7
Beispiel 2:
Riesen-Baukasten
Datenfeld Datenfeld-Inhalt
Titelzusatz: auf 4 CDs spannende Versuche zu Mathematik, Elektronik, Chemie, Physik
Impressum: Poing : Franzis, 2001
Umfang: 4 CD-ROMs
Verwandte Themen
Datenfeld Datenfeld-Inhalt
Schlagwörter: Mathematik / Experiment / CD-ROM
Physik / Experiment / CD-ROM
Elektronik / Experiment / CD-ROM
Chemie / Experiment / CD-ROM
sowie dies hier noch:
[img]http://images-eu.amazon.com/images/P/%20TARGET=_blank3789180440.03.MZZZZZZZ.jpg[/img]
Titelzusatz: Crazy Machines ; 101 neue Level für die ganze Familie
Impressum: Hamburg : Oetinger , 2006
Umfang: 1 CD-ROM, farb., mit Ton und Animationen
1. Reihe: Oetinger interaktiv
ISBN: 3-7891-8044-0
_________________ Derzeit ohne Untertitel
|
|
Nach oben |
|
 |
Critic oberflächlich
Anmeldungsdatum: 22.07.2003 Beiträge: 16361
Wohnort: Arena of Air
|
(#1616647) Verfasst am: 06.03.2011, 00:29 Titel: |
|
|
Es gibt ein Programmpaket aus den Werkzeugen EasySpice, gschem und ngspice, mit denen Schaltkreise beschrieben und simuliert werden können. In der Ubuntu-Version sind die Oberflächen der Anwendungen deutsch lokalisiert (wenn auch die textuellen Ausgaben von Spice minimale Englischkenntnisse erfordern). Davon gibt es keine offizielle Windows-Version. Andererseits, da sie im Quellcode vorliegen, könnte man (wenn die entsprechenden Bibliotheken vorliegen) davon wohl eine herstellen. Nachteil: man kann nicht gleich loslegen, sondern müßte sich das erst zurechtbasteln.
Wenn digitale Simulation ausreicht, gibt es den DigitalSimulator.
_________________ "Die Pentagon-Gang wird in der Liste der Terrorgruppen geführt"
Dann bin ich halt bekloppt.
"Wahrheit läßt sich nicht zeigen, nur erfinden." (Max Frisch)
|
|
Nach oben |
|
 |
nocquae diskriminiert nazis
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 18183
|
(#1616661) Verfasst am: 06.03.2011, 04:44 Titel: |
|
|
Critic hat folgendes geschrieben: | Es gibt ein Programmpaket aus den Werkzeugen EasySpice, gschem und ngspice, mit denen Schaltkreise beschrieben und simuliert werden können. In der Ubuntu-Version sind die Oberflächen der Anwendungen deutsch lokalisiert (wenn auch die textuellen Ausgaben von Spice minimale Englischkenntnisse erfordern). Davon gibt es keine offizielle Windows-Version. Andererseits, da sie im Quellcode vorliegen, könnte man (wenn die entsprechenden Bibliotheken vorliegen) davon wohl eine herstellen. Nachteil: man kann nicht gleich loslegen, sondern müßte sich das erst zurechtbasteln. |
Nö: Live-System auf nem USB-Stick. Das hat den Vorteil, dass man dort noch Software nachinstallieren kann. Hat aber den Nachteil, dass man dafür jedes mal rebooten muss.
Das wiederum ließe sich umgehen, wenn man das Image in ’ner virtuellen Maschine lädt.
_________________ In Deutschland gilt derjenige, der auf den Schmutz hinweist, als viel gefährlicher, als derjenige, der den Schmutz macht.
-- Kurt Tucholsky
|
|
Nach oben |
|
 |
Critic oberflächlich
Anmeldungsdatum: 22.07.2003 Beiträge: 16361
Wohnort: Arena of Air
|
(#1616676) Verfasst am: 06.03.2011, 06:51 Titel: |
|
|
nocquae hat folgendes geschrieben: | Critic hat folgendes geschrieben: | Es gibt ein Programmpaket aus den Werkzeugen EasySpice, gschem und ngspice, mit denen Schaltkreise beschrieben und simuliert werden können. In der Ubuntu-Version sind die Oberflächen der Anwendungen deutsch lokalisiert (wenn auch die textuellen Ausgaben von Spice minimale Englischkenntnisse erfordern). Davon gibt es keine offizielle Windows-Version. Andererseits, da sie im Quellcode vorliegen, könnte man (wenn die entsprechenden Bibliotheken vorliegen) davon wohl eine herstellen. Nachteil: man kann nicht gleich loslegen, sondern müßte sich das erst zurechtbasteln. |
Nö: Live-System auf nem USB-Stick. Das hat den Vorteil, dass man dort noch Software nachinstallieren kann. Hat aber den Nachteil, dass man dafür jedes mal rebooten muss.
Das wiederum ließe sich umgehen, wenn man das Image in ’ner virtuellen Maschine lädt. |
"Oder so." Ist mir schon klar .
_________________ "Die Pentagon-Gang wird in der Liste der Terrorgruppen geführt"
Dann bin ich halt bekloppt.
"Wahrheit läßt sich nicht zeigen, nur erfinden." (Max Frisch)
|
|
Nach oben |
|
 |
|