Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Zoff registrierter User
Anmeldungsdatum: 24.08.2006 Beiträge: 21668
|
(#1682850) Verfasst am: 03.09.2011, 19:49 Titel: |
|
|
In welchem Land müssen denn die Schüler für ihre Bücher bezahlen? Das ist mit völlig neu.
Und das mit dem "papierlosen Büro" ist ein running gag aus den 90'ern, über den hat schon lange niemand mehr gelacht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Fuxing grösstenteils harmlos
Anmeldungsdatum: 07.05.2008 Beiträge: 1691
Wohnort: Ankh Morpork
|
(#1682853) Verfasst am: 03.09.2011, 19:56 Titel: |
|
|
Zoff hat folgendes geschrieben: | In welchem Land müssen denn die Schüler für ihre Bücher bezahlen? Das ist mit völlig neu.
Und das mit dem "papierlosen Büro" ist ein running gag aus den 90'ern, über den hat schon lange niemand mehr gelacht. |
Google mal nach Schulbuchbörse. Bei über 2.900 Treffern werden da schon ein paar Bundesländer dabeisein.
Abgesehen davon geht es nicht nur um den Aufwand in direkt zu zahlendem Geld.
Die Dinger müssen ja auch irgendwie beschafft und verteilt werden (und bei geliehenen Büchern wieder zurückgegeben), und das normalerweise vor Schulbeginn des folgenden Schuljahres.
Und dieses Thema hat in meiner noch einigermaßen frischen Vergangenheit schon einiges an Nerven gekostet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Navigator2 unbefristet gesperrt
Anmeldungsdatum: 12.06.2008 Beiträge: 2546
|
(#1682862) Verfasst am: 03.09.2011, 20:08 Titel: |
|
|
Kiki hat folgendes geschrieben: | Navigator2 hat folgendes geschrieben: | Fuxing hat folgendes geschrieben: | Surata hat folgendes geschrieben: | Noch zu teuer und unpraktisch. |
Warum zu teuer?
Was kostet dich ein Klick auf eine PDF-Datei, die im Netz liegt, und die du dann anschließend auf deinem Rechner/Netbook/Ipohne ablegst?
Was kostet einen Verlag die Ablage eines PDF-Schulbuches im Netz auf einer frei zugänglichen Download-Seite? Mehr als der Druck und die Verteilung von Papier-Büchern? |
Wozu eigentlich Schulbuchverlage? Haben wir nicht genügend Lehrer, die diese Aufgabe übernehmen könnten?
Ich denke, es würden wohl einige Lehrer sehr viel lieber Schulbücher zusammenstellen, anstatt sich jeden Tag mit unwilligen, gewaltbereiten und messerwerfenden Monsterschülern herumzuärgern...
nv. |
Was sollen die Lehrer denn noch machen??? Die haben so schon genug zu tun. Mittlerweile müssen sie die Kindern teilweise bis 17 Uhr betreuen, dann erst kommen sie dazu die Nachbereitung zu machen. Außerdem müsste diesen Lehrern dann erstmal erklärt werden, wie man Bücher macht. Ist doch nicht nur ein einfaches "wir schreiben da irgendwas rein". Wieso also Experten abschaffen wollen, die durch jahrelange Erfahrung genau wissen was man wie machen kann. |
Nun - für das Geld, was der Staat einspart, wenn er seine eigenen Bücher selbst produziert, dafür kann er locker eine Handvoll mehr Lehrer für diesen Zweck einstellen;
außerdem ist der Aufwand, ein paar Schulbücher zu erstellen, im Vergleich zu dem Areitskräftepotential, was die ganze Lehrerschaft der BRD aufzubieten hat, geradezu lächerlich.
Ich bin sogar davon überzeugt, wenn man es richtig anstellt, und den Lehrern ordentlich huldigt, buchpinselt und Honig in den Bart schmiert, dass dann nicht wenige Lehrkräfte sogar umsonst und aus reiner Spaß an der Freude an einem Lehrbuch mitarbeitet, nur um seinen Namen auf der Autorenliste zu sehen, um allen zu zeigen, dass er höchstperlnölich an diesem Fachbuch mitgearbeitet hat.
Wie viele Menschen arbeiten kostenlos an Wikipedia mit, das ist genau das gleiche Phänomenl
Davon abgesehen - wer sollte bessere Experten darstellen als die Lehrerschaft selbst, wenn es um die Ausgestaltung von Schulbüchern geht?
Im Grunde genommen sind Schulbuchverlage eigentlich überflüssig und lediglich ein teures Outsourcing des Staates - er könnte das mit seinen eigenen Fachkräften besser und billiger gestalten. Es muss ja nicht jede Schule oder jedes Bundesland seine eigenen Bücher bastelen, es reicht aus, wenn man einmal einheitlich bundesweit die Lehrmittel kreiert; demit würde auch eine bundesweite Vereinheitlichung des Lehrstoffs stattfinden, die aus verschiedenen Gründen sehr zu begrüßen wäre....
nv.
|
|
Nach oben |
|
 |
pera auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 01.07.2009 Beiträge: 4256
|
(#1682867) Verfasst am: 03.09.2011, 20:17 Titel: |
|
|
pera hat folgendes geschrieben: | Navigator2 hat folgendes geschrieben: |
Deine Liebe zu Büchern in Papierform in Ehren; Wenn ich alle Bücher, die ich auf meinem Notebook habe, oder die ich auf USB-Festplatte habe, in echt haben wollte, dann müsste ich wohl eine Fabrikhalle anmieten, um alle meine Bücher unterzubringen....
nv. |
Hast du deine Fabrikhalle auch gelesen?
|
Nein, dazu reicht bedauerlicherweise meine Lebenszeit nicht aus. Aber das ist bei den meisten Menschen nicht viel anders, die in der Regel die meisten Bücher, die sie im Regal stehen haben, nicht gelesen - höchstens angelsen haben.
Aber dafür habe ich eine ausgezeichnet Auswahl an Büchern auf meinem Rechner, und habe auch nicht das Problem, dass ich bei einem Umzug Bücher wegschmeißen oder verschenken müsste, ich hab sie einfach immer und jederzeit auf meinem Notebook dabei.
Und selbstverständlich hab ich (mehrere) Kopien meiner Bibliothek auf diversen Medien, nur so für den Fall der Fälle.
Zitat: |
Bei meinem vorletzten Umzug habe ich um die 3000 Bücher verschenkt. (Sicher nicht alle literarisch wertvoll oder von wissenschaftlichem Gehalt.) Dennoch ist es mir schwergefallen. Aber ich hatte sie, jedes einzeln und von Hand, gelesen. Mittlerweile haben sich schon wieder eine beträchtliche Menge angesammelt, sollte vielleicht wieder umziehen... |
Navigator2 hat folgendes geschrieben: |
Hm...du hast 3000 Bücher gelesen? |
Eher mehr.
Navigator2 hat folgendes geschrieben: |
Wie schnell liest du denn ein Buch? |
Schnell, einen Unterhaltungsroman, Thriller oder SF von 400 Seiten in 2 Tagen. (Habe eben bei den letzten gelesenen nachgesehen)
Navigator2 hat folgendes geschrieben: |
Ok - sicher, es kommt auch einmal vor, dass ich, wenn es ein spannender, leichtverständlcher Stoff ist, ich in 1 - 2 Tagen ein Buch durchlese, aber das ist eher die Ausnahme. |
Also, geht doch.
Navigator2 hat folgendes geschrieben: |
Normalerweise lese ich einige Wochen an einem Buch, wenn es sich um ein wissenschaftliches Fachbuch handelt, dann können es auch Monate sein, je nach dem... |
Wochen? Monate? Da hätte ich den Anfang ja schon wieder vergessen. Aber gut, da dauert es länger und solche Bücher behalte ich auch und schaue wieder mal rein.
Navigator2 hat folgendes geschrieben: |
...aber im Schnitt kalkuliere ich 3 Min. reine Lesezeit je Buchseite. Wenn es gestelzte Sprache mit komplexem Satzbau ist, dann kann sich diese Zeit auch verdreifachen, je nach dem halt eben.
|
Ich nicht.
Navigator2 hat folgendes geschrieben: |
Hinzu kommt die Zeit, um über das gerade gelesene Nachzudenken, so dass ich einmal realistisch mit 10 Min je Buchseite kalkuliere; bei komplexen Dingen lese ich manche Textstellen auch mehrfach, aber bleiben wir mal bei 10 Min je Buchseite, das erscheint mir ein realistischer Wert zu sein. Dann würde ich bei einem Buch von 600 Seiten auf 6000 Minuten kommen = 100 Stunden.
|
Nachdenken über das gelesene, ja aber das nicht während oder unter dem lesen, da fällt mir ein Satz eine Wendung ein, irgendwann und dann denke ich darüber nach. Die Zeit zähle ich nicht dazu.
Und ganz sicher denke ich keine 10 Minuten über jede Seite nach. Es sei denn ein Fachbuch, aber die Zeit, da ich etwas lernen musste ist vorüber.
Navigator2 hat folgendes geschrieben: |
Wenn ich jetzt an einem Buch täglich 2 Std lese - auch das ist ein hoch gegriffener Wert, dann lese ich an einem Buch 50 Tage, also rund 2 Monate. Ja, das ist eine realistische Kalkulation.
|
Ich lese am Tag im Schnitt ca. 3h. Das wären also nach obigem pro Seite eine knappe Minute. Das finde ich nicht erstaunlich.
Navigator2 hat folgendes geschrieben: |
Um so mehr will mir nicht in den Kopp, wenn mir Leute erzählen, dass sie schon 3000 Bücher gelesen hätten - das wären, auf meine Verhältnisse übertragen 3000 Bücher x 2 Monate = 6000 Monate; : 12 = 500 Jahre!
|
Ich will dir gar nichts erzählen, und deine Verhältnisse sind nicht meine.
Navigator2 hat folgendes geschrieben: |
Also selbst wenn du ein "guter Leser" bist, so kaufe ich dir nicht so ganz ab, dass du schon 3000 Bücher gelesen hättest....mal durchgeblättert und mal reingelesen; vieleicht, aber wirklich durchgelesen? Doch wohl eher kaum....
|
Mir hier irgendwelche Lügen zu unterstellen finde ich dreist. Du kennst mich doch gar nicht und stützt diese Unterstellung einzig dadurch, dass du nicht so schnell lesen kannst oder willst. Gehts noch?
Und möglicherweise solltest du das Alter in Betracht ziehen?
Eventuell mal andere Leute fragen wieviel sie lesen oder gelesen haben?
|
|
Nach oben |
|
 |
Surata auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 29.03.2005 Beiträge: 17383
|
(#1682869) Verfasst am: 03.09.2011, 20:21 Titel: |
|
|
Navigator2 hat folgendes geschrieben: | Surata hat folgendes geschrieben: |
Aber doch nicht eBooks und PDFs, also ehrlich... |
GERADE bei eBooks und PDFs!
Du bist eben noch nicht mit den Techniken so vertraut.
Besorge dir den FoxitReader (kostenlos) zum lesen von PDFs.
Damit kannst du Lesezeichen setzen, Wörter und Sätze farbig markieren oder Untersreichen, und diesen Markierungen und Unterstreichungen Kommentare hinzufügen. |
Ich hab die CS3 aufm PC.
Zitat: | Du kannst damit auch handschriftliche Hinzufügungen, Zeichnungen, Gekritzel hinzufügen - besorge dir noch einen vernüntiges "convertible Tablet-Notebook", damit kannst du sogar ordentlich mit einem Stift diese Eintragungen vornehmen. |
Ich hab so ein Ding und verwende es nicht.
zum Leselineal erweitern.[/quote]
Zitat: | Klar, wer nur diesen mistigen Adobe Acrobat Reader kennt, der hat die Welt verpennt . Mit diesem Drecksding könnte ich auch keine Bücher lesen... |
Kann ich, mach ich auch. Wir reden aber von Unterricht.
Zitat: |
Welchen Vorteil könnte jetzt noch ein Buch bieten, der eine PDF nicht auch bieten könnte? |
Handhabung, sie sind praktischer und einfacher. Man muss sie nur aufschlagen, man kann sie schnell kopieren, usw.
Zitat: |
Ich kann also letztendlich nur für mich selbst sprechen, dass ich mittlerweile PDF-Bücher ihren Pendanten aus totem Holz bei weitem vorziehe! |
Wir reden aber nicht von angenehmen Lesen sondern von Handhabung im Unterricht!
|
|
Nach oben |
|
 |
Zoff registrierter User
Anmeldungsdatum: 24.08.2006 Beiträge: 21668
|
(#1682870) Verfasst am: 03.09.2011, 20:24 Titel: |
|
|
Fuxing hat folgendes geschrieben: | Zoff hat folgendes geschrieben: | In welchem Land müssen denn die Schüler für ihre Bücher bezahlen? Das ist mit völlig neu.
Und das mit dem "papierlosen Büro" ist ein running gag aus den 90'ern, über den hat schon lange niemand mehr gelacht. |
Google mal nach Schulbuchbörse. Bei über 2.900 Treffern werden da schon ein paar Bundesländer dabeisein.
|
Nur weil Schulbücher im Internet verhökert werden, bedeutet das noch lange nicht, dass die Lehrmittelfreiheit aufgegeben wurde. Also nochmal: In welchen Bundesländern bekommen die Schüler die Schulbücher nicht gestellt, sondern müssen sie kaufen?
Zitat: |
Abgesehen davon geht es nicht nur um den Aufwand in direkt zu zahlendem Geld.
Die Dinger müssen ja auch irgendwie beschafft und verteilt werden (und bei geliehenen Büchern wieder zurückgegeben), und das normalerweise vor Schulbeginn des folgenden Schuljahres. |
Ja. Und?
Zitat: |
Und dieses Thema hat in meiner noch einigermaßen frischen Vergangenheit schon einiges an Nerven gekostet. |
Da kommen einem echt die Tränen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Navigator2 unbefristet gesperrt
Anmeldungsdatum: 12.06.2008 Beiträge: 2546
|
(#1682873) Verfasst am: 03.09.2011, 20:30 Titel: |
|
|
Surata hat folgendes geschrieben: | Navigator2 hat folgendes geschrieben: |
Zitat: | diese Dinger sind im Vergleich zu Büchern und Kopien unpraktisch und teuer. |
Nein, finde ich gar nicht. Das ist eine Frage der Gewohnheit und der Übung. |
Dann find das. Meine Erfahrung widerspricht dir.
|
Vieleicht liegts einfach an Deiner Erfahrnung
Zitat: |
Zitat: | Was die Kosten angeht, so kostet ein Notebook ungefähr so viel, wie 10 Fachbücher! |
is ja nix. Muss ja auch nie ausgetauscht werden, geht nie kaputt.
|
Ach - und Bücher? Die halten ja auch eeeewwwiiiiig...nicht wahr?
Zitat: |
Das Geld hamma ja alle, gell? Nicht zu vergessen, dass alle Schüler an staatlichen Schulen sind, bei denen das geldige Kultusministerium sowas locker mal zahlt.
|
Für das Geld, welches man einspart, weil man nicht mehr die teuren Bücher der Schulbuchverlage kaufen muss, kann man auch locker Notebooks kaufen.
Zitat: |
Zitat: | In dieser Relation gesehen, ist es sogar spottbillig, weil nach dieser Anfangsinvestition sogut wie keine Kosten mehr entstehen. |
Genau. Einmal einen PC gekauft und du brauchst auch nie wieder einen neuen.
|
Mein letzter Laptop, den ich "weggeschissen" (für 20 Euro verhöckert) hab, der hat ca. 10 Jahre gehalten, und mein ältester, derzeit noch in Betrieb befindlicher Laptop ist mittlerweile auch schon 5 Jahre alt.
Übrigens, ist dir noch nicht aufgefallen, dass diese Dinger immer billiger werden?
Außerdem hat heute schon fast jeder Jugendliche so ein Notebook....*wunder*...
Also über was streiten wir hier eigentlich noch....
Zitat: |
Zitat: |
Und dann rechne doch mal so zusammen, was die Schulbücher und Kopien, die ein Schüler im Rahmen seiner Ausbildung so benötigt, kosten....ja, und auch die Kopien, die der Lehrer am Kopierer erstellt und austeilt, kosten Geld. |
Ja. Kopien und Bücher sind aber handlicher, flexibler usw. Und billiger.
|
Einzelne Kopien kann man schnell verlegen und verlieren, und Bücher sind nicht handlicher, und man kann sie auch verlieren und verlegen....
Zitat: |
Zitat: | Von daher ist ein Notebook eindeutig das günstigere Medium... |
Nur für Leute, die keine Ahnung haben. |
Nur gut, dass du Ahnung hast...prust...hast du denn schon mal den FoxitReader zum Lesen eines PDF-Buchs verwendet?
nv.
Zuletzt bearbeitet von Navigator2 am 03.09.2011, 20:34, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
nocquae diskriminiert nazis
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 18183
|
(#1682874) Verfasst am: 03.09.2011, 20:33 Titel: |
|
|
Navigator2 hat folgendes geschrieben: | Surata hat folgendes geschrieben: | Navigator2 hat folgendes geschrieben: |
Zitat: | diese Dinger sind im Vergleich zu Büchern und Kopien unpraktisch und teuer. |
Nein, finde ich gar nicht. Das ist eine Frage der Gewohnheit und der Übung. |
Dann find das. Meine Erfahrung widerspricht dir.
|
Vieleicht liegts einfach an Deiner Erfahrnung  |
... oder daran, dass man überhaupt Erfahrungen hat, im Ggs. zu reiner Theorie.
_________________ In Deutschland gilt derjenige, der auf den Schmutz hinweist, als viel gefährlicher, als derjenige, der den Schmutz macht.
-- Kurt Tucholsky
|
|
Nach oben |
|
 |
Surata auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 29.03.2005 Beiträge: 17383
|
(#1682877) Verfasst am: 03.09.2011, 20:38 Titel: |
|
|
Navigator2 hat folgendes geschrieben: |
Also über was streiten wir hier eigentlich noch....
|
Die wenigen Vorzüge, die deine Vorstellung hat, wiegen die vielen Nachteile nicht auf.
Kosten/Nutzen spricht für Bücher im aktuellen Schulsystem.
Wenn das sich generell mehr vertechnisiert reden wir nochmal drüber.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mo. over and out
Anmeldungsdatum: 30.11.2007 Beiträge: 12690
|
(#1682878) Verfasst am: 03.09.2011, 20:38 Titel: |
|
|
Zoff hat folgendes geschrieben: | Fuxing hat folgendes geschrieben: | Zoff hat folgendes geschrieben: | In welchem Land müssen denn die Schüler für ihre Bücher bezahlen? Das ist mit völlig neu.
Und das mit dem "papierlosen Büro" ist ein running gag aus den 90'ern, über den hat schon lange niemand mehr gelacht. |
Google mal nach Schulbuchbörse. Bei über 2.900 Treffern werden da schon ein paar Bundesländer dabeisein.
|
Nur weil Schulbücher im Internet verhökert werden, bedeutet das noch lange nicht, dass die Lehrmittelfreiheit aufgegeben wurde. Also nochmal: In welchen Bundesländern bekommen die Schüler die Schulbücher nicht gestellt, sondern müssen sie kaufen?
| Naja, kaufen nicht, ist eher ne Leihgebühr. War aber großes Thema in Bayern.
Zitat: | Mit Beginn des Schuljahres 2005/06 wurde für die Bereitstellung von Schulbüchern jedoch – außer von nachweislich besonders bedürftigen Familien – ein so genanntes Büchergeld in Höhe von 20 € an Grundschulen und 40 € an weiterführenden Schulen (also ab der vierten Klasse) erhoben, jedoch nur für höchstens zwei Kinder pro Familie. Vom politischen Gegner und von außerpolitischen Gruppen, die sich mit der Bildung befassen, wurde diese Maßnahme als Abschaffung der Lehrmittelfreiheit kritisiert. Im September 2007 kündigte Günther Beckstein auf der Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion die Abschaffung des Büchergeldes für 2008 an. Auf den öffentlichen Druck hin stellte die Bayerische Staatsregierung nun den Gemeinden für das Unterrichtsjahr 2007/08 die Erhebung des Büchergeldes frei. |
http://de.wikipedia.org/wiki/Lernmittelfreiheit
|
|
Nach oben |
|
 |
Surata auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 29.03.2005 Beiträge: 17383
|
(#1682879) Verfasst am: 03.09.2011, 20:39 Titel: |
|
|
Navigator2 hat folgendes geschrieben: | Surata hat folgendes geschrieben: |
Nur für Leute, die keine Ahnung haben. |
Nur gut, dass du Ahnung hast...prust...hast du denn schon mal den FoxitReader zum Lesen eines PDF-Buchs verwendet?
nv. |
Ahnung von Schule. Vom Unterrichten, von Schulbüchern, wieso die warum wie sein müssen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Surata auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 29.03.2005 Beiträge: 17383
|
(#1682880) Verfasst am: 03.09.2011, 20:40 Titel: |
|
|
nocquae hat folgendes geschrieben: | Navigator2 hat folgendes geschrieben: | Surata hat folgendes geschrieben: | Navigator2 hat folgendes geschrieben: |
Zitat: | diese Dinger sind im Vergleich zu Büchern und Kopien unpraktisch und teuer. |
Nein, finde ich gar nicht. Das ist eine Frage der Gewohnheit und der Übung. |
Dann find das. Meine Erfahrung widerspricht dir.
|
Vieleicht liegts einfach an Deiner Erfahrnung  |
... oder daran, dass man überhaupt Erfahrungen hat, im Ggs. zu reiner Theorie. |
In der Tat.
|
|
Nach oben |
|
 |
Kival Profeminist Ghost
Anmeldungsdatum: 14.11.2006 Beiträge: 24071
|
(#1682893) Verfasst am: 03.09.2011, 21:14 Titel: |
|
|
Wir mussten in NRW manche Bücher komplett kaufen und ansonsten musste glaube ich auch manchmal Buchgeld bezahlt werden, bei letzterem bin ich mir aber nicht sicher. Ich glaube, dass schon irgendwann der Zeitpunkt kommt, bei dem Bücher nur noch eine Antiquität sind und die meisten Menschen nur noch eine digitale Form haben werden. Wird aber noch ein paar Jährchen dauern.
_________________ "A basic literacy in statistics will one day be as necessary for efficient citizenship as the ability to read and write." (angeblich H. G. Wells)
|
|
Nach oben |
|
 |
Misterfritz mini - mal
Anmeldungsdatum: 09.03.2006 Beiträge: 21867
Wohnort: badisch sibirien
|
(#1682898) Verfasst am: 03.09.2011, 21:34 Titel: |
|
|
eine ganz andere seite fällt hier überhaupt nicht ins gewicht:
sollten schüler nur noch ebooks haben, meinetwegen auch notebooks, wird wohl eine fähigkeit völlig flöten gehen:
selber per hand schreiben und handschrift überhaupt lesen zu können.
_________________ I'm tapping in the dusternis
|
|
Nach oben |
|
 |
nocquae diskriminiert nazis
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 18183
|
(#1682899) Verfasst am: 03.09.2011, 21:36 Titel: |
|
|
Misterfritz hat folgendes geschrieben: | eine ganz andere seite fällt hier überhaupt nicht ins gewicht:
sollten schüler nur noch ebooks haben, meinetwegen auch notebooks, wird wohl eine fähigkeit völlig flöten gehen:
selber per hand schreiben und handschrift überhaupt lesen zu können. |
... denn das sind Fähigkeiten, die sich aus dem Besitz von auf Papier gedruckten Büchern ergeben ...?
_________________ In Deutschland gilt derjenige, der auf den Schmutz hinweist, als viel gefährlicher, als derjenige, der den Schmutz macht.
-- Kurt Tucholsky
|
|
Nach oben |
|
 |
Navigator2 unbefristet gesperrt
Anmeldungsdatum: 12.06.2008 Beiträge: 2546
|
(#1682906) Verfasst am: 03.09.2011, 21:52 Titel: |
|
|
Surata hat folgendes geschrieben: | Navigator2 hat folgendes geschrieben: | Surata hat folgendes geschrieben: |
Nur für Leute, die keine Ahnung haben. |
Nur gut, dass du Ahnung hast...prust...hast du denn schon mal den FoxitReader zum Lesen eines PDF-Buchs verwendet?
nv. |
Ahnung von Schule. Vom Unterrichten, von Schulbüchern, wieso die warum wie sein müssen. |
Welche Schüler unterrichtest du denn?
nv.
|
|
Nach oben |
|
 |
Surata auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 29.03.2005 Beiträge: 17383
|
(#1682910) Verfasst am: 03.09.2011, 22:06 Titel: |
|
|
Navigator2 hat folgendes geschrieben: | Surata hat folgendes geschrieben: | Navigator2 hat folgendes geschrieben: | Surata hat folgendes geschrieben: |
Nur für Leute, die keine Ahnung haben. |
Nur gut, dass du Ahnung hast...prust...hast du denn schon mal den FoxitReader zum Lesen eines PDF-Buchs verwendet?
nv. |
Ahnung von Schule. Vom Unterrichten, von Schulbüchern, wieso die warum wie sein müssen. |
Welche Schüler unterrichtest du denn?
nv. | Quali, MR und Abi.
|
|
Nach oben |
|
 |
Misterfritz mini - mal
Anmeldungsdatum: 09.03.2006 Beiträge: 21867
Wohnort: badisch sibirien
|
(#1682911) Verfasst am: 03.09.2011, 22:07 Titel: |
|
|
nocquae hat folgendes geschrieben: | Misterfritz hat folgendes geschrieben: | eine ganz andere seite fällt hier überhaupt nicht ins gewicht:
sollten schüler nur noch ebooks haben, meinetwegen auch notebooks, wird wohl eine fähigkeit völlig flöten gehen:
selber per hand schreiben und handschrift überhaupt lesen zu können. |
... denn das sind Fähigkeiten, die sich aus dem Besitz von auf Papier gedruckten Büchern ergeben ...? |
wie machst du dir notizen, z.b. zu einer bestimmten seite im buch und wo lagerst du die? alles im heft? ich kann mich gut erinnern, dass ich entsprechnde zettel im buch gelagert hatte.
_________________ I'm tapping in the dusternis
|
|
Nach oben |
|
 |
moritura pan narrans
Anmeldungsdatum: 01.12.2003 Beiträge: 1358
Wohnort: Berlin
|
(#1682917) Verfasst am: 03.09.2011, 22:16 Titel: |
|
|
Zoff hat folgendes geschrieben: | In welchem Land müssen denn die Schüler für ihre Bücher bezahlen? Das ist mit völlig neu. |
Zumindest Berlin und Baden Württemberg.
|
|
Nach oben |
|
 |
Misterfritz mini - mal
Anmeldungsdatum: 09.03.2006 Beiträge: 21867
Wohnort: badisch sibirien
|
(#1682918) Verfasst am: 03.09.2011, 22:21 Titel: |
|
|
moritura hat folgendes geschrieben: | Zoff hat folgendes geschrieben: | In welchem Land müssen denn die Schüler für ihre Bücher bezahlen? Das ist mit völlig neu. |
Zumindest Berlin und Baden Württemberg. |
das dürfte von bundesland zu bundesland unterschiedlich sein. in hamburg war alles frei. in NRW habe ich später auf dem kolleg schon einige bücher kaufen müssen, aber eher so in deutsch oder englisch, weil ein bestimmtes buch gelesen werden sollte - der rest war frei.
_________________ I'm tapping in the dusternis
|
|
Nach oben |
|
 |
moritura pan narrans
Anmeldungsdatum: 01.12.2003 Beiträge: 1358
Wohnort: Berlin
|
|
Nach oben |
|
 |
Kiki ist sicher nicht Eso
Anmeldungsdatum: 27.01.2007 Beiträge: 15062
Wohnort: Ulm
|
(#1682943) Verfasst am: 03.09.2011, 23:33 Titel: |
|
|
Fuxing hat folgendes geschrieben: |
Die Dinger müssen ja auch irgendwie beschafft und verteilt werden (und bei geliehenen Büchern wieder zurückgegeben), und das normalerweise vor Schulbeginn des folgenden Schuljahres.
Und dieses Thema hat in meiner noch einigermaßen frischen Vergangenheit schon einiges an Nerven gekostet. |
Ich habe 4 Jahre lang in der Lehrmittelbibliothek meiner Schule gearbeitet, bzw. auch verantwortlich geleitet. Ging alles problemlos. Wenn die Lehrer ein Buch haben wollten für eine Klasse, haben sie es bestellt, ich habe es fertig gemacht, sie haben zwei Schüler geschickt, die die Bücher abgeholt haben und anhand der Liste wurden sie dann verteilt. Überhaupt kein Problem.
_________________ You may not have realized that your tiniest moves provoke disorder in my heart with a strenght comparable to that of a typhoon.
~
Kömodie = Tragödie + Zeit (Jürgen von der Lippe)
|
|
Nach oben |
|
 |
Zoff registrierter User
Anmeldungsdatum: 24.08.2006 Beiträge: 21668
|
(#1682946) Verfasst am: 03.09.2011, 23:49 Titel: |
|
|
moritura hat folgendes geschrieben: | Zoff hat folgendes geschrieben: | In welchem Land müssen denn die Schüler für ihre Bücher bezahlen? Das ist mit völlig neu. |
Zumindest Berlin und Baden Württemberg. |
Es ist schon der Hammer, wie hart erkämpfte, soziale Errungenschaften mehr und mehr verschwinden.
|
|
Nach oben |
|
 |
Critic oberflächlich
Anmeldungsdatum: 22.07.2003 Beiträge: 16361
Wohnort: Arena of Air
|
(#1682949) Verfasst am: 04.09.2011, 00:02 Titel: |
|
|
Misterfritz hat folgendes geschrieben: | nocquae hat folgendes geschrieben: | Misterfritz hat folgendes geschrieben: | eine ganz andere seite fällt hier überhaupt nicht ins gewicht:
sollten schüler nur noch ebooks haben, meinetwegen auch notebooks, wird wohl eine fähigkeit völlig flöten gehen:
selber per hand schreiben und handschrift überhaupt lesen zu können. |
... denn das sind Fähigkeiten, die sich aus dem Besitz von auf Papier gedruckten Büchern ergeben ...? |
wie machst du dir notizen, z.b. zu einer bestimmten seite im buch und wo lagerst du die? alles im heft? ich kann mich gut erinnern, dass ich entsprechnde zettel im buch gelagert hatte. |
Nicht alles ist zwangsläufig sinnvoll (ich erinnere an meine Kommentare zu PowerPoint: in der Zeit, in der man manchmal eine relativ komplexe Graphik mit der Maus zusammenbaut, hätte man die 50mal mit der Hand irgendwo hinzeichnen können, die Zeit wäre besser darauf investiert, sich Gedanken zu machen, was man erzählen will), aber man kann eine ganze Menge an Gedanken entwickeln:
Anwendungen entwickeln sich weiter. Mittlerweile kann man auch mit dem kostenlosen Acrobat Reader an PDF-Dateien Markierungen und Notizen anhängen, für iOS und Android gibt es mittlerweile auch entsprechende Apps. Und es gibt auch noch leistungsfähigere Anwendungen zum Dokumentenmanagement, in denen man Dokumente ablegen, mit anderen Dokumenten (z.B. Schulnotizen zur entsprechenden Lektion) assoziieren kann o.ä..
In dem Zusammenhang: Es gibt mittlerweile auch "elektronische Stifte" und kompakte Scanner. Will heißen: Man kann auch handschriftlich aufgenommenes (also: eigene Aufzeichnungen etc.) in elektronische Dokumente umwandeln.
Was die rechtliche Perspektive angeht: Es gibt ja auch ein digitales Rechtemanagement, und es wäre wohl kein großes Problem, auf die Schule bezogene Lizenzen zu erteilen oder die zur Verfügung gestellten Geräte mit den relevanten Materialien zu "pre-loaden".
Auch was das Kostenargument angeht: Ein Satz Schulbücher kostet natürlich auch - in dem Falle mehr den Staat und zu einem geringeren Anteil die Schüler (ja, bestimmte Dinge, z.B. Übungsbücher, Atlas, Bibel mußten die Eltern kaufen, und das wird heute auch nicht viel anders sein). Es gibt zumindest Schulen, in denen den Schülern dann auch Geräte, also Laptop oder E-Book-Reader, zur Verfügung gestellt werden, entweder als Leihgeräte oder zum Abstottern über mehrere Jahre. Nützlich (ja, allerdings auch mit einer Kommerzialisierung verbunden) wäre natürlich auch, wenn Anbieter von Geräten, Verlage etc. sich auch dazu durchringen würden, Bildungseinrichtungen da zu unterstützen, indem sie Geräte, Software, E-Books u.ä. zur Verfügung stellen. Insgesamt müßte das nicht teurer als Schulbücher sein, und die Kosten würden bei Ärmeren genauso vom Förderverein o.ä. übernommen wie das bisher möglich war.
(Und v.a., so fällt mir noch auf: Die Bücher, die man bekommen hat, waren ja in der Regel nicht neu, und oft auch nicht pfleglich behandelt worden: von Anderen drin rumgekritzelt, oder Flecken drin. Das wäre dann auch nicht mehr...)
_________________ "Die Pentagon-Gang wird in der Liste der Terrorgruppen geführt"
Dann bin ich halt bekloppt.
"Wahrheit läßt sich nicht zeigen, nur erfinden." (Max Frisch)
|
|
Nach oben |
|
 |
Surata auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 29.03.2005 Beiträge: 17383
|
(#1682953) Verfasst am: 04.09.2011, 00:26 Titel: |
|
|
Critic hat folgendes geschrieben: | Misterfritz hat folgendes geschrieben: | nocquae hat folgendes geschrieben: | Misterfritz hat folgendes geschrieben: | eine ganz andere seite fällt hier überhaupt nicht ins gewicht:
sollten schüler nur noch ebooks haben, meinetwegen auch notebooks, wird wohl eine fähigkeit völlig flöten gehen:
selber per hand schreiben und handschrift überhaupt lesen zu können. |
... denn das sind Fähigkeiten, die sich aus dem Besitz von auf Papier gedruckten Büchern ergeben ...? |
wie machst du dir notizen, z.b. zu einer bestimmten seite im buch und wo lagerst du die? alles im heft? ich kann mich gut erinnern, dass ich entsprechnde zettel im buch gelagert hatte. |
Nicht alles ist zwangsläufig sinnvoll (ich erinnere an meine Kommentare zu PowerPoint: in der Zeit, in der man manchmal eine relativ komplexe Graphik mit der Maus zusammenbaut, hätte man die 50mal mit der Hand irgendwo hinzeichnen können, die Zeit wäre besser darauf investiert, sich Gedanken zu machen, was man erzählen will), aber man kann eine ganze Menge an Gedanken entwickeln:
Anwendungen entwickeln sich weiter. Mittlerweile kann man auch mit dem kostenlosen Acrobat Reader an PDF-Dateien Markierungen und Notizen anhängen, für iOS und Android gibt es mittlerweile auch entsprechende Apps. Und es gibt auch noch leistungsfähigere Anwendungen zum Dokumentenmanagement, in denen man Dokumente ablegen, mit anderen Dokumenten (z.B. Schulnotizen zur entsprechenden Lektion) assoziieren kann o.ä..
In dem Zusammenhang: Es gibt mittlerweile auch "elektronische Stifte" und kompakte Scanner. Will heißen: Man kann auch handschriftlich aufgenommenes (also: eigene Aufzeichnungen etc.) in elektronische Dokumente umwandeln.
Was die rechtliche Perspektive angeht: Es gibt ja auch ein digitales Rechtemanagement, und es wäre wohl kein großes Problem, auf die Schule bezogene Lizenzen zu erteilen oder die zur Verfügung gestellten Geräte mit den relevanten Materialien zu "pre-loaden".
Auch was das Kostenargument angeht: Ein Satz Schulbücher kostet natürlich auch - in dem Falle mehr den Staat und zu einem geringeren Anteil die Schüler (ja, bestimmte Dinge, z.B. Übungsbücher, Atlas, Bibel mußten die Eltern kaufen, und das wird heute auch nicht viel anders sein). Es gibt zumindest Schulen, in denen den Schülern dann auch Geräte, also Laptop oder E-Book-Reader, zur Verfügung gestellt werden, entweder als Leihgeräte oder zum Abstottern über mehrere Jahre. Nützlich (ja, allerdings auch mit einer Kommerzialisierung verbunden) wäre natürlich auch, wenn Anbieter von Geräten, Verlage etc. sich auch dazu durchringen würden, Bildungseinrichtungen da zu unterstützen, indem sie Geräte, Software, E-Books u.ä. zur Verfügung stellen. Insgesamt müßte das nicht teurer als Schulbücher sein, und die Kosten würden bei Ärmeren genauso vom Förderverein o.ä. übernommen wie das bisher möglich war.
(Und v.a., so fällt mir noch auf: Die Bücher, die man bekommen hat, waren ja in der Regel nicht neu, und oft auch nicht pfleglich behandelt worden: von Anderen drin rumgekritzelt, oder Flecken drin. Das wäre dann auch nicht mehr...) |
Das wird auch alles mal kommen, keine Frage. Aber jetzt, mit der Technik, den Preisen, den Möglichkeiten, den Alternativen, lohnt sich der Wechsel nicht.
Wenn das eLesen (nenn ich es mal) sich viel weiter ausbreitet, wenn jeder eine Lesemöglichkeit ala iPad hat und damit interaktiv zB auch Hefteinträge gemacht werden können, und das Zeug so billig wie Papier (oder wenigstens fast so billig - und diverse andere Details passen) dann reden wir nochmal drüber.
Aber auch dann müssen sich der Wechsel und die Kosten rechtfertigen lassen.
Es gibt momentan keinen Grund, von Büchern auf technische Geräte umzusteigen, in der Schule.
Fuxing und Navigator2 gehen außerdem von einigen falschen Vorraussetzungen aus.
(Wenn erst mal der Kommunismus/Weltfrieden/usw. herrscht, dann...)
|
|
Nach oben |
|
 |
tridi _____
Anmeldungsdatum: 21.06.2007 Beiträge: 7933
|
(#1682975) Verfasst am: 04.09.2011, 02:28 Titel: |
|
|
Fuxing hat folgendes geschrieben: |
Mmh...wenn die Kiddies allerdings rausfinden, wie sie während des Unterrichts auf ihren Readern Spiele zocken können, ist die Idee gestorben |
genau das ist das problem. du glaubst doch nicht im ernst, dass die schueler im unterricht dann genau das buch oeffnen, das sie lesen sollen. die spielen dann nur noch tetris. oder, falls das nicht geht, lesen sie irgendwelche comics.
ich vermute zwar, dass die schulbuecher wirklich irgendwann ueber ebook-reader oder notebooks o.ae. ersetzt werden. aber ganz so einfach ist das nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
tridi _____
Anmeldungsdatum: 21.06.2007 Beiträge: 7933
|
(#1682978) Verfasst am: 04.09.2011, 02:45 Titel: |
|
|
Navigator2 hat folgendes geschrieben: |
Der Schüler müsste gar nicht mehr mit einem Notebook in die Schule kommen, sondern auf jeder Schulbank könnte sozusagen als festes Inventar ein Notebook (mit Stahlschloß gesichert) vorhanden sein, und jeder Schüler könnte in der "Schul-Computer-Coude" seinen eigenen Account haben, auf dem er seine Bücher und auch seine Hausarbeiten abgespeichert hat.
|
sprich: jeder klassenraum soll computerraum werden.
das wird aber verdammt teuer. du brauchst die hardware, die softwarelizenzen, server dazu, eine steuerungssoftware, mit der der lehrer dafuer sorgen kann, dass die schueler nur bestimmte sachen mit dem notebook machen koennen etc. und ca. alle 4 jahre das ganze zeug neu. und personal, das diese hunderte computer in einer schule in schuss haelt. erzaehl das mal den kommunen, die das zahlen sollen. die zeigen dir nur nen vogel.
|
|
Nach oben |
|
 |
Fuxing grösstenteils harmlos
Anmeldungsdatum: 07.05.2008 Beiträge: 1691
Wohnort: Ankh Morpork
|
|
Nach oben |
|
 |
tridi _____
Anmeldungsdatum: 21.06.2007 Beiträge: 7933
|
(#1682983) Verfasst am: 04.09.2011, 03:09 Titel: |
|
|
ohne das gelesen zu haben: bei studenten geht verdammt viel mehr als in der schule.
von einem studenten kann man erwarten, dass er sich einmal so ein teil anschafft, es pfleglich behandelt und auch selbst in schuss haelt. und wenn er nur tetris drauf spielt, ist das sein eigenes problem - in der klausur wird er es merken, an der uni juckts auch keinen, wenn halt 75% der studenten mal einen schein nicht auf anhieb schaffen.
schule laeuft da in vielerlei hinsicht anders.
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#1683064) Verfasst am: 04.09.2011, 13:39 Titel: |
|
|
Kiki hat folgendes geschrieben: | Shadaik hat folgendes geschrieben: |
@Kiki: Das, was du da als eBooks beschreibst (enhanced eBooks), ist eine seltsame fixe Idee der Verlage, die mit eBooks nichts zu tun hat. Die Verlage versuchen offenbar, relevant zu bleiben, indem sie eine Art eBook-Ableger herstellen, dessen hohe Kosten reine Autorenprodukte ohne Verlagsbeteiligung verhindern. Diese Dinge gibt es natürlich, sie haben aber nicht das geringste mit dem eBook-Markt zu tun, das sind vollwertige Anwendungsprogramme. |
Ehrlich, den kapier ich nicht. enhanced eBooks sind keine eBooks? |
Trotz des Namens sind sie keine, nein. eBooks sind einfache text-Bild-Dateien mit Layoutinformationen zum Lesen auf einem eBook-Reader. Maximal eine PDF. Sie sind nicht oder nur sehr eingeschränkt interaktiv (daher der Namensbestandteil "Book").
Enhanced eBooks sind ein etwas seltsames Zwitterprodukt aus eBook und Anwendung, bei denen mir nicht ganz klar ist, wozu sie gut sein sollen. Denn interaktive und multimediale Inhalte kann eine richtige Anwendung besser (vom Internet ganz zu schweigen).
Zitat: | Und was tun die Verlage gegen Selbstverlag? |
Hauptsächlich Diskreditierung.
Zitat: | Und seit wann sind enhanced/enriched eBooks jetzt Anwedungsprogramme? Ich mein, dann würde man sie ja Anwendungsprogramme nennen, wenn sie das wären. | Namen sind Schall, Rauch und vor allem Marketing.
Leberkäse ist kein Milchprodukt, die Ohrmuschel kein Weichtier und "enhanced eBooks" sind keine eBooks.
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
|