Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Yogosh Leisetreter ...und Klugscheisser
Anmeldungsdatum: 19.03.2009 Beiträge: 2170
Wohnort: Berlin
|
(#1683072) Verfasst am: 04.09.2011, 13:54 Titel: |
|
|
Zoff hat folgendes geschrieben: | moritura hat folgendes geschrieben: | Zoff hat folgendes geschrieben: | In welchem Land müssen denn die Schüler für ihre Bücher bezahlen? Das ist mit völlig neu. |
Zumindest Berlin und Baden Württemberg. |
Es ist schon der Hammer, wie hart erkämpfte, soziale Errungenschaften mehr und mehr verschwinden. |
Eine Freundin von mir kopiert deshalb haufenweise Schulbuch Material für ihren Politikunterricht. Die Schule hat extra eine 1Euro Jobberin, die den Monsterkopierer bedienen kann. Nach Copyright zu fragen kann sich in Neukölln keiner erlauben.
Man kann aber als Harz4ler dank unser aller Ursula 6 Euro 50 oder so zur Unterstützung für schulische Ausgaben beantragen. Toll, nicht? Von daher, wär es mit eLesen vielleicht doch besser. Dann kann man sich das Buch von PirateBay ziehen.
_________________ "If the King's English was good enough for Jesus Christ, it's good enough for the children of Texas!" - Miriam Amanda "Ma" Ferguson, Governor of Texas, als Begründung gegen Spanischunterricht
Zuletzt bearbeitet von Yogosh am 04.09.2011, 13:58, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#1683074) Verfasst am: 04.09.2011, 13:57 Titel: |
|
|
Zoff hat folgendes geschrieben: | moritura hat folgendes geschrieben: | Zoff hat folgendes geschrieben: | In welchem Land müssen denn die Schüler für ihre Bücher bezahlen? Das ist mit völlig neu. |
Zumindest Berlin und Baden Württemberg. |
Es ist schon der Hammer, wie hart erkämpfte, soziale Errungenschaften mehr und mehr verschwinden. | Ich ergänze Nordrhein-Westfalen (teilweise).
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
tridi _____
Anmeldungsdatum: 21.06.2007 Beiträge: 7933
|
(#1683083) Verfasst am: 04.09.2011, 14:15 Titel: |
|
|
Shadaik hat folgendes geschrieben: | Zoff hat folgendes geschrieben: | moritura hat folgendes geschrieben: | Zoff hat folgendes geschrieben: | In welchem Land müssen denn die Schüler für ihre Bücher bezahlen? Das ist mit völlig neu. |
Zumindest Berlin und Baden Württemberg. |
Es ist schon der Hammer, wie hart erkämpfte, soziale Errungenschaften mehr und mehr verschwinden. | Ich ergänze Nordrhein-Westfalen (teilweise). |
1/3 muss dort selbst beschafft werden, nach meiner erinnerung, fuer die ich jetzt aber nicht die hand ins feuer lege.
|
|
Nach oben |
|
 |
Bhotharh registrierter User
Anmeldungsdatum: 19.08.2007 Beiträge: 346
|
(#1683124) Verfasst am: 04.09.2011, 15:51 Titel: |
|
|
Shadaik hat folgendes geschrieben: | Zoff hat folgendes geschrieben: | moritura hat folgendes geschrieben: | Zoff hat folgendes geschrieben: | In welchem Land müssen denn die Schüler für ihre Bücher bezahlen? Das ist mit völlig neu. |
Zumindest Berlin und Baden Württemberg. |
Es ist schon der Hammer, wie hart erkämpfte, soziale Errungenschaften mehr und mehr verschwinden. | Ich ergänze Nordrhein-Westfalen (teilweise). |
+ Brandenburg
50 Euro Pauschale im Halbjahr (zumindest vor ca. 10 Jahren)
|
|
Nach oben |
|
 |
Kiki ist sicher nicht Eso
Anmeldungsdatum: 27.01.2007 Beiträge: 15062
Wohnort: Ulm
|
(#1683151) Verfasst am: 04.09.2011, 16:33 Titel: |
|
|
Shadaik hat folgendes geschrieben: | eBooks sind einfache text-Bild-Dateien mit Layoutinformationen zum Lesen auf einem eBook-Reader. Maximal eine PDF. Sie sind nicht oder nur sehr eingeschränkt interaktiv (daher der Namensbestandteil "Book"). |
Quelle? Davon steht zumindest in meinen Fachlexika nichts.
_________________ You may not have realized that your tiniest moves provoke disorder in my heart with a strenght comparable to that of a typhoon.
~
Kömodie = Tragödie + Zeit (Jürgen von der Lippe)
|
|
Nach oben |
|
 |
Fuxing grösstenteils harmlos
Anmeldungsdatum: 07.05.2008 Beiträge: 1691
Wohnort: Ankh Morpork
|
(#1683231) Verfasst am: 04.09.2011, 18:14 Titel: |
|
|
tridi hat folgendes geschrieben: |
ohne das gelesen zu haben: bei studenten geht verdammt viel mehr als in der schule.
von einem studenten kann man erwarten, dass er sich einmal so ein teil anschafft, es pfleglich behandelt und auch selbst in schuss haelt. und wenn er nur tetris drauf spielt, ist das sein eigenes problem - in der klausur wird er es merken, an der uni juckts auch keinen, wenn halt 75% der studenten mal einen schein nicht auf anhieb schaffen.
schule laeuft da in vielerlei hinsicht anders. |
Das kann ich aus eigener Erfahrung mit 2 Kindern, die am Gymnasium waren (und für die sich das Problem somit endlich erledigt hat) nicht so unterschreiben. Warum sollten die Schüler weniger gut auf ihr Schulbuch-Lesegerät aufpassen als auf ihr 3-5x so teures I-Phone/I-Pad/Nintendo xy etc.?
Aber vielleicht wäre es ja mal angesagt, an Schulen, die sich freiwillig für einen entsprechenden Piloten zur Verfügung stellen, langsam mit einem durchdachten Konzept anzufangen und Erfahrungen zu sammeln.
Dabei werden positive und negative Seiten eines solchen Verfahrens mit hoher Wahrscheinlichkeit ans Licht kommen. Vielleicht gibt es ja auch Schulfächer, bei denen elektronische Bücher eher Sinn machen als andere (ich kann mir z.B. durchaus vorstellen, dass ein Englisch-Buch tatsächlich im Unterricht häufig benutzt wird, während ein Chemie-Buch oder Diercke Weltatlas - oder die Bibel - ggf. nur 3x im Jahr angeguckt wird, wenn überhaupt).
Elektronische Schulbücher müssten übrigens umweltfreundlicher sein als die gedruckten Versionen - ggf. können da ganze Wälder eingespart werden. Edit: und der Transport über LKW zum Kunden
|
|
Nach oben |
|
 |
Fuxing grösstenteils harmlos
Anmeldungsdatum: 07.05.2008 Beiträge: 1691
Wohnort: Ankh Morpork
|
|
Nach oben |
|
 |
Zoff registrierter User
Anmeldungsdatum: 24.08.2006 Beiträge: 21668
|
(#1683265) Verfasst am: 04.09.2011, 18:43 Titel: |
|
|
Meiner Meinung nach ist das einfach nur elitäre Scheiße, passend zum gegenwärtigen Trend der Umverteilung von unten nach oben.
Bildung für die, die es sich leisten können, mehr nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Surata auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 29.03.2005 Beiträge: 17383
|
(#1683273) Verfasst am: 04.09.2011, 18:51 Titel: |
|
|
Zoff hat folgendes geschrieben: |
Meiner Meinung nach ist das einfach nur elitäre Scheiße, passend zum gegenwärtigen Trend der Umverteilung von unten nach oben.
Bildung für die, die es sich leisten können, mehr nicht. |
Jap. Und unnötig.
|
|
Nach oben |
|
 |
Fuxing grösstenteils harmlos
Anmeldungsdatum: 07.05.2008 Beiträge: 1691
Wohnort: Ankh Morpork
|
(#1683278) Verfasst am: 04.09.2011, 18:55 Titel: |
|
|
Surata hat folgendes geschrieben: | Zoff hat folgendes geschrieben: |
Meiner Meinung nach ist das einfach nur elitäre Scheiße, passend zum gegenwärtigen Trend der Umverteilung von unten nach oben.
Bildung für die, die es sich leisten können, mehr nicht. |
Jap. Und unnötig. |
Das ist ja mal ein ganz tolles Argument.
|
|
Nach oben |
|
 |
Zoff registrierter User
Anmeldungsdatum: 24.08.2006 Beiträge: 21668
|
(#1683283) Verfasst am: 04.09.2011, 18:58 Titel: |
|
|
Fuxing hat folgendes geschrieben: | Surata hat folgendes geschrieben: | Zoff hat folgendes geschrieben: |
Meiner Meinung nach ist das einfach nur elitäre Scheiße, passend zum gegenwärtigen Trend der Umverteilung von unten nach oben.
Bildung für die, die es sich leisten können, mehr nicht. |
Jap. Und unnötig. |
Das ist ja mal ein ganz tolles Argument. |
Ja, das stimmt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Surata auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 29.03.2005 Beiträge: 17383
|
(#1683293) Verfasst am: 04.09.2011, 19:12 Titel: |
|
|
Zoff hat folgendes geschrieben: | Fuxing hat folgendes geschrieben: | Surata hat folgendes geschrieben: | Zoff hat folgendes geschrieben: |
Meiner Meinung nach ist das einfach nur elitäre Scheiße, passend zum gegenwärtigen Trend der Umverteilung von unten nach oben.
Bildung für die, die es sich leisten können, mehr nicht. |
Jap. Und unnötig. |
Das ist ja mal ein ganz tolles Argument. |
Ja, das stimmt. |
Schön, wenn die Leute was kapieren, gell?
|
|
Nach oben |
|
 |
Zoff registrierter User
Anmeldungsdatum: 24.08.2006 Beiträge: 21668
|
(#1683306) Verfasst am: 04.09.2011, 19:44 Titel: |
|
|
Surata hat folgendes geschrieben: | Zoff hat folgendes geschrieben: | Fuxing hat folgendes geschrieben: | Surata hat folgendes geschrieben: | Zoff hat folgendes geschrieben: |
Meiner Meinung nach ist das einfach nur elitäre Scheiße, passend zum gegenwärtigen Trend der Umverteilung von unten nach oben.
Bildung für die, die es sich leisten können, mehr nicht. |
Jap. Und unnötig. |
Das ist ja mal ein ganz tolles Argument. |
Ja, das stimmt. |
Schön, wenn die Leute was kapieren, gell? |
Jep.
|
|
Nach oben |
|
 |
Navigator2 unbefristet gesperrt
Anmeldungsdatum: 12.06.2008 Beiträge: 2546
|
(#1683380) Verfasst am: 04.09.2011, 22:02 Titel: |
|
|
Surata hat folgendes geschrieben: | Zoff hat folgendes geschrieben: |
Meiner Meinung nach ist das einfach nur elitäre Scheiße, passend zum gegenwärtigen Trend der Umverteilung von unten nach oben.
Bildung für die, die es sich leisten können, mehr nicht. |
Jap. Und unnötig. | "
Nun ja, es gibt aber auch andere Lehrer, die Notebooks im Unterreicht für ein sehr sinnvolles Medium halten....
...ach ja, wenn es nach denen ginge, die immer nur das durchsetzten wollten, was "nötig" ist, dann wären wir immer noch Einzeller.... (der letzte der konservativen Einzeller: "Zweite Zelle? So ein Unsinn, brauch man nicht...."
nv.
|
|
Nach oben |
|
 |
tridi _____
Anmeldungsdatum: 21.06.2007 Beiträge: 7933
|
(#1683385) Verfasst am: 04.09.2011, 22:12 Titel: |
|
|
Fuxing hat folgendes geschrieben: | tridi hat folgendes geschrieben: |
ohne das gelesen zu haben: bei studenten geht verdammt viel mehr als in der schule.
von einem studenten kann man erwarten, dass er sich einmal so ein teil anschafft, es pfleglich behandelt und auch selbst in schuss haelt. und wenn er nur tetris drauf spielt, ist das sein eigenes problem - in der klausur wird er es merken, an der uni juckts auch keinen, wenn halt 75% der studenten mal einen schein nicht auf anhieb schaffen.
schule laeuft da in vielerlei hinsicht anders. |
Das kann ich aus eigener Erfahrung mit 2 Kindern, die am Gymnasium waren (und für die sich das Problem somit endlich erledigt hat) nicht so unterschreiben. Warum sollten die Schüler weniger gut auf ihr Schulbuch-Lesegerät aufpassen als auf ihr 3-5x so teures I-Phone/I-Pad/Nintendo xy etc.?
|
weil diese geraete mit mehr spass verbunden sind als schulbuecher, und eher nicht ersetzt werden, wenn sie kaputt gehen, weil sie nicht pfleglich behandelt wurden.
im uebrigen war das nur ein punkt von mehreren, die ich oben erwaehnte.
|
|
Nach oben |
|
 |
Critic oberflächlich
Anmeldungsdatum: 22.07.2003 Beiträge: 16361
Wohnort: Arena of Air
|
(#1683448) Verfasst am: 05.09.2011, 00:03 Titel: |
|
|
Surata hat folgendes geschrieben: | Zoff hat folgendes geschrieben: |
Meiner Meinung nach ist das einfach nur elitäre Scheiße, passend zum gegenwärtigen Trend der Umverteilung von unten nach oben.
Bildung für die, die es sich leisten können, mehr nicht. |
Jap. Und unnötig. |
(1) Sehen wir mal: Ich erinnere mich da an ein Beispiel aus einem Fernsehbericht, in dem ein Unternehmen für ein ausbildungsvorbereitendes Jahr (!) einen Schüler suchte, der mindestens drei europäische Fremdsprachen sprach und erweiterte Kenntnisse im Bereich "Content Management" hatte. Wohlgemerkt, bei einem "ausbildungsvorbereitenden Jahr" wird dem Jugendlichen unterstellt, noch nicht die nötige Ausbildungsreife zu haben, so daß dort nochmal gezielt an den Defiziten gearbeitet werden soll.
Sicherlich ein Extrembeispiel, andererseits dürfte es ja so sein, daß heute gewisse grundlegende Computerkenntnisse auch als "zivilisatorische Technik" angesehen werden, die dann auch beigebracht werden sollte. Richtig Sinn macht das aber auch nur, wenn man bei allen von einer gewissen Geräteausstattung ausgehen kann.
(2) Nun kann man zwar Computerräume einrichten, aber ich hatte das Gefühl, daß (selbst im Informatik-Studium gab es das!) wer keinen nahen Zugang zu einem Rechner hatte, irgendwo abgehängt war, weil er nicht zuhause daran arbeiten konnte: Er kann die Rechner ja nicht außerhalb der Öffnungszeiten nutzen, dann sitzen auch immer mal andere Gruppen im Raum et cetera. (Bei uns war seinerzeit auf dem Gymnasium die Öffnungszeit mit der Dauer des Informatikunterrichts identisch, und hat wohl auch niemand gefragt, ob er sich in seiner Freistunde mal reinsetzen und eine Idee, die er gerade hatte, ausprobieren könnte.)
Ich vermeine jedenfalls, eine gewisse Korrelation festzustellen, also daß wer z.B. im Programmieren gut war, eben auch einen eigenen Rechner (oder zumindest einen in der Familie) hatte, während diejenigen, die eher schlecht waren, das eher auch nicht hatten (gut, es gab natürlich auch die, die mit ihrem Computer nur gezockt haben, aber eine Korrelation ist ja in der Regel nicht perfekt). Man würde also gerade dann wieder Ärmere abhängen, wenn man nicht über eine gewisse grundlegende Geräteausstattung nachdenkt.
(3) Und weiter ausholend könnte man auch sagen: Wenn man Projekte wie "One Laptop Per Child" für Entwicklungsländer aufzieht, in denen zum Teil nicht alle Menschen elektrischen Strom haben oder auch an Krankheiten sterben, die mit Medikamenten im Wert von drei Euro geheilt werden könnten, dann müßte man das erst recht auch hier aufziehen können, würde sich das Milchmädchen ausrechnen. (Kann man unbedingt immer argumentieren, daß es Wichtigeres gebe? Schon "ein einfaches Gerät pro Dorf" bedeutet ja auch eine gewisse Teilhabe und ermöglicht eine gewisse Entwicklung. Und wer weiß, wie der Getreidepreis in der Kreisstadt oder sogar auf dem Weltmarkt ist, läßt sich auch da nicht mehr so leicht über den Tisch ziehen.)
Was die Finanzierung angeht, habe ich ja schon die Möglichkeit angesprochen, auch die Industrie mit ins Boot zu holen. Natürlich nicht ein Unternehmen, und man will auch keine Schulstunden "gesponsert von M$", aber die haben es ja sogar selbst angeboten .
_________________ "Die Pentagon-Gang wird in der Liste der Terrorgruppen geführt"
Dann bin ich halt bekloppt.
"Wahrheit läßt sich nicht zeigen, nur erfinden." (Max Frisch)
|
|
Nach oben |
|
 |
sponor registrierter User
Anmeldungsdatum: 16.05.2008 Beiträge: 1712
Wohnort: München
|
(#1683600) Verfasst am: 05.09.2011, 10:50 Titel: |
|
|
Ich wäre ja prinzipiell dafür – freie Lehrsoftware für alle Schüler, etc. Man möge aber bedenken, dass in unserer real-existierenden Bildungslandschaft üblicherweise ein armer, idealistischer Lehrer der (einzige) Schul-Admin ist und das ganze System pflegen darf.
Und dann stelle man sich vor: Schüler, die ihre vielerlei verschiedenen, privaten Gerätschaften mitbringen, ans Schulnetz hängen und ... erst mal dessen Virenresistenz checken...
Pflege eines heterogenen, offenen und dabei noch datenschutzrechtlich kritischen Rechnernetzes unter Bedingungen der Kultusbürokratie. Heißa!
Außerdem: Das Argument, nach einer initialen Investition würde es doch viel billiger kriegen oft ja nicht mal Firmen auf die Reihe. Will sagen: Die initiale Investition verhindert solche Projekte meist zuverlässig. – Meine Güte, wir reden von Schulen, die oft nicht einmal funktionierende Fenster oder Dächer haben!
Zu eBooks/EPUB: EPUB ist ein offenes Containerformat für (i.W.) CSS-strukturiertes HTLM; mit der aktuellen Version 3 werden offiziell auch HTML5-Standards unterstützt, also z.B. Videos. Oder was meint Du, Shadaik?
_________________ Unsere Welt wird noch so fein werden, daß es so lächerlich sein wird, einen Gott zu glauben als heutzutage Gespenster.
(G. Chr. Lichtenberg)
|
|
Nach oben |
|
 |
tridi _____
Anmeldungsdatum: 21.06.2007 Beiträge: 7933
|
(#1683601) Verfasst am: 05.09.2011, 10:54 Titel: |
|
|
sponor hat folgendes geschrieben: | Ich wäre ja prinzipiell dafür – freie Lehrsoftware für alle Schüler, etc. Man möge aber bedenken, dass in unserer real-existierenden Bildungslandschaft üblicherweise ein armer, idealistischer Lehrer der (einzige) Schul-Admin ist und das ganze System pflegen darf.
Und dann stelle man sich vor: Schüler, die ihre vielerlei verschiedenen, privaten Gerätschaften mitbringen, ans Schulnetz hängen und ... erst mal dessen Virenresistenz checken...
Pflege eines heterogenen, offenen und dabei noch datenschutzrechtlich kritischen Rechnernetzes unter Bedingungen der Kultusbürokratie. Heißa!
Außerdem: Das Argument, nach einer initialen Investition würde es doch viel billiger kriegen oft ja nicht mal Firmen auf die Reihe. Will sagen: Die initiale Investition verhindert solche Projekte meist zuverlässig. – Meine Güte, wir reden von Schulen, die oft nicht einmal funktionierende Fenster oder Dächer haben! |
das sind weise gedanken.
|
|
Nach oben |
|
 |
Critic oberflächlich
Anmeldungsdatum: 22.07.2003 Beiträge: 16361
Wohnort: Arena of Air
|
(#1683971) Verfasst am: 06.09.2011, 01:58 Titel: |
|
|
sponor hat folgendes geschrieben: | Außerdem: Das Argument, nach einer initialen Investition würde es doch viel billiger kriegen oft ja nicht mal Firmen auf die Reihe. Will sagen: Die initiale Investition verhindert solche Projekte meist zuverlässig. – Meine Güte, wir reden von Schulen, die oft nicht einmal funktionierende Fenster oder Dächer haben! |
Ich bin nicht unbedingt davon überzeugt, daß man nicht zum Mond fliegen sollte, solange es noch gefährliche Krankheiten gibt. (Weil es nicht unbedingt allein vom Geldeinsatz abhängt, ob die Masern schneller ausgerottet sind.) Oder daß man Straßen erst dann zu bauen anfangen sollte, wenn die Leute alle Autos haben. (So würde man so vielleicht niemals beginnen, weil man die Kriterien für einen Beginn immer weiter nach hinten verschieben würde: Renoviert werden muß nämlich prinzipiell immer. Oder es würde sogar zum Henne-Ei-Problem: Denn warum sollte man ein Auto kaufen, wenn es ohnehin keine Straßen gibt, die man befahren kann?)
Nochmal zurück zu einem Beispiel "One Laptop Per Child" in einem Entwicklungsland, in dem es nicht einmal in jedem Ort elektrischen Strom gibt und nicht jedes Kind eine Schule besucht: Angenommen, die dortige Regierung führte ein Programm durch, das diese Gegebenheiten garantiert, dann wäre ihr Land nach Abschluß des Programms immer noch gegenüber den industrialisierten Ländern hinterher, und die hätten sich sogar noch weiter entwickelt. Ich denke da aber, daß man so etwas gleichzeitig realisieren müßte, allenfalls zeitlich leicht versetzt, so daß auch das eine oder andere Dorf schon Internetzugang hat, die Elektrifizierung der Dörfer gerade erst abgeschlossen ist .
Apropos Netzwerk: Wie eine Infrastruktur im Detail aussehen könnte, müßte man natürlich ausarbeiten bzw. durchrechnen, was man braucht, damit das Netzwerk nicht in die Knie geht. Und auch klar ist, daß dann auch Verantwortlichkeiten geregelt werden müßten. Aber es kann ja auch da über verschiedene Ausbaustufen gehen oder vielleicht auch technische Lösungen geben: Was "Virenresistenz" und Sicherheit angeht, fällt mir gerade wieder die "freie Lösung" Linux ein, und so fort.
_________________ "Die Pentagon-Gang wird in der Liste der Terrorgruppen geführt"
Dann bin ich halt bekloppt.
"Wahrheit läßt sich nicht zeigen, nur erfinden." (Max Frisch)
|
|
Nach oben |
|
 |
sponor registrierter User
Anmeldungsdatum: 16.05.2008 Beiträge: 1712
Wohnort: München
|
(#1684000) Verfasst am: 06.09.2011, 09:08 Titel: |
|
|
(Doppelpost)
Zuletzt bearbeitet von sponor am 06.09.2011, 09:09, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
sponor registrierter User
Anmeldungsdatum: 16.05.2008 Beiträge: 1712
Wohnort: München
|
(#1684001) Verfasst am: 06.09.2011, 09:08 Titel: |
|
|
Critic hat folgendes geschrieben: | sponor hat folgendes geschrieben: | Außerdem: Das Argument, nach einer initialen Investition würde es doch viel billiger kriegen oft ja nicht mal Firmen auf die Reihe. Will sagen: Die initiale Investition verhindert solche Projekte meist zuverlässig. – Meine Güte, wir reden von Schulen, die oft nicht einmal funktionierende Fenster oder Dächer haben! |
Ich bin nicht unbedingt davon überzeugt, daß man nicht zum Mond fliegen sollte, solange es noch gefährliche Krankheiten gibt. (Weil es nicht unbedingt allein vom Geldeinsatz abhängt, ob die Masern schneller ausgerottet sind.) Oder daß man Straßen erst dann zu bauen anfangen sollte, wenn die Leute alle Autos haben. (So würde man so vielleicht niemals beginnen, weil man die Kriterien für einen Beginn immer weiter nach hinten verschieben würde: Renoviert werden muß nämlich prinzipiell immer. Oder es würde sogar zum Henne-Ei-Problem: Denn warum sollte man ein Auto kaufen, wenn es ohnehin keine Straßen gibt, die man befahren kann?)
Nochmal zurück zu einem Beispiel "One Laptop Per Child" in einem Entwicklungsland, in dem es nicht einmal in jedem Ort elektrischen Strom gibt und nicht jedes Kind eine Schule besucht: Angenommen, die dortige Regierung führte ein Programm durch, das diese Gegebenheiten garantiert, dann wäre ihr Land nach Abschluß des Programms immer noch gegenüber den industrialisierten Ländern hinterher, und die hätten sich sogar noch weiter entwickelt. Ich denke da aber, daß man so etwas gleichzeitig realisieren müßte, allenfalls zeitlich leicht versetzt, so daß auch das eine oder andere Dorf schon Internetzugang hat, die Elektrifizierung der Dörfer gerade erst abgeschlossen ist .
Apropos Netzwerk: Wie eine Infrastruktur im Detail aussehen könnte, müßte man natürlich ausarbeiten bzw. durchrechnen, was man braucht, damit das Netzwerk nicht in die Knie geht. Und auch klar ist, daß dann auch Verantwortlichkeiten geregelt werden müßten. Aber es kann ja auch da über verschiedene Ausbaustufen gehen oder vielleicht auch technische Lösungen geben: Was "Virenresistenz" und Sicherheit angeht, fällt mir gerade wieder die "freie Lösung" Linux ein, und so fort. |
Auf ein Argument à la "erst die Dächer sanieren, dann PCs kaufen" wollte ich gar nicht so sehr hinaus. Sondern darauf, dass es unser Staat (halt, nein: Bildung ist Ländersache! und das ist auch ganz, ganz wichtig! wieso? na, eben ganz, ganz wichtig!!) noch nicht einmal schafft/für nötig hält, diese elementaren Dinge zu regeln.
Das, was Du schreibst, stimmt vielleicht, aber mir scheint es angesichts der Situation fast schon müßig, darüber zu spekulieren. (Und ja, das ist Sarkasmus oder Defätismus – aber ich war mal zwei Jahre Lehrer...)
_________________ Unsere Welt wird noch so fein werden, daß es so lächerlich sein wird, einen Gott zu glauben als heutzutage Gespenster.
(G. Chr. Lichtenberg)
|
|
Nach oben |
|
 |
Surata auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 29.03.2005 Beiträge: 17383
|
|
Nach oben |
|
 |
MSchneider registrierter User
Anmeldungsdatum: 02.09.2011 Beiträge: 3
|
(#1685114) Verfasst am: 09.09.2011, 13:44 Titel: |
|
|
Eigentlich finde ich die Idee gar nicht mal so schlecht! würde aufjedenfall vieles vereinfachen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Surata auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 29.03.2005 Beiträge: 17383
|
(#1685141) Verfasst am: 09.09.2011, 15:41 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Critic oberflächlich
Anmeldungsdatum: 22.07.2003 Beiträge: 16361
Wohnort: Arena of Air
|
(#1685359) Verfasst am: 09.09.2011, 23:42 Titel: |
|
|
Surata hat folgendes geschrieben: | |
Sorry, das erinnert mich aber immer an Medienkritiker-Sprüche der Art:
"Ich mag kein Powerpoint, ich finde die Benutzung falsch. Die falsche Benutzung von Powerpoint führt (zweifelsohne, unweigerlich, immer) zu schlimmen Katastrophen. Deswegen darf man Powerpoint nicht benutzen - und man darf insbesondere auf keinen Fall irgendjemandem beibringen, wie man Powerpoint richtig benutzt. Sie könnten nämlich sonst auf die Idee kommen, Powerpoint zu benutzen. Was an sich schon falsch ist."
Wie gesagt: Wenn Studenten ihre in die Vorlesung mitgebrachten Laptops hauptsächlich dafür nutzen, um zu daddeln oder ihre Facebook-Kontakte zu pflegen, wird das letzten Endes als ihr Problem angesehen. Ab einem gewissen Alter sollte man Schülern das vielleicht auch zugestehen. Einige Eltern berichteten im FGH ja auch schon davon, wie sie es mit dem Zubettgehen bei ihren Kindern halten, und sinngemäß ist das ja so, daß die Kinder nicht dazu gedrängt werden, irgendwann ins Bett zu gehen, sondern wenn sie am anderen Tag müde sind, sich beim nächsten Mal danach richten werden .
_________________ "Die Pentagon-Gang wird in der Liste der Terrorgruppen geführt"
Dann bin ich halt bekloppt.
"Wahrheit läßt sich nicht zeigen, nur erfinden." (Max Frisch)
|
|
Nach oben |
|
 |
tridi _____
Anmeldungsdatum: 21.06.2007 Beiträge: 7933
|
(#1685387) Verfasst am: 10.09.2011, 11:10 Titel: |
|
|
Critic hat folgendes geschrieben: |
Wie gesagt: Wenn Studenten ihre in die Vorlesung mitgebrachten Laptops hauptsächlich dafür nutzen, um zu daddeln oder ihre Facebook-Kontakte zu pflegen, wird das letzten Endes als ihr Problem angesehen. Ab einem gewissen Alter sollte man Schülern das vielleicht auch zugestehen. |
solte. und so waere ich sehr dafuer, wenn man schueler der sekundarstufe II auch so behandelte. das wuerde dann bedeuten, dass wenn die ganze klasse nur auf dem notebook spielt und die ganze klasse somit die klausuren ungenuegend schreibt und sitzenbleibt, das einfach deren problem ist und nicht das des lehrers.
aber schule in deutschland laeuft leider nicht so. da wird die paedagogik hochgehalten und vom lehrer gefordert, dass er die schueler dazu bringt, zu lernen. selbst dann, wenn der schueler schon 25 sein sollte.
sobald du das abgeschafft hast, also dafuer gesorgt hast, dass sek-II-schueler wie studenten fuer ihren lernerfolg selbst verantwortlich sind, kann gern jeder sek-II-schueler ein frei benutzbares notebook mit in den unterricht bringen, auf dem er sich notitzen machen kann, unterrichtsbezogene dinge im internet nachschlagen kann, spielen kann, chatten kann, ganz wie es ihm beliebt. waer ich sehr dafuer.
|
|
Nach oben |
|
 |
Surata auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 29.03.2005 Beiträge: 17383
|
(#1685796) Verfasst am: 11.09.2011, 15:46 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Navigator2 unbefristet gesperrt
Anmeldungsdatum: 12.06.2008 Beiträge: 2546
|
(#1685808) Verfasst am: 11.09.2011, 16:33 Titel: |
|
|
Surata hat folgendes geschrieben: | |
Hm...du kommst aus München/Bayern?....ok, lassen wir das mal
Wenn ich jetzt fies wäre, dann könnte ich natürlich auch schreiben, dass du deine pädagogische Problematik (...ich habe bewußt auf das Wort "Inkompetenz" verzichtet, ich hoffe, das bringt mir ein paar Pluspunkte ein , ...wenigstens eine halbe Note ), kürzer und prägnanter nicht hättest ausdrücken können.
Ich persönlich bin eher Anhänger der ?????-Pädagogik. (....ich hab jetzt den Namen für ????? vergessen, aber es gibt verschieden pädagogische Ansätze, die alle ähnlich sind.)
Was ich versuche auszudrücken ist, das Kinder das am einfachsten und besten lernen, was sie lernen wollen.
Nun ist Zwang ein denkbar schlechter Lehrer, möglich, dass man damit sogar - oberflächlich betrachtet - gute "Resultate" erzielt, aber um den Preis von emotional traumatisierten Schülern, welche die Traumatisierung dann wieder auf die eine oder andere Art an ihre Umgebung weitergeben, sei es später als autoritäre Eltern, als autoritäre Chefs oder U-Bahnschläger oder in dem sie ihren Frust bei passender Gelegenheit an Schwächeren abladen, oder sich einfach als rücksichtslose, unempathische Mitglieder der Gesellschaft (....man sagt auch Arschlöcher zu solchen Leuten....) gerieren; nicht umsonst stehen konservative Menschen in dem Ruch, auf eine gewisse Art rücksichtslos und unempathisch zu sein, daher meine Anspielung auf Bayern....und ja, von mir aus sind die bayrischen Schüler nach rein schulischen Kriterien auch die Besten der Republik, aber um was für einen Preis....?
Zurück zu dem, was ich sagen wollte....ich denke, dass es außer Zwang und Verbote bessere Mittel geben sollte, um Schüler zu einer bestimmten Lernaktivität zu motivieren, und sicher auch möglich oder sogar wahrscheinlich, dass die hiesigen Schulformen bzw vorgegebenen Rahmenbedinungen es wohl nicht immer zulassen, auf diese Motivation zurückzugreifen.
Möglich, dass man auch einfach mal auf irgendwelche Lerninhalte einfach verzichten sollte, falls bestimmte Schüler nicht bereit sind, diese zu lernen. Vielleicht müsste man auch erst mal Ursachenforschung betreiben, woher diese Demotivationen kommen....und vielleicht müsste das gesamte Konzept Schule an und für sich kritisch hintrfragt werden.....
Jedoch ungeachtet der Tatsache, das Computerspiele zum "pädagogischen Problem" werden können, gibt es durchaus auch sehr positive Berichte über den Einsatz von Computern im Unterricht. Ich denke, wenn Computerspiele interessanter sind als der Unterricht, dann könnte möglicherweise etwas mit dem Unterricht nicht stimmen; es wäre zumindest mal Wert, in dieser Richtung weiterzudenken....
nv.
(...weder deine Kompetenz anzweifeln noch alle Bayern beleidigen zu wollen...
|
|
Nach oben |
|
 |
Navigator2 unbefristet gesperrt
Anmeldungsdatum: 12.06.2008 Beiträge: 2546
|
(#1685811) Verfasst am: 11.09.2011, 16:46 Titel: |
|
|
Surata hat folgendes geschrieben: | |
Bei der genaueren Analyse des Bildes fällt auf, dass nur der Schüler hinten links beide Finger zur Bedienung des Computers verwendet, während alle anderen Schüler nur mit einem einzigen Finger tippen.
Vielleicht ist ganz einfach das Unterrichtsthema nicht an den Bedürfnissen der Schüler ausgerichtet....
nv.
|
|
Nach oben |
|
 |
Surata auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 29.03.2005 Beiträge: 17383
|
(#1685812) Verfasst am: 11.09.2011, 16:50 Titel: |
|
|
"Meine" Schüler sind in der Regel hochmotiviert und anspruchsvoll. Die zahlen nämlich.
Was meinst du, worüber die sich beschweren, wenn sie sich beschweren?
Ablenkungen (besonders durch andere Schüler), fehlende Strenge, zu wenig Hausaufgaben, zu lockere Benotung (leichtere als an staatlichen Schulen, die als Maßstab gelten müssen).
Warum tun die das? Die wollen lernen. Die wollen ihre Abschlüsse. Und die wollen alles weg haben, was sie davon abhält.
|
|
Nach oben |
|
 |
|