Freigeisterhaus Foren-Übersicht
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen   BenutzergruppenBenutzergruppen   LinksLinks   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Atomausstieg in Deutschland und oder auch nicht
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 16, 17, 18
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Kultur und Gesellschaft
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
tridi
_____



Anmeldungsdatum: 21.06.2007
Beiträge: 7933

Beitrag(#1651415) Verfasst am: 20.06.2011, 15:44    Titel: Antworten mit Zitat

Shadaik hat folgendes geschrieben:
tridi hat folgendes geschrieben:
Zitat:
oder dass der auch dort anfallende radioaktive Abfall (wenn auch anderer Art als bei Kernfission) es nicht wert ist.

der hat wirklich grundlegend andere qualitaet. und es ist eine schande, wenn die gruenen das alles in einen topf werfen.
Jo, eine Schande, wenn jemand strahlenden Müll als strahlenden Mül bezeichnet, obwohl es doch ganz anderer strahlender Müll ist. Mit den Augen rollen

ist doch wohl laecherlich. willst du jetzt etwa auch noch nuklearmedizinische behandlungen verbieten, weil dabei auch radioaktiver muell anfaellt?

man muss doch sehen, *was* dabei anfaellt und *wieviel*.

fuer muell, der sich binnen 300 jahren selbst erledigt, braucht man nun wirklich nur ein loch in irgendeinen grossen felsen zu buddeln, da rein mit dem muell und zubetonieren, fertig. das ist doch wohl was anderes als plutonium, das man fuer 300 000 jahre sicher verwahren muss.




Zitat:
Fangen wir mal damit an, dass regenerative Energien grundsätzlich dezentral sind und somit (trotz aller Versuche seitens der Großkonzerne, hier zentralistische Konzepte einzuführen) und somit im Widerspruch zu einem Netz stehen, welches mit Kernfusion arbeitet.

was fuern widerspruch gibt es da? beides kann doch nebeneinander existieren. natuerlich soll man regenerative energien nutzen, wo immer es geht. aber es ist klar, dass die ein bisschen knapp sind, oder?

Zitat:
Bei Kernfusion fällt insbesondere der aller Voraussicht nach schwierige Einschaltprozess auf, der eine Abschaltung bei ausgelasteten Netzen unpraktikabel macht.

noch hat man grade mal so 4 sekunden geschafft. da wuerd ich mir noch keine gedanken um zu seltene einschaltvorgaenge machen Smilie

Zitat:
Das hat zur Folge, dass die Erneuerbaren (ähnlich wie heute) häufig abgeschaltet werden müssen und somit zentral organisierter Netzaufbau einen Vorteil erlangt.
das laest sich mit moderner nachrichtentechnik ja wohl auch dezentral regeln. und wenn man ganz auf regenerative stromerzeugung setzt braucht man eh pumpspeicher u.ae. ohne ende.

Zitat:
Das aktuell offensichtlichste Problem mit zentralen Netzen wiedeurm liegt in der Abhängigkeit vieler Abnehmer von wenigen Lieferanten - eine Oligopol- oder gar Monopolsituation mit allen dazugehörigen Folgen für den Verbraucher.
ohne zentrales netz gehts eh nicht, sonst geht bei deiner regenerativen loesung bei windstille oder bewoelkung gleich das licht aus.

wir haben doch die netze - man sollte sie auch nutzen. die netze kannst du von mir aus verstaatlichen, wenn du oligopol-/monopolsorgen hat. besser ein staatliches netz als wegen dieser sorgen gleich komplett auf das zentrale netz verzichten.

Zitat:
Mal ganz zu schweigen von der Frage, was eigentlich mit der Stromversorgung passiert, wenn ein Fusionskraftwerk für längere Zeit (1 Tag aufwärts) ausfällt. Die Strommenge, die dadurch auf einen Schlag im Netz fehlen würde wäre erheblich.
es sind grade bergeweise KKWs abgeschaltet worden, und nirgendwo ist der strom ausgefallen.

ist ja nicht so, dass man mit einem fusionskraftwerk ganz europa versorgen koennte, da wuerde man schon mehrere brauchen. und wenn dann mal eines ausfaellt, ist das wurst. (ich hab von geplanten zahlen von 2 GW gelesen, das ist kaum groesser als ein KKW und entsprechend gering sind die folgen beim ausfall.)

Zitat:

Nein, für mich liegt die Zukunft in zwei Stufen:
1. Dezentralisierung der Netze über Erneuerbare Energien und Mindeurng des Stromverbrauchs über Effizienzsteigerung
2. Entwicklung von Technologie, mit der jedes Gebäude eine nicht-fossile autarke Energieversorgung erhält (im Grunde schon vorhanden, aber es herrscht Mangel an Prototypen, die die vorhandenen Technologien zusammenführen), Netze nur noch als Rettungsseil bei Ausfällen

auf netze verzichten klingt mir nach "zurueck in die steinzeit". sicher sollte dezentral soviel wie moeglich produziert werden, aber es ist doch schwierig zu erreichen, dass damit alle autark werden. netze helfen da ungemein, auch bei einer rein regenerativen energieversorgung! also sollte man die netze doch unbedingt erhalten. (und dann schadet es auch nicht, wenn in die einige grosse kraftwerke mit einspeisen.)

Zitat:
KF überflüssig, ja sogar schädlich (wegen Konkurrenz mit dezentraler Energieerzeugung).

die kernfusion ist eh zukunftsmusik. die dezentrale, regenerative energieversorgung muss sich jetzt eh so schnell wie moeglich entwickeln, da kommt die kernfusion viel zu spaet, um da was aufzuhalten.

die frage ist nur, wie vollstaendig die fossilen energietraeger ersetzt werden koennen. irgendwann muessen wir aber von denen weg. dabei koennte kernfusion in einigen jahrzehnten helfen, und daher ist es durchaus sinnvoll, die forschung weiter zu betreiben.


Zuletzt bearbeitet von tridi am 20.06.2011, 18:20, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Shadaik
evolviert



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 26377
Wohnort: MG

Beitrag(#1651419) Verfasst am: 20.06.2011, 15:55    Titel: Antworten mit Zitat

moecks hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:

2. Entwicklung von Technologie, mit der jedes Gebäude eine nicht-fossile autarke Energieversorgung erhält (im Grunde schon vorhanden, aber es herrscht Mangel an Prototypen, die die vorhandenen Technologien zusammenführen), Netze nur noch als Rettungsseil bei Ausfällen

Das klingt in etwa so:
"Die Zukunft der Nahrungsversorgung liegt darin das jeder sein Essen im Garten selbst anbaut."

Die Welt ist ein wenig komplexer als in der scheinbar begrenzten Vorstellung.
Es gleicht mehr der Forderung, jede Wohnung solle eine Küche haben. Zugegeben, es gibt Häuser mit Gemeinschaftsküchen, insgesamt scheint das aber ganz gut zu funktionieren.

Aber ja, meine Vorstellung ist tatsächlich so begrenzt zu glauben, jedes haus stünde auf dem Boden (Erdwärme), hätte ein Dach (Solar/Wind) und eine Tür, über die man für windflaute Zeiten Rohstoffe (Holz, Gasflaschen) zur Vor-Ort-Verwertung zuführen kann. Ich glaube sogar, dass in jedem Haus gewisse Mengen pflanzlicher Abfälle anfallen. Selbst bei leuten, die ihre Äpfel mitsamt Kerngehäuse verzehren.
Zugegeben, letzteres erfordert wieder eine enorme Zentralisierung - das auftretende Kompostgas lässt sich womöglich erst ab einem Zusammenschluss von ganzen 10 Wohnungen nutzen.

Und ich glaube vor allem, dass es ohne nennenswerte Komfortabilitätsabstrich möglich ist, den Energieverbrauch eines Durchschnittshauses innerhalb einer Generation um 20-30% zu senken.

Ja so simpel ist mein Weltbild.

@tridi Ja natürlich sollte man Netze erhalten. Wie gesagt, als Rettungsseil.
Alleridngs, wenn ich die aktuelle Forschung sehe, wird es Solarenergie zukünftig auch bei bewölktem Himmel geben (wir sind bei prototypen mit bis zu 90% Wirkungsgrad, die dürften in 10-20 Jahren marktreif sein). Nur nachts halt nicht.
ich sollte vielleicht anmerken, dass ich für mein Szenario einen Zeitraum von insgesamt ca. 40 Jahren ansetze.
_________________
Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
moecks
registrierter User



Anmeldungsdatum: 20.03.2009
Beiträge: 4560

Beitrag(#1651431) Verfasst am: 20.06.2011, 16:19    Titel: Antworten mit Zitat

Shadaik hat folgendes geschrieben:
moecks hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:

2. Entwicklung von Technologie, mit der jedes Gebäude eine nicht-fossile autarke Energieversorgung erhält (im Grunde schon vorhanden, aber es herrscht Mangel an Prototypen, die die vorhandenen Technologien zusammenführen), Netze nur noch als Rettungsseil bei Ausfällen

Das klingt in etwa so:
"Die Zukunft der Nahrungsversorgung liegt darin das jeder sein Essen im Garten selbst anbaut."

Die Welt ist ein wenig komplexer als in der scheinbar begrenzten Vorstellung.
Es gleicht mehr der Forderung, jede Wohnung solle eine Küche haben. Zugegeben, es gibt Häuser mit Gemeinschaftsküchen, insgesamt scheint das aber ganz gut zu funktionieren.

Oh Mann, ich fasse es echt nicht mehr. Argh
Zitat:

Aber ja, meine Vorstellung ist tatsächlich so begrenzt zu glauben, jedes haus stünde auf dem Boden (Erdwärme), hätte ein Dach (Solar/Wind) und eine Tür, über die man für windflaute Zeiten Rohstoffe (Holz, Gasflaschen) zur Vor-Ort-Verwertung zuführen kann. Ich glaube sogar, dass in jedem Haus gewisse Mengen pflanzlicher Abfälle anfallen. Selbst bei leuten, die ihre Äpfel mitsamt Kerngehäuse verzehren.
Zugegeben, letzteres erfordert wieder eine enorme Zentralisierung - das auftretende Kompostgas lässt sich womöglich erst ab einem Zusammenschluss von ganzen 10 Wohnungen nutzen.

Du schreibst hier von Holz und Gas für den Notfall. Eben hast du noch von "nicht-fossile" gesprochen.
Und für jedes Haus ein Windrad kannste auch vergessen. Der Grund dafür und das Zauberwort für viele andere Dinge nennt sich effizienz.
Zitat:

Und ich glaube vor allem, dass es ohne nennenswerte Komfortabilitätsabstrich möglich ist, den Energieverbrauch eines Durchschnittshauses innerhalb einer Generation um 20-30% zu senken.

Ja so simpel ist mein Weltbild.

Ja so simpel. Wer verbraucht denn die ganze Energie?
Schonmal davon gehört das die Industrie allein die hälfte des Stroms verbraucht?
Zitat:

@tridi Ja natürlich sollte man Netze erhalten. Wie gesagt, als Rettungsseil.
Alleridngs, wenn ich die aktuelle Forschung sehe, wird es Solarenergie zukünftig auch bei bewölktem Himmel geben (wir sind bei prototypen mit bis zu 90% Wirkungsgrad, die dürften in 10-20 Jahren marktreif sein). Nur nachts halt nicht.
ich sollte vielleicht anmerken, dass ich für mein Szenario einen Zeitraum von insgesamt ca. 40 Jahren ansetze.

Hast du für die 90% Wirkungsgrad mal einen Link?

Im Vergleich zu deinen Visionen sind die Fusionskraftwerke ja kurz vorm einschalten.
Im übrigen finde ich es interessant das du eine Technik in deiner Planung vorraussetzt die uns so noch nicht zur Verfügung steht, wenn jemand das aber mit Kernfusion macht der Hinweis kommt das uns diese Technik noch nicht zur Verfügung steht, wir also nicht damit planen sollten.

Sowas nenne ich mit zweierlei Maß messen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Misterfritz
mini - mal



Anmeldungsdatum: 09.03.2006
Beiträge: 21867
Wohnort: badisch sibirien

Beitrag(#1651451) Verfasst am: 20.06.2011, 16:32    Titel: Antworten mit Zitat

Shadaik hat folgendes geschrieben:
Aber ja, meine Vorstellung ist tatsächlich so begrenzt zu glauben, jedes haus stünde auf dem Boden (Erdwärme), hätte ein Dach (Solar/Wind) und eine Tür, über die man für windflaute Zeiten Rohstoffe (Holz, Gasflaschen) zur Vor-Ort-Verwertung zuführen kann. Ich glaube sogar, dass in jedem Haus gewisse Mengen pflanzlicher Abfälle anfallen. Selbst bei leuten, die ihre Äpfel mitsamt Kerngehäuse verzehren.

deine vorstellung wäre schon für ein-/zwei-familienhäuser nicht ganz einfach. bei grossen wohnanlagen, besonders in städten ist das schlicht unmöglich. möchtest du, dass unser land noch mehr zersiedelt wird, dass noch mehr menschen zum arbeitsplatz transportiert werden müssen?

und wie moecks schon schrieb, der private verbrauch ist nur ein kleinerer teil.
_________________
I'm tapping in the dusternis
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Shadaik
evolviert



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 26377
Wohnort: MG

Beitrag(#1652995) Verfasst am: 23.06.2011, 22:30    Titel: Antworten mit Zitat

Ich finde den Artikel mit den Wirkungsgraden grade nicht wieder, aber es geht um diese technologie: https://inlportal.inl.gov/portal/server.pt?open=514&objID=1269&mode=2&featurestory=DA_101047

Gas und Holz - beides sind (ausser Erdgas als spezielle Gassorte) keine fossilen Energieträger und fallen in großen Mengen als Abfallprodukt vor allem in der Landwirtschaft an.

Und sorry, ich war die letzten tage aus privaten Gründen weitgehend offline.

Die Industrie... in der tat, ich hatte nur Privathäuse rim Blick. Und ja, mit dem aktuellen Stand der Technik ist das nur für Einfamilienhäuser überhaupt eine Option. Aber ich rede ja von den Potenzialen in der konsequenten Weiterentwicklung bereits funktionierender Technologien über die nächsten Jahrzehnte.

Und dann kommen ab und an mehr oder weniger aus dem Nichts solche Sachen dazu: http://www.popsci.com/technology/article/2011-06/new-alloy-can-convert-heat-directly-electricity
_________________
Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Ilmor
auf eigenen Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 13.12.2008
Beiträge: 7151

Beitrag(#1653004) Verfasst am: 23.06.2011, 22:46    Titel: Antworten mit Zitat

moecks hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:

2. Entwicklung von Technologie, mit der jedes Gebäude eine nicht-fossile autarke Energieversorgung erhält (im Grunde schon vorhanden, aber es herrscht Mangel an Prototypen, die die vorhandenen Technologien zusammenführen), Netze nur noch als Rettungsseil bei Ausfällen

Das klingt in etwa so:
"Die Zukunft der Nahrungsversorgung liegt darin das jeder sein Essen im Garten selbst anbaut."

Die Welt ist ein wenig komplexer als in der scheinbar begrenzten Vorstellung.


This. Autarkie ist kein erstrebenswerter Idealzustand, sondern lediglich in manchen Fällen das kleinere Übel. Hätten unsere Vorfahren nie die Autarkie aufgegeben, würden wir noch heute in jungsteinzeitlichen Dorfgemeinschaften leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
brf
registrierter User



Anmeldungsdatum: 25.05.2010
Beiträge: 366

Beitrag(#1676076) Verfasst am: 16.08.2011, 19:12    Titel: Schadensersatzforderungen Antworten mit Zitat

brf hat folgendes geschrieben:
brf hat folgendes geschrieben:
moecks hat folgendes geschrieben:
brf hat folgendes geschrieben:
DerBernd hat folgendes geschrieben:
brf hat folgendes geschrieben:

In Japan gibt es jetzt erste vorsichtige Schätzungen, dass die Kosten des Kernkraftunfalls die des Edbebens und Tsunamis zusammen um den Faktor 10 überschreiten.


Hast du einen Link dazu?
...
Eigentlich fühle ich mich nicht zuständig, Dich mit Informationen zu versorgen, die Du Dir selber ergoogeln kannst, und die Du wahrscheinlich als erstes bestreitest zerredest oder negierst. Aber seis drum:

(1) Hier ist es allgemein üblich das derjenige der eine Behauptung aufstellt diese belegen muss. Du wurdest zurecht nach einem Link gebeten.
Zitat:

http://m.faz.net/RubB08CD9E6B08746679EDCF370F87A4512/Doc~EBFDFB88CFBA74AAC80758871AA1001F3~ATpl~Epartner~Ssevenval~Scontent.xml
100derte 10^(9) Euro

http://m.ftd.de/artikel/60029599.xml?v=2.0
Alleine Tepco drohen Forderungen 1000 10^(9) Euro. Nur durch Anwohner.

Sind Dir faz und ftd seriös genug? Oder zu sehr linke Spinner?

(2) Der obere Link spricht von einem geschätzten Gesamtschaden von bis zu 166 Mrd. Euro(nach Angaben der Weltbank), der zweite Link von möglichen Forderungen der Anwohner an Tepco von 1000 Mrd. Euro(Laut Aussage einer Wirtschaftszeitung).

Das ist schon was anderes als du zu Beginn behauptet hast.
Gesamtschaden != mögliche Forderungen.

Zumal beim zweiten Link die Rede von den 80000 Anwohnern ist. Das macht dann 12 Mio. Euro Schadensersatz für jeden Anwohner. Das kann ich nicht so recht glauben.

Zu 1) Ich weiß, dass ich Behauptungen belegen muss. Meine Bemerkung war nicht auf die Forumallgemeinheit sondern auf den Troll gemünzt.
Ich habe im Original von Schätzungen gesprochen.
Zu 2) Klar! Deshalb habe ich auch von Schätzungen gesprochen. Eine genaue - vielleicht versicherungstechnische Schadensangabe dauert noch sehr lange. Die versicherten Schäden werden weit unter den realen liegen.
Der Link enthält eine Schätzung der möglichen Forderungen den Anwohner und gibt seine Genauigkeit selbst mit einer signifikanten Stelle an.
Hätte man diese Zahl genauer, wäre sie sicher eine Untergrenze.

Mittlerweile machen sich mehr Leute Gedanken um diesen Punkt. Alle Angaben variieren wild und geben bestenfalls schon Größenordnungen. Aber sie demonstrieren schon jetzt, dass der AKW-Unfall Dimensionen sprengt. Welche - beurteilt selbst:
http://personalmoneystore.com/moneyblog/2011/03/25/fukushima-disaster-cost-of-nuclear-power/ Versteckte Kosten der Nuklearindustrie
http://docsgreen.blogspot.com/2011/03/cost-of-fukushima.html Versuch der Schätzung der versicherungsrelevanten Kosten
http://www.reuters.com/article/2011/03/31/us-tepco-compensation-idUSTRE72U06920110331 Addition der möglichen Forderungen an Tepco
http://www.yomiuri.co.jp/dy/national/T110331005989.htm Direkte Kosten des Fukushima-Unfalls für Tepco in Yen (1 Euro = 100 Yen etwa)
http://www.asianewsnet.net/home/news.php?id=18242&sec=1 Derselbe Artikel einer anderen Zeitung
http://www.liveinsurancenews.com/financial-impact-of-sendai-disaster-sends-a-ripple-effect-throughout-the-world/852168/ Ein weiterer Vergleich mit den Kosten des Erdbebens mit den zusätzlichen Kosten durch Tsunami und Fukushima
Ich bin sicher dass die Anzahl und Genauigkeit dieser Schätzungen bald zunehmen werden.
Edit: http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-04/fukushima-umgebung-entschaedigung

Aktuell habe ich zu diesem Thema eine neue Schätzung gefunden:
http://english.kyodonews.jp/news/2011/06/94477.html
20 trl yen in 10 Jahren sind (1 trilllion = 10^12; 100 yen = 1 Eu) 200 Milliarden Euro.
http://www3.nhk.or.jp/daily/english/31_24.html
Hier ist es gleich in Dollar umgerechnet (amerikanische Billionen)


Drei Monate später eine Studie über die Versicherungsrechtlichen Probleme.
Kommentar: http://www.contratom.de/nachrichten/?id=36877
Studie: http://www.mpipriv.de/shared/data/pdf/zjapanr31_09_weitzdoerfer.pdf

Erste Schätzungen: 90e9 Euro.
Grundlage: Nach dem Unfall in Tokai-mura 1999 gab es auch schon Umweltschäden, 2 Tote, 310000 Personen, die ihre Häuser nicht verlassen durften. Der Betreiber JCO wurde damals zu 108e6 Euro (12e9 Yen) Schdensersatz an 7000 Einwohner verurteilt. Der Evakuierungsradius betrug 350 m und 160 Personen.
Die Gesetzeslage wird ausführlich diskutiert.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Shadaik
evolviert



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 26377
Wohnort: MG

Beitrag(#1676325) Verfasst am: 17.08.2011, 08:44    Titel: Antworten mit Zitat

Die Notation 90e9 sagt mir nicht das geringste. Wieviel ist das? 90 x 10^9 ? 90^9 ? 90 x e x 9 ?
_________________
Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Tom der Dino
registrierter User



Anmeldungsdatum: 20.07.2011
Beiträge: 3949

Beitrag(#1676326) Verfasst am: 17.08.2011, 08:47    Titel: Antworten mit Zitat

Shadaik hat folgendes geschrieben:
Die Notation 90e9 sagt mir nicht das geringste. Wieviel ist das? 90 x 10^9 ? 90^9 ? 90 x e x 9 ?


90*10^9 oder 90000000000 oder 90 Mrd
_________________
Am Anfang war ......das Experiment.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Der_Guido
dafür dagegen zu sein



Anmeldungsdatum: 17.05.2006
Beiträge: 2518
Wohnort: Östlich von Holland

Beitrag(#1734785) Verfasst am: 06.03.2012, 22:12    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Die Erneuerbaren Energien liefern übers Jahr gerechnet zum ersten Mal mehr Strom als die Atomkraft.
http://www.tagesschau.de/wirtschaft/energiewende150.html

STRIKE ! Let's Rock
_________________
lieber einen schlechten Plan, als gar kein Plan haben
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sticky
vae victis



Anmeldungsdatum: 12.10.2005
Beiträge: 5449
Wohnort: Am Arsch der Welt anstatt am Busen der Natur!

Beitrag(#1735192) Verfasst am: 08.03.2012, 10:35    Titel: Antworten mit Zitat

Die Fukushima-Lüge

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/#/beitrag/video/1576888/ZDFzoom:-Die-Fukushim%20a-L%C3%BCge
_________________
Gruss: Sticky

Die staatliche Ordnung basiert auf Recht und Gesetz.
Ich bin rechtlos, folglich bin ich auch gesetzlos.

Schwarzer Block

„Wenn Du ein Problem erkannt hast und nichts zur Lösung beiträgst, wirst Du selbst ein Teil des Problems!“ (Alte Indianerweisheit)

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Defätist
auf eigenen Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 09.06.2010
Beiträge: 8557

Beitrag(#1735214) Verfasst am: 08.03.2012, 12:27    Titel: Antworten mit Zitat

Sticky hat folgendes geschrieben:
Die Fukushima-Lüge

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/#/beitrag/video/1576888/ZDFzoom:-Die-Fukushim%20a-L%C3%BCge

Die bei den Erdbeben auftretenden und gemessenen Kräfte machen das gesamte Atomenergiekonzept in oder auch nur nahe bei Erdbebenzonen vollkommen unmöglich. Wenn einem das erst mal klar geworden ist, versteht man die japanische Energiepolitik schon gar nicht mehr.
Ich hatte nach dem Beitrag regelrecht Bauchschmerzen! Böse
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
brf
registrierter User



Anmeldungsdatum: 25.05.2010
Beiträge: 366

Beitrag(#1762309) Verfasst am: 24.06.2012, 10:11    Titel: Kosten der Kernenergie im Normal- und Katastrophenbetrieb Antworten mit Zitat

brf hat folgendes geschrieben:
moecks hat folgendes geschrieben:
brf hat folgendes geschrieben:
DerBernd hat folgendes geschrieben:
brf hat folgendes geschrieben:

In Japan gibt es jetzt erste vorsichtige Schätzungen, dass die Kosten des Kernkraftunfalls die des Edbebens und Tsunamis zusammen um den Faktor 10 überschreiten.


Hast du einen Link dazu?
...
Eigentlich fühle ich mich nicht zuständig, Dich mit Informationen zu versorgen, die Du Dir selber ergoogeln kannst, und die Du wahrscheinlich als erstes bestreitest zerredest oder negierst. Aber seis drum:

(1) Hier ist es allgemein üblich das derjenige der eine Behauptung aufstellt diese belegen muss. Du wurdest zurecht nach einem Link gebeten.
Zitat:

http://m.faz.net/RubB08CD9E6B08746679EDCF370F87A4512/Doc~EBFDFB88CFBA74AAC80758871AA1001F3~ATpl~Epartner~Ssevenval~Scontent.xml
100derte 10^(9) Euro

http://m.ftd.de/artikel/60029599.xml?v=2.0
Alleine Tepco drohen Forderungen 1000 10^(9) Euro. Nur durch Anwohner.

Sind Dir faz und ftd seriös genug? Oder zu sehr linke Spinner?

(2) Der obere Link spricht von einem geschätzten Gesamtschaden von bis zu 166 Mrd. Euro(nach Angaben der Weltbank), der zweite Link von möglichen Forderungen der Anwohner an Tepco von 1000 Mrd. Euro(Laut Aussage einer Wirtschaftszeitung).

Das ist schon was anderes als du zu Beginn behauptet hast.
Gesamtschaden != mögliche Forderungen.

Zumal beim zweiten Link die Rede von den 80000 Anwohnern ist. Das macht dann 12 Mio. Euro Schadensersatz für jeden Anwohner. Das kann ich nicht so recht glauben.

Zu 1) Ich weiß, dass ich Behauptungen belegen muss. Meine Bemerkung war nicht auf die Forumallgemeinheit sondern auf den Troll gemünzt.
Ich habe im Original von Schätzungen gesprochen.
Zu 2) Klar! Deshalb habe ich auch von Schätzungen gesprochen. Eine genaue - vielleicht versicherungstechnische Schadensangabe dauert noch sehr lange. Die versicherten Schäden werden weit unter den realen liegen.
Der Link enthält eine Schätzung der möglichen Forderungen den Anwohner und gibt seine Genauigkeit selbst mit einer signifikanten Stelle an.
Hätte man diese Zahl genauer, wäre sie sicher eine Untergrenze.

Mittlerweile machen sich mehr Leute Gedanken um diesen Punkt. Alle Angaben variieren wild und geben bestenfalls schon Größenordnungen. Aber sie demonstrieren schon jetzt, dass der AKW-Unfall Dimensionen sprengt. Welche - beurteilt selbst:
http://personalmoneystore.com/moneyblog/2011/03/25/fukushima-disaster-cost-of-nuclear-power/ Versteckte Kosten der Nuklearindustrie
http://docsgreen.blogspot.com/2011/03/cost-of-fukushima.html Versuch der Schätzung der versicherungsrelevanten Kosten
http://www.reuters.com/article/2011/03/31/us-tepco-compensation-idUSTRE72U06920110331 Addition der möglichen Forderungen an Tepco
http://www.yomiuri.co.jp/dy/national/T110331005989.htm Direkte Kosten des Fukushima-Unfalls für Tepco in Yen (1 Euro = 100 Yen etwa)
http://www.asianewsnet.net/home/news.php?id=18242&sec=1 Derselbe Artikel einer anderen Zeitung
http://www.liveinsurancenews.com/financial-impact-of-sendai-disaster-sends-a-ripple-effect-throughout-the-world/852168/ Ein weiterer Vergleich mit den Kosten des Erdbebens mit den zusätzlichen Kosten durch Tsunami und Fukushima
Ich bin sicher dass die Anzahl und Genauigkeit dieser Schätzungen bald zunehmen werden.
Edit: http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-04/fukushima-umgebung-entschaedigung

Eine Zusammenfassung der finanziellen Risiken der Kernindustrie im Normal- und Katastrophenfall
http://allthingsnuclear.org/post/25570959516/shareholder-resolutions-and-nuclear-power-safety
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sticky
vae victis



Anmeldungsdatum: 12.10.2005
Beiträge: 5449
Wohnort: Am Arsch der Welt anstatt am Busen der Natur!

Beitrag(#1789123) Verfasst am: 19.10.2012, 17:44    Titel: Antworten mit Zitat

Untersuchungsausschuss Hannover: "Atommüll-Lager Asse ist illegal!"

http://www.taz.de/%21103884/

Zitat:
Politik, Wissenschaft und Wirtschaft – alle haben versagt. Die Asse hätte nie Atomendlager werden dürfen. Das ist das Ergebnis einer dreijährigen Überprüfung.


Hurra, der Jägermeister strahlt bald nicht mehr... Sehr glücklich

Dazu passend: "Merkel weiß seit 1996 von Gefahren in Asse."

http://www.informelles.de/2009/08/07/merkel-weiss-seit-1996-von-gefahren-in-asse/

Bekannterweise war unsere IM Erika ja Bundesumweltministerin zu dieser Zeit.
_________________
Gruss: Sticky

Die staatliche Ordnung basiert auf Recht und Gesetz.
Ich bin rechtlos, folglich bin ich auch gesetzlos.

Schwarzer Block

„Wenn Du ein Problem erkannt hast und nichts zur Lösung beiträgst, wirst Du selbst ein Teil des Problems!“ (Alte Indianerweisheit)

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Defätist
auf eigenen Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 09.06.2010
Beiträge: 8557

Beitrag(#1789162) Verfasst am: 19.10.2012, 19:49    Titel: Antworten mit Zitat

Sticky hat folgendes geschrieben:
...
Bekannterweise war unsere IM Erika ja Bundesumweltministerin zu dieser Zeit.

Und damals wie heute waren/sind ihre Maßnahmen und (wenn überhaupt einmal) getroffenen Entscheidungen alternativlos und unter gar keinen Umständen zu hinterfragen. Genau das macht sie doch zur "beliebtesten Bundeskanzleuse ever" beim Stammtischpersonal.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Kultur und Gesellschaft Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 16, 17, 18
Seite 18 von 18

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.



Impressum & Datenschutz


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group