Freigeisterhaus Foren-Übersicht
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen   BenutzergruppenBenutzergruppen   LinksLinks   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Kunst, Kunst, Kunst, Kunst, Kunst
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 15, 16, 17 ... 26, 27, 28  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Kultur und Gesellschaft
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
vrolijke
Bekennender Pantheist
Moderator



Anmeldungsdatum: 15.03.2007
Beiträge: 46435
Wohnort: Stuttgart

Beitrag(#2221672) Verfasst am: 25.08.2020, 18:56    Titel: Antworten mit Zitat

Wir haben auch ein bisschen an der Wand hängen:



Die meiste Werke sind von Turzer. Den haben wir kennengelernt, als er noch wöchentlich einen Stand auf den Flohmarkt hatte. Jetzt ist er wohl so weit, dass er von seine Kunst leben kann.
_________________
Glück ist kein Geschenk der Götter; es ist die Frucht der inneren Einstellung.
Erich Fromm

Sich stets als unschuldiges Opfer äußerer Umstände oder anderer Menschen anzusehen ist die perfekte Strategie für lebenslanges Unglücklichsein.

Grenzen geben einem die Illusion, das Böse kommt von draußen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
beachbernie
male Person of Age and without Color



Anmeldungsdatum: 16.04.2006
Beiträge: 45792
Wohnort: Haida Gwaii

Beitrag(#2221674) Verfasst am: 25.08.2020, 19:00    Titel: Antworten mit Zitat

vrolijke hat folgendes geschrieben:
Dieses Bild hat übrigens den ersten Preis gewonnen bei der Ausstellung DA! Art-Award.
Thema dieses Jahr: … wirkt nicht über den Placebo-Effekt hinaus!



Und was soll das?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
beachbernie
male Person of Age and without Color



Anmeldungsdatum: 16.04.2006
Beiträge: 45792
Wohnort: Haida Gwaii

Beitrag(#2221675) Verfasst am: 25.08.2020, 19:02    Titel: Antworten mit Zitat

zelig hat folgendes geschrieben:
zelig hat folgendes geschrieben:
https://www.123rf.com/photo_25802181_a-nail-in-the-wall-macro.html


Die Grafik erinnerte mich an eine Zen-Übung (Ich bin aber nicht sicher, ob die Zuordnung stimmt.) Sie basiert darauf, daß man sich vorstellen soll, das Ziel hinter die Zielmarke zu zu stellen. Du durchbrichst eine Barriere, die Energie wird nicht gebremst. Gleichgültig was man davon hält, die Grafik erinnerte mich daran. Der Nagel sitzt hinter der Wandebene. Er scheint dort ohne Hilfe eines Werkzeugs hingekommen zu sein. Man muss mir ja nicht folgen.
Das Forum ist so in das Alter gekommen. Wir reagieren fast nur noch reflexhaft. Kunst, die ich mag, stellt Fragen, macht neugierig, bringt ins Gespräch.


Welche Frage stellt Dir denn der Nagel in der Wand? Am Kopf kratzen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
vrolijke
Bekennender Pantheist
Moderator



Anmeldungsdatum: 15.03.2007
Beiträge: 46435
Wohnort: Stuttgart

Beitrag(#2221681) Verfasst am: 25.08.2020, 19:27    Titel: Antworten mit Zitat

beachbernie hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Dieses Bild hat übrigens den ersten Preis gewonnen bei der Ausstellung DA! Art-Award.
Thema dieses Jahr: … wirkt nicht über den Placebo-Effekt hinaus!



Und was soll das?


https://hpd.de/artikel/wirkt-nicht-ueber-den-placebo-effekt-hinaus-18390?fbclid=IwAR1KOOc7mkNmrhoOI1s7oN4SVf26499tZqHv0VX6Y-2fVeGSaIjKNh8GAJk

Zitat:
Sieben gerahmte Bilder, davon sechs mit unterschiedlichen Farbflächen und eines mit dem Hinweis, dass eine der Farben eine tiefere Bedeutung habe. "Wir übertragen das Placeboprinzip auf die Ästhetik", erläutern die Künstler ihr Werk. "Dass eine der Farben 'tiefere' Bedeutung als die anderen haben soll, ist falsch beziehungsweise nicht zu überprüfen. Die Behauptung persifliert den quasireligiösen Glauben an verborgene Bedeutungen in der Kunst. Uns begegnet immer wieder die Idee, man müsse eben wissen, was ein*e Künstler*in beim Schaffensakt gefühlt/gemeint habe, um Bedeutung aus dem Werk herauslösen zu können. Wie in der Homöopathie führen Glaube und Behauptung von wirksamem Inhalt zu spürbarem Effekt."

_________________
Glück ist kein Geschenk der Götter; es ist die Frucht der inneren Einstellung.
Erich Fromm

Sich stets als unschuldiges Opfer äußerer Umstände oder anderer Menschen anzusehen ist die perfekte Strategie für lebenslanges Unglücklichsein.

Grenzen geben einem die Illusion, das Böse kommt von draußen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
AdvocatusDiaboli
Öffentlicher Mobber



Anmeldungsdatum: 12.08.2003
Beiträge: 26380
Wohnort: München

Beitrag(#2221722) Verfasst am: 25.08.2020, 22:25    Titel: Antworten mit Zitat

beachbernie hat folgendes geschrieben:
zelig hat folgendes geschrieben:
zelig hat folgendes geschrieben:
https://www.123rf.com/photo_25802181_a-nail-in-the-wall-macro.html


Die Grafik erinnerte mich an eine Zen-Übung (Ich bin aber nicht sicher, ob die Zuordnung stimmt.) Sie basiert darauf, daß man sich vorstellen soll, das Ziel hinter die Zielmarke zu zu stellen. Du durchbrichst eine Barriere, die Energie wird nicht gebremst. Gleichgültig was man davon hält, die Grafik erinnerte mich daran. Der Nagel sitzt hinter der Wandebene. Er scheint dort ohne Hilfe eines Werkzeugs hingekommen zu sein. Man muss mir ja nicht folgen.
Das Forum ist so in das Alter gekommen. Wir reagieren fast nur noch reflexhaft. Kunst, die ich mag, stellt Fragen, macht neugierig, bringt ins Gespräch.


Welche Frage stellt Dir denn der Nagel in der Wand? Am Kopf kratzen


"Willst du auch mal wieder nageln?"
_________________
Triggerwarnung: Der toxische Addi hat gepostet. Oh, zu spät, Sie haben das schon gelesen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
beachbernie
male Person of Age and without Color



Anmeldungsdatum: 16.04.2006
Beiträge: 45792
Wohnort: Haida Gwaii

Beitrag(#2221735) Verfasst am: 26.08.2020, 00:57    Titel: Antworten mit Zitat

vrolijke hat folgendes geschrieben:
beachbernie hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Dieses Bild hat übrigens den ersten Preis gewonnen bei der Ausstellung DA! Art-Award.
Thema dieses Jahr: … wirkt nicht über den Placebo-Effekt hinaus!



Und was soll das?


https://hpd.de/artikel/wirkt-nicht-ueber-den-placebo-effekt-hinaus-18390?fbclid=IwAR1KOOc7mkNmrhoOI1s7oN4SVf26499tZqHv0VX6Y-2fVeGSaIjKNh8GAJk

Zitat:
Sieben gerahmte Bilder, davon sechs mit unterschiedlichen Farbflächen und eines mit dem Hinweis, dass eine der Farben eine tiefere Bedeutung habe. "Wir übertragen das Placeboprinzip auf die Ästhetik", erläutern die Künstler ihr Werk. "Dass eine der Farben 'tiefere' Bedeutung als die anderen haben soll, ist falsch beziehungsweise nicht zu überprüfen. Die Behauptung persifliert den quasireligiösen Glauben an verborgene Bedeutungen in der Kunst. Uns begegnet immer wieder die Idee, man müsse eben wissen, was ein*e Künstler*in beim Schaffensakt gefühlt/gemeint habe, um Bedeutung aus dem Werk herauslösen zu können. Wie in der Homöopathie führen Glaube und Behauptung von wirksamem Inhalt zu spürbarem Effekt."



Das soll die Aussage des Bildes sein? Da waere ich nie drauf gekommen. War Dir das vielleicht schon gleich klar als Du das gesehen hattest oder musstest Du auch erst die Erklärung dazu lesen? Aber wenn das die Künstler selbst so sagen, dann wird das ja wohl auch stimmen.


Das bringt mich als praktisch denkenden Menschen aber gleich zur naechsten Frage:


Warum soll man sich eigentlich das Bild an die Wand hängen und nicht gleich den erklärenden Text der Künstler? So liesse sich deren Botschaft doch viel effektiver kommunizieren. zwinkern
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Critic
oberflächlich



Anmeldungsdatum: 22.07.2003
Beiträge: 16000
Wohnort: Arena of Air

Beitrag(#2221740) Verfasst am: 26.08.2020, 02:34    Titel: Antworten mit Zitat

vrolijke hat folgendes geschrieben:
beachbernie hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Dieses Bild hat übrigens den ersten Preis gewonnen bei der Ausstellung DA! Art-Award.
Thema dieses Jahr: … wirkt nicht über den Placebo-Effekt hinaus!



Und was soll das?


https://hpd.de/artikel/wirkt-nicht-ueber-den-placebo-effekt-hinaus-18390?fbclid=IwAR1KOOc7mkNmrhoOI1s7oN4SVf26499tZqHv0VX6Y-2fVeGSaIjKNh8GAJk

Zitat:
Sieben gerahmte Bilder, davon sechs mit unterschiedlichen Farbflächen und eines mit dem Hinweis, dass eine der Farben eine tiefere Bedeutung habe. "Wir übertragen das Placeboprinzip auf die Ästhetik", erläutern die Künstler ihr Werk. "Dass eine der Farben 'tiefere' Bedeutung als die anderen haben soll, ist falsch beziehungsweise nicht zu überprüfen. Die Behauptung persifliert den quasireligiösen Glauben an verborgene Bedeutungen in der Kunst. Uns begegnet immer wieder die Idee, man müsse eben wissen, was ein*e Künstler*in beim Schaffensakt gefühlt/gemeint habe, um Bedeutung aus dem Werk herauslösen zu können. Wie in der Homöopathie führen Glaube und Behauptung von wirksamem Inhalt zu spürbarem Effekt."


Relativ spontan hätte ich natürlich gedacht: Das Weiß. Eben weil dem "Weißsein" (wenn auch das in der Realität auch eher so rosa-bis-orange ist) von Manchen so eine "gottgewollte" Überlegenheit zugesprochen wird bzw. dem Unterschied zwischen dem "Weißsein" und anderen Farben, den Manche da konstruieren.

Aber das ist auch ein Gedanke: Gegen den Glauben, daß Kunst per se eine tiefere Bedeutung haben müsse...
_________________
"Die Pentagon-Gang wird in der Liste der Terrorgruppen geführt"

Dann bin ich halt bekloppt. Mit den Augen rollen

"Wahrheit läßt sich nicht zeigen, nur erfinden." (Max Frisch)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
kereng
Privateer



Anmeldungsdatum: 12.12.2006
Beiträge: 3018
Wohnort: Hamburg

Beitrag(#2221759) Verfasst am: 26.08.2020, 10:59    Titel: Antworten mit Zitat

Critic hat folgendes geschrieben:
Relativ spontan hätte ich natürlich gedacht: Das Weiß. ...

Ich hatte der Farbe Schwarz die Bedeutung zugeordnet, weil sie den Text bildet und somit eine Botschaft transportiert.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Ahriman
Tattergreis



Anmeldungsdatum: 31.03.2006
Beiträge: 17976
Wohnort: 89250 Senden

Beitrag(#2221767) Verfasst am: 26.08.2020, 11:55    Titel: Antworten mit Zitat

vrolijke hat folgendes geschrieben:
TheStone hat folgendes geschrieben:
Wenn das so ist, werf ich mal die Frage in die Diskussion, wozu ich mich dafür interessieren muss, in welchem Verhältnis der monetäre Wert eines Kunstwerks zum Zeitaufwand und dem nötigen Knowhow zu dessen Herstellung steht, um zu wissen ob ich es mag oder nicht?

Ich finde, dass ist bei einem Kunstwerk nicht von Relevanz.

Oh doch! Das war schon zu Wilhelm Buschs Zeiten so:

Mit scharfem Blick, nach Kennerweise,
Seh ich zunächst mal nach dem Preise,
Und bei genauerer Betrachtung
Steigt mit dem Preise auch die Achtung.
Ich blicke durch die hohle Hand,
Ich blinzle, nicke: »Ah, scharmant!
Das Kolorit, die Pinselführung,
Die Farbentöne, die Gruppierung,
Dies Lüster, diese Harmonie,
Ein Meisterwerk der Phantasie.

Aus "Maler Klecksel"
Lest mal hier, lohnt sich:
http://www.zeno.org/Literatur/M/Busch,+Wilhelm/Bildergeschichten/Maler+Klecksel/Erstes+Kapitel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Ahriman
Tattergreis



Anmeldungsdatum: 31.03.2006
Beiträge: 17976
Wohnort: 89250 Senden

Beitrag(#2221770) Verfasst am: 26.08.2020, 12:03    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Sieben gerahmte Bilder, davon sechs mit unterschiedlichen Farbflächen und eines mit dem Hinweis, dass eine der Farben eine tiefere Bedeutung habe. "Wir übertragen das Placeboprinzip auf die Ästhetik", erläutern die Künstler ihr Werk. "Dass eine der Farben 'tiefere' Bedeutung als die anderen haben soll, ist falsch beziehungsweise nicht zu überprüfen. Die Behauptung persifliert den quasireligiösen Glauben an verborgene Bedeutungen in der Kunst. Uns begegnet immer wieder die Idee, man müsse eben wissen, was ein*e Künstler*in beim Schaffensakt gefühlt/gemeint habe, um Bedeutung aus dem Werk herauslösen zu können. Wie in der Homöopathie führen Glaube und Behauptung von wirksamem Inhalt zu spürbarem Effekt."

Mit anderen Worten: Wir verarschen euch auf primitivste Weise und ihr merkt es nicht.

Noch mal von wegen Preis:
Der wirkliche Kunstfreund ist, wer eine Reproduktion (Kopie, Kunstdruck o. dergl.) sich an die Wand hängt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
narr
workingglass
Moderator



Anmeldungsdatum: 02.01.2009
Beiträge: 3788

Beitrag(#2221788) Verfasst am: 26.08.2020, 15:07    Titel: Antworten mit Zitat

beachbernie hat folgendes geschrieben:
Das soll die Aussage des Bildes sein? Da waere ich nie drauf gekommen. War Dir das vielleicht schon gleich klar als Du das gesehen hattest oder musstest Du auch erst die Erklärung dazu lesen? Aber wenn das die Künstler selbst so sagen, dann wird das ja wohl auch stimmen.

Ich war so in etwa drauf gekommen - trotzdem oder vielleicht gerade deswegen - finde ich Umsetzung witzig und gelungen.

beachbernie hat folgendes geschrieben:
Das bringt mich als praktisch denkenden Menschen aber gleich zur naechsten Frage:

Warum soll man sich eigentlich das Bild an die Wand hängen und nicht gleich den erklärenden Text der Künstler? So ließe sich deren Botschaft doch viel effektiver kommunizieren. zwinkern


Dass jemand mit Kunst (angeblich) nichts anzufangen weiß ist ja nicht weiter schlimm. Allerdings finde ich deine Frage doch ein wenig platt. Wozu isst man schmackhaft zubereitete Speisen, wenn es doch ein Einheitsgericht mit allen nötigen Nährstoffen auch täte? Wozu braucht es Mode? - für jeden dann mal das gleiche Outfit, abhängig nur vom Wetter und der Tätigkeit. Wozu unterschiedliche Möbel, ein Stuhl, ein Tisch, ein Sofa....

Ich interessiere mich z.B. nicht besonders für Mode, kaufe aber sicher nicht beliebig nur nach Zweck. Kunst ist nicht nur was ästhetisches Empfinden befriedigt, sondern kann eben auch zum (Nach)denken anregen. Und wer selber auf was kommt wird wahrscheinlich auch mehr davon haben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
vrolijke
Bekennender Pantheist
Moderator



Anmeldungsdatum: 15.03.2007
Beiträge: 46435
Wohnort: Stuttgart

Beitrag(#2221789) Verfasst am: 26.08.2020, 15:09    Titel: Antworten mit Zitat

Ahriman hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Sieben gerahmte Bilder, davon sechs mit unterschiedlichen Farbflächen und eines mit dem Hinweis, dass eine der Farben eine tiefere Bedeutung habe. "Wir übertragen das Placeboprinzip auf die Ästhetik", erläutern die Künstler ihr Werk. "Dass eine der Farben 'tiefere' Bedeutung als die anderen haben soll, ist falsch beziehungsweise nicht zu überprüfen. Die Behauptung persifliert den quasireligiösen Glauben an verborgene Bedeutungen in der Kunst. Uns begegnet immer wieder die Idee, man müsse eben wissen, was ein*e Künstler*in beim Schaffensakt gefühlt/gemeint habe, um Bedeutung aus dem Werk herauslösen zu können. Wie in der Homöopathie führen Glaube und Behauptung von wirksamem Inhalt zu spürbarem Effekt."

Mit anderen Worten: Wir verarschen euch auf primitivste Weise und ihr merkt es nicht.

Noch mal von wegen Preis:
Der wirkliche Kunstfreund ist, wer eine Reproduktion (Kopie, Kunstdruck o. dergl.) sich an die Wand hängt.


Welch Weisheit!!!

Was genau veranlasst Dich eigentlich, zu meinen wissen zu können, was genau Kunst ist, und was nicht? Verwundert
_________________
Glück ist kein Geschenk der Götter; es ist die Frucht der inneren Einstellung.
Erich Fromm

Sich stets als unschuldiges Opfer äußerer Umstände oder anderer Menschen anzusehen ist die perfekte Strategie für lebenslanges Unglücklichsein.

Grenzen geben einem die Illusion, das Böse kommt von draußen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
TheStone
registrierter User



Anmeldungsdatum: 27.03.2015
Beiträge: 761

Beitrag(#2221798) Verfasst am: 26.08.2020, 15:44    Titel: Antworten mit Zitat

Ahriman hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Sieben gerahmte Bilder, davon sechs mit unterschiedlichen Farbflächen und eines mit dem Hinweis, dass eine der Farben eine tiefere Bedeutung habe. "Wir übertragen das Placeboprinzip auf die Ästhetik", erläutern die Künstler ihr Werk. "Dass eine der Farben 'tiefere' Bedeutung als die anderen haben soll, ist falsch beziehungsweise nicht zu überprüfen. Die Behauptung persifliert den quasireligiösen Glauben an verborgene Bedeutungen in der Kunst. Uns begegnet immer wieder die Idee, man müsse eben wissen, was ein*e Künstler*in beim Schaffensakt gefühlt/gemeint habe, um Bedeutung aus dem Werk herauslösen zu können. Wie in der Homöopathie führen Glaube und Behauptung von wirksamem Inhalt zu spürbarem Effekt."

Mit anderen Worten: Wir verarschen euch auf primitivste Weise und ihr merkt es nicht.


Mich haut das Bild jetzt auch nicht um. Dem Ersteller aber mal einfach mal so unehrliche Motive zu unterstellen halte ich für reichlich unverschämt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
beachbernie
male Person of Age and without Color



Anmeldungsdatum: 16.04.2006
Beiträge: 45792
Wohnort: Haida Gwaii

Beitrag(#2221823) Verfasst am: 26.08.2020, 18:21    Titel: Antworten mit Zitat

narr hat folgendes geschrieben:
beachbernie hat folgendes geschrieben:
Das soll die Aussage des Bildes sein? Da waere ich nie drauf gekommen. War Dir das vielleicht schon gleich klar als Du das gesehen hattest oder musstest Du auch erst die Erklärung dazu lesen? Aber wenn das die Künstler selbst so sagen, dann wird das ja wohl auch stimmen.

Ich war so in etwa drauf gekommen - trotzdem oder vielleicht gerade deswegen - finde ich Umsetzung witzig und gelungen.

beachbernie hat folgendes geschrieben:
Das bringt mich als praktisch denkenden Menschen aber gleich zur naechsten Frage:

Warum soll man sich eigentlich das Bild an die Wand hängen und nicht gleich den erklärenden Text der Künstler? So ließe sich deren Botschaft doch viel effektiver kommunizieren. zwinkern


Dass jemand mit Kunst (angeblich) nichts anzufangen weiß ist ja nicht weiter schlimm. Allerdings finde ich deine Frage doch ein wenig platt. Wozu isst man schmackhaft zubereitete Speisen, wenn es doch ein Einheitsgericht mit allen nötigen Nährstoffen auch täte? Wozu braucht es Mode? - für jeden dann mal das gleiche Outfit, abhängig nur vom Wetter und der Tätigkeit. Wozu unterschiedliche Möbel, ein Stuhl, ein Tisch, ein Sofa....

Ich interessiere mich z.B. nicht besonders für Mode, kaufe aber sicher nicht beliebig nur nach Zweck. Kunst ist nicht nur was ästhetisches Empfinden befriedigt, sondern kann eben auch zum (Nach)denken anregen. Und wer selber auf was kommt wird wahrscheinlich auch mehr davon haben.



Da brat mir jetzt einer 'n Storch.

Weiter oben im thread schrieb jemand sinngemäß, dass nur Banausen glauben, dass Kunst ästhetisch sein müsse.


Ja was denn jetzt? Am Kopf kratzen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
TheStone
registrierter User



Anmeldungsdatum: 27.03.2015
Beiträge: 761

Beitrag(#2221832) Verfasst am: 26.08.2020, 18:57    Titel: Antworten mit Zitat

beachbernie hat folgendes geschrieben:

Weiter oben im thread schrieb jemand sinngemäß, dass nur Banausen glauben, dass Kunst ästhetisch sein müsse.


Ja was denn jetzt? Am Kopf kratzen


MAn müsste sich eben überlegen, in welchem Sinn der Begriff benutzt wird: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84sthetik

Mit den Augen rollen


Link klickbar gemacht. vrolijke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ahriman
Tattergreis



Anmeldungsdatum: 31.03.2006
Beiträge: 17976
Wohnort: 89250 Senden

Beitrag(#2221960) Verfasst am: 27.08.2020, 12:02    Titel: Antworten mit Zitat

vrolijke hat folgendes geschrieben:
Was genau veranlasst Dich eigentlich, zu meinen wissen zu können, was genau Kunst ist, und was nicht? Verwundert

Da gehts mir wie jenem us-amerikanischen Richter, der da sagte: "Ich weiß nicht, was Pornographie ist, aber ich erkenne sie, wenn ich sie sehe."
Vrolijke du reagierst wie ein guter Katholik, dem man die Unsinnigkeiten seines Glaubens unter die Nase reibt.
Narr hat folgendes geschrieben:
Kunst ist nicht nur was ästhetisches Empfinden befriedigt,
Das war einmal. Ästhetik hat im heutigen Kunstschaffen keine große Bedeutung mehr, oft eher im Gegenteil.
TheStone hat folgendes geschrieben:
Mich haut das Bild jetzt auch nicht um. Dem Ersteller aber mal einfach mal so unehrliche Motive zu unterstellen halte ich für reichlich unverschämt.

Der Verdacht drängt sich bei solchen banalen Fällen unabweislich auf.
BB hat folgendes geschrieben:
Weiter oben im thread schrieb jemand sinngemäß, dass nur Banausen glauben, dass Kunst ästhetisch sein müsse.

Das war auch mal ihr Hauptsinn und Zweck, Kunst sollte Freude bereiten, das Dasein verschönern. Warum wohl haben Bauern ihre Möbel bemalt und die Bürger Simse, Erker und Skulpturen an ihre Häuser geklebt? Heute soll Kunst Anstoß nehmen, aufrütteln, erschüttern. Und so läßt dann der berühmte Regisseur Deutobold Symbolizissismus Mystifizinsky Allegoriowitsch seine Schauspieler auf der Bühne kacken.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
TheStone
registrierter User



Anmeldungsdatum: 27.03.2015
Beiträge: 761

Beitrag(#2221963) Verfasst am: 27.08.2020, 12:14    Titel: Antworten mit Zitat

Ahriman hat folgendes geschrieben:

Der Verdacht drängt sich bei solchen banalen Fällen unabweislich auf.


Für jemanden, dessen eigenes Wertesystem entsprechend ist, vermutlich.


Ahriman hat folgendes geschrieben:


Das war auch mal ihr Hauptsinn und Zweck, Kunst sollte Freude bereiten, das Dasein verschönern. Warum wohl haben Bauern ihre Möbel bemalt und die Bürger Simse, Erker und Skulpturen an ihre Häuser geklebt?


Kunst ist kein Synonym für jegliche Form der Verzierung.
Die ersten Höhlenmalereien dienten übrigens wohl eher dem erzählen von Geschichten als der reinen Verzierung.

Ahriman hat folgendes geschrieben:


Da gehts mir wie jenem us-amerikanischen Richter, der da sagte: "Ich weiß nicht, was Pornographie ist, aber ich erkenne sie, wenn ich sie sehe."
Vrolijke du reagierst wie ein guter Katholik, dem man die Unsinnigkeiten seines Glaubens unter die Nase reibt.


Quatsch. Du redest aber ziemlich eindeutig wie jemand, der von der Entartung der Kunst schwadroniert.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ahriman
Tattergreis



Anmeldungsdatum: 31.03.2006
Beiträge: 17976
Wohnort: 89250 Senden

Beitrag(#2221965) Verfasst am: 27.08.2020, 12:27    Titel: Antworten mit Zitat

TheStone hat folgendes geschrieben:
Kunst ist kein Synonym für jegliche Form der Verzierung.
Die ersten Höhlenmalereien dienten übrigens wohl eher dem erzählen von Geschichten als der reinen Verzierung.

Geschichten erzählen ist ein breites Feld der Kunst. Auch Carl Barks herrliche Donald-Duck-Geschichten sind Kunst.
Zitat:
Du redest aber ziemlich eindeutig wie jemand, der von der Entartung der Kunst schwadroniert.

Da drauf hab ich gewartet. Vor sechzig Jahren ging dieser Satz noch so: "Sind Sie etwa ein Nazi?"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
TheStone
registrierter User



Anmeldungsdatum: 27.03.2015
Beiträge: 761

Beitrag(#2221966) Verfasst am: 27.08.2020, 12:32    Titel: Antworten mit Zitat

Ahriman hat folgendes geschrieben:

Da drauf hab ich gewartet. Vor sechzig Jahren ging dieser Satz noch so: "Sind Sie etwa ein Nazi?"


Du kannst dich alternativ auch mit einem berüchtigten, katholischen, ehemaligen kölner Kardinal verglichen fühlen. Darfst du dir aussuchen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
beachbernie
male Person of Age and without Color



Anmeldungsdatum: 16.04.2006
Beiträge: 45792
Wohnort: Haida Gwaii

Beitrag(#2222001) Verfasst am: 27.08.2020, 18:13    Titel: Antworten mit Zitat

vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Sieben gerahmte Bilder, davon sechs mit unterschiedlichen Farbflächen und eines mit dem Hinweis, dass eine der Farben eine tiefere Bedeutung habe. "Wir übertragen das Placeboprinzip auf die Ästhetik", erläutern die Künstler ihr Werk. "Dass eine der Farben 'tiefere' Bedeutung als die anderen haben soll, ist falsch beziehungsweise nicht zu überprüfen. Die Behauptung persifliert den quasireligiösen Glauben an verborgene Bedeutungen in der Kunst. Uns begegnet immer wieder die Idee, man müsse eben wissen, was ein*e Künstler*in beim Schaffensakt gefühlt/gemeint habe, um Bedeutung aus dem Werk herauslösen zu können. Wie in der Homöopathie führen Glaube und Behauptung von wirksamem Inhalt zu spürbarem Effekt."

Mit anderen Worten: Wir verarschen euch auf primitivste Weise und ihr merkt es nicht.

Noch mal von wegen Preis:
Der wirkliche Kunstfreund ist, wer eine Reproduktion (Kopie, Kunstdruck o. dergl.) sich an die Wand hängt.


Welch Weisheit!!!

Was genau veranlasst Dich eigentlich, zu meinen wissen zu können, was genau Kunst ist, und was nicht? Verwundert


Was veranlasst Dich dazu?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Wilson
zwischen gaga und dada



Anmeldungsdatum: 04.02.2008
Beiträge: 20374
Wohnort: Swift Tuttle

Beitrag(#2222002) Verfasst am: 27.08.2020, 18:14    Titel: Antworten mit Zitat

Ahriman hat folgendes geschrieben:
TheStone hat folgendes geschrieben:
Kunst ist kein Synonym für jegliche Form der Verzierung.
Die ersten Höhlenmalereien dienten übrigens wohl eher dem erzählen von Geschichten als der reinen Verzierung.

Geschichten erzählen ist ein breites Feld der Kunst. Auch Carl Barks herrliche Donald-Duck-Geschichten sind Kunst.
Zitat:
Du redest aber ziemlich eindeutig wie jemand, der von der Entartung der Kunst schwadroniert.

Da drauf hab ich gewartet. Vor sechzig Jahren ging dieser Satz noch so: "Sind Sie etwa ein Nazi?"



Kunstgeschichte - 1. Vorlesung - ENTSTEHUNG UND FUNKTION DER KUNST IN DER URGESELLSCHAFT
https://www.youtube.com/watch?v=xxhyRx11EZk

Vorlesungsreihe: ASPEKTE ZUR GESCHICHTE DER KUNST
Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Daniela Hammer-Tugendhat

dringendst empfohlen zum durchblick und zum glück auch äußerst interessant
_________________
"als ob"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
vrolijke
Bekennender Pantheist
Moderator



Anmeldungsdatum: 15.03.2007
Beiträge: 46435
Wohnort: Stuttgart

Beitrag(#2222008) Verfasst am: 27.08.2020, 18:26    Titel: Antworten mit Zitat

beachbernie hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Sieben gerahmte Bilder, davon sechs mit unterschiedlichen Farbflächen und eines mit dem Hinweis, dass eine der Farben eine tiefere Bedeutung habe. "Wir übertragen das Placeboprinzip auf die Ästhetik", erläutern die Künstler ihr Werk. "Dass eine der Farben 'tiefere' Bedeutung als die anderen haben soll, ist falsch beziehungsweise nicht zu überprüfen. Die Behauptung persifliert den quasireligiösen Glauben an verborgene Bedeutungen in der Kunst. Uns begegnet immer wieder die Idee, man müsse eben wissen, was ein*e Künstler*in beim Schaffensakt gefühlt/gemeint habe, um Bedeutung aus dem Werk herauslösen zu können. Wie in der Homöopathie führen Glaube und Behauptung von wirksamem Inhalt zu spürbarem Effekt."

Mit anderen Worten: Wir verarschen euch auf primitivste Weise und ihr merkt es nicht.

Noch mal von wegen Preis:
Der wirkliche Kunstfreund ist, wer eine Reproduktion (Kopie, Kunstdruck o. dergl.) sich an die Wand hängt.


Welch Weisheit!!!

Was genau veranlasst Dich eigentlich, zu meinen wissen zu können, was genau Kunst ist, und was nicht? Verwundert


Was veranlasst Dich dazu?


Hab ich das irgendwo behauptet? Verwundert
_________________
Glück ist kein Geschenk der Götter; es ist die Frucht der inneren Einstellung.
Erich Fromm

Sich stets als unschuldiges Opfer äußerer Umstände oder anderer Menschen anzusehen ist die perfekte Strategie für lebenslanges Unglücklichsein.

Grenzen geben einem die Illusion, das Böse kommt von draußen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
beachbernie
male Person of Age and without Color



Anmeldungsdatum: 16.04.2006
Beiträge: 45792
Wohnort: Haida Gwaii

Beitrag(#2222012) Verfasst am: 27.08.2020, 18:53    Titel: Antworten mit Zitat

vrolijke hat folgendes geschrieben:
beachbernie hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Sieben gerahmte Bilder, davon sechs mit unterschiedlichen Farbflächen und eines mit dem Hinweis, dass eine der Farben eine tiefere Bedeutung habe. "Wir übertragen das Placeboprinzip auf die Ästhetik", erläutern die Künstler ihr Werk. "Dass eine der Farben 'tiefere' Bedeutung als die anderen haben soll, ist falsch beziehungsweise nicht zu überprüfen. Die Behauptung persifliert den quasireligiösen Glauben an verborgene Bedeutungen in der Kunst. Uns begegnet immer wieder die Idee, man müsse eben wissen, was ein*e Künstler*in beim Schaffensakt gefühlt/gemeint habe, um Bedeutung aus dem Werk herauslösen zu können. Wie in der Homöopathie führen Glaube und Behauptung von wirksamem Inhalt zu spürbarem Effekt."

Mit anderen Worten: Wir verarschen euch auf primitivste Weise und ihr merkt es nicht.

Noch mal von wegen Preis:
Der wirkliche Kunstfreund ist, wer eine Reproduktion (Kopie, Kunstdruck o. dergl.) sich an die Wand hängt.


Welch Weisheit!!!

Was genau veranlasst Dich eigentlich, zu meinen wissen zu können, was genau Kunst ist, und was nicht? Verwundert


Was veranlasst Dich dazu?


Hab ich das irgendwo behauptet? Verwundert


Na also. Dann kann das jeder fuer sich selber definieren und ich definiere das nun mal fuer mich so wie hier bereits geschrieben.

Wenn Du selbst nicht weisst was genau Kunst ist und was nicht, dann bist Du in keiner Postion meiner rein subjektiven Definition zu widersprechen. Du kannst nur Deine Position gleichberechtigt daneben stellen. Smilie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
vrolijke
Bekennender Pantheist
Moderator



Anmeldungsdatum: 15.03.2007
Beiträge: 46435
Wohnort: Stuttgart

Beitrag(#2222030) Verfasst am: 27.08.2020, 20:03    Titel: Antworten mit Zitat

beachbernie hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
beachbernie hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Sieben gerahmte Bilder, davon sechs mit unterschiedlichen Farbflächen und eines mit dem Hinweis, dass eine der Farben eine tiefere Bedeutung habe. "Wir übertragen das Placeboprinzip auf die Ästhetik", erläutern die Künstler ihr Werk. "Dass eine der Farben 'tiefere' Bedeutung als die anderen haben soll, ist falsch beziehungsweise nicht zu überprüfen. Die Behauptung persifliert den quasireligiösen Glauben an verborgene Bedeutungen in der Kunst. Uns begegnet immer wieder die Idee, man müsse eben wissen, was ein*e Künstler*in beim Schaffensakt gefühlt/gemeint habe, um Bedeutung aus dem Werk herauslösen zu können. Wie in der Homöopathie führen Glaube und Behauptung von wirksamem Inhalt zu spürbarem Effekt."

Mit anderen Worten: Wir verarschen euch auf primitivste Weise und ihr merkt es nicht.

Noch mal von wegen Preis:
Der wirkliche Kunstfreund ist, wer eine Reproduktion (Kopie, Kunstdruck o. dergl.) sich an die Wand hängt.


Welch Weisheit!!!

Was genau veranlasst Dich eigentlich, zu meinen wissen zu können, was genau Kunst ist, und was nicht? Verwundert


Was veranlasst Dich dazu?


Hab ich das irgendwo behauptet? Verwundert


Na also. Dann kann das jeder fuer sich selber definieren und ich definiere das nun mal fuer mich so wie hier bereits geschrieben.

Wenn Du selbst nicht weisst was genau Kunst ist und was nicht, dann bist Du in keiner Postion meiner rein subjektiven Definition zu widersprechen. Du kannst nur Deine Position gleichberechtigt daneben stellen. Smilie


Mit den Augen rollen
_________________
Glück ist kein Geschenk der Götter; es ist die Frucht der inneren Einstellung.
Erich Fromm

Sich stets als unschuldiges Opfer äußerer Umstände oder anderer Menschen anzusehen ist die perfekte Strategie für lebenslanges Unglücklichsein.

Grenzen geben einem die Illusion, das Böse kommt von draußen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ahriman
Tattergreis



Anmeldungsdatum: 31.03.2006
Beiträge: 17976
Wohnort: 89250 Senden

Beitrag(#2222101) Verfasst am: 28.08.2020, 11:29    Titel: Antworten mit Zitat

TheStone hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:

Da drauf hab ich gewartet. Vor sechzig Jahren ging dieser Satz noch so: "Sind Sie etwa ein Nazi?"


Du kannst dich alternativ auch mit einem berüchtigten, katholischen, ehemaligen kölner Kardinal verglichen fühlen. Darfst du dir aussuchen.

Das ist beleidigend.
Darf der das?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
vrolijke
Bekennender Pantheist
Moderator



Anmeldungsdatum: 15.03.2007
Beiträge: 46435
Wohnort: Stuttgart

Beitrag(#2222116) Verfasst am: 28.08.2020, 12:27    Titel: Antworten mit Zitat

beachbernie hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
beachbernie hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Sieben gerahmte Bilder, davon sechs mit unterschiedlichen Farbflächen und eines mit dem Hinweis, dass eine der Farben eine tiefere Bedeutung habe. "Wir übertragen das Placeboprinzip auf die Ästhetik", erläutern die Künstler ihr Werk. "Dass eine der Farben 'tiefere' Bedeutung als die anderen haben soll, ist falsch beziehungsweise nicht zu überprüfen. Die Behauptung persifliert den quasireligiösen Glauben an verborgene Bedeutungen in der Kunst. Uns begegnet immer wieder die Idee, man müsse eben wissen, was ein*e Künstler*in beim Schaffensakt gefühlt/gemeint habe, um Bedeutung aus dem Werk herauslösen zu können. Wie in der Homöopathie führen Glaube und Behauptung von wirksamem Inhalt zu spürbarem Effekt."

Mit anderen Worten: Wir verarschen euch auf primitivste Weise und ihr merkt es nicht.

Noch mal von wegen Preis:
Der wirkliche Kunstfreund ist, wer eine Reproduktion (Kopie, Kunstdruck o. dergl.) sich an die Wand hängt.


Welch Weisheit!!!

Was genau veranlasst Dich eigentlich, zu meinen wissen zu können, was genau Kunst ist, und was nicht? Verwundert


Was veranlasst Dich dazu?


Hab ich das irgendwo behauptet? Verwundert


Na also. Dann kann das jeder fuer sich selber definieren und ich definiere das nun mal fuer mich so wie hier bereits geschrieben.

Wenn Du selbst nicht weisst was genau Kunst ist und was nicht, dann bist Du in keiner Postion meiner rein subjektiven Definition zu widersprechen. Du kannst nur Deine Position gleichberechtigt daneben stellen. Smilie


Das ist mir noch eingefallen.
Ich habe 0-Ahnung von neue Musik. Mit Krzysztof Penderecki, Karlheinz Stockhausen oder Arnold Schönberg kannst mich jagen. Die Zwölftontechnik ist mir ein Grauen.
Ich würde mir dennoch nicht anmaßen, diese Musik als "keine Musik" zu betiteln. Geschweige dann, die Komponisten als geldscheffelnde Scharlatane zu bezeichnen.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es Menschen gib - auch wenn sie kein Musikstudium absolviert haben - die diese Musik was abgewinnen, sogar genießen zu können.
Wer dagegen aus reinem Empfinden, alles was er nicht versteht, als "Rubisch" betrachtet, ist in meinem Augen nichts anderes als ein Banause.
_________________
Glück ist kein Geschenk der Götter; es ist die Frucht der inneren Einstellung.
Erich Fromm

Sich stets als unschuldiges Opfer äußerer Umstände oder anderer Menschen anzusehen ist die perfekte Strategie für lebenslanges Unglücklichsein.

Grenzen geben einem die Illusion, das Böse kommt von draußen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
beachbernie
male Person of Age and without Color



Anmeldungsdatum: 16.04.2006
Beiträge: 45792
Wohnort: Haida Gwaii

Beitrag(#2222194) Verfasst am: 28.08.2020, 19:20    Titel: Antworten mit Zitat

vrolijke hat folgendes geschrieben:
beachbernie hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
beachbernie hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Sieben gerahmte Bilder, davon sechs mit unterschiedlichen Farbflächen und eines mit dem Hinweis, dass eine der Farben eine tiefere Bedeutung habe. "Wir übertragen das Placeboprinzip auf die Ästhetik", erläutern die Künstler ihr Werk. "Dass eine der Farben 'tiefere' Bedeutung als die anderen haben soll, ist falsch beziehungsweise nicht zu überprüfen. Die Behauptung persifliert den quasireligiösen Glauben an verborgene Bedeutungen in der Kunst. Uns begegnet immer wieder die Idee, man müsse eben wissen, was ein*e Künstler*in beim Schaffensakt gefühlt/gemeint habe, um Bedeutung aus dem Werk herauslösen zu können. Wie in der Homöopathie führen Glaube und Behauptung von wirksamem Inhalt zu spürbarem Effekt."

Mit anderen Worten: Wir verarschen euch auf primitivste Weise und ihr merkt es nicht.

Noch mal von wegen Preis:
Der wirkliche Kunstfreund ist, wer eine Reproduktion (Kopie, Kunstdruck o. dergl.) sich an die Wand hängt.


Welch Weisheit!!!

Was genau veranlasst Dich eigentlich, zu meinen wissen zu können, was genau Kunst ist, und was nicht? Verwundert


Was veranlasst Dich dazu?


Hab ich das irgendwo behauptet? Verwundert


Na also. Dann kann das jeder fuer sich selber definieren und ich definiere das nun mal fuer mich so wie hier bereits geschrieben.

Wenn Du selbst nicht weisst was genau Kunst ist und was nicht, dann bist Du in keiner Postion meiner rein subjektiven Definition zu widersprechen. Du kannst nur Deine Position gleichberechtigt daneben stellen. Smilie


Das ist mir noch eingefallen.
Ich habe 0-Ahnung von neue Musik. Mit Krzysztof Penderecki, Karlheinz Stockhausen oder Arnold Schönberg kannst mich jagen. Die Zwölftontechnik ist mir ein Grauen.
Ich würde mir dennoch nicht anmaßen, diese Musik als "keine Musik" zu betiteln. Geschweige dann, die Komponisten als geldscheffelnde Scharlatane zu bezeichnen.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es Menschen gib - auch wenn sie kein Musikstudium absolviert haben - die diese Musik was abgewinnen, sogar genießen zu können.
Wer dagegen aus reinem Empfinden, alles was er nicht versteht, als "Rubisch" betrachtet, ist in meinem Augen nichts anderes als ein Banause.



Es gibt gute und schlechte Musik. Und darueberhinaus gibt es auch Krach und Radau.

Ich mag z.B. keinen Jazz, deshalb kann ich auch nicht beurteilen ob ein Jazzstück gut oder schlecht ist, weil mir der Zugang dazu fehlt. Es ist aber zweifellos Musik, der manche andere Leute was abgewinnen koennen. Das ist also nicht das Kriterium.



Dann gibt es sowas:

https://www.youtube.com/watch?v=AB3uVARNhmM

Das ist grottenschlechte Musik, das kann ich beurteilen, weil ich Popmusik und auch den Originalsong eigentlich mag. Den Shatner mag ich uebrigens auch, obwohl er einen wirklich schoenen Song so furchtbar zugerichtet hat. Nun gut, man muss auch verzeihen koennen.


Dann gibt es auch das:

https://www.youtube.com/watch?v=nffOJXcJCDg

Das ist ganz einfach nur eine wirre Ansammlung von Geräuschen. Das hat mit Musik nun wirklich nichts mehr zu tun. Das schliesst nicht aus, dass es manche Leute gibt, die sich das gerne anhören. Auch blosse Geräusche koennen spannend sein. Schliesslich gibt es auch Leute, die sich die besten Soundeffekte aus BBC-Fernsehproduktionen als LP gekauft haben und sich das ab und zu mal anhören.


Zuletzt bearbeitet von beachbernie am 28.08.2020, 19:26, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
vrolijke
Bekennender Pantheist
Moderator



Anmeldungsdatum: 15.03.2007
Beiträge: 46435
Wohnort: Stuttgart

Beitrag(#2222198) Verfasst am: 28.08.2020, 19:24    Titel: Antworten mit Zitat

beachbernie hat folgendes geschrieben:

Es gibt gute und schlechte Musik. Und darueberhinaus gibt es auch Krach und Radau.

Ich mag z.B. keinen Jazz, deshalb kann ich auch nicht beurteilen ob ein Jazzstück gut oder schlecht ist, weil mir der Zugang dazu fehlt. Es ist aber zweifellos Musik, der manche andere Leute was abgewinnen koennen. Das ist also nicht das Kriterium.



Dann gibt es sowas:

https://www.youtube.com/watch?v=AB3uVARNhmM

Das ist grottenschlechte Musik, das kann ich beurteilen, weil ich Popmusik und auch den Originalsong eigentlich mag. Den Shatner mag ich uebrigens auch, obwohl er einen wirklich schoenen Song so furchtbar zugerichtet hat. Nun gui, man muss auch verzeihen koennen.


Dann gibt es auch das:

https://www.youtube.com/watch?v=nffOJXcJCDg

Das ist ganz einfach nur eine wirre Ansammlung von Geräuschen. Das hat mit Musik nun wirklich nichts mehr zu tun. Das schliesst nicht aus, dass es manche Leute gibt, die sich das gerne anhören. Auch blosse Geräusche koennen spannend sein. Schliesslich gibt es auch Leute, die sich die besten Soundeffekte aus BBC-Fernsehproduktionen als LP gekauft haben und sich das ab und zu mal anhören.


Soll das eine Antwort sein? Verwundert
_________________
Glück ist kein Geschenk der Götter; es ist die Frucht der inneren Einstellung.
Erich Fromm

Sich stets als unschuldiges Opfer äußerer Umstände oder anderer Menschen anzusehen ist die perfekte Strategie für lebenslanges Unglücklichsein.

Grenzen geben einem die Illusion, das Böse kommt von draußen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
beachbernie
male Person of Age and without Color



Anmeldungsdatum: 16.04.2006
Beiträge: 45792
Wohnort: Haida Gwaii

Beitrag(#2222199) Verfasst am: 28.08.2020, 19:30    Titel: Antworten mit Zitat

vrolijke hat folgendes geschrieben:
beachbernie hat folgendes geschrieben:

Es gibt gute und schlechte Musik. Und darueberhinaus gibt es auch Krach und Radau.

Ich mag z.B. keinen Jazz, deshalb kann ich auch nicht beurteilen ob ein Jazzstück gut oder schlecht ist, weil mir der Zugang dazu fehlt. Es ist aber zweifellos Musik, der manche andere Leute was abgewinnen koennen. Das ist also nicht das Kriterium.



Dann gibt es sowas:

https://www.youtube.com/watch?v=AB3uVARNhmM

Das ist grottenschlechte Musik, das kann ich beurteilen, weil ich Popmusik und auch den Originalsong eigentlich mag. Den Shatner mag ich uebrigens auch, obwohl er einen wirklich schoenen Song so furchtbar zugerichtet hat. Nun gui, man muss auch verzeihen koennen.


Dann gibt es auch das:

https://www.youtube.com/watch?v=nffOJXcJCDg

Das ist ganz einfach nur eine wirre Ansammlung von Geräuschen. Das hat mit Musik nun wirklich nichts mehr zu tun. Das schliesst nicht aus, dass es manche Leute gibt, die sich das gerne anhören. Auch blosse Geräusche koennen spannend sein. Schliesslich gibt es auch Leute, die sich die besten Soundeffekte aus BBC-Fernsehproduktionen als LP gekauft haben und sich das ab und zu mal anhören.


Soll das eine Antwort sein? Verwundert


Ja.


Kunst ist ohnehin etwas sehr subjektives. Da verbietet es sich eigentlich die eigene Auffassung absolut zu setzen und jeden, der die nicht teilt, einen Banausen zu schimpfen.


Meine Auffassung zu Kunst und Musik habe ich dargelegt. Du kannst das gerne anders sehen, wenn Du willst, aber ich sehe das nun mal so, ohne dass ich Anspruch darauf erhebe in dieser Frage in Besitz der absoluten Wahrheit zu sein.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
narr
workingglass
Moderator



Anmeldungsdatum: 02.01.2009
Beiträge: 3788

Beitrag(#2222201) Verfasst am: 28.08.2020, 19:32    Titel: Antworten mit Zitat

beachbernie hat folgendes geschrieben:
.... kann ich auch nicht beurteilen ...

Lachen Genau, Selbsteinsicht ist der erste Schritt ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Kultur und Gesellschaft Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 15, 16, 17 ... 26, 27, 28  Weiter
Seite 16 von 28

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.



Impressum & Datenschutz


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group