Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Gunnar Schedel registrierter User
Anmeldungsdatum: 27.01.2004 Beiträge: 46
Wohnort: Aschaffenburg
|
(#293299) Verfasst am: 11.05.2005, 00:04 Titel: Re: Neuer aufklärerischer Internet-Buchshop: denkladen.de |
|
|
sprachlos hat folgendes geschrieben: | Gunnar Schedel hat folgendes geschrieben: | Einem "rationalen Wirtschaftssubjekt" könnte sich erschließen, daß Aufwand Kosten verursacht. |
Puuh... Das tut weh :twisted:
Bevor ich inhaltlich antworte: Wo hast Du Wirtschaftswissenschaften studiert? Die Vorlesung möchte ich auch mal hören |
ich hab nie Wirtschaftswissenschaften studiert, sondern gearbeitet; und immer wenn wir einen Aufwand betrieben haben, z.B. Produkte im Katalog kommentiert anstatt die Werbetexte der Produzenten übernommen, sind Kosten angefallen (in besagtem Fall Arbeitskosten); mag sein, daß sich das im Audimax oder für den Erbsenzähler anders darstellt
|
|
Nach oben |
|
 |
Heike J registrierter User
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 26284
|
(#293319) Verfasst am: 11.05.2005, 05:59 Titel: |
|
|
Betriebswirtschaftlich sind die Begriffe Kosten und Aufwand deckungsgleich, bzw. Kosten der Teil des Aufwandes, der für den Geschäftsbetrieb entsteht.
Aber das ist halt Definitionssache...
|
|
Nach oben |
|
 |
sprachlos registrierter User
Anmeldungsdatum: 16.10.2003 Beiträge: 24
|
(#293329) Verfasst am: 11.05.2005, 07:49 Titel: Re: Neuer aufklärerischer Internet-Buchshop: denkladen.de |
|
|
Gunnar Schedel hat folgendes geschrieben: |
ich hab nie Wirtschaftswissenschaften studiert, sondern gearbeitet |
Ich habe auch arbeiten müssen, um mein Studium zu finanzieren ...
Gunnar Schedel hat folgendes geschrieben: | mag sein, daß sich das im Audimax oder für den Erbsenzähler anders darstellt |
Höre ich da einen leicht sarkastischen Unterton
Es geht nicht um Erbsenzählerei, sondern um eine klare begriffliche Klärung. In diesem Forum wird ja gerne die Fahne der Wissenschaft hochgehalten. Entweder nimmt man dann zur Kenntnis, wie Sachverhalte definiert sind und kann dann auf einer gemeinsamen Grundlage diskutieren oder man startet eine derartige Diskussion erst gar nicht.
Ist schon komisch: jeder meint, er hätte Ahnung von Wirtschaft (Wir waren ja alle schon mal in einer)
|
|
Nach oben |
|
 |
sprachlos registrierter User
Anmeldungsdatum: 16.10.2003 Beiträge: 24
|
(#293333) Verfasst am: 11.05.2005, 08:05 Titel: |
|
|
Heike Jackler hat folgendes geschrieben: | bzw.
|
Was denn nun? Neutraler Aufwand, Betrieblicher Aufwand, Grundkosten, Anderskosten oder Zusatzkosten
Heike Jackler hat folgendes geschrieben: | Aber das ist halt Definitionssache... |
Und wer definiert was?
Also vielleicht doch lieber der volkswirtschaftliche Begriff der Opportunitätskosten?
|
|
Nach oben |
|
 |
Heike J registrierter User
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 26284
|
(#293380) Verfasst am: 11.05.2005, 13:06 Titel: |
|
|
sprachlos, es gibt auch Umgangssprache. Dann brauchen wir nicht alle Wirtschaft studiert oder zumindest ausgebildete Kaufleute zu sein, um uns unterhalten zu können.
Also, ich habe verstanden, was Gunnar meinte. Und darauf kommt es doch an. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass ich mein BWL-Studium nach einem Jahr aufgegeben habe und es bei der Ausbildung belassen habe.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lamarck Radikaler Konstruktivist
Anmeldungsdatum: 28.03.2004 Beiträge: 2148
Wohnort: Frankfurt am Main
|
(#293382) Verfasst am: 11.05.2005, 13:23 Titel: |
|
|
Hi sprachlos,
selbstverständlich gilt auch bei der Aufstellung von Definitionen und Systematiken das Kosten-Nutzen-Kalkül. Und selbstverständlich gibt es hier auch meist mehrere zielführende Möglichkeiten; die Kostenrechnung ist keineswegs so statisch, wie Du hier vorzugeben beliebst.
Es spricht nichts dagegen, den betriebswirtschaftlichen Aufwand von dem Gunnar nun gesprochen hat, als Opportunitätskosten in die Kostenrechnung mit aufzunehmen. Du müsstest dann allerdings der Vollständigkeit halber noch angeben, worin hier nun die Opportunität besteht. Die Verwendung des Begriffs der kalkulatorischen Kosten wäre wohl deutlich unproblematischer; mir würde hier die Auffassung als Gemeinkosten völlig ausreichen.
Aber Kostenrechnung und Controlling kannst Du ruhig dem Online-Bookshop überlassen. Zumal Dich dies doch hier nicht wirklich interessiert; das ist nur der vorgeschobene rhetorische Strohmann für Deine dahinter steckende Intention: Dich stört, das jemand "Werbung" macht. Dann hat eben der Denkladen für Dich nicht genügend Alleinstellungsmerkmale, um im Vergleich mit den Konkurrenten die Differenz in den Versandkosten aufzuwiegen. So what?
BTW: Amazon unternimmt enorme Logistik-Anstrengungen; wenn ein Verlag also einen Titel eingestellt hat, wird dieses Buch dann nahezu unmittelbar nicht mehr im Programm dieses Schnelldrehers sein. Eine andere Strategie unternimmt hier der spezialisiertere Lehmanns - hier sind viele Titel noch weit über die Verlagslebensdauer erhältlich. Die Lieferbarkeit der Titel wird mit dem Autor in einem Verlagsvertrag festgelegt - da sind Laufzeiten von 3 - 5 Jahren üblich; ganz zu schweigen von der Option, das Werk bei mangelnden Erfolg vorzeitig zu verramschen oder zu makulieren. Das folgende wird daher wohl zunehmend kaum mehr möglich sein:
Vor vielen Jahren habe ich über eine Fachbuchhandlung einen 35 Jahre alten amerikanischen Fachbuch-Titel innerhalb von 24 h erhalten - natürlich zu dem von vor 35 Jahren angesetzten Preis!
Lotka, Alfred J. (1956): Elements of Mathematical Biology, New York, Dover Publications, 465 pp, softcover.
Cheers,
Lamarck
_________________ „Nothing in Biology makes sense, except in the light of evolution.” (Theodosius Dobzhansky)
„If you can’t stand algebra, keep out of evolutionary biology.” (John Maynard Smith)
„Computers are to biology what mathematics is to physics.” (Harold Morowitz)
|
|
Nach oben |
|
 |
sprachlos registrierter User
Anmeldungsdatum: 16.10.2003 Beiträge: 24
|
(#293478) Verfasst am: 11.05.2005, 23:02 Titel: |
|
|
Hallo
Lamarck hat folgendes geschrieben: |
selbstverständlich gilt auch bei der Aufstellung von Definitionen und Systematiken das Kosten-Nutzen-Kalkül. Und selbstverständlich gibt es hier auch meist mehrere zielführende Möglichkeiten; |
Das sind aber Diskussionen, die nicht mehr im Bereich undergraduate anzusiedeln sind. Natürlich sind Definitionen auch in den ökonomischen Theorie diskutabel - wobei man auch fragen kann, ob Kostenrechnung überhaupt wissenschaftlich ist. Allerdings sollte es zu Beginn so etwas wie ein "common knowledge" oder wie bei den Juristen eine hM geben - sonst redet man aneinander vorbei: nur hierum ging es mir.
Lamarck hat folgendes geschrieben: | die Kostenrechnung ist keineswegs so statisch, wie Du hier vorzugeben beliebst. |
s.o.
Lamarck hat folgendes geschrieben: | Du müsstest dann allerdings der Vollständigkeit halber noch angeben, worin hier nun die Opportunität besteht. |
Das kann nur das Wirtschaftssubjekt selbst (es geht ja um die alternative Verwendung eines knappen Faktors)
Lamarck hat folgendes geschrieben: | Aber Kostenrechnung und Controlling kannst Du ruhig dem Online-Bookshop überlassen. |
Mach ich ja auch. Ich bekomme von Amazon keine Förderung und bin auch nicht im Partnerprogramm.
Lamarck hat folgendes geschrieben: | Zumal Dich dies doch hier nicht wirklich interessiert; das ist nur der vorgeschobene rhetorische Strohmann für Deine dahinter steckende Intention: Dich stört, das jemand "Werbung" macht... So what? |
Man kann ja über die Wirtschaftstheorie sagen, dass Sie unplausible Annahmen macht. Allerdings ist die Annahme, dass jedes Teilnehmer für sich am besten weis, was gut für ihn ist doch recht plausibel. "Die Werbung eines anderen" sollte eigentlich nie Argument der eigenen Nutzenfunktion sein. Ich habe da keine Probleme mit. Ich hatte ja auch nur gesagt, dass "ich" als rationales Wirtschaftssubjekt nicht bei denkladen bestelle.
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#293536) Verfasst am: 12.05.2005, 10:39 Titel: Re: Neuer aufklärerischer Internet-Buchshop: denkladen.de |
|
|
Gunnar Schedel hat folgendes geschrieben: | sprachlos hat folgendes geschrieben: | Gunnar Schedel hat folgendes geschrieben: | Einem "rationalen Wirtschaftssubjekt" könnte sich erschließen, daß Aufwand Kosten verursacht. |
Puuh... Das tut weh
Bevor ich inhaltlich antworte: Wo hast Du Wirtschaftswissenschaften studiert? Die Vorlesung möchte ich auch mal hören |
ich hab nie Wirtschaftswissenschaften studiert, sondern gearbeitet; und immer wenn wir einen Aufwand betrieben haben, z.B. Produkte im Katalog kommentiert anstatt die Werbetexte der Produzenten übernommen, sind Kosten angefallen (in besagtem Fall Arbeitskosten); mag sein, daß sich das im Audimax oder für den Erbsenzähler anders darstellt |
Eigentlich nicht.
Es ist ja nicht so, dass diese Leute nicht bezahlt würdne, würden sie keinen Katalog kommentieren.
Das ist ähnlich wie bei den angeblichen Mankosten: Eigentlich kostet eine Mahnung nur Porto und Papier. Der Bearbeiter ist ja so oder so bei der mahnenden Firma beschäftigt und wird bezahlt.
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
Heike J registrierter User
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 26284
|
(#293538) Verfasst am: 12.05.2005, 10:47 Titel: Re: Neuer aufklärerischer Internet-Buchshop: denkladen.de |
|
|
Shadaik hat folgendes geschrieben: | Das ist ähnlich wie bei den angeblichen Mankosten: Eigentlich kostet eine Mahnung nur Porto und Papier. Der Bearbeiter ist ja so oder so bei der mahnenden Firma beschäftigt und wird bezahlt. |
Aber für weniger Stunden.
Schließlich wird berechnet, wieviel Arbeitsstunden insgesamt benötigt werden, und danach wird das Personal bereitgestellt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#293541) Verfasst am: 12.05.2005, 10:51 Titel: Re: Neuer aufklärerischer Internet-Buchshop: denkladen.de |
|
|
Heike Jackler hat folgendes geschrieben: | Shadaik hat folgendes geschrieben: | Das ist ähnlich wie bei den angeblichen Mankosten: Eigentlich kostet eine Mahnung nur Porto und Papier. Der Bearbeiter ist ja so oder so bei der mahnenden Firma beschäftigt und wird bezahlt. |
Aber für weniger Stunden.
Schließlich wird berechnet, wieviel Arbeitsstunden insgesamt benötigt werden, und danach wird das Personal bereitgestellt. |
Betrachte ich mir so einen Mahnkostenaufschlag wird der mensch eher minutenweise bezahlt. Und zwar königlich.
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
Heike J registrierter User
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 26284
|
(#293546) Verfasst am: 12.05.2005, 11:01 Titel: Re: Neuer aufklärerischer Internet-Buchshop: denkladen.de |
|
|
Shadaik hat folgendes geschrieben: |
Betrachte ich mir so einen Mahnkostenaufschlag wird der mensch eher minutenweise bezahlt. Und zwar königlich. |
Personal kostet nicht nur das, was diese selbst erhalten. Da sind neben den Lohnnebenkosten die Einrichtung des Arbeitsplatzes, Raumkosten, Energiekosten, Software, Porto, Material, Zinsen... Befasst ist der Buchhalter, die Poststelle, die EDV...
Da kommt schon einiges zusammen. Also zahl lieber pünktlich und beschwer dich nicht.
Ansonsten freut mich natürlich deine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Als Buchhalterin leb ich von Leuten, die Arbeit machen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Heike N. wundert gar nix mehr
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 26138
Wohnort: Bottrop
|
(#293581) Verfasst am: 12.05.2005, 11:55 Titel: Re: Neuer aufklärerischer Internet-Buchshop: denkladen.de |
|
|
Shadaik hat folgendes geschrieben: | Das ist ähnlich wie bei den angeblichen Mankosten: Eigentlich kostet eine Mahnung nur Porto und Papier. Der Bearbeiter ist ja so oder so bei der mahnenden Firma beschäftigt und wird bezahlt. |
Ich bereite zufälligerweise den monatlichen Mahnlauf vor (für das Mahnwesen gibt es hier eine eigene Abteilung). Der Anstoß in SAP dauert 5 Minuten, die Vorarbeiten mindestens eine Woche, die Nacharbeiten auch noch mal ne Woche. Des Weiteren kommen Anrufe von Kunden, die Ratenpläne oder Stundungen beantragen. Bei ganz hartnäckigen Nichtzahlern werden je nach Vorgangsstatus Sperrandrohungen gemacht, Mahnbescheide oder Duldungsklagen beantragt, Kontakte mit Gerichtsvollziehern gepflegt, Außendienstlerberichte bearbeitet, etc..
Aber du hast Recht. Sowas kann man eigentlich so ganz nebenbei machen.
_________________ God is Santa Claus for adults
Front Deutscher Äpfel (F.D.Ä.) - Nationale Initiative gegen die Überfremdung des deutschen Obstbestandes und gegen faul herumlungerndes Fallobst
|
|
Nach oben |
|
 |
zelig Kultürlich
Anmeldungsdatum: 31.03.2004 Beiträge: 25405
|
(#293583) Verfasst am: 12.05.2005, 11:59 Titel: Re: Neuer aufklärerischer Internet-Buchshop: denkladen.de |
|
|
Heike N. hat folgendes geschrieben: | Aber du hast Recht. Sowas kann man eigentlich so ganz nebenbei machen.  |
So ist es.
Das ist das "eh-da-Prinzip"
|
|
Nach oben |
|
 |
Leony gottlos
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 3674
Wohnort: Aufklärung und Kritischer Rationalismus
|
(#293948) Verfasst am: 13.05.2005, 02:07 Titel: |
|
|
sprachlos hat folgendes geschrieben: | Gunnar Schedel hat folgendes geschrieben: | Einem "rationalen Wirtschaftssubjekt" könnte sich erschließen, daß Aufwand Kosten verursacht. |
Puuh... Das tut weh
Bevor ich inhaltlich antworte: Wo hast Du Wirtschaftswissenschaften studiert? Die Vorlesung möchte ich auch mal hören |
Ich habe da einen Verdacht:
Meint sprachlos mit einem "rationalen Wirtschaftssubjekt" vielleicht ein rücksichtslos egoistisches Wirtschaftssubjekt?
So den Typ, der imstande ist, vom Beratungsangebot bei denkladen.de zu profitieren, sich dort etwas auszusuchen
und dann bei amazon.de zu bestellen, wegen Einsparung der Versandkosten?
Wer Rationalität mit rücksichtslosem Egoismus gleichsetzt,
der kann es schon für "rational" halten,
sich für ein Verhalten zu entscheiden, das, für sich betrachtet, ihm selber nützt,
das aber dann, wenn alle das machen würden, einen Schaden verursachen würde, der auch ihn selber treffen würde.
Der kann es für "rational" halten,
den persönlichen Gewinn von 1,50 Euro - für die Lebensqualität der meisten Menschen hierzulande völlig unerheblich -
höher zu bewerten
als das Gefühl, ein klein wenig der Verantwortung für das Ganze gerecht geworden zu sein
und ein klein wenig dazu beigetragen zu haben, Strukturen zu erhalten,
deren Erhaltung im Interesse vieler Menschen und auch im eigenen Interesse liegt.
_________________ Gruß, Leony (Gott losgeworden vor vielen Jahren )
|
|
Nach oben |
|
 |
|