Freigeisterhaus Foren-Übersicht
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen   BenutzergruppenBenutzergruppen   LinksLinks   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Autos/Benzin
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 7, 8, 9 ... 20, 21, 22  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Kultur und Gesellschaft
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Ralf Rudolfy
Auf eigenen Wunsch deaktiviert.



Anmeldungsdatum: 11.12.2003
Beiträge: 26674

Beitrag(#307556) Verfasst am: 23.06.2005, 07:35    Titel: Antworten mit Zitat

dragonfly hat folgendes geschrieben:
1. Der Transrapid ist ein schönes Ding.

2. Der Transrapid ist hi tech.

3. Ich mag den Transrapid.


Das sei dir auch ohne weiteres zugestanden. Nur ist das eben kein Argument dafür, sowas auch zu bauen.

dragonfly hat folgendes geschrieben:
4. Ihr seid beide Spielverderber. nee

5. Und überhaupt!


diablo
_________________
Dadurch, daß ein Volk nicht mehr die Kraft oder Willen hat, sich in der Sphäre des Politischen zu halten, verschwindet das Politische nicht aus der Welt. Es verschwindet nur ein schwaches Volk. (Carl Schmitt)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DerManfred
ranglos



Anmeldungsdatum: 11.06.2004
Beiträge: 1082
Wohnort: Wien

Beitrag(#307566) Verfasst am: 23.06.2005, 08:43    Titel: Antworten mit Zitat

Cirsium hat folgendes geschrieben:
annox hat folgendes geschrieben:
dragonfly hat folgendes geschrieben:
annox hat folgendes geschrieben:
dragonfly hat folgendes geschrieben:
Ja, die Grünen und ihre irrationale Atompolitik sind in der Tat ein Problem, aber das wird sich bald erledigt haben. Teufel

Da schau her, Du hast also einen gangbaren Weg gefunden, wie man Atommuell gefahrlos entsorgen kann, statt ihn als Zeitbombe der Nachwelt zu hinterlassen, oder?


Die Zeitbombe für unsere Nachkommen tickt so oder so. Ob da noch ein paar Fässer mehr in dem alten Stollen liegen oder nicht macht keinen grossen Unterschied, und rechtfertigt keinen übereilten Ausstieg aus der Atomenergie. Ein Atomausstieg ist gerechtferigt, wenn es wirtschaftliche Gründe dafür gibt (das soll ja sogar der Fall gewesen sein), aber nicht - wie bei den grünen geschehen - aus ideologischen Gründen.

Ich vermisse Deinen Loesungsansatz. Ungeduldiges Händetrommeln...
Den Gruenen Irrationalitaet vorzuwerfen, ist nicht sonderlich ueberzeugend. Dein fatalistischer Vorschlag: ach was solls, vergraben wir halt noch ein paar Faesser mehr - dann ne Schippe Sand drauf und festtreten ist inakzeptabel.


Ärgerlich, wenn z.B. Plutonium eine Halbwertzeit von ca. 23.000 Jahren hat und nach dieser Zeit wahrscheinlich sich niemand mehr erinnert, wo das Zeug liegt, davon abgesehen, ob die (Zwischen - End) Lager überhaupt so lange sicher sind, weil in solchen Zeiträumen die Tektonik schon eine Rolle spielt. Wenn ein Neandertaler Plutonium vergraben hätte, wer von uns wüßte denn noch wo??

So ist es. Vielleicht ist es unbewusster Generationsegoismus oder schlichte Selbstueberschaetzung. Im Gegensatz zur technologischen und gesellschaftlichen Entwicklung der Menschheit, sind die tektonischen Veraenderungen immerhin leidlich prognostizierbar. Es scheint bei vielen Leuten einfach kein Problembewusstsein dafuer vorhanden zu sein, was wir hier eigentlich anstellen. Nachfolgende Generationen haben keine Moeglichkeit ihr Erbe abzulehnen. Eine ungestoerte 'Warnungsvererbung' anzunehmen, ohne ueberhaupt etwas ueber die betroffenen Menschen zu wissen, ist nichts weiter als Kaffeesatzleserei.

Zitat:
Mich ärgert, daß jeder kleine Krauter seine Müllentsorgung bis ins Letzte nachweisen muß, aber die Atomlobby mit dem gefährlichsten Müll braucht ja nicht mal ein Endlager ...


Es wird der gleiche fall eintreten wie bei uns im schönen Österreich, im Fall der Fischer deponie und der Brevellier Urban Schraubenwerke. Nur dass es sich halt bei der entsorgung des mülls um strahlenmüll handelt, für den dann auch sich niemand mehr verantwortlich zeigen wird. Und die Kommune bzw. dann der staat die sanierung vornehmen muss. Wer hat im fall der Brevellier urban werke vorausgesehen, dass die mittel die jahrzehntelang neben den werkhallen im boden versickerten ende des 20. jahrhunderts, jahre nach der stilllegung des betriebs, das grundwasser gefährden ? Der Eigentümer des grundstückes weigerte sich auch per gericht, die sanierung durchzuführen... also wer musste im interesse der bürger die sanierung durchführen ? Natürlich die kommune ( die gemeinde neunkirchen) die das gelände kaufen musste und dann die sanierung
durchführen liess.

http://www.umweltbundesamt.at/umweltschutz/altlasten/altlasteninfo/altlasten3/niederoesterreich/n27

http://www.porr.at/download/255.pdf


somit lässt sich jetzt schon mit ziemlicher sicherheit vorraussagen, wie das mit gorleben weitergehen wird. Oder glaubt irgendwer allen ernstes, dass, wenn sich tektonische verschiebungen ergeben, irgendwer von der atomlobby eine verantwortung übernehmen wird ? geschweige denn eine andere lösung finanzieren wird ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Kommissar Plattfuß
Rüpel



Anmeldungsdatum: 13.08.2004
Beiträge: 2353
Wohnort: Düssbuich

Beitrag(#307577) Verfasst am: 23.06.2005, 10:23    Titel: Antworten mit Zitat

Das ist hier zwar etwas OT, aber ich möchte trotzdem noch etwas zur Atomkraft sagen damit hier nicht der Eindruck entsteht, ich würde diese befürworten.

Atomkraftwerke zu bauen, ohne dass die Frage nach der Entsorgung des Abfalls geklärt war, war zweifellos ein Fehler, aber man hat diesen Fehler nunmal gemacht, und jetzt haben wir und viele weitere Generationen diese lästigen Fässer am Hals. Dass man die nicht einfach vergraben, und 'ne Schippe Sand drauf schmeissen kann ist mir auch klar, -viele Generationen werden noch einen grossen Aufwand damit betreiben müssen den Müll sicher zu lagern. Das müssen sie aber so oder so, -ob der Ausstieg aus der Atomenergie nun jetzt oder in 30 Jahren stattfindet ändert an dem grundsätzlichen Problem nichts. Der richtige Zeitpunkt für den auf lange Sicht unvermeidlichen Ausstieg ist meiner Meinung nach dann gekommen, wenn es ausreichend Alternativen gibt. Diese Alternativen zu fördern wäre die Aufgabe einer wirklich ökologisch handelnden Partei gewesen, und nicht ein solcher Aktionismus, wie das hektische Abschalten zu Gunsten von alten, Treibhausgase in die Luft blasenden Kohlekraftwerken.
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Sanne
gives peas a chance.



Anmeldungsdatum: 05.08.2003
Beiträge: 12088
Wohnort: Nordschland

Beitrag(#307605) Verfasst am: 23.06.2005, 11:44    Titel: Antworten mit Zitat

dragonfly hat folgendes geschrieben:
-ob der Ausstieg aus der Atomenergie nun jetzt oder in 30 Jahren stattfindet ändert an dem grundsätzlichen Problem nichts.


Als Laie halte ich es für denkbar, daß mit jedem Jahr weiterer Nutzung der AKWs zusätzlicher Müll anfällt. Daraus schließe ich: Je eher der Ausstieg, desto weniger Müll. Am Kopf kratzen Schulterzucken
Daraus folgere ich, für die nachfolgenden Generationen ist es besser, wenn wir sofort aus der Kernenergie aussteigen.
_________________
Ich will das Internet doch nicht mit meinen Problemen belästigen! (Marge Simpson)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
DerManfred
ranglos



Anmeldungsdatum: 11.06.2004
Beiträge: 1082
Wohnort: Wien

Beitrag(#307610) Verfasst am: 23.06.2005, 11:50    Titel: Antworten mit Zitat

Heike N. hat folgendes geschrieben:
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
Heike N. hat folgendes geschrieben:
Ihr habt schon ordentlich pauschalisiert. Beide Seiten. Den Begriff "Ökoterrorist" empfinde ich nämlich als genauso unangenehm wie das willkürliche Einordnen mancher Menschen in "groteske Weltsichten".

Wenn jemand Sprüche wie "Freie Fahrt für freie Bürger" und dergleichen äußert, scheint mir das nicht willkürlich, sondern angemessen.


Sicher. Und ich habe ausdrücklich festgehalten, dass ich den Begriff "Ökoterrorist" (der ja auf ähnlicher Schiene fährt) hackebulli finde. Den hat IMHO Nav erfunden. Muss ich nicht mehr zu sagen als ich ihm bereits hier im Thread zu verstehen gegeben habe.

Man kann sich jetzt natürlich seine Meinungen um die Rübe kloppen oder versuchen, gemeinsam eine Lösung zu finden. Muss aber nicht. Cool


na ich warte bis mir wieder auf die rübe gekloppt wird. Hier eine alternative:

http://www.motordeaire.com/

http://www.learn-line.nrw.de/angebote/automobil/info/mdi_top.htm

es gibt auch eine diplomarbeit dazu, die aber leider nicht kostenfrei ist:

http://www.diplom.de/db_web2cad/diplomarbeiten8442.html

natürlich werden diejenigen die ihre penisgröße durch PS Aussagen relativieren wollen, sofort aufschreien, ich frag mich nur obs auch weiterschreien wenns wirklich mit dem sprit zu ende geht ?
die meisten bedenken nicht, dass nur ca. 25 % des rohöls zu leichten brennstoffen (diesel, heizöl leicht, benzin) raffiniert werden. 15% werden als schweröl für die energieproduktion und schwerölantriebe (schiffe) verheizt. Der größte anteil 60% wird als rohstoff für sehr viele artikel des täglichen bedarfs gebraucht, wie z.b.

* Chemikalien und Lösungsmittel
* Plastik (Spielzeug, Haushaltsgeräte und andere Alltagsgegenstände)
* Farben und Lacke
* Verpackungen, Folien und Plastiktüten
* Kunstfasern (Teppichböden, Kleidung, Gardinen)
* Körperpflege und Kosmetik (Seifen, Parfüms, Lippenstifte und Haarsprays)
* Ausbau der Infrastruktur (Straßenbau, asphalt ist ein erdölprodukt)
* Medikamente
* Düngemittel und Pestizide

und auch da sind alternativen gefragt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Heike N.
wundert gar nix mehr



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 26138
Wohnort: Bottrop

Beitrag(#307624) Verfasst am: 23.06.2005, 12:32    Titel: Antworten mit Zitat

DerManfred hat folgendes geschrieben:
na ich warte bis mir wieder auf die rübe gekloppt wird. Hier eine alternative:

http://www.motordeaire.com/

http://www.learn-line.nrw.de/angebote/automobil/info/mdi_top.htm


Ich finde nichts über die Kosten eines solchen Fahrzeugs...

Zitat:
es gibt auch eine diplomarbeit dazu, die aber leider nicht kostenfrei ist:

http://www.diplom.de/db_web2cad/diplomarbeiten8442.html


Schade. Ich muss leider jeden Cent für Sprit sparen. Kostenpflichtige Diplomarbeiten kann ich mir nicht leisten. Traurig

Zitat:
natürlich werden diejenigen die ihre penisgröße durch PS Aussagen relativieren wollen, sofort aufschreien, ich frag mich nur obs auch weiterschreien wenns wirklich mit dem sprit zu ende geht ?


Mir fehlt Ersteres, um das beurteilen zu können. Außerdem fahren wir (mein Partner und ich) Twingo. zynisches Grinsen

Allerdings bezweifel ich nicht, dass manche Männer so etwas durchaus nötig haben. Zumindest einige Verhaltensweisen einiger Besitzer PS-starker Autos scheinen darauf hinzuweisen.

Zitat:
die meisten bedenken nicht, dass nur ca. 25 % des rohöls zu leichten brennstoffen (diesel, heizöl leicht, benzin) raffiniert werden. 15% werden als schweröl für die energieproduktion und schwerölantriebe (schiffe) verheizt. Der größte anteil 60% wird als rohstoff für sehr viele artikel des täglichen bedarfs gebraucht, wie z.b.

* Chemikalien und Lösungsmittel
* Plastik (Spielzeug, Haushaltsgeräte und andere Alltagsgegenstände)
* Farben und Lacke
* Verpackungen, Folien und Plastiktüten
* Kunstfasern (Teppichböden, Kleidung, Gardinen)
* Körperpflege und Kosmetik (Seifen, Parfüms, Lippenstifte und Haarsprays)
* Ausbau der Infrastruktur (Straßenbau, asphalt ist ein erdölprodukt)
* Medikamente
* Düngemittel und Pestizide

und auch da sind alternativen gefragt.


Ja, das wird leider oft vergessen.
_________________
God is Santa Claus for adults

Front Deutscher Äpfel (F.D.Ä.) - Nationale Initiative gegen die Überfremdung des deutschen Obstbestandes und gegen faul herumlungerndes Fallobst
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
DerManfred
ranglos



Anmeldungsdatum: 11.06.2004
Beiträge: 1082
Wohnort: Wien

Beitrag(#307631) Verfasst am: 23.06.2005, 12:57    Titel: Antworten mit Zitat

Heike N. hat folgendes geschrieben:
DerManfred hat folgendes geschrieben:
na ich warte bis mir wieder auf die rübe gekloppt wird. Hier eine alternative:

http://www.motordeaire.com/

http://www.learn-line.nrw.de/angebote/automobil/info/mdi_top.htm


Ich finde nichts über die Kosten eines solchen Fahrzeugs...

Zitat:
es gibt auch eine diplomarbeit dazu, die aber leider nicht kostenfrei ist:

http://www.diplom.de/db_web2cad/diplomarbeiten8442.html


Schade. Ich muss leider jeden Cent für Sprit sparen. Kostenpflichtige Diplomarbeiten kann ich mir nicht leisten. Traurig

Zitat:
natürlich werden diejenigen die ihre penisgröße durch PS Aussagen relativieren wollen, sofort aufschreien, ich frag mich nur obs auch weiterschreien wenns wirklich mit dem sprit zu ende geht ?


Mir fehlt Ersteres, um das beurteilen zu können. Außerdem fahren wir (mein Partner und ich) Twingo. zynisches Grinsen

Allerdings bezweifel ich nicht, dass manche Männer so etwas durchaus nötig haben. Zumindest einige Verhaltensweisen einiger Besitzer PS-starker Autos scheinen darauf hinzuweisen.

Zitat:
die meisten bedenken nicht, dass nur ca. 25 % des rohöls zu leichten brennstoffen (diesel, heizöl leicht, benzin) raffiniert werden. 15% werden als schweröl für die energieproduktion und schwerölantriebe (schiffe) verheizt. Der größte anteil 60% wird als rohstoff für sehr viele artikel des täglichen bedarfs gebraucht, wie z.b.

* Chemikalien und Lösungsmittel
* Plastik (Spielzeug, Haushaltsgeräte und andere Alltagsgegenstände)
* Farben und Lacke
* Verpackungen, Folien und Plastiktüten
* Kunstfasern (Teppichböden, Kleidung, Gardinen)
* Körperpflege und Kosmetik (Seifen, Parfüms, Lippenstifte und Haarsprays)
* Ausbau der Infrastruktur (Straßenbau, asphalt ist ein erdölprodukt)
* Medikamente
* Düngemittel und Pestizide

und auch da sind alternativen gefragt.


Ja, das wird leider oft vergessen.


über die kosten :

http://www.theaircar.com/faq.html

How much will the cars cost?
In Europe the MiniCAT's will be put forward at a base price of 6 .860 Euros (without Iva) except in some options.
The CityCAT's will be put forward at a base price of 9 .460 Euros (without Iva) except in some equipped options. Taxes and subsidized options have not yet been calculated.

How do you refill the compressed air tanks? How much does it cost?
The car's air tanks will be refilled thanks to the engine working in compressor mode. This will take about six hours. Otherwise the tanks can be refilled with high pressure in three minutes at an air station. The cost of refueling with the generator will be approximately 1.5 Euros.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Heike N.
wundert gar nix mehr



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 26138
Wohnort: Bottrop

Beitrag(#307637) Verfasst am: 23.06.2005, 13:23    Titel: Antworten mit Zitat

DerManfred hat folgendes geschrieben:
über die kosten :

http://www.theaircar.com/faq.html

How much will the cars cost?
In Europe the MiniCAT's will be put forward at a base price of 6 .860 Euros (without Iva) except in some options.
The CityCAT's will be put forward at a base price of 9 .460 Euros (without Iva) except in some equipped options. Taxes and subsidized options have not yet been calculated.


Danke für die Info. Mal abgesehen davon, dass das Dingelchen derbe hässlich aussieht (da ist ja der Twingo noch charmanter): recht geringe Kosten. Daumen hoch!

Zitat:
How do you refill the compressed air tanks? How much does it cost?
The car's air tanks will be refilled thanks to the engine working in compressor mode. This will take about six hours. Otherwise the tanks can be refilled with high pressure in three minutes at an air station. The cost of refueling with the generator will be approximately 1.5 Euros.


Wenn ich das recht verstanden habe, gibt es eine normale und eine Turbo-Befüllungsweise? Am Kopf kratzen Und welches von beiden kostet 1,50€? Wer füllt mir den Wagen über 6 Stunden hinweg für 1,50€ auf, oder muss ich mir so ein Gerät in den Garten stellen?

Sorry for this, aber mein Englisch ist nicht ausreichend für solche Details.
_________________
God is Santa Claus for adults

Front Deutscher Äpfel (F.D.Ä.) - Nationale Initiative gegen die Überfremdung des deutschen Obstbestandes und gegen faul herumlungerndes Fallobst
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Kommissar Plattfuß
Rüpel



Anmeldungsdatum: 13.08.2004
Beiträge: 2353
Wohnort: Düssbuich

Beitrag(#307641) Verfasst am: 23.06.2005, 13:39    Titel: Antworten mit Zitat

DerManfred hat folgendes geschrieben:
http://www.learn-line.nrw.de/angebote/automobil/info/mdi_top.htm


Eeinfach genial, dieser Motor ! Let's Rock

Heike N. hat folgendes geschrieben:
Wenn ich das recht verstanden habe, gibt es eine normale und eine Turbo-Befüllungsweise? Am Kopf kratzen Und welches von beiden kostet 1,50€? Wer füllt mir den Wagen über 6 Stunden hinweg für 1,50€ auf, oder muss ich mir so ein Gerät in den Garten stellen?


Wenn ich das richtig verstanden habe, dann kann der Motor auch als Kompressor betrieben werden, und die 1,50€ sind dann wohl Stromkosten.
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
fornit
Kaktus



Anmeldungsdatum: 06.10.2003
Beiträge: 552
Wohnort: Wohn ich in der Wüste oder andersum?

Beitrag(#307643) Verfasst am: 23.06.2005, 13:43    Titel: Antworten mit Zitat

hm, ist letztlich etwas zweideutig, diese "air station" ist ja vermutlich auch ein kompressor + ein paar tanks. ich denke, die air station ist gemeint. selber füllen ist vermutlich eher teurer, aber man kanns halt zu hause machen.

aber können die dinger nicht etwas gefährlich sein? bei ner kollision könnten ja die druckluftbehälter explodieren. naja ok, benzin kann sich auch entzünden und verbrennen ist nicht lustig...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DerManfred
ranglos



Anmeldungsdatum: 11.06.2004
Beiträge: 1082
Wohnort: Wien

Beitrag(#307650) Verfasst am: 23.06.2005, 14:10    Titel: Antworten mit Zitat

fornit hat folgendes geschrieben:
hm, ist letztlich etwas zweideutig, diese "air station" ist ja vermutlich auch ein kompressor + ein paar tanks. ich denke, die air station ist gemeint. selber füllen ist vermutlich eher teurer, aber man kanns halt zu hause machen.

aber können die dinger nicht etwas gefährlich sein? bei ner kollision könnten ja die druckluftbehälter explodieren. naja ok, benzin kann sich auch entzünden und verbrennen ist nicht lustig...


auch die frage der tanks ist in den FAQ behandelt:

300 bars of compressed air stored on board the vehicle, Is this dangerous for the passengers?
Compressed air tanks have already been proven safe by one of our partners EADS(AIRBUS). This company's reputation in the aeronautical field is unprecedented, given the reliability of its tanks. What's more, the compressed air does not present any risk of explosion. Countless test have been carried out in the most extreme conditions (gun shoots, resistance to fire...) to guarantee passenger safety in every possible condition. The high pressure tanks have been developed using a similar technology to those used in natural gas vehicles and by firefighters. All are produced with carbon fiber over plastic.
The tanks that MDI puts in its vehicles are similar to those already in use in natural gas busses in Germany and other countries.

befüllen der tanks:

Its steering-wheel is equipped with a 5kW electric moto-alternator. This motor is simultaneously:

* the motor to compress air
* the starting motor
* the alternator for recharging the battery
* an electric moderator/brake
* a temporary power supply (e.g. for parking)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
DerManfred
ranglos



Anmeldungsdatum: 11.06.2004
Beiträge: 1082
Wohnort: Wien

Beitrag(#307652) Verfasst am: 23.06.2005, 14:23    Titel: Antworten mit Zitat

dragonfly hat folgendes geschrieben:
DerManfred hat folgendes geschrieben:
http://www.learn-line.nrw.de/angebote/automobil/info/mdi_top.htm


Eeinfach genial, dieser Motor ! Let's Rock

Heike N. hat folgendes geschrieben:
Wenn ich das recht verstanden habe, gibt es eine normale und eine Turbo-Befüllungsweise? Am Kopf kratzen Und welches von beiden kostet 1,50€? Wer füllt mir den Wagen über 6 Stunden hinweg für 1,50€ auf, oder muss ich mir so ein Gerät in den Garten stellen?


Wenn ich das richtig verstanden habe, dann kann der Motor auch als Kompressor betrieben werden, und die 1,50€ sind dann wohl Stromkosten.


das sind stromkosten (aus der steckdose 230V), wenn der starter als antrieb für den motor dient, und der motor als Kompressor arbeitet. Es ist ein 5 kW elektromotor. die stromkosten sind dann einfach zum ausrechnen. Kosten für 1 kwh x 5 x 6 std.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Heike N.
wundert gar nix mehr



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 26138
Wohnort: Bottrop

Beitrag(#307653) Verfasst am: 23.06.2005, 14:31    Titel: Antworten mit Zitat

DerManfred hat folgendes geschrieben:
das sind stromkosten (aus der steckdose 230V), wenn der starter als antrieb für den motor dient, und der motor als Kompressor arbeitet. Es ist ein 5 kW elektromotor. die stromkosten sind dann einfach zum ausrechnen. Kosten für 1 kwh x 5 x 6 std.


Öh ja. Das wird günstig sein, wenn eine "Füllung" für 500 km reicht und teuer, wenn nach 500 m Schluss ist.
_________________
God is Santa Claus for adults

Front Deutscher Äpfel (F.D.Ä.) - Nationale Initiative gegen die Überfremdung des deutschen Obstbestandes und gegen faul herumlungerndes Fallobst
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Heike N.
wundert gar nix mehr



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 26138
Wohnort: Bottrop

Beitrag(#307657) Verfasst am: 23.06.2005, 14:45    Titel: Antworten mit Zitat

Also, um da ein bisschen Licht reinzubringen, ein paar Stromtarife:

Jahresverbrauch 1500 KWh/Jahr (Singlehaushalt):
je nach Anbieter 324.85 € bis 751.42 €

Jahresverbrauch 4000 KWh/Jahr (4-köpfige Familie):
je nach Anbieter 744.80 € bis 954.00 €

http://www.stromtarife.de/rechner/schnell.html

Abgesehen davon, dass auch für die Stromerzeugung Rohstoffe verwendet werden müssen. Zu einem nicht unerheblichen Teil eben auch aus nicht regenerativen Rohstoffen (ob das Sinn macht oder nicht, ist wieder das alte Thema, aber derzeit verhält es sich so).
_________________
God is Santa Claus for adults

Front Deutscher Äpfel (F.D.Ä.) - Nationale Initiative gegen die Überfremdung des deutschen Obstbestandes und gegen faul herumlungerndes Fallobst
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
fornit
Kaktus



Anmeldungsdatum: 06.10.2003
Beiträge: 552
Wohnort: Wohn ich in der Wüste oder andersum?

Beitrag(#307666) Verfasst am: 23.06.2005, 15:14    Titel: Antworten mit Zitat

Heike N. hat folgendes geschrieben:
DerManfred hat folgendes geschrieben:
das sind stromkosten (aus der steckdose 230V), wenn der starter als antrieb für den motor dient, und der motor als Kompressor arbeitet. Es ist ein 5 kW elektromotor. die stromkosten sind dann einfach zum ausrechnen. Kosten für 1 kwh x 5 x 6 std.


Öh ja. Das wird günstig sein, wenn eine "Füllung" für 500 km reicht und teuer, wenn nach 500 m Schluss ist.


auf der hp werden 200km reichweite angegeben.

aber ich zweifel eher am kompressor. afaik kostet nen vergleichbarer kompressor den ambitionierten taucher etwa 4000euro, wiegt so bei 100kg und macht >70db.
ich kann mir also kaum vorstellen, daß 6.500€ ein realistischer preis ist. und nachts 4-6 stunden mit 70db füllen macht auch nicht grad beliebt in der nachbarschaft...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Heike N.
wundert gar nix mehr



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 26138
Wohnort: Bottrop

Beitrag(#307667) Verfasst am: 23.06.2005, 15:17    Titel: Antworten mit Zitat

fornit hat folgendes geschrieben:
Heike N. hat folgendes geschrieben:
DerManfred hat folgendes geschrieben:
das sind stromkosten (aus der steckdose 230V), wenn der starter als antrieb für den motor dient, und der motor als Kompressor arbeitet. Es ist ein 5 kW elektromotor. die stromkosten sind dann einfach zum ausrechnen. Kosten für 1 kwh x 5 x 6 std.


Öh ja. Das wird günstig sein, wenn eine "Füllung" für 500 km reicht und teuer, wenn nach 500 m Schluss ist.


auf der hp werden 200km reichweite angegeben.


Das muss man dann bloß noch in Relation zu einem vergleichbaren Benziner setzen.
_________________
God is Santa Claus for adults

Front Deutscher Äpfel (F.D.Ä.) - Nationale Initiative gegen die Überfremdung des deutschen Obstbestandes und gegen faul herumlungerndes Fallobst
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
fornit
Kaktus



Anmeldungsdatum: 06.10.2003
Beiträge: 552
Wohnort: Wohn ich in der Wüste oder andersum?

Beitrag(#307670) Verfasst am: 23.06.2005, 15:26    Titel: Antworten mit Zitat

Heike N. hat folgendes geschrieben:
fornit hat folgendes geschrieben:
Heike N. hat folgendes geschrieben:
DerManfred hat folgendes geschrieben:
das sind stromkosten (aus der steckdose 230V), wenn der starter als antrieb für den motor dient, und der motor als Kompressor arbeitet. Es ist ein 5 kW elektromotor. die stromkosten sind dann einfach zum ausrechnen. Kosten für 1 kwh x 5 x 6 std.


Öh ja. Das wird günstig sein, wenn eine "Füllung" für 500 km reicht und teuer, wenn nach 500 m Schluss ist.


auf der hp werden 200km reichweite angegeben.


Das muss man dann bloß noch in Relation zu einem vergleichbaren Benziner setzen.


der vergleichbare 700kg benziner mit 25ps und vmax 100kmh würde vermutlich mit nem 50l tank ne erdumrundung schaffen. aber welcher mann mit noch ein wenig selbstachtung fährt sowas? zwinkern noc
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Heike N.
wundert gar nix mehr



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 26138
Wohnort: Bottrop

Beitrag(#307672) Verfasst am: 23.06.2005, 15:28    Titel: Antworten mit Zitat

fornit hat folgendes geschrieben:
der vergleichbare 700kg benziner mit 25ps und vmax 100kmh würde vermutlich mit nem 50l tank ne erdumrundung schaffen. aber welcher mann mit noch ein wenig selbstachtung fährt sowas? zwinkern noc


Sei doch nicht gleich so garstig. Lachen
_________________
God is Santa Claus for adults

Front Deutscher Äpfel (F.D.Ä.) - Nationale Initiative gegen die Überfremdung des deutschen Obstbestandes und gegen faul herumlungerndes Fallobst
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
DerManfred
ranglos



Anmeldungsdatum: 11.06.2004
Beiträge: 1082
Wohnort: Wien

Beitrag(#307694) Verfasst am: 23.06.2005, 16:10    Titel: Antworten mit Zitat

fornit hat folgendes geschrieben:
Heike N. hat folgendes geschrieben:
fornit hat folgendes geschrieben:
Heike N. hat folgendes geschrieben:
DerManfred hat folgendes geschrieben:
das sind stromkosten (aus der steckdose 230V), wenn der starter als antrieb für den motor dient, und der motor als Kompressor arbeitet. Es ist ein 5 kW elektromotor. die stromkosten sind dann einfach zum ausrechnen. Kosten für 1 kwh x 5 x 6 std.


Öh ja. Das wird günstig sein, wenn eine "Füllung" für 500 km reicht und teuer, wenn nach 500 m Schluss ist.


auf der hp werden 200km reichweite angegeben.


Das muss man dann bloß noch in Relation zu einem vergleichbaren Benziner setzen.


der vergleichbare 700kg benziner mit 25ps und vmax 100kmh würde vermutlich mit nem 50l tank ne erdumrundung schaffen. aber welcher mann mit noch ein wenig selbstachtung fährt sowas? zwinkern noc


na dann heul weiter um den teuren benzin...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Kommissar Plattfuß
Rüpel



Anmeldungsdatum: 13.08.2004
Beiträge: 2353
Wohnort: Düssbuich

Beitrag(#307701) Verfasst am: 23.06.2005, 16:23    Titel: Antworten mit Zitat

fornit hat folgendes geschrieben:
der vergleichbare 700kg benziner mit 25ps und vmax 100kmh würde vermutlich mit nem 50l tank ne erdumrundung schaffen. aber welcher mann mit noch ein wenig selbstachtung fährt sowas? zwinkern noc


Also, ich zum Beispiel (Mann; Selbstachtung ist reichlich vorhanden) würde mir den sofort kaufen,

... aber leider *guckaufdenKontoauszug* wird das erstmal nichts. Weinen
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
DerManfred
ranglos



Anmeldungsdatum: 11.06.2004
Beiträge: 1082
Wohnort: Wien

Beitrag(#307724) Verfasst am: 23.06.2005, 16:57    Titel: Antworten mit Zitat

Heike N. hat folgendes geschrieben:
fornit hat folgendes geschrieben:
Heike N. hat folgendes geschrieben:
DerManfred hat folgendes geschrieben:
das sind stromkosten (aus der steckdose 230V), wenn der starter als antrieb für den motor dient, und der motor als Kompressor arbeitet. Es ist ein 5 kW elektromotor. die stromkosten sind dann einfach zum ausrechnen. Kosten für 1 kwh x 5 x 6 std.


Öh ja. Das wird günstig sein, wenn eine "Füllung" für 500 km reicht und teuer, wenn nach 500 m Schluss ist.


auf der hp werden 200km reichweite angegeben.


Das muss man dann bloß noch in Relation zu einem vergleichbaren Benziner setzen.


ökostrom kostet in Österreich 0,181 euro /kWh incl. netzkosten und steuern.
http://www.oekostrom.at/downloads/2c9f35b72af6_Stromkennzeichnung_2005_oekostrom%20Vertrieb.jpg
0,181 x 5 = 0,905 das wären 5 kWh d.h. die kosten für das aufladen über 1 Std.
0,905 x 6 = 5,43 für 200 km. da bekommst knapp 5 l sprit dafür. wie weit als du mit den 5 litern kommst, sagt dir eh deine Tankanzeige und deine brieftasche.

und das ohne die umwelt zu belasten, und ressourcen für andere anwendungen schonen.
und die technische entwicklung bleibt ja nicht stehen.
Natürlich schauts für die mineralölindustrie blöd aus, wenns im kreis fahrende formel 1 dodeln mit pressluftmoteren gäbe Smilie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Kunigunde
Seltsam



Anmeldungsdatum: 10.08.2003
Beiträge: 655
Wohnort: zu Hause

Beitrag(#307738) Verfasst am: 23.06.2005, 17:27    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn ich das Thema mir durch den Kopf gehen lasse, dann komme ich immer mehr zu dem Schluß, daß wir eine saftige Energiekriese haben, obwohl man davon noch nichts primär mitbekommt.
Jede Form der Energiebereitstellung hat große Nachteile:

1. fossile Energie: CO2-Freisetzung, Klima, Reserven sind begrenzt

2. Kernenergie: vordergründig Atommüll, aber auch möglich Störfälle mit Auswirkungen, die sogar mehrere Generationen betreffen

3. Windenergie: hier muß immer ein konventionelles Kraftwerk im Hintergrund stehen, um eine ausreichende Netzstabilität zu gewährleisten und Ausfälle zu kompensieren. Außerden müßte das ganze Land mit WKAs zugepflastert werden, um den Bedarf zu decken. Das bedarfsweise Hoch- und Runterfahren von konvent. Kraftwerken verpulvert enorme Energie, Bedarf ist größer als Angebot

4. Solarenergie: siehe Wind

5. Biodiesel: Hier müssten riesige Fläche nur mit Ölpflanzenanbau bereitstehen, was die Frage aufwirft, was z.B. mit Wäldern und anderen Naturlandschaften passiert, bei unserem Energiebedarf? Unsere Erde, ein einziges Rapsfeld?

6. Müll: Versteckte Müllverbrennung in Form von "Ersatzbrennstoffen" wird heutzutage mehr angewandt, als es Müllverbrennungsgegenern lieb ist, z. B. in der Zementindustrie, wo ein großer Teil der Abfälle aus den Sortieranlagen reingeht.

7. Holz/Biomasse: Hier übersteigt der Bedarf ganz klar das Angebot (Es gibt schon "Heizgetreide", pervers, wenn am anderen Ende der Welt Menschen hungern).

Am Ende bleibt nur ein gesunder Mix und den Wirkungsgrad aller Verbraucher so weit wie möglich hochzuschrauben. Im Hinblick Landwirtschaft (Düngemittel und Phosphatvorräte) bleibt nur, robuste alte Sorten von Nutzpflanzen zu erhalten und vielleicht den Ackergaul zu rektivieren?

Außerdem finde ich, daß Öl als Rohstofflieferant zu schade ist zum verheizen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fornit
Kaktus



Anmeldungsdatum: 06.10.2003
Beiträge: 552
Wohnort: Wohn ich in der Wüste oder andersum?

Beitrag(#307743) Verfasst am: 23.06.2005, 17:32    Titel: Antworten mit Zitat

Heike N. hat folgendes geschrieben:
fornit hat folgendes geschrieben:
der vergleichbare 700kg benziner mit 25ps und vmax 100kmh würde vermutlich mit nem 50l tank ne erdumrundung schaffen. aber welcher mann mit noch ein wenig selbstachtung fährt sowas? zwinkern noc


Sei doch nicht gleich so garstig. Lachen


Poldi hat folgendes geschrieben:

Nunja, da du ausreichend bewiesen hast, daß du keine Einsicht in die Nöte anderer hast


zwinkern


DerManfred hat folgendes geschrieben:

na dann heul weiter um den teuren benzin...


fullquoten, missverstehen, "den benzin"
was soll man da noch drauf antworten? Am Kopf kratzen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DerManfred
ranglos



Anmeldungsdatum: 11.06.2004
Beiträge: 1082
Wohnort: Wien

Beitrag(#307755) Verfasst am: 23.06.2005, 18:01    Titel: Antworten mit Zitat

Cirsium hat folgendes geschrieben:
Wenn ich das Thema mir durch den Kopf gehen lasse, dann komme ich immer mehr zu dem Schluß, daß wir eine saftige Energiekriese haben, obwohl man davon noch nichts primär mitbekommt.
Jede Form der Energiebereitstellung hat große Nachteile:

1. fossile Energie: CO2-Freisetzung, Klima, Reserven sind begrenzt

2. Kernenergie: vordergründig Atommüll, aber auch möglich Störfälle mit Auswirkungen, die sogar mehrere Generationen betreffen

3. Windenergie: hier muß immer ein konventionelles Kraftwerk im Hintergrund stehen, um eine ausreichende Netzstabilität zu gewährleisten und Ausfälle zu kompensieren. Außerden müßte das ganze Land mit WKAs zugepflastert werden, um den Bedarf zu decken. Das bedarfsweise Hoch- und Runterfahren von konvent. Kraftwerken verpulvert enorme Energie, Bedarf ist größer als Angebot

4. Solarenergie: siehe Wind

5. Biodiesel: Hier müssten riesige Fläche nur mit Ölpflanzenanbau bereitstehen, was die Frage aufwirft, was z.B. mit Wäldern und anderen Naturlandschaften passiert, bei unserem Energiebedarf? Unsere Erde, ein einziges Rapsfeld?

6. Müll: Versteckte Müllverbrennung in Form von "Ersatzbrennstoffen" wird heutzutage mehr angewandt, als es Müllverbrennungsgegenern lieb ist, z. B. in der Zementindustrie, wo ein großer Teil der Abfälle aus den Sortieranlagen reingeht.

7. Holz/Biomasse: Hier übersteigt der Bedarf ganz klar das Angebot (Es gibt schon "Heizgetreide", pervers, wenn am anderen Ende der Welt Menschen hungern).

Am Ende bleibt nur ein gesunder Mix und den Wirkungsgrad aller Verbraucher so weit wie möglich hochzuschrauben. Im Hinblick Landwirtschaft (Düngemittel und Phosphatvorräte) bleibt nur, robuste alte Sorten von Nutzpflanzen zu erhalten und vielleicht den Ackergaul zu rektivieren?

Außerdem finde ich, daß Öl als Rohstofflieferant zu schade ist zum verheizen.


ad Punkt 3:
http://www.fh-bochum.de/fb3/eglab/solar/energietraeger/energiepotential.html#Energiepotential
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Kunigunde
Seltsam



Anmeldungsdatum: 10.08.2003
Beiträge: 655
Wohnort: zu Hause

Beitrag(#307781) Verfasst am: 23.06.2005, 19:35    Titel: Antworten mit Zitat

DerManfred hat folgendes geschrieben:
Cirsium hat folgendes geschrieben:
Wenn ich das Thema mir durch den Kopf gehen lasse, dann komme ich immer mehr zu dem Schluß, daß wir eine saftige Energiekriese haben, obwohl man davon noch nichts primär mitbekommt.
Jede Form der Energiebereitstellung hat große Nachteile:

1. fossile Energie: CO2-Freisetzung, Klima, Reserven sind begrenzt

2. Kernenergie: vordergründig Atommüll, aber auch möglich Störfälle mit Auswirkungen, die sogar mehrere Generationen betreffen

3. Windenergie: hier muß immer ein konventionelles Kraftwerk im Hintergrund stehen, um eine ausreichende Netzstabilität zu gewährleisten und Ausfälle zu kompensieren. Außerden müßte das ganze Land mit WKAs zugepflastert werden, um den Bedarf zu decken. Das bedarfsweise Hoch- und Runterfahren von konvent. Kraftwerken verpulvert enorme Energie, Bedarf ist größer als Angebot

4. Solarenergie: siehe Wind

5. Biodiesel: Hier müssten riesige Fläche nur mit Ölpflanzenanbau bereitstehen, was die Frage aufwirft, was z.B. mit Wäldern und anderen Naturlandschaften passiert, bei unserem Energiebedarf? Unsere Erde, ein einziges Rapsfeld?

6. Müll: Versteckte Müllverbrennung in Form von "Ersatzbrennstoffen" wird heutzutage mehr angewandt, als es Müllverbrennungsgegenern lieb ist, z. B. in der Zementindustrie, wo ein großer Teil der Abfälle aus den Sortieranlagen reingeht.

7. Holz/Biomasse: Hier übersteigt der Bedarf ganz klar das Angebot (Es gibt schon "Heizgetreide", pervers, wenn am anderen Ende der Welt Menschen hungern).

Am Ende bleibt nur ein gesunder Mix und den Wirkungsgrad aller Verbraucher so weit wie möglich hochzuschrauben. Im Hinblick Landwirtschaft (Düngemittel und Phosphatvorräte) bleibt nur, robuste alte Sorten von Nutzpflanzen zu erhalten und vielleicht den Ackergaul zu rektivieren?

Außerdem finde ich, daß Öl als Rohstofflieferant zu schade ist zum verheizen.


ad Punkt 3:
http://www.fh-bochum.de/fb3/eglab/solar/energietraeger/energiepotential.html#Energiepotential


Klingt sehr schön, doch die Praxis sieht eben anders aus. Zur Zeit ist Windenergie nicht rentabel und wird deswegen hoch suventioniert, was sich übrigens auch auf die Strompreise niederschlägt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
annox
Grim Reaper



Anmeldungsdatum: 30.05.2004
Beiträge: 5800
Wohnort: Berlin

Beitrag(#307788) Verfasst am: 23.06.2005, 19:44    Titel: Antworten mit Zitat

fornit hat folgendes geschrieben:
der vergleichbare 700kg benziner mit 25ps und vmax 100kmh würde vermutlich mit nem 50l tank ne erdumrundung schaffen. aber welcher mann mit noch ein wenig selbstachtung fährt sowas? zwinkern noc

Genau, ein Maedchen-Auto. Lachen
Wenn der Benz hinter dir sein Geblaese einschaltet, kommst du mit dem Teil noch nicht einmal von der Kreuzung weg. Gröhl...

Im uebrigen gehoeren die Designer sowieso geteert und gefedert.
_________________
Ich bin jenes Pferd, das unter der Peitsche der Kutscher den Wagen voller Gesindel hinter sich her ziehen muss.
[Sadegh Hedayat]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden ICQ-Nummer
Wygotsky
registrierter User



Anmeldungsdatum: 25.01.2004
Beiträge: 5014

Beitrag(#307800) Verfasst am: 23.06.2005, 20:11    Titel: Antworten mit Zitat

Cirsium hat folgendes geschrieben:
2. Kernenergie: vordergründig Atommüll, aber auch möglich Störfälle mit Auswirkungen, die sogar mehrere Generationen betreffen

So weit ich weiß, ist das Uran auch irgendwann alle. Hab mal gehört, dass das bei gegenwärtigem Verbrauch noch ca. 90 Jahre dauern wird.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Komodo
Maggots!



Anmeldungsdatum: 27.05.2005
Beiträge: 4588
Wohnort: 2Fort

Beitrag(#307810) Verfasst am: 23.06.2005, 20:30    Titel: Antworten mit Zitat

Ich fände Hochsee-Gezeitenkraftwerke sinnvoll, Gezeiten sind sehr zuverlässig und werden sehr lange existieren, außerdem wären sie größenteils Wetterunabhängig.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Brahms
Geschwafelkommodore



Anmeldungsdatum: 15.06.2005
Beiträge: 495

Beitrag(#307813) Verfasst am: 23.06.2005, 20:42    Titel: Antworten mit Zitat

Wygotsky hat folgendes geschrieben:
So weit ich weiß, ist das Uran auch irgendwann alle. Hab mal gehört, dass das bei gegenwärtigem Verbrauch noch ca. 90 Jahre dauern wird.


Mal recht grob gesprochen: wollte man derzeit allen Fossil-Kraftwerke gegen Nuklear eintauschen, müsste man rund 20,000 KKWs bauen. Die bekannten Vorräte an Uran wären innerhalb von 10-20 Jahren erschöpft (wenn die überhaupt so lange reichen sollten). Bei Anwendung der Schnellen Brüter Technologie, vor welcher sich selbst die Japaner scheuen, sähe die Sachlage allerdings anders aus. Wie genau müsste ich erst berechnen.

Also: mit herkömlichen KKWs kann man die örtliche Luftqualität verbessern, nicht aber den Weltuntergang aufhalten.
_________________
Headjob yes - hejab no!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Yamato
Teeist



Anmeldungsdatum: 21.08.2004
Beiträge: 4548
Wohnort: Singapore

Beitrag(#307823) Verfasst am: 23.06.2005, 21:16    Titel: Antworten mit Zitat

Brahms hat folgendes geschrieben:
Wygotsky hat folgendes geschrieben:
So weit ich weiß, ist das Uran auch irgendwann alle. Hab mal gehört, dass das bei gegenwärtigem Verbrauch noch ca. 90 Jahre dauern wird.


Mal recht grob gesprochen: wollte man derzeit allen Fossil-Kraftwerke gegen Nuklear eintauschen, müsste man rund 20,000 KKWs bauen. Die bekannten Vorräte an Uran wären innerhalb von 10-20 Jahren erschöpft (wenn die überhaupt so lange reichen sollten). Bei Anwendung der Schnellen Brüter Technologie, vor welcher sich selbst die Japaner scheuen, sähe die Sachlage allerdings anders aus. Wie genau müsste ich erst berechnen.

Also: mit herkömlichen KKWs kann man die örtliche Luftqualität verbessern, nicht aber den Weltuntergang aufhalten.


Sind die Kugelhaufenreaktoren nicht noch effizienter?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Kultur und Gesellschaft Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 7, 8, 9 ... 20, 21, 22  Weiter
Seite 8 von 22

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.



Impressum & Datenschutz


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group