Freigeisterhaus Foren-Übersicht
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen   BenutzergruppenBenutzergruppen   LinksLinks   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Netzwerkdrucker

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> DAU's Paradise
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Nergal
dauerhaft gesperrt



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 11433

Beitrag(#450036) Verfasst am: 11.04.2006, 21:42    Titel: Netzwerkdrucker Antworten mit Zitat

Habe mir einen gebrauchten Lexmark Optra K 1220 angeschafft.
Versuche ihn nun in ein Netzwerk (Router mit 3 Rechner an Modem hängend) einzubinden.

Ich hab mir die Daten von ihm ausdrucken lassen (Adresse, Netzmaske, Gateway, Hostname,...)
und dann versucht ihn von einem der Rechner unter Windows ansteuern zu lassen.

Als Netzwerkdrucker lässt er sich nicht installiern da will er immer das Format \\Server\Drucker oder eine http, dort hab ich zwar bereits versucht die IP einzugeben Mit den Augen rollen was aber auch nichts brachte, ebensowenig hat es funktioniert ihn als Lpt usw Drucker zu installierewn (also das ja) und dann bei den Anschlüssen TCP/IP hinzuzufügen und dann dort die IP einzu geben.

Dort wird folgendes verlangt:

-Portname
-Druckername oder IP-Adresse

Was mach ich da nun?
Wie mache ich es richtig?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
sascha
bekennender magnusfe-Fan



Anmeldungsdatum: 30.08.2004
Beiträge: 1449
Wohnort: Bremen

Beitrag(#450063) Verfasst am: 11.04.2006, 22:01    Titel: Re: Netzwerkdrucker Antworten mit Zitat

Nergal hat folgendes geschrieben:
Dort wird folgendes verlangt:

-Portname
-Druckername oder IP-Adresse

Was mach ich da nun?
Wie mache ich es richtig?
Ich vermute mal, habe selbst keinen Netzwerkdrucker, dass, wenn das über Windows laufen soll, erstmal die Ports 137-139 innerhalb der Route Computer->Drucker nicht gesperrt sein dürfen. Ferner vermute ich, dass Du in Start->Einstellungen->Systemsteuerung->Drucker schon zuwege warst, ja? Dann solltest Du hier mal vielleicht noch angeben, welche(s) Netzwerk(e) mit jeweils welcher Netzwerkmaske Du bei Dir zu Hause betreibst. Und das Layout des Netzwerkes, ist das so, dass alle diese Geräte an den Router direkt angeschlossen sind, also ist das so, dass das eine Stern-Topologie mit dem Router als Mittelpunkt ist, oder ist es eine Bus-Topologie, oder wie? (Ok, ne Bus-Topologie wirds wohl kaum sein..)

Achso, zum Prüfen/Analysieren solcher Probleme verwende ich unter anderem Packetyzer.

edit: Links korrigiert.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen ICQ-Nummer
kolja
der Typ im Maschinenraum
Betreiber



Anmeldungsdatum: 02.12.2004
Beiträge: 16631
Wohnort: NRW

Beitrag(#450138) Verfasst am: 11.04.2006, 23:12    Titel: Re: Netzwerkdrucker Antworten mit Zitat

Nergal hat folgendes geschrieben:
[...] dann bei den Anschlüssen TCP/IP hinzuzufügen und dann dort die IP einzu geben.

Dort wird folgendes verlangt:

-Portname
-Druckername oder IP-Adresse

Einfach die IP-Adresse eingeben, Windows generiert automatisch einen passenden Portnamen.
_________________
Hard work often pays off after time, but laziness always pays off now.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Misterfritz
mini - mal



Anmeldungsdatum: 09.03.2006
Beiträge: 21867
Wohnort: badisch sibirien

Beitrag(#450144) Verfasst am: 11.04.2006, 23:19    Titel: Antworten mit Zitat

wenn du mit windoof arbeitest, musst du nur den drucker freigeben, dann isser automatisch ein netzwerkdrucker. das bedeutet allerdings, dass du den drucker an einen rechner anschliesst und dieser dann auch an sein muss.
_________________
I'm tapping in the dusternis
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kolja
der Typ im Maschinenraum
Betreiber



Anmeldungsdatum: 02.12.2004
Beiträge: 16631
Wohnort: NRW

Beitrag(#450154) Verfasst am: 11.04.2006, 23:38    Titel: Antworten mit Zitat

So wie ich Nergal verstehe hat er einen Netzwerkdrucker, der nicht an einen PC angeschlossen wird.
_________________
Hard work often pays off after time, but laziness always pays off now.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Nergal
dauerhaft gesperrt



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 11433

Beitrag(#450277) Verfasst am: 12.04.2006, 07:22    Titel: Antworten mit Zitat

Genau!

Der Drucker hängt an einem D-Link Router, über welchen ich ins www gehe.

Es geht wieder nichts!
Keine Ahnung wieso!

Muß ich was beim Router umstellen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
sascha
bekennender magnusfe-Fan



Anmeldungsdatum: 30.08.2004
Beiträge: 1449
Wohnort: Bremen

Beitrag(#450292) Verfasst am: 12.04.2006, 08:48    Titel: Antworten mit Zitat

Nergal hat folgendes geschrieben:
Genau!

Der Drucker hängt an einem D-Link Router, über welchen ich ins www gehe.

Es geht wieder nichts!
Keine Ahnung wieso!

Muß ich was beim Router umstellen?
Glaubsch net.
Unter welcher IP und welcher Subnetzmaske läuft dein Rechner im LAN?
Unter welcher IP und welcher Subnetzmaske läuft dein Router im LAN?
Erhält Dein Rechner seine IP per DHCP von dem Router, oder hast du die fest eingestellt?

Und wichtigste Frage, will mir scheinen: Bezieht der Drucker eine IP über DHCP, und wenn nicht weiss der Netzwerkdrucker dann überhaupt, welche IP-Adresse (und Subnetzmaske) er hat? Oder, kolja, (im Ernst, ich weiss das net so recht, Netzwerktechnik is immer so fummelig) ist das nicht notwendig, kann der Drucker dies auch selbst automatisch irgendwie konfigurieren, ohne DHCP? (Wobei mir nicht klar ist, wie er das wohl machen sollte).
edit: Hmm, ok, aus dem ersten Beitrag von Nergal entnehme ich, dass der Drucker seine IP-Adresse und SubMask weiss.

@Nergal Dir ist aber schon klar, dass Computer, Router und Drucker im selben Subnetz sein sollten (sollten; ist nicht prinzipiell nötig Cool ), ja? Wenn das der Fall ist, könntest du noch per Packetyzer oder Ettercap das Netzwerk scannen, und währenddessen versuchen, mit dem Rechner auf den Drucker zuzugreifen. Irgendwas nützliches sollten die da ja aufzeichnen können.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen ICQ-Nummer
kolja
der Typ im Maschinenraum
Betreiber



Anmeldungsdatum: 02.12.2004
Beiträge: 16631
Wohnort: NRW

Beitrag(#450302) Verfasst am: 12.04.2006, 09:49    Titel: Antworten mit Zitat

@Nergal, mit welcher Schnittstelle hängt der Drucker am D-Link-Router? Gib mal das genaue Modell deines Routers an, noch besser, einen Link auf die Bedienungsanleitung des Routers.

Ich kann z.Zt. nicht unterscheiden, welches der folgenden Szenarien bei Dir vorliegt:
(a) der Drucker hängt mit Parallelschnittstelle oder USB am Router und der Router hat einen integrierten Druckerserver
(b) der Drucker hat einen integrierten Druckerserver und hängt mit einem Netzwerkkabel am Router

@sascha, Deine Frage zur IP-Konfiguration des Druckers stellt sich nur im Falle (b), und gewöhnlich machen Netzwerkdrucker DHCP, wenn man es nicht anders einstellt.
_________________
Hard work often pays off after time, but laziness always pays off now.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Nergal
dauerhaft gesperrt



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 11433

Beitrag(#450305) Verfasst am: 12.04.2006, 09:54    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Glaubsch net.
Unter welcher IP und welcher Subnetzmaske läuft dein Rechner im LAN?
Unter welcher IP und welcher Subnetzmaske läuft dein Router im LAN?


Rechner: 192.168.0.163 , 255.255.255.0

Router: 192.168.0.1 , 255.255.255.0

Zitat:
Erhält Dein Rechner seine IP per DHCP von dem Router, oder hast du die fest eingestellt?


Sieht so aus, das hier steht zumindest beim Router drinnen:

Zitat:
DHCP Server
The DI-604 can be setup as a DHCP Server to distribute IP addresses to the LAN network.
DHCP Server Enabled x Disabled
Starting IP Address 192.168.0.
Ending IP Address 192.168.0.


Zitat:
Und wichtigste Frage, will mir scheinen: Bezieht der Drucker eine IP über DHCP, und wenn nicht weiss der Netzwerkdrucker dann überhaupt, welche IP-Adresse (und Subnetzmaske) er hat? Oder, kolja, (im Ernst, ich weiss das net so recht, Netzwerktechnik is immer so fummelig) ist das nicht notwendig, kann der Drucker dies auch selbst automatisch irgendwie konfigurieren, ohne DHCP? (Wobei mir nicht klar ist, wie er das wohl machen sollte).
edit: Hmm, ok, aus dem ersten Beitrag von Nergal entnehme ich, dass der Drucker seine IP-Adresse und SubMask weiss.


Er gibt zumindest an dass er eine fixe Adresse hat:

IP: 10.124.231.150
Netzmaske: 255.255.255.0

DHCP, BootP, RARP sind aktiviert!

Sollte ich DHCP nun deaktivieren?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Nergal
dauerhaft gesperrt



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 11433

Beitrag(#450309) Verfasst am: 12.04.2006, 09:56    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
(b) der Drucker hat einen integrierten Druckerserver und hängt mit einem Netzwerkkabel am Router


Hat eigen Karte und hängt mit RJ45 an Router!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Nergal
dauerhaft gesperrt



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 11433

Beitrag(#450310) Verfasst am: 12.04.2006, 09:57    Titel: Antworten mit Zitat

Das Handbuch für die Kiste (Lexmark Optra K1220) findet man übrigens nirgendwo mehr kostenlos zum runterladen).
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kolja
der Typ im Maschinenraum
Betreiber



Anmeldungsdatum: 02.12.2004
Beiträge: 16631
Wohnort: NRW

Beitrag(#450313) Verfasst am: 12.04.2006, 10:03    Titel: Antworten mit Zitat

Du hast also einen Drucker mit integriertem Druckerserver, der muss natürlich eine eigene IP-Adresse aus dem gleichen Subnetz wie Rechner & Router haben, also Adresse 192.168.0.xxx und Maske 255.255.255.0.

Es kann auch nicht schaden, eine Adresse im Druckerserver fest einzustellen, den bei DHCP könnte die Adresse durchaus mal wechseln, das macht es dann schwerer den Drucker unter Windows einzurichten.

Allerdings darf es nicht passieren, dass Dein Router die gleiche Adresse via DHCP z.B. Deinem Rechner zuweist. Vielleicht kann man den Pool von DHCP-Adressen im Router einschränken?

Nergal hat folgendes geschrieben:
Er gibt zumindest an dass er eine fixe Adresse hat:

IP: 10.124.231.150
Netzmaske: 255.255.255.0

DHCP, BootP, RARP sind aktiviert!

Sollte ich DHCP nun deaktivieren?

Wie gelingt es Dir eigentlich, den Druckerserver zu konfigurieren, wenn doch seine IP-Adresse nicht zu Deinem Rechner passt? Am Kopf kratzen
_________________
Hard work often pays off after time, but laziness always pays off now.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Nergal
dauerhaft gesperrt



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 11433

Beitrag(#450330) Verfasst am: 12.04.2006, 10:31    Titel: Antworten mit Zitat

Eben gar nicht!

wie soll ich nun die IP genau ändern?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Nergal
dauerhaft gesperrt



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 11433

Beitrag(#450429) Verfasst am: 12.04.2006, 12:35    Titel: Antworten mit Zitat

Habs geschafft!

Ging über das kleine Display am Drucker!

Na endlich!


PS.: Kann ich den nun auch on Außerhalb, also zB aus nem Internetcafe arbeiten lassen?
Dazu muß ich ihn doch beim Router unter dieser nichtmilitarisierten Zone freigebern?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
sascha
bekennender magnusfe-Fan



Anmeldungsdatum: 30.08.2004
Beiträge: 1449
Wohnort: Bremen

Beitrag(#450841) Verfasst am: 12.04.2006, 21:31    Titel: Antworten mit Zitat

Nergal hat folgendes geschrieben:
Habs geschafft!

Ging über das kleine Display am Drucker!

Na endlich!


PS.: Kann ich den nun auch on Außerhalb, also zB aus nem Internetcafe arbeiten lassen?
Dazu muß ich ihn doch beim Router unter dieser nichtmilitarisierten Zone freigebern?
DMZ heisst iirc, dass der Router alle aus dem Internet kommenden Anfragen an das mit IP-Adresse angegebene Gerät schickt. Daher scheint es mir eher sinnig, dies nicht mit DMZ, sondern nur mit Port-Forwarding zu machen. Schließlich besteht ja wohl kein Grund, alle Ports an den Drucker weiterzuleiten. Das dürfte dann wohl zumindest Port 445 sein, oder? Ich nehme an, Netbios (137-139) dürfte da ja wohl keine Verwendung finden, oder doch? Ausserdem müsste das dann in SMB/CIFS ja wohl auf jeden Fall auf UserLevel-Basis, und nicht auf ShareLevel-Basis laufen, sonst könnte ja jeder Hans und Franz aus dem Internet auf Deinem Drucker ausdrucken. Wobei ich mich ferner gerade frage, ähm, kolja, ist eigentlich zu erwarten, dass, wenn er vom Internet-Cafe aus zu Hause Ausdrucke macht, dies über CIFS laufen soll oder ob auch IPP möglich ist? Gibts eigentlich auch ein verschlüsseltes IPP? Fragen über Fragen..

http://de.wikipedia.org/wiki/SMB
http://ubiqx.org/cifs/SMB.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Internet_Printing_Protocol

Ich sehe gerade, da weiss WP auch noch was, was ich noch nicht wusste: http://de.wikipedia.org/wiki/Demilitarized_Zone
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen ICQ-Nummer
kolja
der Typ im Maschinenraum
Betreiber



Anmeldungsdatum: 02.12.2004
Beiträge: 16631
Wohnort: NRW

Beitrag(#450854) Verfasst am: 12.04.2006, 21:40    Titel: Antworten mit Zitat

Stimme sascha zu, Port-Forwarding ist hier der richtige Mechanismus. Der Router öffnet einen Port nach draußen und leitet alle Anfragen für diesen Port an eine interne IP-Adresse weiter, die man angeben muss, in diesem Falle die des Druckerservers.

Um das zu nutzen, musst Du allerdings im Internet-Cafe die öffentliche IP-Adresse deines Routers kennen, die vom Internet-Provider zugewiesen wird. Die wird aber mit jeder Einwahl wechseln. Wie bringst Du die in Erfahrung? Oder nutzt Du einen Dyn-DNS-Dienst?
_________________
Hard work often pays off after time, but laziness always pays off now.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
sascha
bekennender magnusfe-Fan



Anmeldungsdatum: 30.08.2004
Beiträge: 1449
Wohnort: Bremen

Beitrag(#450862) Verfasst am: 12.04.2006, 21:46    Titel: Antworten mit Zitat

kolja hat folgendes geschrieben:
Um das zu nutzen, musst Du allerdings im Internet-Cafe die öffentliche IP-Adresse deines Routers kennen, die vom Internet-Provider zugewiesen wird. Die wird aber mit jeder Einwahl wechseln. Wie bringst Du die in Erfahrung? Oder nutzt Du einen Dyn-DNS-Dienst?
Achso, ja, das hatt ich jetzt eben vergessen. Weil, dyndns hat man einfach - erst Recht, wenn man wie ich OpenWRTler ist Cool
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen ICQ-Nummer
kolja
der Typ im Maschinenraum
Betreiber



Anmeldungsdatum: 02.12.2004
Beiträge: 16631
Wohnort: NRW

Beitrag(#450871) Verfasst am: 12.04.2006, 21:53    Titel: Antworten mit Zitat

sascha hat folgendes geschrieben:
OpenWRT

Was ist das? Es geht vermutlich um mehr, als nur die Firmware seines Access-Points gegen Linux zu tauschen, oder?
_________________
Hard work often pays off after time, but laziness always pays off now.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
sascha
bekennender magnusfe-Fan



Anmeldungsdatum: 30.08.2004
Beiträge: 1449
Wohnort: Bremen

Beitrag(#450905) Verfasst am: 12.04.2006, 22:37    Titel: Antworten mit Zitat

kolja hat folgendes geschrieben:
sascha hat folgendes geschrieben:
OpenWRT

Was ist das? Es geht vermutlich um mehr, als nur die Firmware seines Access-Points gegen Linux zu tauschen, oder?
Es geht darum, die oft nur sehr eingeschränkt konfigurierbare Firmware von WLAN-Routern gegen ein frei konfigurierbares Linux auszutauschen. OpenWRT ermöglicht es z.B.:

  • mit ssh auf dem Router zu arbeiten
  • auf dem Router selber einen FTP- und/oder Samba-Server einzurichten und zu betreiben. Für Speicherplatz muss man dann eventuell ne USB-Festplatte an den WLAN-Router anschließen. Den USB-Anschluss kann man bei einigen Geräten (einige Linksys-Geräte, Siemens SE505 u.a.) selbst nachträglich einbauen. Einige WLAN-Router haben aber schon von Werk aus USB.
  • Einen Druckerserver, einen RADIUS-Server und/oder OpenVPN auf dem Accesspoint installieren und betreiben. Sogar LDAP ist möglich.
  • WDS und/oder OLSR auf dem Router zu betreiben.
  • Für jedes Interface des Routers ein eigenes Subnetz zu definieren, und wenn man dies auch noch will, NAT zwischen allen oder nur einigen dieser Interfaces einrichten.
  • usw. usw. usw
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen ICQ-Nummer
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> DAU's Paradise Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.



Impressum & Datenschutz


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group