Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
kolja der Typ im Maschinenraum

Anmeldungsdatum: 02.12.2004 Beiträge: 16631
Wohnort: NRW
|
(#667441) Verfasst am: 25.02.2007, 01:43 Titel: |
|
|
Latenight hat folgendes geschrieben: | Die TOE macht doch keine Aussage über einen Programmierer |
Jo, aber Du.
Latenight hat folgendes geschrieben: | und liefert wie in dem verlinkten Artikel dargelegt auch Falsifizierungskriterien. |
Nochmal: die da wären? Anhand welcher Beobachtung könnte diese Theorie von den derzeitigen Theorien unterschieden wären?
Latenight hat folgendes geschrieben: | Allerdings entsteht ein Algorithmus schon per Definition nicht aus dem Nichts und setzt logischerweise einen Urheber voraus. |
Das ist die alte, fehlerhafte Uhrmacher-Analogie im neuen Gewand. Man hätte höchstens einen "Algorithmus" entdeckt, dessen Ursache unbekannt ist. Wenn man zusätzlich einen "Programmierer" annehmen will, dann braucht man auch dafür wieder ein Falsifizierungskriterium.
Latenight hat folgendes geschrieben: | Aus wissenschaftlichen Kriterien folgt nicht automatisch eine atheistische Position. |
Nach derzeitigem Wissensstand schon.
Latenight hat folgendes geschrieben: | Aus wissenschaftlichen Kriterien folgt nicht automatisch eine atheistische Position. Der Atheismus ist geistiges Kind von Zeiten, in denen man nichts von den Möglichkeiten ahnte, die die Informationstechnologie einmal bieten bzw. in Aussicht stellen würde. |
Entschuldigung, aber Du verbreitest informations-esoterischen Unfug. Außerdem hast Du wesentliche erkenntnistheoretische Grundlagen nicht verstanden.
_________________ Hard work often pays off after time, but laziness always pays off now.
|
|
Nach oben |
|
 |
Latenight registrierter User
Anmeldungsdatum: 17.05.2005 Beiträge: 2549
|
(#667530) Verfasst am: 25.02.2007, 13:16 Titel: |
|
|
kolja hat folgendes geschrieben: | Das ist die alte, fehlerhafte Uhrmacher-Analogie im neuen Gewand. Man hätte höchstens einen "Algorithmus" entdeckt, dessen Ursache unbekannt ist. Wenn man zusätzlich einen "Programmierer" annehmen will, dann braucht man auch dafür wieder ein Falsifizierungskriterium. |
Eben nicht.
Wenn ein Universum durch einen Algorithmus beschrieben werden kann, dann ist beispielsweise auch jeder Mensch ein potenzieller Schöpfer. Einzige Hürde sind die technischen Voraussetzungen. Damit ist die Frage nach dem Schöpfer kein philosophisches oder religiöses Problem sondern ein technisches.
kolja hat folgendes geschrieben: | Nach derzeitigem Wissensstand schon. |
Wie die TOE zeigt eben nicht.
Latenight hat folgendes geschrieben: | Aus wissenschaftlichen Kriterien folgt nicht automatisch eine atheistische Position. Der Atheismus ist geistiges Kind von Zeiten, in denen man nichts von den Möglichkeiten ahnte, die die Informationstechnologie einmal bieten bzw. in Aussicht stellen würde. |
kolja hat folgendes geschrieben: | Entschuldigung, aber Du verbreitest informations-esoterischen Unfug. Außerdem hast Du wesentliche erkenntnistheoretische Grundlagen nicht verstanden. |
Na dann erklär mal
|
|
Nach oben |
|
 |
kolja der Typ im Maschinenraum

Anmeldungsdatum: 02.12.2004 Beiträge: 16631
Wohnort: NRW
|
(#667585) Verfasst am: 25.02.2007, 15:44 Titel: |
|
|
Latenight hat folgendes geschrieben: | Wenn ein Universum durch einen Algorithmus beschrieben werden kann, dann ist beispielsweise auch jeder Mensch ein potenzieller Schöpfer. |
Das mag ja sein, aber was hat das mit unserem Universum zu tun? Die Annahme eines "großen Programmierers" ist solange metaphysischer Unsinn, wie es keine falsifizierbare Theorie gibt, die ihn beschreibt.
Ich muss meine Frage diesbezüglich wohl zum dritten Mal wiederholen: Anhand welcher Beobachtung könnte diese Theorie von den derzeitigen Theorien unterschieden werden?
_________________ Hard work often pays off after time, but laziness always pays off now.
|
|
Nach oben |
|
 |
Latenight registrierter User
Anmeldungsdatum: 17.05.2005 Beiträge: 2549
|
(#667656) Verfasst am: 25.02.2007, 18:18 Titel: |
|
|
kolja hat folgendes geschrieben: | Das mag ja sein, aber was hat das mit unserem Universum zu tun? |
Solange es durch einen Algorithmus beschreibbar ist, kann es auch von einem Schöpfer erschaffen worden sein.
kolja hat folgendes geschrieben: | Die Annahme eines "großen Programmierers" ist solange metaphysischer Unsinn, wie es keine falsifizierbare Theorie gibt, die ihn beschreibt. |
Die Annahme eines Schöpfers und seine konkrete Beschreibung sind zwei paar Stiefel.
kolja hat folgendes geschrieben: | Ich muss meine Frage diesbezüglich wohl zum dritten Mal wiederholen: Anhand welcher Beobachtung könnte diese Theorie von den derzeitigen Theorien unterschieden werden? |
Und ich kann mich nur wiederholen, dass ich einen entsprechenden Artikel verlinkt habe und diese Kriterien auch in einem Zitat ausgeführt sind.
|
|
Nach oben |
|
 |
kolja der Typ im Maschinenraum

Anmeldungsdatum: 02.12.2004 Beiträge: 16631
Wohnort: NRW
|
(#667691) Verfasst am: 25.02.2007, 19:31 Titel: |
|
|
Latenight hat folgendes geschrieben: | Solange es durch einen Algorithmus beschreibbar ist, kann es auch von einem Schöpfer erschaffen worden sein. |
Das ist keine Antwort auf die Frage: was spricht für diese Annahme?
Latenight hat folgendes geschrieben: | Die Annahme eines Schöpfers und seine konkrete Beschreibung sind zwei paar Stiefel. |
Wie ich schon sagte: die Annahme von etwas nicht näher Beschriebenem ist metaphysisches Geschwurbel.
Latenight hat folgendes geschrieben: | Und ich kann mich nur wiederholen, dass ich einen entsprechenden Artikel verlinkt habe und diese Kriterien auch in einem Zitat ausgeführt sind. |
Dann erkläre es doch mal mit Deinen eigenen Worten, ich kann nämlich nichts derartiges dort finden. Nochmal die Frage präzisiert: welche Beobachtungen/Messungen erklärt die ATOE, die durch die heutigen Theorien nicht erklärt werden? Mit welcher Beobachtung/Messung kann man unterscheiden, ob die ATOE besser ist als die heutigen Theorien?
Mir scheint, Du hast nicht verstanden, was "Falsifizierbarkeit" bedeutet. Schmidhuber hat lediglich eine Vermutung über das Universum angestellt, die nach heutigem Kenntnisstand weder bestätigt noch ausgeschlossen werden kann. Das ist noch keine wissenschaftliche Theorie. Und noch viel weniger folgt daraus irgendetwas über einen "Programmierer".
_________________ Hard work often pays off after time, but laziness always pays off now.
|
|
Nach oben |
|
 |
Latenight registrierter User
Anmeldungsdatum: 17.05.2005 Beiträge: 2549
|
(#667715) Verfasst am: 25.02.2007, 20:19 Titel: |
|
|
kolja hat folgendes geschrieben: | Wie ich schon sagte: die Annahme von etwas nicht näher Beschriebenem ist metaphysisches Geschwurbel. |
dann gibt es in der Physik aber viel "Geschwurbel".
Ich sehe hier keine Notwendigkeit, die algorithmische TOE zu verteidigen. Sie ist lediglich diejenige Theorie, die meiner Meinung nach am einleuchtendsten ist. Eben weil sie ohne Esoterik auskommt, zusätzlich mit einem antropomorphen Schöpferkonzept vereinbar ist und sich auf eine komplett formale Beschreibbarkeit des Universums stützt.
Wenn du dich für seriöse Theorien über den Ursprung des Universums interessierst, dann lies etwas darüber und wenn du eine einfachere finden solltest, dann hast du sie auch widerlegt und könntest damit auch eine Publikation in einem peer reviewed Magazin platzieren.
Für dasselbe Ergebnis musst du nur zeigen, dass Teile des Universums prinzipiell nicht formal beschreibbar sind und/oder zur Beschreibung nicht berechenbare Zahlen notwendig sind.
|
|
Nach oben |
|
 |
step registriert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 22782
Wohnort: Germering
|
(#667733) Verfasst am: 25.02.2007, 20:59 Titel: |
|
|
Latenight hat folgendes geschrieben: | Ich sehe hier keine Notwendigkeit, die algorithmische TOE zu verteidigen. Sie ist lediglich diejenige Theorie, die meiner Meinung nach am einleuchtendsten ist. |
Traurige Vorstellung. Dein einziges Argument ist ein unbekanntes, rein subjektiv geschmackliches. Warum diskutierst Du überhaupt, wenn es Dir nicht darum geht, Anderen Deine Thesen plausibel zu machen?
Latenight hat folgendes geschrieben: | Eben weil sie ohne Esoterik auskommt, ... |
Falsch, sie nimmt eine große programmierende Kraft an, die allles gerade so programmiert hat, wie es eben ist.
Latenight hat folgendes geschrieben: | ... zusätzlich mit einem antropomorphen Schöpferkonzept vereinbar ist... |
Warum wird sie dadurch für Dich plausibler? Und wieso sollte ein solcher Programmierer anthropomorph sein?
Latenight hat folgendes geschrieben: | ... und sich auf eine komplett formale Beschreibbarkeit des Universums stützt. |
Beschreibt sie irgendetwas? Oder ist sie ein reines Lückenbüßertheorem?
_________________ Was ist der Sinn des Lebens? - Keiner, aber Leere ist Fülle für den, der sie sieht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Latenight registrierter User
Anmeldungsdatum: 17.05.2005 Beiträge: 2549
|
(#667793) Verfasst am: 25.02.2007, 23:40 Titel: |
|
|
step hat folgendes geschrieben: | Traurige Vorstellung. Dein einziges Argument ist ein unbekanntes, rein subjektiv geschmackliches. Warum diskutierst Du überhaupt, wenn es Dir nicht darum geht, Anderen Deine Thesen plausibel zu machen? |
Die Ausgangsfrage war:
Querdenker hat folgendes geschrieben: | Ist es nicht vernünftiger zu vermuten, das das ohne Intelligenz funktioniert, als davon auszugehen, das eine Überragende Intelligenz existiert?
Was meint ihr dazu? |
Dazu habe ich eine Theorie beigetragen, die aus der Forschung im Bereich KI entwickelt wurde und die für mich die plausibelste ist, weil (i) sie ohne esoterische Momente von einer kompletten formalen Beschreibbarkeit des Universums ausgeht (ii) sie objektiv falsifizierbar ist.
Zusätzlich finde ich an der TOE charmant, dass sie mit dem menschlichen Denken in Ursache-Wirkung, Anfang-Ende sowie mit allen möglichen Schöpfungsszenarien vereinbar ist. Sie macht weltanschauliche Zwistigkeiten überflüssig, weil -solange man ihre Gültigkeit annehmen kann- Schöpfung und Schöpfer aus Sicht der Informatik technische und eben nicht philosophische Probleme sind.
Was war nochmal dein Beitrag zum Thema?
Latenight hat folgendes geschrieben: | Eben weil sie ohne Esoterik auskommt, ... |
step hat folgendes geschrieben: | Falsch, sie nimmt eine große programmierende Kraft an, die allles gerade so programmiert hat, wie es eben ist. |
Falsch Sie nimmt eine formale Beschreibbarkeit des Universums an und ist damit vereinbar mit einem Schöpferkonzept, das man beispielsweise "den Großen Programmierer" nennen kann.
Außerdem hat Schmidhuber formal bewiesen, dass ein Algorithmus zur Beschreibung aller möglichen Universen kürzer ist als der für die Beschreibung eines konkreten einzelnen Universums. Es wäre folglich wahrscheinlicher, dass unser Universum als eines unter unendlich vielen entstanden ist, und ein möglicher Schöpfer nichts von der Menschheit "weiß" geschweige denn sie bewusst geschaffen hat.
Andersrum wäre es aber durchaus denkbar, dass ein Mensch mit den nötigen technischen Möglichkeiten eine Menschheit "nach seinem Abbild" schafft und damit ein antropomorphes Schöpferkonzept der Theorie nicht widerspricht (=mit ihr vereinbar ist).
|
|
Nach oben |
|
 |
kolja der Typ im Maschinenraum

Anmeldungsdatum: 02.12.2004 Beiträge: 16631
Wohnort: NRW
|
(#667928) Verfasst am: 26.02.2007, 10:30 Titel: |
|
|
Latenight hat folgendes geschrieben: | Ich sehe hier keine Notwendigkeit, die algorithmische TOE zu verteidigen. |
So kann man sich natürlich auch herausreden.
Latenight hat folgendes geschrieben: | Sie ist lediglich diejenige Theorie, die meiner Meinung nach am einleuchtendsten ist. |
Solange Du nicht in der Lage bist zu beantworten, welche Beobachtungen diese Theorie besser vorhersagen kann als die bisherigen erprobten Theorien, bleibe ich bei der Behauptung, dass es sich nicht mal um eine wissenschaftliche Theorie handelt, sondern um reine Spekulation.
Dass diese Spekulation auch noch gezielt von einem Informatiker entworfen wurde, um einen "Informatiker-Gott" denkbar zu machen, macht die Sache besonders amüsant ...
_________________ Hard work often pays off after time, but laziness always pays off now.
|
|
Nach oben |
|
 |
Latenight registrierter User
Anmeldungsdatum: 17.05.2005 Beiträge: 2549
|
(#667944) Verfasst am: 26.02.2007, 11:22 Titel: |
|
|
kolja hat folgendes geschrieben: | Solange Du nicht in der Lage bist zu beantworten, welche Beobachtungen diese Theorie besser vorhersagen kann als die bisherigen erprobten Theorien, bleibe ich bei der Behauptung, dass es sich nicht mal um eine wissenschaftliche Theorie handelt, sondern um reine Spekulation. |
Nimms als Anstoß, was Neues kennenzulernen oder auch nicht. Mir herzlich egal
|
|
Nach oben |
|
 |
Blanka Xenophrasologiepreisträgerin 2007
Anmeldungsdatum: 22.09.2006 Beiträge: 1243
Wohnort: München
|
(#667947) Verfasst am: 26.02.2007, 11:41 Titel: |
|
|
kolja hat folgendes geschrieben: |
Dass diese Spekulation auch noch gezielt von einem Informatiker entworfen wurde, um einen "Informatiker-Gott" denkbar zu machen, macht die Sache besonders amüsant ...  |
ich bin fest davon überzeugt daß, wenn es eine göttin gibt, diese eine göttin der psychologie ist !
ich weiss... damit stehe ich im krassen gegenspruch zu den brandenburgischen kartoffelbauern, welche der festen überzeugung sind, ihr Gott wäre eine riesige Kartoffel...aber immer noch besser als die seltsamen Überzeugungen der Vereinigung deutscher Kanalreiniger !!
_________________ Am zweifelfreisten frei von Zweifeln sind stets die Verzweifelten !
|
|
Nach oben |
|
 |
step registriert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 22782
Wohnort: Germering
|
(#668275) Verfasst am: 26.02.2007, 19:55 Titel: |
|
|
Latenight hat folgendes geschrieben: | ... und die für mich die plausibelste ist, weil (i) sie ohne esoterische Momente von einer kompletten formalen Beschreibbarkeit des Universums ausgeht (ii) sie objektiv falsifizierbar ist. ... Sie nimmt eine formale Beschreibbarkeit des Universums an und ist damit vereinbar mit einem Schöpferkonzept, das man beispielsweise "den Großen Programmierer" nennen kann. |
Nagut, wenn ich Dich richtig verstehe, geht es Dir also nur um die formale Beschreibbarkeit (Naturgesetzlichkeit) der Welt. Siehst Du irgendeinen Grund, warum eine solche Welt nicht ohne einen Schöpfer existieren könnte?
Latenight hat folgendes geschrieben: | Sie macht weltanschauliche Zwistigkeiten überflüssig, weil -solange man ihre Gültigkeit annehmen kann- Schöpfung und Schöpfer aus Sicht der Informatik technische und eben nicht philosophische Probleme sind. |
Ist es nicht immer so, daß Weltbilder keinen Zwist verursachen, solange man "ihre Gültigkeit annehmen kann"?
Latenight hat folgendes geschrieben: | Es wäre folglich wahrscheinlicher, dass unser Universum als eines unter unendlich vielen entstanden ist, und ein möglicher Schöpfer nichts von der Menschheit "weiß" geschweige denn sie bewusst geschaffen hat. |
Noch wahrscheinlicher ist, daß sie gar kein Schöpfer geschaffen hat, und schon gar kein menschenähnlicher.
Ach: Ist der mögliche Schöpfer eigentlich formal beschreibbar?
_________________ Was ist der Sinn des Lebens? - Keiner, aber Leere ist Fülle für den, der sie sieht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Latenight registrierter User
Anmeldungsdatum: 17.05.2005 Beiträge: 2549
|
(#668297) Verfasst am: 26.02.2007, 20:30 Titel: |
|
|
step hat folgendes geschrieben: | Siehst Du irgendeinen Grund, warum eine solche Welt nicht ohne einen Schöpfer existieren könnte? |
Siehst du einen plausiblen Grund, warum sie bei Gültigkeit der Theorie ohne einen Schöpfer existieren sollte?
Wir begreifen unsere Welt in Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen. Wieso sollte man ohne zwingende Notwendigkeit einen ominösen, nicht beschreibbaren Zufallsmechanismus als Erklärung heranziehen, wenn's ein simpler Programmierer auch tut?
|
|
Nach oben |
|
 |
Latenight registrierter User
Anmeldungsdatum: 17.05.2005 Beiträge: 2549
|
(#668298) Verfasst am: 26.02.2007, 20:32 Titel: |
|
|
step hat folgendes geschrieben: | Ach: Ist der mögliche Schöpfer eigentlich formal beschreibbar? |
Als "Programmierer" des Algorithmus gehört er nicht zum dadurch geschaffenen Universum.
Sollte es sich dabei um einen Menschen handeln, ist dieser -gegeben die technischen Voraussetzungen- sehr wohl komplett formal beschreibbar. Außer man glaubt an eine nichtstoffliche Seele.
|
|
Nach oben |
|
 |
step registriert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 22782
Wohnort: Germering
|
(#668336) Verfasst am: 26.02.2007, 21:11 Titel: |
|
|
Latenight hat folgendes geschrieben: | step hat folgendes geschrieben: | Siehst Du irgendeinen Grund, warum eine solche Welt nicht ohne einen Schöpfer existieren könnte? | Siehst du einen plausiblen Grund, warum sie bei Gültigkeit der Theorie ohne einen Schöpfer existieren sollte? |
Ja, zum Beispiel: Es müßte eine Welt um die Welt herum geben, die die Existenz von sehr komplexen Schöpfern erlaubt. Das ist wie mit den Epizykeln: Es ist lächerlich anzunehmen, die Gestirne würden von "ein paar simplen Engeln" in ihrer Bahn gehalten, nur um zu vermeiden, das "ominöse" Gravitationsgesetz anzuerkennen.
Latenight hat folgendes geschrieben: | Wir begreifen unsere Welt in Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen. |
Weil wir im Alltag sehr begrenzt denken. Für viele Bereiche der Wissenschaft hat sich derartig animistische Alltagsdenke als ungeeignet erwiesen.
Latenight hat folgendes geschrieben: | Wieso sollte man ohne zwingende Notwendigkeit einen ominösen, nicht beschreibbaren Zufallsmechanismus als Erklärung heranziehen, wenn's ein simpler Programmierer auch tut? |
Die zwingende Notwendigkeit besteht darin, daß es die einfachste derzeit bekannte Theorie ist, die die Experimente und Beobachtungen korrekt voraussagt. Der Programmierer ist nicht simpel, sondern viel komplexer, weil man den Programmierer erklären müßte und zusätzlich sämtliche Naturgesetze incl. Zufall, die man ohne Programmierer auch erklären muß. Denn die Annahme, daß es einen solchen ID gäbe, ist per se als Theorie wertlos, es sei denn, er erklärt (voraussagt) etwas Falsifizierbares.
_________________ Was ist der Sinn des Lebens? - Keiner, aber Leere ist Fülle für den, der sie sieht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Latenight registrierter User
Anmeldungsdatum: 17.05.2005 Beiträge: 2549
|
(#668401) Verfasst am: 26.02.2007, 22:04 Titel: |
|
|
step hat folgendes geschrieben: | , zum Beispiel: Es müßte eine Welt um die Welt herum geben, die die Existenz von sehr komplexen Schöpfern erlaubt. |
Zunächst ist es doch schon mal begrüßenswert, eine Theorie über unser eigenes Universum zu haben.
Und dann muss ein Schöpfer ganz und gar nicht "komplex" sein, um eine komplexe Kettenreaktion anzustoßen.
step hat folgendes geschrieben: | Die zwingende Notwendigkeit besteht darin, daß es die einfachste derzeit bekannte Theorie ist, die die Experimente und Beobachtungen korrekt voraussagt. |
Das stimmt eben nicht, weil der Schöpfer theoretisch ein Mensch sein kann und deswegen nicht neu ins System eingeführt werden muss.
Anders als ein ominöser Zufallsmechanismus, der aus dem Nichts die Entwicklung des Universums angestoßen hat. Reichlich esoterisch, sollte die TOE zutreffend sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
step registriert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 22782
Wohnort: Germering
|
(#668454) Verfasst am: 26.02.2007, 22:37 Titel: |
|
|
Latenight hat folgendes geschrieben: | step hat folgendes geschrieben: | , zum Beispiel: Es müßte eine Welt um die Welt herum geben, die die Existenz von sehr komplexen Schöpfern erlaubt. | Zunächst ist es doch schon mal begrüßenswert, eine Theorie über unser eigenes Universum zu haben. |
Hast Du ja gar nicht. Deine Theorie erklärt doch nichts über unser Universum, wa nicht durch den Stand der NW ebenfalls erklärt wird.
Latenight hat folgendes geschrieben: | Und dann muss ein Schöpfer ganz und gar nicht "komplex" sein, um eine komplexe Kettenreaktion anzustoßen. |
Doch, er muß intelligent genug sein, um programmieren zu können. Dazu muß er eine Mutter samt komplexer Evolution hinter sich haben, oder selbst wiederum geschaffen worden sein.
Latenight hat folgendes geschrieben: | step hat folgendes geschrieben: | Die zwingende Notwendigkeit besteht darin, daß es die einfachste derzeit bekannte Theorie ist, die die Experimente und Beobachtungen korrekt voraussagt. |
Das stimmt eben nicht, weil der Schöpfer theoretisch ein Mensch sein kann und deswegen nicht neu ins System eingeführt werden muss. |
Nein, es kann kein Mensch sein, weil die Art Mensch sich ja erst aus den Tieren entwickelt hat. Zudem kann ein Mensch nicht die Physik programmieren, da er ihr selbst unterliegt.
_________________ Was ist der Sinn des Lebens? - Keiner, aber Leere ist Fülle für den, der sie sieht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Latenight registrierter User
Anmeldungsdatum: 17.05.2005 Beiträge: 2549
|
(#668518) Verfasst am: 26.02.2007, 23:12 Titel: |
|
|
step hat folgendes geschrieben: | Hast Du ja gar nicht. Deine Theorie erklärt doch nichts über unser Universum, wa nicht durch den Stand der NW ebenfalls erklärt wird. |
Es gibt keine naturwissenschaftliche Theorie, die alle Naturgesetze widerspruchsfrei miteinander vereinbaren kann.
Die TOE ist die einzige mir bekannte falsifizierbare Theorie, die mit allem Beobachtbarem vereinbar ist.
step hat folgendes geschrieben: | Nein, es kann kein Mensch sein, weil die Art Mensch sich ja erst aus den Tieren entwickelt hat. Zudem kann ein Mensch nicht die Physik programmieren, da er ihr selbst unterliegt. |
Wieso sollte ein Mensch -gegeben die technischen Möglichkeiten- kein Programm schreiben können, das die Entwicklung eines Universums anstößt, dessen Bewohner denselben Gesetzen unterworfen sind, wie der Programmierer selbst?
|
|
Nach oben |
|
 |
Kival Profeminist Ghost
Anmeldungsdatum: 14.11.2006 Beiträge: 24071
|
(#668534) Verfasst am: 26.02.2007, 23:20 Titel: |
|
|
@Latenight
Die TOE vereinbart widerspruchsfrei die GUT mit der ART?
EDIT: Achne, Quantenchromodynamik und die elektroschwache Wechselwirkung muss ja auch erst noch in der GUT vereinigt werden... aber das leistet die TOE auch?
_________________ "A basic literacy in statistics will one day be as necessary for efficient citizenship as the ability to read and write." (angeblich H. G. Wells)
|
|
Nach oben |
|
 |
Latenight registrierter User
Anmeldungsdatum: 17.05.2005 Beiträge: 2549
|
(#668619) Verfasst am: 27.02.2007, 00:59 Titel: |
|
|
Kival hat folgendes geschrieben: | @Latenight
Die TOE vereinbart widerspruchsfrei die GUT mit der ART?
EDIT: Achne, Quantenchromodynamik und die elektroschwache Wechselwirkung muss ja auch erst noch in der GUT vereinigt werden... aber das leistet die TOE auch?  |
Zunächst mal muss die TOE nicht sämtliche menschenerdachten Theorien also Modelle/Erklärungsversuche unter einen Hut bringen, sondern mit allen Beobachtungen vereinbar sein, die anhand dieser Modelle erklärt werden sollen. Und das ist sie.
Dann würde ich dir raten, nicht alles, was nicht sofort nach Atheistendenk klingt als Unsinn abzutun, sondern zumindest mal nachlesen, was sich denn hinter der Theorie verbirgt. Hier habe ich wie gesagt einen Artikel verlinkt, bei dem schon im Abstract ersichtlich wird, worum es geht und wo man sich auch weiter einlesen kann.
Ist anspruchsvoll und abstrakt, aber allemal lohnenswert. Prof. Schmidhuber hat u.a. einen Lehrstuhl für kognitive Robotik an der TU München und forscht auf internationalem Eliteniveau. War schon mit 30 habilitiert, einer der schlauesten bayerischen Köpfe unserer Zeit.
Man kann natürlich warten, bis diese Theorien auf populärwissenschaftlichem Niveau vorgekaut werden, aber schaden tut es sicher nicht, sich ein wenig zu bemühen, am Puls der Zeit zumindest mitlesen zu können.
|
|
Nach oben |
|
 |
Kival Profeminist Ghost
Anmeldungsdatum: 14.11.2006 Beiträge: 24071
|
(#668622) Verfasst am: 27.02.2007, 01:01 Titel: |
|
|
Latenight, ich habe eine gewisse Skepsis der Vorstellung gegenüber, dass jemand eine TOE aufstellt, bevor überhaupt eine einheitliche, nicht-widersprüchliche BEschreibung der vier Grundkräfte gelingt. Aber ich werde das einmal durchgehen, wenn ich mal wieder mehr Zeit habe. Eigentlich müsse ich dringend Mathe lernen
_________________ "A basic literacy in statistics will one day be as necessary for efficient citizenship as the ability to read and write." (angeblich H. G. Wells)
|
|
Nach oben |
|
 |
Latenight registrierter User
Anmeldungsdatum: 17.05.2005 Beiträge: 2549
|
(#668630) Verfasst am: 27.02.2007, 01:12 Titel: |
|
|
Die Skepsis kann ich verstehen. Es ist auch nicht gerade Standard, sich anhand mathematischer Konzepte aus Perspektive der Informatik mit dem Universum zu beschäftigen.
Schau dir mal Schmidhubers HP an, vielleicht weckt er die Freude an der Mathematik in dir
|
|
Nach oben |
|
 |
step registriert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 22782
Wohnort: Germering
|
(#669010) Verfasst am: 27.02.2007, 19:06 Titel: |
|
|
Latenight hat folgendes geschrieben: | Wieso sollte ein Mensch -gegeben die technischen Möglichkeiten- kein Programm schreiben können, das die Entwicklung eines Universums anstößt, dessen Bewohner denselben Gesetzen unterworfen sind, wie der Programmierer selbst? |
Weil er die Physik nicht ohne weiteres "anstoßen" aka simulieren kann. Wie z.B. sollte er in seinem "Computer" ein Quark-Gluon-Plasma nahe dem Urknall produzieren?
_________________ Was ist der Sinn des Lebens? - Keiner, aber Leere ist Fülle für den, der sie sieht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Latenight registrierter User
Anmeldungsdatum: 17.05.2005 Beiträge: 2549
|
(#669049) Verfasst am: 27.02.2007, 19:58 Titel: |
|
|
step hat folgendes geschrieben: | Latenight hat folgendes geschrieben: | Wieso sollte ein Mensch -gegeben die technischen Möglichkeiten- kein Programm schreiben können, das die Entwicklung eines Universums anstößt, dessen Bewohner denselben Gesetzen unterworfen sind, wie der Programmierer selbst? |
Weil er die Physik nicht ohne weiteres "anstoßen" aka simulieren kann. Wie z.B. sollte er in seinem "Computer" ein Quark-Gluon-Plasma nahe dem Urknall produzieren? |
Wieso sollte es nicht gehen?
|
|
Nach oben |
|
 |
step registriert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 22782
Wohnort: Germering
|
(#669132) Verfasst am: 27.02.2007, 21:03 Titel: |
|
|
Latenight hat folgendes geschrieben: | step hat folgendes geschrieben: | Latenight hat folgendes geschrieben: | Wieso sollte ein Mensch -gegeben die technischen Möglichkeiten- kein Programm schreiben können, das die Entwicklung eines Universums anstößt, dessen Bewohner denselben Gesetzen unterworfen sind, wie der Programmierer selbst? | Weil er die Physik nicht ohne weiteres "anstoßen" aka simulieren kann. Wie z.B. sollte er in seinem "Computer" ein Quark-Gluon-Plasma nahe dem Urknall produzieren? | Wieso sollte es nicht gehen? |
Welches physikalische Gesetz läßt zu, daß man neben sich gefahrlos einen hinreichend mächtigen Urknall erzeugt? Wie soll überhaupt aus einem Programm eine physikalische Welt entstehen? Kannst Du dafür mal einen Algo skizzieren?
_________________ Was ist der Sinn des Lebens? - Keiner, aber Leere ist Fülle für den, der sie sieht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Latenight registrierter User
Anmeldungsdatum: 17.05.2005 Beiträge: 2549
|
(#669145) Verfasst am: 27.02.2007, 21:10 Titel: |
|
|
step hat folgendes geschrieben: | Welches physikalische Gesetz läßt zu, daß man neben sich gefahrlos einen hinreichend mächtigen Urknall erzeugt? |
Stimmt, für den Urknall darf man nur recht wenig Pulver nehmen, sonst raucht die Maschine ab
|
|
Nach oben |
|
 |
|