Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#738457) Verfasst am: 04.06.2007, 18:14 Titel: |
|
|
AgentProvocateur hat folgendes geschrieben: | Es heißt weder oktrahiert, noch oktruiert, sondern oktroyiert. Oktroyieren bedeutet aufzwingen, daher ist es etwas seltsam, wenn "aufoktroyieren" gesagt wird, was dann folgerichtig "aufaufzwingen" bedeuten müsste. Ist so ähnlich wie auseinanderdividieren oder zusammenaddieren. |
Ich schreib's wie ich's spreche: Oktroiert.
Da das Wort eh niemand geschrieben kennt ist's wurscht.
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
Kival Profeminist Ghost
Anmeldungsdatum: 14.11.2006 Beiträge: 24071
|
(#738600) Verfasst am: 04.06.2007, 21:04 Titel: |
|
|
astarte007 hat folgendes geschrieben: | AgentProvocateur hat folgendes geschrieben: | Es heißt weder oktrahiert, noch oktruiert, sondern oktroyiert. Oktroyieren bedeutet aufzwingen, daher ist es etwas seltsam, wenn "aufoktroyieren" gesagt wird, was dann folgerichtig "aufaufzwingen" bedeuten müsste. Ist so ähnlich wie auseinanderdividieren oder zusammenaddieren. |
oh, ich fühle mich angesprochen, mir war schon so komisch beim Schreiben (und beim Lesen von Kivals Post ) , aber ich war zu faul zum Nachschauen. |
@AP Achja, Oktroyiert war's... dass das auf nicht davorkommt hab ich ja mal vor Jahren gelernt, aber wie es genau richtig geschrieben wird...
_________________ "A basic literacy in statistics will one day be as necessary for efficient citizenship as the ability to read and write." (angeblich H. G. Wells)
|
|
Nach oben |
|
 |
astarte Foren-Admin

Anmeldungsdatum: 13.11.2006 Beiträge: 46545
|
(#738926) Verfasst am: 05.06.2007, 09:15 Titel: |
|
|
Kival hat folgendes geschrieben: | astarte007 hat folgendes geschrieben: | AgentProvocateur hat folgendes geschrieben: | Es heißt weder oktrahiert, noch oktruiert, sondern oktroyiert. Oktroyieren bedeutet aufzwingen, daher ist es etwas seltsam, wenn "aufoktroyieren" gesagt wird, was dann folgerichtig "aufaufzwingen" bedeuten müsste. Ist so ähnlich wie auseinanderdividieren oder zusammenaddieren. |
oh, ich fühle mich angesprochen, mir war schon so komisch beim Schreiben (und beim Lesen von Kivals Post ) , aber ich war zu faul zum Nachschauen. |
@AP Achja, Oktroyiert war's... dass das auf nicht davorkommt hab ich ja mal vor Jahren gelernt, aber wie es genau richtig geschrieben wird... |
Mir ist eine Ausrede eingefallen: mir Bayern hom uns noch nie nicht an hochdeitsche Regln, des G'frett, g'haltn, wers verstehn mog, werd's scho verstehn! Schreib i halt aufidruckn nächstns, zefix!
|
|
Nach oben |
|
 |
Tassilo Deaktiviert
Anmeldungsdatum: 17.05.2004 Beiträge: 7361
|
(#739939) Verfasst am: 06.06.2007, 11:55 Titel: |
|
|
Ein relativ häufiger Schreibfehler, den ich gestern zum ersten Mal gelesen habe:
"Couteaux de Languedoc" (Messer möchte ich nicht gerne trinken)
|
|
Nach oben |
|
 |
Tassilo Deaktiviert
Anmeldungsdatum: 17.05.2004 Beiträge: 7361
|
(#744551) Verfasst am: 12.06.2007, 11:19 Titel: |
|
|
Erst heute wieder im FGH gelesen: "Jungendliche"
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralf Rudolfy Auf eigenen Wunsch deaktiviert.
Anmeldungsdatum: 11.12.2003 Beiträge: 26674
|
(#744620) Verfasst am: 12.06.2007, 12:58 Titel: |
|
|
Gerade erst gelesen: Gallerist (Was das ist? Vielleicht ja ein Arzt, der sich auf die Galle spezialisiert hat ...)
_________________ Dadurch, daß ein Volk nicht mehr die Kraft oder Willen hat, sich in der Sphäre des Politischen zu halten, verschwindet das Politische nicht aus der Welt. Es verschwindet nur ein schwaches Volk. (Carl Schmitt)
|
|
Nach oben |
|
 |
Tassilo Deaktiviert
Anmeldungsdatum: 17.05.2004 Beiträge: 7361
|
(#745045) Verfasst am: 12.06.2007, 19:57 Titel: |
|
|
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: | Gerade erst gelesen: Gallerist (Was das ist? Vielleicht ja ein Arzt, der sich auf die Galle spezialisiert hat ...) |
Gallerist: 182 000 Treffer bei google
Galerist: 246.000 Treffer
|
|
Nach oben |
|
 |
Evilbert auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 16.09.2003 Beiträge: 42408
|
(#745049) Verfasst am: 12.06.2007, 20:03 Titel: |
|
|
Tassilo hat folgendes geschrieben: | Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: | Gerade erst gelesen: Gallerist (Was das ist? Vielleicht ja ein Arzt, der sich auf die Galle spezialisiert hat ...) |
Gallerist: 182 000 Treffer bei google
Galerist: 246.000 Treffer
|
Das erstaunt.
Denn gallery mit 2 l ist englisch und müßte gegenüber der deutschen Galerie vielmehr Ableitungstreffer habe.
|
|
Nach oben |
|
 |
Katatonia ...the quiet cold of late november
Anmeldungsdatum: 05.04.2005 Beiträge: 826
|
(#745945) Verfasst am: 13.06.2007, 21:39 Titel: |
|
|
Heißt es eigentlich z.B. "trotz dem untrüglichen Schein" oder "trotz des untrüglichen Scheins"?
_________________ Faulheit: der Hang zur Ruhe ohne vorhergehende Arbeit. (Kant)
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#746237) Verfasst am: 14.06.2007, 09:36 Titel: |
|
|
Katatonia hat folgendes geschrieben: | Heißt es eigentlich z.B. "trotz dem untrüglichen Schein" oder "trotz des untrüglichen Scheins"? |
Zur Zeit ist beides korrekt. Sind sprachevolutionäre Übergangsphasen nicht faszinierend?
Die offizielle Norm nach "trotz" ist (noch) der Genitiv, also letztere Option.
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
Kival Profeminist Ghost
Anmeldungsdatum: 14.11.2006 Beiträge: 24071
|
(#746283) Verfasst am: 14.06.2007, 11:05 Titel: |
|
|
@Shadaik
Der Dativ ist so unästhetisch..
_________________ "A basic literacy in statistics will one day be as necessary for efficient citizenship as the ability to read and write." (angeblich H. G. Wells)
|
|
Nach oben |
|
 |
SoWhy The Doctor
Anmeldungsdatum: 21.04.2006 Beiträge: 3216
Wohnort: TARDIS
|
(#746288) Verfasst am: 14.06.2007, 11:14 Titel: |
|
|
Grammatik-Fehler frisch von nem CSU-Plakat:
"Was zählt ist München".
Wer entdeckt den Fehler? xD
_________________ Stop believing - start thinking.
Rise up, rise up!
Live a full life, 'cause when it's over, it's done!
So rise up, rise up! Dance and scream and love
(Cursive - Rise up! Rise up!)
|
|
Nach oben |
|
 |
Tassilo Deaktiviert
Anmeldungsdatum: 17.05.2004 Beiträge: 7361
|
(#757721) Verfasst am: 29.06.2007, 12:04 Titel: |
|
|
Ein Wort, das meines Wissens immer falsch geschrieben wird, ist "schnackseln". Richtig wäre die Schreibweise "schnaxeln".
|
|
Nach oben |
|
 |
jdf MIM-104C Nikopol

Anmeldungsdatum: 30.05.2007 Beiträge: 25579
Wohnort: Nekropole E|B
|
(#757724) Verfasst am: 29.06.2007, 12:10 Titel: |
|
|
SoWhy hat folgendes geschrieben: | Grammatik-Fehler frisch von nem CSU-Plakat:
"Was zählt ist München".
Wer entdeckt den Fehler? xD |
Wie wärs mal mit ´nem Komma zwischen dem i und dem t und ein Punkt am Ende könnte auch helfen, dann hätten wir sogar einen Satz.
_________________
RuZZen, die: Der Teil der russischen Bevölkerung, der den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine billigt bzw unterstützt bzw durchführt.
Ceterum censeo Iulianem esse liberatum.
|
|
Nach oben |
|
 |
Tassilo Deaktiviert
Anmeldungsdatum: 17.05.2004 Beiträge: 7361
|
(#757726) Verfasst am: 29.06.2007, 12:14 Titel: |
|
|
jdf hat folgendes geschrieben: | SoWhy hat folgendes geschrieben: | Grammatik-Fehler frisch von nem CSU-Plakat:
"Was zählt ist München".
Wer entdeckt den Fehler? xD |
Wie wärs mal mit ´nem Komma zwischen dem i und dem t und ein Punkt am Ende könnte auch helfen, dann hätten wir sogar einen Satz. |
Was zählt i,t München.
|
|
Nach oben |
|
 |
jdf MIM-104C Nikopol

Anmeldungsdatum: 30.05.2007 Beiträge: 25579
Wohnort: Nekropole E|B
|
(#757744) Verfasst am: 29.06.2007, 12:37 Titel: |
|
|
Tassilo hat folgendes geschrieben: | jdf hat folgendes geschrieben: | SoWhy hat folgendes geschrieben: | Grammatik-Fehler frisch von nem CSU-Plakat:
"Was zählt ist München".
Wer entdeckt den Fehler? xD |
Wie wärs mal mit ´nem Komma zwischen dem i und dem t und ein Punkt am Ende könnte auch helfen, dann hätten wir sogar einen Satz. |
Was zählt i,t München. |
Genau !!
Hast ja recht, zwischen dem t und dem "Leerzeichen" vor dem i. Also sozusagen etwa wie: "Was zählt, ist München."
<s>Aber eigentlich zählt München ja gar nicht.</s>
_________________
RuZZen, die: Der Teil der russischen Bevölkerung, der den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine billigt bzw unterstützt bzw durchführt.
Ceterum censeo Iulianem esse liberatum.
|
|
Nach oben |
|
 |
Telliamed registrierter User
Anmeldungsdatum: 05.03.2007 Beiträge: 5125
Wohnort: Wanderer zwischen den Welten
|
(#757769) Verfasst am: 29.06.2007, 13:18 Titel: |
|
|
er wurde aufgehangen
anstatt: wurde aufgehängt
|
|
Nach oben |
|
 |
Critic oberflächlich
Anmeldungsdatum: 22.07.2003 Beiträge: 16354
Wohnort: Arena of Air
|
(#758329) Verfasst am: 30.06.2007, 01:25 Titel: |
|
|
Noch zwei Gedanken aus den unheiligen Tiefen meiner Inkompetenz (schon wieder so spät) : Kann eine Stadt im Deutschen überhaupt ein grammatikalisches Geschlecht haben (gut, die alten Römer hatten auch eine Stadtgöttin Roma, und wenn eine Person so heißt, kann man flapsig auch "die Roma" sagen; aber es ist ja nicht "der, die, das München")? Und wenn das "totum pro parte"/Metonymie/Synekdoche ist, müßte es nicht "Wer zählt, ist München" heißen?
_________________ "Die Pentagon-Gang wird in der Liste der Terrorgruppen geführt"
Dann bin ich halt bekloppt.
"Wahrheit läßt sich nicht zeigen, nur erfinden." (Max Frisch)
|
|
Nach oben |
|
 |
Algol Katholik, saugverwirrte schleichende Scharia
Anmeldungsdatum: 22.06.2006 Beiträge: 4797
Wohnort: Berlin
|
(#758368) Verfasst am: 30.06.2007, 02:51 Titel: |
|
|
SoWhy hat folgendes geschrieben: | Grammatik-Fehler frisch von nem CSU-Plakat:
"Was zählt ist München".
Wer entdeckt den Fehler? xD |
Von einer alten Zigarettenwerbung abgekupfert:
"Rothändle, die einzige Zigarette, die zählt."
(Und genau so aussagekräftig.)
_________________ Leben kann tödlich sein
|
|
Nach oben |
|
 |
lenzorg Didi Dödel
Anmeldungsdatum: 04.03.2007 Beiträge: 179
Wohnort: Köln
|
(#758374) Verfasst am: 30.06.2007, 03:37 Titel: |
|
|
Star Treck -> Star Trek
(erinnert auch daran, wie Kinder gerne "The A-Team" aussprechen. Ohne Englisches th, mit deutschem A)
Ist ja ein Eigenname und da ist es ja eh wurscht. So wichtig ist die Rechtschreibung ja sowieso nicht.
Und warum gibt es hier nicht automatisch Anführungsstriche unten zu Beginn eines Wortes?
_________________ - www.staatundkirche.de - http://www.youtube.com/profile?user=lenzorg
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#758413) Verfasst am: 30.06.2007, 09:29 Titel: |
|
|
Telliamed hat folgendes geschrieben: | er wurde aufgehangen
anstatt: wurde aufgehängt |
Wenn schon wurde er gehängt, nicht aufgehängt. es sei denn, er ist ein Bild oder teppich, dann wurde er aber durchaus aufgehangen.
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
Telliamed registrierter User
Anmeldungsdatum: 05.03.2007 Beiträge: 5125
Wohnort: Wanderer zwischen den Welten
|
(#761051) Verfasst am: 04.07.2007, 10:18 Titel: |
|
|
@shadaik
Ob Bild, Teppich oder Übeltäter: er wurde eben nicht "aufgehangen"!
Obwohl ich täglich damit zu tun habe, stolpere ich immer, sogar jetzt, auf der Tastatur über
falsch:
|
|
Nach oben |
|
 |
Forke Innenminister
Anmeldungsdatum: 19.05.2007 Beiträge: 1682
Wohnort: Am Unterlauf der Elbe
|
(#761057) Verfasst am: 04.07.2007, 10:34 Titel: |
|
|
Kival hat folgendes geschrieben: | @Shadaik
Der Dativ ist so unästhetisch.. |
Ich bin auch kein Anhänger vom Dativ
_________________ "Jede hat mich gern, aber keine liebt mich! - Wenn ich an den lieben Gott glaubte, - wie müßte ich ihn hassen!"
Erich Mühsam, Tagebücher
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#761752) Verfasst am: 05.07.2007, 11:47 Titel: |
|
|
Telliamed hat folgendes geschrieben: | @shadaik
Ob Bild, Teppich oder Übeltäter: er wurde eben nicht "aufgehangen"! |
Offenbar doch
Sonst würden es nicht so viele schreiben. Grundregel für korrekte Sprache: Die Mehrheit hat Recht. Und nicht Bastian Sick.
Der glaubt ja auch, der Partizip zu "winken" sei "gewinkt" - was aber ganz einfach keiner sagt.
Sicks Vorgehensweise gleicht dem Aufstellen der Behauptung, Elefanten seien grün mit anschließendem Erlass eines Gesetzes, alle Elefanten grün anzumalen, damit er recht hat.
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
Tassilo Deaktiviert
Anmeldungsdatum: 17.05.2004 Beiträge: 7361
|
(#761765) Verfasst am: 05.07.2007, 12:19 Titel: |
|
|
Shadaik hat folgendes geschrieben: | Grundregel für korrekte Sprache: Die Mehrheit hat Recht. Und nicht Bastian Sick.
Der glaubt ja auch, der Partizip zu "winken" sei "gewinkt" - was aber ganz einfach keiner sagt. |
Im Bairischen kann man "gewinkt" oder "gewunken" sagen - beides ist da richtig.
|
|
Nach oben |
|
 |
Misterfritz mini - mal
Anmeldungsdatum: 09.03.2006 Beiträge: 21867
Wohnort: badisch sibirien
|
(#761785) Verfasst am: 05.07.2007, 12:51 Titel: |
|
|
Tassilo hat folgendes geschrieben: | Shadaik hat folgendes geschrieben: | Grundregel für korrekte Sprache: Die Mehrheit hat Recht. Und nicht Bastian Sick.
Der glaubt ja auch, der Partizip zu "winken" sei "gewinkt" - was aber ganz einfach keiner sagt. |
Im Bairischen kann man "gewinkt" oder "gewunken" sagen - beides ist da richtig. |
mein duden (ausgabe '91) sagt: "gewinkt (nicht korrekt: gewunken)".
und entscheidend ist nicht, was die mehrheit sagt. dann hätten wir im ruhrgebiet eine andere "richtige" grammatik als in bayern.
_________________ I'm tapping in the dusternis
|
|
Nach oben |
|
 |
Forke Innenminister
Anmeldungsdatum: 19.05.2007 Beiträge: 1682
Wohnort: Am Unterlauf der Elbe
|
(#761787) Verfasst am: 05.07.2007, 12:55 Titel: |
|
|
Misterfritz hat folgendes geschrieben: | Tassilo hat folgendes geschrieben: | Shadaik hat folgendes geschrieben: | Grundregel für korrekte Sprache: Die Mehrheit hat Recht. Und nicht Bastian Sick.
Der glaubt ja auch, der Partizip zu "winken" sei "gewinkt" - was aber ganz einfach keiner sagt. |
Im Bairischen kann man "gewinkt" oder "gewunken" sagen - beides ist da richtig. |
mein duden (ausgabe '91) sagt: "gewinkt (nicht korrekt: gewunken)".
und entscheidend ist nicht, was die mehrheit sagt. dann hätten wir im ruhrgebiet eine andere "richtige" grammatik als in bayern. |
Und das haben wir nicht? Natürlich haben wir das. Für das Schrifthochdeutsch mag ja der Duden ein bißchen Aussagekraft haben, aber reden wir hier über Sprache oder über Mathematik? Das eine hat nämlich richtig und falsch (naja, meistens) und das andere eben nicht.
Und der Duden von 91 spinnt. Das heißt "gewunken", "gewinkt" ist falsch!
_________________ "Jede hat mich gern, aber keine liebt mich! - Wenn ich an den lieben Gott glaubte, - wie müßte ich ihn hassen!"
Erich Mühsam, Tagebücher
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#761789) Verfasst am: 05.07.2007, 13:04 Titel: |
|
|
Misterfritz hat folgendes geschrieben: | Tassilo hat folgendes geschrieben: | Shadaik hat folgendes geschrieben: | Grundregel für korrekte Sprache: Die Mehrheit hat Recht. Und nicht Bastian Sick.
Der glaubt ja auch, der Partizip zu "winken" sei "gewinkt" - was aber ganz einfach keiner sagt. |
Im Bairischen kann man "gewinkt" oder "gewunken" sagen - beides ist da richtig. |
mein duden (ausgabe '91) sagt: "gewinkt (nicht korrekt: gewunken)".
und entscheidend ist nicht, was die mehrheit sagt. dann hätten wir im ruhrgebiet eine andere "richtige" grammatik als in bayern. |
Was der Duden sagt ist aber ebenfalls irrelevant.
Einfach, weil er kein menschliches Wesen ist, welches die Sprache spricht, sondern eine Sammlung recht beliebiger regeln.
Aus der Sicht eines Sprachwissenschaftlers ist die Sache einfach: Jede Äusserung, die häufig gesprochen und (so gut wie) immer verstanden wird, ist korrekt. Gibt es zwei Formen, sind iA beide korrekt, es sei denn eine der beiden ist nicht verständlich.
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
Misterfritz mini - mal
Anmeldungsdatum: 09.03.2006 Beiträge: 21867
Wohnort: badisch sibirien
|
(#761790) Verfasst am: 05.07.2007, 13:08 Titel: |
|
|
Forke hat folgendes geschrieben: | Misterfritz hat folgendes geschrieben: | Tassilo hat folgendes geschrieben: | Shadaik hat folgendes geschrieben: | Grundregel für korrekte Sprache: Die Mehrheit hat Recht. Und nicht Bastian Sick.
Der glaubt ja auch, der Partizip zu "winken" sei "gewinkt" - was aber ganz einfach keiner sagt. |
Im Bairischen kann man "gewinkt" oder "gewunken" sagen - beides ist da richtig. |
mein duden (ausgabe '91) sagt: "gewinkt (nicht korrekt: gewunken)".
und entscheidend ist nicht, was die mehrheit sagt. dann hätten wir im ruhrgebiet eine andere "richtige" grammatik als in bayern. |
Und das haben wir nicht? Natürlich haben wir das. Für das Schrifthochdeutsch mag ja der Duden ein bißchen Aussagekraft haben, aber reden wir hier über Sprache oder über Mathematik? Das eine hat nämlich richtig und falsch (naja, meistens) und das andere eben nicht.
Und der Duden von 91 spinnt. Das heißt "gewunken", "gewinkt" ist falsch! |
nuja, dann sieh' mal, was der herr duden so heutzutage auf seiner website dazu sagt:
duden hat folgendes geschrieben: |
Zweites Partizip
Auch wenn es verlockend erscheint, „winken” mit „sinken” in eine Reihe zu stellen und entsprechend das Partizip „gewunken” zu bilden: Standardsprachlich gilt diese Form (noch?) nicht als korrekt, auch wenn sie immer häufiger zu hören ist. Ganz vergleichbar sind „winken” und „sinken” nämlich nicht: „winken”
wird - auch im Präteritum - schwach gebeugt: „winken”, „winkte”, „gewinkt”; „sinken” hingegen stark: „sinken”, „sank”, „gesunken”. |
_________________ I'm tapping in the dusternis
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#761792) Verfasst am: 05.07.2007, 13:13 Titel: |
|
|
Misterfritz hat folgendes geschrieben: | Forke hat folgendes geschrieben: | Misterfritz hat folgendes geschrieben: | Tassilo hat folgendes geschrieben: | Shadaik hat folgendes geschrieben: | Grundregel für korrekte Sprache: Die Mehrheit hat Recht. Und nicht Bastian Sick.
Der glaubt ja auch, der Partizip zu "winken" sei "gewinkt" - was aber ganz einfach keiner sagt. |
Im Bairischen kann man "gewinkt" oder "gewunken" sagen - beides ist da richtig. |
mein duden (ausgabe '91) sagt: "gewinkt (nicht korrekt: gewunken)".
und entscheidend ist nicht, was die mehrheit sagt. dann hätten wir im ruhrgebiet eine andere "richtige" grammatik als in bayern. |
Und das haben wir nicht? Natürlich haben wir das. Für das Schrifthochdeutsch mag ja der Duden ein bißchen Aussagekraft haben, aber reden wir hier über Sprache oder über Mathematik? Das eine hat nämlich richtig und falsch (naja, meistens) und das andere eben nicht.
Und der Duden von 91 spinnt. Das heißt "gewunken", "gewinkt" ist falsch! |
nuja, dann sieh' mal, was der herr duden so heutzutage auf seiner website dazu sagt:
duden hat folgendes geschrieben: |
Zweites Partizip
Auch wenn es verlockend erscheint, „winken” mit „sinken” in eine Reihe zu stellen und entsprechend das Partizip „gewunken” zu bilden: Standardsprachlich gilt diese Form (noch?) nicht als korrekt, auch wenn sie immer häufiger zu hören ist. Ganz vergleichbar sind „winken” und „sinken” nämlich nicht: „winken”
wird - auch im Präteritum - schwach gebeugt: „winken”, „winkte”, „gewinkt”; „sinken” hingegen stark: „sinken”, „sank”, „gesunken”. | |
Und da beisst die Katze sich in den Schwanz: Eben dadurch, dass die Form immer häufiger zu hören ist.
es gab zu diesem Wort sogar Umfragen - "gewunken" ist bereits wesentlich weiter verbreitet als "gewinkt", letztere Form wird bei Leuten unter 30 sogar oft für ein typisches Element schlechter Deutschkenntnisse (bei Kindern im Spracherwerb und Ausländern) gehalten.
Eine mehrheitlich für falsch gehaltene Form kann genausowenig korrekt sein wie die FDP im momentanen Bundestag plötzlich den Bundeskanzler stellen kann.
Da kann sich die Redaktion des Duden noch so querstellen, denen gehört die Sprache ganz einfach nicht.
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
|