Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Katana registrierter User
Anmeldungsdatum: 28.12.2006 Beiträge: 563
Wohnort: CSU HQ
|
(#762947) Verfasst am: 06.07.2007, 21:07 Titel: |
|
|
Evilbert hat folgendes geschrieben: | Das Gesetz ist vorrangig. Daher hast Du vermutlich wohl die Knastlaufbahn eingeschlagen. Wärst in guter Gesellschaft, weit über 90 % aller bayrischen Straftäter sind Christen. |
Dich würden wir schon aus Mitleid wieder laufen lassen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Katana registrierter User
Anmeldungsdatum: 28.12.2006 Beiträge: 563
Wohnort: CSU HQ
|
(#762965) Verfasst am: 06.07.2007, 21:26 Titel: |
|
|
Jonas Gaiser hat folgendes geschrieben: | Ich sehe Erholung und persönliche Entfaltung nicht als verkommen an ... |
Schon klar. Ich auch nicht. Allerdings gefällt mir der Gedanke, dass ich am See Würstchen grille und die Atheisten buckeln müssen. Ich weiß, das sind niedere Gedanken, die ein Christ nicht haben sollte. Aber der Herr wird es mir verzeihen.
Spass beiseite. Andere Länder haben deutlich weniger Feiertage und kommen auch zurecht. Ich halte nicht Erholung für verkommen, sondern die Tatsache, dass religiöse Feiertage statt zum chrsitlichen Feiern nur noch zur Erholung dienen. Das ist nunmal nicht der Sinn eines solchen Tages. Dafür ist der Sonntag da, der übrigens auch auf christliche Regeln hin arbeitsfrei ist. Jaja, da kannste mal sehen, wie sozial wir Christen sind.
Jonas Gaiser hat folgendes geschrieben: | Feiern lassen sich durchaus auch die von mir angesprochenen Anlässe Wiedervereinigung, Fall der Mauer, Inkrafttreten des Grundgesetzes. Freilich, wer sich davon nicht angesprochen fühlt, kann meinetwegen gern auch nicht feiern. |
Jaja, feiern läßt sich viel. Aber ich habe bislang noch keinen getroffen, der die Wiedervereinigung wirklich gefeiert hat. Erzähl mir also bitte nicht die Story vom weltlichen Feiertag.
Jonas Gaiser hat folgendes geschrieben: | Haha, ja offensichtlich! |
Genau.
Jonas Gaiser hat folgendes geschrieben: | Um exakt diesem Einwand vorzubeugen schrieb ich explizit "von vorn herein". Dass man nicht aus Jux und Tollerei Feiertage ändert, scheint - aber vielleicht denke ich ja falsch, man weiß ja nie - auf der Hand zu liegen. |
Das hast du nicht verstanden. Man geht nicht her und sagt: "he, wir brauchen einen Feiertag. Schluß mit dem Malochen im Juli." Nee, weit gefehlt. Man hat einen speziellen Tag, der vielen Menschen wichtig ist (zum Beispiel vielen Christen) und erklärt diesen dann zum Feiertag. Damit will man den Betroffenen die Gelegenheit geben, den Tag seiner Bestimmung entsprechend auch zu begehen.
Jonas Gaiser hat folgendes geschrieben: | Ich erhole mich lieber, besten Dank! Sollen die, die Mythologie ernst nehmen, ihr fröhnen. |
Erholen kannst du dich nach der Arbeit.
|
|
Nach oben |
|
 |
Katana registrierter User
Anmeldungsdatum: 28.12.2006 Beiträge: 563
Wohnort: CSU HQ
|
(#762974) Verfasst am: 06.07.2007, 21:31 Titel: |
|
|
Semnon hat folgendes geschrieben: | die Bayern betreiben eh noch heimlich Hexenverbrennungen. |
Das eigentlich nicht mehr. Aber wenn wir altkluger Atheisten habhaft werden, dann lassen wir die in München U-Bahn-Tunnel graben. Und wenn die U-Bahn jemals fertig wird, dann bauen wir den Transrapid. Bei uns hat alles seine Ordnung und seinen tieferen Sinn.
|
|
Nach oben |
|
 |
Evilbert auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 16.09.2003 Beiträge: 42408
|
(#763033) Verfasst am: 06.07.2007, 22:32 Titel: |
|
|
Katana hat folgendes geschrieben: | Evilbert hat folgendes geschrieben: | Das Gesetz ist vorrangig. Daher hast Du vermutlich wohl die Knastlaufbahn eingeschlagen. Wärst in guter Gesellschaft, weit über 90 % aller bayrischen Straftäter sind Christen. |
Dich würden wir schon aus Mitleid wieder laufen lassen. |
Ist Selbstmitleid eine bayrische oder christliche Untugend, oder beides?
|
|
Nach oben |
|
 |
Jonas Gaiser Leseratte, Bücherwurm
Anmeldungsdatum: 10.03.2007 Beiträge: 164
Wohnort: Stuttgart
|
(#763065) Verfasst am: 06.07.2007, 23:10 Titel: |
|
|
Katana hat folgendes geschrieben: | Ich halte nicht Erholung für verkommen, sondern die Tatsache, dass religiöse Feiertage statt zum chrsitlichen Feiern nur noch zur Erholung dienen. Das ist nunmal nicht der Sinn eines solchen Tages. Dafür ist der Sonntag da, der übrigens auch auf christliche Regeln hin arbeitsfrei ist.
|
Nun, das kannst Du aus diesen Gründen gern tun. Es deshalb für allgemeinverbindlich zu halten, steht wenigstens nicht auf dem Boden des Grundgesetzes. Ich jedenfalls stimme da mit dem GG überein.
Katana hat folgendes geschrieben: | Aber ich habe bislang noch keinen getroffen, der die Wiedervereinigung wirklich gefeiert hat. Erzähl mir also bitte nicht die Story vom weltlichen Feiertag.
|
Das mag wohl daran liegen, dass Feiertage legitimerweise auch zur Erholung genutzt werden. Darüberhinaus ist es unhaltbar, zu meinen, dass etwa Jahrestage von bedeutenden weltlichen Ereignissen nicht Grund zum Feiern wären. Man sehe nur die Feiern zum Jubiläum der Fall der Mauer etwa. Der Tag der Arbeit ist zudem gänzlich weltlich. Und dass da nicht gefeiert wird, nun, die Story kannst Du mir nicht stecken.
Katana hat folgendes geschrieben: |
Jonas Gaiser hat folgendes geschrieben: | Um exakt diesem Einwand vorzubeugen schrieb ich explizit "von vorn herein". Dass man nicht aus Jux und Tollerei Feiertage ändert, scheint - aber vielleicht denke ich ja falsch, man weiß ja nie - auf der Hand zu liegen. |
Das hast du nicht verstanden. Man geht nicht her und sagt: "he, wir brauchen einen Feiertag. Schluß mit dem Malochen im Juli." Nee, weit gefehlt. Man hat einen speziellen Tag, der vielen Menschen wichtig ist (zum Beispiel vielen Christen) und erklärt diesen dann zum Feiertag. Damit will man den Betroffenen die Gelegenheit geben, den Tag seiner Bestimmung entsprechend auch zu begehen.
|
Nein, Du hast meinen Gedankengang nicht verstanden und liegst darüberhinaus auch in der Sache falsch. Worauf ich hinaus wollte, war, dass von vorn herein - also gedanklich bevor man einen Tag zum Feiertag bestimmt - genauso gut ein weltlicher oder geistlicher Anlass gewählt werden kann. Beispielsweise gibt es den "Tag des Bekenntnisses zu Freiheit und Frieden, sozialer Gerechtigkeit, Völkerversöhnung und Menschenwürde" als Feiertag in Deutschland. Ich sehe nicht, wo hier qualitativ ein Minus zum Tag des Inkrafttretens des Grundgesetzes sein soll. Der Tag des Inkrafttretens der Verfassung ist z.B. auch in Österreich ein Feiertag.
Auch ist es nicht, wie Du es aber darstellst, Hauptzweck des Feiertags z.B. christlichen Mythen zu frönen. Der Gesetzgeber stellt das in Baden-Württemberg (um ein Land als Beispiel herauszugreifen) in § 5 FTG klar: "Die Sonntage und die gesetzlichen Feiertage sind als Tage der Arbeitsruhe und der Erhebung nach Maßgabe der gewerbe- und arbeitsrechtlichen Vorschriften sowie der Bestimmungen dieses Abschnitts geschützt."
Nun mag es gut sein, dass Du das anders als der Landesgesetzgeber siehst. Jedenfalls fällt aber damit der Anspruch Deiner Aussage auf Allgemeinverständnis.
|
|
Nach oben |
|
 |
Argáiþ dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 27.01.2007 Beiträge: 12486
|
(#763100) Verfasst am: 06.07.2007, 23:40 Titel: |
|
|
Ich für meinen Teil würde die Feiertage um so mehr schätzen, wenn es tatsächlich so sein sollte, dass ein par Andacht haltende Christentrottel den Feiertag existenzberechtigen, in dem sie sich ganz dolle fromm fühlen Da macht das Atheistendasein gleich doppelt Spass, was solls also.
|
|
Nach oben |
|
 |
Argáiþ dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 27.01.2007 Beiträge: 12486
|
(#763104) Verfasst am: 06.07.2007, 23:43 Titel: |
|
|
Katana hat folgendes geschrieben: | Semnon hat folgendes geschrieben: | die Bayern betreiben eh noch heimlich Hexenverbrennungen. |
Das eigentlich nicht mehr. Aber wenn wir altkluger Atheisten habhaft werden, dann lassen wir die in München U-Bahn-Tunnel graben. Und wenn die U-Bahn jemals fertig wird, dann bauen wir den Transrapid. Bei uns hat alles seine Ordnung und seinen tieferen Sinn. |
Du bist aber ein Schlauer. Wie du das wohl machst mit deinen Pfoten. Aber sag mal deinem Herrchen, dass es aussieht wie ein Volltrottel mit seiner Schildmütze.
|
|
Nach oben |
|
 |
astarte Foren-Admin

Anmeldungsdatum: 13.11.2006 Beiträge: 46545
|
(#763111) Verfasst am: 06.07.2007, 23:47 Titel: |
|
|
Semnon hat folgendes geschrieben: | die Bayern betreiben eh noch heimlich Hexenverbrennungen. |
Hüstel, um nicht zu sagen: Hust!
|
|
Nach oben |
|
 |
Argáiþ dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 27.01.2007 Beiträge: 12486
|
(#763117) Verfasst am: 06.07.2007, 23:51 Titel: |
|
|
astarte007 hat folgendes geschrieben: | Semnon hat folgendes geschrieben: | die Bayern betreiben eh noch heimlich Hexenverbrennungen. |
Hüstel, um nicht zu sagen: Hust! |
Pass auf, gleich kommt eine ums Eck und brüllt "Sie's B'SESSN! ALLMÄCHTIGER HÜLF!"
|
|
Nach oben |
|
 |
astarte Foren-Admin

Anmeldungsdatum: 13.11.2006 Beiträge: 46545
|
(#763130) Verfasst am: 06.07.2007, 23:59 Titel: |
|
|
Semnon hat folgendes geschrieben: | astarte007 hat folgendes geschrieben: | Semnon hat folgendes geschrieben: | die Bayern betreiben eh noch heimlich Hexenverbrennungen. |
Hüstel, um nicht zu sagen: Hust! |
Pass auf, gleich kommt eine ums Eck und brüllt "Sie's B'SESSN! ALLMÄCHTIGER HÜLF!" |
Dann rollen die Nachbarn des Bierfassl her und fragen: "Wo gibts wos z' Essn? Do hülfi gern! Aber sog ruhig Seppi zu mir!"
|
|
Nach oben |
|
 |
Argáiþ dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 27.01.2007 Beiträge: 12486
|
(#763134) Verfasst am: 07.07.2007, 00:02 Titel: |
|
|
Du beziehst dich auf das Bankett, das dann zu deiner Verbrennung abgehalten wird, tülichtürlich. Aber wenn der Dorfpfaff besoffen genug ist, bleibts vielleicht beim Exorzismus durch den Kessel.
|
|
Nach oben |
|
 |
jdf MIM-104C Nikopol

Anmeldungsdatum: 30.05.2007 Beiträge: 25579
Wohnort: Nekropole E|B
|
(#763288) Verfasst am: 07.07.2007, 02:34 Titel: |
|
|
Katana hat folgendes geschrieben: | jdf hat folgendes geschrieben: | So gesehen könnte man wohl jeglichen Feiertag als unbegründet ablehnen. |
Für atheistisch eingestellte Menschen könnte man das so sehen. Ja. |
Meinst du: "Für atheistisch eingestellte Menschen sollte es keine Feiertage geben.", oder "Atheistisch eingestellte Menschen könnten das so sehen."?
Und sag noch mal: Was war noch mal der tiefere Grund für einen christlichen Feiertag?
Zitat: | Ich habe nur einen Gedankengang entwickelt. Ausführungsabsichten hege ich nicht. Wir Christlichen sind doch nicht so und teilen unsere Feiertage mit anderen. |
Zitat: | Ich vermute mal, du hast die Beamtenlaufbahn eingeschlagen. | Spekulieren geht über studieren.
Zitat: | Da kann man sowas schon mal denken. | Das kann man wohl.
Zitat: | Zuerst steht der Anlass und dann kommt erst das Gesetz. Das fällt ja nicht aus heiterem Himmel sondern hat einen Hintergrund. |
Der Grund der Arbeitsfreiheit ist nach wie vor ein Gesetz.
Warum sind die folgenden stillen Feiertage eingentlich nicht arbeitsfrei: Aschermittwoch, Gründonnerstag, Karfreitag, Allerheiligen, Buß- und Bettag? Was meinst du?
Ach, beim letzten weiß ich es: "Der Buß- und Bettag wurde als arbeitsfreier Tag abgeschafft, um die Mehrbelastung für die Arbeitgeber durch das anteilige Tragen der Pflegeversicherungsbeiträge durch Mehrarbeit der Arbeitnehmer auszugleichen." Das ist doch ein ziemlich säkularer Grund, meinst du nicht auch? Und ich möchte wetten, dass der Gesetzesänderung der eine oder andere christliche Politiker zugestimmt hat. Nimmst du dir jetzt am Buß- und Bettag immer frei? Um Zitat: | über igrendwas zu jubelieren | Ach nein, natürlich nicht, zum Büßen und Beten!
Am Aschermittwoch hast du ja morgens wahrscheinlich auch frei, damit du das Aschenkreuz empfangen kannst. Dann ist der Aschermittwoch ja wenigstens zum Teil arbeitsfrei, das hast du sicher mit deinem Arbeitgeber so vereinbart. Oder bist du etwa selbständig, dann bist du ja sowieso dein eigener Herr.
Zitat: | (..) nicht den Menschen einen Tag am Badesee zu gönnen, (...) |
Es ist schon blöd, wenn man seinen Badesee nicht für sich allein hat! Und was für ein Pack sich da rumtreibt, widerlich!
Zitat: | Dann packt auch ihr die Badetasche und klatscht Würschtel auf den Grill. |
Und dann grillen die auch noch. Also das sollte wirklich verboten sein! Riech doch mal! Ich krieg schon wieder Hunger. Himmelsakra! (oder so)
Vielleicht sollten alle Feiertage in den Winter verlegt werden. Dann ist an dem schönen See wenigstens Ruhe! Pack dieses! Wie die schon aussehen!
Zitat: | Das Grundgesetz hat es euch Atheisten angetan. |
Also ich hab´s ganz gern. Du nicht?
Zitat: | Seht ihr ein Kruzifix irgendwo hängen, dann hebt ihr drohen den Schmöcker [das Grundgesetz] und jammert was von der Freiheit von Religion. |
Steht da sowas? Das wusste ich gar nicht.
Zitat: | Zeigt aber der Kalender einen christlichen Feiertag, den christliche Politiker irgendwann mal per Gesetz zum arbeitsfreien Tag erklärten, dann stört euch auf einmal nicht mehr die Symbolik. |
Den Buß- und Bettag hatten wir ja schon. Da kannst du ja leider nicht an den See fahren, wegen des Büßens und Betens. Oder bist du gar katholisch, dann kann dir der Tag ja egal sein.
Zitat: | Also wenn ich mich überhaupt einsetze, dann für die Arbeitspflicht an Feiertagen für alle, die keine Kirchensteuer zahlen. |
Setz dich mal ein. Einen Versuch wärs bestimmt mal wert.
_________________
RuZZen, die: Der Teil der russischen Bevölkerung, der den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine billigt bzw unterstützt bzw durchführt.
Ceterum censeo Iulianem esse liberatum.
|
|
Nach oben |
|
 |
Kival Profeminist Ghost
Anmeldungsdatum: 14.11.2006 Beiträge: 24071
|
(#763290) Verfasst am: 07.07.2007, 02:41 Titel: |
|
|
jdf hat folgendes geschrieben: | Zitat: | Seht ihr ein Kruzifix irgendwo hängen, dann hebt ihr drohen den Schmöcker [das Grundgesetz] und jammert was von der Freiheit von Religion. |
Steht da sowas? Das wusste ich gar nicht. |
Das steht da nicht direkt. Die Religonsfreiheit bedeutet aber nach einhelliger Deutung positive _und_ negative Religionsfreiheit.
_________________ "A basic literacy in statistics will one day be as necessary for efficient citizenship as the ability to read and write." (angeblich H. G. Wells)
|
|
Nach oben |
|
 |
jdf MIM-104C Nikopol

Anmeldungsdatum: 30.05.2007 Beiträge: 25579
Wohnort: Nekropole E|B
|
(#763296) Verfasst am: 07.07.2007, 02:47 Titel: |
|
|
Ach Mensch, da fällt mir noch was ein.
Bevor ich´s vergesse:
Meinst du es nun eher so:
Katana hat folgendes geschrieben: | Wir Christlichen sind doch nicht so und teilen unsere Feiertage mit anderen. |
oder eher so:
Zitat: | Also wenn ich mich überhaupt einsetze, dann für die Arbeitspflicht an Feiertagen für alle, die keine Kirchensteuer zahlen. |
_________________
RuZZen, die: Der Teil der russischen Bevölkerung, der den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine billigt bzw unterstützt bzw durchführt.
Ceterum censeo Iulianem esse liberatum.
|
|
Nach oben |
|
 |
astarte Foren-Admin

Anmeldungsdatum: 13.11.2006 Beiträge: 46545
|
(#763330) Verfasst am: 07.07.2007, 08:26 Titel: |
|
|
Semnon hat folgendes geschrieben: | Du beziehst dich auf das Bankett, das dann zu deiner Verbrennung abgehalten wird, tülichtürlich. Aber wenn der Dorfpfaff besoffen genug ist, bleibts vielleicht beim Exorzismus durch den Kessel. |
Ach was, allerhöchstens, wenn jemand mitkriegt in welchem Forum ich mich so rumtreibe...aber wieso ich hüstelte war ja, dass ich auch Bayerin bin und ich betreibe keine Hexenverbrennungen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Katana registrierter User
Anmeldungsdatum: 28.12.2006 Beiträge: 563
Wohnort: CSU HQ
|
(#763333) Verfasst am: 07.07.2007, 08:55 Titel: |
|
|
Evilbert hat folgendes geschrieben: | Katana hat folgendes geschrieben: | Evilbert hat folgendes geschrieben: | Das Gesetz ist vorrangig. Daher hast Du vermutlich wohl die Knastlaufbahn eingeschlagen. Wärst in guter Gesellschaft, weit über 90 % aller bayrischen Straftäter sind Christen. |
Dich würden wir schon aus Mitleid wieder laufen lassen. |
Ist Selbstmitleid eine bayrische oder christliche Untugend, oder beides? |
|
|
Nach oben |
|
 |
Katana registrierter User
Anmeldungsdatum: 28.12.2006 Beiträge: 563
Wohnort: CSU HQ
|
(#763360) Verfasst am: 07.07.2007, 10:33 Titel: |
|
|
Jonas Gaiser hat folgendes geschrieben: | Nun, das kannst Du aus diesen Gründen gern tun. Es deshalb für allgemeinverbindlich zu halten, steht wenigstens nicht auf dem Boden des Grundgesetzes. Ich jedenfalls stimme da mit dem GG überein. |
Das hat doch nichts mit dem GG zu tun. Ein Grundrecht für Konfessionslose an christlichen Feiertagen alle Fünfe gerade sein zu lassen kann ich nicht erkennen.
Jonas Gaiser hat folgendes geschrieben: | Das mag wohl daran liegen, dass Feiertage legitimerweise auch zur Erholung genutzt werden. Darüberhinaus ist es unhaltbar, zu meinen, dass etwa Jahrestage von bedeutenden weltlichen Ereignissen nicht Grund zum Feiern wären. Man sehe nur die Feiern zum Jubiläum der Fall der Mauer etwa. |
Ein Grund zum Feiern mag ja vorliegen. Nur wenn niemand feiert, dann ist der Feiertag irgendwie obsolet. Zur Erholung ist eigentlich ja der Urlaub da.
Jonas Gaiser hat folgendes geschrieben: | Der Tag der Arbeit ist zudem gänzlich weltlich. Und dass da nicht gefeiert wird, nun, die Story kannst Du mir nicht stecken. |
Gut, mit dem 1. Mai hast du recht. Den nutzt die DGB-Mafia um ihre Anhänger feiern zu lassen, wie die Funktionäre die Beitragszahler Tag für Tag veräppeln.
Jonas Gaiser hat folgendes geschrieben: | Nein, Du hast meinen Gedankengang nicht verstanden und liegst darüberhinaus auch in der Sache falsch. Worauf ich hinaus wollte, war, dass von vorn herein - also gedanklich bevor man einen Tag zum Feiertag bestimmt - genauso gut ein weltlicher oder geistlicher Anlass gewählt werden kann. Beispielsweise gibt es den "Tag des Bekenntnisses zu Freiheit und Frieden, sozialer Gerechtigkeit, Völkerversöhnung und Menschenwürde" als Feiertag in Deutschland. Ich sehe nicht, wo hier qualitativ ein Minus zum Tag des Inkrafttretens des Grundgesetzes sein soll. |
Können kann man. Aber macht das Sinn? Ich kürze jetzt mal den von dir vorgeschlagenen Feiertag ab und nennen ihn den Tag der Guten oder auch Guten-Tag. All die Schlagwörter hinter Guten-Tag habe alle ihre Berechtigung, sind ehrenwert und höchst löblich. Nur fürchte ich, würde Befreiung von der Arbeit an diesem Tag keinen meßbaren Zugewinn bringen. Die Menschen würden ihn dem Sinn nach nicht bzw. kaum zur Kenntnis nehmen. Das ist der Unterschied zum christlichen Feiertag.
Jonas Gaiser hat folgendes geschrieben: | Der Tag des Inkrafttretens der Verfassung ist z.B. auch in Österreich ein Feiertag.
Auch ist es nicht, wie Du es aber darstellst, Hauptzweck des Feiertags z.B. christlichen Mythen zu frönen. Der Gesetzgeber stellt das in Baden-Württemberg (um ein Land als Beispiel herauszugreifen) in § 5 FTG klar: "Die Sonntage und die gesetzlichen Feiertage sind als Tage der Arbeitsruhe und der Erhebung nach Maßgabe der gewerbe- und arbeitsrechtlichen Vorschriften sowie der Bestimmungen dieses Abschnitts geschützt." |
Der Gesetzgeber stellt selten wirklich was klar. Die gestelzte Sprache der Juristen beschäftigt mittlerweile Sprachwissenschaftler, die diesen Kauderwelsch gern wirklich "klar" stellen würden. Die arbeitsrechtlichen Vorschriften mit all ihren steifen Formulierungen hat doch nichts mit dem ursprünglichen Sinn des Feiertages zu tun. Das ist allenfalls das Ergebnis des Wunsches der Christen, an einem kirlichen Feiertag statt zur Werkbank eben beim Pfarrer vorbeizuschauen.
Jonas Gaiser hat folgendes geschrieben: | Nun mag es gut sein, dass Du das anders als der Landesgesetzgeber siehst. Jedenfalls fällt aber damit der Anspruch Deiner Aussage auf Allgemeinverständnis. |
Ich bin davon überzeugt, dass so mancher im Apparat des Landesgesetzgebers mit meiner Position symphatisiert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Katana registrierter User
Anmeldungsdatum: 28.12.2006 Beiträge: 563
Wohnort: CSU HQ
|
(#763364) Verfasst am: 07.07.2007, 10:48 Titel: |
|
|
jdf hat folgendes geschrieben: |
Warum sind die folgenden stillen Feiertage eingentlich nicht arbeitsfrei: Aschermittwoch, Gründonnerstag, Karfreitag, Allerheiligen, Buß- und Bettag? Was meinst du? |
Weil irgendwie wird man natürlich vom Beten nicht satt und muss auch mal was schaffen.
jdf hat folgendes geschrieben: | Ach, beim letzten weiß ich es: "Der Buß- und Bettag wurde als arbeitsfreier Tag abgeschafft, um die Mehrbelastung für die Arbeitgeber durch das anteilige Tragen der Pflegeversicherungsbeiträge durch Mehrarbeit der Arbeitnehmer auszugleichen." Das ist doch ein ziemlich säkularer Grund, meinst du nicht auch? Und ich möchte wetten, dass der Gesetzesänderung der eine oder andere christliche Politiker zugestimmt hat. Nimmst du dir jetzt am Buß- und Bettag immer frei? Um Zitat: | über igrendwas zu jubelieren | Ach nein, natürlich nicht, zum Büßen und Beten! |
Zum einen kann man auch durch Arbeit büssen und bei der Arbeit beten. Zum anderen muß ich eine Familie ernähren. Das geht nicht durch ständige Feiertage einlegen. Das verstehst du sicherlich. Zudem ist unser Leben natürlich auch durch ganz säkulare Umgebungsvariablen beeinflusst. Der ein will an den Badesee, sein Arbeitgeber will das nicht (jedenfalls nicht für seinen Arbeitnehmer). Da muß eben auch mal die Kirche einen Schritt zurück. Zudem entzieht ihr Atheisten mit eurer Weigerung die Kirchensteuer zu zahlen dem karitativen System langsam die Substanz. Wenn ihr schon nicht freiwillig wollt, dann springt eben der Staat ein und greift euch in die Tasche. Bezahlen müssen wir am Ende doch alle.
jdf hat folgendes geschrieben: | Am Aschermittwoch hast du ja morgens wahrscheinlich auch frei, damit du das Aschenkreuz empfangen kannst. Dann ist der Aschermittwoch ja wenigstens zum Teil arbeitsfrei, das hast du sicher mit deinem Arbeitgeber so vereinbart. Oder bist du etwa selbständig, dann bist du ja sowieso dein eigener Herr. |
Am Aschermittwoch bin ich auf einer Veranstaltung der CSU, immer.
jdf hat folgendes geschrieben: | Es ist schon blöd, wenn man seinen Badesee nicht für sich allein hat! Und was für ein Pack sich da rumtreibt, widerlich! |
Aber echt eh. Was mich besonders stört ist dieses gottlose Pack. Einfach schamlos, was die an christlichen Feiertagen treiben.
jdf hat folgendes geschrieben: | Und dann grillen die auch noch. Also das sollte wirklich verboten sein! Riech doch mal! Ich krieg schon wieder Hunger. Himmelsakra! (oder so)
Vielleicht sollten alle Feiertage in den Winter verlegt werden. Dann ist an dem schönen See wenigstens Ruhe! Pack dieses! Wie die schon aussehen! |
Ja richtig. Vor allem ist Grillen sehr ungesund. Von der Umweltverschmutzung dieser Vandalen in der Natur (Gottes Natur) wollen wir gar nicht reden.
jdf hat folgendes geschrieben: | Also ich hab´s ganz gern. Du nicht? |
Das wird nicht verlangt, dass man es gern hat.
jdf hat folgendes geschrieben: | Setz dich mal ein. Einen Versuch wärs bestimmt mal wert. |
Nööö. So wichtig ist mir das nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mobienne Auf dem Weg

Anmeldungsdatum: 09.06.2007 Beiträge: 3840
Wohnort: Allgäu
|
(#763390) Verfasst am: 07.07.2007, 11:51 Titel: |
|
|
Evilbert hat folgendes geschrieben: | Es ist genau andersrum. Wer sich statt sich regenerierend zu erholen an Feiertagen seine Arbeitskraft mit Kirchenbesuchen verplempert sollte frsitlos gekündigt werden und auch jeglichen Anspruch auf Sozialhilfe verlieren.
Wer christliche oder sonstige Stußfeiertage braucht, soll gefälligst unbezahlten Urlaub nehmen und die Urlaubsvertretung aus eigener Tasche bezahlen. |
genau so rum wird erst ein schuh draus. feiertage machen sinn, um sich zu regenerieren bzw. sich seinem sozialleben außerhalb des berufes zu widmen - auch zusätzlich zu den urlaubstagen. das ist für mich eher eine gewerkschaftliche errungenschaft. das gilt auch für atheisten, denn das ist prinzipiell für jedes menschliche individuum wichtig.
dass man nun die feiertage gesetzlich genau auf die tage gelegt hat, wo die christen ihren religionsgeschichtchen fröhnen, halte ich lediglich für ein zugeständnis an selbige. also nix da von wegen atheisten hätten kein recht auf feiertage, bzw. die feiertage seien eine christliche errungenschaft, an der die schmarotzenden atheisten zu ihrem vorteil ungerechtfertigter weise teilnehmen. die erhaltung dieser feiertage ist wohl tatsächlich eine gewerkschaftliche errungenschaft - denn in unserem kapitalistischen system des materiellen gewinnstrebens wäre das wohl das erste gewesen, was man abgeschafft hätte.
die organisation der arbeitswelt ist ja religionsunbezogen (ich weiß, dass das nicht überall wirklich so ist - aber anderes thema) - selbst katana geht ja dem weltlichen broterwerb zur familienernährung laut gesetzlicher regelung - also auch an christlich belegten tagen - nach und ordnet sich gewissen weltlichen arbeitsrechtsreglungen unter. ich hätte auch lieber weltlich belegte feiertage. am tag des kindes zum beispiel. könnte man kindern allgemein was gutes tun.
das ist mit dem sonntag im übrigen ähnlich. dass man von 7 tagen in der woche 5 tage arbeiten geht und sich zwei tage regeneriert, ist einfach mal eine sinnvolle (gewerkschaftliche) regelung, da man so seinem arbeitgeber wohl sozial und kräftemäßig ausgeglichen die beste arbeitsleistung vollbringen kann. dass die beiden arbeitsfreien tage nun samstag und sonntag sind, ist ebenfalls ein zugeständnis an christen. von mir aus könnten das auch dienstag und mittwoch sein. wäre mir vollends schnuppe. hauptsache ich kann regenerieren.
dass man die zwei freien tage in der woche sowie auch die feiertage einheitlich regeln muß und nicht jeder dann regenerieren kann, wann er will, halte ich nun wiederum für eine rein praktische notwendigkeit, um das tägliche leben zu vereinfachen (ladenöffnungszeiten, telefonische erreichbarkeit usw.).
_________________ Wo Worte selten, haben sie Gewicht. Shakespeare. Wo viel Geseier, nicht...
Wer Stroh im Kopf hat, fürchtet den Funken dieser Wahrheit. Nach Jupp Müller
Der Verstand ist wie eine Fahrkarte. Sie hat nur dann einen Sinn, wenn sie benutzt wird. Ernst R. Hauschka
Charakter ist etwas, was man von billigen Menschen nicht erwarten darf.
Zuletzt bearbeitet von Mobienne am 07.07.2007, 14:25, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
I.R auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 08.10.2006 Beiträge: 9142
|
(#763400) Verfasst am: 07.07.2007, 12:04 Titel: |
|
|
jdf hat folgendes geschrieben: | Der Grund der Arbeitsfreiheit ist nach wie vor ein Gesetz.
Warum sind die folgenden stillen Feiertage eingentlich nicht arbeitsfrei: Aschermittwoch, Gründonnerstag, Karfreitag, Allerheiligen, Buß- und Bettag? Was meinst du? |
Ich weiß ja nicht, wo Du wirklich wohnst, aber der Karfreitag ist bundesweit ein arbeitsfreier Tag, Allahheiligen in einigen Bundesländern und den B&B gibt es zumindest in Sachsen noch.
Katanas Badeseeargument ist allerdings Blödsinn, ausser Fronleichnam (einige Bundesländer) und Mariä Himmelfahrt (Bayern und Saarland) eignen sich keine christlichen Feiertage in Deutschland wirklich für den Badesee.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jonas Gaiser Leseratte, Bücherwurm
Anmeldungsdatum: 10.03.2007 Beiträge: 164
Wohnort: Stuttgart
|
(#763483) Verfasst am: 07.07.2007, 15:40 Titel: |
|
|
Katana hat folgendes geschrieben: | Jonas Gaiser hat folgendes geschrieben: | Nun, das kannst Du aus diesen Gründen gern tun. Es deshalb für allgemeinverbindlich zu halten, steht wenigstens nicht auf dem Boden des Grundgesetzes. Ich jedenfalls stimme da mit dem GG überein. |
Das hat doch nichts mit dem GG zu tun. Ein Grundrecht für Konfessionslose an christlichen Feiertagen alle Fünfe gerade sein zu lassen kann ich nicht erkennen.
|
Doch und zwar voll und ganz. Das ergibt sich aus Art. 4 I 1. Var., Art. 2 I GG.
Katana hat folgendes geschrieben: |
Jonas Gaiser hat folgendes geschrieben: | Das mag wohl daran liegen, dass Feiertage legitimerweise auch zur Erholung genutzt werden. Darüberhinaus ist es unhaltbar, zu meinen, dass etwa Jahrestage von bedeutenden weltlichen Ereignissen nicht Grund zum Feiern wären. Man sehe nur die Feiern zum Jubiläum der Fall der Mauer etwa. |
Ein Grund zum Feiern mag ja vorliegen. Nur wenn niemand feiert, dann ist der Feiertag irgendwie obsolet. Zur Erholung ist eigentlich ja der Urlaub da.
|
Oh, Du postulierst einen Fest-Zwang an Feiertagen? Man muss also an Feiertagen ein Fest abhalten, andernfalls hat man zu arbeiten?
Katana hat folgendes geschrieben: |
Jonas Gaiser hat folgendes geschrieben: | Der Tag der Arbeit ist zudem gänzlich weltlich. Und dass da nicht gefeiert wird, nun, die Story kannst Du mir nicht stecken. |
Gut, mit dem 1. Mai hast du recht. Den nutzt die DGB-Mafia um ihre Anhänger feiern zu lassen, wie die Funktionäre die Beitragszahler Tag für Tag veräppeln.
|
hehe
Katana hat folgendes geschrieben: |
Jonas Gaiser hat folgendes geschrieben: | Nein, Du hast meinen Gedankengang nicht verstanden und liegst darüberhinaus auch in der Sache falsch. Worauf ich hinaus wollte, war, dass von vorn herein - also gedanklich bevor man einen Tag zum Feiertag bestimmt - genauso gut ein weltlicher oder geistlicher Anlass gewählt werden kann. Beispielsweise gibt es den "Tag des Bekenntnisses zu Freiheit und Frieden, sozialer Gerechtigkeit, Völkerversöhnung und Menschenwürde" als Feiertag in Deutschland. Ich sehe nicht, wo hier qualitativ ein Minus zum Tag des Inkrafttretens des Grundgesetzes sein soll. |
Können kann man. Aber macht das Sinn? Ich kürze jetzt mal den von dir vorgeschlagenen Feiertag ab und nennen ihn den Tag der Guten oder auch Guten-Tag. All die Schlagwörter hinter Guten-Tag habe alle ihre Berechtigung, sind ehrenwert und höchst löblich. Nur fürchte ich, würde Befreiung von der Arbeit an diesem Tag keinen meßbaren Zugewinn bringen. Die Menschen würden ihn dem Sinn nach nicht bzw. kaum zur Kenntnis nehmen. Das ist der Unterschied zum christlichen Feiertag.
|
Nein, der Sinn ist eben, wie mehrheitlich vertreten - Beleg siehe unten - Erholung und persönliche Erhebung. Ich will niemandem unterstellen, diesen Zweck zu verkennen. Daher ist der Sinngehalt durchaus gegeben.
Katana hat folgendes geschrieben: |
Jonas Gaiser hat folgendes geschrieben: | Der Tag des Inkrafttretens der Verfassung ist z.B. auch in Österreich ein Feiertag.
Auch ist es nicht, wie Du es aber darstellst, Hauptzweck des Feiertags z.B. christlichen Mythen zu frönen. Der Gesetzgeber stellt das in Baden-Württemberg (um ein Land als Beispiel herauszugreifen) in § 5 FTG klar: "Die Sonntage und die gesetzlichen Feiertage sind als Tage der Arbeitsruhe und der Erhebung nach Maßgabe der gewerbe- und arbeitsrechtlichen Vorschriften sowie der Bestimmungen dieses Abschnitts geschützt." |
Der Gesetzgeber stellt selten wirklich was klar. Die gestelzte Sprache der Juristen beschäftigt mittlerweile Sprachwissenschaftler, die diesen Kauderwelsch gern wirklich "klar" stellen würden. Die arbeitsrechtlichen Vorschriften mit all ihren steifen Formulierungen hat doch nichts mit dem ursprünglichen Sinn des Feiertages zu tun. Das ist allenfalls das Ergebnis des Wunsches der Christen, an einem kirlichen Feiertag statt zur Werkbank eben beim Pfarrer vorbeizuschauen.
|
Das halte ich schlicht für Quatsch. Beleg bzgl. der Aussagen?
Katana hat folgendes geschrieben: |
Jonas Gaiser hat folgendes geschrieben: | Nun mag es gut sein, dass Du das anders als der Landesgesetzgeber siehst. Jedenfalls fällt aber damit der Anspruch Deiner Aussage auf Allgemeinverständnis. |
Ich bin davon überzeugt, dass so mancher im Apparat des Landesgesetzgebers mit meiner Position symphatisiert. |
Jedenfalls fällt aber damit der Anspruch Deiner Aussage auf Allgemeinverständnis.
|
|
Nach oben |
|
 |
Argáiþ dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 27.01.2007 Beiträge: 12486
|
(#763585) Verfasst am: 07.07.2007, 17:44 Titel: |
|
|
astarte007 hat folgendes geschrieben: | Semnon hat folgendes geschrieben: | Du beziehst dich auf das Bankett, das dann zu deiner Verbrennung abgehalten wird, tülichtürlich. Aber wenn der Dorfpfaff besoffen genug ist, bleibts vielleicht beim Exorzismus durch den Kessel. |
Ach was, allerhöchstens, wenn jemand mitkriegt in welchem Forum ich mich so rumtreibe...aber wieso ich hüstelte war ja, dass ich auch Bayerin bin und ich betreibe keine Hexenverbrennungen. |
und ich bin Schwabe und satanseidank trotzdem kein Stuttgarter
|
|
Nach oben |
|
 |
Argáiþ dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 27.01.2007 Beiträge: 12486
|
(#763587) Verfasst am: 07.07.2007, 17:47 Titel: |
|
|
Katana hat folgendes geschrieben: |
Ein Grund zum Feiern mag ja vorliegen. Nur wenn niemand feiert, dann ist der Feiertag irgendwie obsolet. Zur Erholung ist eigentlich ja der Urlaub da.
|
Das ist echt-bayrische Knechtmentalität: Zum Antritt der Freizeit hat man sich anzumelden und Zweck und Eignung nachzuweisen
|
|
Nach oben |
|
 |
Katana registrierter User
Anmeldungsdatum: 28.12.2006 Beiträge: 563
Wohnort: CSU HQ
|
(#763708) Verfasst am: 07.07.2007, 19:36 Titel: |
|
|
Semnon hat folgendes geschrieben: | Katana hat folgendes geschrieben: |
Ein Grund zum Feiern mag ja vorliegen. Nur wenn niemand feiert, dann ist der Feiertag irgendwie obsolet. Zur Erholung ist eigentlich ja der Urlaub da.
|
Das ist echt-bayrische Knechtmentalität: Zum Antritt der Freizeit hat man sich anzumelden und Zweck und Eignung nachzuweisen |
Das geschieht bei uns in Bayern auf sehr sehr einfache Weise. Man trifft sich früh zum Gottesdienst. Echt, ich sags dir, das kann manchmal richtig in Stress ausarten. Zum Beispiel morgen, da feiert der lokale Sportverein (mit einleitendem Gottesdienst) und im Nachbardorf feiert die Feuerwehr (ebenfalls mit Gottesdienst) und ich muss mich entscheiden. K'fix nochmal, was tun? Ich gehe wandern und spare mir beide Events.
|
|
Nach oben |
|
 |
Katana registrierter User
Anmeldungsdatum: 28.12.2006 Beiträge: 563
Wohnort: CSU HQ
|
(#763719) Verfasst am: 07.07.2007, 19:45 Titel: |
|
|
Jonas Gaiser hat folgendes geschrieben: |
Doch und zwar voll und ganz. Das ergibt sich aus Art. 4 I 1. Var., Art. 2 I GG.
|
Nie und nimmer.
Jonas Gaiser hat folgendes geschrieben: |
Oh, Du postulierst einen Fest-Zwang an Feiertagen? Man muss also an Feiertagen ein Fest abhalten, andernfalls hat man zu arbeiten?
|
Naja. Einen Zwang vielleicht nicht gleich. Aber wenigstens hin und wieder mal. Ein Fest ist übrigens schon der Besuch des Gottesdienstes. Was du meinst, das ist eine Party.
Alles Gauner, Strauchdiebe, Schlägervisagen, Tagediebe ... Mafiosi eben.
Jonas Gaiser hat folgendes geschrieben: |
Nein, der Sinn ist eben, wie mehrheitlich vertreten - Beleg siehe unten - Erholung und persönliche Erhebung. Ich will niemandem unterstellen, diesen Zweck zu verkennen. Daher ist der Sinngehalt durchaus gegeben.
|
Häh? Persönliche Erhebung? An christlichen Feiertagen haben Atheisten den Hammer zu schwingen, und nicht ihn fallen zu lassen. Das macht Sinn. Oder?
|
|
Nach oben |
|
 |
I.R auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 08.10.2006 Beiträge: 9142
|
(#763730) Verfasst am: 07.07.2007, 20:04 Titel: |
|
|
Katana hat folgendes geschrieben: | Semnon hat folgendes geschrieben: | Katana hat folgendes geschrieben: |
Ein Grund zum Feiern mag ja vorliegen. Nur wenn niemand feiert, dann ist der Feiertag irgendwie obsolet. Zur Erholung ist eigentlich ja der Urlaub da.
|
Das ist echt-bayrische Knechtmentalität: Zum Antritt der Freizeit hat man sich anzumelden und Zweck und Eignung nachzuweisen |
Das geschieht bei uns in Bayern auf sehr sehr einfache Weise. Man trifft sich früh zum Gottesdienst. Echt, ich sags dir, das kann manchmal richtig in Stress ausarten. Zum Beispiel morgen, da feiert der lokale Sportverein (mit einleitendem Gottesdienst) und im Nachbardorf feiert die Feuerwehr (ebenfalls mit Gottesdienst) und ich muss mich entscheiden. K'fix nochmal, was tun? Ich gehe wandern und spare mir beide Events. |
Der Gottesdienst im Sportverein heißt "dritte Halbzeit" und er unterscheidet sich erheblich von dem was Du Gottesdienst nennst.
Und der Meßwein wird in Maßkrügen serviert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mobienne Auf dem Weg

Anmeldungsdatum: 09.06.2007 Beiträge: 3840
Wohnort: Allgäu
|
(#763757) Verfasst am: 07.07.2007, 20:36 Titel: |
|
|
Katana hat folgendes geschrieben: |
Häh? Persönliche Erhebung? An christlichen Feiertagen haben Atheisten den Hammer zu schwingen, und nicht ihn fallen zu lassen. Das macht Sinn. Oder? |
nein. eben nicht. zu arbeiten haben prinzipiell alle - und welch christ gerne seine geschichtle feiern möchte, soll sich an diesen tagen urlaub nehmen. so rum muß das sein. dass die gewerkschaftlich errungenen freien tage sich mit den christlichen geschichten decken, ist ein zugeständnis an christlich gläubige, aber sicher nicht deren verdienst, an dem andere nicht teilhaben dürften. wieso sollten gläubige in der arbeitswelt unnötige privilegien genießen? nur dieses einen beliebigen glaubens wegen? wenn gläubigen feiertage zustehen, dann stehen sie auch atheisten zu. gleiche rechte für alle. dass das nun christlich belegte feiertage sind, damit muß man sich halt arrangieren. genauso wie mit glockengebimmel, der lärmigen fronleichnamsprozedur donnerstags früh um halb acht und der papstbesuchübertragung im fernsehen. (oder man arrangiert sich eben nicht damit.)
_________________ Wo Worte selten, haben sie Gewicht. Shakespeare. Wo viel Geseier, nicht...
Wer Stroh im Kopf hat, fürchtet den Funken dieser Wahrheit. Nach Jupp Müller
Der Verstand ist wie eine Fahrkarte. Sie hat nur dann einen Sinn, wenn sie benutzt wird. Ernst R. Hauschka
Charakter ist etwas, was man von billigen Menschen nicht erwarten darf.
|
|
Nach oben |
|
 |
Evilbert auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 16.09.2003 Beiträge: 42408
|
(#763770) Verfasst am: 07.07.2007, 21:20 Titel: |
|
|
Katana hat folgendes geschrieben: | Semnon hat folgendes geschrieben: |
Das ist echt-bayrische Knechtmentalität: Zum Antritt der Freizeit hat man sich anzumelden und Zweck und Eignung nachzuweisen |
Das geschieht bei uns in Bayern auf sehr sehr einfache Weise. Man trifft sich früh zum Gottesdienst. |
Sehr schön gesagter Funktionsnachweis der christlichen Sklavenreligion.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jonas Gaiser Leseratte, Bücherwurm
Anmeldungsdatum: 10.03.2007 Beiträge: 164
Wohnort: Stuttgart
|
(#763794) Verfasst am: 07.07.2007, 22:01 Titel: |
|
|
Katana hat folgendes geschrieben: | Jonas Gaiser hat folgendes geschrieben: |
Doch und zwar voll und ganz. Das ergibt sich aus Art. 4 I 1. Var., Art. 2 I GG.
|
Nie und nimmer.
|
Mehr als mein Wort kann ich Dir hier nicht geben. Es auszuführen würde den Rahmen sprengen. Leg Dir ein Lehrbuch über Grundrechte zu, wenn Du mir nicht glaubst, und lies es. Ich empfehle Dir das der Herren Pieroth/Schlink. Hey, das eignet sich auch als Abwechslung zu der Dir verhassten Werkbank.
Katana hat folgendes geschrieben: |
Jonas Gaiser hat folgendes geschrieben: |
Oh, Du postulierst einen Fest-Zwang an Feiertagen? Man muss also an Feiertagen ein Fest abhalten, andernfalls hat man zu arbeiten?
|
Naja. Einen Zwang vielleicht nicht gleich. Aber wenigstens hin und wieder mal. Ein Fest ist übrigens schon der Besuch des Gottesdienstes. Was du meinst, das ist eine Party.
|
Also so ein bisschen Zwang - verstehe! Danke, dass wir das auch geklärt haben.
Katana hat folgendes geschrieben: |
Alles Gauner, Strauchdiebe, Schlägervisagen, Tagediebe ... Mafiosi eben.
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Katana registrierter User
Anmeldungsdatum: 28.12.2006 Beiträge: 563
Wohnort: CSU HQ
|
(#763800) Verfasst am: 07.07.2007, 22:06 Titel: |
|
|
I.R hat folgendes geschrieben: |
Der Gottesdienst im Sportverein heißt "dritte Halbzeit" und er unterscheidet sich erheblich von dem was Du Gottesdienst nennst. |
Bei euch vielleicht. Bei uns wird fromm angetreten und gelauscht, was der Pfarrer so Neues vom Herrn berichtet.
|
|
Nach oben |
|
 |
|