Freigeisterhaus Foren-Übersicht
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen   BenutzergruppenBenutzergruppen   LinksLinks   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Die deutsche Sprache auf Abwegen?
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 6, 7, 8 ... 14, 15, 16  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Kultur und Gesellschaft
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
GermanHeretic
Individualoptimist & Kulturpessimist



Anmeldungsdatum: 16.06.2004
Beiträge: 4932

Beitrag(#711426) Verfasst am: 25.04.2007, 09:30    Titel: Antworten mit Zitat

Kramer hat folgendes geschrieben:
Viele Leute, die die unmöglichsten Konjugationen völlig unreflektiert akzeptieren, ohne sich jemals einen Gedanken darüber zu machen, regen sich darüber auf, wenn man statt "Tip" "Tipp" schreibt.

Zumal der "Tipp" eine ganz normale Eindeutschung des Fremdwortes "tip" ist. So wie Fenster oder Büro.
_________________
"Nehmen Sie einem Durchschnittsmenschen die Lebenslüge, und Sie nehmen ihm zu gleicher Zeit das Glück." (Henrik Ibsen)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
diano
registrierter User



Anmeldungsdatum: 07.02.2007
Beiträge: 255

Beitrag(#711428) Verfasst am: 25.04.2007, 09:54    Titel: Antworten mit Zitat

Kramer hat folgendes geschrieben:
diano hat folgendes geschrieben:

Irgendwo fehlt doch da die Logik, wozu dann noch Grammatik?
Da machen wir schon eine zeitlang 'in Europa' und ein paar Pappnasen haben nichts besseres zu tun, als aus 'Friseur' den 'Frisör', aus Tip' den 'Tipp' usw. zu erfinden (kommt auch noch 'Hitt'?).


Das ist Graphemik, also nur ein Teilbereich der Grammatik, wenn überhaupt. Man kann durchaus unterschiedlicher Meinung sein, ob die Rechtschreibung Teil der Grammatik ist oder nur der Versuch, aus grammatischen Prinzipien eine ebenso leistungsfähige wie einfach zu handhabende Kodierung der gesprochenen Sprache in ein System aus schriftlichen Zeichen umzusetzen. Logik hilft da gar nicht, weil natürliche Sprachen eben nicht rein logisch strukturiert sind.

Ein Eindwand, den man oft hört, ist z.B. "Warum schreiben wir nicht, wie wir sprechen?" Die Antwort: Weil das gar nicht geht. Selbst wenn wir alles in IPA schreiben würden, wäre damit nur ein kleiner Teil dessen abgedeckt, was die gesprochene Sprache ausmacht. Betonung, Tonfall, Sprachrhythmus und - melodie - all das wäre nicht aus den Zeichen ablesebar, obwohl das Schriftsystem wesentlich komplexer - und damit auch schwerer zu erlernen - wäre, als unsere bisherige Orthographie. Es würden auch andere sprachliche Prinzipien völlig vernachlässigt werden. Darüber, dass "Rad" mit "d" hinten geschrieben wird, obwohl wegen der im deutschen üblichen Auslautverhärtung eigentlich ein "t" wie in "Staat" oder "Rat" gesprochen wird, regt sich kaum ein Sprachverbesserer auf, weil das morphologische Prinzip hier einleuchtet: Rad - Räder, Rat - Räte.

Ob man "Frisör" oder "Friseur" schreibt, ist eigentlich ein harmloses Problem, wenn man mal die Verben "knutschen" und "sein" vergleicht:

knutschen:
Ich knutsche, du knuschtst, er/sie/es knutscht, wir knutschen, ihr knutscht, sie knutschen

sein:
Ich bin, Du bist, er/sie/es ist, wir sind, ihr seid, sie sind

Viele Leute, die die unmöglichsten Konjugationen völlig unreflektiert akzeptieren, ohne sich jemals einen Gedanken darüber zu machen, regen sich darüber auf, wenn man statt "Tip" "Tipp" schreibt.
Damit meinte ich, dass die Tendenz falsch ist. Einerseits wollen wir Europa, aber andererseits auch nationalistische Separierung, indem man Umlaute und ß vermehrt. Die Schweizer scheiben ja auch "Scheisse" - geht doch, was spricht dagegen?
Eine Vereinfachung sind Frisör oder Büro auch nicht: ich würd wetten, dass Erstklaessler auch Bühroh oder Frisöhr schreiben...Wuerde man die Originale lassen, also Bureau und Friseur, haette man insgesamt schon weniger Schreibweisen fuer ein und dieselbe Sache (aus europaeischer Sicht, von Grossschreibung mal abgesehen). Woerter, die sogar in F, D und GB gleich sind, sollte man unterstuetzen (bureau, rapid ...).
Eine Patentloesung wirds nicht geben, aber man sollte sich vorher festlegen, in welche Richtung man bohren will.
_________________
Gruss
P.S.: How to enhance mankind's intelligence?
Give up all safety regulations and evolution will do the rest!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ahriman
Tattergreis



Anmeldungsdatum: 31.03.2006
Beiträge: 17976
Wohnort: 89250 Senden

Beitrag(#711483) Verfasst am: 25.04.2007, 11:51    Titel: Antworten mit Zitat

Na, dann versucht mal, einen Dialekt zu schreiben. Sächsisch geht ganz gut.
"Jäzd wärds aber dischdsch hiechlich!" sagte der Sachse, als am Horizont die Alpen auftauchten. Hochdeutsch: "Jetzt wird es aber tüchtig hügelig."
Aber Bayerisch?
"Bald s' an Schmai hätten, schnupfat'n s'n." - "Wenn sie einen Schmalzler hätten, würden sie ihn schnupfen."
---
Ansonsten aber leben wir in einer Zeit des Amerika-Fimmels. Entweder halten die Leute alles für toll, was aus den Staaten kommt (die armen Irren), oder es ist Bildungsprotzerei. Das hatten wir schon mal, es gab mal eine Zeit, da war es Frankreich und die französischen Sprache. Irgendein berühmter Mann sagte damals: "Der Mensch unterscheidet sich vom Tier dadurch, daß er spricht, und zwar Französisch."
Und wie damals mit französischen Wörtern blamieren sich auch heute die Leute, wenn sie die Anglizismen falsch anwenden. Deutsche Geschäfte bieten Rucksäcke als "Bodybag" an und wissen offenbar nicht, daß es den "rucksack" im Englischen gibt, und daß ein bodybag ein Leichensack ist.
Ein Geschäft in Ulm trug mehrfach in Großbuchstaben das Wort "SALE". Franzosen deuten das als: "Gepfefferte Preise"!
Die lustigste Blamage leistete sich Douglas. Der Slogan: "Come in and find out" wurde prompt mit "Komm rein und find wieder raus" übersetzt. Und die Firma zeigte dabei, daß in ihrer Werbeabteilung Idioten sitzen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
GermanHeretic
Individualoptimist & Kulturpessimist



Anmeldungsdatum: 16.06.2004
Beiträge: 4932

Beitrag(#711489) Verfasst am: 25.04.2007, 12:13    Titel: Antworten mit Zitat

diano hat folgendes geschrieben:
Damit meinte ich, dass die Tendenz falsch ist. Einerseits wollen wir Europa, aber andererseits auch nationalistische Separierung, indem man Umlaute und ß vermehrt. Die Schweizer scheiben ja auch "Scheisse" - geht doch, was spricht dagegen?

Weil Diversifizierung nichts schlechtes ist. "Nationalistisch" - lächerlich. Wenn es keine kleinen Unterschiede mehr gäbe, wären wir ja alle gleich. Horrorvorstellung.
Für die Internationalität reicht eine Weltverkehrssprache, z.Z. Englisch. Wer Englisch kann, braucht seine eigene Sprache nicht zu verhunzen.

Zitat:
Eine Vereinfachung sind Frisör oder Büro auch nicht:

Doch, das ist es. Diese Schreibweisen entsprechen viel mehr dem Sprachgefühl als die Originale.
_________________
"Nehmen Sie einem Durchschnittsmenschen die Lebenslüge, und Sie nehmen ihm zu gleicher Zeit das Glück." (Henrik Ibsen)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
GermanHeretic
Individualoptimist & Kulturpessimist



Anmeldungsdatum: 16.06.2004
Beiträge: 4932

Beitrag(#711491) Verfasst am: 25.04.2007, 12:14    Titel: Antworten mit Zitat

Ahriman hat folgendes geschrieben:
Die lustigste Blamage leistete sich Douglas. Der Slogan: "Come in and find out" wurde prompt mit "Komm rein und find wieder raus" übersetzt. Und die Firma zeigte dabei, daß in ihrer Werbeabteilung Idioten sitzen.

"Powered by emotion" (SAT 1) --> "Kraft durch Freude" Lachen
_________________
"Nehmen Sie einem Durchschnittsmenschen die Lebenslüge, und Sie nehmen ihm zu gleicher Zeit das Glück." (Henrik Ibsen)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
punkhuhn
schräger Vogel



Anmeldungsdatum: 14.04.2007
Beiträge: 95
Wohnort: Ösistan

Beitrag(#711493) Verfasst am: 25.04.2007, 12:15    Titel: Antworten mit Zitat

McDoof´s "I´m loving it" klingt auch nicht gerade nach korrektem Englisch. NeinNein

Oder haben das die Amis selbst verbrochen? Zutrauen würd´ich´s ihnen....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Surata
auf eigenen Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 29.03.2005
Beiträge: 17383

Beitrag(#711496) Verfasst am: 25.04.2007, 12:25    Titel: Antworten mit Zitat

punkhuhn hat folgendes geschrieben:
McDoof´s "I´m loving it" klingt auch nicht gerade nach korrektem Englisch. NeinNein



Korrekt schon, nur bedeutet es nicht das, was es eigentlich bedeuten soll.
Ich bekomm da eher Assoziationen mit einem berühmten Apfelkuchen...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ralf Rudolfy
Auf eigenen Wunsch deaktiviert.



Anmeldungsdatum: 11.12.2003
Beiträge: 26674

Beitrag(#711509) Verfasst am: 25.04.2007, 12:56    Titel: Antworten mit Zitat

Surata hat folgendes geschrieben:
punkhuhn hat folgendes geschrieben:
McDoof´s "I´m loving it" klingt auch nicht gerade nach korrektem Englisch. NeinNein



Korrekt schon, nur bedeutet es nicht das, was es eigentlich bedeuten soll.
Ich bekomm da eher Assoziationen mit einem berühmten Apfelkuchen...

Ja, meines Wissens kann mit der Verlaufsform nur eine augenblicklich stattfindende Handlung benannt werden.
_________________
Dadurch, daß ein Volk nicht mehr die Kraft oder Willen hat, sich in der Sphäre des Politischen zu halten, verschwindet das Politische nicht aus der Welt. Es verschwindet nur ein schwaches Volk. (Carl Schmitt)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ralf Rudolfy
Auf eigenen Wunsch deaktiviert.



Anmeldungsdatum: 11.12.2003
Beiträge: 26674

Beitrag(#711510) Verfasst am: 25.04.2007, 12:58    Titel: Antworten mit Zitat

GermanHeretic hat folgendes geschrieben:
Kramer hat folgendes geschrieben:
Viele Leute, die die unmöglichsten Konjugationen völlig unreflektiert akzeptieren, ohne sich jemals einen Gedanken darüber zu machen, regen sich darüber auf, wenn man statt "Tip" "Tipp" schreibt.

Zumal der "Tipp" eine ganz normale Eindeutschung des Fremdwortes "tip" ist. So wie Fenster oder Büro.

Schon, aber eine völlig sinnlose. Tipp spricht sich nicht anders als Tip.
_________________
Dadurch, daß ein Volk nicht mehr die Kraft oder Willen hat, sich in der Sphäre des Politischen zu halten, verschwindet das Politische nicht aus der Welt. Es verschwindet nur ein schwaches Volk. (Carl Schmitt)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tassilo
Deaktiviert



Anmeldungsdatum: 17.05.2004
Beiträge: 7361

Beitrag(#711511) Verfasst am: 25.04.2007, 13:01    Titel: Antworten mit Zitat

Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
GermanHeretic hat folgendes geschrieben:
Kramer hat folgendes geschrieben:
Viele Leute, die die unmöglichsten Konjugationen völlig unreflektiert akzeptieren, ohne sich jemals einen Gedanken darüber zu machen, regen sich darüber auf, wenn man statt "Tip" "Tipp" schreibt.

Zumal der "Tipp" eine ganz normale Eindeutschung des Fremdwortes "tip" ist. So wie Fenster oder Büro.

Schon, aber eine völlig sinnlose. Tipp spricht sich nicht anders als Tip.

Und "Tippfehler" erhält dadurch eine zweite Bedeutung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
punkhuhn
schräger Vogel



Anmeldungsdatum: 14.04.2007
Beiträge: 95
Wohnort: Ösistan

Beitrag(#711512) Verfasst am: 25.04.2007, 13:01    Titel: Antworten mit Zitat

Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
Surata hat folgendes geschrieben:
punkhuhn hat folgendes geschrieben:
McDoof´s "I´m loving it" klingt auch nicht gerade nach korrektem Englisch. NeinNein



Korrekt schon, nur bedeutet es nicht das, was es eigentlich bedeuten soll.
Ich bekomm da eher Assoziationen mit einem berühmten Apfelkuchen...

Ja, meines Wissens kann mit der Verlaufsform nur eine augenblicklich stattfindende Handlung benannt werden.


Eben. Klingt jedenfalls bescheuert.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Quéribus
Eretge



Anmeldungsdatum: 21.07.2003
Beiträge: 5947
Wohnort: Avaricum

Beitrag(#711517) Verfasst am: 25.04.2007, 13:19    Titel: Antworten mit Zitat

Ahriman hat folgendes geschrieben:

...
Ein Geschäft in Ulm trug mehrfach in Großbuchstaben das Wort "SALE". Franzosen deuten das als: "Gepfefferte Preise"!
...



je nachdem, ob da ein Akzent (der bei Großbuchstaben oft fehlt) kann das wahlweise:

- salé = gesalzen (und nicht gepfeffert zwinkern , das heißt poivré)

- sale = schmutzig (vielleicht war das Fenster länger nicht geputzt worden....)

heißen

Der Schlußverkauf heißt in Frankreich "soldes"
_________________
"He either fears his fate too much
or his deserts are small
That dares not put it to the touch
To gain or lose it all."
James Graham
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
diano
registrierter User



Anmeldungsdatum: 07.02.2007
Beiträge: 255

Beitrag(#711527) Verfasst am: 25.04.2007, 13:49    Titel: Antworten mit Zitat

punkhuhn hat folgendes geschrieben:
McDoof´s "I´m loving it" klingt auch nicht gerade nach korrektem Englisch. NeinNein

Oder haben das die Amis selbst verbrochen? Zutrauen würd´ich´s ihnen....

Ich vermute, dass es mit Absicht geschah. Der Grund koennte sein, sich mit diesem Fehler bei der Unterschicht einschleimen zu wollen. Jedenfalls sollte man die Geschaeftstuechtigkeit der amis niemals unterschaetzen, in D ist man da viel zu bieder!
_________________
Gruss
P.S.: How to enhance mankind's intelligence?
Give up all safety regulations and evolution will do the rest!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sokrateer
souverän



Anmeldungsdatum: 05.09.2003
Beiträge: 11649
Wohnort: Wien

Beitrag(#711533) Verfasst am: 25.04.2007, 13:56    Titel: Antworten mit Zitat

punkhuhn hat folgendes geschrieben:
McDoof´s "I´m loving it" klingt auch nicht gerade nach korrektem Englisch. NeinNein

Oder haben das die Amis selbst verbrochen? Zutrauen würd´ich´s ihnen....

Unfassbar. Wikipedia hat einen Artikel dazu: http://en.wikipedia.org/wiki/I%27m_lovin%27_it
Erfunden haben's die Münchner. Der Slogan wird aber weltweit inkl. USA verwendet. Ich sehe aber kein Problem, da der Ausspruch ja von jemanden stammen kann, der gerade einen Hamburger verdrückt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
GermanHeretic
Individualoptimist & Kulturpessimist



Anmeldungsdatum: 16.06.2004
Beiträge: 4932

Beitrag(#711552) Verfasst am: 25.04.2007, 14:20    Titel: Antworten mit Zitat

Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
GermanHeretic hat folgendes geschrieben:
Kramer hat folgendes geschrieben:
Viele Leute, die die unmöglichsten Konjugationen völlig unreflektiert akzeptieren, ohne sich jemals einen Gedanken darüber zu machen, regen sich darüber auf, wenn man statt "Tip" "Tipp" schreibt.

Zumal der "Tipp" eine ganz normale Eindeutschung des Fremdwortes "tip" ist. So wie Fenster oder Büro.

Schon, aber eine völlig sinnlose. Tipp spricht sich nicht anders als Tip.

Tippen spricht sich aber anders als tipen.
_________________
"Nehmen Sie einem Durchschnittsmenschen die Lebenslüge, und Sie nehmen ihm zu gleicher Zeit das Glück." (Henrik Ibsen)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
GermanHeretic
Individualoptimist & Kulturpessimist



Anmeldungsdatum: 16.06.2004
Beiträge: 4932

Beitrag(#711554) Verfasst am: 25.04.2007, 14:21    Titel: Antworten mit Zitat

Tassilo hat folgendes geschrieben:
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
GermanHeretic hat folgendes geschrieben:
Kramer hat folgendes geschrieben:
Viele Leute, die die unmöglichsten Konjugationen völlig unreflektiert akzeptieren, ohne sich jemals einen Gedanken darüber zu machen, regen sich darüber auf, wenn man statt "Tip" "Tipp" schreibt.

Zumal der "Tipp" eine ganz normale Eindeutschung des Fremdwortes "tip" ist. So wie Fenster oder Büro.

Schon, aber eine völlig sinnlose. Tipp spricht sich nicht anders als Tip.

Und "Tippfehler" erhält dadurch eine zweite Bedeutung.

Ihr habt mich überzeugt, ich schreibe "Tip[p]" in Zukunft so -> "Hinweis" oder "Rat".
_________________
"Nehmen Sie einem Durchschnittsmenschen die Lebenslüge, und Sie nehmen ihm zu gleicher Zeit das Glück." (Henrik Ibsen)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
diano
registrierter User



Anmeldungsdatum: 07.02.2007
Beiträge: 255

Beitrag(#711597) Verfasst am: 25.04.2007, 15:49    Titel: Antworten mit Zitat

Sokrateer hat folgendes geschrieben:
...Ich sehe aber kein Problem, da der Ausspruch ja von jemanden stammen kann, der gerade einen Hamburger verdrückt.

uralte Grammatik (Klett) hat folgendes geschrieben:

Note:
Certain verbs are never used in the continuous form, even in cases where the continuous form would normally be expected:
a)...
b) verbs of liking and disliking: ... to love, ...

_________________
Gruss
P.S.: How to enhance mankind's intelligence?
Give up all safety regulations and evolution will do the rest!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Shadaik
evolviert



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 26377
Wohnort: MG

Beitrag(#711707) Verfasst am: 25.04.2007, 19:18    Titel: Antworten mit Zitat

Was für ein vollkommen falsch verstandenes Europa-Bild.

Die Sprachen sind in sich konsistent zu halten und nicht zu vereinheitlichen. Eine Einheitssprache als Zusatz zu den bestehenden Sprachen, die aber ihre Integrität und Eigenständigkeit erhalten sollten kann und darf die bestehenden Sprachen nicht verdrängen.

Zumal "Friseur" im Deutschen nunmal frie-soyer gesprochen würde, würden wir es in dieser Schreibweise als deutsches Wort annehmen. Wobei es im Französischen lustigerweise ohnehin Coiffeur heisst.
_________________
Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
diano
registrierter User



Anmeldungsdatum: 07.02.2007
Beiträge: 255

Beitrag(#711741) Verfasst am: 25.04.2007, 20:36    Titel: Antworten mit Zitat

Shadaik hat folgendes geschrieben:
Was für ein vollkommen falsch verstandenes Europa-Bild.

Die Sprachen sind in sich konsistent zu halten und nicht zu vereinheitlichen. Eine Einheitssprache als Zusatz zu den bestehenden Sprachen, die aber ihre Integrität und Eigenständigkeit erhalten sollten kann und darf die bestehenden Sprachen nicht verdrängen.

Zumal "Friseur" im Deutschen nunmal frie-soyer gesprochen würde, würden wir es in dieser Schreibweise als deutsches Wort annehmen. Wobei es im Französischen lustigerweise ohnehin Coiffeur heisst.
dabei vermischen sich die Menschen so gerne, aber ihren Sprachen goennste das nicht Traurig
_________________
Gruss
P.S.: How to enhance mankind's intelligence?
Give up all safety regulations and evolution will do the rest!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kival
Profeminist Ghost



Anmeldungsdatum: 14.11.2006
Beiträge: 24071

Beitrag(#711856) Verfasst am: 26.04.2007, 02:53    Titel: Antworten mit Zitat

Um das mit der Anrede noch einmal zu klären:

Rechtschreibrat regelt Groß- und Kleinschreibung neu, Faz vom 04. Februar 2006 hat folgendes geschrieben:
Die Anredepronomina „Du“/„Dein“ werden jetzt wieder groß geschrieben.


Eine Revidierung gab es meines Erachtens nicht mehr. matthias könnte das unter Umständen noch anhand den neuesten Rechtschreibregeln belegen.
_________________
"A basic literacy in statistics will one day be as necessary for efficient citizenship as the ability to read and write." (angeblich H. G. Wells)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ahriman
Tattergreis



Anmeldungsdatum: 31.03.2006
Beiträge: 17976
Wohnort: 89250 Senden

Beitrag(#711946) Verfasst am: 26.04.2007, 10:15    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
"Powered by emotion" (SAT 1) --> "Kraft durch Freude"

Da hätte ich auch drauf kommen sollen, schließlich bin ich als kleiner Junge zweimal mit einem KdF-Dampfer von Greifswald nach Rügen gefahren.
Kurz nach dem Krieg hörte ich den Ausspruch:
"Früher fuhren wir mit Kraft durch Freude ans Mittelmeer. Heute haben wir keine Kraft, keine Freude und keine Mittel mehr."
Ein Kräuterlikör (ich glaube er hieß Hulstkamp oder so) warb vor etlichen Jahren mit dem Slogan: "Hilft dem Vater auf das Fahrad." Hinterher behauptete man, der Schreibfehler wäre Absicht gewesen, um Aufmerksamkeit zu erregen. Gute Ausrede, fand ich damals.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Louseign
(-)



Anmeldungsdatum: 02.06.2006
Beiträge: 5585

Beitrag(#712314) Verfasst am: 26.04.2007, 21:20    Titel: Antworten mit Zitat

Zoff hat folgendes geschrieben:
Ava&vT hat folgendes geschrieben:
Zoff hat folgendes geschrieben:
Ups..
Ich hatte die [/Ironie] Tags nicht gesetzt weil ich nicht davon ausging, dass das jemand ernst nimmt.

Davon sollte man aber ausgehen.
Forenregeln hat folgendes geschrieben:
Vorsicht mit Humor und Ironie!
Achte darauf, dass du deine sarkastisch/ironisch gemeinten Bemerkungen so kennzeichnest, dass keine Missverständnisse aufkommen können. Mimik und Gestik sind im schriftlichen Austausch nur schwerlich zu vermitteln.

Dieser Passus macht wirklich Sinn, das habe ich bereits mehrfach erlebt.


Schon.
Aber ein Satz wie der hier:
Zitat:
Das muß nicht sein, wie uns ein Blick in die jüngere Geschichte lehrt:
Da hat ja seinerzeit, die Älteren werden sich erinnern, der damalige Teamchef Franz Beckenbauer den Fussballspieler Andreas Brehme als den "fertigsten Spieler" der Mannschaft bezeichnet, und das in keinster Weise ironisch oder sonst irgendwie negativ gemeint, sondern hat lediglich ausdrücken wollen, daß dieser eben alles gelernt hätte, was ein Fussballspieler seiner Meinung nach können müßte.


Das sieht doch jeder, daß so etwas nicht ernst gemeint sein kann, oder?
Beckenbauer überhaupt, und dann noch "jüngere Geschichte", gute Güte..

Vielleicht jeder, dem das Thema Fußball nicht so komplett am Arsch vorbeizieht, wie mir. Bis jetzt ist es mir weitgehend gelungen, die Sprüche dieses Beckenbauer zu ignorieren. Gar nicht so einfach, wie ich jetzt feststellen muss. skeptisch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
chiring
Asatru



Anmeldungsdatum: 11.08.2005
Beiträge: 1694
Wohnort: Westfalen

Beitrag(#713234) Verfasst am: 28.04.2007, 00:25    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
"Powered by emotion" (SAT 1) --> "Kraft durch Freude"


Ich hab heute eine Reklame gesehen: "Designed for Desire". Bestimmt meinen einige das es 'Design für Desireé' bedeutet.
_________________
.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tassilo
Deaktiviert



Anmeldungsdatum: 17.05.2004
Beiträge: 7361

Beitrag(#713759) Verfasst am: 29.04.2007, 11:53    Titel: Antworten mit Zitat

chiring hat folgendes geschrieben:
Ich hab heute eine Reklame gesehen: "Designed for Desire". Bestimmt meinen einige das es 'Design für Desireé' bedeutet.

Wer wirbt denn mit diesem Spruch?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tassilo
Deaktiviert



Anmeldungsdatum: 17.05.2004
Beiträge: 7361

Beitrag(#741337) Verfasst am: 08.06.2007, 12:40    Titel: Antworten mit Zitat

Gestern beim Halbfinale Roland Garros:

"Mit 15 Jahren war sie schon Siegerin der belgischen Championships."
statt
"Mit 15 Jahren war sie schon belgische Meisterin."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Zumsel
registrierter User



Anmeldungsdatum: 08.03.2005
Beiträge: 4667

Beitrag(#774377) Verfasst am: 23.07.2007, 23:59    Titel: Antworten mit Zitat

Shadaik hat folgendes geschrieben:
Ich finde realisieren in der Bedeutung von "sich bewusst machen" irgendwie besser.

Einfach weil es das Wort "verwirklichen" ja gibt und es keinen Ersatz braucht wohingegen es für "sich bewusst machen" mW kein einfaches Wort gibt sondern nur diese Phrase.


(Ver)gegenwärtigen, gewahr werden, registrieren, bemerken, erkennen, entdecken, sich vor Augen führen... Der Möglichkeiten gibt es viele. Freilich: immer "realisieren" zu sagen, ist natürlich viel einfacher als ein der jeweiligen Situation angemessenes, korrektes Wort zu suchen. So wird die deutsche Sprache allerdings nicht "bereichert" (wie in solchen Fällen ja gerne behauptet) sondern droht zu verarmen. Anglizismen ergenzen häufig nicht, sondern verdrängen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ateyim
registrierter User



Anmeldungsdatum: 21.05.2007
Beiträge: 3656
Wohnort: Istanbul

Beitrag(#774388) Verfasst am: 24.07.2007, 00:29    Titel: Antworten mit Zitat

ich finde es erstaunlich, dass die Rechtschreibreform sich bei mir bereits auf die Aussprache beim lauten Vorlesen ausgewirkt hat Geschockt

es geht um die Regelung, dass aus ß nach kurzen Vokalen ss wurde, und dass es nach langen Vokalen erhalten blieb... (dass, Hass, aber Maß z.B.)

ich habe mich dabei ertappt, wie ich eine Passage aus einem alten Buch vorgelesen habe und dabei das Wort 'faßte' mit einem langen A gelesen habe...

als jemand der damals gegen die Veraenderungen gewettert hat zwinkern, war ich schon überrascht, dass ich sie so verinnerlicht zu haben scheine
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
chiring
Asatru



Anmeldungsdatum: 11.08.2005
Beiträge: 1694
Wohnort: Westfalen

Beitrag(#774391) Verfasst am: 24.07.2007, 00:38    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Mein Avater ist der "fröhliche Atheist", der für die Tücke des Alttags schützt. (Die einem sonst erdrücken)


ich bin ja einiges aus Ebay-Beschreibungen und Forensprache gewohnt, aber den Satz hab ich dreimal gelesen bevor ich ihn kapiert hab.
Es soll wohl heißen: "....der vor den Tücken des Alltags schützt (die einen sonst erdrücken können)"

Mit den Augen rollen
_________________
.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Zoff
registrierter User



Anmeldungsdatum: 24.08.2006
Beiträge: 21668

Beitrag(#774393) Verfasst am: 24.07.2007, 00:42    Titel: Antworten mit Zitat

chiring hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Mein Avater ist der "fröhliche Atheist", der für die Tücke des Alttags schützt. (Die einem sonst erdrücken)


ich bin ja einiges aus Ebay-Beschreibungen und Forensprache gewohnt, aber den Satz hab ich dreimal gelesen bevor ich ihn kapiert hab.
Es soll wohl heißen: "....der vor den Tücken des Alltags schützt (die einen sonst erdrücken können)"

Mit den Augen rollen


vrolijke ist halt kein deutscher Muttersprachler, wieso hackst Du darauf herum? Am Kopf kratzen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
chiring
Asatru



Anmeldungsdatum: 11.08.2005
Beiträge: 1694
Wohnort: Westfalen

Beitrag(#774419) Verfasst am: 24.07.2007, 01:54    Titel: Antworten mit Zitat

Zoff hat folgendes geschrieben:
chiring hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Mein Avater ist der "fröhliche Atheist", der für die Tücke des Alttags schützt. (Die einem sonst erdrücken)


ich bin ja einiges aus Ebay-Beschreibungen und Forensprache gewohnt, aber den Satz hab ich dreimal gelesen bevor ich ihn kapiert hab.
Es soll wohl heißen: "....der vor den Tücken des Alltags schützt (die einen sonst erdrücken können)"

Mit den Augen rollen


vrolijke ist halt kein deutscher Muttersprachler, wieso hackst Du darauf herum? Am Kopf kratzen


Worauf hack ich denn rum? Hab ich vrolijke genannt?
_________________
.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Kultur und Gesellschaft Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 6, 7, 8 ... 14, 15, 16  Weiter
Seite 7 von 16

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.



Impressum & Datenschutz


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group