Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
hainer frustrierter User
Anmeldungsdatum: 24.08.2006 Beiträge: 2539
|
(#819656) Verfasst am: 17.09.2007, 05:42 Titel: |
|
|
Und nun etwas völlig Skurriles:
Rechner 1 ist von Haus aus im Msheimnetzwerk, Rechner 3 hatte noch Namen der Arbeitsgruppe WORKGROUP.
Aber Rechner 3 wurde dennoch in der Netzwerkumgebumg von Rechner 1 mit fremder Arbeitsgruppe plus eigenem Rechernamen angezeigt und es konnte die Festplatte verbunden werden.
Der Gag: Beim Verbinden des Netzwerklaufwerks C auf Rechner 3 in den Rechner 1 konnte eine 40 MB groe Datein in ca. 2-3 Sekunden transportiert werden. Das lies sich sogar wiederholen.
Doch dann veränderte ich die Arbeitsgruppe von Rechner 3 mit dem Namen auf die des Rechners 1, eben Msheimnetz. Und plötzlich war die Geschwindigkeit wieder auf 2 MB/s.
Sach mal was ist denn das? Das kannste doch keinem geben...
|
|
Nach oben |
|
 |
Verzweifler Saints & Sinners County Sheriff
Anmeldungsdatum: 21.10.2006 Beiträge: 183
Wohnort: Fulda
|
(#823083) Verfasst am: 21.09.2007, 12:11 Titel: |
|
|
Du schriebst, dass WireShark jedes 2. Paket als "verworfen" kennzeichnet. Hier würde ich mal nachgehen.
Du schriebst, dass die Performance bei 2 MByte/s liegt. Das sind (x immerhin 16Mbit/s. Trotzdem, mit einem CrossOver Kabel solltest Du (weil Kollisionsfrei) auf Werte um die 95% kommen (also rund 95MBit/s bei 100MBit/s Ethernet).
Könnte es sein, dass eine Störquelle in der nähe Deines Kabels ist? Hatte ich zwar im Netzwerkumfeld noch nicht, aber denkbar wäre es - irgendwoher muss ja die Info, dass jedes zweite Paket kaputt ist, herkommen.
Den ganzen Krempel mit Windows-Namen (NetBIOS) schieb erst mal beiseite, bis Du überhaupt eine Verbindung (OSI2/OSI3) lauffähig hast.
Um den Duplex-Mismatch-Error zu vermeiden, stelle beiden NICs (Netzwerkkartentreiber) auf manuelle Geschwindigkeit, 100MBit/s, Full Duplex. Probiere auch aus, den Duplex Modus auf "half" zu stellen (und so auszuschließen, dass es am Duples-Modus liegt).
Sehr selten sind die NICs kaputt. Eher schon das Kabel (gerade, wenn es sich um ein lose herumliegendes (Fußboden?) Patchkabel handelt.
Berichte weiter. Wir kriegen das schon hin!
_________________
Torsten - der Verzweifler
Er singt meine Meinung -> http://www.youtube.com/watch?v=d5YrB7TpT1Y
|
|
Nach oben |
|
 |
hainer frustrierter User
Anmeldungsdatum: 24.08.2006 Beiträge: 2539
|
(#824171) Verfasst am: 23.09.2007, 04:22 Titel: |
|
|
Werd ich mal durchtesten und berichten. Ansonsten haben sich noch weitere Probleme mit dem MB bei weiteren Hardwareinstallationen wie TV-Karte eingeschlichen. Der Realdreck On-Boardsound ist scheiiiiiße. Die Idioten können keinen vernünftigen Treiber schreiben. Hab übergangsweise wieder meine alte Creative SB Live installiert. Mit der geht allles 1A.
Ich kapiers net, wieso gibt sich ne Firma wie MSI mit so nem Dreck wie REALTEK ab. Realdreck LAN, Realdreck Sound. Ich hau den Scheiß gleich wieder zum Deibel. Ich komm in Knast wenn einer der Verantwortlichen in der Reichweite meiner Pranken ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
hainer frustrierter User
Anmeldungsdatum: 24.08.2006 Beiträge: 2539
|
(#828026) Verfasst am: 28.09.2007, 01:14 Titel: |
|
|
So, werde wohl den ganzen WINXP Krempel neu installieren, da mir nun auffiel, daß auch die Kopiergeschindigkeit von SCSI zu SCSI Platte nur 29 MB/s ist. Unter dem zusätzlich eingehängten Linux auf einer älteren IDE-Platte läuft aber SCSI zu IDE-kopieren fast doppelt so schnell. Da muß was ganz schief gelaufen sein, bei der Win Installation und den Treibern, denn im letzten System mit XP lief das SCSI wie geschmiert PRONTO. Komisch. Vielleicht sind auch die Treiber der Drecks ATI Grafikkarte schuld. Hat auch Probleme bei der Installation gegeben Die fliegt demnächst hochkant raus.
|
|
Nach oben |
|
 |
hainer frustrierter User
Anmeldungsdatum: 24.08.2006 Beiträge: 2539
|
(#828445) Verfasst am: 28.09.2007, 18:06 Titel: |
|
|
Hat hier jemand ne Meinung zum SCSI-Problem?
Komischerweise liefen die SCSI-Platten unter XP nur schnell, wenn das Betriebsystem auf einer extra IDE-Platte war. Nun habe ich umpartitioniert und auf den SCSI-Platten die Systempartition von XP gelegt. Und nun ist das SCSI recht langsam wenn gleichzeitig gelesen und geschrieben wird. Wird nur gelesen oder nur geschrieben, ist die Geschwindigkeit laut HDD-Prüftools normal.
|
|
Nach oben |
|
 |
hainer frustrierter User
Anmeldungsdatum: 24.08.2006 Beiträge: 2539
|
(#828521) Verfasst am: 28.09.2007, 19:20 Titel: |
|
|
Das Ganze wirkt so, als ob XP SP2 das Disk Caching nicht richtig umsetzt, wenn es auf SCSI-Platten läuft. Bei großen Dateien kommt es zu einen seltsamen Phänomen welches zuvor auch noch nicht auftrat: Es wird nur abwechselnd gelesen und geschrieben. Als XP noch auf der IDE-Platte lag, wurden selbst riesige Dateien ohne "Schluckauf" gleichzeitig geschrieben wie sie gelesen wurden.
Aber: Der Schreibcache ist aktiviert.
Deaktiviert man den Schreibcache, wird die Performance nochmals verschlechtert. Also quasi nur noch 25% der Leistung verglichen mit Linux.
|
|
Nach oben |
|
 |
|