Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Raphael auf Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 01.02.2004 Beiträge: 8362
|
(#876540) Verfasst am: 04.12.2007, 19:50 Titel: |
|
|
Interessant, dass der Wein für das bedeutendste Erbe der Römer in Deutschland gehalten wird. Ich gehöre da wohl zu einer verschwindenden Minderheit, wenn ich unsere von den Römern übernommene Schrift, mit der hier der Wein gerühmt wird, für ein wenig bedeutender halte.
|
|
Nach oben |
|
 |
Konstrukt konstruktiver Radikalist
Anmeldungsdatum: 19.08.2005 Beiträge: 6587
Wohnort: Im Barte des Propheten
|
(#876543) Verfasst am: 04.12.2007, 19:51 Titel: |
|
|
Interessant wäre es gewesen wenn Jesus aus Bier Wein gemacht hätte oder umgekehrt.
_________________ "Geisteskrank den eignen Namen sagen: Ich ich ich ich denke also bin ich - Bin ich nicht! Ich ist geisteskrank. Und kauf mir was." (Peter Licht)
|
|
Nach oben |
|
 |
DeHerg nun schon länger Ranglos
Anmeldungsdatum: 28.04.2007 Beiträge: 6525
Wohnort: Rostock
|
(#876552) Verfasst am: 04.12.2007, 19:55 Titel: |
|
|
Raphael hat folgendes geschrieben: | Interessant, dass der Wein für das bedeutendste Erbe der Römer in Deutschland gehalten wird. Ich gehöre da wohl zu einer verschwindenden Minderheit, wenn ich unsere von den Römern übernommene Schrift, mit der hier der Wein gerühmt wird, für ein wenig bedeutender halte. |
dann hätten sich eben die Runen weiterentwickelt
oder das Griechische Alphabet wär früher oder später hier hergelangt
also das ist austauschbar
_________________ Haare spalten ist was für Grobmotoriker
"Leistung muss sich wieder lohnen"<--purer Sozialismus
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralf Rudolfy Auf eigenen Wunsch deaktiviert.
Anmeldungsdatum: 11.12.2003 Beiträge: 26674
|
(#876556) Verfasst am: 04.12.2007, 19:58 Titel: |
|
|
Konstrukt hat folgendes geschrieben: | Interessant wäre es gewesen wenn Jesus aus Bier Wein gemacht hätte oder umgekehrt. |
Was wäre dann?
_________________ Dadurch, daß ein Volk nicht mehr die Kraft oder Willen hat, sich in der Sphäre des Politischen zu halten, verschwindet das Politische nicht aus der Welt. Es verschwindet nur ein schwaches Volk. (Carl Schmitt)
|
|
Nach oben |
|
 |
Raphael auf Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 01.02.2004 Beiträge: 8362
|
(#876576) Verfasst am: 04.12.2007, 20:14 Titel: |
|
|
DeHerg hat folgendes geschrieben: | Raphael hat folgendes geschrieben: | Interessant, dass der Wein für das bedeutendste Erbe der Römer in Deutschland gehalten wird. Ich gehöre da wohl zu einer verschwindenden Minderheit, wenn ich unsere von den Römern übernommene Schrift, mit der hier der Wein gerühmt wird, für ein wenig bedeutender halte. |
dann hätten sich eben die Runen weiterentwickelt
oder das Griechische Alphabet wär früher oder später hier hergelangt
also das ist austauschbar |
Es geht ja nicht darum zu spekulieren, was sich entwickelt hätte, wenn wir die Schrift der Römer nicht übernommen hätten. Die Frage richtete sich auf das tatsächlich auf uns gekommene römische Kulturgut. Und da steht die Schrift für mich an vorderer, wenn nicht erster Stelle.
|
|
Nach oben |
|
 |
Raphael auf Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 01.02.2004 Beiträge: 8362
|
(#876581) Verfasst am: 04.12.2007, 20:18 Titel: |
|
|
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: | Konstrukt hat folgendes geschrieben: | Interessant wäre es gewesen wenn Jesus aus Bier Wein gemacht hätte oder umgekehrt. |
Was wäre dann? |
Dann hätte er ja wirklich ein Wunder tun müssen. Der Witz bei der Wasser-Wein-Geschichte ist doch, dass die Menschen damals, was wir Heutige meist nicht bedenken, oft gar nicht wissen, nie reinen Wein tranken, sondern immer Wasser und Wein mischten. Streckte man beim Mischen die Wassermenge bei gleichzeitiger Minderung der Weinmenge, dann entstand natürlich der Eindruck, es sei mehr Wein da als vorher angenommen, erst recht wenn die Gäste schon leicht besäuselt waren. Das ist das ganze "Wunder" - ein Taschenspielertrick.
|
|
Nach oben |
|
 |
Heizölrückstoßabdämpfung Hedonist

Anmeldungsdatum: 26.07.2007 Beiträge: 17543
Wohnort: Stralsund
|
(#876583) Verfasst am: 04.12.2007, 20:20 Titel: |
|
|
Raphael hat folgendes geschrieben: | DeHerg hat folgendes geschrieben: | Raphael hat folgendes geschrieben: | Interessant, dass der Wein für das bedeutendste Erbe der Römer in Deutschland gehalten wird. Ich gehöre da wohl zu einer verschwindenden Minderheit, wenn ich unsere von den Römern übernommene Schrift, mit der hier der Wein gerühmt wird, für ein wenig bedeutender halte. |
dann hätten sich eben die Runen weiterentwickelt
oder das Griechische Alphabet wär früher oder später hier hergelangt
also das ist austauschbar |
Es geht ja nicht darum zu spekulieren, was sich entwickelt hätte, wenn wir die Schrift der Römer nicht übernommen hätten. Die Frage richtete sich auf das tatsächlich auf uns gekommene römische Kulturgut. Und da steht die Schrift für mich an vorderer, wenn nicht erster Stelle. |
Sprache und Schrift, das kann doch jeder! Aber wohlschmeckende alkoholische Getränke kreieren, das ist was besonderes
_________________ „Wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er hauptsächlich von Idioten umgeben ist, merkt es aus einem gewissen Grunde nicht.“ Curt Goetz
|
|
Nach oben |
|
 |
Mario Hahna aktiviert
Anmeldungsdatum: 04.04.2005 Beiträge: 9607
Wohnort: München
|
(#876613) Verfasst am: 04.12.2007, 20:46 Titel: |
|
|
Da wird sich Nergal aber freuen. Von NULL Beiträgen auf zwei Seiten, ALLES mir zu verdanken.
_________________ Wer nichts weiß, glaubt alles.
|
|
Nach oben |
|
 |
Zoff registrierter User
Anmeldungsdatum: 24.08.2006 Beiträge: 21668
|
(#876615) Verfasst am: 04.12.2007, 20:48 Titel: |
|
|
Konstrukt hat folgendes geschrieben: |
Es gibt hervorragende deutsche Weine. Man muss halt nur Ahnung haben, evtl. mehr investieren oder sich einfach mal ordentlich beraten lassen. Also Ehrlich. |
Sagt ein Kölner.
Wo doch alle wissen, was bei denen als Bier durchgeht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#876627) Verfasst am: 04.12.2007, 21:01 Titel: |
|
|
Valen MacLeod hat folgendes geschrieben: | pyrrhon hat folgendes geschrieben: | Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: | Die Römer haben den Weinbau nach Deutschland gebracht, wofür ihnen Verehrung gebührt. |
Was Deutsche halt Wein nennen... |
Weil sie das Zeug aus Glas trinken. |
Glas? Ich hab letztens Rotwein im Pappkarton gesehen.
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
Sir Chaos Heilvolles Durcheinander
Anmeldungsdatum: 20.11.2007 Beiträge: 974
Wohnort: bei Frankfurt/Main
|
(#876749) Verfasst am: 04.12.2007, 22:56 Titel: |
|
|
Raphael hat folgendes geschrieben: | DeHerg hat folgendes geschrieben: | Raphael hat folgendes geschrieben: | Interessant, dass der Wein für das bedeutendste Erbe der Römer in Deutschland gehalten wird. Ich gehöre da wohl zu einer verschwindenden Minderheit, wenn ich unsere von den Römern übernommene Schrift, mit der hier der Wein gerühmt wird, für ein wenig bedeutender halte. |
dann hätten sich eben die Runen weiterentwickelt
oder das Griechische Alphabet wär früher oder später hier hergelangt
also das ist austauschbar |
Es geht ja nicht darum zu spekulieren, was sich entwickelt hätte, wenn wir die Schrift der Römer nicht übernommen hätten. Die Frage richtete sich auf das tatsächlich auf uns gekommene römische Kulturgut. Und da steht die Schrift für mich an vorderer, wenn nicht erster Stelle. |
Für mich steht da eher der "Gesamteindruck", bzw die Tatsache, dass die Römer überhaupt da waren.
Was wäre nämlich gewesen, wenn die Leute im Dunklen Zeitalter (so ab 5. Jahrhundert) nicht die Überlieferungen über die Römer, ganz zu schweigen von all den Bauten und Ruinen, vor Augen gehabt hätten, quasi als zivilisatorischen Grundstock? Sonst hatte es da ja nie was gegeben. Ohne die zerfledderten Reste der Zivilisation, auf die die ersten fränkischen Könige aufgebaut haben, wäre die "europäische" Zivilisation als solche vielleicht gar nicht erst entstanden. Und dann wäre die Zivilisation als solche vielleicht erst mit Feuer und Schwert aus Arabien hierher gekommen.
_________________ Illusion: Zu schön, um wahr zu sein.
Realität: Zu wahr, um schön zu sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
DeHerg nun schon länger Ranglos
Anmeldungsdatum: 28.04.2007 Beiträge: 6525
Wohnort: Rostock
|
(#876759) Verfasst am: 04.12.2007, 23:06 Titel: |
|
|
Sir Chaos hat folgendes geschrieben: | Raphael hat folgendes geschrieben: | DeHerg hat folgendes geschrieben: | Raphael hat folgendes geschrieben: | Interessant, dass der Wein für das bedeutendste Erbe der Römer in Deutschland gehalten wird. Ich gehöre da wohl zu einer verschwindenden Minderheit, wenn ich unsere von den Römern übernommene Schrift, mit der hier der Wein gerühmt wird, für ein wenig bedeutender halte. |
dann hätten sich eben die Runen weiterentwickelt
oder das Griechische Alphabet wär früher oder später hier hergelangt
also das ist austauschbar |
Es geht ja nicht darum zu spekulieren, was sich entwickelt hätte, wenn wir die Schrift der Römer nicht übernommen hätten. Die Frage richtete sich auf das tatsächlich auf uns gekommene römische Kulturgut. Und da steht die Schrift für mich an vorderer, wenn nicht erster Stelle. |
Für mich steht da eher der "Gesamteindruck", bzw die Tatsache, dass die Römer überhaupt da waren.
Was wäre nämlich gewesen, wenn die Leute im Dunklen Zeitalter (so ab 5. Jahrhundert) nicht die Überlieferungen über die Römer, ganz zu schweigen von all den Bauten und Ruinen, vor Augen gehabt hätten, quasi als zivilisatorischen Grundstock? Sonst hatte es da ja nie was gegeben. Ohne die zerfledderten Reste der Zivilisation, auf die die ersten fränkischen Könige aufgebaut haben, wäre die "europäische" Zivilisation als solche vielleicht gar nicht erst entstanden. Und dann wäre die Zivilisation als solche vielleicht erst mit Feuer und Schwert aus Arabien hierher gekommen. |
naja die Römer waren zu der Zeit ja nicht die einzige Hochzivilisation in Europa/am Mittelmeer
der "Keim der Zivilisation" hätte genauso gut aus Griechenland/Alexandrien oder (über den Handel) aus Kartago kommen können (hätten die Römer diese nicht verdrängt/blockiert)
_________________ Haare spalten ist was für Grobmotoriker
"Leistung muss sich wieder lohnen"<--purer Sozialismus
|
|
Nach oben |
|
 |
Sir Chaos Heilvolles Durcheinander
Anmeldungsdatum: 20.11.2007 Beiträge: 974
Wohnort: bei Frankfurt/Main
|
(#876793) Verfasst am: 04.12.2007, 23:45 Titel: |
|
|
DeHerg hat folgendes geschrieben: | Sir Chaos hat folgendes geschrieben: | Raphael hat folgendes geschrieben: | DeHerg hat folgendes geschrieben: | Raphael hat folgendes geschrieben: | Interessant, dass der Wein für das bedeutendste Erbe der Römer in Deutschland gehalten wird. Ich gehöre da wohl zu einer verschwindenden Minderheit, wenn ich unsere von den Römern übernommene Schrift, mit der hier der Wein gerühmt wird, für ein wenig bedeutender halte. |
dann hätten sich eben die Runen weiterentwickelt
oder das Griechische Alphabet wär früher oder später hier hergelangt
also das ist austauschbar |
Es geht ja nicht darum zu spekulieren, was sich entwickelt hätte, wenn wir die Schrift der Römer nicht übernommen hätten. Die Frage richtete sich auf das tatsächlich auf uns gekommene römische Kulturgut. Und da steht die Schrift für mich an vorderer, wenn nicht erster Stelle. |
Für mich steht da eher der "Gesamteindruck", bzw die Tatsache, dass die Römer überhaupt da waren.
Was wäre nämlich gewesen, wenn die Leute im Dunklen Zeitalter (so ab 5. Jahrhundert) nicht die Überlieferungen über die Römer, ganz zu schweigen von all den Bauten und Ruinen, vor Augen gehabt hätten, quasi als zivilisatorischen Grundstock? Sonst hatte es da ja nie was gegeben. Ohne die zerfledderten Reste der Zivilisation, auf die die ersten fränkischen Könige aufgebaut haben, wäre die "europäische" Zivilisation als solche vielleicht gar nicht erst entstanden. Und dann wäre die Zivilisation als solche vielleicht erst mit Feuer und Schwert aus Arabien hierher gekommen. |
naja die Römer waren zu der Zeit ja nicht die einzige Hochzivilisation in Europa/am Mittelmeer
der "Keim der Zivilisation" hätte genauso gut aus Griechenland/Alexandrien oder (über den Handel) aus Kartago kommen können (hätten die Römer diese nicht verdrängt/blockiert) |
Na ja, die Griechen waren ja schon immer hauptsächlich Richtung Osten orientiert, mehr an Persien und Ägypten interessiert als an einem Haufen heulender Wilder, in deren Land es noch dazu lausig kalt ist (verglichen mit Griechenland). Und soweit ich weiß, hatte Karthago nie so den kolonisierenden und zivilisierenden Drang wie Rom.
_________________ Illusion: Zu schön, um wahr zu sein.
Realität: Zu wahr, um schön zu sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
DeHerg nun schon länger Ranglos
Anmeldungsdatum: 28.04.2007 Beiträge: 6525
Wohnort: Rostock
|
(#878594) Verfasst am: 07.12.2007, 02:49 Titel: |
|
|
Sir Chaos hat folgendes geschrieben: |
Na ja, die Griechen waren ja schon immer hauptsächlich Richtung Osten orientiert, mehr an Persien und Ägypten interessiert als an einem Haufen heulender Wilder, in deren Land es noch dazu lausig kalt ist (verglichen mit Griechenland). Und soweit ich weiß, hatte Karthago nie so den kolonisierenden und zivilisierenden Drang wie Rom. | Karthago:aber dafür den Drang neue Handelshäfen zu erschließen (so das die Zivilisation stückweise über den Handel hergelangt wäre)
auch währen wohl die Hochzivilisationen spätestens mit der Völkerwanderung(ausgelöst durch die Hunnen) auf die "Wilden im Norden" getroffen
_________________ Haare spalten ist was für Grobmotoriker
"Leistung muss sich wieder lohnen"<--purer Sozialismus
|
|
Nach oben |
|
 |
Alligator registrierter User
Anmeldungsdatum: 10.08.2007 Beiträge: 35
Wohnort: Berlin
|
(#878704) Verfasst am: 07.12.2007, 10:54 Titel: Re: Was von den Römern übrig blieb |
|
|
Nergal hat folgendes geschrieben: | Wie viel % des damaligen kulturellen, schriftstellerischem Schaffen ist uns heute erhalten geblieben?
Kann man das in etwa abschätzen? |
Als Verfechter der Geschichtskritik möchte ich darauf hinweisen, dass, abgesehen von Grabsteinen und Graffiti, vom schriftstellerischen Schaffen der "alten Römer" nichts Originales vorhanden ist, sondern nur Bücher, die nach der Erfindung des Buchdrucks, also ab dem 15. Jh., veröffentlicht wurden und vorgeben, römische Literatur wiederzugeben. Oft sind auch davon nur "Abschriften", "Zitate" u. Ä. vorhanden. Das Gleiche gilt auch für die Werke "klassischer" griechischer Autoren. Leider scheuen sich auch Kenner der antiken Plastik nicht, ein Großteil der in den Museen stehenden "griechischen" Plastiken stets als "römische Marmorkopie eines verloren gegangenen griechischen Originals" zu bezeichnen. Das mag in Einzelfällen ja stimmen, aber wenn es um Tausende Kunstwerke geht, sollte man schon hellhörig werden.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sir Chaos Heilvolles Durcheinander
Anmeldungsdatum: 20.11.2007 Beiträge: 974
Wohnort: bei Frankfurt/Main
|
(#878956) Verfasst am: 07.12.2007, 14:05 Titel: |
|
|
DeHerg hat folgendes geschrieben: | Sir Chaos hat folgendes geschrieben: |
Na ja, die Griechen waren ja schon immer hauptsächlich Richtung Osten orientiert, mehr an Persien und Ägypten interessiert als an einem Haufen heulender Wilder, in deren Land es noch dazu lausig kalt ist (verglichen mit Griechenland). Und soweit ich weiß, hatte Karthago nie so den kolonisierenden und zivilisierenden Drang wie Rom. | Karthago:aber dafür den Drang neue Handelshäfen zu erschließen (so das die Zivilisation stückweise über den Handel hergelangt wäre) |
Aber doch bestenfalls mit stark gebremster Geschwindigkeit... die Karthager hatten auf alle Fälle nicht denselben Drang wie die Römer, ihre Kultur überallhin auszubreiten und die Barbaren zu ihrem Wesen zu "bekehren".
Zitat: | auch währen wohl die Hochzivilisationen spätestens mit der Völkerwanderung(ausgelöst durch die Hunnen) auf die "Wilden im Norden" getroffen |
Eher wären die Wilden aus dem Norden auf die Hochzivilisationen getroffen, mit ähnlichen Konsequenzen, wie sie das Weströmische Reich erlitten hat.
_________________ Illusion: Zu schön, um wahr zu sein.
Realität: Zu wahr, um schön zu sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
Celsus-2006 Unpapst
Anmeldungsdatum: 26.07.2006 Beiträge: 1617
Wohnort: Süddeutschland
|
(#879001) Verfasst am: 07.12.2007, 14:32 Titel: |
|
|
Wir haben von den Römern weitaus mehr übernommen, als allgemein bekannt ist.
So wäre die Sagenwelt und die Philosophie der Antike (v.a. der Griechen) ohne die Römer, die sie übernommen haben, vielleicht gänzlich untergegangen.
Doch vor allem in der Verwaltung und dem Aufbau eines Rechtssystems wurde vieles tradiert und ins Heute gerettet. Dabei haben sowohl die frühen germanischen Königtümer nach dem Untergang Roms die bestehende Verwaltung meist übernommen (mitsamt dem Geldsystem), und z.B. Karl der Große hat seine Verwaltung ebenfalls daran orientiert. (Natürlich mit vielerlei Modifikationen).
Außerdem haben wir von den Römern (und nicht von den Germanen) unsere Hochzeitssitte und unser grundlegendes Beerdigungsritual übernommen.
Und nicht zuletzt waren es die Römer, die das Christentum verbreiteten (Eine Großtat, die hier wohl fast niemanden erfreut...).
Gruß
|
|
Nach oben |
|
 |
Botschafter Kosh auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 26.11.2007 Beiträge: 3972
|
(#879075) Verfasst am: 07.12.2007, 15:26 Titel: Re: Was von den Römern übrig blieb |
|
|
Nergal hat folgendes geschrieben: | Wie viel % des damaligen kulturellen, schriftstellerischem Schaffen ist uns heute erhalten geblieben?
Kann man das in etwa abschätzen? |
Immerhin kann man Römisch/Latein an weiterführenden Schulen noch als Hauptfach belegen!
Außerdem verdrängt die Römische Geschichte/Katholische Geschichte im Geschichtsunterricht die anderen geschichtlichen Themen.
mfg Kosh
|
|
Nach oben |
|
 |
Joe Jesus use me, I'm so horny
Anmeldungsdatum: 10.06.2004 Beiträge: 750
Wohnort: Swiss Alps
|
(#879107) Verfasst am: 07.12.2007, 16:12 Titel: |
|
|
Das Rechtssystem wie schon erwähnt wurde. Nicht umsonst ist in diesen Gefilden noch so viel latein zu hören... "in dubio pro reo"... usw
Zitat: | Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken Römischen Recht basiert. |
http://de.wikipedia.org/wiki/Latein_im_Recht
Die lateinischen Sprachen natürlich, die da sind: französisch, italienisch, spanisch, rätoromanisch usw
_________________ ----
Die Sklaverei ist ein Gottesgeschenk.
(Kirchenlehrer Ambrosius)
|
|
Nach oben |
|
 |
|