Freigeisterhaus Foren-Übersicht
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen   BenutzergruppenBenutzergruppen   LinksLinks   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Die deutsche Sprache auf Abwegen?
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 10, 11, 12 ... 14, 15, 16  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Kultur und Gesellschaft
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Ralf Rudolfy
Auf eigenen Wunsch deaktiviert.



Anmeldungsdatum: 11.12.2003
Beiträge: 26674

Beitrag(#881611) Verfasst am: 11.12.2007, 12:30    Titel: Antworten mit Zitat

Wanderer hat folgendes geschrieben:
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
Heike N. hat folgendes geschrieben:

wikipedia hat folgendes geschrieben:
Der Begriff Start bezeichnet im Allgemeinen den absichtsvollen Beginn eines Ereignisses


Komische Definition. Danach würde ein Ausstellung nicht eröffnet, sondern gestartet. Und daß ein Schiff startet, klänge ja auch reichlich beknackt.


Klingt für meine Ohren normal Schulterzucken

Du hast komsche Ohren. Hihihi
_________________
Dadurch, daß ein Volk nicht mehr die Kraft oder Willen hat, sich in der Sphäre des Politischen zu halten, verschwindet das Politische nicht aus der Welt. Es verschwindet nur ein schwaches Volk. (Carl Schmitt)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ralf Rudolfy
Auf eigenen Wunsch deaktiviert.



Anmeldungsdatum: 11.12.2003
Beiträge: 26674

Beitrag(#881613) Verfasst am: 11.12.2007, 12:31    Titel: Antworten mit Zitat

Heike N. hat folgendes geschrieben:
ateyim hat folgendes geschrieben:
irgendwie finde ich nur das Wort "absichtsvoll" seltsam... wiktionnary nennt als Synonyme für Start Anfang, Beginn und Abheben... bei den Synonymen wird das Vorhandensein einer Absicht nicht gefordert...


Naja, wenn jemand auf einer Klippe steht und vom Sturm drüber geweht wird, würde ich nicht wirklich von "starten" sprechen.

Aber wenn er mit Absicht runterspringt, wohl auch nicht.
_________________
Dadurch, daß ein Volk nicht mehr die Kraft oder Willen hat, sich in der Sphäre des Politischen zu halten, verschwindet das Politische nicht aus der Welt. Es verschwindet nur ein schwaches Volk. (Carl Schmitt)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Heike N.
wundert gar nix mehr



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 26138
Wohnort: Bottrop

Beitrag(#881614) Verfasst am: 11.12.2007, 12:33    Titel: Antworten mit Zitat

Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
Du hast komsche Ohren. Hihihi


Bitte gehe doch etwas sorgfältiger mit der deutschen Sprache um. Und die Darstellung eines Gefühlsausdrucks kannst du auch problemlos in Worte fassen.
_________________
God is Santa Claus for adults

Front Deutscher Äpfel (F.D.Ä.) - Nationale Initiative gegen die Überfremdung des deutschen Obstbestandes und gegen faul herumlungerndes Fallobst
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Heike N.
wundert gar nix mehr



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 26138
Wohnort: Bottrop

Beitrag(#881616) Verfasst am: 11.12.2007, 12:34    Titel: Antworten mit Zitat

Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
Heike N. hat folgendes geschrieben:
ateyim hat folgendes geschrieben:
irgendwie finde ich nur das Wort "absichtsvoll" seltsam... wiktionnary nennt als Synonyme für Start Anfang, Beginn und Abheben... bei den Synonymen wird das Vorhandensein einer Absicht nicht gefordert...


Naja, wenn jemand auf einer Klippe steht und vom Sturm drüber geweht wird, würde ich nicht wirklich von "starten" sprechen.

Aber wenn er mit Absicht runterspringt, wohl auch nicht.


Vielleicht bei dem Beispiel nicht unbedingt umgangssprachlich (er startet den Selbstmord). Aber wohl eher als "Er startet das Missgeschick vom Wind erfasst zu werden"? Pillepalle
_________________
God is Santa Claus for adults

Front Deutscher Äpfel (F.D.Ä.) - Nationale Initiative gegen die Überfremdung des deutschen Obstbestandes und gegen faul herumlungerndes Fallobst
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Ralf Rudolfy
Auf eigenen Wunsch deaktiviert.



Anmeldungsdatum: 11.12.2003
Beiträge: 26674

Beitrag(#881620) Verfasst am: 11.12.2007, 12:38    Titel: Antworten mit Zitat

Heike N. hat folgendes geschrieben:
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
Du hast komsche Ohren. Hihihi


Bitte gehe doch etwas sorgfältiger mit der deutschen Sprache um. Und die Darstellung eines Gefühlsausdrucks kannst du auch problemlos in Worte fassen.

Das könnte ich wohl, du wirst aber möglicherweise einräumen, daß komisch in puncto Genauigkeit mit normal auf einer Ebene liegt und somit in diesem Fall nicht völlig unangemessen ist.
_________________
Dadurch, daß ein Volk nicht mehr die Kraft oder Willen hat, sich in der Sphäre des Politischen zu halten, verschwindet das Politische nicht aus der Welt. Es verschwindet nur ein schwaches Volk. (Carl Schmitt)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
narziss
auf Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 21939

Beitrag(#881621) Verfasst am: 11.12.2007, 12:41    Titel: Antworten mit Zitat

Elfen haben komische Ohren.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Heike N.
wundert gar nix mehr



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 26138
Wohnort: Bottrop

Beitrag(#881623) Verfasst am: 11.12.2007, 12:44    Titel: Antworten mit Zitat

Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
Heike N. hat folgendes geschrieben:
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
Du hast komsche Ohren. Hihihi


Bitte gehe doch etwas sorgfältiger mit der deutschen Sprache um. Und die Darstellung eines Gefühlsausdrucks kannst du auch problemlos in Worte fassen.

Das könnte ich wohl, du wirst aber möglicherweise einräumen, daß komisch in puncto Genauigkeit mit normal auf einer Ebene liegt und somit in diesem Fall nicht völlig unangemessen ist.


Ich bezog mich auf die Flüchtigkeit im Umgang mit dem geschriebenen Wort. Und ich bin durchaus bereit, die umgangssprachliche Bedeutung des Begriffs "komisch" hier gelten zu lassen. Aber ich bin ja auch kein Bewahrer des Konservativen. Womöglich würde ich mich dann irgendwann noch bei den Amish People wiederfinden. Geschockt
_________________
God is Santa Claus for adults

Front Deutscher Äpfel (F.D.Ä.) - Nationale Initiative gegen die Überfremdung des deutschen Obstbestandes und gegen faul herumlungerndes Fallobst
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Ralf Rudolfy
Auf eigenen Wunsch deaktiviert.



Anmeldungsdatum: 11.12.2003
Beiträge: 26674

Beitrag(#881634) Verfasst am: 11.12.2007, 13:00    Titel: Antworten mit Zitat

Heike N. hat folgendes geschrieben:
Aber ich bin ja auch kein Bewahrer des Konservativen. Womöglich würde ich mich dann irgendwann noch bei den Amish People wiederfinden. Geschockt

Naja, Moderniesierung hin oder her, das Problem sehe ich da, wo eine Vielzahl, im Einzelfall viel konkreterer Begriffe durch ein und den selben recht schwammigen Begriff verdrängt werden.

Man kann sicher statt abfahren, loslaufen, ablegen, abheben, losfahren, abfliegen im Einzelfall auch starten sagen.

Der Punkt ist m.E. einfach, daß jeder der genannten Begriff in bestimmten Fällen besser paßt als starten, und daher eine sprachliche Verarmung eintritt, wenn man sie gedankenlos ersetzt, zumal ich ohnehin nicht ersehen kann, was an starten "moderner" sein soll.

Zu meinen Studienzeiten wurde in universitären Kreisen das Wort "basieren" sehr beliebt. Da basierte dieses nur noch auf jenem, und daß sich bspw. etwas auch auf etwas stützen oder auf etwas beruhen kann (wobei das doch schöne und kraftvolle, weil plastische und anschauliche Wörter sind), kam kaum einem mehr in den Sinn.
_________________
Dadurch, daß ein Volk nicht mehr die Kraft oder Willen hat, sich in der Sphäre des Politischen zu halten, verschwindet das Politische nicht aus der Welt. Es verschwindet nur ein schwaches Volk. (Carl Schmitt)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Heike N.
wundert gar nix mehr



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 26138
Wohnort: Bottrop

Beitrag(#881643) Verfasst am: 11.12.2007, 13:08    Titel: Antworten mit Zitat

Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
Der Punkt ist m.E. einfach, daß jeder der genannten Begriff in bestimmten Fällen besser paßt als starten, und daher eine sprachliche Verarmung eintritt, wenn man sie gedankenlos ersetzt, ...


Kann ich gezz intelledingens aba sowat von gar nich verstehen. Am Kopf kratzen

Zitat:
...zumal ich ohnehin nicht ersehen kann, was an starten "moderner" sein soll.


Ey hömma, du erkennst keinen Anglizismus, wenn er dir über den Weg läuft? Und gezz sach nich, dat so eine Sprachentlehnung, die bereits im 19. Jahrhundert passiert ist, nun schon wieder zum Inventar gehört.

edit: ganz übersehen:

Zitat:
...Moderniesierung ...


Hey, du wirst du wohl nicht krank werden mit dein Schnüpperken? Geschockt
_________________
God is Santa Claus for adults

Front Deutscher Äpfel (F.D.Ä.) - Nationale Initiative gegen die Überfremdung des deutschen Obstbestandes und gegen faul herumlungerndes Fallobst
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Ralf Rudolfy
Auf eigenen Wunsch deaktiviert.



Anmeldungsdatum: 11.12.2003
Beiträge: 26674

Beitrag(#881646) Verfasst am: 11.12.2007, 13:12    Titel: Antworten mit Zitat

Heike N. hat folgendes geschrieben:
Zitat:
...Moderniesierung ...


Hey, du wirst du wohl nicht krank werden mit dein Schnüpperken? Geschockt

Ups! Verlegen
_________________
Dadurch, daß ein Volk nicht mehr die Kraft oder Willen hat, sich in der Sphäre des Politischen zu halten, verschwindet das Politische nicht aus der Welt. Es verschwindet nur ein schwaches Volk. (Carl Schmitt)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ateyim
registrierter User



Anmeldungsdatum: 21.05.2007
Beiträge: 3656
Wohnort: Istanbul

Beitrag(#881648) Verfasst am: 11.12.2007, 13:18    Titel: Antworten mit Zitat

da der Begriff ja aus dem englischen kommt, habe ich mal die Wortherkunft bei den Angelsachsen mal zu ergründen versucht...

start (v.)
O.E. *steortian, *stiertan, Kentish variants of styrtan "to leap up" (related to starian "to stare"), from P.Gmc. *sturtjan- (cf. O.Fris. stirta "to fall, tumble," M.Du. sterten, Du. storten "to rush, fall," O.H.G. sturzen, Ger. stürzen "to hurl, throw, plunge"), of unknown origin. From "move or spring suddenly," sense evolved by c.1386 to "awaken suddenly, flinch or recoil in alarm," and 1666 to "cause to begin acting or operating." Meaning "begin to move, leave, depart" is from 1821. The connection is probably from sporting senses . To start something "cause trouble" is 1917, Amer.Eng. colloquial. For starters "to begin with" is 1873, Amer.Eng. colloquial. Starter home is from 1976; starter set is from 1946, originally of china. Starting block first recorded 1937.


interessant finde ich den Zusammenhang des Wortes mit dem deutschen Wort stürzen und der Bezug zu einem plötzlichen Ereigns (awaken suddenly)... die Bedeutung im Sinne des Anfangs einer Bewegung ist ziemlich neu und stammt von 1821.

Womit wir wieder bei der Person waeren, die vom Felsvorsprung runtergeweht wird... in der ursprünglichsten aller Bedeutungen von Start im Sinne von Fallen oder Stürzen, waere das sogar korrekt. Geschockt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Heike N.
wundert gar nix mehr



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 26138
Wohnort: Bottrop

Beitrag(#881649) Verfasst am: 11.12.2007, 13:20    Titel: Antworten mit Zitat

ateyim hat folgendes geschrieben:
da der Begriff ja aus dem englischen kommt, habe ich mal die Wortherkunft bei den Angelsachsen mal zu ergründen versucht...

start (v.)
O.E. *steortian, *stiertan, Kentish variants of styrtan "to leap up" (related to starian "to stare"), from P.Gmc. *sturtjan- (cf. O.Fris. stirta "to fall, tumble," M.Du. sterten, Du. storten "to rush, fall," O.H.G. sturzen, Ger. stürzen "to hurl, throw, plunge"), of unknown origin. From "move or spring suddenly," sense evolved by c.1386 to "awaken suddenly, flinch or recoil in alarm," and 1666 to "cause to begin acting or operating." Meaning "begin to move, leave, depart" is from 1821. The connection is probably from sporting senses . To start something "cause trouble" is 1917, Amer.Eng. colloquial. For starters "to begin with" is 1873, Amer.Eng. colloquial. Starter home is from 1976; starter set is from 1946, originally of china. Starting block first recorded 1937.


interessant finde ich den Zusammenhang des Wortes mit dem deutschen Wort stürzen und der Bezug zu einem plötzlichen Ereigns (awaken suddenly)... die Bedeutung im Sinne des Anfangs einer Bewegung ist ziemlich neu und stammt von 1821.

Womit wir wieder bei der Person waeren, die vom Felsvorsprung runtergeweht wird... in der ursprünglichsten aller Bedeutungen von Start im Sinne von Fallen oder Stürzen, waere das sogar korrekt. Geschockt


Interessant. Das wird Ralph sicherlich interessieren, wo er doch der Ansicht ist, dass "starten" besser zu Flugzeugen passt. Pfeifen
_________________
God is Santa Claus for adults

Front Deutscher Äpfel (F.D.Ä.) - Nationale Initiative gegen die Überfremdung des deutschen Obstbestandes und gegen faul herumlungerndes Fallobst
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
ateyim
registrierter User



Anmeldungsdatum: 21.05.2007
Beiträge: 3656
Wohnort: Istanbul

Beitrag(#881652) Verfasst am: 11.12.2007, 13:26    Titel: Antworten mit Zitat

Heike N. hat folgendes geschrieben:
ateyim hat folgendes geschrieben:
da der Begriff ja aus dem englischen kommt, habe ich mal die Wortherkunft bei den Angelsachsen mal zu ergründen versucht...

start (v.)
O.E. *steortian, *stiertan, Kentish variants of styrtan "to leap up" (related to starian "to stare"), from P.Gmc. *sturtjan- (cf. O.Fris. stirta "to fall, tumble," M.Du. sterten, Du. storten "to rush, fall," O.H.G. sturzen, Ger. stürzen "to hurl, throw, plunge"), of unknown origin. From "move or spring suddenly," sense evolved by c.1386 to "awaken suddenly, flinch or recoil in alarm," and 1666 to "cause to begin acting or operating." Meaning "begin to move, leave, depart" is from 1821. The connection is probably from sporting senses . To start something "cause trouble" is 1917, Amer.Eng. colloquial. For starters "to begin with" is 1873, Amer.Eng. colloquial. Starter home is from 1976; starter set is from 1946, originally of china. Starting block first recorded 1937.


interessant finde ich den Zusammenhang des Wortes mit dem deutschen Wort stürzen und der Bezug zu einem plötzlichen Ereigns (awaken suddenly)... die Bedeutung im Sinne des Anfangs einer Bewegung ist ziemlich neu und stammt von 1821.

Womit wir wieder bei der Person waeren, die vom Felsvorsprung runtergeweht wird... in der ursprünglichsten aller Bedeutungen von Start im Sinne von Fallen oder Stürzen, waere das sogar korrekt. Geschockt


Interessant. Das wird Ralph sicherlich interessieren, wo er doch der Ansicht ist, dass "starten" besser zu Flugzeugen passt. Pfeifen


jetzt tu doch nicht so... als ob diese Urbedeutung so klar gewesen waere... zwinkern

ich werde wohl ab jetzt immer zusammenzucken, wenn hinter den Flügen auf der Anzeigetafel am Flughafen steht "gestartet"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ralf Rudolfy
Auf eigenen Wunsch deaktiviert.



Anmeldungsdatum: 11.12.2003
Beiträge: 26674

Beitrag(#881655) Verfasst am: 11.12.2007, 13:28    Titel: Antworten mit Zitat

Heike N. hat folgendes geschrieben:


Interessant. Das wird Ralph sicherlich interessieren, wo er doch der Ansicht ist, dass "starten" besser zu Flugzeugen passt. Pfeifen

Der Ralf, der sich übrigens mit f schreibt, ist eher der Meinung, daß es zu land- und seefahrenden Verkehrsmitteln nicht paßt.

Bei Flugzeugen hat es sich so eingebürgert, was vielleicht daran liegt, daß Fliegen und Flugzeuge doch relativ neue Phänonene sind.
_________________
Dadurch, daß ein Volk nicht mehr die Kraft oder Willen hat, sich in der Sphäre des Politischen zu halten, verschwindet das Politische nicht aus der Welt. Es verschwindet nur ein schwaches Volk. (Carl Schmitt)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Heike N.
wundert gar nix mehr



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 26138
Wohnort: Bottrop

Beitrag(#881657) Verfasst am: 11.12.2007, 13:33    Titel: Antworten mit Zitat

Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
Der Ralf, der sich übrigens mit f schreibt, ...


Tschuldige. Aber hey: ich bin diesbezüglich wohl die Großzügigere von uns beiden.

Zitat:
...ist eher der Meinung, daß es zu land- und seefahrenden Verkehrsmitteln nicht paßt.

Bei Flugzeugen hat es sich so eingebürgert, was vielleicht daran liegt, daß Fliegen und Flugzeuge doch relativ neue Phänonene sind.


Unbestritten... Hihihi Trösten
_________________
God is Santa Claus for adults

Front Deutscher Äpfel (F.D.Ä.) - Nationale Initiative gegen die Überfremdung des deutschen Obstbestandes und gegen faul herumlungerndes Fallobst
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Heike N.
wundert gar nix mehr



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 26138
Wohnort: Bottrop

Beitrag(#881659) Verfasst am: 11.12.2007, 13:36    Titel: Antworten mit Zitat

ateyim hat folgendes geschrieben:
Heike N. hat folgendes geschrieben:
Interessant. Das wird Ralph sicherlich interessieren, wo er doch der Ansicht ist, dass "starten" besser zu Flugzeugen passt. Pfeifen


jetzt tu doch nicht so... als ob diese Urbedeutung so klar gewesen waere... zwinkern


Ich wusste das nicht, nein. War auch nicht meine Absicht, diesen Anschein zu erwecken.

Aber ich könnte mich wegömmeln, die letzten empörten Aufrechten der Spracherhaltung so in Aktion zu sehen. Lachen

Und Mittelhochdeutsch ist wirklich auch eine Sprache, die schön geschrieben aussieht. Ich liebe es...
_________________
God is Santa Claus for adults

Front Deutscher Äpfel (F.D.Ä.) - Nationale Initiative gegen die Überfremdung des deutschen Obstbestandes und gegen faul herumlungerndes Fallobst
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Shadaik
evolviert



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 26377
Wohnort: MG

Beitrag(#882918) Verfasst am: 12.12.2007, 18:01    Titel: Antworten mit Zitat

Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
Heute mal wieder beim Aufwachen in den Nachrichten, es ging darum, daß zwischen Nord- und Südkorea wieder regelmäßiger Zugverkehr eingerichtet wurde, wobei es in der Meldung hieß, daß der erste Zug gestartet sei. Auch so eine Unsitte, die sich breitgemacht hat. Züge starten nicht, sie fahren ab.

Der Begriff passt, allerdings müsste es ganz korrekt nicht "Zug", sondern "Zuglinie" heissen.
_________________
Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
ateyim
registrierter User



Anmeldungsdatum: 21.05.2007
Beiträge: 3656
Wohnort: Istanbul

Beitrag(#883337) Verfasst am: 13.12.2007, 10:51    Titel: Antworten mit Zitat

Heike N. hat folgendes geschrieben:

Und Mittelhochdeutsch ist wirklich auch eine Sprache, die schön geschrieben aussieht. Ich liebe es...


trifft es deine Intention nicht eher, wenn du beide Wörter vertauschst? zwinkern
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Heike N.
wundert gar nix mehr



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 26138
Wohnort: Bottrop

Beitrag(#883344) Verfasst am: 13.12.2007, 11:01    Titel: Antworten mit Zitat

ateyim hat folgendes geschrieben:
Heike N. hat folgendes geschrieben:

Und Mittelhochdeutsch ist wirklich auch eine Sprache, die schön geschrieben aussieht. Ich liebe es...


trifft es deine Intention nicht eher, wenn du beide Wörter vertauschst? zwinkern


Ich bin wahrscheinlich sprachlich schon zu verarmt. zwinkern
_________________
God is Santa Claus for adults

Front Deutscher Äpfel (F.D.Ä.) - Nationale Initiative gegen die Überfremdung des deutschen Obstbestandes und gegen faul herumlungerndes Fallobst
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
ateyim
registrierter User



Anmeldungsdatum: 21.05.2007
Beiträge: 3656
Wohnort: Istanbul

Beitrag(#883360) Verfasst am: 13.12.2007, 11:33    Titel: Antworten mit Zitat

Heike N. hat folgendes geschrieben:
ateyim hat folgendes geschrieben:
Heike N. hat folgendes geschrieben:

Und Mittelhochdeutsch ist wirklich auch eine Sprache, die schön geschrieben aussieht. Ich liebe es...


trifft es deine Intention nicht eher, wenn du beide Wörter vertauschst? zwinkern


Ich bin wahrscheinlich sprachlich schon zu verarmt. zwinkern


bei der "Start" Angelegenheit hast du doch einen Teilerfolg verbuchen können... Coole Sache, das...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Heike N.
wundert gar nix mehr



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 26138
Wohnort: Bottrop

Beitrag(#883362) Verfasst am: 13.12.2007, 11:37    Titel: Antworten mit Zitat

ateyim hat folgendes geschrieben:
bei der "Start" Angelegenheit hast du doch einen Teilerfolg verbuchen können... Coole Sache, das...


Ach was, das ist doch zweitrangig. Im Vordergrund stand für mich der Spaß.
_________________
God is Santa Claus for adults

Front Deutscher Äpfel (F.D.Ä.) - Nationale Initiative gegen die Überfremdung des deutschen Obstbestandes und gegen faul herumlungerndes Fallobst
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Ralf Rudolfy
Auf eigenen Wunsch deaktiviert.



Anmeldungsdatum: 11.12.2003
Beiträge: 26674

Beitrag(#883514) Verfasst am: 13.12.2007, 15:29    Titel: Antworten mit Zitat

ateyim hat folgendes geschrieben:
Heike N. hat folgendes geschrieben:
ateyim hat folgendes geschrieben:
Heike N. hat folgendes geschrieben:

Und Mittelhochdeutsch ist wirklich auch eine Sprache, die schön geschrieben aussieht. Ich liebe es...


trifft es deine Intention nicht eher, wenn du beide Wörter vertauschst? zwinkern


Ich bin wahrscheinlich sprachlich schon zu verarmt. zwinkern


bei der "Start" Angelegenheit hast du doch einen Teilerfolg verbuchen können... Coole Sache, das...

So, hat sie das ... nee
_________________
Dadurch, daß ein Volk nicht mehr die Kraft oder Willen hat, sich in der Sphäre des Politischen zu halten, verschwindet das Politische nicht aus der Welt. Es verschwindet nur ein schwaches Volk. (Carl Schmitt)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sanne
gives peas a chance.



Anmeldungsdatum: 05.08.2003
Beiträge: 12088
Wohnort: Nordschland

Beitrag(#884069) Verfasst am: 14.12.2007, 00:21    Titel: Antworten mit Zitat

weiß nicht, ob das in diesem Thread schon war:
Auf deutsch heißt es nicht Sauce, sondern Soße, und das muß So-se ausgesprochen werden, mit stimmhaftem S.
_________________
Ich will das Internet doch nicht mit meinen Problemen belästigen! (Marge Simpson)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
jdf
MIM-104C Nikopol
Foren-Admin



Anmeldungsdatum: 30.05.2007
Beiträge: 25579
Wohnort: Nekropole E|B

Beitrag(#884106) Verfasst am: 14.12.2007, 00:52    Titel: Antworten mit Zitat

Sanne hat folgendes geschrieben:
weiß nicht, ob das in diesem Thread schon war:
Auf deutsch heißt es nicht Sauce, sondern Soße, und das muß So-se ausgesprochen werden, mit stimmhaftem S.

Soße ist so eingedeutscht wie Majonäse und Portmonä (oder so ähnlich). Ich finde dass die Sauce nicht so nach Jägerschnitzel von umme Ecke schmeckt, wie die Soße. Es sein denn es handelt sch um eine leckere Bratensoooooße. Aber die wird mit Mehlbutter gebunden und nicht mit Scheiß-Mondamin.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sanne
gives peas a chance.



Anmeldungsdatum: 05.08.2003
Beiträge: 12088
Wohnort: Nordschland

Beitrag(#884111) Verfasst am: 14.12.2007, 00:57    Titel: Antworten mit Zitat

Soße ist immerhin richtig eingedeutscht, nicht nur eingedickt. zwinkern

Sauce klingt wie Ssssoßß Hollandäß mit Maggi-Meisterklasse Schulterzucken
_________________
Ich will das Internet doch nicht mit meinen Problemen belästigen! (Marge Simpson)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
jdf
MIM-104C Nikopol
Foren-Admin



Anmeldungsdatum: 30.05.2007
Beiträge: 25579
Wohnort: Nekropole E|B

Beitrag(#884136) Verfasst am: 14.12.2007, 01:22    Titel: Antworten mit Zitat

Sanne hat folgendes geschrieben:
Soße ist immerhin richtig eingedeutscht, nicht nur eingedickt. zwinkern

Sauce klingt wie Ssssoßß Hollandäß mit Maggi-Meisterklasse Schulterzucken

Einigen wir uns darauf, das es drauf ankommt was drin ist und nicht, wie es heißt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sanne
gives peas a chance.



Anmeldungsdatum: 05.08.2003
Beiträge: 12088
Wohnort: Nordschland

Beitrag(#884141) Verfasst am: 14.12.2007, 01:28    Titel: Antworten mit Zitat

jdf hat folgendes geschrieben:
Einigen wir uns darauf, das es drauf ankommt was drin ist und nicht, wie es heißt.


Ja natürlich.
_________________
Ich will das Internet doch nicht mit meinen Problemen belästigen! (Marge Simpson)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Ralf Rudolfy
Auf eigenen Wunsch deaktiviert.



Anmeldungsdatum: 11.12.2003
Beiträge: 26674

Beitrag(#884230) Verfasst am: 14.12.2007, 09:33    Titel: Antworten mit Zitat

Sanne hat folgendes geschrieben:

Auf deutsch heißt es nicht Sauce, sondern Soße, und das muß So-se ausgesprochen werden, mit stimmhaftem S.

Ach was. Wenn es Sose hieße, müßte man Sose schreiben.

Zum Thema "wie etwas auf deutsch heißt" kann ich nur sagen: warte ab, was ich dir erzähle, wenn du mal "Handy" oder dergleichen sagst. Cool
_________________
Dadurch, daß ein Volk nicht mehr die Kraft oder Willen hat, sich in der Sphäre des Politischen zu halten, verschwindet das Politische nicht aus der Welt. Es verschwindet nur ein schwaches Volk. (Carl Schmitt)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ateyim
registrierter User



Anmeldungsdatum: 21.05.2007
Beiträge: 3656
Wohnort: Istanbul

Beitrag(#884241) Verfasst am: 14.12.2007, 09:52    Titel: Antworten mit Zitat

Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
Sanne hat folgendes geschrieben:

Auf deutsch heißt es nicht Sauce, sondern Soße, und das muß So-se ausgesprochen werden, mit stimmhaftem S.

Ach was. Wenn es Sose hieße, müßte man Sose schreiben.

Zum Thema "wie etwas auf deutsch heißt" kann ich nur sagen: warte ab, was ich dir erzähle, wenn du mal "Handy" oder dergleichen sagst. Cool


seit wann soll man ß stimmhaft lesen... so ein Quatsch Geschockt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Heike N.
wundert gar nix mehr



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 26138
Wohnort: Bottrop

Beitrag(#884284) Verfasst am: 14.12.2007, 11:01    Titel: Antworten mit Zitat

Hier ist eine schöne Sammlung von Texten über den Sprachwandel:

http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/EngluVglSW/schule7.pdf
_________________
God is Santa Claus for adults

Front Deutscher Äpfel (F.D.Ä.) - Nationale Initiative gegen die Überfremdung des deutschen Obstbestandes und gegen faul herumlungerndes Fallobst
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Kultur und Gesellschaft Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 10, 11, 12 ... 14, 15, 16  Weiter
Seite 11 von 16

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.



Impressum & Datenschutz


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group