Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Surata auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 29.03.2005 Beiträge: 17383
|
(#932151) Verfasst am: 13.02.2008, 01:28 Titel: |
|
|
Wraith hat folgendes geschrieben: | Surata hat folgendes geschrieben: |
Manche Filme sind aber tatsächlich auf Deutsch besser, vor allem manche Komödien, habe ich den Eindruck. Helden in Strumpfhosen ist da besonders bemerkenswert. Ist auf Englisch auch witzig (wenn man mal die Anspielungen versteht, wobei Mel Brooks nicht unbedingt soviele nur-für-Muttersprachler-verständlich-Witze bringt), aber auf Deutsch einfach viel genialer.
|
Men-In-Tights ist nur ziemlich gut übersetzt. Im Original immer noch besser, aber auch nur wenn man alles mitbekommt. |
Naja, aus Broomhilde eine Brummdildo zu machen ist keine gute Übersetzung
Im Deutschen sind die Witze viel derber und viel platter.
|
|
Nach oben |
|
 |
Wraith diskordianischer Papst
Anmeldungsdatum: 24.06.2007 Beiträge: 3189
Wohnort: Regensburg
|
(#932152) Verfasst am: 13.02.2008, 01:31 Titel: |
|
|
Surata hat folgendes geschrieben: | Wraith hat folgendes geschrieben: | Surata hat folgendes geschrieben: |
Manche Filme sind aber tatsächlich auf Deutsch besser, vor allem manche Komödien, habe ich den Eindruck. Helden in Strumpfhosen ist da besonders bemerkenswert. Ist auf Englisch auch witzig (wenn man mal die Anspielungen versteht, wobei Mel Brooks nicht unbedingt soviele nur-für-Muttersprachler-verständlich-Witze bringt), aber auf Deutsch einfach viel genialer.
|
Men-In-Tights ist nur ziemlich gut übersetzt. Im Original immer noch besser, aber auch nur wenn man alles mitbekommt. |
Naja, aus Broomhilde eine Brummdildo zu machen ist keine gute Übersetzung
Im Deutschen sind die Witze viel derber und viel platter. |
Dann halt relativ gut übersetzt.
Meine (englischsprachige) Theatergruppe bemüht sich übrigens gerade um die Theaterrechte für die Story. Wenn/Falls das klappt, kriegt ihr alle eine Einladung.
_________________ "Das ganze Problem ignorieren. Wenn man so tut, als ob es nicht existiert, glaubt es das vielleicht auch."
|
|
Nach oben |
|
 |
Surata auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 29.03.2005 Beiträge: 17383
|
(#932154) Verfasst am: 13.02.2008, 01:34 Titel: |
|
|
Versteh mich nicht falsch, ich liebe den Film auch auf Englisch.
Sag Bescheid wann und wo (ich hoffe ich hab da Zeit und Geld^^)
Persönlich finde ich, dass Dune die genaueste Übersetzung bei der deutschen Synchro hat.
|
|
Nach oben |
|
 |
Komodo Maggots!
Anmeldungsdatum: 27.05.2005 Beiträge: 4588
Wohnort: 2Fort
|
(#932176) Verfasst am: 13.02.2008, 02:59 Titel: |
|
|
Wraith hat folgendes geschrieben: | Oder: "Yippie-ei-yeah, Schweinebacke!"
| Das ist in Stirb Langsam aber noch das harmloseste im Vergleich zur gezielten Sinnänderung im deutschen Script.
|
|
Nach oben |
|
 |
ateyim registrierter User
Anmeldungsdatum: 21.05.2007 Beiträge: 3656
Wohnort: Istanbul
|
(#932196) Verfasst am: 13.02.2008, 09:48 Titel: |
|
|
ich schau mir so oft es geht Filme im Original an... da in der Türkei bis auf wenige Kinderfilme auch alle auslaendischen Filme in den Kinos stets im Original mit Untertitel gezeigt werden, bin ich hier genau richtig... und wenn mir nach Serien wie Lost, Rome, BSG, Nip/Tuck etc. aber auch Simpsons oder Spongebob ist, dann habe ich den Sender cnbc-e, der mir alles im Original liefert...
mir entgeht natürlich so manches: US-Englisch finde ich sogar leichter zu verstehen als Britisches Englisch, da man auf verlorenem Posten steht sobald ein Schotte, Waliser oder Ire, aber es kann auch jemand aus York sein, in breitestem Dialekt loslegt...
doch das Auge hat sich bei mir dran gewöhnt, bei absoluter Unklarheit mal auf die UT zu gucken.
Was mir bei den Originalen auffaellt ist oftmals, dass die Stimmen und Geraeusche natürlicher rüberkommen... keine Ahnung wie synchronisiert wird: aber ich habe oft den Eindruck als ob da dann austariert wird, dass die Stimmen in den Vordergrund rücken und die Geraeusche aus Verstaendnisgründen etwas heruntergefahren werden.... in Originalen habe ich weniger diesen Eindruck.
Bei einem Film weiss ich noch, gab es eine Gerichtssaalszene, bei der ich im Original jedes Stühlerücken, Husten von Zuschauern, Vorbeifahren der Autos auf den Strassen hörte und die Stimmen kamen matt rüber... es war auch kein so grosser Saal.
In der Synchrofassung: klare hallende Stimmen, keine Verkehrsgeraeusche, kein Husten, kein Stühlerücken...
ist das wichtig? vielleicht nicht, aber es wirkt auf mich natürlicher.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nergal dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 11433
|
(#932207) Verfasst am: 13.02.2008, 10:34 Titel: |
|
|
Die Simpsons sind in der synchronisierten Fassung sehr schlecht, überhaupt werden einige amerikanische Serien sehr übel eingedeutscht, besser ist es bei den englischen Filmen und Serien da klingt das british-english schon mal fader als die Übersetzung zuletzt ist mir das bei "Life on Mars" aufgefallen.
Manche Filme, so zB japanisch, die man nicht versteht, sieht man sich dann auch lieber mit Untertitel an weil die Synchronisation so übel ist dass man sie nicht aushalten kann.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sehwolf registrierter User
Anmeldungsdatum: 26.03.2006 Beiträge: 10077
|
(#932208) Verfasst am: 13.02.2008, 10:34 Titel: |
|
|
Misterfritz hat folgendes geschrieben: | Yamato hat folgendes geschrieben: | Ich schaue Filme nur im Kino oder Fernsehen synchronisiert, weil es da halt nicht anders geht. Ansonsten nur im Original. Ein Schauspieler ist nicht nur ein Spieler, sondern auch ein Sprecher. |
datt mag ja bei so jungen hüpfern wie dir noch funktionieren. aber wenn du zwanzig jahre einen schauspieler nur mit synchronsstimme kennst, dann passt die originalstimme nicht mehr |
Mhhh, weit schlimmer ist, wenn plötzlich ein anderer als der gewohnte Sprecher dem Schauspieler seine Stimme "leiht". Das passiert ja leider immer wieder, zT aus ziemlich dämlichen Gründen.
|
|
Nach oben |
|
 |
morgenstern Zeugender Jehova
Anmeldungsdatum: 30.11.2006 Beiträge: 199
Wohnort: Bern, Shwaids
|
(#932212) Verfasst am: 13.02.2008, 10:57 Titel: |
|
|
Ich lebe ja im Cineasten-Paradies, wo alle Filme grundsätzlich unsynchronisiert mit Untertiteln im Kino laufen. Ausnahmen sind Kinder-/Familienfilme wie "Schweinchen Babe" (selbiger lief bei uns übrigens in einer Züritüütsch-Version - zum Brüllen) etc. Heisst also, dass ich seit meiner Jugend mit den Originalstimmen der SchauspielerInnen aufgewachsen bin. Das wirklich Geile an der Sache ist, dass die Filme hier in Deutsch und Französisch untertitelt sind. Ich behaupte, dass ich 40% meiner Englisch- und mindestens ebensoviel meiner Französischkenntnisse im Kino erworben habe.
Eine Übersetzung/Synchro kann immer nur eine Annäherung an das Original sein. Habe letzthin mal in Pulp Fiction (synchronisiert) reingezappt. Deutsche Stimmen, die amerikanische Gangster-Sprache imitieren - schlicht unerträglich. Von daher bevorzuge ich bei Sprachen, die ich einigermassen verstehe, immer das Original. Wenn es dann noch eine schlechte Synchro ist (mir fällt gerade das Allerweltswort "Arschloch" ein, das stellvertretend für etwa 200 unterschiedliche englisch/amerikanische Schimpfwörter benutzt wird), frage ich mich, warum ich mir den Film überhaupt antue.
Oder mal hab ich Trainspotting in Deutsch gesehen - uuuuuuhh... Nicht derselbe Film, nicht derselbe Witz, irgendwie nicht mal dieselbe Story. Natürlich verstehe ich vom Edinburgh-Slang vielleicht die Hälfte, aber das, was ich verstehe, ist schon sowas von um Welten witziger und authentischer, dass ich gerne die restlichen 50% als Hintergrundrauschen hinnehme. Abgesehen davon gibt es auch im Deutschen Dialekte, die ich kaum verstehe.
Aber auch bei Filmen, deren Sprache ich nicht verstehe, bevorzuge ich die untertitelte Version. Nebst dem Lerneffekt (dank "Idioterne" weiss ich beispielsweise, was "Rudelbums" auf Dänisch heisst ) geht mir in einer synchronisierten Fassung oft zuviel der Stimmung verloren. Wenn ein Film in Island spielt, passt es einfach, wenn die Protagonisten Isländisch sprechen - auch wenn ich dann primär mit den Untertiteln beschäftigt bin.
Eine einzige Ausnahme gibt es allerdings, bei der ich die synchronisierte Version bevorzug(t)e: Agent Scully (Gillian Anderson) klingt auf Deutsch sexy-verrucht, im Original quäkig-nervig...
_________________ Don't fear the REAPER!
|
|
Nach oben |
|
 |
ateyim registrierter User
Anmeldungsdatum: 21.05.2007 Beiträge: 3656
Wohnort: Istanbul
|
(#932218) Verfasst am: 13.02.2008, 11:11 Titel: |
|
|
morgenstern hat folgendes geschrieben: | (dank "Idioterne" weiss ich beispielsweise, was "Rudelbums" auf Dänisch heisst ) |
aus rein sprachlichem Interesse: lass uns an deinem Wissen teilhaben... habe gerade mal einen Kumpel in Deutschland gefragt, der in Flensburg aufgewachsen ist und etwas daenisch kann... er wusste es nicht.
beim Erlernen einer Sprache finde ich gerade, dass das Verstehen von Wortspielereien und Wortwitz so etwas ist, wie der Adelsschlag der eigenen Sprachkenntnisse.
Immer wenn ich einen gut versteckten erkennen konnte, automatisch, ohne Überlegung, freuts mich umso mehr...
|
|
Nach oben |
|
 |
kalkant registrierter User
Anmeldungsdatum: 16.08.2005 Beiträge: 698
Wohnort: München
|
(#932228) Verfasst am: 13.02.2008, 11:23 Titel: |
|
|
Ich bevorzuge Filme in Originalsprache. Da ich allerdings die meisten Sprachen nicht so gut beherrsche, dass ich dem Inhalt problemlos folgen könnte habe ich schon gern Untertitel mit dabei.
Dennoch finde ich die Originalsprache interessanter, da ich mich sehr für Sprachen interessiere und die Chance nutzen möchte, eine fremde Sprache mal ungestört über längere Zeit hören zu können. Insbesondere Filme aus Ländern mit Sprachen, die man seltener zu hören bekommt haben es mir da angetan (z.B. Filme aus Finnland, Rumänien, Island, usw.)
Leider gibt es nur wenige Kinos, die ihre Filme nicht in der synchronisierten Fassung zeigen...
|
|
Nach oben |
|
 |
Sokrateer souverän
Anmeldungsdatum: 05.09.2003 Beiträge: 11649
Wohnort: Wien
|
(#932230) Verfasst am: 13.02.2008, 11:29 Titel: |
|
|
Surata hat folgendes geschrieben: | Manche Filme sind aber tatsächlich auf Deutsch besser, vor allem manche Komödien, habe ich den Eindruck. |
Gerade die deutschen Synchronfassungen von Komödien halte ich für praktisch wertlos und unlustig.
Bei Actionfilmen, die ich kaum noch sehe, gefällt mir die deutsche Syncro besser. Bruce Willis Stimme ist mir zu sanft und kraftlos. Arnold klingt albern.
Grotesk sind Bud Spencer und Terence Hill in englischen Filmen mit ihrem italienischem Akzent, wobei ich glaube, dass die den Text erst später eingesprochen haben und während dem Dreh nur die Lippen bewegen:
http://es.youtube.com/watch?v=r9qUiRMPugk
http://es.youtube.com/watch?v=R4rOyk1MsTY
Sorry, aber die deutschen Bud Spencer und Terence Hill Sprecher sind cooler und komischer.
|
|
Nach oben |
|
 |
ana registrierter User
Anmeldungsdatum: 03.07.2007 Beiträge: 282
|
(#932232) Verfasst am: 13.02.2008, 11:33 Titel: |
|
|
Morgenstern, warum laufen denn Filme ( auch Serien?) in der Schweiz im Original? Hätte jetzt gedacht dass die synchronisierten Fassungen aus Deutschland, Frankreich (und Italien) übernommen werden.
Ich schaue auch mittlerweile lieber original (Englisch). Hab mich mittlerweile so dran gewöhnt, auch wenn ich nicht immer alles verstehe, es geht mir glaub ich trotzdem weniger verloren als mit der Synchronisation.
|
|
Nach oben |
|
 |
ateyim registrierter User
Anmeldungsdatum: 21.05.2007 Beiträge: 3656
Wohnort: Istanbul
|
(#932236) Verfasst am: 13.02.2008, 11:40 Titel: |
|
|
zefiro39 hat folgendes geschrieben: | Ich bevorzuge Filme in Originalsprache. Da ich allerdings die meisten Sprachen nicht so gut beherrsche, dass ich dem Inhalt problemlos folgen könnte habe ich schon gern Untertitel mit dabei.
Dennoch finde ich die Originalsprache interessanter, da ich mich sehr für Sprachen interessiere und die Chance nutzen möchte, eine fremde Sprache mal ungestört über längere Zeit hören zu können. Insbesondere Filme aus Ländern mit Sprachen, die man seltener zu hören bekommt haben es mir da angetan (z.B. Filme aus Finnland, Rumänien, Island, usw.)
Leider gibt es nur wenige Kinos, die ihre Filme nicht in der synchronisierten Fassung zeigen... |
Wenn ich einen Film auf DVD, den ich bereits kenne schaue, sehe ich ihn auch gerne auf Englisch z.B. mit englischem Untertitel... dies ist für das Erlernen einer Sprache sehr förderlich, weil die Verstaendnislücken, die bereits beim erstmaligen sehen mit deutschen Untertiteln geschlossen wurden, und nun auch die sprachlichen Lücken geschlossen werden können....
|
|
Nach oben |
|
 |
Malone auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 02.09.2004 Beiträge: 5269
|
(#932243) Verfasst am: 13.02.2008, 11:49 Titel: Re: Filme im Original oder doch synchronisiert? |
|
|
Zoff hat folgendes geschrieben: | Angeregt durch ein Gespräch in einem anderen Fred bzw. per PN kam ich auf das Thema.
Ich persönlich verstehe Amis in Filmen so gut wie gar nicht, habe mir da aber auch noch keine große Mühe gegeben, ist ja wohl auch Übungssache.
Kurz, ich sehe mir so gut wie immer nur synchronisierte Filme an.
Wie haltet Ihr das? |
Dito.
|
|
Nach oben |
|
 |
Latina Ausgetreten
Anmeldungsdatum: 28.07.2006 Beiträge: 934
Wohnort: Börn, Hellvetia
|
(#932256) Verfasst am: 13.02.2008, 12:17 Titel: |
|
|
morgenstern hat folgendes geschrieben: |
Eine einzige Ausnahme gibt es allerdings, bei der ich die synchronisierte Version bevorzug(t)e: Agent Scully (Gillian Anderson) klingt auf Deutsch sexy-verrucht, im Original quäkig-nervig... |
Hallöchen, auch ein Berner! Geht mir genau wie dir, bin sehr sehr froh, dass hier die Filme fast immer in Originalsprache laufen.
Musste grad lachen, als ich deine Ausnahme gelesen habe, ging mir nämlich genauso. Als ich die Originalstimme von Scully gehört habe, war ich total enttäuscht.
Was ich an synchronisierten Versionen, nebst der schlechten Übersetzung, auch sehr schlecht finde, dass es anscheinend nur ein paar wenige Synchronisierer gibt und dann hört man eine Stimme, die schon "besetzt" ist. Zum Beispiel die Stimme die oft für Robert de Niro gebraucht wird und dann hört man sie bei jemand anderem, das nervt total. Oder die Frauenstimmen sind häufig absolut nervig und quietschig.
|
|
Nach oben |
|
 |
ateyim registrierter User
Anmeldungsdatum: 21.05.2007 Beiträge: 3656
Wohnort: Istanbul
|
(#932264) Verfasst am: 13.02.2008, 12:32 Titel: |
|
|
interessant ist natürlich auch, wenn bei der Übersetzung ins Deutsche zensiert wird, wie im Falle des Paradebeispiels "Starship Troopers"
Zitat: | OV:
Rasczak: "This year we explored the failure of democracy, how the social scientists brought our world to the brink of chaos. We talked about the veterans, how they took control and imposed the stability that has lasted for generations since."
(Übersetzung:
Rasczak: "In diesem Jahr haben wir das Versagen der Demokratie erforscht, und wie Sozialwissenschaftler unsere Welt an den Rand des Chaos führten. Wir sprachen über die Veteranen, wie sie die Kontrolle übernahmen und die Stabilität brachten, die nun seit Generationen andauert.")
DV:
Rasczak: "Unser Thema war dieses Jahr die politische Entwicklung der Jahrtausendwende. Und wie Außerirdische diese Entwicklung beeinflußt haben. Wir sprachen über die Bugs, wie sie die Erde angriffen und Tausenden unserer Vorfahren den Tod brachten."
Die Szene im Schulunterricht ist die am meisten dialogmäßig zensierte Szene. In der Originalfassung haben die Demokraten die Welt an den Rand des Chaos gebracht, bis die Regierung schließlich von Kriegsveteranen übernommen wurde und die Lage sich stabilisierte. In der DV wurde stattdessen ein "erster Bug-Krieg" erfunden. "Versagen der Demokratie" und "Kontrolle der Kriegsveteranen" war dem Verleiher vermutlich ein zu heißes Eisen.
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Poldi Bin Daheim
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 4559
Wohnort: Bavarian Congo
|
(#932275) Verfasst am: 13.02.2008, 12:48 Titel: |
|
|
Das is ne sch**** Frage
Prinzipiell mal bevorzuge ich die Originalfassungen, ABER es gibt Ausnahmen ...
z.B. Filme mit Christopher Lambert sollte man sich nicht auf Englisch antun, sein französischer Akzent ist sowas von zum kotzen ...
wobei, bei seinen frühen Filmen, wie z.B. Highlander, wurde er ja sogar in der englischen Version synchronisiert, weil er damals noch kaum Englisch sprechen konnte (hört man recht deutlich, weil sich jedes mal, wenn er anfängt zu reden, die Hintergrundgeräusche stark verändern)
Andererseits gibt es Filme, bzw. Serien, die erst durch die deutsche Version erfolgreich wurden, wie z.b. "Die Zwei" ("The Persuaders!" mit Tony Curtis / Roger Moore) in England der totale Flop, in Deutschland wegen der extrem schrägen Syncro der Hammer ...
_________________ gG,
Poldi
Doch leider kanns gefählich sein, den Satan in dir zu verstehen.
Jeder Mensch ein Sünderschwein, Oh christliches Vergehen.
Die Trennung zwischen Gut und Bös die wirst du niemals finden
nur leider kanns gefährlich sein das den Pfaffen auf die Nasen zu binden.
|
|
Nach oben |
|
 |
Surata auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 29.03.2005 Beiträge: 17383
|
(#932288) Verfasst am: 13.02.2008, 13:03 Titel: |
|
|
Sokrateer hat folgendes geschrieben: | Surata hat folgendes geschrieben: | Manche Filme sind aber tatsächlich auf Deutsch besser, vor allem manche Komödien, habe ich den Eindruck. |
Gerade die deutschen Synchronfassungen von Komödien halte ich für praktisch wertlos und unlustig.
Bei Actionfilmen, die ich kaum noch sehe, gefällt mir die deutsche Syncro besser. Bruce Willis Stimme ist mir zu sanft und kraftlos. Arnold klingt albern.
Grotesk sind Bud Spencer und Terence Hill in englischen Filmen mit ihrem italienischem Akzent, wobei ich glaube, dass die den Text erst später eingesprochen haben und während dem Dreh nur die Lippen bewegen:
http://es.youtube.com/watch?v=r9qUiRMPugk
http://es.youtube.com/watch?v=R4rOyk1MsTY
Sorry, aber die deutschen Bud Spencer und Terence Hill Sprecher sind cooler und komischer. |
Vielleicht war mein "manche" auch zu stark. Bei Blödelfilmen mag ich halt den deutschen Blödelhumor mehr als den amerikanischen (den britischen dagegen mag ich schon - ich nehme Monty Python etc hier scho aus )
|
|
Nach oben |
|
 |
morgenstern Zeugender Jehova
Anmeldungsdatum: 30.11.2006 Beiträge: 199
Wohnort: Bern, Shwaids
|
(#932289) Verfasst am: 13.02.2008, 13:04 Titel: |
|
|
ana hat folgendes geschrieben: | Morgenstern, warum laufen denn Filme ( auch Serien?) in der Schweiz im Original? Hätte jetzt gedacht dass die synchronisierten Fassungen aus Deutschland, Frankreich (und Italien) übernommen werden. |
Bei TV-Serien kriegen wir hier meistens (sofern sie im Schweizer Fernsehen laufen) die Original- und die synchronisierte Version im Zweikanalton. Dasselbe bei vielen ausländischen (Indie-)Filmen.
Schweizer Fernsehen...
Zu den untertitelten Kinofilmen... ehrlich gesagt: keine Ahnung, warum das hier so ist. Möglicherweise, weil du so die deutsch- und französischsprachigen SchweizerInnen in dieselbe Vorführung bringst?
Leider sieht es so aus, als ob dieser paradiesische Zustand bald der Vergangenheit angehören würde. Habe da letzthin so eine Horrormeldung gelesen, dass sich die Verleiher in Zeiten digitaler Kinos den Aufwand für eine Untertitelung gerne sparen möchten. Damit würde für mich der Besuch eines Kinos allerdings ziemlich schnell ziemlich hinfällig werden.
_________________ Don't fear the REAPER!
|
|
Nach oben |
|
 |
Surata auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 29.03.2005 Beiträge: 17383
|
(#932291) Verfasst am: 13.02.2008, 13:04 Titel: |
|
|
ateyim hat folgendes geschrieben: | [...] z.B. mit englischem Untertitel... dies ist für das Erlernen einer Sprache sehr förderlich, weil die Verstaendnislücken, die bereits beim erstmaligen sehen mit deutschen Untertiteln geschlossen wurden, und nun auch die sprachlichen Lücken geschlossen werden können.... |
Oh ja, mach ich auch. Wenn ich faul bin^^
|
|
Nach oben |
|
 |
ateyim registrierter User
Anmeldungsdatum: 21.05.2007 Beiträge: 3656
Wohnort: Istanbul
|
(#932296) Verfasst am: 13.02.2008, 13:09 Titel: |
|
|
morgenstern: mal eine Frage: nennt ihr den Trainer eurer Nationalmannschaft wirklich "Nazi-Trainer"...
zumindest hörte es sich bei einer Einspielung des Schweizer-Fernsehens mal so an...
|
|
Nach oben |
|
 |
morgenstern Zeugender Jehova
Anmeldungsdatum: 30.11.2006 Beiträge: 199
Wohnort: Bern, Shwaids
|
(#932298) Verfasst am: 13.02.2008, 13:11 Titel: |
|
|
Latina hat folgendes geschrieben: | Musste grad lachen, als ich deine Ausnahme gelesen habe, ging mir nämlich genauso. Als ich die Originalstimme von Scully gehört habe, war ich total enttäuscht. |
Aber sowas von. Bei mir kam da noch erschwerend dazu, dass ich diese harte Erfahrung prompt bei der AkteX-Folge machen musste, in der man Scully sich lasziv räkelnd in der Badewanne sieht. War hin- und hergerissen zwischen und .
Latina hat folgendes geschrieben: | Was ich an synchronisierten Versionen, nebst der schlechten Übersetzung, auch sehr schlecht finde, dass es anscheinend nur ein paar wenige Synchronisierer gibt und dann hört man eine Stimme, die schon "besetzt" ist. |
Ja... oder den Alf (Tommy Piper?) höre ich auch ständig raus. Total irritierend, wenn irgend so ein hartgesottener Gangster plötzlich wie der Katzenfresser klingt...
_________________ Don't fear the REAPER!
|
|
Nach oben |
|
 |
Holly Blue auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 15.02.2005 Beiträge: 2684
|
(#932300) Verfasst am: 13.02.2008, 13:12 Titel: |
|
|
Yamato hat folgendes geschrieben: | Ich schaue Filme nur im Kino oder Fernsehen synchronisiert, weil es da halt nicht anders geht. Ansonsten nur im Original. Ein Schauspieler ist nicht nur ein Spieler, sondern auch ein Sprecher. |
Hö? Warum geht das nicht anders? In Mannheim werden fast alle Filme auch im Original gezeigt. In Karlsruhe übrigens auch (Schauburg). Da könnte man also anders, wenn man wollte.
Ich selbst gucke oft englischsprachige Filme oder Serien im Originalton. Vor einigen Jahren hatte ich damit noch ab und zu Probleme, mittlerweile verstehe ich die Filme ohne Probleme. Man gewöhnt sich auch schnell an amerikanische, australische oder englische Dialekte. Wenn man den Singsang mal drauf hat, dann geht das sehr leicht.
Ich habe gerade bei Serien gemerkt, dass schon das ein oder andere Mal Witze bei der Synchronisation verloren gingen. Gerade amerikanische Serien, die aus etwas anspruchsvolleren Wortwitzen bestehen, floppen hier in Deutschland, weil die Synchro so schlecht ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
morgenstern Zeugender Jehova
Anmeldungsdatum: 30.11.2006 Beiträge: 199
Wohnort: Bern, Shwaids
|
(#932301) Verfasst am: 13.02.2008, 13:12 Titel: |
|
|
ateyim hat folgendes geschrieben: | morgenstern: mal eine Frage: nennt ihr den Trainer eurer Nationalmannschaft wirklich "Nazi-Trainer"...
zumindest hörte es sich bei einer Einspielung des Schweizer-Fernsehens mal so an... |
LOL!
Ja, klingt nach "Nazi", ist aber "Nati". Kurz für "Nationalmannschaft".
"Nazi-Trainer"... ich lach mich kaputt...
_________________ Don't fear the REAPER!
|
|
Nach oben |
|
 |
Wraith diskordianischer Papst
Anmeldungsdatum: 24.06.2007 Beiträge: 3189
Wohnort: Regensburg
|
(#932302) Verfasst am: 13.02.2008, 13:17 Titel: |
|
|
Nicht überall bekommt man Kinofilme auch im Original. In Regensburg z.B. bietet nur ein Kino regelmässig Originalversionen, nicht mal von allen Filmen und das auch nur Montags. Wenn man also an dem Tag keine Zeit hat oder der Film den man sehen möchte kein Blockbuster ist, kann man nur hoffen, dass er irgendwann, Jahre später in einem der kleinen Kinos gezeigt wird.
_________________ "Das ganze Problem ignorieren. Wenn man so tut, als ob es nicht existiert, glaubt es das vielleicht auch."
|
|
Nach oben |
|
 |
Alchemist registrierter User
Anmeldungsdatum: 03.08.2004 Beiträge: 27898
Wohnort: Hamburg
|
(#932303) Verfasst am: 13.02.2008, 13:19 Titel: Re: Filme im Original oder doch synchronisiert? |
|
|
Zoff hat folgendes geschrieben: | Angeregt durch ein Gespräch in einem anderen Fred bzw. per PN kam ich auf das Thema.
Ich persönlich verstehe Amis in Filmen so gut wie gar nicht, habe mir da aber auch noch keine große Mühe gegeben, ist ja wohl auch Übungssache.
Kurz, ich sehe mir so gut wie immer nur synchronisierte Filme an.
Wie haltet Ihr das? |
Wenn es geht, schaue ich Filme und Serien nur im Orginal. Das ist auch einer der Gründe, warum ich fast gar kein deutsches Fernsehen mehr schaue.
Mittlerweile brauche ich keine Untertitel mehr für englische Sachen. Man lernt die SPrache dadurchungemein zu verstehen und auch die verschiedenen Akzente und Dialekte lernt man auch kennen.
Für französische Sendungen brauch ich noch teilweise franz. Untertitel.
Bei chinesischen und japanischen Produktionen hab ich dann englische Untertitel, aber die schau ich auch lieber im Original.
Meiner Meinung nach geht durch eine Synchronisation viel von der schauspielerischen Leistung verloren. Außerdem ist es authentischer einen Schauspieler zu hören, der draußen außer Atem rumbrüllt, als einen Synchronsprecher in einem sterilen Studio.
Zudem nervt es einfach, dass es eine limitierte Anzahl von Sprechern gibt, die dann mehrere Schauspieler nachsprechen.
Zu guter letzt geht in vielen Synchronisationen der originale Witz einfach verloren.
Ich kann daher nur jedem empfehlen: Einfach machen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ateyim registrierter User
Anmeldungsdatum: 21.05.2007 Beiträge: 3656
Wohnort: Istanbul
|
(#932306) Verfasst am: 13.02.2008, 13:22 Titel: |
|
|
will nicht verallgemeinern, weil dort viele Faktoren eine Rolle spielen...
aber kann der Umstand, dass in den Niederlanden und in Skandinavien kaum synchronisiert wird auch mit einer der Gründe sein, warum gerade die Englischkenntnisse von Bürgern aus genannten Regionen mir besser vorkommen, als so der der deutsche Durchschnitt.... nicht nur Vokabular auch bei der Aussprache, hört es sich fliessender und ungebrochener an...
Zuletzt bearbeitet von ateyim am 13.02.2008, 13:23, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Alchemist registrierter User
Anmeldungsdatum: 03.08.2004 Beiträge: 27898
Wohnort: Hamburg
|
(#932307) Verfasst am: 13.02.2008, 13:22 Titel: |
|
|
Yamato hat folgendes geschrieben: | Semnon hat folgendes geschrieben: | sehe ich auch so. Übrigens gewann ich des Öfteren schon den Eindruck, dass Hollywoodfilme in deutscher Synchronisation besonders nervend 'hollywoodartig' rüberkommen, in der Originalsprache jedoch bedeutend weniger. |
Zum Beispiel wurde Harold & Kumar mit Rick Kavanian und Oliver Pocher ( ) synchronisiert. |
Eine der schlimmsten Synchros war der Film Waterboy mit Adam Sandler. Die Stimme hat dieser unsägliche "Comedian" Richie eingesprochen!
Oder bei Finding Nemo waren zwei Haie von Stefan und Erkan eingesprochen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Alchemist registrierter User
Anmeldungsdatum: 03.08.2004 Beiträge: 27898
Wohnort: Hamburg
|
(#932308) Verfasst am: 13.02.2008, 13:25 Titel: |
|
|
Norton hat folgendes geschrieben: | Da leck mich einer fett, wer hat dich denn ange´pnt, zoff?! Und warum ?
DAS ist scheiss aktuell!
"There will be blood" kommt ins deutsche Kino,
http://imdb.com/title/tt0469494/
den Film darf man sich unter keinen verfickten Umständen synchronisiert ansehen, hab ein paar Ausschnitte gesehen, grausam.
Auch wenn die Synchro nicht so beschissen gewesen wäre: Daniel D. Lewis ist ein verdammter Gott und er spielt den Daniel Plainview so grossartig dass man fast weinen möchte.
|
Amen, mein Bruder.
Ich erinnere da mal an Gangs of New York. deutsche Stimme ging gar nicht
|
|
Nach oben |
|
 |
Holly Blue auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 15.02.2005 Beiträge: 2684
|
(#932309) Verfasst am: 13.02.2008, 13:25 Titel: |
|
|
Alchemist hat folgendes geschrieben: | Yamato hat folgendes geschrieben: | Semnon hat folgendes geschrieben: | sehe ich auch so. Übrigens gewann ich des Öfteren schon den Eindruck, dass Hollywoodfilme in deutscher Synchronisation besonders nervend 'hollywoodartig' rüberkommen, in der Originalsprache jedoch bedeutend weniger. |
Zum Beispiel wurde Harold & Kumar mit Rick Kavanian und Oliver Pocher ( ) synchronisiert. |
Eine der schlimmsten Synchros war der Film Waterboy mit Adam Sandler. Die Stimme hat dieser unsägliche "Comedian" Richie eingesprochen!
Oder bei Finding Nemo waren zwei Haie von Stefan und Erkan eingesprochen. |
Der Film "Waterboy" an sich war unsäglich!
|
|
Nach oben |
|
 |
|