Freigeisterhaus Foren-Übersicht
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen   BenutzergruppenBenutzergruppen   LinksLinks   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Ist Esperanto ein Gewinn für die Menschheit?
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Kultur und Gesellschaft
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  

Ist Esperanto ein Gewinn für die Menschheit?
Ja
26%
 26%  [ 11 ]
Nein
63%
 63%  [ 26 ]
Jein, denn....
9%
 9%  [ 4 ]
Stimmen insgesamt : 41

Autor Nachricht
beachbernie
male Person of Age and without Color



Anmeldungsdatum: 16.04.2006
Beiträge: 45792
Wohnort: Haida Gwaii

Beitrag(#991245) Verfasst am: 30.04.2008, 08:25    Titel: Antworten mit Zitat

Keine Frage...

Pfaelzisch ist natuerlich die natuerliche Weltsprache. Es wird hoechste Zeit, dass das auch die Nichtpfaelzer endlich kapieren.
Desperanto kann da nicht mithalten.

Gott schuetze die Pfalz, Bernie
_________________
Defund the gender police!! Let's Rock
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Heizölrückstoßabdämpfung
Hedonist
Foren-Admin



Anmeldungsdatum: 26.07.2007
Beiträge: 17543
Wohnort: Stralsund

Beitrag(#991251) Verfasst am: 30.04.2008, 08:38    Titel: Antworten mit Zitat

Da es sich nie durchgesetzt hat, halte ich es nicht für einen Gewinn. Die Idee dahinter gefällt mir jedoch ziemlich gut.
_________________
„Wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er hauptsächlich von Idioten umgeben ist, merkt es aus einem gewissen Grunde nicht.“ Curt Goetz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Dr. Benchmark
Radikal-Liberalist



Anmeldungsdatum: 09.08.2006
Beiträge: 1288
Wohnort: Bayern

Beitrag(#991400) Verfasst am: 30.04.2008, 13:10    Titel: Antworten mit Zitat

Ich finde selbst die Idee nicht gut.
Diese seelenlose Kunstsprache ist genauso sexy wie der Lipsi.
Reine Zeitverschwendung.
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
musikdusche
reflektierender User



Anmeldungsdatum: 29.05.2006
Beiträge: 896
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag(#991408) Verfasst am: 30.04.2008, 13:18    Titel: Antworten mit Zitat

Dr. Benchmark hat folgendes geschrieben:
Ich finde selbst die Idee nicht gut.
Diese seelenlose Kunstsprache ist genauso sexy wie der Lipsi.
Reine Zeitverschwendung.
*nachguck-was-Lipsi-überhaupt-ist* - Ah, Wiki weiß weiter....
Naja, Lipsi ist ja auch sofort wieder verschwunden, weil die Nachfrage einfach nicht da war. Esperanto gibbet schon über hundert Jahre.
Selbstverständlich, die Nachfrage nach Esperanto ist auch nicht sonderlich hoch, und das Ziel, eine umfassende Weltsprache zu werden, darf man auch ruhig als utopisch bezeichnen. Interessant finde ich aber dennoch die nationenübergreifende Community, die sich da gebildet hat.
_________________
Jeder Fehler erscheint unglaublich dumm, wenn Andere ihn begehen. (Lichtenberg)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Botschafter Kosh
auf eigenen Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 26.11.2007
Beiträge: 3972

Beitrag(#992472) Verfasst am: 01.05.2008, 22:07    Titel: Antworten mit Zitat

Die Idee ist hervorragend.
Leider scheitert die Umsetzung an den kulturellen Gegebenheiten.
Für ein deutsches altsprachliches oder neusprachliches Gymnasium ist Esperanto eine Bankrotterklärung.
Da es leider keine freie Wahl der Fremdsprache gibt, wird sie sich nicht durchsetzen.

mfg Kosh
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DieNeueMitte
Ohne eigene Schuld umlautfrei



Anmeldungsdatum: 14.06.2007
Beiträge: 850
Wohnort: Southampton

Beitrag(#993546) Verfasst am: 03.05.2008, 20:14    Titel: Antworten mit Zitat

Mi opinias, ke Esperanto estas la lingvo plej facila kaj plej bela. Coole Sache, das...
_________________
Lieber ständig übermüdet als ständig überwacht!

Center or Centrist: Your own political position, regardless of where you are outside the fora. This position is, of course, the voice of sweet reason and compromise.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Komodo
Maggots!



Anmeldungsdatum: 27.05.2005
Beiträge: 4588
Wohnort: 2Fort

Beitrag(#993778) Verfasst am: 04.05.2008, 01:18    Titel: Antworten mit Zitat

Ist das Esperanto? Eine Sprache mit j am Ende eines Wortes kann nicht leicht sein... Autsch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
atheist666
dauerhaft gesperrt



Anmeldungsdatum: 17.02.2007
Beiträge: 8494

Beitrag(#993803) Verfasst am: 04.05.2008, 06:05    Titel: Antworten mit Zitat

Da Karl Marx und Friedrich Engels , die Begründer des modernen Sozialismus, aus Deutschland stammen, sollte demgemäß Deutsch Weltstandartsprache werden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Peter H.
dauerhaft gesperrt



Anmeldungsdatum: 24.06.2007
Beiträge: 9751

Beitrag(#993853) Verfasst am: 04.05.2008, 11:17    Titel: Antworten mit Zitat

Oh je, ein merkwürdiger Scherz.
Weniger scherzhaft: Englisch als Weltsprache und dann stimmt`s.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
L.E.N.
im falschen Film



Anmeldungsdatum: 25.05.2004
Beiträge: 27745
Wohnort: Hamburg

Beitrag(#993860) Verfasst am: 04.05.2008, 11:32    Titel: Antworten mit Zitat

esperanto ist nicht mehr als ne kulturelle eigenart.
anstatt ne neue sprache zu erfinden hätte man genausogut latein reanimieren können, das wär zwar in etwa genauso "schlau" aber immer noch für alle sinnvoller gewesen.
_________________
Ich will Gott lästern dürfen! Weg mit §166 StGB!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
musikdusche
reflektierender User



Anmeldungsdatum: 29.05.2006
Beiträge: 896
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag(#993866) Verfasst am: 04.05.2008, 11:36    Titel: Antworten mit Zitat

L.E.N. hat folgendes geschrieben:
esperanto ist nicht mehr als ne kulturelle eigenart.
anstatt ne neue sprache zu erfinden hätte man genausogut latein reanimieren können, das wär zwar in etwa genauso "schlau" aber immer noch für alle sinnvoller gewesen.
naja, der witz ist aber doch gerade, dass esperanto (je nach vorwissen des lerners) um ein vielfaches einfacher zu lernen ist...
_________________
Jeder Fehler erscheint unglaublich dumm, wenn Andere ihn begehen. (Lichtenberg)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
ateyim
registrierter User



Anmeldungsdatum: 21.05.2007
Beiträge: 3656
Wohnort: Istanbul

Beitrag(#994473) Verfasst am: 05.05.2008, 10:19    Titel: Antworten mit Zitat

Woraus resultiert die stets angeführte "Einfachheit" des Esperanto...

für jemanden, der in Europa zu Hause ist und dem romanistische und germanische Sprachen nicht fremd sind, ist es überhaupt kein Problem einen Esperanto-Text aus dem Stehgreif ohne Grundkenntnisse halbwegs zu entziffern...

leg diesen Text einem Chinesen vor sieht die Sache schon anders aus. Auch "Latein sine flexione" haette einen vergleichbaren Stellenwert einnehmen können.

Ich habe mir oft Gedanken über "ideale" Sprachen gemacht... mit Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch, Spanisch und ein klein wenig Finnisch, Chinesisch und Gealisch als Grundlage plus einem grossen Interesse für Fremdsprachen ging ich an diesen Gedanken heran.

Ich finde von der Grundstruktur her Chinesisch gar die einfachste Sprache... von der Struktur her. Denn sobald die geringe Anzahl von Silben plus die verschiedenen Tonlagen ins Spiel kommen sieht die Sache ganz anders aus.

Keine Deklination keine Konjugation... Bedeutungsbestimmend sind Stellung der unveraenderlichen Worte im Satz und Partikel. Von der Struktur ist Chinesisch, was ich gerade mal 2 Semester lang an der VHS gelernt habe m.E. an Einfachheit nicht zu überbieten.

"Ich liebe dich" Chinesisch kennt nur die Grundform DU und anhand der Position (nach dem Verb) ist klar: der Agierende ist vor dem Verb, das Objekt hinter dem Verb: also reicht ICH LIEBE DU aus und schon können wir alle Formen der Personalpronomen ausser dem Nominativ vergessen.

Vergangenheit? Kein Problem: an irgendeinen Punkt des Satzes (hinter das Verb oder an Satzende) fügt mein eine Vergangenheitspartikel an. (Partikel V)

"Ich liebte dich" waere dann z.B. ICH-LIEBE-PARTIKEL V-DU...

dies nur zwei Beispiele... ich gebe zu: es klingt vielleicht zu starr und reglementiert, aber wenn es mir rein um die Einfachheit gehen soll, dann finde ich solch ein System persönlich am Optimalsten. Und wenn es um harmonischen Wohlklang geht: ich finde es wohlklingender Latein zu hören als Esperanto. zwinkern


http://www3.germanistik.uni-halle.de/prinz/karten/index.htm
dort gibt es eine Passage aus "Der kleine Prinz" in hundert Sprachen... auch Esperanto.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Rasmus
entartet und notorisch gottlos - Ich bin Papst



Anmeldungsdatum: 20.05.2004
Beiträge: 17559

Beitrag(#994475) Verfasst am: 05.05.2008, 10:24    Titel: Antworten mit Zitat

ateyim hat folgendes geschrieben:
Ich finde von der Grundstruktur her Chinesisch gar die einfachste Sprache... von der Struktur her. Denn sobald die geringe Anzahl von Silben plus die verschiedenen Tonlagen ins Spiel kommen sieht die Sache ganz anders aus.


Das eigentliche Problem dürfte dann auftreten, wenn Du was schreiben oder lesen willst ...
_________________
Brother Sword of Enlightenment of the Unitarian Jihad
If you ask the wrong questions you get answers like '42' or 'God'.
"Glaubst Du noch oder hüpfst Du schon?"
Sylvia Browne - Wahrsager oder Scharlatan?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ateyim
registrierter User



Anmeldungsdatum: 21.05.2007
Beiträge: 3656
Wohnort: Istanbul

Beitrag(#994476) Verfasst am: 05.05.2008, 10:31    Titel: Antworten mit Zitat

es ging mir nur um die Grundstruktur der Sprache... wenn ich mit der Ambition an ein Prjekt herangehen würde, eine Universalplansprache zu ertüfteln würde ich mich grammatisch am Chinesischen orientieren, aber gewiss nicht bei der Schreibweise... Sehr glücklich
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ralf Rudolfy
Auf eigenen Wunsch deaktiviert.



Anmeldungsdatum: 11.12.2003
Beiträge: 26674

Beitrag(#994525) Verfasst am: 05.05.2008, 12:09    Titel: Re: Ist Esperanto ein Gewinn für die Menschheit? Antworten mit Zitat

musikdusche hat folgendes geschrieben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Esperanto hat folgendes geschrieben:
Esperanto ist die am weitesten verbreitete internationale Plansprache. [...] Absicht war es, eine leicht erlernbare, neutrale Sprache für die internationale Verständigung zu entwickeln, [...] Schwierig ist es, die Anzahl der Esperanto-Sprecher anzugeben. [...] Detlev Blanke hat z. B. 500.000 Sprecher geschätzt[2], bei ethnologue.com werden 2 Millionen angegeben.


Schwachsinn oder sinnvoll? Viel Anstrengung für wenig Nutzen oder tolle Community?

Was heißt schon "neutral"?
_________________
Dadurch, daß ein Volk nicht mehr die Kraft oder Willen hat, sich in der Sphäre des Politischen zu halten, verschwindet das Politische nicht aus der Welt. Es verschwindet nur ein schwaches Volk. (Carl Schmitt)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Peter H.
dauerhaft gesperrt



Anmeldungsdatum: 24.06.2007
Beiträge: 9751

Beitrag(#994534) Verfasst am: 05.05.2008, 12:39    Titel: Antworten mit Zitat

In der DDR geschätzt. Es gab den Zentralen Arbeitskreis E., angeschlossen im Kulturbund dieses Landes.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
musikdusche
reflektierender User



Anmeldungsdatum: 29.05.2006
Beiträge: 896
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag(#994609) Verfasst am: 05.05.2008, 15:51    Titel: Re: Ist Esperanto ein Gewinn für die Menschheit? Antworten mit Zitat

Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
musikdusche hat folgendes geschrieben:
Schwachsinn oder sinnvoll? Viel Anstrengung für wenig Nutzen oder tolle Community?

Was heißt schon "neutral"?
Neutral heißt: Historisch gesehen weitaus weniger ideologisch belastet. Englisch hat z.B. in manchen Ländern doch sicherlich nicht den besten Ruf.
(Ob Esperanto solche Sprachabneigungen überbrücken kann, steht natürlich auf einem anderen Blatt)
_________________
Jeder Fehler erscheint unglaublich dumm, wenn Andere ihn begehen. (Lichtenberg)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
ALGDGADU
registrierter User



Anmeldungsdatum: 12.01.2004
Beiträge: 392
Wohnort: Nürnberg

Beitrag(#995227) Verfasst am: 06.05.2008, 15:56    Titel: Antworten mit Zitat

Peter H. hat folgendes geschrieben:
Parallelen mit den Freimaurern?


Durchaus, denn sowohl die Freimaurer als auch die Gemeinde der Esperantisten sehen sich in erster Linie als Weltbürger, die den Internationalismus aktiv pflegen. Der Anteil von Freimaurern innerhalb der Esperantisten ist um ein vielfaches höher, als deren Anteil an der Gesamtbevölkerung.

Esperanto wurde in der ersten Zeit seines Auftretens auch massiv durch viele Freimaurer gefördert.

Siehe hierzu: www.ufl-deutschland.de

Hieraus:

Zitat:
Die UFL Universelle Freimaurer Liga (im französisch sprechenden Raum: LUF Ligue Universelle de Franc-
Maçons) ist eine von Freimaurern im Jahre 1905 gegründete Vereinigung. Sie geht auf den ersten internationalen
Esperanto-Kongress in Boulonge zurück. Der erste Name "Esperanto-Framasona" wurde auf der
Generalversammlung in Bern 1913 in "Universala-Framasona-Ligo" geändert. Der UFL gehören in zahlreichen
Ländern aktive Freimaurer an, welche unabhängig von den Grosslogen die verbindenden ethisch hohen
Zielsetzungen des Bundes leben und fördern möchten. (...)


(http://www.ufl-deutschland.de/pdf/Informationsschrift%20UFL.12.07.07.pdf)

Herzlichst
ALGDGADU

Edit: Link korrigiert
Edit2: Zitat eingefügt
_________________
"Was nutzt mir mein Leben,
wenn ich es nicht lebe?"
(James Bond)

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Peter H.
dauerhaft gesperrt



Anmeldungsdatum: 24.06.2007
Beiträge: 9751

Beitrag(#995735) Verfasst am: 06.05.2008, 23:55    Titel: Antworten mit Zitat

ALGDGADU hat folgendes geschrieben:
Peter H. hat folgendes geschrieben:
Parallelen mit den Freimaurern?


Durchaus, denn sowohl die Freimaurer als auch die Gemeinde der Esperantisten sehen sich in erster Linie als Weltbürger, die den Internationalismus aktiv pflegen. Der Anteil von Freimaurern innerhalb der Esperantisten ist um ein vielfaches höher, als deren Anteil an der Gesamtbevölkerung.

Esperanto wurde in der ersten Zeit seines Auftretens auch massiv durch viele Freimaurer gefördert.

Siehe hierzu: www.ufl-deutschland.de

Hieraus:

Zitat:
Die UFL Universelle Freimaurer Liga (im französisch sprechenden Raum: LUF Ligue Universelle de Franc-
Maçons) ist eine von Freimaurern im Jahre 1905 gegründete Vereinigung. Sie geht auf den ersten internationalen
Esperanto-Kongress in Boulonge zurück. Der erste Name "Esperanto-Framasona" wurde auf der
Generalversammlung in Bern 1913 in "Universala-Framasona-Ligo" geändert. Der UFL gehören in zahlreichen
Ländern aktive Freimaurer an, welche unabhängig von den Grosslogen die verbindenden ethisch hohen
Zielsetzungen des Bundes leben und fördern möchten. (...)


(http://www.ufl-deutschland.de/pdf/Informationsschrift%20UFL.12.07.07.pdf)

Herzlichst
ALGDGADU

Edit: Link korrigiert
Edit2: Zitat eingefügt



Das ist schon positiv, diese Parallelen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ALGDGADU
registrierter User



Anmeldungsdatum: 12.01.2004
Beiträge: 392
Wohnort: Nürnberg

Beitrag(#995873) Verfasst am: 07.05.2008, 11:00    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Peter,

habe auf den von mir bereits verwiesenen Webseiten der UFL noch einen interessanten Text zum Thme Esperanto und Freimaurerei gefunden, den ich hier auszugsweise zitieren möchte (VORSICHT: Text ist immer noch lang!!!):

Zitat:
LA HEROLDO
SPECIALA - SPEZIAL – SPECIAL – SPÉCIALE

VON DEN ANFÄNGEN DER UNIVERSELLEN FREIMAURER LIGA
- Esperanto und Freimaurerei
von Br. Hubertus M. Schweizer (UFL-Deutschland)
Die Universelle Freimaurerei ist eine Gründung esperantosprechender Freimaurer.
Am Anfang der Universala Framasona Ligo steht die internationale Sprache Esperanto.

(...) [es folgen hier ein paar sprachliche Ausführungen zu Esperanto....] (...)

Das freut natürlich die Esperantosprecher, dass das internationale Esperanto präziser ist und wahrer - wie die Freimaurer nach der Wahrheit streben, und es ist klangschön, wie die Freimaurer das Schöne erstreben, und frei, frei von Nationalgeist, wie die Freimaurer die Freiheit für alle Menschen anstreben, unabhängig von Rasse, Religion und Nation.
Esperanto will bestehende Sprachen nicht ersetzen, vielmehr sie erhalten, indem es die Menschen
sprachlich verbindet, ohne dass eine Nationalsprache bevorzugt wird und damit andere Sprachen bzw. Sprecher benachteiligt werden., wie es ja heute durch das Englische der Fall ist. Natürlich kann das Englische an sich nichts dafür, wie das 8 mal leichter zu erlernende Esperanto, seit über 100 Jahren organisch gewachsen, nichts dafür kann, noch nicht die politisch-ökonomische Anerkennung gefunden zum haben, die es verdient.
Die erwähnte Klangschönheit des Esperanto ist in seiner Vokalität begründet, ästhetisches Prinzip ja auch beim Italienischen: Bekanntlich drücken die Selbstlaute einer Sprache, „o und a, i, und u“ Seelisches aus, Gefühle, während die sogenannten Mitlaute, die Konsonanten, die geistige Bedeutung definieren. Dies wird vor allem beim Hebräischen deutlich,. Rudolf Steiner, der Begründer Anthroposophie und Hochgradfreimaurer, hat darüber gearbeitet.
Alfred Strauss schreibt in seinem 1925 in Graz erschienenen Buch „ Theurgische Heilmethoden, Heilung durch Gebete, kabbalistische Zeichen und die Kraft der Worte“ dass das volltönige Esperanto eine wahre Friedenssprache sei, seine Vokalität die Menschen friedlich mache, ausgeglichener, moralischer, man sich so zum Mitmenschen hingezogen fühle „als wenn uns jeder Bruder wäre“.
„Brüder“ nennen sich die Mitglieder christlicher Orden und die Freimaurer. Bruder sein heißt Söhne eines Vaters, eines Geistes sein. das bedeutet Einigkeit und Kraft, vertrauen können, Sicherheit und Frieden: eine Welt unter einem Himmel, sich in einer gemeinsamen Sprache verstehen = uno Dio, uno mondo, uno interlingvo.
Im „ Haus der Geister“ von Isabell Allende tun sich die Geister über das Quija-Brett („ parolanta tablo“ auf Esperanto) auf Spanisch und Esperanto kund, und was - wörtlich - „beweist, dass dies die beiden einzigen Sprachen sind, die für Wesen höherer Regionen interessant sind, nicht das Englische...“Zitatende!

Fragt man nach den Ursprüngen des menschlichen Größenwahns, kommt man an Bibel und Babel nicht vorbei: Das sagenumwobene Gebiet im Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris wurde zum Topos der Verwirrung, verdeutlicht Sackgassen unserer Kommunikation.
Esperanto wurde 1887 von dem jüdischen Augenarzt Ludwig Zamenhof in Warschau lanciert, intendiert als leicht zu erlernendes Kommunikationsmedium für Angehörige aller Sprachen. Seither hat sich diese Plansprache genauso lebendig entwickelt wie Neuhebräisch und Indonesisch, die ja auch zu den konstruierten Sprachen gehören und Nationalsprachen wurden. Die Esperantogrammatik ist so einfach wie möglich und ohne Ausnahmen, der Wortschatz international. Unter 900 Plansprachprojekten, die zur Lösung des Weltsprachenproblems bislang entstanden, ist Esperanto das einzige mit weltweitem Erfolg.
Millionen Menschen sprechen es in über 100 Ländern, nutzen es beruflich und privat, lesen darin Bücher und Zeitschriften fachlicher und schöngeistiger Art, Übersetzungen wertvoller, sonst kaum zugänglicher Nationalliteratur, und Originalpublikationen aus Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur, Prosa wie Lyrik.Esperanto gehört neben Suaheli und Türkisch zu den einzigen Sprachen, deren Koranversion neben Arabisch von den Muslimen anerkannt wurde - nicht Englisch, nicht Französisch , nicht Deutsch!

Nach seinem umfangreichen Schrifttum zu urteilen, seinen internationalen Radiosendungen und dem
Internetauftritt, ist Esperanto vitaler als viele natürliche Sprachen mit ähnlich großer Sprecherzahl. Für etliche Tausend Menschen ist es sogar Muttersprache, teilweise schon in der zweiten und dritten
Generation. Dabei hat Esperanto im Gegensatz z.B. zu Englisch und Französisch keine Lobby, ja es wurde sogar unter Hilter, Franco und Stalin verboten, die Esperantisten verfolgt. Es ist, so der Staatsmann und Freimaurer Stresemann, „ein unseliges Mißverständnis, das Nationale und Internationale als Gegensatz hinzustellen“. Gerade in einem „Europa der Regionen“ würde Esperanto als Zweitsprache die kleineren Sprachen vor der Übermacht z.B. des Englischen schützen. Wir können zu Hause Dialekt und unter anderen Deutschen Deutsch reden, und bräuchten als Verbindungssprache unter den vielen Sprachgruppen nur noch eine allen zumutbare internationale Sprache, das neutrale Esperanto. Wieviel Geld und Zeit und Missverständnisse wären mit dieser Zweitsprache zu sparen!

Die LINGVO INTERNACIA de DOKTORO ESPERATNO, die internationale Sprache des Doktor
Esperanto (Esperanto = Hoffender) ist die Erfüllung des Traumes eines Descartes oder Comenius oder Leibnitz von einer Universalsprache: „Simpla, fleksebla, besona, internacia en siaj elementoj, vera solve de lingvo internacia por mondo civilizata.“ (einfach, flexibel, wohltönend, in seinen Elementen international, die wahre Lösung einer internationalen Sprache für eine zivilisierte Welt).
So wurde auf dem ersten Weltkongress der Esperantosprecher, 1905 in Boulogne-sur-Mer, beschlossen, die fundamentalen Strukturen des Esperanto nicht zu verändern - es war und ist eine Sprache aus einem Guss.

Dennoch gilt bezüglich der Meinung vieler Nichtesperantisten zum Esperanto das Wort Albert Einsteines:
„Es ist leichter, ein Atom zu spalten als ein Vorurteil aus der Welt zu schaffen.“
Gegen Englisch ist nichts zu sagen, eine international genutzte Nationalsprache, deren Aussprache und korrekter Gebrauch allerdings selbst von Muttersprachlern und Englischlehrern als schwierig taxiert wird, deren Erwerb sehr viel Mühe, Zeit und Geld kostet, die außerdem alle anderen Sprachgruppen im internationalen sprachlichen Verkehr undemokratisch benachteiligt und die angloamerikanische Kultur einseitig zu Ungunsten aller anderer Kulturen in diese infiltriert.
Es war der irisch-englische Oberst Pollen, ehemaliger britischer Gouverneur in Indien, geboren 1848, der am 5. August 1905 in Boulogne-sur-Mer auf dem ersten Esperantoweltkongress für 7 Jahre, bis zu seinem Tod, Erster Vorsitzender des damals von ihm zusammen mit anderen freimaurerischen Esperantisten gegründeten Vereins ESPERANTO FRAMASONA (Freimaurerisches Esperanto) wurde. Sie tagten dann auf den jährlichen Esperantoweltkongressen, 1906 in Genf, 1907 in Cambridge, 1908 in Dresden, wo die Brüder eifrig Esperanto lernten, 1911 in Antwerpen, 1913 in Bern, wo unter Führung des Schweizer Arztes und Pharmakologen Dr. Fritz Uhlmann die Organisation erweitert wurde und den Namen UNIVERSALA FRAMANSONA LIGO annahm (Universelle Freimaurerliga). Bruder Fritz Uhlmann ist der Schöpfer des ersten Esperanto-Rituals, das 1913 in Bern in einer ersten freimaurerischen Tempelarbeit in der internationalen Sprache zelebriert wurde. Die ausübenden Ritualbeamten waren 1 Schweizer, 1 Deutscher,
1 Franzose, 1 Engländer, 1 Spanier, 1 Ungar. Der Großmeister des Großorients von Portugal, Sebastiao de Magalhaes Lima, berühmter Publizist und Politiker des portugiesischen Liberalismus, übernahm den UFLVorsitz.
Es war das erste Mal in der Geschichte der Weltmaurerei, dass die Brüder der verschiedensten
Oriente mühelos in einer neutralen Sprache verkehren konnten. Esperanto wurde als der Freimaurerei
konforme Idee dargestellt, die Kenntnis der internationalen Sprache nicht zur Bedingung des Beitritts als Mitglied, ihr Erlernen aber per Statu als Vereins- und Ehrenpflicht erachtet. Br. Uhlmann verfasste auch die drei Katechismen der Schweizerischen Großloge Alpina und die „Große Werklehre der Freimaurerei“ sowie „Der Alte und Angenommene Schottische Ritus vom 33. und letzten Grad“, wurde Gründer und erster Stuhlmeister der Loge ZUM FELS AM RHEIN in Basel, und leitete die UFL ab ihrer ersten Nachkriegszusammenkunft 1920 auf dem UK in Den Haag bis zu seinem Tod 1938. (UK = Universala Esperanto Kongreso) 1913 erhielt in Frankreich die Loge Esperanto das Licht, zugehörig zur Grande Loge de France, Nr. 454.
Zamenhof sandte ihr ein herzliches Glückwunschschreiben zur Lichteinbringung (Gründung).
Zamenhof selber war kein Freimaurer, kann aber in freimaurerischer Sprache als „Freimaurer ohne Schurz“ bezeichnet werden, was bedeutet, dass er freimaurerische Grundwerte verwirklichte, wie z.B. uneigennützige Menschenliebe, Verständigungswillen, Toleranz, Brüderlichkeit, Hilfsbereitschaft und Wohltätigkeit, Streben nach dem Guten und Wahren, Freiheit und Gerechtigkeit, um nur einige Begriffe freimaurerischer Ethik zu nennen, die dem „Tempelbau der Humanität“ dienen und in den freimaurerischen Ritualen, den Tempelarbeiten, veranlagt werden. Sinnbild der freimaurerischen Arbeit ist fast in der ganzen Welt der Schurz als wesentlichster Bestandteil der rituellen Bekleidung des Freimaurers, der bei seiner Verleihung als „älter denn das Goldene Vlies oder der römische Adler, ehrenvoller als irgendein Orden“ bezeichnet wird.

„Die interne Idee des Esperanto“ ist die Menschenbruderschaft, ist der Hillelismus, benannte nach Rabbi Hillel, dem führenden Gelehrten des antiken Judentums zur Zeit Jesu, der scheinbar auf Jesus wie auf die Lehre des Apostels Paulus Einfluss hatte. Auf dem Genfer Kongress 1906 (Seite 4) bekennt Zamenhof, dass die interne Idee Esperanto ab seiner Entstehung begleitete.
In seiner Schrift „Hilelismo“, ebenfalls 1906 in St. Petersburg erschienen, und zwar anonym, um die Idee der internationalen Sprache nicht mit der internen zu kompromittieren - entsprechende Anlässe gab es in der Tat - schreibt Zamenhof, dass Hilelismus lehrt, den Menschen nicht von seinem natürlichen Vaterland zu trennen, noch von seiner Muttersprache, noch von seiner Religion, sondern ihm vielmehr die Möglichkeit gibt, Unwahrheit und Widerspruch in nationalen, religiösen Prinzipien zu vermeiden und mit Menschen aller Sprachen und Religionen auf neutralem menschlichen Fundament zu kommunizieren, auf den Prinzipien gegenseitiger Brüderlichkeit, Gleichheit und Gerechtigkeit.
Das ist königliche (d.h. freimaurerische) Kunst!

In der von Zamenhof geschaffenen Esperantohymne „La espero“ (Die Hoffnung) heißt es in der dritten und letzten Strophe:
SUR NEUTRALA LINGVA FUNDAMENTO;
Auf neutralem sprachlichen Fundament,
KOMPRENANTE UNU LA ALIAN;
indem der eine den anderen versteht,
LA POPOLOJ FAROS EN KONSENTO
bilden die Völker in Konsens
UNO GRANDAN RONDON FAMILIAN:
eine große familiäre Runde.

Weitere Entwicklung
1926 regte Eugen Lennhoff, Autor des Internationalen Freimaurerlexikons und Mitbegründer des
Schottischen Ritus in Österreich, einen neuen und konkreten Aufbau der UFL an, infolgedessen die UFLTagungen von den Esperantoweltkongressen losgelöst werden. Des werden nationale Gruppen gebildet, in Deutschland unter Führung des Dresdner Röntgenologen Prof. Heinrich Kraft, Stuhlmeister in Straßburg und Mitglied der Basler Loge „Zur Freundschaft“, Vorkämpfer auch deutsch-französischer Verständigung. Kraft prägt das Motto der nächsten UFL-Kongresse: „Von Mensch zu Mensch ... zu wachsender Brüderschar ... Epoche der Solidarität, Wahrheit und Gerechtigkeit.“ 1928, Bruder Heinrich Kraft war bereits in den Ewigen Osten gegangen (verstorben), vereinigt der Wiener Kongress bereits 700 Teilnehmer aus 30 Großlogen, unter ihnen auch der französische Historiker Bruder Albert Lantoine.
Im Herbst 1928 gründen die Brüder Dr. Ing. Raoul Koner / Berlin und Großmeister Dr. Leo Müffelmann 33. Grad, die UFL-Landesgruppe Deutschland. Führend tätig in der Liga waren damals auch die Brüder Kurt Tucholsky und Carl von Ossietzky von der WELTBÜHNE.
1932 tagt die UFL auf dem Universale Kongreso in Paris und legt ihren Mitgliedern das Erlernen und den Gebrauch des Esperanto als Aufgabe der Versöhnung nahe.
1938 empfiehlt der französische Erziehungsminister Jean Zay, Halbjude väterlicherseits, Mitglied des
Grand Orient de France, die Einführung des Esperanto als freiwillige Arbeitsgemeinschaft an Schulen. Am 20. Juni 1944 wird er durch die französische Miliz umgebracht.
1957 bereitet Bruder Honoré Bourdelon den 42, Esperantoweltkongress in Marseille vor, an dem 1458 Esperantisten teilnehmen.
1978 gründe sich in Frankreich LA VIVANTA LUMO (Das lebende Licht), eine esperantosprachige freimaurerische Bruderschaft. Sie legt 1998 zusammen mit der Grand-Orient-Loge in der südfranzösischen Stadt Pau, mit dem Esperantonamen „Harmonio“, ein freimaurerisches
Wörterbuch auf Esperanto neu auf, mit 180 Aequivalenten in 8 Sprachen, am 18. Mai 1996 bereits anlässlich des 88. Französischen Esperantokongresses zu Lyon von den dortigen drei Logen des Droit Humain herausgebracht, die während des Kongresses außerhalb eine eigene Veranstaltung zum Thema ESPERANTO AN DER SCHWELLE ZUM 21. JAHRHUNDERT organisierten.

Kritische Schlussbemerkungen:
Die Erweiterung der Organisation, 1913 von der ESPERANTO
FRAMASONA zur UNIVERSALA FRAMASONA LIGO, wobei nicht mehr so sehr Esperanto das Ziel war, sondern die Vereinigung von Freimaurern aller Riten weltweit, des weiteren 1925 die Loslösung der
UFL-Tagungen von den Esperantoweltkongressen, bescherte der UFL auf der einen Seite enormen
Zuwachs, so dass sie die größte internationale Freimaurerbewegung wurde, die frei, alle Riten und
Obedienzen der Welt umspannende Kette; andrerseits schwächte sie den esperantistischen Ursprung, was für sie im internationalen Kontakt ein Manko wurde, Esperanto selber abträglich und bedauerlich. Es gibt in der UFL kaum noch Esperantisten, und unter den Esperantisten nur noch wenige Freimaurer. Ein weiteres Manko der UFL ist ihre rituelle Karenz, die wieder zu überwinden angestrebt werden sollte, ohne damit in Konflikt mit einer Großloge oder einem Ritus zu geraten. Die UFL ist ihrer Geschichte einiges schuldig, den herausragenden Persönlichkeiten ihrer Mitgliederliste, den Brüdern Fritz Uhlmann, Raoul Koner und Leo Müffelmann, dem Schriftsteller Franz Carl Endres, dem belgischen Friedensnobelpreisträger Lafontaine, dem deutschen Friedensnobelpreisträger Carl von Ossietzki und Kurt Tucholsky, Theodor Vogel, dem ersten Großmeister der Vereinigten Großlogen von Deutschland, und nicht zuletzt Bruder Theo Marti, UFL-Weltpräsident 1957-1968, der über die Schweiz Freimaurer aus Gefängnissen in Ungarn, Rumänien, Irak, Spanien, Cuba, Haiti und der Elfenbeinküste befreien konnte.
Ein hervorragender Förderer der nationalen wie internationalen Freimaurerei und Befürworter der
Einführung des Esperanto als einer Weltsprache, nicht zuletzt in der Weltfreimaurerei, war Bruder Eduard Quartier-la-Tente, geb. 1855 in Neuenburg = Neuchatel, erst Pfarrer in Fleurier, dann Staatsrat, dann Theologieproffessor. Er leitete 27 Jahre lang das Erziehungsdepartement seines Heimatkantons und erhob die Akademie Neuenburg zur Universität. Seit seinem 30. Lebensjahr Freimaurer mit Leib und Seele, war er 1900 bis 1905 der 12. Großmeister der Alpina, wurde 1903 der erste Leiter der freimaurerischen Weltgeschäftsstelle, ab 1907 französischer Redakteur der ALPINA, ab 1921 bis zu seinem Tod 1924 Großkanzler der A.M.I., Association Maconnique Internationale zu Genf, in der die Weltgeschäftsstelle dann aufging. Beide von der Alpina der neutralen Schweiz getragenen Organisationen hatten nur leider das Problem., dass die angloamerikanische Freimaurerei nicht daran dachte, international mitzuwirken, und
nach dem Krieg massiv in die westeuropäische Reorganisation eingriff, so dass sich die Alpina 1950 zum Rückzug gezwungen sah und damit die A.M.I. zu existieren aufhörte.
1921 jedoch schon endete eine freimaurerische Konkurrenz des Esperanto, die in einer in IDO, einem Reform-Esperanto, geschriebenen Zeitschrift UNIVERALA FRAMASONO des erst 1920 gegründeten I.F.B. = „Internationalen Freimaurer-Bundes“, bestand. Der I.F.B. bot im graubündischen Klosters
„Maurerische Ferienkurse“ zum Erlernen des IDO an, im Verein mit dem O.T.O., dem Ordo Templi
Orientis, dem „Orden des Tempels des Orients“ und anderen irregulären Denominationen um den bunten Hochgradmaurer Theodor Reuss, nach 1890 Naturopath und Magnetopath in Dresden. Die letzten 9 Seiten der UNIVERSALA FRAMASONO waren Herbert Ernst von Bomsdorff-Bergen gewidmet, im Gefolge von Reuss auch auf dem Monte Verita tätig. Dort trafen sich alle Vegetarier und Feministen, Surrealisten und Pazifisten, Kommunisten und Anarchisten, dorthin zog es Hermann Hesse und C.G. Jung, Trotzki und Kaiser Wilhelm II. Dort war Rudolf Laban de Laban und Mary Wygmann, gelegentlich auch Jaques-Dalcroze aus Hellerau zu Dresden. Der Tänzer Laban und von Bomsdorff gründeten 1917 die reguläre Loge LIBERTAS und FRATERNITAS in Zürich.
Bomsdorff war Opernsänger und Physiognomiker, Dresdner Freimaurer vor 1918, erklärter Christ - und Referent der Freimaurerischen Ferienkurse - und ab 1924 Antifreimaurer, wie Robin P. Marchev, Zürcher Altstuhlmeister und Mitglied der Forschungsloge Q.C. in „Wahrheitssucher und Schwindler“ schildert.


Aus: "La Herolda", Septembre 2006, Sonderausgabe anl. des 100-jährigen Bestehens der Universala FramasonaLigo U.F.L., S. 57-61

Quelle: http://www.ufl-deutschland.de/pdf/Heroldo%20Spezial%202005.pdf

Herzlichst ALGDGADU
_________________
"Was nutzt mir mein Leben,
wenn ich es nicht lebe?"
(James Bond)

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Peter H.
dauerhaft gesperrt



Anmeldungsdatum: 24.06.2007
Beiträge: 9751

Beitrag(#995910) Verfasst am: 07.05.2008, 11:51    Titel: Antworten mit Zitat

Interessanter Bericht, den du ALGDGADU hier gepostet hast. Habe Einiges dazu gelernt.
Aber sag mal, ist Esperanto tatsächlich leichter zu lernen als Englisch? Ist seine Grammatik einfacher verständlich als die der angelsächsischen Sprache? Das sollte mich allerdings verblüffen. Wenn ich daran denke, dass ich Englisch in der Schule wie im Flug erlernte. Und weil es mir so einfach erscheint, wende ich es auch gerne an. Bin daher in mehreren englischsprachigen Foren verankert, wo ich jedwedes Deutsch vermeide.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tassilo
Deaktiviert



Anmeldungsdatum: 17.05.2004
Beiträge: 7361

Beitrag(#995918) Verfasst am: 07.05.2008, 12:04    Titel: Antworten mit Zitat

Peter H. hat folgendes geschrieben:
Aber sag mal, ist Esperanto tatsächlich leichter zu lernen als Englisch? Ist seine Grammatik einfacher verständlich als die der angelsächsischen Sprache? Das sollte mich allerdings verblüffen. Wenn ich daran denke, dass ich Englisch in der Schule wie im Flug erlernte. Und weil es mir so einfach erscheint, wende ich es auch gerne an.

Ich weiß ja nicht, welches Englisch Du gelernt hast, aber die englische Grammatik ist ganz sicher nicht einfach.

Zitat eines in Deutschland lebenden Engländers: "Die einzige immer gültige Regel in der englischen Grammatik ist, dass es in der englischen Grammatik keine einzige immer gültige Regel gibt."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ateyim
registrierter User



Anmeldungsdatum: 21.05.2007
Beiträge: 3656
Wohnort: Istanbul

Beitrag(#995920) Verfasst am: 07.05.2008, 12:08    Titel: Antworten mit Zitat

Peter H. hat folgendes geschrieben:
Interessanter Bericht, den du ALGDGADU hier gepostet hast. Habe Einiges dazu gelernt.
Aber sag mal, ist Esperanto tatsächlich leichter zu lernen als Englisch? Ist seine Grammatik einfacher verständlich als die der angelsächsischen Sprache? Das sollte mich allerdings verblüffen. Wenn ich daran denke, dass ich Englisch in der Schule wie im Flug erlernte. Und weil es mir so einfach erscheint, wende ich es auch gerne an. Bin daher in mehreren englischsprachigen Foren verankert, wo ich jedwedes Deutsch vermeide.


es zeichnet sich vor allem durch "Regelmaessigkeit" aus... ich habe bloss z.B. eine Verbform im Praesens, regelmaessige Pluralbildung etc., aber was macht eine Sprache leicht erlernbar?

sicher ist es einfacher, wenn ich das Verb "sein" im Praesens mit einer einzigen Form durchkonjugieren kann, statt Formen wie bin/bist/ist/sind/seid unterscheiden zu müssen... aber mir fehlt bei allen Hörbeispielen des Esperanto die Flüssigkeit bei der Aussprache... sie wirkt nicht rund. Ich kann es nicht erklaeren, aber um m.E. eine Sprache tatsaechlich einfach zu gestalten, müsste beides gepaart werden, und das sehe ich bei Esperanto irgendwie nicht. Da gehört viel mehr dazu als Regelmaessigkeit

Wenn ich mir diesen Clip auf Esperanto höre, empfinde ich es als deutlich "klobiger" als Englisch.

http://www.dailymotion.com/relevance/search/esperanto/video/xj7qn_esperanto-long-sstitre-francais_shortfilms
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
musikdusche
reflektierender User



Anmeldungsdatum: 29.05.2006
Beiträge: 896
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag(#996161) Verfasst am: 07.05.2008, 18:08    Titel: Antworten mit Zitat

ateyim hat folgendes geschrieben:
Wenn ich mir diesen Clip auf Esperanto höre, empfinde ich es als deutlich "klobiger" als Englisch.

http://www.dailymotion.com/relevance/search/esperanto/video/xj7qn_esperanto-long-sstitre-francais_shortfilms
Danke für den Clip. Ich finde, es hört sich irgendwie osteuropäisch an...
_________________
Jeder Fehler erscheint unglaublich dumm, wenn Andere ihn begehen. (Lichtenberg)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Kultur und Gesellschaft Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.



Impressum & Datenschutz


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group