Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
notkerbakker Proud member of the EAC
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 1474
Wohnort: Rheinland
|
(#93309) Verfasst am: 19.02.2004, 18:35 Titel: |
|
|
Bleze hat folgendes geschrieben: | Heike: rein rechtlich aber seeeeehr zweifelhaft..., daein Gericht nuneinmal JEDEM zur Verfügung steht.
Ich denke nicht das der Typ ernsthaft mit soetwas durchkommen würde, wenn es jemand darauf anlegt.
Bleze |
Rechtlich zweifelhaft sicherlich.
Aber die herrschende Rechtsprechung und Politik gesteht den Kirchen im Bereich Arbeitsrecht weitgehende Autonomie zu.
Faktisch werden die Kirchen mit 1.3 Mio Arbeitnehmern dadurch zu einem weitgehend rechtsfreien Raum.
Hierzu unten auf dieser Seite ein kurzer Artikel zu den Berliner Gesprächen von vor etwa einem Jahr
_________________ "[Die Kirchen versuchen] ... das, was sie an unmittelbarem Einfluß auf die moderne Gesellschaft verloren haben, mittelbar durch staatskirchenrechtliche Institutionalisierung zurückzugewinnen" Der Staatsrechtler Konrad Hesse 1965.
|
|
Nach oben |
|
 |
Heike J registrierter User
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 26284
|
(#93315) Verfasst am: 19.02.2004, 18:40 Titel: |
|
|
Bleze hat folgendes geschrieben: | Heike: rein rechtlich aber seeeeehr zweifelhaft..., daein Gericht nuneinmal JEDEM zur Verfügung steht.
Ich denke nicht das der Typ ernsthaft mit soetwas durchkommen würde, wenn es jemand darauf anlegt.
Bleze |
Die staatlichen Gerichte erklären sich regelmäßig für unzuständig, wenn es sich um innere Kirchenangelegenheiten handelt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Spock lebt noch
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 4185
Wohnort: Herbipolis
|
(#93325) Verfasst am: 19.02.2004, 18:57 Titel: |
|
|
defensor_fidei hat folgendes geschrieben: | Nav hat folgendes geschrieben: | Wo bleibt der Verfassungsschutz?  |
Ich finde, diese Angelegenheit hat nichts mit dem Verfassunggschutz zu tun, der lt. Selbstdarstellung folgende Aufgaben hat: | Der Verfassungsschutz muss u.a. aktiv werden, wenn die Demokratie gefährdet ist. Bei strenger Auslegung gehört die KK dazu, immerhin predigt ihr Oberhaupt doch ständig, dass es von Demokratie nichts hält, da ja auch "Jesus" nicht aus dem Volk gewählt wurde, sondern von oben, von "Gott" kam.
_________________ "Wieviel dieses Märchen von Christus uns un den Unseren genützt hat, ist allbekannt!" (Papst Leo x.)
|
|
Nach oben |
|
 |
defensor_fidei Gast
|
(#93373) Verfasst am: 19.02.2004, 20:00 Titel: |
|
|
Dennoch scheint der Rechtsweg nicht verschlossen zu sein.
Soeben im NL von Radio Vatikan gelesen:
Zitat: | Das Bistum Freiburg hat gegen seinen früheren Offizial Strafklage eingereicht. Der aus Peru stammende Priester, der an der Spitze der kirchlichen Gerichtsbehörde stand, soll für Unregelmäßigkeiten verantwortlich sein. Mit der Klage will das Bistum ein Zeichen für Transparenz setzen. (kipa) |
|
|
Nach oben |
|
 |
notkerbakker Proud member of the EAC
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 1474
Wohnort: Rheinland
|
(#93414) Verfasst am: 19.02.2004, 21:53 Titel: |
|
|
@ df
Abgesehen davon, dass der Begriff "Strafklage" anzeigt, dass es sich wohl nicht um einen Fall aus dem badischen Bistum Freiburg, sondern aus dem schweizerischen Bistum Freiburg, Genf und Lausanne handelt, geht es bei der Gesamtthematik zum Glück nicht um einen (vollständigen) Verschluß des Rechtsweges.
Und schon gar nicht darum, dass sich die Kirche selbst sich nicht einer Strafanzeige gegen einen ehemaligen Mitarbeiter bedienen könne.
Wesentlich sind hier die umgekehrten Fälle: wenn sich nämlich Arbeitnehmer gegen ihren (Ex-)Arbeitgeber Kirche (oder auch nur gegen eine in kirchlicher Trägerschaft befindliche Einrichtung, die indes - natürlich - häufig öffentlich vollfinanziert wird) in arbeitsrechtlichen Fragen an weltliche Gerichte wenden und sich immer wieder dann von den weltlichen Gerichten sagen lassen müssen, XY sei eine innerkirchliche Frage, die von einem weltlichen Arbeitsgericht nicht zu beurteilen sei.
Das ist dann ein weitgehender faktischer Ausschluß der Rechtsweggarantie für 1.3 Mio Arbeitnehmer.
Im aktuellen Fall des Regensburger Katholenvorsitzenden gehts "nur" um den Wunsch dieses spezifischen Bischofs den Katalog innerkirchlichen Fehlverhaltens um den Tatbestandspunkt "Beschreitung des weltlichen Gerichtsweges" zu ergänzen.
Ob dies überhaupt erstmal innerkatholisch durchzusetzen sein wird, ist fraglich.
Allein der Versuch zeigt, wessen Geistes Kind diese Type ist.
Btw: Hier hattest du noch eine Frage an dich offengelassen.
_________________ "[Die Kirchen versuchen] ... das, was sie an unmittelbarem Einfluß auf die moderne Gesellschaft verloren haben, mittelbar durch staatskirchenrechtliche Institutionalisierung zurückzugewinnen" Der Staatsrechtler Konrad Hesse 1965.
|
|
Nach oben |
|
 |
frajo dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 25.08.2003 Beiträge: 11440
|
(#93415) Verfasst am: 19.02.2004, 21:56 Titel: Re: Katholischer Bischof verbietet säkularen Rechtsweg |
|
|
das ist ziemlich schwammig und zudem widersprüchlich.
schwammig deswegen, weil ganz und gar nicht klar ist, was "streitigkeiten im rahmen kirchlicher ämter und aufgaben" sind. die scheidung einer kindergärtnerin gehört sicher nicht dazu. allenfalls die gehaltserhöhung eines pfarrers.
widersprüchlich deswegen, weil tatsächlich innerkirchliche angelegenheiten (z.b. formale liturgische fragen) sowieso nicht justitiabel sind bzw. höchstens das rechtswesen mit überflüssiger arbeit belasteten.
die frage ist natürlich, was der bischof alles als innerkirchlich ansieht.
geht es um fragen wie die kleidung der pfarrer, stimme ich dem zu.
geht es um gesellschaftliche aufgaben wie kindergärten, krankenhäuser etc., stimme ich nicht zu.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nav Gast
|
(#93417) Verfasst am: 19.02.2004, 21:58 Titel: |
|
|
Ja, denn es wäre aus Gründen der Trennung von Staat und Kirche tatsächlich höchst verwerflich, dem Pfaffen staatlicherseits vorzuschreiben, was er bei der Messe zu tragen hat.
Aber es muß für Alle das gleiche Arbeitsrecht gelten!
|
|
Nach oben |
|
 |
frajo dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 25.08.2003 Beiträge: 11440
|
(#93419) Verfasst am: 19.02.2004, 21:59 Titel: |
|
|
Nav hat folgendes geschrieben: | Ja, denn es wäre aus Gründen der Trennung von Staat und Kirche tatsächlich höchst verwerflich, dem Pfaffen staatlicherseits vorzuschreiben, was er bei der Messe zu tragen hat.
Aber es muß für Alle das gleiche Arbeitsrecht gelten!  |
auch für die pfarrer?
|
|
Nach oben |
|
 |
Nav Gast
|
(#93420) Verfasst am: 19.02.2004, 22:01 Titel: |
|
|
frajo hat folgendes geschrieben: | Nav hat folgendes geschrieben: | Ja, denn es wäre aus Gründen der Trennung von Staat und Kirche tatsächlich höchst verwerflich, dem Pfaffen staatlicherseits vorzuschreiben, was er bei der Messe zu tragen hat.
Aber es muß für Alle das gleiche Arbeitsrecht gelten!  |
auch für die pfarrer?  |
Natürlich!
Sie sind Angestellte eines Vereins, für sie hat aus diesem Grund das gleiche Arbeitsrecht zu gelten.
Wenn schon keine aktive Bekämpfung religiöser Umtriebe, dann zumindest bitte passive.
|
|
Nach oben |
|
 |
Heike J registrierter User
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 26284
|
(#93422) Verfasst am: 19.02.2004, 22:03 Titel: Re: Katholischer Bischof verbietet säkularen Rechtsweg |
|
|
frajo hat folgendes geschrieben: | das ist ziemlich schwammig und zudem widersprüchlich.
schwammig deswegen, weil ganz und gar nicht klar ist, was "streitigkeiten im rahmen kirchlicher ämter und aufgaben" sind. die scheidung einer kindergärtnerin gehört sicher nicht dazu. allenfalls die gehaltserhöhung eines pfarrers.
widersprüchlich deswegen, weil tatsächlich innerkirchliche angelegenheiten (z.b. formale liturgische fragen) sowieso nicht justitiabel sind bzw. höchstens das rechtswesen mit überflüssiger arbeit belasteten.
die frage ist natürlich, was der bischof alles als innerkirchlich ansieht.
geht es um fragen wie die kleidung der pfarrer, stimme ich dem zu.
geht es um gesellschaftliche aufgaben wie kindergärten, krankenhäuser etc., stimme ich nicht zu. |
Die Scheidung der Kindergärtnerin gehört nicht dazu, aber die Entlassung der Kindergärtnerin aufgrund von Heirat eines Geschiedenen...
|
|
Nach oben |
|
 |
Nav Gast
|
(#93423) Verfasst am: 19.02.2004, 22:09 Titel: Re: Katholischer Bischof verbietet säkularen Rechtsweg |
|
|
Heike Jackler hat folgendes geschrieben: | frajo hat folgendes geschrieben: | das ist ziemlich schwammig und zudem widersprüchlich.
schwammig deswegen, weil ganz und gar nicht klar ist, was "streitigkeiten im rahmen kirchlicher ämter und aufgaben" sind. die scheidung einer kindergärtnerin gehört sicher nicht dazu. allenfalls die gehaltserhöhung eines pfarrers.
widersprüchlich deswegen, weil tatsächlich innerkirchliche angelegenheiten (z.b. formale liturgische fragen) sowieso nicht justitiabel sind bzw. höchstens das rechtswesen mit überflüssiger arbeit belasteten.
die frage ist natürlich, was der bischof alles als innerkirchlich ansieht.
geht es um fragen wie die kleidung der pfarrer, stimme ich dem zu.
geht es um gesellschaftliche aufgaben wie kindergärten, krankenhäuser etc., stimme ich nicht zu. |
Die Scheidung der Kindergärtnerin gehört nicht dazu, aber die Entlassung der Kindergärtnerin aufgrund von Heirat eines Geschiedenen... |
Das wird sich eines Tages ändern müssen. Die Menschen können nicht länger zusehen, wie hier eine selbstgerechte Verbrecherbande ungestraft diskriminieren und unterdrücken darf!
|
|
Nach oben |
|
 |
notkerbakker Proud member of the EAC
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 1474
Wohnort: Rheinland
|
(#93424) Verfasst am: 19.02.2004, 22:10 Titel: Re: Katholischer Bischof verbietet säkularen Rechtsweg |
|
|
frajo hat folgendes geschrieben: |
das ist ziemlich schwammig und zudem widersprüchlich.
schwammig deswegen, weil ganz und gar nicht klar ist, was "streitigkeiten im rahmen kirchlicher ämter und aufgaben" sind. die scheidung einer kindergärtnerin gehört sicher nicht dazu. allenfalls die gehaltserhöhung eines pfarrers. |
Ein weiteres Gummijuristenwort, dass potentiell alle Mitarbeiter in kirchlichen Einrichtungen betroffen sein lassen kann, ist das "insbesondere".
Damit ist kein Arbeitnehmer explicit von der Regelung ausgeschlossen: Pfarrer eh nicht, aber auch nicht prinzipiell die Kindergärtnerin.
Zitat: | widersprüchlich deswegen, weil tatsächlich innerkirchliche angelegenheiten (z.b. formale liturgische fragen) sowieso nicht justitiabel sind bzw. höchstens das rechtswesen mit überflüssiger arbeit belasteten.
die frage ist natürlich, was der bischof alles als innerkirchlich ansieht.
geht es um fragen wie die kleidung der pfarrer, stimme ich dem zu.
geht es um gesellschaftliche aufgaben wie kindergärten, krankenhäuser etc., stimme ich nicht zu. |
Genau diese Grenzziehung, wie du sie vorschlägst, wird aber nicht einmal von den staatlichen Gerichten ("staatlich" ist eigentlich passender als "weltlich", weil letzteres indirekt intendiert es gebe andere Gerichte als weltliche ...) - und um die staatlichen Gerichte gehts entscheidend - vorgenommen bzw extrem weit zu Gunsten der Kirche ("in dubio pro ecclesia" als ungeschriebener Rechtsgrundsatz) ausgelegt.
Zum Stand der Dinge - wens interessiert - verweise ich nochmal auf den oben geposteten Kurzartikel meinerseits.
_________________ "[Die Kirchen versuchen] ... das, was sie an unmittelbarem Einfluß auf die moderne Gesellschaft verloren haben, mittelbar durch staatskirchenrechtliche Institutionalisierung zurückzugewinnen" Der Staatsrechtler Konrad Hesse 1965.
Zuletzt bearbeitet von notkerbakker am 19.02.2004, 22:37, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
frajo dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 25.08.2003 Beiträge: 11440
|
(#93425) Verfasst am: 19.02.2004, 22:11 Titel: Re: Katholischer Bischof verbietet säkularen Rechtsweg |
|
|
Heike Jackler hat folgendes geschrieben: | frajo hat folgendes geschrieben: | das ist ziemlich schwammig und zudem widersprüchlich.
schwammig deswegen, weil ganz und gar nicht klar ist, was "streitigkeiten im rahmen kirchlicher ämter und aufgaben" sind. die scheidung einer kindergärtnerin gehört sicher nicht dazu. allenfalls die gehaltserhöhung eines pfarrers.
widersprüchlich deswegen, weil tatsächlich innerkirchliche angelegenheiten (z.b. formale liturgische fragen) sowieso nicht justitiabel sind bzw. höchstens das rechtswesen mit überflüssiger arbeit belasteten.
die frage ist natürlich, was der bischof alles als innerkirchlich ansieht.
geht es um fragen wie die kleidung der pfarrer, stimme ich dem zu.
geht es um gesellschaftliche aufgaben wie kindergärten, krankenhäuser etc., stimme ich nicht zu. |
Die Scheidung der Kindergärtnerin gehört nicht dazu, aber die Entlassung der Kindergärtnerin aufgrund von Heirat eines Geschiedenen... |
ich denke, in dem punkt sind wir uns (hier im FGH) alle einig, daß letzteres inakzeptabel ist. dieser mißstand ist allerdings in erster linie dem staat anzulasten, der es (a) verabsäumt, der pflicht nachzukommen, die bevölkerung mit ausreichendem kindergartenplatzangebot zu versorgen, und (b) den diese gesellschaftliche funktion wahrnehmenden kirchen das recht einräumt, die menschenrechte der diese gesellschaftliche funktion ausübenden menschen einzuschränken.
gibt es dazu eigentlich letztinstanzliche sprüche? (auch auf EU-ebene?)
|
|
Nach oben |
|
 |
Nav Gast
|
(#93426) Verfasst am: 19.02.2004, 22:12 Titel: Re: Katholischer Bischof verbietet säkularen Rechtsweg |
|
|
frajo hat folgendes geschrieben: | Heike Jackler hat folgendes geschrieben: | frajo hat folgendes geschrieben: | das ist ziemlich schwammig und zudem widersprüchlich.
schwammig deswegen, weil ganz und gar nicht klar ist, was "streitigkeiten im rahmen kirchlicher ämter und aufgaben" sind. die scheidung einer kindergärtnerin gehört sicher nicht dazu. allenfalls die gehaltserhöhung eines pfarrers.
widersprüchlich deswegen, weil tatsächlich innerkirchliche angelegenheiten (z.b. formale liturgische fragen) sowieso nicht justitiabel sind bzw. höchstens das rechtswesen mit überflüssiger arbeit belasteten.
die frage ist natürlich, was der bischof alles als innerkirchlich ansieht.
geht es um fragen wie die kleidung der pfarrer, stimme ich dem zu.
geht es um gesellschaftliche aufgaben wie kindergärten, krankenhäuser etc., stimme ich nicht zu. |
Die Scheidung der Kindergärtnerin gehört nicht dazu, aber die Entlassung der Kindergärtnerin aufgrund von Heirat eines Geschiedenen... |
ich denke, in dem punkt sind wir uns (hier im FGH) alle einig, daß letzteres inakzeptabel ist. dieser mißstand ist allerdings in erster linie dem staat anzulasten, der es (a) verabsäumt, der pflicht nachzukommen, die bevölkerung mit ausreichendem kindergartenplatzangebot zu versorgen, und (b) den diese gesellschaftliche funktion wahrnehmenden kirchen das recht einräumt, die menschenrechte der diese gesellschaftliche funktion ausübenden menschen einzuschränken.
gibt es dazu eigentlich letztinstanzliche sprüche? (auch auf EU-ebene?) |
In China, unter Lenin und unter Hoxha hätte es sowas nicht gegeben.
|
|
Nach oben |
|
 |
frajo dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 25.08.2003 Beiträge: 11440
|
(#93427) Verfasst am: 19.02.2004, 22:16 Titel: Re: Katholischer Bischof verbietet säkularen Rechtsweg |
|
|
Nav hat folgendes geschrieben: | frajo hat folgendes geschrieben: | Heike Jackler hat folgendes geschrieben: | frajo hat folgendes geschrieben: | das ist ziemlich schwammig und zudem widersprüchlich.
schwammig deswegen, weil ganz und gar nicht klar ist, was "streitigkeiten im rahmen kirchlicher ämter und aufgaben" sind. die scheidung einer kindergärtnerin gehört sicher nicht dazu. allenfalls die gehaltserhöhung eines pfarrers.
widersprüchlich deswegen, weil tatsächlich innerkirchliche angelegenheiten (z.b. formale liturgische fragen) sowieso nicht justitiabel sind bzw. höchstens das rechtswesen mit überflüssiger arbeit belasteten.
die frage ist natürlich, was der bischof alles als innerkirchlich ansieht.
geht es um fragen wie die kleidung der pfarrer, stimme ich dem zu.
geht es um gesellschaftliche aufgaben wie kindergärten, krankenhäuser etc., stimme ich nicht zu. |
Die Scheidung der Kindergärtnerin gehört nicht dazu, aber die Entlassung der Kindergärtnerin aufgrund von Heirat eines Geschiedenen... |
ich denke, in dem punkt sind wir uns (hier im FGH) alle einig, daß letzteres inakzeptabel ist. dieser mißstand ist allerdings in erster linie dem staat anzulasten, der es (a) verabsäumt, der pflicht nachzukommen, die bevölkerung mit ausreichendem kindergartenplatzangebot zu versorgen, und (b) den diese gesellschaftliche funktion wahrnehmenden kirchen das recht einräumt, die menschenrechte der diese gesellschaftliche funktion ausübenden menschen einzuschränken.
gibt es dazu eigentlich letztinstanzliche sprüche? (auch auf EU-ebene?) |
In China, unter Lenin und unter Hoxha hätte es sowas nicht gegeben.  |
vom hodscha (ist die aussprache richtig?) weiß ich nichts;
wladimir uljanow lebte zu kurz und hat versäumt, dem dschugaschwili die hände zu binden;
bleibt nur china als potential - wer weiß, was daraus wird...
|
|
Nach oben |
|
 |
notkerbakker Proud member of the EAC
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 1474
Wohnort: Rheinland
|
(#93429) Verfasst am: 19.02.2004, 22:19 Titel: Re: Katholischer Bischof verbietet säkularen Rechtsweg |
|
|
frajo hat folgendes geschrieben: | Heike Jackler hat folgendes geschrieben: | frajo hat folgendes geschrieben: | das ist ziemlich schwammig und zudem widersprüchlich.
schwammig deswegen, weil ganz und gar nicht klar ist, was "streitigkeiten im rahmen kirchlicher ämter und aufgaben" sind. die scheidung einer kindergärtnerin gehört sicher nicht dazu. allenfalls die gehaltserhöhung eines pfarrers.
widersprüchlich deswegen, weil tatsächlich innerkirchliche angelegenheiten (z.b. formale liturgische fragen) sowieso nicht justitiabel sind bzw. höchstens das rechtswesen mit überflüssiger arbeit belasteten.
die frage ist natürlich, was der bischof alles als innerkirchlich ansieht.
geht es um fragen wie die kleidung der pfarrer, stimme ich dem zu.
geht es um gesellschaftliche aufgaben wie kindergärten, krankenhäuser etc., stimme ich nicht zu. |
Die Scheidung der Kindergärtnerin gehört nicht dazu, aber die Entlassung der Kindergärtnerin aufgrund von Heirat eines Geschiedenen... |
ich denke, in dem punkt sind wir uns (hier im FGH) alle einig, daß letzteres inakzeptabel ist. dieser mißstand ist allerdings in erster linie dem staat anzulasten, der es (a) verabsäumt, der pflicht nachzukommen, die bevölkerung mit ausreichendem kindergartenplatzangebot zu versorgen, und (b) den diese gesellschaftliche funktion wahrnehmenden kirchen das recht einräumt, die menschenrechte der diese gesellschaftliche funktion ausübenden menschen einzuschränken.
gibt es dazu eigentlich letztinstanzliche sprüche? (auch auf EU-ebene?) |
Auf höchstrichterlicher Ebene (BVerfG) gibt es einige Urteile, die die dem ganzen Streitpunkt auf Verfassungsebene zu Grunde liegende exzessiv weite, kirchenfreundliche Auslegung des sogenannten Kirchenautonomieartikels (Art 137 III WRV iVm Art 140 GG) im Grundsatz unterstützen.
Auf EU-Ebene ist mir da (noch?) nichts bekannt.
Dies ist allerdings ja auch einer der Zwecke, der mit dem geplanten Artikel I 51 EU-Verfassung (in ähnlicher Fassung im Anhang zu den Amsterdamer Verträgen enthalten) verfolgt wird: die weitere Geltung des jeweiligen nationalen Staatskirchenrechtes. Und was dann unter "Staatskirchenrecht" fällt, ist wiederum Interpretationssache ...
_________________ "[Die Kirchen versuchen] ... das, was sie an unmittelbarem Einfluß auf die moderne Gesellschaft verloren haben, mittelbar durch staatskirchenrechtliche Institutionalisierung zurückzugewinnen" Der Staatsrechtler Konrad Hesse 1965.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nav Gast
|
(#93432) Verfasst am: 19.02.2004, 22:23 Titel: Re: Katholischer Bischof verbietet säkularen Rechtsweg |
|
|
frajo hat folgendes geschrieben: | Nav hat folgendes geschrieben: | frajo hat folgendes geschrieben: | Heike Jackler hat folgendes geschrieben: | frajo hat folgendes geschrieben: | das ist ziemlich schwammig und zudem widersprüchlich.
schwammig deswegen, weil ganz und gar nicht klar ist, was "streitigkeiten im rahmen kirchlicher ämter und aufgaben" sind. die scheidung einer kindergärtnerin gehört sicher nicht dazu. allenfalls die gehaltserhöhung eines pfarrers.
widersprüchlich deswegen, weil tatsächlich innerkirchliche angelegenheiten (z.b. formale liturgische fragen) sowieso nicht justitiabel sind bzw. höchstens das rechtswesen mit überflüssiger arbeit belasteten.
die frage ist natürlich, was der bischof alles als innerkirchlich ansieht.
geht es um fragen wie die kleidung der pfarrer, stimme ich dem zu.
geht es um gesellschaftliche aufgaben wie kindergärten, krankenhäuser etc., stimme ich nicht zu. |
Die Scheidung der Kindergärtnerin gehört nicht dazu, aber die Entlassung der Kindergärtnerin aufgrund von Heirat eines Geschiedenen... |
ich denke, in dem punkt sind wir uns (hier im FGH) alle einig, daß letzteres inakzeptabel ist. dieser mißstand ist allerdings in erster linie dem staat anzulasten, der es (a) verabsäumt, der pflicht nachzukommen, die bevölkerung mit ausreichendem kindergartenplatzangebot zu versorgen, und (b) den diese gesellschaftliche funktion wahrnehmenden kirchen das recht einräumt, die menschenrechte der diese gesellschaftliche funktion ausübenden menschen einzuschränken.
gibt es dazu eigentlich letztinstanzliche sprüche? (auch auf EU-ebene?) |
In China, unter Lenin und unter Hoxha hätte es sowas nicht gegeben.  |
vom hodscha (ist die aussprache richtig?) weiß ich nichts;
wladimir uljanow lebte zu kurz und hat versäumt, dem dschugaschwili die hände zu binden;
bleibt nur china als potential - wer weiß, was daraus wird... |
Das exzellente und lobenswerte Vorgehen gegen die gefährliche Falun Gong - Sekte und die Maßnahmen der chinesischen Regierung zum Schutz der Bevölkerung vor Seiten wie k***.n**, die in jedem Fall geeignet sind, Haß und Diskriminierung zu erzeugen, läßt jedenfalls das Beste hoffen.
Enver Hoxha war Staats- und Parteichef der PPSH in Albanien, er hat aus einem primitiven Land mit Blutrache, Feudalsystem und Muselmanz den ersten atheistischen Staat der Welt geschaffen, auf dem Boden eines wahrhaftigen Marxismus.
Leider war er nicht gründlich genug (genauso wie auch Lenin die faschistische Konterrevolution Stalins nicht verhindern konnte ) und so ist das Land nach seinem Tod wieder in die Hände der wilden Religionshorden gefallen.
Ich habe auch Polen schon einmal als Beispiel gebracht:
General Jaruszelski hätte es als Chef einer (de facto) Militärregierung durchaus in der Hand gehabt, dem Katholizismus endgültig ein Ende zu bereiten, aber seine Untätigkeit hat das Land nach der Wende wieder direkt in die Arme Roms getrieben.
|
|
Nach oben |
|
 |
narziss auf Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 21939
|
(#93444) Verfasst am: 19.02.2004, 23:19 Titel: Re: Katholischer Bischof verbietet säkularen Rechtsweg |
|
|
Die Zeugen Jehovas handhaben dies genauso.
|
|
Nach oben |
|
 |
Heike J registrierter User
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 26284
|
(#93448) Verfasst am: 19.02.2004, 23:29 Titel: Re: Katholischer Bischof verbietet säkularen Rechtsweg |
|
|
frajo hat folgendes geschrieben: | gibt es dazu eigentlich letztinstanzliche sprüche? (auch auf EU-ebene?) |
Nein, denn Klagen müssen die Betroffenen. Und wenn dann doch mal welche Klagen, bieten die Kirchen kurz vor der Letztinstanz gute Abfindungen. Der nächste, der sich auf den mühsamen Klageweg begibt, muss wieder von vorne anfangen.
Wobei die Kirchen jede Menge Juristen in ihrem Stab haben.
|
|
Nach oben |
|
 |
Evilbert auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 16.09.2003 Beiträge: 42408
|
(#93748) Verfasst am: 20.02.2004, 14:30 Titel: Re: Katholischer Bischof verbietet säkularen Rechtsweg |
|
|
narziss hat folgendes geschrieben: |
Die Zeugen Jehovas handhaben dies genauso. |
Dei Gründe sind aber ganz andere. Die katholische Kirche tut dies aus politischen Gründen, die ZJ rufen die weltlichen Behörden eher ungern an, weil die eben "in der Welt" sind, also in der bösen, bösen Welt, die von Gott getrennt ist. willsagen: die ZJ haben theologische Gründe dafür.
Bzw.: hatten sie, denn das alles ist aufgeweicht, mittlerwiele leisten ZJ Zivildienst, spenden Blut, gehen wählen und beschäftigen Gerichte damit, dass sie KdÖR werden dürfen...
|
|
Nach oben |
|
 |
narziss auf Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 21939
|
(#93752) Verfasst am: 20.02.2004, 14:32 Titel: |
|
|
Ach rechtlich und theologisch sind schwammige Begriffe.
Die theologischen Begründungen wurden eingeführt um sowas von vornherein zu vermeiden. Die ZJ glauben lediglich an ihre eigenen Regeln, während die Katholiken es nur behaupten.
|
|
Nach oben |
|
 |
Evilbert auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 16.09.2003 Beiträge: 42408
|
(#93780) Verfasst am: 20.02.2004, 15:00 Titel: |
|
|
Ja eben, das ist genau der Unterschied. die ZJ glauben den Mist wirklich, während die Katholiken, vor allem die in der Hierarchie, in der Kurie, da nicht so glaubwürdig sind.
|
|
Nach oben |
|
 |
Heike J registrierter User
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 26284
|
|
Nach oben |
|
 |
Tarvoc would prefer not to.
Anmeldungsdatum: 01.03.2004 Beiträge: 44698
|
(#98601) Verfasst am: 03.03.2004, 15:37 Titel: |
|
|
Zitat: | "Die Hl. Schriften des Neuen Testaments mahnen die Gläubigen an mehreren Stellen (z.B. 1 Kor 1,10f.; 1 Tim 2, 8; 2 Tim 2,23), Streit untereinander zu vermeiden. Dennoch entstandene Streitigkeiten unter Christen sind schnellstens beizulegen, möglichst ohne dafür kirchliche, geschweige denn weltliche Gerichte in Anspruch zu nehmen: „Schließ ohne Zögern Frieden mit deinem Gegner, solange du mit ihm noch auf dem Weg zum Gericht bist“ (Mt 5,25). Dementsprechend bestimmt can. 1446 § 1 CIC: „Alle Gläubigen, vor allem aber die Bischöfe, sollen eifrig bemüht sein, dass Rechtsstreitigkeiten im Gottesvolk ohne Beeinträchtigung der Gerechtigkeit nach Möglichkeit vermieden und baldmöglichst friedlich beigelegt werden“. Kraft meiner bischöflichen Vollmacht (can. 391) untersage ich mit sofortiger Wirkung den katholischen Christen der Diözese Regensburg, insbesondere Geistlichen und pastoralen Mitarbeitern, bei Streitigkeiten, die im Rahmen ihrer kirchlichen Ämter und Aufgaben entstehen, weltliche Gerichte anzugehen. Wenn der Streit nicht vor Ort geschlichtet werden kann (vgl. DekO Art. 7 Abs. 4, u.a.), ist der Ortsordinarius um Vermittlung anzurufen. ..." |
Diese verdammten Fanatiker! Ich hätte nicht erwartet, dass sie soweit gehen würden, den Rechtsstaat an sich anzuzweifeln! Das wird ja immer schlimmer hierzulande! Doch die dunkelste Stunde ist die Stunde vor der Morgendämmerung, wie man so schön sagt.
_________________ "Die Tradition der Unterdrückten belehrt uns darüber, daß der Ausnahmezustands in dem wir leben, die Regel ist."
- Walter Benjamin, VIII. These zum Begriff der Geschichte
|
|
Nach oben |
|
 |
Heike J registrierter User
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 26284
|
(#99414) Verfasst am: 05.03.2004, 08:30 Titel: |
|
|
Der Bischof von Regensburg sieht sich als Opfer einer "Kampagne".
Er lässt an seine Pfarrer schreiben:
Die Anordnung des Bischofs werde derzeit "sehr bewusst in regionalen und überregionalen Zeitungen platziert und transportiert". "Aufgeklärt hat sich in diesem Zusammenhang allerdings jetzt eindeutig, wer hinter der gesamten Kampagne gegen unseren H.H. Bischof steckt und steht."
Wer damit gemeint ist, wird aber auch auf Nachfrage nicht verraten.
http://www.frankfurter-rundschau.de/ressorts/nachrichten_und_politik/deutschland/?cnt=395816&
|
|
Nach oben |
|
 |
Spock lebt noch
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 4185
Wohnort: Herbipolis
|
(#99441) Verfasst am: 05.03.2004, 11:53 Titel: |
|
|
Was die Bibel über Bischöfe schreibt...
Der erste Brief an Timotheus, Kapitel 3 hat folgendes geschrieben: |
Der Bischof
1 Das Wort ist glaubwürdig: Wer das Amt eines Bischofs anstrebt, der strebt nach einer großen Aufgabe.
2 Deshalb soll der Bischof ein Mann ohne Tadel sein, nur einmal verheiratet, nüchtern, besonnen, von würdiger Haltung, gastfreundlich, fähig zu lehren;
3 er sei kein Trinker und kein gewalttätiger Mensch, sondern rücksichtsvoll; er sei nicht streitsüchtig und nicht geldgierig.
4 Er soll ein guter Familienvater sein und seine Kinder zu Gehorsam und allem Anstand erziehen.
5 Wer seinem eigenen Hauswesen nicht vorstehen kann, wie soll der für die Kirche Gottes sorgen?
6 Er darf kein Neubekehrter sein, sonst könnte er hochmütig werden und dem Gericht des Teufels verfallen.
7 Er muss auch bei den Außenstehenden einen guten Ruf haben, damit er nicht in üble Nachrede kommt und in die Falle des Teufels gerät. | Soviel zum Zölibat...
_________________ "Wieviel dieses Märchen von Christus uns un den Unseren genützt hat, ist allbekannt!" (Papst Leo x.)
|
|
Nach oben |
|
 |
frajo dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 25.08.2003 Beiträge: 11440
|
(#99472) Verfasst am: 05.03.2004, 12:38 Titel: |
|
|
Heike Jackler hat folgendes geschrieben: | Der Bischof von Regensburg sieht sich als Opfer einer "Kampagne".
Er lässt an seine Pfarrer schreiben:
Die Anordnung des Bischofs werde derzeit "sehr bewusst in regionalen und überregionalen Zeitungen platziert und transportiert". "Aufgeklärt hat sich in diesem Zusammenhang allerdings jetzt eindeutig, wer hinter der gesamten Kampagne gegen unseren H.H. Bischof steckt und steht." |
ist aus seiner sicht wohl nur schlüssig.
wen weltliches recht stört, der reibt sich erst recht an weltlicher kommunikation.
da sind differenzierungen wie "diskussion" und "kampagne" nur haarspaltereien.
zusätzlich vermute ich, daß bei der wortwahl auch der champagner eine gewisse rolle spielt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Evilbert auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 16.09.2003 Beiträge: 42408
|
(#99823) Verfasst am: 06.03.2004, 10:30 Titel: |
|
|
Heike Jackler hat folgendes geschrieben: | Der Bischof von Regensburg sieht sich als Opfer einer "Kampagne".
Er lässt an seine Pfarrer schreiben:
Die Anordnung des Bischofs werde derzeit "sehr bewusst in regionalen und überregionalen Zeitungen platziert und transportiert". "Aufgeklärt hat sich in diesem Zusammenhang allerdings jetzt eindeutig, wer hinter der gesamten Kampagne gegen unseren H.H. Bischof steckt und steht."
Wer damit gemeint ist, wird aber auch auf Nachfrage nicht verraten.
http://www.frankfurter-rundschau.de/ressorts/nachrichten_und_politik/deutschland/?cnt=395816& |
Vielleicht der Satan höchstpersönlich?
|
|
Nach oben |
|
 |
Burkard Schulte-Vogelheim Gast
|
(#99863) Verfasst am: 06.03.2004, 12:42 Titel: Re: Katholischer Bischof verbietet säkularen Rechtsweg |
|
|
Nav hat folgendes geschrieben: |
Enver Hoxha war Staats- und Parteichef der PPSH in Albanien, er hat aus einem primitiven Land mit Blutrache, Feudalsystem und Muselmanz den ersten atheistischen Staat der Welt geschaffen, auf dem Boden eines wahrhaftigen Marxismus.
Leider war er nicht gründlich genug (genauso wie auch Lenin die faschistische Konterrevolution Stalins nicht verhindern konnte ) und so ist das Land nach seinem Tod wieder in die Hände der wilden Religionshorden gefallen.
Ich habe auch Polen schon einmal als Beispiel gebracht:
General Jaruszelski hätte es als Chef einer (de facto) Militärregierung durchaus in der Hand gehabt, dem Katholizismus endgültig ein Ende zu bereiten, aber seine Untätigkeit hat das Land nach der Wende wieder direkt in die Arme Roms getrieben.  |
Das ist natürlich grundfalsch: Da ist einmal der "wahrhafte Marxismus" - was soll denn das sein? Daß ein Despot den Atheismus verordnet? Daß des weiteren das Volk in Unmündigkeit gehalten wird? Und das das ganze System mit der Person des Despoten steht und fällt? Das kann es doch nicht sein, Sozialismus ist Demokratie in Vollendung, Sozialismus ist Humanismus, ist Kultur. Und dem Sozialismus ist jegliche Form des Personenkult fremd. Vorraussetzung für den Sozialismus ist eine entwickelte Gesellschaft und genau das war in Albanien nicht der Fall. Die Ergebnisse sind bekannt.
Wie nun die Entwicklung der SU ausgesehen hätte, wäre der Nachfolger Lenins nicht Stalin sondern Trotzkij gewesen, das ist offen. Fakt ist, die trotzkistische Richtung innerhalb der Arbeiterbewegung hat mit Personenkult, der die Gefahr einer Diktatur in sich birgt, erfreulich wenig am Hut.
Was China anbelangt, auch hier dieser fuchtbare Personenkult. Auch hier die Vergötterung Stalins, zumindest bis 1976. Danach die Entwicklung von einer sozialistischen zu einer kapitalistischen Diktatur. Durch Verfolgung und Verbot verschwindet nicht die Religion, das Gegenteil ist wahrscheinlicher. Und so leben im poststalinischen Albanien die Religionen wieder auf.
Und Polen? Dieses Land hätte, ebenso wie die anderen Staaten des Warschauer Paktes nach Zerschlagung Nazi-Deutschlands, nie sozialistisch werden können - die Arbeiterklasse hatte längst nicht die Stärke, die dazu notwendig gewesen wäre. In Polen wurde der Sozialismus von der SU verordnet, ebenso wie der BRD "die Demokratie als Strafe auferlegt wurde". Ein Verbot der Kirchen in Polen nach Verhängung des Kriegsrechtes hätte wahrscheinlich zu einem Bürgerkrieg geführt, hätte eine Intervention der SU nach sich gezogen mit unabsehbaren Folgen für den Weltfrieden.
|
|
Nach oben |
|
 |
frajo dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 25.08.2003 Beiträge: 11440
|
(#99872) Verfasst am: 06.03.2004, 13:10 Titel: Re: Katholischer Bischof verbietet säkularen Rechtsweg |
|
|
Burkard Schulte-Vogelheim hat folgendes geschrieben: | ...wie der BRD "die Demokratie als Strafe auferlegt wurde". |
das erklärt vieles ansonsten unerklärliche.
|
|
Nach oben |
|
 |
|