Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Myron Mereoplethyntikologe
Anmeldungsdatum: 01.07.2007 Beiträge: 3632
|
(#1356538) Verfasst am: 07.09.2009, 18:24 Titel: |
|
|
Zynix hat folgendes geschrieben: | Bright (Pinzip 6) hat folgendes geschrieben: | ...
Im Allgemeinen bezeichnen Nachrichtenkommentatoren die the Brights
als „eine atheistische Bewegung“ oder verwenden das Wort Bright
sogar fälschlicherweise als Synonym für Atheist.
... |
Daraus schließe ich, dass ein Bright nicht zwangsläufig ein Atheist ist. Also vielleicht auch ein Gott-Gläubiger? Das Verhältnis eines Brights zu einem Gott ist irgendwie undefiniert.
Das ist doch verwirrend, wenn einerseits die Bezeichnung Atheist für einen Bright abgelehnt wird und andererseits ein Bright ein Weltbild besitzt, das "frei ist von mystischen und übernatürlichen Elementen". |
Die obige Formulierung ist in der Tat irreführend.
Tatsache ist, dass Brights zumindest negative Atheisten (Nontheisten) sind, zu denen sowohl die positiven Atheisten als auch die Agnostiker zählen.
Brights lehnen sowohl den Theismus als auch den Deismus, d.h. den Glauben an einen transzendenten Gott, ab.
(Auf Brights-Net ist zwar zu lesen, dass der Deismus ein Brights-kompatibler Ismus wäre, aber das ist unzutreffend, es sei denn, der Bezeichnung "Deismus" wird eine eigenartige Bedeutung gegeben, die von der normalen, traditionellen abweicht. Das müsste dann auf eine Art Pantheismus hinauslaufen.)
|
|
Nach oben |
|
 |
Myron Mereoplethyntikologe
Anmeldungsdatum: 01.07.2007 Beiträge: 3632
|
(#1356549) Verfasst am: 07.09.2009, 18:39 Titel: |
|
|
Zynix hat folgendes geschrieben: |
Ich habe immer noch nicht so richtig verstanden, wie das naturalistische Weltbild, das frei ist von mystischen und übernatürlichen Elementen, mit dem Glauben an einen Gott vereinbar sein soll. |
Vom Gott und Natur gleichsetzenden Pantheismus abgesehen (der ja bloß ein nomineller Theismus ist), besteht kein Zweifel daran, dass weder der Theismus noch der Deismus mit dem Naturalismus vereinbar ist.
Zynix hat folgendes geschrieben: |
Irgendwie bleibt die Definition eines Brights schwammig. |
Ja, das ist leider so—und sogar von den Gründern der Brights-Bewegung, Mynga Futrell & Paul Geisert, beabsichtigt. An einer für alle Brights verbindlichen präzisen Definition der Begriffe "übernatürliches Element" und "mystisches Element" sind sie nicht interessiert.
"A bright is an individual whose worldview is naturalistic (free from supernatural and mystical elements).
We accept that personal interpretations of the above vary. Hence, Brights have their own individual understandings of the terminology, purpose and implications of The Brights’ movement. In the face of all the many discussions taking place, we will preserve as our common denominator the original stated definition of bright, along with the elucidations of naturalistic and worldview provided and upon which people make their decisions to be counted as Brights.
Each person deciding whether to self-identify by the shared characteristic—a naturalistic worldview—has employed a personal understanding of the terminology (including supernatural and mystical) and of any brief elucidation elsewhere on the site. We see little need to reach a common understanding of these terms, or to explicate beyond what is provided on the home page. We anticipate that those individuals who joined the constituency employed for all these terms some understanding in general use that they personally find apt."
(http://www.the-brights.net/vision/principles.html)
Zynix hat folgendes geschrieben: |
Was wäre, wenn Benedikt XVI selbst sich bei den Brights registriert?
Wäre er dann auch ein Bright? |
Natürlich nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Myron Mereoplethyntikologe
Anmeldungsdatum: 01.07.2007 Beiträge: 3632
|
(#1356552) Verfasst am: 07.09.2009, 18:46 Titel: |
|
|
demian hat folgendes geschrieben: |
Was die Bights angeht so kann man bei Auguste Comte gut nachlesen wohin der Positivmus führen kann. Brights ist für mich eine Reise ins 19. Jahrhundert, in das Zeitalter der Weltverbesserer |
Nirgendwo in den Prinzipien der Brights steht geschrieben, dass ein Bright ein Positivist sein muss!
|
|
Nach oben |
|
 |
Myron Mereoplethyntikologe
Anmeldungsdatum: 01.07.2007 Beiträge: 3632
|
(#1356553) Verfasst am: 07.09.2009, 18:48 Titel: |
|
|
demian hat folgendes geschrieben: |
Wer sagt denn das ein Theist an übernatüliches und msystisches Glauben muss. |
Der theistische Gott ist ein Paradebeispiel für ein übernatürliches Wesen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Myron Mereoplethyntikologe
Anmeldungsdatum: 01.07.2007 Beiträge: 3632
|
(#1356557) Verfasst am: 07.09.2009, 18:55 Titel: |
|
|
Nozomi07 hat folgendes geschrieben: | Dann bist du aber kein Theist, sondern ein Deist. |
Der deistische Gott ist genauso übernatürlich wie der theistische.
Der einzige wesentliche Unterschied zwischen dem Theismus und dem Deismus besteht darin, dass sich der deistische Gott nach der Erschaffung der Welt sozusagen zur Ruhe gesetzt hat und sie seither sich selbst und ihren Gesetzen überlässt. Das heißt, der deistische Gott greift nicht durch Wunder in das natürliche Weltgeschehen ein und er offenbart sich seinen Geschöpfen auch nicht weiter über die Gegebenheit der Natur hinaus.
Aber sowohl beim theistischen als auch beim deistischen Gott handelt es sich um ein transzendentes personales Wesen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Myron Mereoplethyntikologe
Anmeldungsdatum: 01.07.2007 Beiträge: 3632
|
(#1356559) Verfasst am: 07.09.2009, 19:01 Titel: |
|
|
demian hat folgendes geschrieben: |
Ich habe nicht davon gesprochen ob ich Theist oder Deist bin, sondern nur festgesellt das man bei dem Weltbild, das die Brights naturalitisch nennen, kein Atheist sein muss. Ein Gott ist in einer wissenschaftlichen Betrachtung in bestimmten Fällen als Erklärung genauso zulässig wie jede andere Annahme. |
Wie gesagt, als Bright muss man zumindest ein negativer Atheist sein, da sowohl der theistische als auch der deistische Gott paradigmatische übernatürliche Elemente sind.
|
|
Nach oben |
|
 |
HFRudolph Bright
Anmeldungsdatum: 24.08.2006 Beiträge: 1229
|
(#1356563) Verfasst am: 07.09.2009, 19:13 Titel: |
|
|
@Myron: Du kannst daran herumkritteln, bis Du grün wirst. Begriffe wie „Agnostiker“ oder „Humanist“ sind um ein vielfaches unpräziser.
Wenn man präziser definieren will, kann man das mit wenigen Worten tun; natürlich kann man das auch auf 100 Seiten tun, wenn einem daran gelegen ist, möglichst viel Verwirrung zu stiften. Und wer die Toleranz nicht aufbringen kann, die Interpretationen anderer etwa des Begriffs „Naturalismus“ auch einfach mal stehen zu lassen, dem kann ich auch nicht helfen.
Natürlich sind wir gottfrei, was denn sonst.
|
|
Nach oben |
|
 |
Freidenker-kun nihilistische Entität
Anmeldungsdatum: 26.08.2009 Beiträge: 32
|
(#1356576) Verfasst am: 07.09.2009, 19:46 Titel: |
|
|
HFRudolph hat folgendes geschrieben: |
@Freidenker-kun: Alles uraltes bla bla, was Du ablässt, lies das Forum durch, das steht hier schon hundertmal. Bright leitet sich vom englischsprachigen Enlightment ab und das heißt Aufklärung. Punkt. |
Hehe danke für die Information, really.
ENLIGHTMENT ALSO... MEGAROFLCOPTER! ^_^ Wie ich sagte, halten sich für Erleuchtete. ^^
Dann heißt es halt 'Aufklärung', weist du - alle 'klären irgendwie auf', die wollen das man ihnen folgt oder ihn angehört.
Wir sind alle nur die einzig Wahren und alle anderen sind plöt't =) ...
Und sie sind ja doch nur welche die an das Materielle glauben. Wie nennt man solche Leute noch mal?
€dit: Ich glaub "Realisten" klingt gut. Wieso nennen sie sich nicht so? ^^ xD
Schon hätte ich nicht geglaubt, weiteren Größenwahn in der Welt entdecken zu müssen.
Und es KLINGT Größenwahnsinnig...
_________________ Mögen sie von Obdachlosen zumindest mal zu Arbeitslosen mit Dach über den Kopf werden...
oder wenigstens noch User im InWoW-Forum.
|
|
Nach oben |
|
 |
HFRudolph Bright
Anmeldungsdatum: 24.08.2006 Beiträge: 1229
|
(#1356580) Verfasst am: 07.09.2009, 19:55 Titel: |
|
|
Ach, da fühlt sich jemand an die Füße gefasst wegen des „Gott hat keine Chance“-Spruchs. Tja, da muss sie jetzt wohl durch, Deine Gottheit.
Zuletzt bearbeitet von HFRudolph am 08.09.2009, 20:22, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Marcellinus Outsider
Anmeldungsdatum: 27.05.2009 Beiträge: 7429
|
(#1356589) Verfasst am: 07.09.2009, 20:13 Titel: |
|
|
demian hat folgendes geschrieben: |
Nachzulesen bei Auguste Comte 1796 geb. Einer der vielen Weltverbesserer - zum Schluss mit einer selbstgebauten Relegion. Alles kalter (alter) Kaffee. |
Ich weiß nicht, wieviel du von Comte weißt oder gelesen hast. Er war ein Kind seiner Zeit, und die Antworten, die er gegeben hat, mögen widerlegt oder überholt sein, manche Fragen aber sind interessant. Immerhin hat er zum ersten Mal begründet, warum die Soziologie eine eigenständige Wissenschaft sein sollte, und diesen Begriff geprägt. Und seine Vorstellung von Positivismus ist beileibe nicht so platt, wie manche Kritker heute glauben machen wollen.
_________________ "Mangel an historischem Sinn ist der Erbfehler aller Philosophen ... Alles aber ist geworden;
es gibt keine ewigen Tatsachen: sowie es keine absoluten Wahrheiten gibt."
Friedrich Nietzsche
|
|
Nach oben |
|
 |
HFRudolph Bright
Anmeldungsdatum: 24.08.2006 Beiträge: 1229
|
(#1356596) Verfasst am: 07.09.2009, 20:41 Titel: |
|
|
Damian hat folgendes geschrieben: | … als letzbegründendes oder erste Ursache ist rational sehr wohl zulässig … |
Es ist irrational und unlogisch, eine Lücke einfach willkürlich mit einer Gottheit zu füllen: Das entbehrt jeder Logik, Du könntest ebensogut alles mögliche andere nehmen. Zum anderen hat das auch keinerlei Erklärungswert, eine Gottheit als erste Ursache anzunehmen, weil die Problematik nur vorverlagert wird, was war dann die Ursache dieser Gottheit? (Kannst Du schon bei M. Tullius Cicero nachlesen…).
Zudem würde die Annahme einer ersten Ursache gegen den Energieerhaltungssatz und das Kausalgesetz verstoßen. Das müsstest du dann schon als erstes mal nachweisen, wie das zugehen soll.
Weiter handelt es sich mangels hinreichender Bestimmtheit nicht um eine brauchbare Theorie.
Es fehlt demnach so ziemlich an allem, was eine brauchbare akzeptable Aussage ausmacht. Soetwas kannst Du nur in der Religion oder einem Märchen bringen.
Aber: Diese Diskussion ist hier neben der Sache. Vielleicht könnte man es in den entsprechenden Bereich verschieben, ich bin sicher, dass es einen solchen gibt…
|
|
Nach oben |
|
 |
demian registrierter User
Anmeldungsdatum: 18.08.2005 Beiträge: 239
|
(#1356638) Verfasst am: 07.09.2009, 22:43 Titel: |
|
|
Myron hat folgendes geschrieben: | demian hat folgendes geschrieben: |
Was die Bights angeht so kann man bei Auguste Comte gut nachlesen wohin der Positivmus führen kann. Brights ist für mich eine Reise ins 19. Jahrhundert, in das Zeitalter der Weltverbesserer |
Nirgendwo in den Prinzipien der Brights steht geschrieben, dass ein Bright ein Positivist sein muss! |
Wo bitte ist der Unterschied in der Defintion des Natualismus der Bright und der Defintion des Positivimus von Comte?
_________________ Die Toleranz, eine Geisteshaltung zwischen zwei Pogromen.
|
|
Nach oben |
|
 |
demian registrierter User
Anmeldungsdatum: 18.08.2005 Beiträge: 239
|
(#1356643) Verfasst am: 07.09.2009, 23:01 Titel: |
|
|
HFRudolph hat folgendes geschrieben: | Damian hat folgendes geschrieben: | … als letzbegründendes oder erste Ursache ist rational sehr wohl zulässig … |
Es ist irrational und unlogisch, eine Lücke einfach willkürlich mit einer Gottheit zu füllen: Das entbehrt jeder Logik, Du könntest ebensogut alles mögliche andere nehmen. Zum anderen hat das auch keinerlei Erklärungswert, eine Gottheit als erste Ursache anzunehmen, weil die Problematik nur vorverlagert wird, was war dann die Ursache dieser Gottheit? (Kannst Du schon bei M. Tullius Cicero nachlesen…).
|
Lücken kann ich im Prinzip mit allem füllen was eine nachvollziebare Begründung unter klaren Bedingungen bereitstellt. Das das Universium einen Anfang haben könnte ist eine nicht wiederlegte Theorie und in dieser Theorie kann Gott als Ursache eingesetzt werden und wieso sollte das nicht zulässig sein. Wenn die Welt einen Anfang hätte käme nur rein Transzendente oder überhaupt keine Ursache in Frage. Eine innerweltliche Antwort kann aufgrund des nicht vorhanden seins dieser Welt nicht gelten.
Ich will nicht behaupten das ich das hier für richtig erkläre, da mir der hier erwähnte Gott das zugeflüstert hatt, nein ich will nur feststellen das diese Aussahe zulässig ist.
Es ist allerdings auch ebenso zulässsig dies Theorie abzulehnen, aber damit entsteht auch kein Anspruch auf Warheit.
Wenn ein Gott als Erklärung funktioniert ist das also zulässig und um mehr geht es mir nicht.
Ich habe was gegen den pauschalen Anspruch, das wenn der Begriff Gott auftaucht ist das unvernünftig und keine weitere Diskussion mehr wert. Das ist nicht das Prinzip einer vorurteilsfreien Wissenschaft, oder?
_________________ Die Toleranz, eine Geisteshaltung zwischen zwei Pogromen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Marcellinus Outsider
Anmeldungsdatum: 27.05.2009 Beiträge: 7429
|
(#1356652) Verfasst am: 07.09.2009, 23:30 Titel: |
|
|
demian hat folgendes geschrieben: |
Wenn ein Gott als Erklärung funktioniert ist das also zulässig und um mehr geht es mir nicht.
Ich habe was gegen den pauschalen Anspruch, das wenn der Begriff Gott auftaucht ist das unvernünftig und keine weitere Diskussion mehr wert. Das ist nicht das Prinzip einer vorurteilsfreien Wissenschaft, oder? |
Nein, demian, du kannst natürlich behaupten, Gott sei für dich eine Erklärung, aber eine rationale Erklärung ist es nicht. Denn für Gott könntest du auch das rosarote Kaninchen einsetzen. Dein Gott ist keiner rationalen Überprüfung zugänglich und hat damit in einer wissenschaftlichen Begründung nichts verloren.
_________________ "Mangel an historischem Sinn ist der Erbfehler aller Philosophen ... Alles aber ist geworden;
es gibt keine ewigen Tatsachen: sowie es keine absoluten Wahrheiten gibt."
Friedrich Nietzsche
|
|
Nach oben |
|
 |
Zynix registrierter User
Anmeldungsdatum: 15.10.2008 Beiträge: 462
|
(#1356655) Verfasst am: 07.09.2009, 23:54 Titel: |
|
|
@Myron,
danke für diese ...
Myron hat folgendes geschrieben: | ....
Zynix hat folgendes geschrieben: |
Was wäre, wenn Benedikt XVI selbst sich bei den Brights registriert?
Wäre er dann auch ein Bright? |
Natürlich nicht. |
... und auch die anderen Klarstellungen.
Kann ja sein, dass die Zeit reif ist, für eine Bewegung wie die Brights. Daher möchte ich die Bewegung auch nicht schlecht reden. Ich selbst kann mich nicht so recht damit anfreunden, werde sie aber weiterhin im Auge behalten.
_________________ 1.Thessalonicher 5,21 "Prüft aber alles und das Gute behaltet."
1.Zynix 1,1 "Habe die Bibel geprüft und nichts Gutes zum Behalten gefunden."
LG
Zynix
|
|
Nach oben |
|
 |
Zynix registrierter User
Anmeldungsdatum: 15.10.2008 Beiträge: 462
|
(#1356659) Verfasst am: 08.09.2009, 00:14 Titel: |
|
|
HFRudolph hat folgendes geschrieben: | Das macht überhaupt nichts. Wir sind nicht auf Dich angewiesen. Und wenn Du wie Rumpelstielzchen ums Feuer tanzt.
.... |
Ich hoffe, das war ein Scherz.
... wenn nicht, bist du mir entschieden zu "enthusiastisch".
_________________ 1.Thessalonicher 5,21 "Prüft aber alles und das Gute behaltet."
1.Zynix 1,1 "Habe die Bibel geprüft und nichts Gutes zum Behalten gefunden."
LG
Zynix
|
|
Nach oben |
|
 |
Yogosh Leisetreter ...und Klugscheisser
Anmeldungsdatum: 19.03.2009 Beiträge: 2170
Wohnort: Berlin
|
(#1356669) Verfasst am: 08.09.2009, 01:12 Titel: |
|
|
HFRudolph hat folgendes geschrieben: | @Freidenker-kun: Alles uraltes bla bla, was Du ablässt, lies das Forum durch, das steht hier schon hundertmal. Bright leitet sich vom englischsprachigen Enlightment ab und das heißt Aufklärung. Punkt. |
Vielleicht ist das ja ein Ziel von Euch, dem Wort 'bright' eine andere Bedeutung zu geben. Hat mit 'gay' ja auch funktioniert. Aber solange man mit "he's a bright guy" an irgendwie generelle Intelligenz und nicht speziell an ein aufgeklärtes oder naturalistisches Weltbild denkt ist diese Selbstbezeichnung für mich ein Hindernis beizutreten. Klingt mir zu sehr nach Selbstlob. Ob nun intendiert oder nicht. Auch wenn ich ziemlich sicher bin, dass Ihr im Schnitt brighter seid als Religiöse.
_________________ "If the King's English was good enough for Jesus Christ, it's good enough for the children of Texas!" - Miriam Amanda "Ma" Ferguson, Governor of Texas, als Begründung gegen Spanischunterricht
|
|
Nach oben |
|
 |
Myron Mereoplethyntikologe
Anmeldungsdatum: 01.07.2007 Beiträge: 3632
|
(#1356674) Verfasst am: 08.09.2009, 02:07 Titel: |
|
|
demian hat folgendes geschrieben: | Myron hat folgendes geschrieben: |
Nirgendwo in den Prinzipien der Brights steht geschrieben, dass ein Bright ein Positivist sein muss! |
Wo bitte ist der Unterschied in der Defintion des Naturalismus der Bright und der Defintion des Positivimus von Comte? |
Du hast insofern nicht ganz unrecht, als der zeitgenössische szientistische Naturalismus tatsächlich vom Positivismus beeinflusst ist.
Die Brights vertreten jedoch keinen exklusiv szientistischen Naturalismus, der die Wissenschaft oder, enger, die Naturwissenschaft zum Maß aller Dinge erklärt.
Selbstverständlich können auch szientistische Naturalisten Brights werden, aber das allgemeine Naturalismus-Verständnis der Brights ist deutlich liberaler. Es lässt sogar Raum für Formen einer naturalistischen Religiosität oder Spiritualität (siehe z.B. http://www.religiousnaturalism.org).
(Anmerkung: Das Gegenteil von "szientistisch", "nichtszientistisch", ist kein Synonym von "antiwissenschaftlich" oder "wissenschaftsfeindlich". Denn ein nichtszientistischer Naturalist lehnt als Naturalist mitnichten die (Natur-)Wissenschaft und deren Methoden an sich ab, sondern lediglich deren Verabsolutierung.)
|
|
Nach oben |
|
 |
Kramer postvisuell
Anmeldungsdatum: 01.08.2003 Beiträge: 30878
|
(#1356675) Verfasst am: 08.09.2009, 02:16 Titel: |
|
|
demian hat folgendes geschrieben: | Das das Universium einen Anfang haben könnte ist eine nicht wiederlegte Theorie und in dieser Theorie kann Gott als Ursache eingesetzt werden und wieso sollte das nicht zulässig sein. |
Weil Universum "die Gesamtheit aller Dinge" bedeutet und es keine Ursache geben kann, die nicht zur "Gesamtheit aller Dinge" gehört.
_________________ Dieser Beitrag verwendet Cookies, um Dein Surferlebnis zu verbessern.
|
|
Nach oben |
|
 |
Myron Mereoplethyntikologe
Anmeldungsdatum: 01.07.2007 Beiträge: 3632
|
(#1356676) Verfasst am: 08.09.2009, 02:28 Titel: |
|
|
Kramer hat folgendes geschrieben: | demian hat folgendes geschrieben: | Das das Universium einen Anfang haben könnte ist eine nicht wiederlegte Theorie und in dieser Theorie kann Gott als Ursache eingesetzt werden und wieso sollte das nicht zulässig sein. |
Weil Universum "die Gesamtheit aller Dinge" bedeutet und es keine Ursache geben kann, die nicht zur "Gesamtheit aller Dinge" gehört. |
Der Begriff "Universum" wird sowohl in einem absoluten als auch in einem nichtabsoluten Sinn gebraucht, d.h. es kann damit entweder die Gesamtheit aller Dinge oder die Gesamtheit aller natürlichen/physischen Dinge gemeint sein.
"Is there an explanation—known or unknown, knowable or unknowable—of why anything at all exists? Suppose we take this to be asking whether there is some explanation of why the sum total of all there is exists. Clearly, if there is some explanation, it is in terms either of something not in the sum total of all there is or of something in the total. But of course there is nothing not in the sum total of all there is, not even God. The phrase 'sum total of all there is' is or purports to be completely comprehensive, referring to everything whatever. So the explanation, if there is one, must be in terms of something in the total—some being or Being or entity or process or realm X, not necessarily 'determinate'. But this means that something about X—something in X's nature—not only explains why everything other than X exists but also why X itself does. That is, X would have to be a something (or a somewhat) that exists by a necessity of its own nature. In this sense, X would have to be a necessary being.
It follows that if the notion of a necessary being is incoherent, as some philosophers believe, there can be no explanation of why the sum total of all there is exists. The question of why there is anything at all, if construed as an explanation-seeking why question, would be based on a false presupposition and would therefore express no mystery."
———
"Gibt es eine Erklärung—bekannt oder unbekannt, wissbar oder unwissbar—dafür, warum überhaupt etwas existiert? Nehmen wir an, bei dieser Frage geht es darum, ob es eine Erklärung dafür gibt, warum die Gesamtheit alles Seienden existiert. Es ist klar, dass wenn es eine bestimmte Erklärung gibt, diese sich entweder auf etwas beziehen muss, das nicht Teil der Gesamtheit des Seienden ist, oder auf etwas, das Teil der Gesamtheit ist. Aber selbstverständlich gibt es nichts, das nicht Teil der Gesamtheit alles Seienden ist, nicht einmal Gott. Die Phrase 'Gesamtheit alles Seienden' ist von ihrer Bedeutung her vollständig umfassend, und sie bezieht sich auf alles, was auch immer. Die Erklärung, falls es es eine gibt, muss also auf etwas innerhalb der Gesamtheit Bezug nehmen—auf ein Wesen, eine Entität, einen Prozess oder ein Reich X, nicht unbedingt auf etwas präzise Definiertes. Aber dies bedeutet, dass etwas an X—etwas in der Natur von X—nicht nur erklärt warum alles von X Verschiedene existiert, sondern auch, warum X selbst existiert. Das heißt, X müsste etwas sein, das durch eine in seiner eigenen Natur liegende Notwendigkeit existiert. In diesem Sinne müsste X ein notwendiges Wesen sein.
Daraus folgt, dass wenn der Begriff eines notwendigen Wesen in sich widersprüchlich ist, wie manche Philosophen glauben, es keine Erklärung dafür geben kann, warum die Gesamtheit des Seienden existiert. Die Frage, warum es überhaupt etwas gibt, würde, wenn sie als eine erklärungssuchende Warum-Frage aufgefasst wird, auf einer falschen Voraussetzung basieren und somit kein Geheimnis ausdrücken."
[© meine Übers.]
(Post, John F. Metaphysics: A Contemporary Introduction. St. Paul, MN: Paragon House, 1991. p. 71)
|
|
Nach oben |
|
 |
HFRudolph Bright
Anmeldungsdatum: 24.08.2006 Beiträge: 1229
|
(#1356746) Verfasst am: 08.09.2009, 11:25 Titel: |
|
|
@Yogosh: Wie kommst Du darauf, dass wir dem adjektiv bright eine andere Bedeutung geben wollen? Zu viel Wikipedia gelesen? Bright ist ein Eigenwort und die Ziele der Brights-Bewegung ganz andere.
demian hat folgendes geschrieben: | … Das das Universium einen Anfang haben könnte ist eine nicht wiederlegte Theorie und in dieser Theorie kann Gott als Ursache eingesetzt werden und wieso sollte das nicht zulässig sein. … |
Nein. Die Annahme einer Gottheit als Ursache ist willkürlich gewählt und hat keinen rationalen nachvollziehbaren Grund. Wenn man etwas nicht weiß, kann man sich nicht einfach ein Märchen ausdenken und sagen: So ist das. Das kannst Du für Dich sagen, mich stört es nicht. Unter Erwachsenen Menschen ist soetwas jedenfalls nicht akzeptabel.
Zudem geht es nicht darum, dass ich widerlegen müsste, dass die Annahme, dass das Universum eine erste Ursache haben kann, falsch ist, sondern Du müsstest darlegen, wie Du darauf kommst. Wenn Du das annimmst, stellt sich jedenfalls zwangsläufig die Frage, was die Ursache für die Gottheit war. Wenn die Gottheit sich dann aus dem Nichts gebildet haben soll, dann ist die Gottheit in dieser Theorie überflüssig, dann kann man auch gleich sagen, dass sich das Universum aus dem Nichts gebildet hat.
Wobei diese Ansicht - wie gesagt - gegen Energieerhaltungssatz und Kausalgesetz verstößt und damit meines Erachtens unhaltbar ist. Auch logisch unhaltbar: Etwas bildet sich aus nichts…
@Myron: Die Frage, warum überhaupt etwas existiert und warum nicht nichts existiert, wurde hier doch gar nicht gestellt?
|
|
Nach oben |
|
 |
Yogosh Leisetreter ...und Klugscheisser
Anmeldungsdatum: 19.03.2009 Beiträge: 2170
Wohnort: Berlin
|
(#1356763) Verfasst am: 08.09.2009, 12:03 Titel: |
|
|
HFRudolph hat folgendes geschrieben: | @Yogosh: Wie kommst Du darauf, dass wir dem adjektiv bright eine andere Bedeutung geben wollen? Zu viel Wikipedia gelesen? Bright ist ein Eigenwort und die Ziele der Brights-Bewegung ganz andere. |
Nicht wirklich. Das Adjektiv 'bright' ist etwas älter als Wikipedia und die Brights. Wie ich darauf komme? Deswegen:
HFRudolph hat folgendes geschrieben: | Bright ist ein Eigenwort und bedeutet Mensch mit einem naturalistischen Weltbild, frei von mystischen und übernatürlichen Elementen und dessen Ethik und Handlungen auf diesem Weltbild beruhen, alles andere ist Propaganda. |
Wenn ihr Euch ein neues Wort geschafften hättet an dem noch keine Konnotationen oder Assoziationen hängen*, dann wäre mir klar gewesen, dass Ihr das mit einer frischen Bedeutung und genau den Assoziationen und Konnotationen füllen wollt, die Ihr anstrebt. Ihr habt aber ein bestehendes Adjektiv substantiviert und Euch damit dessen bestehende Assoziationen/Konnotationen eingekauft.
So zu tun als wäre die Assoziation von 'bright' und 'Brights' gänzlich zufällig und nicht beabsichtigt ist unglaubwürdig.
Ihr hättet Euch ja auch 'Dymwyts' nennen können. Das Wort gibt es so auch noch nicht, aber da würde es etwas schwerer fallen es mit aufgeklärten intelligenten Menschen zu assoziieren.
*oder jedenfalls keine so weithin bekannten. Es ist ja nicht einfach Buchstabenfolgen zu finden die nicht schon mit Assoziationen/Konnotationen besetzt sind. Autokonzerne geben viel Geld dafür aus für ihre Modelle Namen zu finden. Wobei die eher Angst haben, dass sie aus Versehen Namen nehmen, die in einem größeren Mark lächerliche oder obszöne Konnotationen haben.
_________________ "If the King's English was good enough for Jesus Christ, it's good enough for the children of Texas!" - Miriam Amanda "Ma" Ferguson, Governor of Texas, als Begründung gegen Spanischunterricht
|
|
Nach oben |
|
 |
HFRudolph Bright
Anmeldungsdatum: 24.08.2006 Beiträge: 1229
|
(#1356775) Verfasst am: 08.09.2009, 12:44 Titel: |
|
|
Du kannst es auch als Ausdruck des Bemühens um eine möglichst klare Sicht auf die Welt auslegen. Wenn Du schon auslegen willst: Aber was genau sollte das bringen?
Da kannst Du auch „Microsoft“ übersetzen und auslegen, was man alles mit „Winzigweich“ assoziieren kann - etwas für Sprachwissenschaftler vielleicht (gäääähn)
Für mich stellt sich diese Frage nicht, weil die Bewegung bereits international bestand und nach Deutschland rübergeschwappt ist. Und da interessieren mich mehr die Inhalte.
|
|
Nach oben |
|
 |
Freidenker-kun nihilistische Entität
Anmeldungsdatum: 26.08.2009 Beiträge: 32
|
(#1356795) Verfasst am: 08.09.2009, 13:26 Titel: |
|
|
HFRudolph hat folgendes geschrieben: | Das macht überhaupt nichts. Wir sind nicht auf Dich angewiesen. |
Amerika fragte Albert Einstein auch mal wie er denn zu Gott stehe und dem Glauben? ^^
Nach der ehrlichen Antwort wollten sie das er wieder dort hin geht wo er hergekommen war...
Du hast also indirekt zugegeben das der Name GRÖßENwahnsinnig klingt vielen Dank.
_________________ Mögen sie von Obdachlosen zumindest mal zu Arbeitslosen mit Dach über den Kopf werden...
oder wenigstens noch User im InWoW-Forum.
|
|
Nach oben |
|
 |
Zynix registrierter User
Anmeldungsdatum: 15.10.2008 Beiträge: 462
|
(#1356800) Verfasst am: 08.09.2009, 13:47 Titel: |
|
|
EDIT:
Ich habe diesen Beitrag gelöscht, weil er als beleidigend empfunden wurde.
Kommt nicht wieder vor.
_________________ 1.Thessalonicher 5,21 "Prüft aber alles und das Gute behaltet."
1.Zynix 1,1 "Habe die Bibel geprüft und nichts Gutes zum Behalten gefunden."
LG
Zynix
Zuletzt bearbeitet von Zynix am 08.09.2009, 19:43, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
vanini registrierter User
Anmeldungsdatum: 17.04.2008 Beiträge: 847
|
(#1356803) Verfasst am: 08.09.2009, 13:53 Titel: |
|
|
Kramer hat folgendes geschrieben: | demian hat folgendes geschrieben: | Das das Universium einen Anfang haben könnte ist eine nicht wiederlegte Theorie und in dieser Theorie kann Gott als Ursache eingesetzt werden und wieso sollte das nicht zulässig sein. |
Weil Universum "die Gesamtheit aller Dinge" bedeutet und es keine Ursache geben kann, die nicht zur "Gesamtheit aller Dinge" gehört. |
Die Wahrscheinlichkeit, dass dies jemand versteht, der z.B. von
demian hat folgendes geschrieben: | ...rein Transzendente ... Ursache... |
spricht, ist erfahrungsgemäß ziemlich gering...
_________________ Was immer DAS GANZE auch sein mag: Es hat mit einem MEHR oder WENIGER von SUMMEN von TEILEN gar nichts zu tun!
|
|
Nach oben |
|
 |
Yogosh Leisetreter ...und Klugscheisser
Anmeldungsdatum: 19.03.2009 Beiträge: 2170
Wohnort: Berlin
|
(#1356809) Verfasst am: 08.09.2009, 14:01 Titel: |
|
|
HFRudolph hat folgendes geschrieben: | Du kannst es auch als Ausdruck des Bemühens um eine möglichst klare Sicht auf die Welt auslegen. Wenn Du schon auslegen willst: Aber was genau sollte das bringen?
Da kannst Du auch „Microsoft“ übersetzen und auslegen, was man alles mit „Winzigweich“ assoziieren kann - etwas für Sprachwissenschaftler vielleicht (gäääähn)  |
Wir haben nur eine eingeschränkte bewußte Kontrolle über die Konnotationen von uns bekannten Wörtern und mit auslegen oder interpretieren hat das gar nichts zu tun. 'Microsoft' können wir eben nicht mit 'winzigweich' assoziieren. Jetzt wo wir den Konzern kennen schon gar nicht mehr und selbst bei seiner Gründung wäre das auch bloß jemandem unterlaufen der noch nie von Mikrotechnologie oder Software gehört hat oder nicht wußte, auf welchem Gebiet die Firma tätig ist.
Das ist in der Tat was für Sprachwissenschaftler. Aber nur insofern die solche Effekte studieren. Dass und wie solche Effekte auf uns wirken kann man nicht wegdefinieren, höchstens langsam durch breiten alternativen Gebrauch ändern. So wie die Gays das gemacht haben. Die haben sich aber ein eher seltenes Adjektiv vorgenommen so dass das deutlich einfacher war.
Die Inhalte sind in der Tat interessanter als der Name, aber der Name hinterlässt einen Eindruck. Und ich würde mich mit diesem speziellen Eindruck erstens nicht schmücken wollen und zweitens hege ich eine gewisse Grundantipathie gegen Leute die das tun. Ich hätte aber mehr Respekt wenn sie dazu stehen statt zu versuchen es wegzureden.
_________________ "If the King's English was good enough for Jesus Christ, it's good enough for the children of Texas!" - Miriam Amanda "Ma" Ferguson, Governor of Texas, als Begründung gegen Spanischunterricht
|
|
Nach oben |
|
 |
Myron Mereoplethyntikologe
Anmeldungsdatum: 01.07.2007 Beiträge: 3632
|
(#1356945) Verfasst am: 08.09.2009, 19:27 Titel: |
|
|
vanini hat folgendes geschrieben: |
Die Wahrscheinlichkeit, dass dies jemand versteht, der z.B. von
demian hat folgendes geschrieben: | ...rein Transzendente ... Ursache... |
spricht, ist erfahrungsgemäß ziemlich gering... |
"Transzendent" kann "jenseits des raumzeitlichen Seins" bedeuten, aber nicht "jenseits des Seins".
Die Rede von einer Ursache oder einem Grund des Seins, der nicht Teil des Seins ist, ist widersprüchlich.
|
|
Nach oben |
|
 |
Myron Mereoplethyntikologe
Anmeldungsdatum: 01.07.2007 Beiträge: 3632
|
(#1357164) Verfasst am: 09.09.2009, 04:35 Titel: |
|
|
Myron hat folgendes geschrieben: |
"Die Engel sind rein geistige, körperlose, unsichtbare und unsterbliche Geschöpfe, sie sind mit Verstand und Willen begabte personale Wesen. Sie schauen Gott unablässig von Angesicht zu Angesicht, ..."
(Katechismus der Katholischen Kirche [Kompendium], §60) |
Wie machen die Engel das eigentlich, wo sie und Gott als körperlose Wesen doch weder Augen noch Gesichter haben?
|
|
Nach oben |
|
 |
Myron Mereoplethyntikologe
Anmeldungsdatum: 01.07.2007 Beiträge: 3632
|
(#1357165) Verfasst am: 09.09.2009, 04:49 Titel: |
|
|
Yogosh hat folgendes geschrieben: |
Bei aller Sympathie für die Inhalte, für mich ist das nix. Der Tonfall hätte von meiner evangelischen Religionslehrerin kommen können und wenn einer in diesem verständnisvollem (mit einem Schuss Sorge für die mit Kummer beladenen) Tonfall so Metaphern raushaut wie die der Meinungsbildung mit einer Reise auf der wir zusammen ein Stück des Weges gehen können wird mir sofort schlecht.
Nach diesem Film würde ich erwarten, dass ich auf meinen ersten Bright Meeting nach vorne gehen darf/muss und mich vorstellen und alle sind dann ganz toll glücklich, dass ich auch da bin und haben mich ganz toll lieb. |
Worauf legst du mehr Wert: auf die Show oder die Substanz?
Es würde mich doch sehr wundern, wenn das Hauptziel der Brights-Bewegung bei den FGHlern nicht auf breite Zustimmung stieße:
"Persons who have a naturalistic worldview should be accepted as fellow citizens and full participants in the cultural and political landscape, and not be culturally stifled or civically marginalized due to society’s extensive supernaturalism."
———
"Personen, die ein naturalistisches Weltbild haben, sollen als Mitbürger/-innen und vollwertige Teilnehmer/-innen am kulturellen und politischen Leben akzeptiert und nicht infolge des gesellschaftlich weitreichenden Supernaturalismus kulturell unterdrückt oder politisch-rechtlich an den Rand gedrängt werden."
[© meine Übers.]
(http://www.the-brights.net/vision)
Es geht also in erster Linie um die politische, rechtliche und soziale Gleichberechtigung der Naturalisten und damit auch der Atheisten in unserer Gesellschaft, die nach wie vor einen schweren Stand haben.
(Ich kenne kein Parteiprogramm, worin wir ausdrücklich erwähnt werden und um unsere Stimmen geworben wird!)
|
|
Nach oben |
|
 |
|