Freigeisterhaus Foren-Übersicht
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen   BenutzergruppenBenutzergruppen   LinksLinks   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Darf ich dich duzen?
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Kultur und Gesellschaft
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Telliamed
registrierter User



Anmeldungsdatum: 05.03.2007
Beiträge: 5125
Wohnort: Wanderer zwischen den Welten

Beitrag(#1221528) Verfasst am: 22.02.2009, 21:05    Titel: Antworten mit Zitat

@Norm

Zitat:
Hm interessante Perspektive. Männlich-weiblich ist mir da noch nicht als Unterscheidungsmerkmal aufgefallen. Ich mache da keinen Unterschied.


Aus meiner Sicht brauchst Du Dir als Frau damit ja auch keine Probleme zu machen - Du hast es gegenüber Männern in der Hand, wie es mit der Anrede gehandhabt wird, wenn die Situation nicht schon durch die Hierarchie klar ist.

Noch schwieriger kann es mit den Vorstellungsregeln sein, da ist hier offenbar noch niemand darauf gekommen. Drei Paare treffen sich. Jetzt geht es los: wer stellt wen vor.
Ein Mann wird für gewöhnlich der Frau vorgestellt. Das geht in dem Fall über Kreuz.

Wenn die Atmosphäre locker ist, bekommt man es eher leicht über die Bühne, und da kann es auch einmal etwas durcheinander gehen.

Wehe aber, es geht steif und förmlich zu, und zu den Geschlechtsunterschieden kommen dann noch unterschiedliche Stellungen in der Hierarchie und Qualifikation. Oder man hat es mit Ausländern zu tun, die nicht den aus dem amerikanischen Bereich stammenden Bräuchen folgen. Im Umgang mit Russen etwa sind wir in der Regel nicht auf die Vatersnamen bei der offiziellen Anrede vorbereitet. Da wird bei der Vorstellung gesagt "Igor Swjatoslawitsch" und "Olga Evgenieva", und im nächsten Moment hat man die Vatersnamen wieder vergessen. Ja und dann kommt: Hast Du mit Igor Sergejewitsch gesprochen oder mit Igor Swjatoslawitsch? In Tolstojs "Krieg und Frieden" geht es hier voll zur Sache, Ungeübte verstehen bloß Telefonbuch.

Beim Threaderöffner und einigen Diskutanten gewinnt man den Eindruck, dass sie noch nicht häufig in solche Situationen geraten sind. Wenn man es mit dem "Du" und "Sie" auch nicht so genau sehen will und bestimmte Unterschiede am liebsten ganz abschaffen möchte - im Berufsleben bekommt man dann mit solchen Situationen zu tun.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Norm
registrierter User



Anmeldungsdatum: 12.02.2007
Beiträge: 8149

Beitrag(#1221545) Verfasst am: 22.02.2009, 21:37    Titel: Antworten mit Zitat

Telliamed hat folgendes geschrieben:
@Norm

Zitat:
Hm interessante Perspektive. Männlich-weiblich ist mir da noch nicht als Unterscheidungsmerkmal aufgefallen. Ich mache da keinen Unterschied.


Aus meiner Sicht brauchst Du Dir als Frau damit ja auch keine Probleme zu machen - Du hast es gegenüber Männern in der Hand, wie es mit der Anrede gehandhabt wird, wenn die Situation nicht schon durch die Hierarchie klar ist.


Lachen Aber da sollte mir dann doch zumindest klar sein, dass es in meiner Hand liegt. Sonst könnte es zu Missverständnissen kommen. zwinkern

Mich würde mal interessieren, ob die anderen da auch eine/diese Geschlechterasymetrie sehen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DeHerg
nun schon länger Ranglos



Anmeldungsdatum: 28.04.2007
Beiträge: 6525
Wohnort: Rostock

Beitrag(#1221549) Verfasst am: 22.02.2009, 21:44    Titel: Antworten mit Zitat

NOCQUAE hat folgendes geschrieben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Berlinisch#Das_Berliner_Er.2FWir
Zitat:
Ebenso häufig ist die Redewendung in der ersten Person Plural geläufig: Na, haben wir uns entschieden was es denn jetzt zum Trinken sein soll? (bzw. Na, hamwa nu det richt'je Jesöff jewählt?) oder Da waren wir wohl ein wenig zu schnell, was? (bzw. Da warn wa wohl'n bisken fix, wa?).
Das kenn ich noch von vor einigen Jahren immer wenn es mal zu Begegnungen mit der Polizei kam. Und es ist so ziemlich die arroganteste Anrede die man sich vorstellen kann.
_________________
Haare spalten ist was für Grobmotoriker

"Leistung muss sich wieder lohnen"<--purer Sozialismus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
AgentProvocateur
registrierter User



Anmeldungsdatum: 09.01.2005
Beiträge: 7851
Wohnort: Berlin

Beitrag(#1221642) Verfasst am: 22.02.2009, 23:14    Titel: Antworten mit Zitat

DeHerg hat folgendes geschrieben:
NOCQUAE hat folgendes geschrieben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Berlinisch#Das_Berliner_Er.2FWir

Zitat:
Ebenso häufig ist die Redewendung in der ersten Person Plural geläufig: Na, haben wir uns entschieden was es denn jetzt zum Trinken sein soll? (bzw. Na, hamwa nu det richt'je Jesöff jewählt?) oder Da waren wir wohl ein wenig zu schnell, was? (bzw. Da warn wa wohl'n bisken fix, wa?).

Das kenn ich noch von vor einigen Jahren immer wenn es mal zu Begegnungen mit der Polizei kam. Und es ist so ziemlich die arroganteste Anrede die man sich vorstellen kann.

Naja, weiß aber jetzt nicht, ob Letzteres tatsächlich irgendwie Berliner-spezifisch ist. Ich kenne dieses "wir" nicht von hier, sondern eher so aus der Sozialpädagogen- und/oder Krankenhaussprache: "Na, wie fühlen wir uns denn heute?", "Haben wir gut geschlafen?", "Jetzt wollen wir noch schnell dieses kleine Pillchen nehmen" oder "Na, haben wir denn heute schon A-A gemacht?" Schleimiger und respektloser geht es gar nicht. Ich würde dann sehr unhöflich werden müssen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Telliamed
registrierter User



Anmeldungsdatum: 05.03.2007
Beiträge: 5125
Wohnort: Wanderer zwischen den Welten

Beitrag(#1221686) Verfasst am: 22.02.2009, 23:34    Titel: Antworten mit Zitat

@AgentProvokateur

Zitat:
Naja, weiß aber jetzt nicht, ob Letzteres tatsächlich irgendwie Berliner-spezifisch ist. Ich kenne dieses "wir" nicht von hier, sondern eher so aus der Sozialpädagogen- und/oder Krankenhaussprache: "Na, wie fühlen wir uns denn heute?", "Haben wir gut geschlafen?", "Jetzt wollen wir noch schnell dieses kleine Pillchen nehmen" oder "Na, haben wir denn heute schon A-A gemacht?" Schleimiger und respektloser geht es gar nicht. Ich würde dann sehr unhöflich werden müssen.


Da aber besagte Sozialpädagogen und das gestresste Krankenhauspersonal immer nur das Gute wollen, kann man auch noch - wenn man noch kann - leicht spöttisch reagieren:
"Na, wie fühlen wir uns denn heute?" - "Ich fühle mich gut. Und Duu?" Smilie
"Na haben wir denn heute schon A-A gemacht?" - "Ich nicht, aber ..." aber wenn da jetzt eine hübsche Krankenschwester steht, würde ich lieber in Erwartung des Zäpfchens den Hintern zusammenkneifen und nicht mit einer Gegenfrage antworten wollen (Krankenschwestern und Pfleger habe ich prinzipiell nicht mit "Du" angeredet, und wie es aus dem Bett schallte, hallte es auch wieder zurück, schiefes Bild skeptisch ).
= "Respektlos" vielleicht ja, kann aber auch hilfloser Ausdruck der Zuwendung sein, wenn wieder vergessen wurde, was für den Umgang mit jugendlichen "Problemfällen" und Patienten gelehrt wurde.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
AgentProvocateur
registrierter User



Anmeldungsdatum: 09.01.2005
Beiträge: 7851
Wohnort: Berlin

Beitrag(#1221712) Verfasst am: 22.02.2009, 23:46    Titel: Antworten mit Zitat

Du hast ja recht, vor allem, weil es mir schwer fällt, unhöflich zu werden, da steht meine Sozialisation mir etwas im Wege. Ich würde also natürlich auch sehr höflich darauf hinweisen, dass ich keinerlei Kenntnis über den kürzlichen Stuhlgang-Erfolg des Fragestellers haben könne und wie sie denn auf die Idee käme, ich könne derlei Sachverhalte wissen. Und dann würde ich bitten, die Frage doch einfach erneut zu formulieren.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Nowhere
registrierter User



Anmeldungsdatum: 19.05.2007
Beiträge: 349

Beitrag(#1221734) Verfasst am: 22.02.2009, 23:58    Titel: Antworten mit Zitat

moritura hat folgendes geschrieben:
zum Englischen you. Ich dachte, das es allgemein bekannt ist, das das you im Englischen ursprünglich die Höflichkeitsform war. "du" war ursprünglich "thou".

Das "you" als "du" empfunden wird, ist eigentlich die Folge davon, das sich der Brauch verbreitet hat jeden beim Vornamen zu nennen.


Thou ist eine alte Form der 2. Person Singular, die irgendwann vollkommen mit ‘you’ ersetzt wurde. Thou wurde nicht zur formalen Anrede gebraucht - das war ye (2. Person Plural). Im Gegenteil, thou war ein Ausdruck von Initimität, und zudem wurde thou auch als Anrede gebraucht, um bewusst zu beleidigen. Der Grund, warum thou heute oft noch also formal angesehen wird, ist der, dass es immer noch in alten Texten vorkommt (und vor allem in religiösen!).
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tassilo
Deaktiviert



Anmeldungsdatum: 17.05.2004
Beiträge: 7361

Beitrag(#1221983) Verfasst am: 23.02.2009, 11:55    Titel: Antworten mit Zitat

Nowhere hat folgendes geschrieben:
Thou ist eine alte Form der 2. Person Singular, die irgendwann vollkommen mit ‘you’ ersetzt wurde. Thou wurde nicht zur formalen Anrede gebraucht - das war ye (2. Person Plural). Im Gegenteil, thou war ein Ausdruck von Initimität, und zudem wurde thou auch als Anrede gebraucht, um bewusst zu beleidigen. Der Grund, warum thou heute oft noch also formal angesehen wird, ist der, dass es immer noch in alten Texten vorkommt (und vor allem in religiösen!).

Ist "thou" im englischen "Vater unser" dann intim oder beleidigend?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Nowhere
registrierter User



Anmeldungsdatum: 19.05.2007
Beiträge: 349

Beitrag(#1222449) Verfasst am: 23.02.2009, 19:53    Titel: Antworten mit Zitat

Tassilo hat folgendes geschrieben:
Nowhere hat folgendes geschrieben:
Thou ist eine alte Form der 2. Person Singular, die irgendwann vollkommen mit ‘you’ ersetzt wurde. Thou wurde nicht zur formalen Anrede gebraucht - das war ye (2. Person Plural). Im Gegenteil, thou war ein Ausdruck von Initimität, und zudem wurde thou auch als Anrede gebraucht, um bewusst zu beleidigen. Der Grund, warum thou heute oft noch also formal angesehen wird, ist der, dass es immer noch in alten Texten vorkommt (und vor allem in religiösen!).

Ist "thou" im englischen "Vater unser" dann intim oder beleidigend?


Kommt auf deinen Standpunkt an. zwinkern
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ahriman
Tattergreis



Anmeldungsdatum: 31.03.2006
Beiträge: 17976
Wohnort: 89250 Senden

Beitrag(#1222469) Verfasst am: 23.02.2009, 20:11    Titel: Antworten mit Zitat

Naja, ist doch schon sehr lustig, daß die Christen den Priestern in den Arsch kriechen: Eminenz, Hochwürden, Ehrwürdige Mutter, Euer Heiligkeit und so, und ihren Gott duzen sie.
Aber der ist ja auch ein Trottel, seine Angestellten haben alles zu bestimmen, er sagt nie was.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Kultur und Gesellschaft Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3
Seite 3 von 3

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.



Impressum & Datenschutz


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group