Freigeisterhaus Foren-Übersicht
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen   BenutzergruppenBenutzergruppen   LinksLinks   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Das Glühlampenverbot
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Politik und Geschichte
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
tridi
_____



Anmeldungsdatum: 21.06.2007
Beiträge: 7933

Beitrag(#1681945) Verfasst am: 01.09.2011, 14:29    Titel: Antworten mit Zitat

Tom der Dino hat folgendes geschrieben:
tridi hat folgendes geschrieben:
Tom der Dino hat folgendes geschrieben:
tridi hat folgendes geschrieben:
by the way: leuchtstoffroehren in gluehlampenform zu bauen, finde ich den groessten quatsch ueberhaupt.

man sollte sich einfach an andere lampenformen gewoehnen. aber da gibt es offenbar heftige gewoehnungsprobleme, es gibt leute, die jede roehre als ungemuetliche arbeitsstaetten-lampe empfinden Traurig


Für Leuchtstoffröhren in Glühlampenform gibt es mindestens 2 gute Gründe (mehr fallen mir erstmal nicht ein). 1. Viele Lampen haben die Glühlampenform in Ihrer Ästhetik berücksichtigt.

klar.

nur meine ich, wenigstens bei einer neuanschaffung koennte man solche lampen, die aesthetisch auf gluehbirnen ausgelegt sind, im laden vergammeln lassen und stattdessen ne lampe kaufen, die auf ne leuchtstoffroehre ausgelegt ist.

allerdings hatte ich mir der argumentation gewisse muehen, da angeblich letztere lampen grundsaetzlich nicht aesthetisch waren, was ich nie nachvollziehen konnte...
Ok, als Begründung muss man da wohl ästhetisches Empfinden anführen, welches naturgemäß unterschiedlich sein kann.

natuerlich.

mich aergert nur, dass das aesthetische empfinden einfach gewohnheitsmaessig auf "gluehbirnenform" ausgelegt ist und sich an technisch sinnvollerer form (lange roehre) stoert.

haette es zuerst die langen roehren gegeben, dann waer das wahrscheinlich gar kein problem.



Zitat:

tridi hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Das zweite und für mich auch stärkere Argument ist, dass durch die glühlampenförmige Hülle um die Röhre herum eine Schutzhülle geschaffen wird. Wenn so`n Ding runterfällt, geht nur die Schutzhülle kaputt und nicht die Röhre. Dadurch bleibt der Quecksilberdampf dort wo er hingehört.

eine solche schutzhuelle waere auch bei roehrenform moeglich.


? Ja, sicher, sie wird ja vor allem dort eingesetzt. Ich dachte du störst dich an der Glühlampenform selbst.

mir scheint, wir reden aneinander vorbei, allerdings erkenne ich das problem nicht.

mit "roehrenform" meinte ich eine groessenordnung meter lange roehre.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fwo
Caterpillar D9



Anmeldungsdatum: 05.02.2008
Beiträge: 26588
Wohnort: im Speckgürtel

Beitrag(#1681953) Verfasst am: 01.09.2011, 15:11    Titel: Antworten mit Zitat

tridi hat folgendes geschrieben:
....
mich aergert nur, dass das aesthetische empfinden einfach gewohnheitsmaessig auf "gluehbirnenform" ausgelegt ist und sich an technisch sinnvollerer form (lange roehre) stoert.

haette es zuerst die langen roehren gegeben, dann waer das wahrscheinlich gar kein problem.
...

Nicht unbedingt. Es ist nicht nur die äußere Form der Lampe, es ist auch der völlig andere Beleuchtungscharakter einer (annähernd) punktförmigen Lichtquelle, und ich schätze, das ist es, woran die Leute mehr hängen als an der Form der Lampe.

Das zweite, an dem sie hängen, ist ihr Geld, und Lampen sind handwerklich relativ aufwändige Modeartikel und kosten viel. Das bedeutet, dass die Leute diese Lampen nicht nur wegen der Optik, sondern auch wegen ihres Preises behalten wollen, d.h. Leuchtmittel verlangen, die da weiterhin reinpassen.

fwo
_________________
Ich glaube an die Existenz der Welt in der ich lebe.

The skills you use to produce the right answer are exactly the same skills you use to evaluate the answer. Isso.

Es gibt keinen Gott. Also: Jesus war nur ein Bankert und alle Propheten hatten einfach einen an der Waffel (wenn es sie überhaupt gab).
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tridi
_____



Anmeldungsdatum: 21.06.2007
Beiträge: 7933

Beitrag(#1681962) Verfasst am: 01.09.2011, 15:24    Titel: Antworten mit Zitat

fwo hat folgendes geschrieben:
tridi hat folgendes geschrieben:
....
mich aergert nur, dass das aesthetische empfinden einfach gewohnheitsmaessig auf "gluehbirnenform" ausgelegt ist und sich an technisch sinnvollerer form (lange roehre) stoert.

haette es zuerst die langen roehren gegeben, dann waer das wahrscheinlich gar kein problem.
...

Nicht unbedingt. Es ist nicht nur die äußere Form der Lampe, es ist auch der völlig andere Beleuchtungscharakter einer (annähernd) punktförmigen Lichtquelle, und ich schätze, das ist es, woran die Leute mehr hängen als an der Form der Lampe.

Das zweite, an dem sie hängen, ist ihr Geld, und Lampen sind handwerklich relativ aufwändige Modeartikel und kosten viel. Das bedeutet, dass die Leute diese Lampen nicht nur wegen der Optik, sondern auch wegen ihres Preises behalten wollen, d.h. Leuchtmittel verlangen, die da weiterhin reinpassen.


die punktfoermigkeit einer lichtquelle haette ich eher fuer hinderlich gehalten, da sie mehr schatten verursacht als eine langgezogene lichtquelle. wie kann man an dieser eher ungleichmaessigeren ausleuchtung haengen? (ja, ok, sie sind es gewohnt - aber wieso muss man am gewohnten haengenbleiben?)

dass man teure alte lampen, die man schon hat, nicht wegwirft: klar.

das stoerte mich nicht, sondern, dass ich in der vergangenheit daran gescheitert bin, bei eh notwendigen neuanschaffungen die roehrenform durchzusetzen.

nun hat man den salat: statt simpler langgestreckter roehren vergleichsweise teure "energiesparlampen" in gluehbirnenform, die ihre eigene elektronik mitbringen (muessen) und meinem eindruck nach nur langsam hell werden und auch nicht so lang halten wie ne vernuenftige leuchtstoffroehre.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fwo
Caterpillar D9



Anmeldungsdatum: 05.02.2008
Beiträge: 26588
Wohnort: im Speckgürtel

Beitrag(#1681987) Verfasst am: 01.09.2011, 16:36    Titel: Antworten mit Zitat

tridi hat folgendes geschrieben:
....
die punktfoermigkeit einer lichtquelle haette ich eher fuer hinderlich gehalten, da sie mehr schatten verursacht als eine langgezogene lichtquelle. wie kann man an dieser eher ungleichmaessigeren ausleuchtung haengen? (ja, ok, sie sind es gewohnt - aber wieso muss man am gewohnten haengenbleiben?)....

Sehr glücklich Bist Du Physiker?
Lampen schaffen nicht nur eine Arbeitsbeleuchtungen mit x Lux schattenfreier Ausleuchtung der Arbeitsfläche, sondern auch "Atmosphäre". Punktförmige Leuchtkörper schaffen Schatten und dadurch Kontraste und Raum... Und wir reagieren darauf nicht nur gewohnheitsmäßig - ich glaube, das unterschätzt Du.

Man muss nicht besonders romatisch sein, um in einem Kaminfeuer zu "versinken", um ein Beispiel für die atmosphärische Wirkung von Beleuchtung zu zeigen, auch wenn das nun nicht gerade besonders punktförmig ist.

fwo
_________________
Ich glaube an die Existenz der Welt in der ich lebe.

The skills you use to produce the right answer are exactly the same skills you use to evaluate the answer. Isso.

Es gibt keinen Gott. Also: Jesus war nur ein Bankert und alle Propheten hatten einfach einen an der Waffel (wenn es sie überhaupt gab).
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tridi
_____



Anmeldungsdatum: 21.06.2007
Beiträge: 7933

Beitrag(#1682124) Verfasst am: 02.09.2011, 01:19    Titel: Antworten mit Zitat

fwo hat folgendes geschrieben:
tridi hat folgendes geschrieben:
....
die punktfoermigkeit einer lichtquelle haette ich eher fuer hinderlich gehalten, da sie mehr schatten verursacht als eine langgezogene lichtquelle. wie kann man an dieser eher ungleichmaessigeren ausleuchtung haengen? (ja, ok, sie sind es gewohnt - aber wieso muss man am gewohnten haengenbleiben?)....

Sehr glücklich Bist Du Physiker?

ja Smilie
Zitat:

Lampen schaffen nicht nur eine Arbeitsbeleuchtungen mit x Lux schattenfreier Ausleuchtung der Arbeitsfläche, sondern auch "Atmosphäre". Punktförmige Leuchtkörper schaffen Schatten und dadurch Kontraste und Raum... Und wir reagieren darauf nicht nur gewohnheitsmäßig - ich glaube, das unterschätzt Du.

Man muss nicht besonders romatisch sein,

vielleicht bin ich in dem punkt wirklich besonders unromantisch. ich mag zwar ein kaminfeuer, aber der sinn einer raumbeleuchtung ist fuer mich eher, dass es ueberall hell ist Smilie

es ist aber sicher auch mit langgestreckten leuchtstoffroehrenlampen bei entsprechendem design moeglich, lichtakzente zu setzen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ahriman
Tattergreis



Anmeldungsdatum: 31.03.2006
Beiträge: 17976
Wohnort: 89250 Senden

Beitrag(#1682207) Verfasst am: 02.09.2011, 11:59    Titel: Antworten mit Zitat

tridi hat folgendes geschrieben:
leuchtstoffroehren in gluehlampenform zu bauen, finde ich den groessten quatsch ueberhaupt.

Kleine Sprachregelung:
Lampe = das Leuchtmittel z.B. Glühbirne
Leuchte = das, wo die Lampe drin ist.
Dann schraube mal ne lange Röhre in eine Nachttischleuchte. Schließlich sind in unseren Haushalten alle herkömmlichen Leuchten für die runden birnenförmigen Lampen gestaltet.
Die Lampen über mir sind spiralig gewendelte Leuchtstoffröhren und damit in ihren Abmessungen nicht größer als die 100-Watt-Glühbirnen, die vorher an ihrer Stelle waren. Ist doch ne gute Lösung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Tom der Dino
registrierter User



Anmeldungsdatum: 20.07.2011
Beiträge: 3949

Beitrag(#1682226) Verfasst am: 02.09.2011, 13:02    Titel: Antworten mit Zitat

Die Elektronik hast du in langgestreckten Leuchtstoffröhren auch, der kleine Starter ist dort auch nötig. Die Fassung für die Röhren ist enorm groß, und muss erstmal Platz finden. Design-technisch ist eine "Birne" viel flexibler und wird daher auch stärker nachgefragt.
_________________
Am Anfang war ......das Experiment.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tridi
_____



Anmeldungsdatum: 21.06.2007
Beiträge: 7933

Beitrag(#1682241) Verfasst am: 02.09.2011, 13:22    Titel: Antworten mit Zitat

Ahriman hat folgendes geschrieben:
tridi hat folgendes geschrieben:
leuchtstoffroehren in gluehlampenform zu bauen, finde ich den groessten quatsch ueberhaupt.

Kleine Sprachregelung:
Lampe = das Leuchtmittel z.B. Glühbirne
Leuchte = das, wo die Lampe drin ist.
Dann schraube mal ne lange Röhre in eine Nachttischleuchte. Schließlich sind in unseren Haushalten alle herkömmlichen Leuchten für die runden birnenförmigen Lampen gestaltet.
Die Lampen über mir sind spiralig gewendelte Leuchtstoffröhren und damit in ihren Abmessungen nicht größer als die 100-Watt-Glühbirnen, die vorher an ihrer Stelle waren. Ist doch ne gute Lösung.


ja natuerlich, fuer die vorhandenen leuchten (nach deiner sprachregelung Smilie ) braucht man natuerlich diese energiesparlampen (leuchtstoffroehren in gluehlampenform), ist richtig.

aber auch schon vor 15 jahren haette man statt der leuchten, die du als herkoemmlich bezeichnest, auch roehrenleuchten kaufen koennen. mich aergert also, dass man 15 jahre lang noch herkoemmliche leuchten gekauft hat, obwohl das problem des viel hoeheren energieverbrauchs von gluehbirnen bekannt war.

wenn deine leuchten alle deutlich aelter sind, ist da natuerlich nichts zu machen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tridi
_____



Anmeldungsdatum: 21.06.2007
Beiträge: 7933

Beitrag(#1682243) Verfasst am: 02.09.2011, 13:27    Titel: Antworten mit Zitat

Tom der Dino hat folgendes geschrieben:
Die Elektronik hast du in langgestreckten Leuchtstoffröhren auch, der kleine Starter ist dort auch nötig.

ja. aber die elektronik brauchst du bei leuchtstoffroehren nicht jedesmal wegzuwerfen, wenn die roehre im eimer ist. insofern sind die modernen energiesparlampen verschwendung.

Zitat:

Die Fassung für die Röhren ist enorm groß, und muss erstmal Platz finden.

die meisten raeume sind laenger als einen meter. da ist also genug platz an der decke.

Zitat:

Design-technisch ist eine "Birne" viel flexibler und wird daher auch stärker nachgefragt.

etwas flexibler mal sein. aber man kann auch schoene leuchten fuer roehren designen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tom der Dino
registrierter User



Anmeldungsdatum: 20.07.2011
Beiträge: 3949

Beitrag(#1682245) Verfasst am: 02.09.2011, 13:36    Titel: Antworten mit Zitat

tridi hat folgendes geschrieben:
Tom der Dino hat folgendes geschrieben:
Die Elektronik hast du in langgestreckten Leuchtstoffröhren auch, der kleine Starter ist dort auch nötig.

ja. aber die elektronik brauchst du bei leuchtstoffroehren nicht jedesmal wegzuwerfen, wenn die roehre im eimer ist. insofern sind die modernen energiesparlampen verschwendung.
Das ist ein gutes Argument. Das funktioniert auch, wenn, wie meine Erfahrung berichtet, der Starter schneller kaputtgeht, als die Lampe.

tridi hat folgendes geschrieben:
Zitat:

Design-technisch ist eine "Birne" viel flexibler und wird daher auch stärker nachgefragt.

etwas flexibler mal sein. aber man kann auch schoene leuchten fuer roehren designen.


Wenn die Menschen das kaufen würden, hätte es sowas bestimmt schon gegeben.
_________________
Am Anfang war ......das Experiment.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tridi
_____



Anmeldungsdatum: 21.06.2007
Beiträge: 7933

Beitrag(#1682262) Verfasst am: 02.09.2011, 14:42    Titel: Antworten mit Zitat

Tom der Dino hat folgendes geschrieben:

tridi hat folgendes geschrieben:
Zitat:

Design-technisch ist eine "Birne" viel flexibler und wird daher auch stärker nachgefragt.

etwas flexibler mal sein. aber man kann auch schoene leuchten fuer roehren designen.


Wenn die Menschen das kaufen würden, hätte es sowas bestimmt schon gegeben.

genau.

die nachfrage war aber wohl eher gering. man mochte sich nicht von der gewohnten gluehlampen-leuchte loesen, obwohl immer klar war, was fuer eine energieverschwendung das ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
unquest
auf eigenen Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 10.10.2010
Beiträge: 3326

Beitrag(#1682280) Verfasst am: 02.09.2011, 15:52    Titel: Antworten mit Zitat

Die Halbherzigkeit mit der Politiker die Wirtschaft steuern möchten enttäuscht mich. Ich fordere deshalb ein Kerzenverbot!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Shadaik
evolviert



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 26377
Wohnort: MG

Beitrag(#1682419) Verfasst am: 02.09.2011, 23:06    Titel: Antworten mit Zitat

Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
tridi hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Aber wie dem auch sein, das macht es erst recht umso unsinniger, auf eine Technik zu setzen, die die Beschaffung seltener und teurer Rohstoffe voraussetzt.
dummerweise ist auch energie knapp. das klingt, wenn diese rohstoffe richtig knapp werden, nach der wahl zwischen pest und cholera...

Blöd nur, daß die Energieeinsparung selbst bei vollständigem Ersatz so gering ist, daß von Verhältnismäßigkeit zwischen Aufwand und Nutzen keine Rede sein kann.
Ich lese zwischen den zeilen heraus, dass du auch weiterhin davon ausgehst, dass es ausser Glühfadenlampe und "Energiesparlampe" keine weiteren Beleuchtungsmittelsorten gibt. Liege ich da richtig?

Nein.
Dann verstehe ich deine Aussage nicht. Die ca. 10-20 Euro, die eine brauchbare LED-Birne kostet spare ich über ihre Lebensdaer locker (allein schon durch das seltener nötige Austauschen) ein.
Ich habe tatsächlich noch nie eine ESL oder LED-Lampe austauschen müssen. Ich nutze diese seit ca. 6 Jahren nach und nach (immer wenn eine normale Birne kaputt ging kam eine sparsame rein). Das einzige Problem ist aktuell, dass die ESL in meiner Nachttischlampe so langsam Leuchtkraft verliert, die werde ich wohl nächstes Jahr ersetzen.
Sie hat dann die 3-fache Lebenszeit einer Glühbirne in der selben Leuchte erreicht und irgendwas zwischen 1000 und 2000 Stunden geleuchtet. Gekostet hat sie zugegebenermaßen gar nichts, war ein Werbegeschenk von Osram.

Die LED-Lampe in meinem Wohnzimmer-Deckenstrahler hat 11 Euro gekostet, inzwischen 5 Standard-Halogenstrahler überlebt und dürfte nach nur 2 Jahren um die 2000-3000 Stunden geleuchtet haben. Wüsste ich jetzt die Wattage der Halogenlampen, könnte ich die Ersparnis ausrechnen, sie dürfte aber auch deutlich sein.
_________________
Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Tom der Dino
registrierter User



Anmeldungsdatum: 20.07.2011
Beiträge: 3949

Beitrag(#1682428) Verfasst am: 02.09.2011, 23:17    Titel: Antworten mit Zitat

Shadaik hat folgendes geschrieben:
Die LED-Lampe in meinem Wohnzimmer-Deckenstrahler hat 11 Euro gekostet, inzwischen 5 Standard-Halogenstrahler überlebt und dürfte nach nur 2 Jahren um die 2000-3000 Stunden geleuchtet haben. Wüsste ich jetzt die Wattage der Halogenlampen, könnte ich die Ersparnis ausrechnen, sie dürfte aber auch deutlich sein.


Meist 300 oder sogar 500 Watt, aber meist 300.
_________________
Am Anfang war ......das Experiment.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Shadaik
evolviert



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 26377
Wohnort: MG

Beitrag(#1682444) Verfasst am: 02.09.2011, 23:43    Titel: Antworten mit Zitat

Tom der Dino hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Die LED-Lampe in meinem Wohnzimmer-Deckenstrahler hat 11 Euro gekostet, inzwischen 5 Standard-Halogenstrahler überlebt und dürfte nach nur 2 Jahren um die 2000-3000 Stunden geleuchtet haben. Wüsste ich jetzt die Wattage der Halogenlampen, könnte ich die Ersparnis ausrechnen, sie dürfte aber auch deutlich sein.


Meist 300 oder sogar 500 Watt, aber meist 300.
Geschockt Bin mal eben raufgeklettert und hab auf der letzten verbiebenen Birne nachgeschaut, sie hat 40 W, die LED nimmt 1 W.
Ds sind dann so zwischen 79 und 117 kWh, macht (bei einem gerundeten Strompreis von 0,20 €/kWh) also etwas zwischen 15,80 und 23,40 € zuzüglich Ersparnis durch längere Lebenszeit der Lampen. Sie hat sich also bereits nach 2 Jahren deutlich mehr als amortisiert.

Das ist wohlgemerkt nur eine Birne. Der Deckenstrahler allein hat 6.

edit: Verrutschtes Komma korrigiert. Es ist spät.
_________________
Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode


Zuletzt bearbeitet von Shadaik am 03.09.2011, 00:40, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Tom der Dino
registrierter User



Anmeldungsdatum: 20.07.2011
Beiträge: 3949

Beitrag(#1682449) Verfasst am: 02.09.2011, 23:48    Titel: Antworten mit Zitat

Shadaik hat folgendes geschrieben:
Tom der Dino hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Die LED-Lampe in meinem Wohnzimmer-Deckenstrahler hat 11 Euro gekostet, inzwischen 5 Standard-Halogenstrahler überlebt und dürfte nach nur 2 Jahren um die 2000-3000 Stunden geleuchtet haben. Wüsste ich jetzt die Wattage der Halogenlampen, könnte ich die Ersparnis ausrechnen, sie dürfte aber auch deutlich sein.


Meist 300 oder sogar 500 Watt, aber meist 300.
Geschockt Bin mal eben raufgeklettert und hab auf der letzten verbiebenen Birne nachgeschaut, sie hat 40 W, die LED nimmt 1 W.
Ds sind dann so zwischen 79 und 117 kWh, macht (bei einem gerundeten Strompreis von 0,20 €/kWh) also etwas zwischen 1,58 und 2,34 € zuzüglich Ersparnis durch längere Lebenszeit der Lampen. Ich gehe nach meinen bisherigen Erfahrungen davon aus, dass die Lampen lang genug funktionieren, um sich mindestens zu amortisieren.

Das ist wohlgemerkt nur eine Birne. Der Deckenstrahler allein hat 6.


Deckenstrahler ist die Lampe die an der Decke hängt? Ich dachte ein Deckenfluter. Hab mich wohl vertan. Wir hatten einen Halogendeckenfluter mit 300 Watt Leuchtmittel. Jetzt haben wir einen ESL-Deckenfluter mit 38 Watt. Das spart ordentlich. Außerdem wird im Sommer nicht mehr extra geheizt.
_________________
Am Anfang war ......das Experiment.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ahriman
Tattergreis



Anmeldungsdatum: 31.03.2006
Beiträge: 17976
Wohnort: 89250 Senden

Beitrag(#1682563) Verfasst am: 03.09.2011, 10:41    Titel: Antworten mit Zitat

tridi hat folgendes geschrieben:
Tom der Dino hat folgendes geschrieben:

tridi hat folgendes geschrieben:
Zitat:

Design-technisch ist eine "Birne" viel flexibler und wird daher auch stärker nachgefragt.

etwas flexibler mal sein. aber man kann auch schoene leuchten fuer roehren designen.


Wenn die Menschen das kaufen würden, hätte es sowas bestimmt schon gegeben.

genau.

die nachfrage war aber wohl eher gering. man mochte sich nicht von der gewohnten gluehlampen-leuchte loesen, obwohl immer klar war, was fuer eine energieverschwendung das ist.

Die lange dünne Röhre eignet sich nun mal gar nicht gut für Beleuchtung in Wohnräumen, wo man oft begrenzte beinahe punktförmige Lichtquellen haben möchte. Die Röhre ist gut im Flur und im Badzimmer. Aber man kann damit keine Stehlampe machen, unter der man im Sessel sitzt und liest, und einen "Deckenfluter", der so schön von unten nach oben leuchtet, auch nicht. Und bau mal einer ein Nachttischlämpchen mit so einer meterlangen Röhre.
Übrigens, die Glaspyramide im Louvre in Paris wird z.Zt. umgerüstet von Glühbirnen auf Leds, könnte sein, daß man damit schon fertig ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
tridi
_____



Anmeldungsdatum: 21.06.2007
Beiträge: 7933

Beitrag(#1682965) Verfasst am: 04.09.2011, 01:30    Titel: Antworten mit Zitat

Ahriman hat folgendes geschrieben:
Die Röhre ist gut im Flur und im Badzimmer. Aber man kann damit keine Stehlampe machen, unter der man im Sessel sitzt und liest, und einen "Deckenfluter", der so schön von unten nach oben leuchtet, auch nicht.

was in flur und bad klappt, tuts auch anderswo. ich will meinen raum hell haben, nicht nur den sessel.

Zitat:

Und bau mal einer ein Nachttischlämpchen mit so einer meterlangen Röhre.
fuer den kleinen lichtbedarf gibts die teile auch kuerzer.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
VanHanegem
Weltmeister



Anmeldungsdatum: 24.04.2006
Beiträge: 3193

Beitrag(#1682987) Verfasst am: 04.09.2011, 04:22    Titel: Antworten mit Zitat

Kartellbildung ist gerade in der Glühlampenindustrie ein bekanntes Phänomen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ph%C3%B6buskartell
Das "Glühlampenverbot" ist nun ein ähnlicher Markteingriff.

Schon die Bezeichnung "Glühlampenverbot" ist eine Täuschung des obrigkeitsgläubigen Bürgers, denn ein Verbot von Glühlampen gibt es nicht. Es gibt nur ein Verbot biliger Glühlampen.

Beispiele:
Es ist weiterhin möglich Halogenlampen für EUR 5 je Stück zu kaufen auch im >100W Bereich
Es ist weiterhin möglich Infrarotlampen für >10EUR je Stück in entsprechendem Leistungsbereich zu kaufen.
Der Einsatz einer 100W Birne für 1EUR für Heizzwecke oder als Infrarotstrahler ist dagegen verboten


Übrigens: die Milchmädchenrechnungen in der Werbung und auch hier im Thread berücksichtigen nicht die Tatsache, daß das halbe Jahr in D der Heizperiode zuzurechnen ist.
_________________
Hup Holland Hup, Oranje winnt de cup (2022)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Misterfritz
mini - mal



Anmeldungsdatum: 09.03.2006
Beiträge: 21867
Wohnort: badisch sibirien

Beitrag(#1682992) Verfasst am: 04.09.2011, 09:50    Titel: Antworten mit Zitat

tridi hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Die Röhre ist gut im Flur und im Badzimmer. Aber man kann damit keine Stehlampe machen, unter der man im Sessel sitzt und liest, und einen "Deckenfluter", der so schön von unten nach oben leuchtet, auch nicht.

was in flur und bad klappt, tuts auch anderswo. ich will meinen raum hell haben, nicht nur den sessel.
du vielleicht,
andere mögen es halt anders. ich will schliesslich nicht in einer werkhalle wohnen...
_________________
I'm tapping in the dusternis
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tridi
_____



Anmeldungsdatum: 21.06.2007
Beiträge: 7933

Beitrag(#1683003) Verfasst am: 04.09.2011, 10:57    Titel: Antworten mit Zitat

VanHanegem hat folgendes geschrieben:

Übrigens: die Milchmädchenrechnungen in der Werbung und auch hier im Thread berücksichtigen nicht die Tatsache, daß das halbe Jahr in D der Heizperiode zuzurechnen ist.

yep, aber

1. selbst dann lohnt die energiesparlampe noch, wenn man die haelfte der zeit weglaesst und

2. heizen mit strom ist ziemlich teuer und unwirtschaftlich. und selbst stromheizungen nutzen den nachtstrom.

nur wer allen ernstes seine bude mit ner elektrischen heizung ohne nachtstromspeicher-funktion heizt, bei dem ist in der heizperiode die gluehbirne egal.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tridi
_____



Anmeldungsdatum: 21.06.2007
Beiträge: 7933

Beitrag(#1683007) Verfasst am: 04.09.2011, 11:04    Titel: Antworten mit Zitat

Misterfritz hat folgendes geschrieben:
tridi hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Die Röhre ist gut im Flur und im Badzimmer. Aber man kann damit keine Stehlampe machen, unter der man im Sessel sitzt und liest, und einen "Deckenfluter", der so schön von unten nach oben leuchtet, auch nicht.

was in flur und bad klappt, tuts auch anderswo. ich will meinen raum hell haben, nicht nur den sessel.
du vielleicht,
andere mögen es halt anders. ich will schliesslich nicht in einer werkhalle wohnen...

absichtliche dunkelheit also? deine wohnung soll nachts nicht so aussehen wie am tag, weil du sie sonst nachts als werkhalle empfaendest?

nun ja, die geschmaecker sind verschieden.

aber es gibt auch kurze, kleine duenne leuchtstoffroehren, damit kann man gewiss auch ne stehlampe basteln die nur nen sessel erhellt. (eventuell waeren fuer den zweck aber auch LEDs eher sinnvoll. da mag es aber noch probleme mit der dauerhaften farbabstimmung geben.)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ahriman
Tattergreis



Anmeldungsdatum: 31.03.2006
Beiträge: 17976
Wohnort: 89250 Senden

Beitrag(#1683015) Verfasst am: 04.09.2011, 11:24    Titel: Antworten mit Zitat

Rein beleuchtungstechnisch hat die Glühlampe als solche eine Eigenschaft, die bei sehr vielen Verwendungszwecken zum unschlagbaren Vorteil wird: Die eigentliche Lichtquelle, der eng gewendelte Glühfaden ist sehr klein. Der kann folglich leicht im Brennpunkt von Reflektorspiegeln angebracht werden. Bei solchen Aufgaben ist die Leuchtröhre völlig unbrauchbar, und solange man zig Leuchtdioden braucht, um ein bißchen brauchbare Helligkeit zu erzielen, kann man damit auch keine gescheiten Scheinwerfer machen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Shadaik
evolviert



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 26377
Wohnort: MG

Beitrag(#1683079) Verfasst am: 04.09.2011, 14:09    Titel: Antworten mit Zitat

VanHanegem hat folgendes geschrieben:
Übrigens: die Milchmädchenrechnungen in der Werbung und auch hier im Thread berücksichtigen nicht die Tatsache, daß das halbe Jahr in D der Heizperiode zuzurechnen ist.
Gröhl... Einen normalerweise nur bei Dunkelheit und anwesenden Personen eingeschalteten winzigen Glühfaden in die Heizkosten einzurechnen ist jenseits von albern. Wie sehr erwärmt der denn den raum? Ganze 0,01° oder doch eher weniger?
Da kann ich genaus anfangen, mir einen schlechter isolierten Backofen zu kaufen, um Gas für die Heizung zu sparen. Was für ein Unfug.
_________________
Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
tridi
_____



Anmeldungsdatum: 21.06.2007
Beiträge: 7933

Beitrag(#1683088) Verfasst am: 04.09.2011, 14:25    Titel: Antworten mit Zitat

Shadaik hat folgendes geschrieben:
VanHanegem hat folgendes geschrieben:
Übrigens: die Milchmädchenrechnungen in der Werbung und auch hier im Thread berücksichtigen nicht die Tatsache, daß das halbe Jahr in D der Heizperiode zuzurechnen ist.
Gröhl... Einen normalerweise nur bei Dunkelheit und anwesenden Personen eingeschalteten winzigen Glühfaden in die Heizkosten einzurechnen ist jenseits von albern. Wie sehr erwärmt der denn den raum? Ganze 0,01° oder doch eher weniger?
Da kann ich genaus anfangen, mir einen schlechter isolierten Backofen zu kaufen, um Gas für die Heizung zu sparen. Was für ein Unfug.

solange du mit demselben strom heizt, mit dem du den backofen oder die gluehbirne betreibst, ist das kein unfug. denn der betrag, den du durch energiesparendere beleuchtung oder energiesparenderen backofen sparst ist genau der betrag, um den du dann mehr heizen musst - voellig egal, ob der betrag gross oder nur winzig ist.

nur heizt man normalerweise nicht grade mit (tag)strom, vor allem nicht das ganze jahr durch.

und das heizen mit gas verbraucht viel weniger energie, als wenn man gas erst in strom umwandelt und dann damit heizt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Shadaik
evolviert



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 26377
Wohnort: MG

Beitrag(#1683089) Verfasst am: 04.09.2011, 14:29    Titel: Antworten mit Zitat

tridi hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
VanHanegem hat folgendes geschrieben:
Übrigens: die Milchmädchenrechnungen in der Werbung und auch hier im Thread berücksichtigen nicht die Tatsache, daß das halbe Jahr in D der Heizperiode zuzurechnen ist.
Gröhl... Einen normalerweise nur bei Dunkelheit und anwesenden Personen eingeschalteten winzigen Glühfaden in die Heizkosten einzurechnen ist jenseits von albern. Wie sehr erwärmt der denn den raum? Ganze 0,01° oder doch eher weniger?
Da kann ich genaus anfangen, mir einen schlechter isolierten Backofen zu kaufen, um Gas für die Heizung zu sparen. Was für ein Unfug.

solange du mit demselben strom heizt, mit dem du den backofen oder die gluehbirne betreibst, ist das kein unfug. denn der betrag, den du durch energiesparendere beleuchtung oder energiesparenderen backofen sparst ist genau der betrag, um den du dann mehr heizen musst - voellig egal, ob der betrag gross oder nur winzig ist.

nur heizt man normalerweise nicht grade mit (tag)strom, vor allem nicht das ganze jahr durch.

und das heizen mit gas verbraucht viel weniger energie, als wenn man gas erst in strom umwandelt und dann damit heizt.
Ach richtig, es gibt ja auch Thermostatheizungen. Die Dinger hab ich komplett vergessen, ich kenne praktisch nur Heizungen, bei denen man über ein Ventil die Heizung selbst einstellt, nicht die zu erzielende Raumtemperatur.

Mein Punkt besteht dennoch: Eine Glühlampe ist normalerweis enur eingeschaltet, wenn auch Personen im Raum sind. Die Heizung heizt also in Phasen der Abwesenheit, zur Schlafenszeit sowie tagsüber volle Pulle.
Ich bezweifel ernsthaft, dass die durchschnittliche Glühbirne lange genug an ist, um spürbar zur Raumtemperatur beizutragen. Ich behaupte sogar, dass das Heizungsthermostat in der Regel von der Glühbirne zu weit weg ist, um von deren Heizwirkung zu beeinflusst zu werden.
_________________
Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
tridi
_____



Anmeldungsdatum: 21.06.2007
Beiträge: 7933

Beitrag(#1683097) Verfasst am: 04.09.2011, 14:53    Titel: Antworten mit Zitat

ob die sparwirkung bemerkbar ist verglichen mit der enormen heizenergie, dazu hab ich nichts gesagt. aber wenn du auf einer bestimmte temperatur heizt, dann ist es voellig egal, wie du die energie zufuehrst, ob per heizung oder per gluehlampe. was die gluehlampe heizt, muss die heizung nicht leisten.

und selbst der mensch als heizungs-steuergeraet wird die heizung nicht so sehr aufdrehen, wenns schon warm ist.

wenn ich mich recht erinnere, reichen 20 kW, um ein einfamilienhaus zu beheizen, selbst in strengem winter. normal kriegst du mit nem 2-kW-radiator einen mittleren raum locker warm. daran sieht man auch, dass ne 100-W-gluehbirne durchaus was ausmacht. das ist mehr als die von dir geschaetzten 0,01 grad. vielleicht eher ein grad oder ein halbes.

wenn deine heizung natuerlich fest so eingestellt ist, dass sie deinen raum auch ohne gluehbirne warm macht, und du machst dann die gluehbirne an (mit der folge, dass es einfach waermer wird), dann bringt dir das natuerlich nichts.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fwo
Caterpillar D9



Anmeldungsdatum: 05.02.2008
Beiträge: 26588
Wohnort: im Speckgürtel

Beitrag(#1683111) Verfasst am: 04.09.2011, 15:13    Titel: Antworten mit Zitat

tridi hat folgendes geschrieben:
....
wenn ich mich recht erinnere, reichen 20 kW, um ein einfamilienhaus zu beheizen, selbst in strengem winter. normal kriegst du mit nem 2-kW-radiator einen mittleren raum locker warm. daran sieht man auch, dass ne 100-W-gluehbirne durchaus was ausmacht. das ist mehr als die von dir geschaetzten 0,01 grad. vielleicht eher ein grad oder ein halbes....

Hey, Du Physiker. Bei der Aussage solltest Du aber dazusagen, was für dich ein Einfamilienhaus ist, von welcher dämmungstechnischen Baunorm Du ausgehst und von welcher Differenz zwischen Innen- und Außentemperatur.

Andernfalls ist diese Aussage bei identischem Bewohnerverhalten genauso immer richtig wie immer falsch.

fwo
_________________
Ich glaube an die Existenz der Welt in der ich lebe.

The skills you use to produce the right answer are exactly the same skills you use to evaluate the answer. Isso.

Es gibt keinen Gott. Also: Jesus war nur ein Bankert und alle Propheten hatten einfach einen an der Waffel (wenn es sie überhaupt gab).
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
VanHanegem
Weltmeister



Anmeldungsdatum: 24.04.2006
Beiträge: 3193

Beitrag(#1683276) Verfasst am: 04.09.2011, 18:53    Titel: Antworten mit Zitat

Shadaik hat folgendes geschrieben:
Einen normalerweise nur bei Dunkelheit und anwesenden Personen eingeschalteten winzigen Glühfaden in die Heizkosten einzurechnen ist jenseits von albern. Wie sehr erwärmt der denn den raum? Ganze 0,01° oder doch eher weniger?
Da kann ich genaus anfangen, mir einen schlechter isolierten Backofen zu kaufen, um Gas für die Heizung zu sparen. Was für ein Unfug.

Die 0.01 K sind die falsche Größenordnung - noch nicht mal Milchmädchenniveau.
Und: natürlich auch beim schlecht isolierten Backofen ist ein möglicher Beitrag zur Gebäudeheizung dann nicht mehr den Verlusten zuzurechnen.


Shadaik hat folgendes geschrieben:
Ich bezweifel ernsthaft, dass die durchschnittliche Glühbirne lange genug an ist, um spürbar zur Raumtemperatur beizutragen.

Das wirft dann sofort die Frage auf, ob die Glühbirnen überhaupt in der Lage sind spürbar zum Energieverbrauch beizutragen. Mit diesem argument trickst Du Dich selber aus.


fwo hat folgendes geschrieben:
Hey, Du Physiker. Bei der Aussage solltest Du aber dazusagen, was für dich ein Einfamilienhaus ist, von welcher dämmungstechnischen Baunorm Du ausgehst und von welcher Differenz zwischen Innen- und Außentemperatur.

Andernfalls ist diese Aussage bei identischem Bewohnerverhalten genauso immer richtig wie immer falsch.

20kW Heiskesselleistung von tridi sind eine Fausregel für Altbau EFH's, ca. 150qm Wohnfläche. Häuser, die nach der neuen DIN errichtet sind brauchen natürlich deutlich weniger.


tridi hat folgendes geschrieben:
1. selbst dann lohnt die energiesparlampe noch, wenn man die haelfte der zeit weglaesst

Möglich, da gebe ich dann aber schon noch 2 Punkte zu bedenkten, die den vermeintlichen Vorteil wenn nicht vollständig ausgleichen, dann doch zumindest weitgehend zusammenschmelzen lassen:
- die angeblich längere Lebensdauer der Energiesparlampe ist möglicherweise erstunken und erlogen.
- Die Heizwirkung der Glühlampe erfolgt über Strahlung. Es ist bekannt, daß dann eine erheblich niedrigere Raumtemperatur nötig ist um dem Bewohner ein Wärmegefühl zu vermitteln.


Zuletzt wiederhole ich nochmal daß es auch Spezialanwendungen gibt, wo man eine Energiesparlampe einfach nicht brauchen kann:
- hoher Infrarotanteil gewünscht
- Naßbereich
_________________
Hup Holland Hup, Oranje winnt de cup (2022)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ahriman
Tattergreis



Anmeldungsdatum: 31.03.2006
Beiträge: 17976
Wohnort: 89250 Senden

Beitrag(#1683606) Verfasst am: 05.09.2011, 11:08    Titel: Antworten mit Zitat

Shadaik hat folgendes geschrieben:
Einen normalerweise nur bei Dunkelheit und anwesenden Personen eingeschalteten winzigen Glühfaden in die Heizkosten einzurechnen ist jenseits von albern. Wie sehr erwärmt der denn den raum? Ganze 0,01° oder doch eher weniger?

Wenn du bedenkst, daß die Glühbirne um die 95% der aufgenommenen Leistung in Wärme umsetzt, dann kommt da schon was zusammen, wenn man es schön hell haben möchte. Alle Abwärme in deiner Wohnung trägt zur Heizung bei, und vom Röhren-TV und dem Röhren-Monitor kam da nicht wenig. Auch die Mikrowellenherde spucken erheblich mehr Wärme in die Küche, als daß sie die Speisen aufheizen. Der Thermostat der Heizung regelt dann ein Quentchen runter. Nur im Sommer kann das sehr ärgerlich werden...
Ich hatte an Glühbirnen 400 Watt im Wohnzimmer - ich mag es schön hell. 95% davon waren schon eine nette kleine Wärmequelle. Heute sind es 80 Watt in zwei Röhren, oder 51 Watt in drei Sparlampen über mir, wenn ich am PC sitze. PC samt Monitor und externe Festplatte und dazu das erwähnte Licht saugen laut Meßgerät 121 Watt. Davon heizt nun freilich nicht mehr viel, das muß ich dann mit den Nebenkosten aufbringen...
Ich erinnere mich an einen Schmuck-Laden in Dortmund. Ist schon geraume Zeit her. Die hatten da zur Beleuchtung ringsherum Quarzbrenner installiert. Es war herrlich hell da drin, wie Sonnenschein. Und die Lichtfarbe war auch genau das richtige für Schmuck, da glitzert und glänzt das Zeug geradezu wunderbar. Aber leider war die Bude auch eine Sauna.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Politik und Geschichte Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 3 von 4

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.



Impressum & Datenschutz


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group