Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Wie soll der Ladenschluß in D geregelt werden? |
Soll ganz entfallen. |
|
61% |
[ 32 ] |
Die bestehenden Regelungen sollen weiter gelockert werden. |
|
5% |
[ 3 ] |
Es soll bleiben wie es ist. |
|
17% |
[ 9 ] |
Die alten Regelungen (18.30 Uhr, nur Samstagvormittag) sollen wieder her. |
|
9% |
[ 5 ] |
Die Bundesländer sollten frei sein je eigene Regelungen zu erlassen. |
|
1% |
[ 1 ] |
Ist mir wurst wie käse. |
|
3% |
[ 2 ] |
|
Stimmen insgesamt : 52 |
|
Autor |
Nachricht |
Heike N. wundert gar nix mehr
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 26138
Wohnort: Bottrop
|
(#544069) Verfasst am: 16.08.2006, 12:23 Titel: |
|
|
Meine Mittagspause heißt Mittagspause und nicht Einkaufspause. Mich unter der Woche abends noch in die Reihe von eben so hektisch einkaufenden Berufstätigen einreihen zu müssen finde ich nicht besonders spannend. Und die Vorstellung, Sonntags frisches Zeug auf den Tisch bringen zu können oder evtl. noch schnell etwas vergessenens nachkaufen zu können, finde ich charmant. Aus rein egoistischen Gründen bin ich also für den Wegfall des Ladenschlusses.
_________________ God is Santa Claus for adults
Front Deutscher Äpfel (F.D.Ä.) - Nationale Initiative gegen die Überfremdung des deutschen Obstbestandes und gegen faul herumlungerndes Fallobst
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralf Rudolfy Auf eigenen Wunsch deaktiviert.
Anmeldungsdatum: 11.12.2003 Beiträge: 26674
|
(#544070) Verfasst am: 16.08.2006, 12:25 Titel: |
|
|
Shadaik hat folgendes geschrieben: | Grade die Sonntagsöffnung ist das wichtige bei so einer Reform.
Wer schonmal in einem Land gewesen ist, wo sonntags offen ist (USA, Großbritannien, Belgien etc.) konnte womöglich feststellen, dass dieser Umstand das Kaufverhalten ändert: Unter der Woche geht man in die kleinen Läden um die Ecke, sonntags (und samstags) folgt der großeinkauf im Supermarkt.
So - und mE nur so - können Supermärkte und Malls problemlos neben Kiosks und Büdchen exstieren. Ist der Sonntag nicht frei, konzentrieren die Großmärkte alle kaufkraft auf sich - frappierenderweise das, wovor viele bei der Sonntagsöffnung Angst haben. |
Erscheint mir unlogisch -- wenn der Großeinkauf sonnabends und sonntags erfolgt, wie du sagst, dann profitieren doch davon die Supermärkte. Abgesehen davon halte ich es für fraglich, ob Leute einen Wochenendgroßeinkauf machen und unter der Woche dennoch beim kleinen Laden einkaufen -- meiner Einschätzung läuft das eher auf ein Entweder-oder hinaus. Wer den Wochennendgroßeinkauf macht, kauft unter der Woche doch höchstens noch etwas, was er bei ersterem vergessen hat. davon konnten an Sonntagen und abends noch am ehesten die Kioske profitieren.
_________________ Dadurch, daß ein Volk nicht mehr die Kraft oder Willen hat, sich in der Sphäre des Politischen zu halten, verschwindet das Politische nicht aus der Welt. Es verschwindet nur ein schwaches Volk. (Carl Schmitt)
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralf Rudolfy Auf eigenen Wunsch deaktiviert.
Anmeldungsdatum: 11.12.2003 Beiträge: 26674
|
(#544079) Verfasst am: 16.08.2006, 12:34 Titel: |
|
|
Heike N. hat folgendes geschrieben: | Meine Mittagspause heißt Mittagspause und nicht Einkaufspause. Mich unter der Woche abends noch in die Reihe von eben so hektisch einkaufenden Berufstätigen einreihen zu müssen finde ich nicht besonders spannend. |
Ist bei mir genau umgekehrt. Die Vorstellung, mich am Wochenende, wenn ich wirklich Besseres zu tun habe, erst mal mit dem Auto zu einem Supermarkt zu bewegen, und mich in Horden anderer Wochenendeinkäufer einzureihen, finde ich noch viel weniger spannend. Den Aufwand dafür würde ich mit 1,5 bis 2 Stunden einschätzen. Da wende ich doch lieber durchschnittlich eine Viertel- bis halbe Stunde für den täglichen Kleineinkauf auf.
_________________ Dadurch, daß ein Volk nicht mehr die Kraft oder Willen hat, sich in der Sphäre des Politischen zu halten, verschwindet das Politische nicht aus der Welt. Es verschwindet nur ein schwaches Volk. (Carl Schmitt)
|
|
Nach oben |
|
 |
Heike N. wundert gar nix mehr
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 26138
Wohnort: Bottrop
|
(#544081) Verfasst am: 16.08.2006, 12:35 Titel: |
|
|
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: | Heike N. hat folgendes geschrieben: | Meine Mittagspause heißt Mittagspause und nicht Einkaufspause. Mich unter der Woche abends noch in die Reihe von eben so hektisch einkaufenden Berufstätigen einreihen zu müssen finde ich nicht besonders spannend. |
Ist bei mir genau umgekehrt. Die Vorstellung, mich am Wochenende, wenn ich wirklich Besseres zu tun habe, erst mal mit dem Auto zu einem Supermarkt zu bewegen, und mich in Horden anderer Wochenendeinkäufer einzureihen, finde ich noch viel weniger spannend. Den Aufwand dafür würde ich mit 1,5 bis 2 Stunden einschätzen. Da wende ich doch lieber durchschnittlich eine Viertel- bis halbe Stunde für den täglichen Kleineinkauf auf. |
So gibt es halt individuelle Bedürfnisse.
_________________ God is Santa Claus for adults
Front Deutscher Äpfel (F.D.Ä.) - Nationale Initiative gegen die Überfremdung des deutschen Obstbestandes und gegen faul herumlungerndes Fallobst
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#544132) Verfasst am: 16.08.2006, 13:12 Titel: |
|
|
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: | Shadaik hat folgendes geschrieben: | Grade die Sonntagsöffnung ist das wichtige bei so einer Reform.
Wer schonmal in einem Land gewesen ist, wo sonntags offen ist (USA, Großbritannien, Belgien etc.) konnte womöglich feststellen, dass dieser Umstand das Kaufverhalten ändert: Unter der Woche geht man in die kleinen Läden um die Ecke, sonntags (und samstags) folgt der großeinkauf im Supermarkt.
So - und mE nur so - können Supermärkte und Malls problemlos neben Kiosks und Büdchen exstieren. Ist der Sonntag nicht frei, konzentrieren die Großmärkte alle kaufkraft auf sich - frappierenderweise das, wovor viele bei der Sonntagsöffnung Angst haben. |
Erscheint mir unlogisch -- wenn der Großeinkauf sonnabends und sonntags erfolgt, wie du sagst, dann profitieren doch davon die Supermärkte. Abgesehen davon halte ich es für fraglich, ob Leute einen Wochenendgroßeinkauf machen und unter der Woche dennoch beim kleinen Laden einkaufen -- meiner Einschätzung läuft das eher auf ein Entweder-oder hinaus. Wer den Wochennendgroßeinkauf macht, kauft unter der Woche doch höchstens noch etwas, was er bei ersterem vergessen hat. davon konnten an Sonntagen und abends noch am ehesten die Kioske profitieren. |
Der Großeinkauf konzentriert sich in solchen Ländern dann auch mehr auf Luxugüter und eine Art von Grundversorgung, da man in diesen Ländern aber nicht so dringend vorausplanen muss (man kann ja jederzeit in den nächsten Laden flitzen) gibt es mehr, was beim großeinkauf nicht berücksichtigt wird und dann eher nebenan gekauft wird.
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
Ahriman Tattergreis
Anmeldungsdatum: 31.03.2006 Beiträge: 17976
Wohnort: 89250 Senden
|
(#1856038) Verfasst am: 06.08.2013, 11:09 Titel: Re: Wie sollte der Ladenschluß geregelt werden? |
|
|
Inzwischen sind die doch pleite gegangen, wenn ich mich recht erinnere. Das haben sie nun davon.
|
|
Nach oben |
|
 |
|