Wikipedia besser als Brockhaus
Wähle Beiträge von
# bis # FAQ
[/[Drucken]\]

Freigeisterhaus -> Wissenschaft und Technik

#1: Wikipedia besser als Brockhaus Autor: jagy BeitragVerfasst am: 05.12.2007, 10:59
    —
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,521457,00.html
Daumen hoch!
zumindest nach Vergleich von 50 zufälligen Artikeln aus allen Bereichen.


Zitat:
Für den stern-Test wurden 50 zufällig ausgewählte Einträge aus den Fachgebieten Politik, Wirtschaft, Sport, Wissenschaft, Kultur, Unterhaltung, Erdkunde, Medizin, Geschichte und Religion überprüft. Die fünf Kriterien Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Verständlichkeit wurden mit Schulnoten bewertet. Wikipedia erzielte über alle Bereiche eine Durchschnittsnote von 1,7. Die Einträge zu den gleichen Stichworten im Online-Brockhaus erreichten lediglich eine Durchschnittsnote von 2,7.

Ob "Hartz IV", "U2", "Penicillin" oder "Moses": Bei 43 Artikeln bekam Wikipedia bessere Noten als die Konkurrenz. Nur bei sechs Stichworten lag der Brockhaus vorn, in einem Fall erhielten beide Nachschlagewerke die gleiche Note.

Besonders gut schnitt Wikipedia in der Kategorie Aktualität ab. Beispiel: Während im Wikipedia-Artikel zu Luciano Pavarotti dessen Ableben bereits am Todestag vermerkt worden war, erwähnte der Brockhaus-Eintrag den Tod des Tenors selbst am 2. Dezember noch nicht. Der Literatur-Nobelpreis für die Schriftstellerin Doris Lessing, in Wikipedia längst beschrieben, fehlte beim Brockhaus zu diesem Zeitpunkt ebenso.

Überraschend siegte Wikipedia beim stern-Test auch in der Rubrik "Richtigkeit". Angesichts der Tatsache, dass hier Freiwillige gratis gegen professionelle Redakteure antreten, war dies nicht unbedingt zu erwarten.

Einzig bei der Verständlichkeit liegt der Brockhaus vorn. Einige Wikipedia-Artikel sind für Laien schlicht zu kompliziert, viele zu weitschweifig, urteilten die Tester.


Trotzdem sieht ein kompletter Brockhaus im Regal schon verdammt cool aus. zwinkern

p.s.: In einem englischen Test konnte (das englische) Wikipedia ja schon mit der Encyclopedia Britannica mithalten - zumin in Naturwissenschaftlichen Bereichen.

p.p.s: Das Wikipedia oder Die Wikipedia? Habe beides schon gehört, würde aber zu Das tendieren.

#2:  Autor: HeizölrückstoßabdämpfungWohnort: Stralsund BeitragVerfasst am: 05.12.2007, 11:05
    —
Interessant. Ich persönlich benutze Wikipedia auch sehr gern als Nachschlagewerk.

Zitat:
Trotzdem sieht ein kompletter Brockhaus im Regal schon verdammt cool aus.


Stimmt.

#3: Test: Wikipedia vor Brockhaus Autor: Sehwolf BeitragVerfasst am: 06.12.2007, 09:29
    —
Wikipedia schlägt Brockhaus
Für den stern-Test wurden 50 zufällig ausgewählte Einträge aus den Fachgebieten Politik, Wirtschaft, Sport, Wissenschaft, Kultur, Unterhaltung, Erdkunde, Medizin, Geschichte und Religion überprüft. Die vier Kriterien Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Verständlichkeit wurden mit Schulnoten bewertet. Wikipedia erzielte über alle Bereiche eine Durchschnittsnote von 1,7. Die Einträge zu den gleichen Stichworten in der kostenpflichtigen Online-Ausgabe des 15-bändigen Brockhaus, die nach Verlags-Angaben "permanent aktualisiert" wird, erreichten lediglich eine Durchschnittsnote von 2,7.

#4:  Autor: HeizölrückstoßabdämpfungWohnort: Stralsund BeitragVerfasst am: 06.12.2007, 09:43
    —
Hänge es mal hier mit an.

erledigt
-Sehwolf

#5:  Autor: Peter H. BeitragVerfasst am: 07.12.2007, 13:51
    —
Es ist nicht gerechtfertigt, Wikipedia den Vorzug gegenüber Brockhaus einzuräumen. Die bekannte Enzyklopädie ist nämlich völlig frei von jedweder Rechtslastigkeit, was man von Wiki leider nicht sagen kann!

#6:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 07.12.2007, 18:12
    —
Peter H. hat folgendes geschrieben:
Es ist nicht gerechtfertigt, Wikipedia den Vorzug gegenüber Brockhaus einzuräumen. Die bekannte Enzyklopädie ist nämlich völlig frei von jedweder Rechtslastigkeit, was man von Wiki leider nicht sagen kann!


Ach - du willst wiki auch verklagen? zwinkern

Ich weiß ja nicht, was du meinst, aber nur weil etwas nicht links ist, ist es nicht automatisch rechts - nur mal so nebenbei.

#7: Re: Wikipedia besser als Brockhaus Autor: DeHergWohnort: Rostock BeitragVerfasst am: 07.12.2007, 18:22
    —
jagy hat folgendes geschrieben:

p.p.s: Das Wikipedia oder Die Wikipedia? Habe beides schon gehört, würde aber zu Das tendieren.
eigentlich die Wikipedia
weil:Die Enzyklopädie Wikipedia
meist wird aber einfach der Artikel weggelassen

#8: Re: Wikipedia besser als Brockhaus Autor: jagy BeitragVerfasst am: 07.12.2007, 18:57
    —
DeHerg hat folgendes geschrieben:
eigentlich die Wikipedia
weil:Die Enzyklopädie Wikipedia
meist wird aber einfach der Artikel weggelassen


Ja, so mit Enzyklopädie zusammen ist mir das klar. Aber wenn man quasi Wikipedia alleinstehend mit einem Artikel benutzen will? Es heißt ja auch "der Brockhaus", obwohl "die Brockhaus Enzyklopädie".

#9: Re: Wikipedia besser als Brockhaus Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 07.12.2007, 19:13
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
DeHerg hat folgendes geschrieben:
eigentlich die Wikipedia
weil:Die Enzyklopädie Wikipedia
meist wird aber einfach der Artikel weggelassen


Ja, so mit Enzyklopädie zusammen ist mir das klar. Aber wenn man quasi Wikipedia alleinstehend mit einem Artikel benutzen will? Es heißt ja auch "der Brockhaus", obwohl "die Brockhaus Enzyklopädie".

Entweder als Eigenname "Wikipedia" oder "die Wikipedia", wegen dem Ende auf -a (im Deutschen von einigen Ausnahmen (Thema, Rhema, Sperma) abgesehen üblicherweise Femininum)

#10:  Autor: kerengWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 07.12.2007, 20:57
    —
Mich nervt bei Wikipedia besonders, dass islamische Legenden kritiklos übernommen werden.
Wikipedia hat folgendes geschrieben:
Zur Zeit Mohammeds wurde Esra von manchen Juden in Arabien als der Messias angesehen.

Ich halte das für muslimische Propaganda, die eine entsprechende Koranstelle retten soll.
Koran hat folgendes geschrieben:
9.30. Und die Juden sagen, Esra sei Allahs Sohn, ...

Ich hab's einfach mal gelöscht. Mal sehen, ob das Bestand hat.

#11:  Autor: narziss BeitragVerfasst am: 08.12.2007, 12:23
    —
Peter H. hat folgendes geschrieben:
Es ist nicht gerechtfertigt, Wikipedia den Vorzug gegenüber Brockhaus einzuräumen. Die bekannte Enzyklopädie ist nämlich völlig frei von jedweder Rechtslastigkeit, was man von Wiki leider nicht sagen kann!
Im braunen Spektrum gilt die Wikipedia als linkslinks.

#12:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 08.12.2007, 13:42
    —
Das Buch hat einen gewaltigen Vorteil gegenüber der elektronischen Kommunikation: Man kann es weitab von jeder Steckdose und sogar bei Kerzenlicht lesen. Und man kann es auch nach vielen Jahren noch lesen, was man von unseren Datenträgern nicht sagen kann. Wer von euch hat noch ein Diskettenlaufwerk im Rechner? Und wie lange halten CD's? Fünf Jahre, habe ich gehört. Und die CD-Laufwerke verrecken noch schneller.
Mein Brockhaus ist gut 70 Jahre alt, ein nostalgisches Erbstück von meinem Papa. Ich vermute, wenn ich da "Geometrie" aufschlage, ist er immer noch aktuell. Am Pythagoras hat sich nichts geändert.

#13:  Autor: Peter H. BeitragVerfasst am: 08.12.2007, 13:48
    —
Ganz genau, die Brockhausfestellungen/informationen bleiben so wie sie sind, während Wiki ja nur eine ewige Baustelle ist.

#14:  Autor: DeHergWohnort: Rostock BeitragVerfasst am: 08.12.2007, 13:52
    —
Peter H. hat folgendes geschrieben:
Ganz genau, die Brockhausfestellungen/informationen bleiben so wie sie sind, während Wiki ja nur eine ewige Baustelle ist.

das spricht doch eher für Wikipedia und gegen Brockhaus

#15:  Autor: Peter H. BeitragVerfasst am: 08.12.2007, 15:33
    —
DeHerg hat folgendes geschrieben:

das spricht doch eher für Wikipedia und gegen Brockhaus


Das irritiert aber! Ein Wanken und Schwanken wird so begünstigt.

#16:  Autor: YamatoWohnort: Singapore BeitragVerfasst am: 08.12.2007, 15:40
    —
Besser als falsch in Stein gemeißelt.

#17:  Autor: Peter H. BeitragVerfasst am: 08.12.2007, 15:43
    —
Wer aufklärt, muss gefestigt sein! zwinkern

#18:  Autor: DeHergWohnort: Rostock BeitragVerfasst am: 08.12.2007, 15:45
    —
Peter H. hat folgendes geschrieben:
Wer aufklärt, muss gefestigt sein! zwinkern

Mit den Augen rollen klar erstzen wir das Kirchendogma durch das Atheistendogma
edit:am besten noch mit ewig festgeschriebenem Wissenstand (erinnert mich jetzt irgendwie an"der Name der Rose")


Zuletzt bearbeitet von DeHerg am 08.12.2007, 15:48, insgesamt einmal bearbeitet

#19:  Autor: YamatoWohnort: Singapore BeitragVerfasst am: 08.12.2007, 15:46
    —
Peter H. hat folgendes geschrieben:
Wer aufklärt, muss gefestigt sein! zwinkern

Mit den Augen rollen

#20:  Autor: Peter H. BeitragVerfasst am: 08.12.2007, 18:09
    —
Ist es evident, dass eine Verifikation eines Sachverhaltes nicht mehr gegeben ist, dann allerdings ist eine Korrektur vonnöten, ganz im Sinne William Baskervilles! Was aber nicht angeht, ist ein hypertrophierter Subjektivismus und Individualismus,-gepaart mit Hahnenkämpfen, Rechthaberei, Duftmarken setzen, Besserwisserei etc.,- (kleinbürgerliche Attitüden) der gross tönend a la Hund von Baskerville auftritt. Bei Wiki garnicht mal so selten. zwinkern

#21:  Autor: YamatoWohnort: Singapore BeitragVerfasst am: 08.12.2007, 18:16
    —
Tja, da braucht man halt Textkompetenz. zwinkern

#22:  Autor: KomodoWohnort: 2Fort BeitragVerfasst am: 08.12.2007, 18:21
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Das Buch hat einen gewaltigen Vorteil gegenüber der elektronischen Kommunikation: Man kann es weitab von jeder Steckdose und sogar bei Kerzenlicht lesen.
Eine anders geartete Abhängigkeit ist kein gewaltiger Vorteil.

#23:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 08.12.2007, 22:26
    —
Komodo hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Das Buch hat einen gewaltigen Vorteil gegenüber der elektronischen Kommunikation: Man kann es weitab von jeder Steckdose und sogar bei Kerzenlicht lesen.
Eine anders geartete Abhängigkeit ist kein gewaltiger Vorteil.

es ist ja keine ansere abhängigkeit, beides benötigt halt licht.
eines haben brockhaus & co allerdings, was wiki nicht hat: wenn man in so einem teil blättert, stösst man auf viele dinge, die man zwar nicht gesucht hat, die aber trotzdem fesselnd und faszinierend sein können.

#24:  Autor: YamatoWohnort: Singapore BeitragVerfasst am: 08.12.2007, 22:29
    —
Geht bei Wikipedia auch. Einfach mal auf 'zufälliger Artikel' klicken, könnte ich stundenlang machen.

#25:  Autor: jdfWohnort: Nekropole E|B BeitragVerfasst am: 08.12.2007, 23:45
    —
Peter H. hat folgendes geschrieben:
Was aber nicht angeht, ist ein hypertrophierter Subjektivismus und Individualismus,-gepaart mit Hahnenkämpfen, Rechthaberei, Duftmarken setzen, Besserwisserei etc.,- (kleinbürgerliche Attitüden) der gross tönend a la Hund von Baskerville auftritt.

Gröhl... Du bist deine beste Parodie. Gröhl... *nachluftschnapp* Gröhl...

#26:  Autor: Peter H. BeitragVerfasst am: 09.12.2007, 00:17
    —
jdf hat folgendes geschrieben:

Gröhl... Du bist deine beste Parodie. Gröhl... *nachluftschnapp* Gröhl...


Du verwechselst Gesinnung mit bloßem Individualismus! Lachen

#27:  Autor: jdfWohnort: Nekropole E|B BeitragVerfasst am: 09.12.2007, 00:20
    —
Peter H. hat folgendes geschrieben:
jdf hat folgendes geschrieben:

Gröhl... Du bist deine beste Parodie. Gröhl... *nachluftschnapp* Gröhl...


Du verwechselst Gesinnung mit bloßem Individualismus! Lachen

Sehr glücklich

#28:  Autor: Peter H. BeitragVerfasst am: 09.12.2007, 00:36
    —
Ich hoffe in dir waltet nicht die "berühmte" weibliche Boshaftigkeit. Sehr glücklich

#29:  Autor: jdfWohnort: Nekropole E|B BeitragVerfasst am: 09.12.2007, 00:42
    —
Welche denn sonst? Sehr glücklich

#30:  Autor: Peter H. BeitragVerfasst am: 09.12.2007, 12:31
    —
So entwicklst du also fern jedem engen Geize
stets neue tückische Reize
und wer weiss wie es mit dir weitergeht
Graupelschauer und Sandsturm mir entgegenweht
denn fern im Nebel der Zukunft schon
spür ich erneut deinen weiblichen Hohn
denn es wohnt in dir, wie ich schon gewohnt
all das, was mich nicht schont
deine Kritik ist ganz unerschöpft
so werd ich also erneut vorgeknöpft
und du stiftest, folgend deiner Natur
stets eine neue Bosheitsgarnitur
denn Weiber kommen, Weiber gehen
ihre Bosheit bleibet bestehen! zwinkern

#31:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 09.12.2007, 15:53
    —
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Komodo hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Das Buch hat einen gewaltigen Vorteil gegenüber der elektronischen Kommunikation: Man kann es weitab von jeder Steckdose und sogar bei Kerzenlicht lesen.
Eine anders geartete Abhängigkeit ist kein gewaltiger Vorteil.

es ist ja keine ansere abhängigkeit, beides benötigt halt licht.
eines haben brockhaus & co allerdings, was wiki nicht hat: wenn man in so einem teil blättert, stösst man auf viele dinge, die man zwar nicht gesucht hat, die aber trotzdem fesselnd und faszinierend sein können.

Ist mir bei Wikipedia auch schon oft passiert. Einfach mal auf die Links in den Artikeln klicken.

#32:  Autor: DeHergWohnort: Rostock BeitragVerfasst am: 09.12.2007, 16:09
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Komodo hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Das Buch hat einen gewaltigen Vorteil gegenüber der elektronischen Kommunikation: Man kann es weitab von jeder Steckdose und sogar bei Kerzenlicht lesen.
Eine anders geartete Abhängigkeit ist kein gewaltiger Vorteil.

es ist ja keine ansere abhängigkeit, beides benötigt halt licht.
eines haben brockhaus & co allerdings, was wiki nicht hat: wenn man in so einem teil blättert, stösst man auf viele dinge, die man zwar nicht gesucht hat, die aber trotzdem fesselnd und faszinierend sein können.

Ist mir bei Wikipedia auch schon oft passiert. Einfach mal auf die Links in den Artikeln klicken.

so kann man(ich) Tage zubringen Sehr glücklich

#33:  Autor: jdfWohnort: Nekropole E|B BeitragVerfasst am: 10.12.2007, 00:23
    —
Der Dichter, der Dichter,
der kriegt eins auf die Lichter. Sehr glücklich

#34:  Autor: Peter H. BeitragVerfasst am: 10.12.2007, 16:19
    —
Endlich geht mir ein Kronleuchter auf! Smilie

#35:  Autor: astarte BeitragVerfasst am: 10.12.2007, 17:11
    —
jdf hat folgendes geschrieben:
jdf hat folgendes geschrieben:
Peter H. hat folgendes geschrieben:
Was aber nicht angeht, ist ein hypertrophierter Subjektivismus und Individualismus,-gepaart mit Hahnenkämpfen, Rechthaberei, Duftmarken setzen, Besserwisserei etc.,- (kleinbürgerliche Attitüden) der gross tönend a la Hund von Baskerville auftritt.

Gröhl... Du bist deine beste Parodie. Gröhl... *nachluftschnapp* Gröhl...
Peter H. hat folgendes geschrieben:

Du verwechselst Gesinnung mit bloßem Individualismus! Lachen

Sehr glücklich

Peter H. hat folgendes geschrieben:
Ich hoffe in dir waltet nicht die "berühmte" weibliche Boshaftigkeit. Sehr glücklich

jdf hat folgendes geschrieben:
Welche denn sonst? Sehr glücklich

Peter H. hat folgendes geschrieben:
So entwicklst du also fern jedem engen Geize
stets neue tückische Reize
und wer weiss wie es mit dir weitergeht
Graupelschauer und Sandsturm mir entgegenweht
denn fern im Nebel der Zukunft schon
spür ich erneut deinen weiblichen Hohn
denn es wohnt in dir, wie ich schon gewohnt
all das, was mich nicht schont
deine Kritik ist ganz unerschöpft
so werd ich also erneut vorgeknöpft
und du stiftest, folgend deiner Natur
stets eine neue Bosheitsgarnitur
denn Weiber kommen, Weiber gehen
ihre Bosheit bleibet bestehen! zwinkern

jdf hat folgendes geschrieben:
Der Dichter, der Dichter,
der kriegt eins auf die Lichter. Sehr glücklich


Peter H. hat folgendes geschrieben:
Endlich geht mir ein Kronleuchter auf! Smilie


Was hab ich denn hier verpasst. Ich musste das mal zusammenfassen, das ist ja klasse!
Gröhl...

Zum Thema: ich liebe mein Wiki!

#36:  Autor: jdfWohnort: Nekropole E|B BeitragVerfasst am: 10.12.2007, 17:19
    —
idee

#37:  Autor: astarte BeitragVerfasst am: 10.12.2007, 17:22
    —
jdf hat folgendes geschrieben:
idee


Hm? Du hast dich doch so schön mit Peter unterhalten, hab ich was falsch verstanden?

#38:  Autor: jdfWohnort: Nekropole E|B BeitragVerfasst am: 10.12.2007, 17:29
    —
astarte007 hat folgendes geschrieben:
jdf hat folgendes geschrieben:
idee

Hm? Du hast dich doch so schön mit Peter unterhalten, hab ich was falsch verstanden?

Schnapp mir ja nicht meinen Libliing weg! Sonst gibt's was an die Waffel. Duell

#39:  Autor: astarte BeitragVerfasst am: 10.12.2007, 17:35
    —
jdf hat folgendes geschrieben:
astarte007 hat folgendes geschrieben:
jdf hat folgendes geschrieben:
idee

Hm? Du hast dich doch so schön mit Peter unterhalten, hab ich was falsch verstanden?

Schnapp mir ja nicht meinen Libliing weg! Sonst gibt's was an die Waffel. Duell


Pfft. Ich hab schon ein Beratungsangebot und du nicht! (allerdings zu einem anderen Thema)

#40:  Autor: jdfWohnort: Nekropole E|B BeitragVerfasst am: 10.12.2007, 17:43
    —
astarte007 hat folgendes geschrieben:
jdf hat folgendes geschrieben:
astarte007 hat folgendes geschrieben:
jdf hat folgendes geschrieben:
idee

Hm? Du hast dich doch so schön mit Peter unterhalten, hab ich was falsch verstanden?

Schnapp mir ja nicht meinen Libliing weg! Sonst gibt's was an die Waffel. Duell


Pfft. Ich hab schon ein Beratungsangebot und du nicht! (allerdings zu einem anderen Thema)

Pfft. Du blöde Nuss! Dafür liebt er mich! Auf den Arm nehmen

#41:  Autor: astarte BeitragVerfasst am: 10.12.2007, 17:49
    —
jdf hat folgendes geschrieben:
astarte007 hat folgendes geschrieben:
jdf hat folgendes geschrieben:
astarte007 hat folgendes geschrieben:
jdf hat folgendes geschrieben:
idee

Hm? Du hast dich doch so schön mit Peter unterhalten, hab ich was falsch verstanden?

Schnapp mir ja nicht meinen Libliing weg! Sonst gibt's was an die Waffel. Duell


Pfft. Ich hab schon ein Beratungsangebot und du nicht! (allerdings zu einem anderen Thema)

Pfft. Du blöde Nuss! Dafür liebt er mich! Auf den Arm nehmen

Oh Mist, da halt ich nicht mit, er sei dein, liebe jdf. Weinen

#42:  Autor: jdfWohnort: Nekropole E|B BeitragVerfasst am: 10.12.2007, 17:58
    —
Und an meiner Muschel knuspern wollte er auch schon mal!!! Nänääänää

#43:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 10.12.2007, 18:34
    —
Hier sind ein paar D....n, die halten das hier für einen Chat.

#44:  Autor: astarte BeitragVerfasst am: 10.12.2007, 18:49
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Hier sind ein paar D....n, die halten das hier für einen Chat.

Tschuldigung, du hast ja recht. Wir Frauen lassen uns halt von so tollen Kerlen wie Peter leicht vom Thema ablenken. Besonders so BLÖDE GÄNSE wie jdf, die immer so angeben, wenn sie mal angebaggert werden. Phü! nee

#45:  Autor: jdfWohnort: Nekropole E|B BeitragVerfasst am: 10.12.2007, 19:04
    —
astarte007 hat folgendes geschrieben:
Tschuldigung, du hast ja recht. Wir Frauen lassen uns halt von so tollen Kerlen wie Peter leicht vom Thema ablenken. Besonders so BLÖDE GÄNSE wie jdf, die immer so angeben, wenn sie mal angebaggert werden. Phü! nee

Ach, astorte0815, bist ja bloß neidisch. fool So, Schluss jetzt ma endlich. Lachen


Also, ich mag Wiki lieber, die hat man nämlich auf jedem netzfähigen Rechner, und nicht nur im heimischen Bücherregal.

#46:  Autor: Peter H. BeitragVerfasst am: 10.12.2007, 21:31
    —
Am Kopf kratzen wirr Verlegen

(Spät)Herbstbild

Dies ist ein (Spät)Herbsttag wie ich keinen sah!
Die Luft ist still, als atmete man kaum,
Und dennoch fallen raschelnd, fern und nah,
Die schönsten Früchte ab von jedem Baum.

O stört sie nicht, die Feier der Natur!
Dies ist die Lese, die sie selber hält,
Denn heute löst sich von den Zweigen nur,
Was von dem milden Strahl der Sonne fällt.
(Friedrich Hebbel)

#47:  Autor: astarte BeitragVerfasst am: 11.12.2007, 11:15
    —
Na, jwd du Früchtchen?







jaja, ich weiß, aber zu Wikipesia sacht ja keiner mehr was.

#48:  Autor: ateyimWohnort: Istanbul BeitragVerfasst am: 11.12.2007, 11:29
    —
stelle fest, dass mein Posting an anderer Stelle von gestern Abend eher hierhin passt:

Zitat:
(#881191) Verfasst am: 10.12.2007, 21:05 Titel:

--------------------------------------------------------------------------------

gucke gerade Wer wird Milionaer.

Bei der 500.000 Euro Frage : Wer oder was ist Mieze Schindler? hatte ich keine Ahnung und dachte ich google schnell mal, waehrend die Kandidatin noch überlegte.

Bei Wikipedia wurde ich fündig. Es ist eine Erdbeersorte und als letzten Satz beim Eintrag konnte ich folgendes lesen:

Am Montag, den 10.12.2007, war die 500.000-Euro-Frage bei Wer wird Millionär, wer oder was Mieze Schindler ist.


Ich war selber, als ich in Köln wohnte, mehrmals Zuschauer bei der Österreichischen Variante von Wer wird Millionaer und weiss, dass es eine Aufzeichnung ist... aber diese Aktualitaet bei Wikipedia hat mich doch beeindruckt...

Mein lieber Hr. Gesangsverein!

#49:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 11.12.2007, 14:39
    —
Gerade das stinkt mir bei solchen Quiz-Shows, daß man nach völlig unnützen Dingen fragt. Sowas wie eine Erdbeersorte ist doch nur für einen Gärtner interessant. Ich könnte auch mal fragen: Was ist eine Unruhwaage?
Ein Uhrmacher weiß das, Wiki weiß es nicht.

#50:  Autor: managementboyWohnort: Münster BeitragVerfasst am: 11.12.2007, 15:16
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Das Buch hat einen gewaltigen Vorteil gegenüber der elektronischen Kommunikation: Man kann es weitab von jeder Steckdose und sogar bei Kerzenlicht lesen. Und man kann es auch nach vielen Jahren noch lesen, was man von unseren Datenträgern nicht sagen kann. Wer von euch hat noch ein Diskettenlaufwerk im Rechner? Und wie lange halten CD's? Fünf Jahre, habe ich gehört. Und die CD-Laufwerke verrecken noch schneller.
Mein Brockhaus ist gut 70 Jahre alt, ein nostalgisches Erbstück von meinem Papa. Ich vermute, wenn ich da "Geometrie" aufschlage, ist er immer noch aktuell. Am Pythagoras hat sich nichts geändert.


bin etwas spät mit meiner Antwort: Wikipedia lässt sich jeder Zeit Drucken, mit dem Vorteil, dass ich nicht für alle Artikel eine gedruckte Version vorhalten muss, sondern nur für die, die ich lesen werde. Meine Frau und ich haben außerdem die Wikipedia auf der Speicherkarte unserer Handys und können so jederzeit, auch außerhalb von unserem Zuhause nachschlagen (Hintergrund Beleuchtung statt Kerze), was sich als wunderbar erwiesen hat, denn sehr oft vergisst man die Frage die man hatte wieder ehe man Zuhause ist um es in der veraterten Version des Brockhauses zu suchen.

Nostalgie gibt es auch bei Wikipedia... schau Dir einfach irgend ein Artikel an und gehe über die Versionsgeschichte an den ersten post. Wow hat sich in 5 Jahren was geändert!

Oh, zu Pythagoras hat sich sicherlich was geändert (bin kein Spezialist), denn auch dort sind unsere Historiker sicherlich noch heute dabei Vorurteile die vor 70 Jahren herrschten durch wissenschaftliche Forschung abzubauen. Ich selbst baue lieber auf aktuelle Versionen als auf alte, schon deswegen weil ich heute lebe und nicht vor 70 Jahren.

Was mich aber an der Wikipedia wirklich freut ist die Lizenz. Die wird gern vergessen, denn es ist diese Lizenz (Gnu FDL) die das dort eingetragene Wissen für immer frei gibt, sogar für den kommerziellen Gebrauch. So hat jeder Zugang zu wissen, auch die, die sich keine gedruckte Enzyklopädie leisten können.

#51:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 12.12.2007, 14:15
    —
[quote"Managementboy"]Oh, zu Pythagoras hat sich sicherlich was geändert (bin kein Spezialist), denn auch dort sind unsere Historiker sicherlich noch heute dabei Vorurteile die vor 70 Jahren herrschten durch wissenschaftliche Forschung abzubauen. Ich selbst baue lieber auf aktuelle Versionen als auf alte, schon deswegen weil ich heute lebe und nicht vor 70 Jahren.
[/quote]
Verlaß dich darauf, auch in 70 Jahren, ja auch noch in tausend Jahren wird die Summe der beiden Kathetenquadrate gleich des Inhalts des Hypothenusenquadrates sein.

#52:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 06.04.2008, 14:33
    —
Lesenswerter Aufsatz aus der Wiki-Welt:
Zitat:
Unlöschbar machen

Im Geschwader zur Rettung besonders gefährdeter Einträge stößt man auf Pop-Tarts und Erdferkel. Doch deren Tod darf nicht kampflos hingenommen werden.
Von Nicholson Baker / Deutsch von Eva-Maria Träger

http://www.sueddeutsche.de/computer/artikel/748/167268/

Zitat:
Den wahren Grund aber, warum Wikipedia so schnell wuchs, schilderte Mitbegründer Jimmy "Jimbo" Wales einmal so: "Das Hauptding ist, dass Wikipedia Spaß macht und süchtig macht." Suchtpotential, ja. Alle großen Internet-Erfolge - Email, AOL Chat, Facebook, Gawker, Second Life, YouTube, Daily Kos, World of Warcraft - besitzen ein mehr oder weniger großes Suchtpotential. Sie kriegen dich, weil sie den Einzelgänger ansprechen und doch sozial sind: Man klinkt sich immer wieder ein, wirft einen kurzen Blick hinein - als ob man zu einer lauten Party ein Stockwerk tiefer schleichen würde, nachdem man selbst eigentlich zu schlafen versucht hatte.

Sehr wahr, finde ich. ; )

#53:  Autor: astarte BeitragVerfasst am: 06.04.2008, 14:36
    —
zelig hat folgendes geschrieben:


Zitat:
Den wahren Grund aber, warum Wikipedia so schnell wuchs, schilderte Mitbegründer Jimmy "Jimbo" Wales einmal so: "Das Hauptding ist, dass Wikipedia Spaß macht und süchtig macht." Suchtpotential, ja. Alle großen Internet-Erfolge - Email, AOL Chat, Facebook, Gawker, Second Life, YouTube, Daily Kos, World of Warcraft - besitzen ein mehr oder weniger großes Suchtpotential. Sie kriegen dich, weil sie den Einzelgänger ansprechen und doch sozial sind: Man klinkt sich immer wieder ein, wirft einen kurzen Blick hinein - als ob man zu einer lauten Party ein Stockwerk tiefer schleichen würde, nachdem man selbst eigentlich zu schlafen versucht hatte.

Sehr wahr, finde ich. ; )


Da fehlen Foren wie dieses in der Aufzählung... Verlegen

#54:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 06.04.2008, 15:26
    —
Vorgestern hat Wiki mir ordentlich imponiert. Beim Nachschlagen des Begriffes "Rechenschlagwerk" fand ich eine sich bewegende technische Zeichnung. Toll! Also, das kann der papierene Brockhaus nie.

#55:  Autor: Peter H. BeitragVerfasst am: 06.04.2008, 19:34
    —
Die deutschsprachige Wiki ist mittlerweile bei mehr als 700000 Beiträgen angekommen. Mehr als 50000
User sind im Einsatz! (isch aach) Wer sich einen Fehler leistet, ist vielen kritischen Augen ausgesetzt. Daher steigt und steigt die Qualität von Wiki, wenn auch nicht unbedingt im gesellschaftlich-politischen Bereich. Ansonsten gilt: klar Wiki ist besser als Brockhaus, auch dank meiner vielen Beiträge!!!!!!!!!!!!!
Sehr glücklich Sehr glücklich Sehr glücklich Sehr glücklich Sehr glücklich Sehr glücklich Sehr glücklich Sehr glücklich Sehr glücklich Sehr glücklich Sehr glücklich Sehr glücklich Sehr glücklich Sehr glücklich Sehr glücklich Sehr glücklich Sehr glücklich Sehr glücklich Sehr glücklich Sehr glücklich

#56:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 13.04.2012, 18:22
    —
Wikipedia möchte "digitales Weltkulturerbe" werden.

Zitat:
An die UNESCO und die Unterzeichner-Staaten der Welterbekonvention: Ich unterstütze den Vorschlag, WIKIPEDIA als Weltkulturerbe anzuerkennen, denn auch ich bin überzeugt, dass Wikipedia ein Meisterwerk menschlicher Schöpfungskraft und von universellem Wert ist. Bitte setzen Sie sich dafür ein, dass WIKIPEDIA den Status als erstes digitales und weltweites Weltkulturerbe erhält!


Ich habe schon unterschrieben.

#57:  Autor: BravopunkWohnort: Woanders BeitragVerfasst am: 13.04.2012, 18:33
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Wikipedia möchte "digitales Weltkulturerbe" werden.

Zitat:
An die UNESCO und die Unterzeichner-Staaten der Welterbekonvention: Ich unterstütze den Vorschlag, WIKIPEDIA als Weltkulturerbe anzuerkennen, denn auch ich bin überzeugt, dass Wikipedia ein Meisterwerk menschlicher Schöpfungskraft und von universellem Wert ist. Bitte setzen Sie sich dafür ein, dass WIKIPEDIA den Status als erstes digitales und weltweites Weltkulturerbe erhält!


Ich habe schon unterschrieben.


Ich nicht. Und ich rate auch jedem anderen davon ab. Meine E-Mail-Adresse wurde nämlich schon zum unterzeichnen verwendet. D. h. dann ja wohl, dass da ein paar Betrüger am Werk sind. Böse

#58:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 13.04.2012, 20:46
    —
Bravopunk hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Wikipedia möchte "digitales Weltkulturerbe" werden.

Zitat:
An die UNESCO und die Unterzeichner-Staaten der Welterbekonvention: Ich unterstütze den Vorschlag, WIKIPEDIA als Weltkulturerbe anzuerkennen, denn auch ich bin überzeugt, dass Wikipedia ein Meisterwerk menschlicher Schöpfungskraft und von universellem Wert ist. Bitte setzen Sie sich dafür ein, dass WIKIPEDIA den Status als erstes digitales und weltweites Weltkulturerbe erhält!


Ich habe schon unterschrieben.


Ich nicht. Und ich rate auch jedem anderen davon ab. Meine E-Mail-Adresse wurde nämlich schon zum unterzeichnen verwendet. D. h. dann ja wohl, dass da ein paar Betrüger am Werk sind. Böse


Dass mußt Du doch ein bischen genauer erklären.

Ich habe mich in ein Formular eingetragen (mit email-Adresse). Daraufhin bekam ich eine Mail, wo ich meinen Eintrag bestätigte.
Dann erschien ich in der Liste.

Warum soll wiki damit Schmu machen?

#59:  Autor: göttertodWohnort: Freiburg BeitragVerfasst am: 13.04.2012, 21:17
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Wikipedia möchte "digitales Weltkulturerbe" werden.

Zitat:
An die UNESCO und die Unterzeichner-Staaten der Welterbekonvention: Ich unterstütze den Vorschlag, WIKIPEDIA als Weltkulturerbe anzuerkennen, denn auch ich bin überzeugt, dass Wikipedia ein Meisterwerk menschlicher Schöpfungskraft und von universellem Wert ist. Bitte setzen Sie sich dafür ein, dass WIKIPEDIA den Status als erstes digitales und weltweites Weltkulturerbe erhält!


Ich habe schon unterschrieben.


hab auch unterzeichnet,

Danke für den Hinweis!

#60:  Autor: nocquae BeitragVerfasst am: 13.04.2012, 21:20
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Bravopunk hat folgendes geschrieben:

Ich nicht. Und ich rate auch jedem anderen davon ab. Meine E-Mail-Adresse wurde nämlich schon zum unterzeichnen verwendet. D. h. dann ja wohl, dass da ein paar Betrüger am Werk sind. Böse


Dass mußt Du doch ein bischen genauer erklären.

Ich habe mich in ein Formular eingetragen (mit email-Adresse). Daraufhin bekam ich eine Mail, wo ich meinen Eintrag bestätigte.
Dann erschien ich in der Liste.

Warum soll wiki damit Schmu machen?

Ach, Bravo wird einfach zweimal auf Absenden geklickt haben. Hier im Forum produziert das dann Doppelpostings, dort kriegt man dann beim zweiten Mal halt den Hinweis, dass man schon unterschrieben hat.

#61:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 23.10.2012, 22:30
    —
Ich habe heute 15 Euro Wikipedia gespendet.

#62:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 26.10.2012, 12:12
    —
Ich habe vorhin versucht, in Wikipedia das spezifische Gewicht von Gold zu erfahren. Es war vergeblich. Erst mein über siebzig Jahre alter großer Brockhaus hat es mir gesagt.
Wahrscheinlich hat man auch diese physikalische Größe inzwischen durch eine für den Normalbürger völlig unanschauliche und auch unbrauchbare Definition ersetzt.

#63:  Autor: jdfWohnort: Nekropole E|B BeitragVerfasst am: 26.10.2012, 12:15
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Ich habe vorhin versucht, in Wikipedia das spezifische Gewicht von Gold zu erfahren. Es war vergeblich. Erst mein über siebzig Jahre alter großer Brockhaus hat es mir gesagt.
Wahrscheinlich hat man auch diese physikalische Größe inzwischen durch eine für den Normalbürger völlig unanschauliche und auch unbrauchbare Definition ersetzt.

Dauerte 15 Sekunden:

Zitat:
Aggregatzustand fest
Kristallstruktur kubisch flächenzentriert
Dichte gemessen: 19,32 g/cm3 (20 °C)[4];
berechnet: 19,302 g/cm3 [5]

Mohshärte 2,5 bis 3
Magnetismus diamagnetisch ( = −3,5 · 10−5)[6]
Schmelzpunkt 1337,33 K (1064,18 °C)
Siedepunkt 3243 K[7] (2970 °C)
Molares Volumen 10,21 · 10−6 m3/mol
Verdampfungswärme 342 kJ/mol[7]
Schmelzwärme 12,55 kJ/mol
Schallgeschwindigkeit 1740 m/s
Spezifische Wärmekapazität 128 J/(kg · K)
Elektrische Leitfähigkeit 45,5 · 106 A/(V · m)
Wärmeleitfähigkeit 320 W/(m · K)

#64:  Autor: jdfWohnort: Nekropole E|B BeitragVerfasst am: 26.10.2012, 12:18
    —
Und zum spezifischen Gewicht:

Zitat:
Das spezifische Gewicht eines Körpers, auch Wichte genannt, ist der Bruch aus seiner Gewichtskraft FG (im Zähler) und seinem Volumen V (im Nenner), und somit eine Quotientengröße im Sinne von DIN 1313. Das DIN empfiehlt bereits seit 1938 im deutschen Normenwerk, den Ausdruck „spezifisches Gewicht“ zugunsten der Wichte aufzugeben. Von 1971 bis 1984 wurde in DIN 1306 auch die Wichte vermieden.

...

Die Wichte ist im Gegensatz zur Dichte ortsabhängig, da die Fallbeschleunigung nicht überall gleich ist. Auf der Erde wäre die Gewichtskraft, die von einer Masse von 1 kg ausgeht, nach der Formel „Kraft ist Masse m mal Beschleunigung a“...

#65:  Autor: astarte BeitragVerfasst am: 26.10.2012, 14:21
    —
Quelle/Link

#66: Re: Wikipedia besser als Brockhaus Autor: Navigator2 BeitragVerfasst am: 26.10.2012, 18:51
    —
jagy hat folgendes geschrieben:

Trotzdem sieht ein kompletter Brockhaus im Regal schon verdammt cool aus. zwinkern


Aber nur, wenn man ein Regal hat, und in dem Regal auch noch Platz hat; ansonsten ist so ein Brockaus nur eine Stolperfalle, die im Zweifelsfalle irgendwo auf der Erde herum liegt...

nv.

#67:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 26.10.2012, 19:28
    —
astarte hat folgendes geschrieben:
Quelle/Link


http://de.wikipedia.org/wiki/Gold
und
http://de.wikipedia.org/wiki/Spezifisches_Gewicht

War doch eigentlich klar. zwinkern

#68:  Autor: astarte BeitragVerfasst am: 26.10.2012, 19:35
    —
Kival hat folgendes geschrieben:
astarte hat folgendes geschrieben:
Quelle/Link


http://de.wikipedia.org/wiki/Gold
und
http://de.wikipedia.org/wiki/Spezifisches_Gewicht

War doch eigentlich klar. zwinkern

Sicher. Ziemlich.
Wenn man aber nettiquetterweise den Link, den man ja schon parat hat, mit liefert, muss der nächste Leser nicht nochmal eintippen.


Danke, Kival.

#69:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 27.10.2012, 12:58
    —
Ich bin da drauf gestoßen, weil ich mir mal wieder den Film reinzog "Der Widerspenstigen Zähmung" mit Burton/Taylor.
Da steht der Diener da und hält eine solide Truhe, die allein schon einige Kilo wiegen dürfte und einen Inhalt von schätzungsweise 12 Litern hat. Und die ist fast voll mit Goldstücken. Nehmen wir an, es sind zehn Liter Gold, dann wiegt der Inhalt etwa 193 kg - fast vier Zentner. Und das trägt der Mann lässig auf einem Unterarm während er mit der anderen Hand den Deckel lupft. Also, selbst wenn es nur 585er Gold wäre - immer noch eine stramme Leistung.
Ähnliches sah ich mal in einer der zahlreichen Monte-Christo-Verfilmungen. Die volle Schatztruhe war erheblich größer als ein Sarg, und zwei Männer trugen sie mühlos weg.

#70:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 27.10.2012, 13:42
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Ich bin da drauf gestoßen, weil ich mir mal wieder den Film reinzog "Der Widerspenstigen Zähmung" mit Burton/Taylor.
Da steht der Diener da und hält eine solide Truhe, die allein schon einige Kilo wiegen dürfte und einen Inhalt von schätzungsweise 12 Litern hat. Und die ist fast voll mit Goldstücken. Nehmen wir an, es sind zehn Liter Gold, dann wiegt der Inhalt etwa 193 kg - fast vier Zentner. Und das trägt der Mann lässig auf einem Unterarm während er mit der anderen Hand den Deckel lupft. Also, selbst wenn es nur 585er Gold wäre - immer noch eine stramme Leistung.
Ähnliches sah ich mal in einer der zahlreichen Monte-Christo-Verfilmungen. Die volle Schatztruhe war erheblich größer als ein Sarg, und zwei Männer trugen sie mühlos weg.

Vergleiche dazu den "Stirb langsam ...", wo Radlader - die Schaufeln randvoll mit Goldbarren - mühelos durch die Gegend fuhren.

Aber Deine Frage verwunderte mich doch. Einerseits ist die Dichte von Gold doch recht einfach zu finden, andererseits hätte ich Dich zu den Leuten gezählt, die die Dichte einiger Stoffe im Kopf haben.

#71:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 28.10.2012, 12:33
    —
I.R hat folgendes geschrieben:
Aber Deine Frage verwunderte mich doch. Einerseits ist die Dichte von Gold doch recht einfach zu finden, andererseits hätte ich Dich zu den Leuten gezählt, die die Dichte einiger Stoffe im Kopf haben.

Irgendwie habe ich nicht mitbekommen, daß man das spez. Gewicht als "Dichte" bezeichnet. Wenigstens aber habe ich kapiert, daß Masse und Gewicht sehr verschiedene Dinge sind. Als Schuljunge habe ich mal das peridodische System der Elemente in einem Schulbuch als Tabelle gehabt. Das habe ich mir gern angesehen und mich über einige der lateinischen Namen amüsiert. Ich fand es sehr lustig, daß das Blei Plumbum heißt - vermutlich weil man damit schießt, dachte ich. Aber von den Wichten oder Dichten habe ich mir nur gemerkt, daß das Wasser 1 Gramm hat. Und ich fand damals schon dieses metrische System in seinen Zusammenhängen von Maßen und Gewichten raffiniert und schlau ausgedacht.

#72: Nosferatu - die alte Schnecke - mit Haus untern Arm Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 28.10.2012, 13:28
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
(...)
Ähnliches sah ich mal in einer der zahlreichen Monte-Christo-Verfilmungen. Die volle Schatztruhe war erheblich größer als ein Sarg, und zwei Männer trugen sie mühlos weg.


davon angeregt,
eine meine Lieblingszene,
Nosferatu, wie er seinen Sarg tragend leichtfüßig durch die Stadt läuft Smilie

Link auf Szene gesetzt, nach 6s kann man die Werbung übersprungen

http://www.youtube.com/watch?v=rcyzubFvBsA#t=58m26s

#73: Re: Nosferatu - die alte Schnecke - mit Haus untern Arm Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 28.10.2012, 14:50
    —
Religionskritik-Wiesbaden hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
(...)
Ähnliches sah ich mal in einer der zahlreichen Monte-Christo-Verfilmungen. Die volle Schatztruhe war erheblich größer als ein Sarg, und zwei Männer trugen sie mühlos weg.


davon angeregt,
eine meine Lieblingszene,
Nosferatu, wie er seinen Sarg tragend leichtfüßig durch die Stadt läuft Smilie

Link auf Szene gesetzt, nach 6s kann man die Werbung übersprungen

http://www.youtube.com/watch?v=rcyzubFvBsA#t=58m26s

Das passt aber - schließlich haben Vampire übernatürliche Kräfte.

fwo

#74: Emanuel Wohlhaupter (1683-1756) fehlt in Wikipedia Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 04.01.2013, 04:05
    —
mmh,
mag ja sein, das Wikipedia den ollen Brockhaus schlägt,
lückenhaft ist sie aber trotzdem.

So fehlt der in unserer Region doch recht bekannte Maler Emanuel Wohlhaupter (1683-1756). Während er im Rhönlexikon einen langen, schönen Artikel hat:

http://www.rhoen.info/lexikon/personen/Wohlhaupter_8960396.html

Im Fuldaer Stadtschloss befindet sich ein Deckengemälde von Wohlhaupter,
in der er die lokale Wurst - Knobelinchen genannt - auf die Olympische Speisekarte der griechischen Götter erhob:

Im ehemaligen Essensaal - auf dem Deckengemälde reicht Kriegsgott Mars der Gastgeberin galant ein Knobelinchen, eine gehaltvolle einheimische Wurstspezialität

als Maler war er vielleicht nicht so überragend,
aber vielleicht als bisher unbekannter Wegbereiter der Neuen Frankfurter Schule zwinkern


Bezüglich der derzeit wieder nervigen Spendenaktion auf Wikipedia - wieso hat der Wikipediagründer nicht eine Stiftung gegründet - aus der sich dann Wikipedia selbsttragend finanziert - solche Stiftungen gab es schon vor paar hundert Jahren, einige Unis funktionieren so - einige Museen ebenfalls (wenn auch leider nur die wenigsten),
vielleicht wäre dann Wikipedia weniger schnell gewachsen - aber solider wäre es allemal.

Ich sehe auch weniger die Privatnutzer in der Pflicht zu Spenden, als vielmehr Städte und Gemeinden - die erheblich von den Inhalten Profitieren - nämlich durch Ankurbelung des Fremdenverkehrs - wenn man sich über ein paar Klicks zu ihnen verirrt und dann entdeckt, och, das könnte ich mir aber auch anschauen.

#75:  Autor: Lucas BeitragVerfasst am: 08.01.2013, 21:38
    —
Ich finde es auch schön den Brockhaus im Regal stehen zu haben,
man muss ja auch nicht immer am PC sitzen.

Allerdings hat die Wikipedia den Vorteil der Aktualität
ganz klar auf Ihrer Seite.

Gespendet habe ich bis jetzt noch nichts. Obwohl ich wikipedia sehr oft benutze,
hatte ich bis jetzt noch nicht darüber nachgedacht.
Der Brockhaus hat ja schließlich auch Geld gekostet und da gucke ich nicht so häufig rein...

#76:  Autor: SermonWohnort: Sine Nomine BeitragVerfasst am: 10.01.2013, 13:33
    —
Sechs Jahre lang existierte auf Wikipedia ein Artikel über ein historisches Ereignis. Dabei hat es niemals stattgefunden.

Zitat:
Die gute Nachricht zuerst: den Bicholim-Konflikt hat es nie gegeben. Keine Kämpfe zwischen der portugiesischen Kolonialmacht und dem indischen Marathen-Reich 1640. Und auch keinen Friedensvertrag ein Jahr später. Auch wenn all das bis vor wenigen Tagen in der englischsprachigen Wikipedia stand.


Zitat:
Sechs Jahre lang existierte dort der Eintrag „Bicholim Conflict“. Sauber gegliedert, mit über 4.000 Zeichen recht ausführlich, sorgfältig bebildert und mit einer Handvoll Quellenangaben belegt. Nichts, was die Aufmerksamkeit anderer Autoren des Mitmachlexikons auf sich gezogen hätte. Noch 2007, im Jahr seiner Erstellung, wurde der Artikel sogar ausgezeichnet. Prädikat „guter Artikel“.

Dass sämtliche Quellen, auf die sich der Text bezog, überhaupt nicht existieren, fiel lange nicht auf – bis Ende Dezember ein Wikipedianer namens „ShelfSkewed“ Zweifel anmeldete. Der Schwindel flog auf, binnen weniger Tage wurde der Artikel aus der Wikipedia gelöscht.


Zitat:
Der „Bicholim Konflikt“ ist nicht der erste Quatscheintrag, der ziemlich lange unter dem Radar der sich ständig selbst überprüfenden Wikipedianer durchgeschlüpft ist. Am Skurrilsten darunter war sicherlich der Eintrag über Gaius Flavius Antonius, den angeblichen Mörder von Julius Cäsar. Dass die Geschichte über den männlichen Sexarbeiter, der von Marcus Antonius angeheuert worden war, reine Erfindung war, ging den Wikipedianern erst auf, als der Artikel bereits über acht Jahre im Netz stand.

#77:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 11.01.2013, 13:30
    —
Dazu lest mal http://de.wikipedia.org/wiki/Grubenhund_(Zeitung)

#78:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 11.01.2013, 13:47
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Dazu lest mal http://de.wikipedia.org/wiki/Grubenhund_(Zeitung)


Interessant.

So entsteht übrigens Religion.
Irgend jemand verbreitet was; und wenn genügend andere drann glauben, wirds eine Erfolgsgeschichte.

#79:  Autor: FreiklettererWohnort: Fußballfreie Zone BeitragVerfasst am: 21.01.2013, 15:21
    —
Stalins Badezimmer war ja auch eine solche Anekdote (über die ich übrigens erstmals hier im FGH gelesen habe).

Edit: Hier nochmal genauer.

#80:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 21.01.2013, 17:20
    —
Danke für den Hinweis, davon hatte ich nie was gehört. Hat man also auch das Bikino nie "Klappstulle" genannt, oder umgekehrt?
Frage an die Düsseldorfer (falls hier welche sind): Nennt man die St. Rochus-Kirche wirklich "Hallelujah-Gasometer"?
Die hiesige katholische Kirche nenne ich "Kraftwerk Jesu", denn so sieht sie aus. Aber das interessiert kein Schwein...

#81:  Autor: VobroWohnort: Wuppertal BeitragVerfasst am: 12.02.2014, 12:08
    —
Das verstehe ich nicht, beides aus Wikipedia zu dem Suchwort Skandinavien:

"Skandinavien ist im geografischen Sinn die skandinavische Halbinsel, auf der die Staaten Norwegen und Schweden liegen. Unter kulturellen, historischen und sprachlichen Gesichtspunkten wird Skandinavien hingegen aus den drei Ländern Dänemark, Norwegen und Schweden gebildet."

Und dann:

"Vom geografischen Begriff Skandinavien sind die Nordischen Länder zu unterscheiden, zu denen Norwegen, Schweden, Dänemark, Finnland, Island, Åland, Grönland und die Färöer gezählt werden."

Also einmal liegen Norwegen, Schweden und Dänemark geographisch auf der Halbinsel Skandinavien, nur um diese Staaten dann geographisch als die "Nordischen Länder" von Skandinavien abzugrenzen.

Verstehe nur ich das nicht?

Ich vergaß...:

http://de.wikipedia.org/wiki/Skandinavien

#82:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 12.02.2014, 13:04
    —
Es ist halt nicht eindeutig.

#83:  Autor: VobroWohnort: Wuppertal BeitragVerfasst am: 12.02.2014, 13:22
    —
Kival hat folgendes geschrieben:
Es ist halt nicht eindeutig.


Ich würde eher sagen, beide Aussagen schließen sich gegenseitig aus.

Das ist das Problem bei Wikipedia, jeder kann mehr oder weniger schreiben was er will. Solange es niemand korrigiert, falls es falsch oder widersprüchlich ist, bleibt es stehen. Deshalb nutze ich Wikipeadia eher sehr selten, da man nie weiß, ob es zuverlässig ist.

#84:  Autor: sehr gut BeitragVerfasst am: 12.02.2014, 13:39
    —
Du kommst aus Wuppertal, reden wir mal darüber...

Ruhrgebiet? (da ordnen es viele ein)
Bergisches Land? (kennen viele nicht)
Rheinland?

Oder einfach Ruhrpott für komplett NRW? Cool

#85:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 12.02.2014, 13:41
    —
Nein, sie widersprechen sich nicht. "Nordische Länder" ist die *Überkategorie*. Norwegen und Schweden (und *evtl* Dänemark) gehören im *engeren* Sinne zu Skandinavien. Gerade Island und die Faröer kann man aber oft auch kulturell zu Skandinavien zählen. Wenn jemand Skandinavien sagt ist es also einerseits nicht eindeutig, was er meint und andererseits ist dort richtig festgestellt, dass die Überkategorie eben eigenltich "nordische Länder" und nicht Skandinavien ist. Die Formulierung ist nicht ideal, die Aussagen korrekt.

#86:  Autor: VobroWohnort: Wuppertal BeitragVerfasst am: 12.02.2014, 13:43
    —
sehr gut hat folgendes geschrieben:
Du kommst aus Wuppertal, reden wir mal darüber...

Ruhrgebiet? (da ordnen es viele ein)
Bergisches Land? (kennen viele nicht)
Rheinland?

Oder einfach Ruhrpott für komplett NRW? Cool


Ob viele das Bergische Land nicht kennen oder nicht, ist aber kein Argument.

Es wäre aber Unsinn zu sagen, zum Bergischen Land gehören geographisch Remscheid, Solingen und Wuppertal, es muß aber geographisch von dem Städetdreieck Solingen, Wuppertal und Remscheid unterschieden werden zwinkern

#87:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 12.02.2014, 13:46
    —
Vobro hat folgendes geschrieben:

Es wäre aber Unsinn zu sagen, zum Bergischen Land gehören geographisch Remscheid, Solingen und Wuppertal, es muß aber geographisch von dem Städetdreieck Solingen, Wuppertal und Remscheid unterschieden werden zwinkern


Das steht da nicht. Da steht der *Begriff* muss unterschieden werden. Und das ist durchaus korrekt.

#88:  Autor: VobroWohnort: Wuppertal BeitragVerfasst am: 12.02.2014, 13:46
    —
Kival hat folgendes geschrieben:
Nein, sie widersprechen sich nicht. "Nordische Länder" ist die *Überkategorie*. Norwegen und Schweden (und *evtl* Dänemark) gehören im *engeren* Sinne zu Skandinavien. Gerade Island und die Faröer kann man aber oft auch kulturell zu Skandinavien zählen. Wenn jemand Skandinavien sagt ist es also einerseits nicht eindeutig, was er meint und andererseits ist dort richtig festgestellt, dass die Überkategorie eben eigenltich "nordische Länder" und nicht Skandinavien ist. Die Formulierung ist nicht ideal, die Aussagen korrekt.


Eben, Du betonst den Unterschied zwischen kulturell und geographisch, das ist ja auch völlig in Ordnung!

Das tut der Wikipedia-Artikel ja auch, aber die Passagen, die ich zitiert habe, beziehen sich beide auf "geographisch". Ich finde, wenn der Anspruch besteht, möglichst exaktes Wissen zu vermitteln, wird der in diesem Falle nicht erfüllt.

#89:  Autor: VobroWohnort: Wuppertal BeitragVerfasst am: 12.02.2014, 13:48
    —
Was ist denn der Unterschied zwischen "geographischer Sinn" und "geographischer Begriff"?

Ich habe ja oben geschrieben, dass ich das nicht verstehe.

#90:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 12.02.2014, 14:29
    —
Die *Begriffe* sind *verschieden*, weil das eine ein Übergriff des anderen ist. Warum ist das relevant? Weil oft fälschlicherweise die nordischen Länder im Gesamten skandinavisch genannt werden.

#91:  Autor: kerengWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 12.02.2014, 21:03
    —
Vobro hat folgendes geschrieben:
Ich würde eher sagen, beide Aussagen schließen sich gegenseitig aus.

So etwas passiert bei Wikipedia. Ich habe selbst schon mal was reingeschrieben, wovon ich Jahre später feststellte, dass es wahrscheinlich doch falsch war. Dann habe ich es selbst wieder entfernt und nicht ein allwissender Überautor.

Zur Frage, ob Seetang eine Pflanze ist, äußert sich Wikipedia auch zwiespältig. Braunalgen werden nicht als Pflanzen klassifiziert, aber im Tangwald geht es doch um Pflanzen: "Am häufigsten sind sie auf felsigem Boden anzutreffen, auf dem die Pflanzen leicht Halt finden."

#92:  Autor: sehr gut BeitragVerfasst am: 12.02.2014, 21:27
    —
kereng hat folgendes geschrieben:
So etwas passiert bei Wikipedia. Ich habe selbst schon mal was reingeschrieben, wovon ich Jahre später feststellte, dass es wahrscheinlich doch falsch war. Dann habe ich es selbst wieder entfernt und nicht ein allwissender Überautor.

Löschen geht aber nur wenn das Falsche nicht mittlerweile von anderen Seiten übernommen wurde: http://www.fr-online.de/medien/wikipedia-wie-ich-stalins-badezimmer-erschuf,1473342,8265842.html

#93:  Autor: esme BeitragVerfasst am: 12.02.2014, 21:31
    —
Dass "Skandinavien" auch geographisch verschieden verwendet wird, ist kein logischer Widerspruch.

Sicher wäre es schöner, wenn dort präzise angegeben würde, wo das wie verwendet wird, aber konventionelle Lexika schreiben stattdessen einfach eine Definition als unumstößlich wahr hin. Da fange ich mit der Wikipediainformation mehr an.

#94:  Autor: Bhotharh BeitragVerfasst am: 12.02.2014, 22:28
    —
esme hat folgendes geschrieben:
Sicher wäre es schöner, wenn dort präzise angegeben würde, wo das wie verwendet wird, aber konventionelle Lexika schreiben stattdessen einfach eine Definition als unumstößlich wahr hin. Da fange ich mit der Wikipediainformation mehr an.


Das koennte ja Leute anhalten, die Informationen, die ihnen vorgesetzt werden, zu hinterfragen... sowas ist gefaehrlich.

#95:  Autor: sehr gut BeitragVerfasst am: 12.02.2014, 23:16
    —
Bhotharh hat folgendes geschrieben:
esme hat folgendes geschrieben:
Sicher wäre es schöner, wenn dort präzise angegeben würde, wo das wie verwendet wird, aber konventionelle Lexika schreiben stattdessen einfach eine Definition als unumstößlich wahr hin. Da fange ich mit der Wikipediainformation mehr an.


Das koennte ja Leute anhalten, die Informationen, die ihnen vorgesetzt werden, zu hinterfragen... sowas ist gefaehrlich.

Ja, allerdings verdrängt Wikipedia immer mehr die "konventionelle Lexika" von ihrer Bibel-ähnlichen "Unumstößlichkeit"

#96:  Autor: Bhotharh BeitragVerfasst am: 13.02.2014, 00:27
    —
sehr gut hat folgendes geschrieben:
Bhotharh hat folgendes geschrieben:
esme hat folgendes geschrieben:
Sicher wäre es schöner, wenn dort präzise angegeben würde, wo das wie verwendet wird, aber konventionelle Lexika schreiben stattdessen einfach eine Definition als unumstößlich wahr hin. Da fange ich mit der Wikipediainformation mehr an.


Das koennte ja Leute anhalten, die Informationen, die ihnen vorgesetzt werden, zu hinterfragen... sowas ist gefaehrlich.

Ja, allerdings verdrängt Wikipedia immer mehr die "konventionelle Lexika" von ihrer Bibel-ähnlichen "Unumstößlichkeit"


Blosz gut! Man vergleiche nur mal diese in Stein gemeiszelten "Wahrheiten" in Lexika aus verschiedenen Zeitperioden und politischen Systemen.

Ich liebe bis heute mein "Jugendlexikon A-Z" (VEB Bibliographisches Institut Leipzig, Vorwort von Margot Honecker), weil es unglaublich gut aufgemacht ist - auch wenn selbst mir als "subversivem Element" im bundesdeutschen Staat bei einigen Eintraegen und Nebensaetzen geradezu schlecht wird vor lauter Klassenkampf.

Dieses Buch steht neben Hardenbergs Universallexikon. Das kommt besonders bei Politik, Geschichte und Kultur deutlich neutraler daher - aber allein die Auslassungen sprechen imho Baende. Da wuerde niemand auf die Idee kommen, dass Heine auch sozialkritisch war, oder dass die Vereinigten Staaten nicht nur in reiner Selbstverteidigung Krieg gefuehrt haben.

Wenn die mangelnden Qualitaetsstandards bei Wikipedia inzwischen wirklich dazu fuehren sollten, dass man grundsaetzlich dazu bereit ist, alles zu hinterfragen (ja, man wird wohl noch traeumen duerfen - der Uni-Alltag sieht anders aus zornig ), dann sage ich hurra, scheisz auf Verlage und "Qualitaet"...

#97:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 20.04.2015, 19:34
    —
Ich stell es mal hierhin.

Heute habe ich einen Wiki-Artikel gesucht.

Den gibts es außer auf Niederländisch und Französisch, nur noch auf Russisch und Ukrainisch.
Das fand ich schon außerst merkwürdig.

Der Begriff den ich gesucht habe, war übrigens "Franskilion".
Das ist ein Ausdruck für Flamen die, weil sie gerne den Eindruck vermitteln wollten dass sie "elitär" wären, Französisch gesprochen haben.

Hier der niederländischsprachigen Link.

Gesucht habe ich den, weil ich vor kurzem mit jemand über Jacques Brel gesprochen habe. Der kam aus so einer Familie.

#98:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 21.04.2015, 11:20
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Das ist ein Ausdruck für Flamen die, weil sie gerne den Eindruck vermitteln wollten dass sie "elitär" wären, Französisch gesprochen haben.

Heute ist das so mit Englisch. Gibt's sogar hier im Forum.

#99:  Autor: AlchemistWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 21.04.2015, 11:29
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Das ist ein Ausdruck für Flamen die, weil sie gerne den Eindruck vermitteln wollten dass sie "elitär" wären, Französisch gesprochen haben.

Heute ist das so mit Englisch. Gibt's sogar hier im Forum.


So ein Unsinn! Mit den Augen rollen

#100:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 21.04.2015, 12:04
    —
Alchemist hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Das ist ein Ausdruck für Flamen die, weil sie gerne den Eindruck vermitteln wollten dass sie "elitär" wären, Französisch gesprochen haben.

Heute ist das so mit Englisch. Gibt's sogar hier im Forum.


So ein Unsinn! Mit den Augen rollen

Was steht denn da links oben unter deinem Namen? (schadenfroh grins)

#101:  Autor: AlchemistWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 21.04.2015, 12:09
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Alchemist hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Das ist ein Ausdruck für Flamen die, weil sie gerne den Eindruck vermitteln wollten dass sie "elitär" wären, Französisch gesprochen haben.

Heute ist das so mit Englisch. Gibt's sogar hier im Forum.


So ein Unsinn! Mit den Augen rollen

Was steht denn da links oben unter deinem Namen? (schadenfroh grins)


Hat nichts mit Elitarismus zu tun.

#102:  Autor: sünnerklaasWohnort: Da, wo noch Ruhe ist BeitragVerfasst am: 21.04.2015, 12:32
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ich stell es mal hierhin.

Heute habe ich einen Wiki-Artikel gesucht.

Den gibts es außer auf Niederländisch und Französisch, nur noch auf Russisch und Ukrainisch.
Das fand ich schon außerst merkwürdig.

Der Begriff den ich gesucht habe, war übrigens "Franskilion".
Das ist ein Ausdruck für Flamen die, weil sie gerne den Eindruck vermitteln wollten dass sie "elitär" wären, Französisch gesprochen haben.

Hier der niederländischsprachigen Link.

Gesucht habe ich den, weil ich vor kurzem mit jemand über Jacques Brel gesprochen habe. Der kam aus so einer Familie.


Danke für den Link! Ich kannte das bisher auch nicht - aber ich denke einmal, dass es sich da um eines der vielen regionalen "Spezialitäten" handelt. Sehr interessant sind die Literaturhinweise!

#103:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 14.01.2021, 20:01
    —
Zitat:
Die Wikipedia will möglichst neutral sein, doch sie vermittelt eine einseitige Sicht auf die Welt, die in erster Linie von Männern geschrieben wird.
...
Artikel über Frauen thematisieren oft Familie und Beziehungsleben, sind häufiger negativ konnotiert und enthalten weniger Querverweise. Wenn sie überhaupt geschrieben werden: Fünf von sechs Biografien behandeln Männer. Die deutsche Wikipedia zieht den Schnitt sogar noch etwas herunter.


https://www.sueddeutsche.de/digital/wikipedia-frauen-maenner-1.5173285

#104:  Autor: SkeptikerWohnort: 129 Goosebumpsville BeitragVerfasst am: 14.01.2021, 20:16
    —
zelig hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Die Wikipedia will möglichst neutral sein, doch sie vermittelt eine einseitige Sicht auf die Welt, die in erster Linie von Männern geschrieben wird.
...
Artikel über Frauen thematisieren oft Familie und Beziehungsleben, sind häufiger negativ konnotiert und enthalten weniger Querverweise. Wenn sie überhaupt geschrieben werden: Fünf von sechs Biografien behandeln Männer. Die deutsche Wikipedia zieht den Schnitt sogar noch etwas herunter.


https://www.sueddeutsche.de/digital/wikipedia-frauen-maenner-1.5173285


Und wer hat den Artikel in der Süddeutschen geschrieben? Ein Mann oder eine Frau?

#105:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 14.01.2021, 20:17
    —
zelig hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Die Wikipedia will möglichst neutral sein, doch sie vermittelt eine einseitige Sicht auf die Welt, die in erster Linie von Männern geschrieben wird.
...
Artikel über Frauen thematisieren oft Familie und Beziehungsleben, sind häufiger negativ konnotiert und enthalten weniger Querverweise. Wenn sie überhaupt geschrieben werden: Fünf von sechs Biografien behandeln Männer. Die deutsche Wikipedia zieht den Schnitt sogar noch etwas herunter.


https://www.sueddeutsche.de/digital/wikipedia-frauen-maenner-1.5173285


In der Vergangenheit waren nun mal nur Männer in erwähnenswerte Positionen. Schulterzucken
Lexikalische Bedeutung, oder so.

#106:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 14.01.2021, 20:18
    —
Skeptiker hat folgendes geschrieben:
zelig hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Die Wikipedia will möglichst neutral sein, doch sie vermittelt eine einseitige Sicht auf die Welt, die in erster Linie von Männern geschrieben wird.
...
Artikel über Frauen thematisieren oft Familie und Beziehungsleben, sind häufiger negativ konnotiert und enthalten weniger Querverweise. Wenn sie überhaupt geschrieben werden: Fünf von sechs Biografien behandeln Männer. Die deutsche Wikipedia zieht den Schnitt sogar noch etwas herunter.


https://www.sueddeutsche.de/digital/wikipedia-frauen-maenner-1.5173285


Und wer hat den Artikel in der Süddeutschen geschrieben? Ein Mann oder eine Frau?


Ein Mann.

#107:  Autor: Kramer BeitragVerfasst am: 14.01.2021, 20:18
    —
Warum diskutieren das hier nur Männer?

#108:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 14.01.2021, 20:19
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
zelig hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Die Wikipedia will möglichst neutral sein, doch sie vermittelt eine einseitige Sicht auf die Welt, die in erster Linie von Männern geschrieben wird.
...
Artikel über Frauen thematisieren oft Familie und Beziehungsleben, sind häufiger negativ konnotiert und enthalten weniger Querverweise. Wenn sie überhaupt geschrieben werden: Fünf von sechs Biografien behandeln Männer. Die deutsche Wikipedia zieht den Schnitt sogar noch etwas herunter.


https://www.sueddeutsche.de/digital/wikipedia-frauen-maenner-1.5173285


In der Vergangenheit waren nun mal nur Männer in erwähnenswerte Positionen. Schulterzucken
Lexikalische Bedeutung, oder so.


Der Artikel leitet mit einem aktuellen Fall ein.

#109:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 14.01.2021, 20:22
    —
Kramer hat folgendes geschrieben:
Warum diskutieren das hier nur Männer?


Oh, du kannst dich doch auch noch an die Phase des Exodus weiblicher Poster erinnern. Stichwort Fahrstuhl. Davor war es anders.

#110:  Autor: beachbernieWohnort: Haida Gwaii BeitragVerfasst am: 14.01.2021, 20:29
    —
zelig hat folgendes geschrieben:
Skeptiker hat folgendes geschrieben:
zelig hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Die Wikipedia will möglichst neutral sein, doch sie vermittelt eine einseitige Sicht auf die Welt, die in erster Linie von Männern geschrieben wird.
...
Artikel über Frauen thematisieren oft Familie und Beziehungsleben, sind häufiger negativ konnotiert und enthalten weniger Querverweise. Wenn sie überhaupt geschrieben werden: Fünf von sechs Biografien behandeln Männer. Die deutsche Wikipedia zieht den Schnitt sogar noch etwas herunter.


https://www.sueddeutsche.de/digital/wikipedia-frauen-maenner-1.5173285


Und wer hat den Artikel in der Süddeutschen geschrieben? Ein Mann oder eine Frau?


Ein Mann.


Ein biologischer Mann oder ein Transmann?

#111:  Autor: SkeptikerWohnort: 129 Goosebumpsville BeitragVerfasst am: 14.01.2021, 20:29
    —
zelig hat folgendes geschrieben:
Skeptiker hat folgendes geschrieben:
zelig hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Die Wikipedia will möglichst neutral sein, doch sie vermittelt eine einseitige Sicht auf die Welt, die in erster Linie von Männern geschrieben wird.
...
Artikel über Frauen thematisieren oft Familie und Beziehungsleben, sind häufiger negativ konnotiert und enthalten weniger Querverweise. Wenn sie überhaupt geschrieben werden: Fünf von sechs Biografien behandeln Männer. Die deutsche Wikipedia zieht den Schnitt sogar noch etwas herunter.


https://www.sueddeutsche.de/digital/wikipedia-frauen-maenner-1.5173285


Und wer hat den Artikel in der Süddeutschen geschrieben? Ein Mann oder eine Frau?


Ein Mann.


Tja. Kannste mal sehen. So wie hier im Forum. Das alte große Kino.

#112:  Autor: SkeptikerWohnort: 129 Goosebumpsville BeitragVerfasst am: 14.01.2021, 20:33
    —
beachbernie hat folgendes geschrieben:
zelig hat folgendes geschrieben:
Skeptiker hat folgendes geschrieben:
zelig hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Die Wikipedia will möglichst neutral sein, doch sie vermittelt eine einseitige Sicht auf die Welt, die in erster Linie von Männern geschrieben wird.
...
Artikel über Frauen thematisieren oft Familie und Beziehungsleben, sind häufiger negativ konnotiert und enthalten weniger Querverweise. Wenn sie überhaupt geschrieben werden: Fünf von sechs Biografien behandeln Männer. Die deutsche Wikipedia zieht den Schnitt sogar noch etwas herunter.


https://www.sueddeutsche.de/digital/wikipedia-frauen-maenner-1.5173285


Und wer hat den Artikel in der Süddeutschen geschrieben? Ein Mann oder eine Frau?


Ein Mann.


Ein biologischer Mann oder ein Transmann?


Auch Männer haben ihre Regel. Wenn's auch nur die Forumsregel ist.

#113:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 14.01.2021, 20:37
    —
beachbernie hat folgendes geschrieben:
zelig hat folgendes geschrieben:
Skeptiker hat folgendes geschrieben:
zelig hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Die Wikipedia will möglichst neutral sein, doch sie vermittelt eine einseitige Sicht auf die Welt, die in erster Linie von Männern geschrieben wird.
...
Artikel über Frauen thematisieren oft Familie und Beziehungsleben, sind häufiger negativ konnotiert und enthalten weniger Querverweise. Wenn sie überhaupt geschrieben werden: Fünf von sechs Biografien behandeln Männer. Die deutsche Wikipedia zieht den Schnitt sogar noch etwas herunter.


https://www.sueddeutsche.de/digital/wikipedia-frauen-maenner-1.5173285


Und wer hat den Artikel in der Süddeutschen geschrieben? Ein Mann oder eine Frau?


Ein Mann.


Ein biologischer Mann oder ein Transmann?


Genau das ist deine Strategie. Verarschen und herabwürdigen, und den Diskussionspartner so aussehen lassen, als hätte er kein Humor. Deine blöde Masche. Hihi.

#114:  Autor: beachbernieWohnort: Haida Gwaii BeitragVerfasst am: 14.01.2021, 20:40
    —
zelig hat folgendes geschrieben:
beachbernie hat folgendes geschrieben:
zelig hat folgendes geschrieben:
Skeptiker hat folgendes geschrieben:
zelig hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Die Wikipedia will möglichst neutral sein, doch sie vermittelt eine einseitige Sicht auf die Welt, die in erster Linie von Männern geschrieben wird.
...
Artikel über Frauen thematisieren oft Familie und Beziehungsleben, sind häufiger negativ konnotiert und enthalten weniger Querverweise. Wenn sie überhaupt geschrieben werden: Fünf von sechs Biografien behandeln Männer. Die deutsche Wikipedia zieht den Schnitt sogar noch etwas herunter.


https://www.sueddeutsche.de/digital/wikipedia-frauen-maenner-1.5173285


Und wer hat den Artikel in der Süddeutschen geschrieben? Ein Mann oder eine Frau?


Ein Mann.


Ein biologischer Mann oder ein Transmann?


Genau das ist deine Strategie. Verarschen und herabwürdigen, und den Diskussionspartner so aussehen lassen, als hätte er kein Humor. Deine blöde Masche. Hihi.


Wo würdige ich hier jemanden herab? Ich habe lediglich eine konkrete Frage gestellt.

#115:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 14.01.2021, 20:51
    —
beachbernie hat folgendes geschrieben:
zelig hat folgendes geschrieben:
Skeptiker hat folgendes geschrieben:
zelig hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Die Wikipedia will möglichst neutral sein, doch sie vermittelt eine einseitige Sicht auf die Welt, die in erster Linie von Männern geschrieben wird.
...
Artikel über Frauen thematisieren oft Familie und Beziehungsleben, sind häufiger negativ konnotiert und enthalten weniger Querverweise. Wenn sie überhaupt geschrieben werden: Fünf von sechs Biografien behandeln Männer. Die deutsche Wikipedia zieht den Schnitt sogar noch etwas herunter.


https://www.sueddeutsche.de/digital/wikipedia-frauen-maenner-1.5173285


Und wer hat den Artikel in der Süddeutschen geschrieben? Ein Mann oder eine Frau?


Ein Mann.


Ein biologischer Mann oder ein Transmann?


Sorry, aber das ist ziemlich durchsichtig, was du hier veranstaltest. Mit den Augen rollen

#116:  Autor: beachbernieWohnort: Haida Gwaii BeitragVerfasst am: 14.01.2021, 20:55
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
beachbernie hat folgendes geschrieben:
zelig hat folgendes geschrieben:
Skeptiker hat folgendes geschrieben:
zelig hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Die Wikipedia will möglichst neutral sein, doch sie vermittelt eine einseitige Sicht auf die Welt, die in erster Linie von Männern geschrieben wird.
...
Artikel über Frauen thematisieren oft Familie und Beziehungsleben, sind häufiger negativ konnotiert und enthalten weniger Querverweise. Wenn sie überhaupt geschrieben werden: Fünf von sechs Biografien behandeln Männer. Die deutsche Wikipedia zieht den Schnitt sogar noch etwas herunter.


https://www.sueddeutsche.de/digital/wikipedia-frauen-maenner-1.5173285


Und wer hat den Artikel in der Süddeutschen geschrieben? Ein Mann oder eine Frau?


Ein Mann.


Ein biologischer Mann oder ein Transmann?


Sorry, aber das ist ziemlich durchsichtig, was du hier veranstaltest. Mit den Augen rollen


Es ist in dem Kontext relevant ob es sich um einen biologischen Mann oder einen Transmann handelt und da in anderem Kontext offensichtlich wurde, dass manche hier nicht zwischen biologischen Maennern und Transmaennern unterscheiden ist meine Nachfrage berechtigt.

#117:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 14.01.2021, 21:01
    —
beachbernie hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
beachbernie hat folgendes geschrieben:
zelig hat folgendes geschrieben:
Skeptiker hat folgendes geschrieben:
zelig hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Die Wikipedia will möglichst neutral sein, doch sie vermittelt eine einseitige Sicht auf die Welt, die in erster Linie von Männern geschrieben wird.
...
Artikel über Frauen thematisieren oft Familie und Beziehungsleben, sind häufiger negativ konnotiert und enthalten weniger Querverweise. Wenn sie überhaupt geschrieben werden: Fünf von sechs Biografien behandeln Männer. Die deutsche Wikipedia zieht den Schnitt sogar noch etwas herunter.


https://www.sueddeutsche.de/digital/wikipedia-frauen-maenner-1.5173285


Und wer hat den Artikel in der Süddeutschen geschrieben? Ein Mann oder eine Frau?


Ein Mann.


Ein biologischer Mann oder ein Transmann?


Sorry, aber das ist ziemlich durchsichtig, was du hier veranstaltest. Mit den Augen rollen


Es ist in dem Kontext relevant ob es sich um einen biologischen Mann oder einen Transmann handelt und da in anderem Kontext offensichtlich wurde, dass manche hier nicht zwischen biologischen Maennern und Transmaennern unterscheiden ist meine Nachfrage berechtigt.

Scheinheilig auch noch.

#118:  Autor: beachbernieWohnort: Haida Gwaii BeitragVerfasst am: 14.01.2021, 21:50
    —
Ist die Frage denn so unbequem?

#119:  Autor: SkeptikerWohnort: 129 Goosebumpsville BeitragVerfasst am: 14.01.2021, 21:52
    —
Immerhin gibt es ja Transmänner/frauen.

So abwegig ist die Frage also keineswegs, denn es kann ja sein, dass zufällig genau diese/r Autor/in...-!


Zuletzt bearbeitet von Skeptiker am 14.01.2021, 21:55, insgesamt 2-mal bearbeitet

#120:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 14.01.2021, 21:52
    —
beachbernie hat folgendes geschrieben:
Ist die Frage denn so unbequem?


Ziemlich überflüssig. Gemessen an der Zahl der Menschen die trans sind.

#121:  Autor: beachbernieWohnort: Haida Gwaii BeitragVerfasst am: 14.01.2021, 22:10
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
beachbernie hat folgendes geschrieben:
Ist die Frage denn so unbequem?


Ziemlich überflüssig. Gemessen an der Zahl der Menschen die trans sind.



Die Frage ist insofern relevant, weil bei Diskussionen ueber die Ueberrepraesentation von Männern in Gruppen eigentlich meist nur biologische Maenner als Problem gesehen werden, waehrend Transmaenner, als Mitglieder einer anderen, von den gleichen Leuten meist als unterepraesentiert wahrgenommenen Gruppe, der der Transmenschen, nicht als Problem gesehen werden.

#122:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 14.01.2021, 22:16
    —
beachbernie hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
beachbernie hat folgendes geschrieben:
Ist die Frage denn so unbequem?


Ziemlich überflüssig. Gemessen an der Zahl der Menschen die trans sind.



Die Frage ist insofern relevant, weil bei Diskussionen ueber die Ueberrepraesentation von Männern in Gruppen eigentlich meist nur biologische Maenner als Problem gesehen werden, waehrend Transmaenner, als Mitglieder einer anderen, von den gleichen Leuten meist als unterepraesentiert wahrgenommenen Gruppe, der der Transmenschen, nicht als Problem gesehen werden.


Luliebrubbelbrubbel.

Der Prozentsatz der Transmenschen bewegt sich in den 0,0-Bereich.

#123:  Autor: Kramer BeitragVerfasst am: 15.01.2021, 00:43
    —
zelig hat folgendes geschrieben:
Kramer hat folgendes geschrieben:
Warum diskutieren das hier nur Männer?


Oh, du kannst dich doch auch noch an die Phase des Exodus weiblicher Poster erinnern. Stichwort Fahrstuhl. Davor war es anders.


Ja.

This section contains too many or overly lengthy quotations for an encyclopedic entry.

Die gönnen einem gar nix bei Wikipedia.

#124:  Autor: sehr gut BeitragVerfasst am: 17.03.2021, 16:16
    —
"Wie seriös ist Wikipedia?" auf Nano/3Sat

Geradezu vernichtend...

Code:
https://www.zdf.de/wissen/nano/210316-sendung-nano-104.html

#125:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 17.03.2021, 16:24
    —
sehr gut hat folgendes geschrieben:
"Wie seriös ist Wikipedia?" auf Nano/3Sat

Geradezu vernichtend...

Code:
https://www.zdf.de/wissen/nano/210316-sendung-nano-104.html

Pfeifen

#126:  Autor: jdfWohnort: Nekropole E|B BeitragVerfasst am: 17.03.2021, 23:33
    —
sehr gut hat folgendes geschrieben:
"Wie seriös ist Wikipedia?" auf Nano/3Sat

Geradezu vernichtend...

Code:
https://www.zdf.de/wissen/nano/210316-sendung-nano-104.html

Findest du deine Sprache nicht ein wenig martialisch?

#127:  Autor: sehr gut BeitragVerfasst am: 17.03.2021, 23:37
    —
jdf hat folgendes geschrieben:
sehr gut hat folgendes geschrieben:
"Wie seriös ist Wikipedia?" auf Nano/3Sat

Geradezu vernichtend...

Code:
https://www.zdf.de/wissen/nano/210316-sendung-nano-104.html

Findest du deine Sprache nicht ein wenig martialisch?

Sonst keinen Einwand?
Hast du das Video gesehen? Wie würdest du das bezüglich Wikipedia bezeichnen?

#128:  Autor: jdfWohnort: Nekropole E|B BeitragVerfasst am: 18.03.2021, 00:10
    —
sehr gut hat folgendes geschrieben:
jdf hat folgendes geschrieben:
sehr gut hat folgendes geschrieben:
"Wie seriös ist Wikipedia?" auf Nano/3Sat

Geradezu vernichtend...

Code:
https://www.zdf.de/wissen/nano/210316-sendung-nano-104.html

Findest du deine Sprache nicht ein wenig martialisch?

Sonst keinen Einwand?
Hast du das Video gesehen? Wie würdest du das bezüglich Wikipedia bezeichnen?

Ich antworte dir, wenn du mir antwortest.

#129:  Autor: sehr gut BeitragVerfasst am: 18.03.2021, 00:41
    —
jdf hat folgendes geschrieben:
sehr gut hat folgendes geschrieben:
jdf hat folgendes geschrieben:
sehr gut hat folgendes geschrieben:
"Wie seriös ist Wikipedia?" auf Nano/3Sat

Geradezu vernichtend...

Code:
https://www.zdf.de/wissen/nano/210316-sendung-nano-104.html

Findest du deine Sprache nicht ein wenig martialisch?

Sonst keinen Einwand?
Hast du das Video gesehen? Wie würdest du das bezüglich Wikipedia bezeichnen?

Ich antworte dir, wenn du mir antwortest.

Für ZDF-Nano/3Sat fand ich das betreffs Wikipedia "geradezu vernichtend".

Das ich Wikipedia bei politischen/weltanschaulichen Themen mit "der Kneifzange anfasse" hatte ich schon gesagt, es ging mir aber um ZDF-Nano/3Sat. Bei anderen Themen kann Wikipedia aber gut sein.

#130:  Autor: jdfWohnort: Nekropole E|B BeitragVerfasst am: 18.03.2021, 00:54
    —
sehr gut hat folgendes geschrieben:
jdf hat folgendes geschrieben:
sehr gut hat folgendes geschrieben:
jdf hat folgendes geschrieben:
sehr gut hat folgendes geschrieben:
"Wie seriös ist Wikipedia?" auf Nano/3Sat

Geradezu vernichtend...

Code:
https://www.zdf.de/wissen/nano/210316-sendung-nano-104.html

Findest du deine Sprache nicht ein wenig martialisch?

Sonst keinen Einwand?
Hast du das Video gesehen? Wie würdest du das bezüglich Wikipedia bezeichnen?

Ich antworte dir, wenn du mir antwortest.

Für ZDF-Nano/3Sat fand ich das betreffs Wikipedia "geradezu vernichtend".

Das ich Wikipedia bei politischen/weltanschaulichen Themen mit "der Kneifzange anfasse" hatte ich schon gesagt, es ging mir aber um ZDF-Nano/3Sat. Bei anderen Themen kann Wikipedia aber gut sein.

Ich antworte dir, wenn du mir antwortest.

#131:  Autor: DonMartin BeitragVerfasst am: 18.03.2021, 08:49
    —
sehr gut hat folgendes geschrieben:
jdf hat folgendes geschrieben:
sehr gut hat folgendes geschrieben:
"Wie seriös ist Wikipedia?" auf Nano/3Sat

Geradezu vernichtend...

Code:
https://www.zdf.de/wissen/nano/210316-sendung-nano-104.html

Findest du deine Sprache nicht ein wenig martialisch?

Sonst keinen Einwand?
Hast du das Video gesehen? Wie würdest du das bezüglich Wikipedia bezeichnen?

Ich habe die Originalsendung gesehen und fand den Beitrag zu Wiki unterirdisch.
Keine Frage, dass ein Projekt, dass wie Wikipedia vom Hobby zu einem Megaprojekt anschwillt,
sich mal anders organisieren muss.
nano greift aber ein paar olle Kamellen auf und bastelt daraus ein Skandälchen.
Der geschilderte Fall ("Rufmord" durch einzelnen Autor) geisterte schon letztes Jahr durch die Medien.
Letztlich ist er ja auch geahndet worden, also was soll die Aufregung.
Mir scheint eher, ein paar Leute stört es, dass Wikipedia (noch) nicht politisch korrekt eingeordnet ist
und zu üblichen Reizthemen (Flüchtlinge, Assange, Islam, ...) einigermassen neutral, d.h. mehrere Seiten berücksichtigend, schreibt.
Davon könnten sich grade nano und auch die artverwandte "Kulturzeit" ein paar Scheiben abschneiden.
Bei denen bekommt man nämlich oft genug zur reinen Information gleich die Gesinnung mitgeliefert,
die man gefälligst zu haben hat.

#132:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 18.03.2021, 16:26
    —
Ich fand Enzyklopädien haptischer, erhabener, snobistisch. In unserer Familie hatte das Mayersche Lexikon in einem Disput immer das letzte Wort. (Bis auf ein Mitglied, das des öfteren die Expertise anzweifelte, wenn er anderer Meinung war. Womit ich nun auch jemand erwähnt habe, den ich sehr vermisse.)
Wikipaedia ist nicht sinnlich, aber nützlich. Am Ende zählt immer der Nutzen. Vielleicht. Ich bilde mir ein, in meiner Stadt nimmt die Anzahl der Bücherleser wieder zu. Zumindest in den Öffis.



Freigeisterhaus -> Wissenschaft und Technik


output generated using printer-friendly topic mod. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde

Seite 1 von 1

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group