Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
I.R auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 08.10.2006 Beiträge: 9142
|
(#1010460) Verfasst am: 29.05.2008, 20:32 Titel: |
|
|
I.R hat folgendes geschrieben: | pewe hat folgendes geschrieben: | 1. Konnte ich alle Bücher, die in der DDR verlegt wurden in der BRD kaufen? |
Nein |
pewe hat folgendes geschrieben: | @I.R.
In den marxistischen Buchhandlungen (Westdeutschland) habe ich zu dieser Zeit sehr viele Bücher aus der DDR gekauft. Die ich nicht hier bestellen konnte, haben mir meine Eltern aber aus der DDR mitgebracht. |
|
|
Nach oben |
|
 |
AXO nach unbekannt auf unbestimmte Zeit verzogen
Anmeldungsdatum: 05.02.2007 Beiträge: 10129
Wohnort: Thüringen
|
(#1010500) Verfasst am: 29.05.2008, 21:28 Titel: |
|
|
Peter H. hat folgendes geschrieben: | AXO hat folgendes geschrieben: | [
Genau dies war, ist und bleibt das Problem einer Wirtschaft, welche den privaten "Riecher" für
das was innovativ und zukunftsweisend ist ausklammert, unterbindet und die Entscheidung über
die Realisierung Leuten in die Hände legt die keinen blassen Schimmer von der spezifischen Materie haben.
und noch konnte mir kein Befürworter einer (an sich vernünftigen und effektiven) Planwirtschaft
erklären wie dieses Kernproblem zu lösen wäre.
|
Eine zentralistische Planwirtschaft löst derlei Probleme wohl nicht. Vorstellbar wäre indes, dass bei einer auch dezentralen Planung, wo Eigeninitiative dann tatsächlich großgeschrieben wird, dieses Problem löst. Gegeben hatz es so was nicht, rudimentäre Ansätze gab`s mal für eine Weile unter Walter Ulbricht. |
Leuchtet halbwegs ein. Ich hab in der DDR 3 Jahre in der Schlosserei ner LPG als Karrosserie"restaurator" gearbeitet und fand die genossenschaftliche Struktur schon ziemlich
liberaler und erheblich effektiver als die der Industrie wo ich zuvor gelernt hatte.
Genossenschaften allerdings sind ja hier und jetzt auch ohne weiteres möglich - muß einfach nur wer machen
_________________ Augen auf dann kann nichts passieren
|
|
Nach oben |
|
 |
Peter H. dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 24.06.2007 Beiträge: 9751
|
(#1010518) Verfasst am: 29.05.2008, 21:51 Titel: |
|
|
@Axo: ich hab mal ne Frage zum Trabi, der ja auch Gehhilfe und Rennpappe genannt wurde. Jeder weiss, dass er an Mickrigkeit und Lächerlichkeit nicht zu überbieten war. Natürlich schaute die DDR-Bevölkerung sehnsüchtig auf die viel schickeren Westautos, die sie besonders auf ihren Autobahnen an ihnen vorbeifahren sahen.
Nun hab ich mir sagen lassen, dass mal ein Ingenieur einen gescheiten PKW konstruierte, dieser jedoch von den Parteibonzen abgelehnt wurde. Stimmt das und wenn ja warum eigentlich???
Die DDR hatte sich doch mit ihrer Rennpappe lächerlich gemacht.
|
|
Nach oben |
|
 |
pewe auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 20.01.2008 Beiträge: 3377
|
(#1010603) Verfasst am: 29.05.2008, 23:30 Titel: |
|
|
I.R hat folgendes geschrieben: | I.R hat folgendes geschrieben: | pewe hat folgendes geschrieben: | 1. Konnte ich alle Bücher, die in der DDR verlegt wurden in der BRD kaufen? |
Nein |
pewe hat folgendes geschrieben: | @I.R.
In den marxistischen Buchhandlungen (Westdeutschland) habe ich zu dieser Zeit sehr viele Bücher aus der DDR gekauft. Die ich nicht hier bestellen konnte, haben mir meine Eltern aber aus der DDR mitgebracht. | |
OK I.R.
Ich hätte nicht "kaufen" sondern "offiziell lesen" fragen müssen.
|
|
Nach oben |
|
 |
AXO nach unbekannt auf unbestimmte Zeit verzogen
Anmeldungsdatum: 05.02.2007 Beiträge: 10129
Wohnort: Thüringen
|
(#1010612) Verfasst am: 29.05.2008, 23:38 Titel: |
|
|
Peter H. hat folgendes geschrieben: | @Axo: ich hab mal ne Frage zum Trabi, der ja auch Gehhilfe und Rennpappe genannt wurde. Jeder weiss, dass er an Mickrigkeit und Lächerlichkeit nicht zu überbieten war. Natürlich schaute die DDR-Bevölkerung sehnsüchtig auf die viel schickeren Westautos, die sie besonders auf ihren Autobahnen an ihnen vorbeifahren sahen.
Nun hab ich mir sagen lassen, dass mal ein Ingenieur einen gescheiten PKW konstruierte, dieser jedoch von den Parteibonzen abgelehnt wurde. Stimmt das und wenn ja warum eigentlich???
Die DDR hatte sich doch mit ihrer Rennpappe lächerlich gemacht. |
Dazu wäre grundsätzlich zu sagen, das der Trabant keineswegs so lächerlich war, wie er im Westen schien.
Die Verhohnepieplung - Gehhife oder Rennpappe war pure (im Osten allseits übliche) Selbstironie
welche im Westen nach wie vor viel zu ernst genommen wird. So wurde ich alle nernstes schon gefragt ob die "Rennpappe" tatsächlich aus Pappe war
-> nochmal -> dieser Begriff war/ist ein WITZ - nicht aber das Auto.
Die Karrosserie ist eine zum Entwicklungszeitpunkt hypermoderne Stahlskelettbauweise mit DuroPLAST(nicht Pappe)-Außenhaut. Eine ähnliche Bauweise hatte im Westen erst z.B. der Renault
Espace und noch konsquenter der -> Smart (wobei bei diesem die Kunststoffaußenhaut termoplastisch ist = erheblich billiger herzustellen aber auch entsprechend proportional minderwertig.
Weiterhin (mein "Revier") sind nahezu sämtliche derzeitigen Supersportwagen in dieser Bauweise
konstruiert. Ob die Außenhaut dann nun aus (früher in diesem Segment üblichen GFK-Faserverbund-Duroplast ist oder wie heute üblicher, mit Kohlefaserarmierung anstelle von Glas ist nur die
Frage der Werkstoffauswahl - ändert aber am Grundkonzept nicht das geringste. Faserverbund waren
auch schon die Trabiteile.
soviel zum Thema -> "Pappe".
Technisch und Optisch war er zur Entwicklungszeitpunkt durchaus auch auf dem entsprechenden
westlichen Kleinstwagenniveau. Die westeutschen Firmen haben sich ebenfalls bis weit in die 60er
bei vorkriegsentwichlungen bedient wie der Osten. Zweitakter waren zu dieser zeit auch im Westen
noch nicht komplett vom Tisch und z.B. ne Ente ist technisch nicht nen Hauch aufwändiger als der
Trabant sieht aber erheblich beschissener aus.
Ich bin wirklich kein Trabifan - hab aber grundsätzlich was dagegen, wenn man die Dinge schlechter
redet als sie sind und wenn am Trabi irgendwas problematisch war dann allenfalls sein Image im Westen. (=trottlige Vermarktung durch "Dachdecker und Konsorten)
Logisch natürlich, das alles was ich dazu gesagt hab im Laufe der Zeit nicht mehr wirklich stimmt, wenn man ein Fahrzeug 25 Jahre lang nicht weiterentwickelt. Das wiederrum ist aber in sofern ziemlich relativ,
als das ich z.B. zur Zeit nen Citroen AX besitze, welcher auf ein Leichtbau-förderprojekt der französischen Regierung zurück geht - auf den Markt gebracht wurde, als der Trabi in seinen letzten Zügen lag
und bei ähnlichen Gewichtsverhältnissen ähnlich primitiv konstruiert ist und ähnlichen "Komfort" bietet.
Der einzig gravierende Unterschied ist ein leistungstärkerer - erheblich modernerer 4Taktmotor
und der extrem geringe Verbrauch, welcher den nunmehr auch fast 20Jahre alten AX momentan
zum absoluten nonplusultra für alle diejenigen macht die sich noch billig fortbewegen möchten.
(dazu gehört natürlich auch der Anschaffungspreis - bei meinem -> mit 2Jahren Tüv-> 100euro)
Als Beispiel für Entwicklungsstagnation geht auch heute noch der mittlerweile über 30 Jahre alte
Golf 1 in Südafrika technisch und optisch unverändert täglich nagelneu vom Band.
Was ich damit sagen wollte ->>> gucken/informieren -> dann erst lachen und nicht soviel auf
ostdeutsche Selbstironie reinfallen. Mit Selbstironie kann man freilich im Westen nix verkaufen - kommt
aber erheblich stressfreier und gelassener durchs Leben als wenn man sich selbst zu ernst nimmt
nochn Extrembeispiel ->>>
der Renntrabant von meinem Freund Mario Schuhmann hat von dessen Papa getunte 85PS aus 600ccm-2Stroke,
die "Pappe" wurde vor von mir durch ne Kohlefaseraußenhaut ersetzt und zumindest auf der viertelmeile ist das Ding ein Porschekiller. Bei der Endgeschwindigkeit ist allerdings bei knapp 200km/h schluß,
Irgendwo hat die Physik nunmal Grenzen
Was den von mir bereits hier erwähnten Prototypen betrifft ->>>
Ob Italdesign tatsächlich die Konstruktionsunterlagen in die Pfoten bekam mag ich zwar bezweifeln
(die Zeit war einfach reif für solche Autos und früher oder später hätte es irgendwer gebaut),
aber der Trabant war konzeptionell wie auch als Prototyp einfach erheblich früher da als der Golf - strunzblöderweise aber nicht auf dem Markt.
Wenn Du wissen willst warum - mußte "Deine" Führungsproletarier fragen. Aus meiner Sicht hatten
sie einfach keine Ahnung und eine gewissen Angst vor der Martkwirtschaft im Westen.
Aus meiner Sicht wäre aber richtig gewesen außerhalb der DDR das Spiel mit- und besser zu spielen
und auf dem Weltmarkt als der Konzern zu agieren welcher die DDR-Wirtschaft im Ganzen im gewissen Sinne gewesen ist (und auch das lange bevor es analog riesige derart komplex strukturierte
Konzerne im Westen gab)
Wär n echter Joke genau das mal in dieser Gesellschaft mit nem Firmenkonglomerat zu probieren.
Nach außen dem Markt mit zeitgerechten, führenden Produkten mit anständigen Preis/Nutzwertverhältnis aufmischen und intern demokratische Mitbestimmung und volle, leistungsgerechte Mitarbeiterbeteiligung/bezahlte Kindergartenplätze/Feizeitangebote usw.
= alles was sich sonst die Investoren einstecken - unter der Belegschaft breitschmeißen.
Allerdings findet sich für ein solches Projekt wohl kein Investor *lol*
_________________ Augen auf dann kann nichts passieren
|
|
Nach oben |
|
 |
Peter H. dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 24.06.2007 Beiträge: 9751
|
(#1010624) Verfasst am: 29.05.2008, 23:57 Titel: |
|
|
Zunächst mal möchte ich dir für deinen recht informativen Bericht danken.
Sicherlich liegst du bei deinen Trabi-Betrachtungen richtig. Bei 2 Aspekten wohl aber nicht. 1. das Design dieses Autos war unter aller Kanone, 2. fast immer war er in Grau gehalten, was alles andere als attraktiv ist. Es ist nun mal nicht so, dass Farben keine Rolle spielten und nur die Funktion zählt. Auch ich bin farbenempfänglich, ganz gewiss auch die DDR-Bürger, ob nun systemtreu oder nicht, das spielt keine Rolle.
|
|
Nach oben |
|
 |
Critic oberflächlich
Anmeldungsdatum: 22.07.2003 Beiträge: 16377
Wohnort: Arena of Air
|
(#1010649) Verfasst am: 30.05.2008, 00:48 Titel: |
|
|
Peter H. hat folgendes geschrieben: | Zunächst mal möchte ich dir für deinen recht informativen Bericht danken.
Sicherlich liegst du bei deinen Trabi-Betrachtungen richtig. Bei 2 Aspekten wohl aber nicht. 1. das Design dieses Autos war unter aller Kanone, 2. fast immer war er in Grau gehalten, was alles andere als attraktiv ist. Es ist nun mal nicht so, dass Farben keine Rolle spielten und nur die Funktion zählt. Auch ich bin farbenempfänglich, ganz gewiss auch die DDR-Bürger, ob nun systemtreu oder nicht, das spielt keine Rolle. |
Das ist natürlich jetzt eine Konstruktion über sieben Ecken, ist ja auch nicht mehr ganz früh :
Ich kann mich noch an Äußerungen von Verwandten erinnern, die auch schonmal in der DDR waren oder dort Bekannte hatten, daß man dort schon zehn bis zwanzig Jahre zurück gewesen sei. Sieht man etwa alte Dokumentationen aus der Zeit vor 30 bis 40 Jahren, stellt man fest, daß die Farbgebung der Autos wohl nirgends so besonders toll war. Das waren anscheinend häufig doch sehr blasse Farben (z.B. hellblau). Und kaum jemand fährt heute z.B. noch ein braunes, beiges oder oranges Auto.
_________________ "Die Pentagon-Gang wird in der Liste der Terrorgruppen geführt"
Dann bin ich halt bekloppt.
"Wahrheit läßt sich nicht zeigen, nur erfinden." (Max Frisch)
|
|
Nach oben |
|
 |
AXO nach unbekannt auf unbestimmte Zeit verzogen
Anmeldungsdatum: 05.02.2007 Beiträge: 10129
Wohnort: Thüringen
|
(#1010655) Verfasst am: 30.05.2008, 01:08 Titel: |
|
|
Peter H. hat folgendes geschrieben: | Zunächst mal möchte ich dir für deinen recht informativen Bericht danken.
Sicherlich liegst du bei deinen Trabi-Betrachtungen richtig. Bei 2 Aspekten wohl aber nicht. 1. das Design dieses Autos war unter aller Kanone, 2. fast immer war er in Grau gehalten, was alles andere als attraktiv ist. Es ist nun mal nicht so, dass Farben keine Rolle spielten und nur die Funktion zählt. Auch ich bin farbenempfänglich, ganz gewiss auch die DDR-Bürger, ob nun systemtreu oder nicht, das spielt keine Rolle. |
Nix zu danken - sowas zu wissen und bei Bedarf einigermaßen flüssig herbeten zu können gehört zu meinem Job
Und bevor wir uns falsch verstehen -> das sol kein Loblied auf den Trabant gewesen sein.
Die einfache, kosten und materialsparende Konzeption find ich zwar nach wie vor fazierend
und gemessen an den heutigen Erfordernissen an sparsamen Umgang mit Ressourcen um vieles
zukunftsweisender als die derzeitigen Luxuswohnzimmer die sich unter ner 100PsMotorisierung
aufgrund ihres Gewichts gar nicht mehr vom Fleck bewegen,
aber (!!!)
Ich verdiene meinen Lebensunterhalt hauptsächlich mit der optischen Individualisierung von
Autos und Motorrädern, der Rekonstuktion von zeitgenössischem Tunig- und Rennsportteilen
und dem Nachbau von Klassikern,
habe also durchaus Sinn für die Materie, verstehe exakt was Du meinst und sehe das im Grunde genommen nicht anders.
Nur eben mit zeitlichen Abstand betrachtet und in exakterer Kenntnis der analogen westlichen Modelle erheblich relativer.
zur Designfrage ->>>
[url=http://de.wikipedia.org/wiki/Lloyd_Alexander_(Auto)]Lloyd Alexander[/url]
[url=http://de.wikipedia.org/wiki/Trabant_(Pkw)]Trabant 500[/url]
gibts nen gravierenden Unterschied?
interessant auch im Wiki-Artkel des Lloyd, das sich die technischen Daten kaum aus dem Wege gehn.
Der Nachfolger des Trabant 500 - den Du vermutlich als Trabbi kennst,
war dann lediglich der Versuch der identischen technischen Plattform (Stagination der Entwicklung),
ein (seinerzeit) moderneres Aussehen zu geben
und es gibt genug westliche zeitgenössische Autos, welche entsprechend des damaligen Trends ein
ähnliches Design hatten. Das wirklich lächerliche am Trabbi 601 war m.E. ds er diese Optik auf nen
Kleinstwagen zu projezieren versucht hat, wärend im Westen diese Klasse durch die bereits erwähnte
Kompakt-/Golfklasse abgelöst wurde. (welche der Osten fatalerweise verbummelt obwohl erfunden hat)
Das trabbiähnliche Design blieb darum im Westen den größeren Modellen vorbehalten wo's entsprechend proportional vergrößert auch gar nicht lächerlich wirkt.
Entsprechend der derzeit grassierenden Retrolookwelle gibts übrigens Bestebungen seitens
eines westlichen Modellautoherstellers eben dieses scheinbar unmögliche Design auf einen modernen
Kleinwagen zu übertragen und in Serie zu bauen
Herpa-Trabbi
und ich muß sagen ->>> soooo scheiße find ich das Ding nicht.
Auf der IAA war das Designmodell jedenfalls umlagert und würde in jedem Falle seine Abnehmer finden,
obwohl das Design nix weiter als ein "Facelift" einer 40 Jahre alten "Lächerlichkeit" ist.
(Anmerkung von mir -> könnte aber auch nur ein gelungener Werbegag von Herpa gewesen sein)
Kurz und gut ->>> alles ist relativ und das Design des Trabbi kommt Dir (und mir auch) aufgrund
seines lächerlichen Images erheblich bescheuerter vor als es tatsächlich ist. Mit der entsprechend
durchgesylten Verkaufspsychologie verkauf ich Dir nen Schuhkarton mit Rädern als Designikone
und Du würdest es glauben. Sowas is aber nicht mein Stil - deshalb bin ich auch arm
und was die Farbe betrifft - Farbe macht viel aus. Wenn ich heute durch ostdeutsche Städte gehe und
mir vergegenwärtige das der Unterschied zur früheren Ansicht NUR die Farbe ist,
frag ich mich obs seinerzeit für das bißchen Anstrich nicht auch noch gereicht hätte.
Wenn n ganzes Land von seinen Besitzern wegen der grauen Fassade verschenkt wurde,
mußte mir nicht erzählen das Farbe sehr viel bedeutet
(mausgrau und MATT (!!!) ist übrigen der neueste Hype bei den Stilstudien der Autokonzerne.
In 3-6 Jahren wird sowas zum Straßenbild gehören und Du wirst nichts ungewöhnlihces daran finden)
_________________ Augen auf dann kann nichts passieren
|
|
Nach oben |
|
 |
AXO nach unbekannt auf unbestimmte Zeit verzogen
Anmeldungsdatum: 05.02.2007 Beiträge: 10129
Wohnort: Thüringen
|
(#1010660) Verfasst am: 30.05.2008, 01:31 Titel: |
|
|
genau genommen könnte ich mir aber all diese Worte sparen und wie bei so ziemlich jedem Thema
ausschließlich auf meine Signatur verweisen.
und der Typ der sie geprägt hat ist schon seid 100 Jahren tot.
Der aktuelle Irrsinn wär vermutlich sogar für ihn -> unbeschreiblich.
N8i
_________________ Augen auf dann kann nichts passieren
|
|
Nach oben |
|
 |
|