Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Rasmus entartet und notorisch gottlos - Ich bin Papst
Anmeldungsdatum: 20.05.2004 Beiträge: 17559
|
(#1101767) Verfasst am: 08.10.2008, 20:25 Titel: Re: Anglizismus |
|
|
jagy hat folgendes geschrieben: | Wraith hat folgendes geschrieben: |
Ich meinte eigentlich vollkommen unnötige Anglizismen oder völlig unpassende Sachen wie public viewing.
|
Rasmus hat folgendes geschrieben: | Das Beispiel mit dem "public viewing" ist ja schon gebracht worden. In Deutschland könnte man zu so einer öffentlichen Übertragung eines Fußballspiels einen "Body bag" mitnehmen wenn's der Rucksack nicht tut - in den USA wäre das selbst noch bei einem echten public viewing unangemessen |
http://www.iaas.uni-bremen.de/sprachblog/2008/06/08/public-viewing/#more-253 hat folgendes geschrieben: | Eigentlich interessant an dieser Meldung ist aber die Behauptung, der Begriff Public Viewing sei ein „Scheinanglizismus“ mit dem englische Muttersprachler „die öffentliche Aufbahrung von Toten“ bezeichneten. Diese Interpretation des Begriffs ist mir zwar vertraut, aber es ist nicht unbedingt die erste, und mit Sicherheit nicht die einzige Bedeutung, die mir in den Sinn kommt. Viel häufiger ist im englischen Sprachraum die Bedeutung „Akteneinsicht durch die Öffentlichkeit“, aber auch jede andere Art von Ereignis, bei der es öffentlich etwas zu sehen gibt, kann im Englischen mit public viewing bezeichnet werden — etwa öffentliche Theater- und Filmvorführungen, Vorführungen in Sternwarten, Kunstausstellungen, und natürlich auch die Übertragung von Fußballspielen auf Großbildleinwänden.
...
Und was lernen wir daraus? Erstens, dass Public Viewing kein Scheinanglizismus ist — es ist lediglich ein Lehnwort, das im Deutschen eine engere Bedeutungsspanne hat, als im Englischen. Wir können das Wort also bedenkenlos weiter verwenden. | |
Ah, wieder was gelernt.
Aber das ich einen Fehler gemacht habe ändert nichts daran, daß "body bag" einen Leichensack bezeichnet und daß Mobiltelefone entweder "mobile phones" oder "cellphones" sind.
_________________ Brother Sword of Enlightenment of the Unitarian Jihad
If you ask the wrong questions you get answers like '42' or 'God'.
"Glaubst Du noch oder hüpfst Du schon?"
Sylvia Browne - Wahrsager oder Scharlatan?
|
|
Nach oben |
|
 |
r'zr dickes reh
Anmeldungsdatum: 23.01.2008 Beiträge: 2578
Wohnort: Vault 13
|
(#1101770) Verfasst am: 08.10.2008, 20:30 Titel: |
|
|
nun body bags sagt eigentlich keine sau - es war in ein paar print ads in den frühen nuller jahren zu lesen und tauchte hier und da auf - aber natürlich grund genug für ängstliche sprachreinhalter ein fass deswegen aufzumachen. mobile und cell reichen auch aus. fertig. alles garnicht so schwer.
wie das wohl die usa alles ausgehalten hat mit ihren juden, deutschen, engländern, niederländern, latinos, schwarzen- und deren mitgebrachten wörtern
_________________ ....das Aufbringen von flächigen Halbzeugen auf gekrümmte Oberflächen...
useful information for teh womenfolk
|
|
Nach oben |
|
 |
Rasmus entartet und notorisch gottlos - Ich bin Papst
Anmeldungsdatum: 20.05.2004 Beiträge: 17559
|
(#1101772) Verfasst am: 08.10.2008, 20:31 Titel: |
|
|
jagy hat folgendes geschrieben: | Mein Problem ist bei der Sache, dass ich bei dieser Agnlizismen-Panik oft das Niveau eines bildungsbürgerlichem Feuilleton (und damit meine ich nichts Gutes) sehe (um mich nicht mit falschen Lorbeeren zu schmücken: Habe diese Wendung gerade beim Bremer Sprachblog geklaut, sie passte aber gerade perfekt). |
Wer hat den Panik?
Zitat: | Und genau, wie Bastian Sicks "Humor" oft nur daraus besteht, Leuten, die die deutsch Sprache nicht so so gut beherrschen wie er, quasi ins Gesicht zu ejakulieren - 'haha, schaut mal wie dumm der ist, dass der das nicht richtig schreiben kann' - sehe ich diese Gefahr auch bei vielen Anglizismen-Panikern. |
Kenn ich nicht.
Ich finde es einfach nur schade, wenn man nichts über die eigene Sprache weiß - ebenso wie ich es schade finde, wenn Menschen nicht lesen und schreiben können.n spickt
Und ich habe schlicht dne Eindruck, daß wer allzuviele Anglizismen benutzt daß hauptsächlich deshalb tut, weil er es nicht anders kann - wer seine mit Fremdwörten aus dem Lateinischen oder Französischen spickt könnte meist anders, will aber nicht.
Zitat: | Wie hier ja auch schon angeklungen: 'Wie dumm die sind, dass die die passenden Deutschen Wörter nicht finden". |
Ja. Und?
Zitat: | Und ist es wirklich so schlimm, wenn man zum public viewing geht? Ist es wirklich der Untergang des toitschen Abendlandes, wenn man sich am meeting point trifft? |
Ja, weil es zunehmend Menschen gibt, die die SPrache in ihrem eigenen Land kaum noch verstehen. Zum Beispiel.
Zitat: | Mir ist das ehrlich gesagt egal: Sprache sollte ein Mittel zur Verständigung sein, nicht ein Zweck von Trennung! |
Tja ...
_________________ Brother Sword of Enlightenment of the Unitarian Jihad
If you ask the wrong questions you get answers like '42' or 'God'.
"Glaubst Du noch oder hüpfst Du schon?"
Sylvia Browne - Wahrsager oder Scharlatan?
|
|
Nach oben |
|
 |
tridi _____
Anmeldungsdatum: 21.06.2007 Beiträge: 7933
|
(#1101850) Verfasst am: 08.10.2008, 21:53 Titel: |
|
|
Rasmus hat folgendes geschrieben: | Ja, weil es zunehmend Menschen gibt, die die SPrache in ihrem eigenen Land kaum noch verstehen. |
tja... wer heute kein englisch kann, dem ist halt nicht zu helfen. da hab ich aber wenig mitleid.
und ich bezweifele, dass ausgerechnet diese leute fremdwoerter lateinischen oder altgriechischen ursprungs viel besser verstehen.
ich finde eigentlich nicht, dass der gebrauch von woertern englischen ursprungs in der deutschen sprache besser oder schlechter waere als der gebrauch von fremdwoertern lateinischen ursprungs. beides kann man sicher sinnlos uebertreiben. aber oft ist der gebrauch solcher woerter ja auch durchaus sinnvoll, die grundsaetzliche verteufelung von fremdwoertern finde ich daher auch zimelich unsinnig.
|
|
Nach oben |
|
 |
Hornochse Orthographiefetischist
Anmeldungsdatum: 22.07.2007 Beiträge: 8223
Wohnort: Bundeshauptstadt
|
(#1101851) Verfasst am: 08.10.2008, 21:56 Titel: |
|
|
gelöscht.
_________________ Alles könnte anders sein - und fast nichts kann ich ändern.
- Niklas Luhmann -
Zuletzt bearbeitet von Hornochse am 08.10.2008, 21:57, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Hornochse Orthographiefetischist
Anmeldungsdatum: 22.07.2007 Beiträge: 8223
Wohnort: Bundeshauptstadt
|
(#1101852) Verfasst am: 08.10.2008, 21:56 Titel: |
|
|
tridi hat folgendes geschrieben: | da hab ich aber wenig mitleid. |
Welch Überraschung.
_________________ Alles könnte anders sein - und fast nichts kann ich ändern.
- Niklas Luhmann -
|
|
Nach oben |
|
 |
Agnost dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 12.11.2006 Beiträge: 5618
|
(#1101861) Verfasst am: 08.10.2008, 22:12 Titel: Re: Anglizismus |
|
|
Rasmus hat folgendes geschrieben: | jagy hat folgendes geschrieben: | Aber lateinische Ausdrücke sind kein Beleg unzureichender Beherrschung der deutschen Sprache? |
Nein, nicht so sehr.
Es mag auch Angeberei sein, aber wer mit Latein daherkommt weiß zumindest gewöhnlich, was er sagt.
Und ein Großteil der Lateinischen Ausdrücke haben einfach das Glück, schon etwas älter zu sein - man kann sie also (zum Teil) auch als Teil der Deutschen Sprache sehen. Die meisten Anglizismen sind jüngeren Datums und somit durchaus benachteiligt. |
Stimmt Asterix-Lesen macht schlau.
Im Zürich der Jugendunruhen (1980-82) waren helvetisierte Anglizismen wie Tschäcksch dä Pögg ein Zeichen, dass man nicht zu den Bünzlis gehörte.
Agnost
|
|
Nach oben |
|
 |
AgentProvocateur registrierter User
Anmeldungsdatum: 09.01.2005 Beiträge: 7851
Wohnort: Berlin
|
(#1101887) Verfasst am: 08.10.2008, 22:52 Titel: |
|
|
Ich war mal kurzzeitig in einem Redlichen-Forum. Dort stand, wie meist bei Redlichen, im Forenprogramm als Ziel die Bekämpfung der Anglizismen. Deswegen habe ich dort einen Beitrag zur Reinhaltung der deutschen Sprache geschrieben:
Zitat: | Sehr geehrte Redliche!
Wie ich bereits in meiner Vorstellung angedeutet habe, ist es mir ein besonderes Anliegen, unsere schöne deutsche Muttersprache lebendig zu erhalten. Den Bestrebungen in diesem Brett, die Verenglischung unserer Sprache zu ächten, bin ich ja überaus zugetan; jedoch wäre es mir weiterhin eine Freude, auch die Griechisierung und Lateinisierung dort, wo es möglich ist, zurück zu drängen.
Nehmen wir nur das Wort "Moderator", ein Wort, das doch unwillkührlich dort einen Toren vermuten lässt, wo es sich doch im Gegenteil um ein außerst löbliches Mitglied dieser Gemeinschaft handelt. Man könnte nun dieses Wort durch das schöne deutsche Wort "Aufseher" ersetzen. Oder auch, ersatzweise, durch das Wort "Aufpasser".
Nachfolgend einige weitere Vorschläge zur Ersetzung von Worten griechischer oder lateinischer Herkunft, die mir bisher im Brett auffielen:
Aggression - Angriffslust
Aktivität - Tätigkeit oder Unternehmung
Archiv - Ablage
Autor - Verfasser
Film - Streifen
Forum - Plattform
Information - Auskunft
Literatur - Schrifttum
manuell - eigenhändig
populär - beliebt
Profil - Eigenarten oder Eigenschaften
registrieren - aufnehmen lassen
Registrierung - Aufnahme
Thema - Gegenstand
Zitat - Belegstelle
Vielleicht, wenn es Ihre Zustimmung findet, könnte diese Liste in Zukunft erweitert und fortgesetzt werden.
Mit der allergrößten Verbundenheit grüßt
Ihr Ritter Rüstig |
Kam nicht so gut an, besonders nicht der "Aufseher". Weiß aber nicht, ob der Antwortende das ernst genommen hatte, obwohl es doch ein Satire-Forum war oder ob er schon eine Stufe der Ironie erreicht hatte, die mir noch nicht zugänglich war. Naja, zum Glück gibt es das Forum jetzt nicht mehr. Da habe ich vielleicht einen Müll geschrieben, unglaublich. Das Internet kann aber glücklicherweise auch Sünden vergessen.
|
|
Nach oben |
|
 |
GermanHeretic Individualoptimist & Kulturpessimist
Anmeldungsdatum: 16.06.2004 Beiträge: 4932
|
(#1102055) Verfasst am: 09.10.2008, 09:09 Titel: |
|
|
Rasmus hat folgendes geschrieben: | Und ich habe schlicht dne Eindruck, daß wer allzuviele Anglizismen benutzt daß hauptsächlich deshalb tut, weil er es nicht anders kann - wer seine mit Fremdwörten aus dem Lateinischen oder Französischen spickt könnte meist anders, will aber nicht. |
Ja, das denke ich auch. Wer Fremd- oder Lehnworte bewußt benutzt, drückt damit Sachverhalte aus, die sich im Deutschen schlecht formulieren lassen. Suggerieren, Intellekt, Mobiltelefon ("tragbarer Fernsprecher" versteht ja keiner, auch wenn's viel schöner klingt) ...
Bei vielen dahergeplapperten englischen Worten geht es aber nicht das Bemühen um präzisere Formulierungen sondern um Vertuschen der eigenen Ahnungslosigkeit (meeting statt Besprechung sagt da schon was aus- man trifft sich halt, aber kommt etwas dabei heraus?) , um Anpreisen (Marketing) und simple Moderscheinungen (obwohl es das gerade bei französischen Worten auch gibt/gab, das war halt im 18. Jhd. eine Seuche). Englische Worte ohne zielgenau passende deutsche Übersetzung wären so Dinge wie serendipity, sophisticated, appreciation - die hört man aber selten bis gar nicht.
_________________ "Nehmen Sie einem Durchschnittsmenschen die Lebenslüge, und Sie nehmen ihm zu gleicher Zeit das Glück." (Henrik Ibsen)
|
|
Nach oben |
|
 |
Zumsel registrierter User
Anmeldungsdatum: 08.03.2005 Beiträge: 4667
|
(#1102077) Verfasst am: 09.10.2008, 10:01 Titel: Re: Anglizismus |
|
|
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: | Weil Latein von je her Oberschülern vorbehalten und somit Ausweis höherer Schulbildung war. |
Sehr richtig. Ein gebildetet Römer, der was auf sich hielt, sprach übrigens aus ähnlichen Gründen griechisch.
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: | Wer beispielsweise zum "Business Lunch" geht, will zweifellos damit zum Ausdruck bringen, daß er versiert im Geschäftsleben ist. |
Und modern und "innovativ" (ausnahmsweise mal ein aus dem lateinischen abgeleitetes modisches Schwätzerwort) denkt. Deswegen muss ja auch Deutschlands führende Investmentbank "Hypo Real Estate Holding" heißen. Das Ziel, die coolen Angelsachsen zu kopieren, wurde bekanntlich nicht nur beim Namen erreicht.
Jagy hat folgendes geschrieben: | Wer sich also heute gegen den Sprachwandel ausspricht, der hätte sich auch gegen den Sprachwandel ausgesprochen, der das hervorgebracht hat, was er heute meint zu beschützen. Also ziemlich widersprüchlich. |
Sprachkritik wird nicht nur von konservativen "früher-war alles besser"-Klugscheißern betrieben. Natürlich gabs auch in früheren Zeiten modisches Geschwätz. Man lese dazu nur mal Schopenhauer oder Karl Kraus. Aber es liegt nun mal in der Natur der Sache, sich von zeitgenössischem Schwachsinn besonders belästigt zu fühlen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Telliamed registrierter User
Anmeldungsdatum: 05.03.2007 Beiträge: 5125
Wohnort: Wanderer zwischen den Welten
|
(#1102126) Verfasst am: 09.10.2008, 10:49 Titel: |
|
|
Der Vollständigkeit halber sollte man die Vertreter der mittleren und älteren Generationen nicht vergessen, die ihr Sprachgefühl in der DDR ohne die ständige Beschallung mit englischen Wörtern und Ausdrücken entwickelt haben. Sicher schwappten auch Anglizismen herüber.
Die meisten lernten Englisch in der Schule, jedoch unter "Laborbedingungen". Selten traf man einmal einen "echten" Muttersprachler. In der Fernsehsendung "English for You", die den Sprachunterricht ergänzte, war als Sprecherin die Engländerin Diana Loeser, die Frau eines Psychologieprofessors, zu hören, deren Tonfall ich nach Jahrzehnten noch im Ohr habe. Unter den Lehrern gab es einige, die vor 1945 selbst in England gewesen waren, so dass wir von ihnen einen Eindruck vom Klang der Hochsprache erhalten konnten.
Eine praktische Folge dieses Umstandes ist, dass große Teile durchaus solventer Kunden von der Werbeindustrie kaum erreicht werden. Selbst wenn man versteht, was angepriesen werden soll, ist man peinlich berührt. Das ohnehin bei vielen vorhandene Gefühl, "fremd im eigenen Land" zu sein, wird noch verstärkt.
Als Jüngerer, der in den westlichen Bundesländern aufgewachsen ist oder auch selbst in englischsprachigen Gegenden gelebt hat, kann man natürlich leicht sagen, dass einem alle leid tun würden, die nicht Englisch sprechen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#1102135) Verfasst am: 09.10.2008, 11:00 Titel: |
|
|
r'zr hat folgendes geschrieben: | nun body bags sagt eigentlich keine sau - es war in ein paar print ads in den frühen nuller jahren zu lesen und tauchte hier und da auf - aber natürlich grund genug für ängstliche sprachreinhalter ein fass deswegen aufzumachen. mobile und cell reichen auch aus. fertig. alles garnicht so schwer.
wie das wohl die usa alles ausgehalten hat mit ihren juden, deutschen, engländern, niederländern, latinos, schwarzen- und deren mitgebrachten wörtern |
Ich hab kein Problem damit, im Deutschen Handy zu sagen und im Englischen Mobile. Handy ist halt das deutsche Wort für das sonst viel zu lange Mobiltelefon (Mobiltelefone gehören ja zu einer Kultur des Kurzfassens, da ist Mobiltelefon nun wirklich ein zu langes Wort für ).
Dann schreiben wir's noch Händi und die Anglizismenverteufler geben Ruhe - oder fangen an, sich über die nun "falsche" Rechtschreibung zu aufzuregen.
Rasmus hat folgendes geschrieben: | Ich finde es einfach nur schade, wenn man nichts über die eigene Sprache weiß - ebenso wie ich es schade finde, wenn Menschen nicht lesen und schreiben können.n spickt |
Welche eigene Sprache?
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
Effô Tisetti Königsblau bis in den Tod
Anmeldungsdatum: 18.09.2003 Beiträge: 9920
Wohnort: 75
|
|
Nach oben |
|
 |
Rasmus entartet und notorisch gottlos - Ich bin Papst
Anmeldungsdatum: 20.05.2004 Beiträge: 17559
|
(#1102142) Verfasst am: 09.10.2008, 11:06 Titel: |
|
|
jagy hat folgendes geschrieben: | Wer sich also heute gegen den Sprachwandel ausspricht, der hätte sich auch gegen den Sprachwandel ausgesprochen, der das hervorgebracht hat, was er heute meint zu beschützen. Also ziemlich widersprüchlich. |
Versteh er doch bitte, daß es mir völlig egal ist, woher die Wörter kommen aus denen sich die deutsche Sprache zusammensetzt. Ich bin schließlich nicht die Académie française.
Ich halte die Anglizismen für ein Symptom dafür, daß sich Leute nicht in ihrer Muttersprache ausdrücken können - jedenfalls nicht so treffsicher und gewählt, wie sie das gerne würden.
Wer das kann, der wird auch Anglizismen und lateinische Redewendungen und Lehnwörter aus dem französischen benutzen - aber halt eben 'anders'. (Nämlich dann, wenn sie passen, wenn sie besser sind als eine Deutsche Formulierung das an der Stelle wäre.)
Ich finde es nicht schade, daß eine Sprache lebt - im Gegenteil. Aber es stört mich, wenn Leute sie nicht zu nutzen wissen und es stört mich noch mehr, wenn man stattdessen mit möglichst vielen albernen und unnötigen Begriffen um sich werfen muss und damit auch noch durchkommt.
_________________ Brother Sword of Enlightenment of the Unitarian Jihad
If you ask the wrong questions you get answers like '42' or 'God'.
"Glaubst Du noch oder hüpfst Du schon?"
Sylvia Browne - Wahrsager oder Scharlatan?
|
|
Nach oben |
|
 |
moritura pan narrans
Anmeldungsdatum: 01.12.2003 Beiträge: 1358
Wohnort: Berlin
|
(#1102169) Verfasst am: 09.10.2008, 11:28 Titel: |
|
|
Shadaik hat folgendes geschrieben: |
Ich hab kein Problem damit, im Deutschen Handy zu sagen und im Englischen Mobile. Handy ist halt das deutsche Wort für das sonst viel zu lange Mobiltelefon (Mobiltelefone gehören ja zu einer Kultur des Kurzfassens, da ist Mobiltelefon nun wirklich ein zu langes Wort für ).
Dann schreiben wir's noch Händi und die Anglizismenverteufler geben Ruhe - oder fangen an, sich über die nun "falsche" Rechtschreibung zu aufzuregen. |
Irgendwelche Schweizer hier. In der Schweiz hast das Handy angeblich "Hanti" und das finde ich eigentlich fiel schöner. Bei dem Wort Handy stört doch eigentlich nur die englische Aussprache.
Ansonsten beschreibt es doch die Sache sehr gut. Etwas handliches, in der Hand zu haltendes. Schau ich mich in der S-Bahn um, könnte ich kein treffenderes Wort dafür finden.
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#1102198) Verfasst am: 09.10.2008, 11:48 Titel: |
|
|
moritura hat folgendes geschrieben: | Shadaik hat folgendes geschrieben: |
Ich hab kein Problem damit, im Deutschen Handy zu sagen und im Englischen Mobile. Handy ist halt das deutsche Wort für das sonst viel zu lange Mobiltelefon (Mobiltelefone gehören ja zu einer Kultur des Kurzfassens, da ist Mobiltelefon nun wirklich ein zu langes Wort für ).
Dann schreiben wir's noch Händi und die Anglizismenverteufler geben Ruhe - oder fangen an, sich über die nun "falsche" Rechtschreibung zu aufzuregen. |
Irgendwelche Schweizer hier. In der Schweiz hast das Handy angeblich "Hanti" und das finde ich eigentlich fiel schöner. Bei dem Wort Handy stört doch eigentlich nur die englische Aussprache. |
Es wird hier ja gar nicht englisch ausgesprochen, allein schon, weil ein Deutscher ohne Übung die englische Aussprache gar nicht beherrscht. Das englische a ist nämlich kein deutsches ä.
Ähnliches gilt für "ieh-Mehl" und "Kommpjutah"
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
Rasmus entartet und notorisch gottlos - Ich bin Papst
Anmeldungsdatum: 20.05.2004 Beiträge: 17559
|
(#1102200) Verfasst am: 09.10.2008, 11:50 Titel: |
|
|
moritura hat folgendes geschrieben: | Ansonsten beschreibt es doch die Sache sehr gut. Etwas handliches, in der Hand zu haltendes. |
Schraubenzieher
Dosenöffner
Taschenmesser
Pinsel
Stift
Maus
Löffel
Spazierstock
Regenschirm
...
_________________ Brother Sword of Enlightenment of the Unitarian Jihad
If you ask the wrong questions you get answers like '42' or 'God'.
"Glaubst Du noch oder hüpfst Du schon?"
Sylvia Browne - Wahrsager oder Scharlatan?
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralf Rudolfy Auf eigenen Wunsch deaktiviert.
Anmeldungsdatum: 11.12.2003 Beiträge: 26674
|
(#1102230) Verfasst am: 09.10.2008, 12:14 Titel: |
|
|
Einen ärgerlichen Angilzismus finde ich, daß es für Fahrkarte oder Fahrschein nur noch "Ticket" heißt. Dabei ist im Englischen das Wort Ticket viel ungenauer, das kann nämlich alles Mögliche sein, eine Fahrkarte oder ein Lottoschein.
_________________ Dadurch, daß ein Volk nicht mehr die Kraft oder Willen hat, sich in der Sphäre des Politischen zu halten, verschwindet das Politische nicht aus der Welt. Es verschwindet nur ein schwaches Volk. (Carl Schmitt)
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralf Rudolfy Auf eigenen Wunsch deaktiviert.
Anmeldungsdatum: 11.12.2003 Beiträge: 26674
|
(#1102231) Verfasst am: 09.10.2008, 12:17 Titel: |
|
|
moritura hat folgendes geschrieben: | Ansonsten beschreibt es doch die Sache sehr gut. Etwas handliches, in der Hand zu haltendes. Schau ich mich in der S-Bahn um, könnte ich kein treffenderes Wort dafür finden. |
Sachlich gesehen leuchtet das durchaus ein. Warum man jedoch ein pseudoenglisches Wort bastelt, das es in im Englischen so gar nicht gibt, ist mir ein Rätsel.
_________________ Dadurch, daß ein Volk nicht mehr die Kraft oder Willen hat, sich in der Sphäre des Politischen zu halten, verschwindet das Politische nicht aus der Welt. Es verschwindet nur ein schwaches Volk. (Carl Schmitt)
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralf Rudolfy Auf eigenen Wunsch deaktiviert.
Anmeldungsdatum: 11.12.2003 Beiträge: 26674
|
(#1102235) Verfasst am: 09.10.2008, 12:20 Titel: |
|
|
Telliamed hat folgendes geschrieben: | Eine praktische Folge dieses Umstandes ist, dass große Teile durchaus solventer Kunden von der Werbeindustrie kaum erreicht werden. Selbst wenn man versteht, was angepriesen werden soll, ist man peinlich berührt. Das ohnehin bei vielen vorhandene Gefühl, "fremd im eigenen Land" zu sein, wird noch verstärkt. |
Das Merkwürde ist, daß man nicht davon lassen will, obwohl dieser Effekt bei der Werbeindustrie längst bekannt ist.
(Verwendet diese eine Parfümerie eigentlich noch den ulkigen Spruch "Komm rein und finde wieder raus"?)
_________________ Dadurch, daß ein Volk nicht mehr die Kraft oder Willen hat, sich in der Sphäre des Politischen zu halten, verschwindet das Politische nicht aus der Welt. Es verschwindet nur ein schwaches Volk. (Carl Schmitt)
|
|
Nach oben |
|
 |
Alchemist registrierter User
Anmeldungsdatum: 03.08.2004 Beiträge: 27898
Wohnort: Hamburg
|
(#1102238) Verfasst am: 09.10.2008, 12:22 Titel: |
|
|
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: | Einen ärgerlichen Angilzismus finde ich, daß es für Fahrkarte oder Fahrschein nur noch "Ticket" heißt. Dabei ist im Englischen das Wort Ticket viel ungenauer, das kann nämlich alles Mögliche sein, eine Fahrkarte oder ein Lottoschein. |
Ich empfinde Mischwörter als die Krönung der Dämlichkeit.
Beispiel: Back-Shop
|
|
Nach oben |
|
 |
Peter H. dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 24.06.2007 Beiträge: 9751
|
(#1102239) Verfasst am: 09.10.2008, 12:23 Titel: |
|
|
Besonders putzig sind die Mischformen, etwa "ich hab grade "gekopyt".
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralf Rudolfy Auf eigenen Wunsch deaktiviert.
Anmeldungsdatum: 11.12.2003 Beiträge: 26674
|
(#1102245) Verfasst am: 09.10.2008, 12:28 Titel: |
|
|
Alchemist hat folgendes geschrieben: | Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: | Einen ärgerlichen Angilzismus finde ich, daß es für Fahrkarte oder Fahrschein nur noch "Ticket" heißt. Dabei ist im Englischen das Wort Ticket viel ungenauer, das kann nämlich alles Mögliche sein, eine Fahrkarte oder ein Lottoschein. |
Ich empfinde Mischwörter als die Krönung der Dämlichkeit.
Beispiel: Back-Shop |
Wohl wahr. Mancher Brite mag sich da fragen, was das wohl sein soll, ein Rücken-Läden.
Ich hab mal eine Amerikanerin danach gefragt, die fand das gar nicht so klasse, was die doofen Deutschen mit ihrer Sprache alles so anstellen.
_________________ Dadurch, daß ein Volk nicht mehr die Kraft oder Willen hat, sich in der Sphäre des Politischen zu halten, verschwindet das Politische nicht aus der Welt. Es verschwindet nur ein schwaches Volk. (Carl Schmitt)
|
|
Nach oben |
|
 |
Rasmus entartet und notorisch gottlos - Ich bin Papst
Anmeldungsdatum: 20.05.2004 Beiträge: 17559
|
(#1102247) Verfasst am: 09.10.2008, 12:28 Titel: |
|
|
Alchemist hat folgendes geschrieben: | Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: | Einen ärgerlichen Angilzismus finde ich, daß es für Fahrkarte oder Fahrschein nur noch "Ticket" heißt. Dabei ist im Englischen das Wort Ticket viel ungenauer, das kann nämlich alles Mögliche sein, eine Fahrkarte oder ein Lottoschein. |
Ich empfinde Mischwörter als die Krönung der Dämlichkeit.
Beispiel: Back-Shop |
Naja, es gibt ja die berüchtigten Hinterzimmer von Kneipen oder anderne Geschäften, in denen allerlei zwielichtige Dinge passieren. Vermutlich ist dann ein Hintergeschäft eins, bei dem auf die saubere Fassade keinerlei Wert mehr gelegt wird ....
_________________ Brother Sword of Enlightenment of the Unitarian Jihad
If you ask the wrong questions you get answers like '42' or 'God'.
"Glaubst Du noch oder hüpfst Du schon?"
Sylvia Browne - Wahrsager oder Scharlatan?
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#1102252) Verfasst am: 09.10.2008, 12:30 Titel: |
|
|
Alchemist hat folgendes geschrieben: | Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: | Einen ärgerlichen Angilzismus finde ich, daß es für Fahrkarte oder Fahrschein nur noch "Ticket" heißt. Dabei ist im Englischen das Wort Ticket viel ungenauer, das kann nämlich alles Mögliche sein, eine Fahrkarte oder ein Lottoschein. |
Ich empfinde Mischwörter als die Krönung der Dämlichkeit.
Beispiel: Back-Shop |
Konsensfindung
Back-Shop finde ich sogar ganz brauchbar. Besser kann man diese Form der Bäckerei, die keine ist, von einer richtigen Bäckerei kaum abgrenzen "Selbstbedienungsbäckerei" ist ja nicht wirklich schön und "Discount-Bäcker" hat das selbe Problem wie Back-Shop in noch schlimmer.
es betont sehr schön die absolute Konsumorientierung dieser Art Bäckerei, stärker noch als die klassische Bäckerei (nahrungsmittel sind ja eigentlich das Konsumprodukt schlechthin).
Viel interessanter find ich das Konzept selber: Das ist dermaßen amerikanisch, das gibt es nichtmal in Amerika.
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralf Rudolfy Auf eigenen Wunsch deaktiviert.
Anmeldungsdatum: 11.12.2003 Beiträge: 26674
|
(#1102267) Verfasst am: 09.10.2008, 12:37 Titel: |
|
|
Shadaik hat folgendes geschrieben: | Alchemist hat folgendes geschrieben: | Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: | Einen ärgerlichen Angilzismus finde ich, daß es für Fahrkarte oder Fahrschein nur noch "Ticket" heißt. Dabei ist im Englischen das Wort Ticket viel ungenauer, das kann nämlich alles Mögliche sein, eine Fahrkarte oder ein Lottoschein. |
Ich empfinde Mischwörter als die Krönung der Dämlichkeit.
Beispiel: Back-Shop |
Konsensfindung
Back-Shop finde ich sogar ganz brauchbar. Besser kann man diese Form der Bäckerei, die keine ist, von einer richtigen Bäckerei kaum abgrenzen "Selbstbedienungsbäckerei" ist ja nicht wirklich schön und "Discount-Bäcker" hat das selbe Problem wie Back-Shop in noch schlimmer.
es betont sehr schön die absolute Konsumorientierung dieser Art Bäckerei, stärker noch als die klassische Bäckerei (nahrungsmittel sind ja eigentlich das Konsumprodukt schlechthin). |
So was ähnliches wollte ich auch gerade schreiben. So blöd das Wort ist, in der Sache hat es leider ja durchaus seine Berechtigung, da ein so zeichneter Laden ja kein Bäcker ist, sondern eine Verkausfstelle der Backwarenindustrie. Unverständlich hingegen ist, daß sich auch halbwegs richtige Bäckerläden zuweilen schon so bezeichnen, obwohl es doch eine Abwertung beinhaltet.
_________________ Dadurch, daß ein Volk nicht mehr die Kraft oder Willen hat, sich in der Sphäre des Politischen zu halten, verschwindet das Politische nicht aus der Welt. Es verschwindet nur ein schwaches Volk. (Carl Schmitt)
|
|
Nach oben |
|
 |
jdf MIM-104C Nikopol

Anmeldungsdatum: 30.05.2007 Beiträge: 25579
Wohnort: Nekropole E|B
|
(#1102269) Verfasst am: 09.10.2008, 12:37 Titel: |
|
|
r'zr hat folgendes geschrieben: | AntagonisT hat folgendes geschrieben: | r'zr hat folgendes geschrieben: | ich nutze selten (?) anglizismen. |
aber gaaaanz dickes Fragezeichen! grade du... |
well, anglizismen sind lehnworte richtig ? ich nutze gleich den richtigen englischen ausdruck. |
Am Ende des Tages machen Anglizismen nicht wirklich Sinn, weil es ist nicht nur eine Stylefrage sondern auch eine der Cleverness sein English als spin-off gleich noch zu improven.
_________________
RuZZen, die: Der Teil der russischen Bevölkerung, der den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine billigt bzw unterstützt bzw durchführt.
Ceterum censeo Iulianem esse liberatum.
|
|
Nach oben |
|
 |
Misterfritz mini - mal
Anmeldungsdatum: 09.03.2006 Beiträge: 21867
Wohnort: badisch sibirien
|
(#1102281) Verfasst am: 09.10.2008, 12:50 Titel: |
|
|
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: | So blöd das Wort ist, in der Sache hat es leider ja durchaus seine Berechtigung, da ein so zeichneter Laden ja kein Bäcker ist, sondern eine Verkausfstelle der Backwarenindustrie. Unverständlich hingegen ist, daß sich auch halbwegs richtige Bäckerläden zuweilen schon so bezeichnen, obwohl es doch eine Abwertung beinhaltet. | ich finde, back-shop beschreibt es gut. viel schlimmer finde ich yx-backstübl, in dem auch nichts anderes passiert als in den back-shops, nur dass dem kunden vorgegaukelt werden soll, es würde tatsächlich nach traditioneller art gebacken.
_________________ I'm tapping in the dusternis
|
|
Nach oben |
|
 |
moritura pan narrans
Anmeldungsdatum: 01.12.2003 Beiträge: 1358
Wohnort: Berlin
|
(#1102301) Verfasst am: 09.10.2008, 13:12 Titel: |
|
|
Rasmus hat folgendes geschrieben: | moritura hat folgendes geschrieben: | Ansonsten beschreibt es doch die Sache sehr gut. Etwas handliches, in der Hand zu haltendes. |
Schraubenzieher
Dosenöffner
Taschenmesser
Pinsel
Stift
Maus
Löffel
Spazierstock
Regenschirm
... |
Sehe ich nicht in der Häufigkeit in der Hand einer Person.
|
|
Nach oben |
|
 |
GermanHeretic Individualoptimist & Kulturpessimist
Anmeldungsdatum: 16.06.2004 Beiträge: 4932
|
(#1102303) Verfasst am: 09.10.2008, 13:13 Titel: |
|
|
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: | Alchemist hat folgendes geschrieben: | Ich empfinde Mischwörter als die Krönung der Dämlichkeit.
Beispiel: Back-Shop | Wohl wahr. Mancher Brite mag sich da fragen, was das wohl sein soll, ein Rücken-Läden. |
Ich dachte jetzt auch zunächst, das wäre ein Webshop für Backend-Systeme, also mehr B2B und nicht face-to-the-customer cross-selling.
_________________ "Nehmen Sie einem Durchschnittsmenschen die Lebenslüge, und Sie nehmen ihm zu gleicher Zeit das Glück." (Henrik Ibsen)
|
|
Nach oben |
|
 |
|