Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Phineas registrierter User
Anmeldungsdatum: 12.02.2009 Beiträge: 658
Wohnort: Berlin
|
(#1253383) Verfasst am: 26.03.2009, 00:54 Titel: |
|
|
caballito hat folgendes geschrieben: |
Wenn ich in den Dschungel fahre, engagiere ich mir auch einen Fremdenführer, der mir vorgibt, wo's lang geht. Wenn er anfängt, mich zu irgendwas zu zwingen, feuer ich ihn wieder ...
|
Mitten im Dschungel ?
|
|
Nach oben |
|
 |
caballito zänkisches Monsterpony
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 12112
Wohnort: Pet Sematary
|
(#1253389) Verfasst am: 26.03.2009, 00:58 Titel: |
|
|
Phineas hat folgendes geschrieben: | caballito hat folgendes geschrieben: |
Wenn ich in den Dschungel fahre, engagiere ich mir auch einen Fremdenführer, der mir vorgibt, wo's lang geht. Wenn er anfängt, mich zu irgendwas zu zwingen, feuer ich ihn wieder ...
|
Mitten im Dschungel ? |
Und jetzt versuch mal eine Verbindung zwischen diesem Szenario und dem gewöhnlichen Verhalten des gemeinen homo schuelerensis herzustellen ... merkst du was?
_________________ Die Gedanken sind frei.
Aber nicht alle Gedanken wissen das.
|
|
Nach oben |
|
 |
Phineas registrierter User
Anmeldungsdatum: 12.02.2009 Beiträge: 658
Wohnort: Berlin
|
(#1253409) Verfasst am: 26.03.2009, 01:17 Titel: |
|
|
caballito hat folgendes geschrieben: | Phineas hat folgendes geschrieben: | caballito hat folgendes geschrieben: |
Wenn ich in den Dschungel fahre, engagiere ich mir auch einen Fremdenführer, der mir vorgibt, wo's lang geht. Wenn er anfängt, mich zu irgendwas zu zwingen, feuer ich ihn wieder ...
|
Mitten im Dschungel ? |
Und jetzt versuch mal eine Verbindung zwischen diesem Szenario und dem gewöhnlichen Verhalten des gemeinen homo schuelerensis herzustellen ... merkst du was? |
Ist das ein vernünftiges Verhalten, mitten im Dschungel den einzigen Ortskundigen fortzuschicken?
Und Du befürwortest, dass z.B. pubertierende Jugendliche, also gemeine homini schuelerensi sich so verhalten
sollten.
Die sind dann mit Sicherheit so verloren wie Du in Deinem Dschungel.
Wieviel Erfahrungen hast Du eigentlich mit Kindern und Jugendlichen, oder darf man das nicht fragen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Nani registrierter User
Anmeldungsdatum: 08.08.2008 Beiträge: 2202
|
(#1253414) Verfasst am: 26.03.2009, 01:21 Titel: |
|
|
AlexJ hat folgendes geschrieben: | Weil Kinder nun einmal keine besonders große Gabe vorausschauend, das zu lernen was sie später mal brauchen. |
Welchen Sinn hat es, zu lernen, was man später vielleicht mal braucht?
Ich habe auch keine Ahnung welches Wissen ich in 5 oder 10 Jahren brauchen könnte,
also beschäftige ich mich damit, das zu lernen, was ich jetzt brauche.
Das Problem ist, dass sich die meisten Erziehung und Lernen ohne Zwang nicht vorstellen können.
Die Vorraussetzung, dass Kinder ohne Zwang lernen können, wäre zunächst der Verzicht auf herkömmliche Erziehung.
Ein Kind kommt auf die Welt und möchte sich mitteilen, also lernt es von sich aus sprechen,
es möchte von A nach B kommen, also lernt es von sich aus laufen.
Der Erwachsene braucht es dabei nicht anleiten,
er muss dem Kind lediglich Hilfestellung beim Erreichen des selbstgewählten Zieles anbieten.
Kämen nun Eltern nicht auf die Idee, das Kind müsse geformt werden,
sondern könnten sich auf ein Zusammenleben mit ihrem Kind einlassen,
würden sie erleben, dass Kinder auch Dinge wie Rechnen und Schreiben selbst lernen wollen.
AlexJ hat folgendes geschrieben: | Das schaffen sie wenn überhaupt meist nur Zufällig oder eben durch Vorgaben(auch zwang genant). |
Sie werden das lernen, was sie brauchen.
(Lesen, weil sie Geschriebenes entziffern wollen, Grundrechenarten beispielsweise durch den Umgang mit Geld,
Fremdsprachen durch Kontakt mit diesen Sprachen usw.)
Das meiste was Kinder und Erwachsene lernen, lernen sie mit einen Ziel.
(Befriedigung der Neugierde, Lösung eines Problems etc.)
Die Abschaffung der Schulpflicht ist nicht gleichbedeutend
mit der Abschaffung der "Qualifikationsprüfungen" (heute: Schulabschluss) oder Ausbildungen.
AlexJ hat folgendes geschrieben: | ..., weil dort auch der Umgang mit Menschen gelernt wird die man sich weder selbst noch die Eltern für einen aussuchen können. |
Der Umgang mit Menschen und der Zwang mit Menschen, die ich mir nicht ausgesucht habe,
täglich mehrere Stunden in einem Raum verbringen zu müssen,
sind für mich zwei verschiedene Dinge.
Han-Bot hat folgendes geschrieben: | Ergänzen könnte ich noch, das ich (wahrscheinlich) in einigen Fächern (vor allem Mathe, Englisch) nicht so intensiv damit beschäftigt hätte. Im Endeffekt glaube ich, das ich ohne Zwang deutlich schlechter in Mathe und Englisch wäre.
Die beiden Fächer hab ich als Beispiel genommen weil ich 1. mich fast nur im Zuge des regulären Unterricht damit beschäftigt habe, 2. auch heute noch regelmäßig anwende und 3. ich beide Fächer in der Schule mochte. |
Da du beide Fächer noch heute anwendest, würde ich vermuten,
dass du auch damit in Kontakt gekommen wärst,
wenn du sie nicht zwangsweise in der Schule gelernt hättest.
Wenn ein bestimmtes Wissensgebiet Vorraussetzung für meinen Wunschberuf
oder für meine momentane Tätigkeit ist,
werde ich mich damit beschäftigen, weil ich es brauche.
Eine zwangsweise Beschulung ist hierfür imo aber nicht nötig.
|
|
Nach oben |
|
 |
AlexJ Supermarktoverlord
Anmeldungsdatum: 11.04.2008 Beiträge: 2353
Wohnort: Köln
|
(#1253477) Verfasst am: 26.03.2009, 02:55 Titel: Re: Schulpflicht abschaffen? |
|
|
caballito hat folgendes geschrieben: | AlexJ hat folgendes geschrieben: |
Da Kinder nun mal nicht im gleichen Maße vorausschauend Planen wie Erwachsene, fehlt ihnen in der Regel die Fähigkeit zum vorausschauenden und fokussiertem Lernen. |
Soso. Welchen Sinn hat es dann aber, sie zu etwas zu zwingen, was sie doch sowieso nicht können? |
O.K. ich fomuliere um: Da Kinder nun mal nicht im gleichen Maße vorausschauend Planen wie Erwachsene, fehlt ihnen in der Regel die Fähigkeit selbständig vorausschauenden und fokussiert zu Lernen. Sie lernen nur das was sie unmittelbar Interessiert und nicht unbedingt das wo von man aus gehen muss das sie es später mal brauchen werden und auch nicht das was ihnen zu mühsam erscheint.
caballito hat folgendes geschrieben: |
AlexJ hat folgendes geschrieben: | Deshalb übernehmen das die Eltern bzw. die Gesellschaft zum Wohl des Kindes. |
Ach. Die Gesellschaft übernimmt das lernen für die Kidner? Interessante Theorie ... |
Nein, die Gesellschaft übernimmt es für die Kinder voraus zu Planen und ihnen fokussiertes Lernen zu ermöglichen, in dem es den Kindern ein Grund gibt das zu tun (meist als Zwang aller "lerne oder dresche")
caballito hat folgendes geschrieben: |
AlexJ hat folgendes geschrieben: | Oder anders gesagt es liegt in der Natur der Menschheit, das Menschen ihre Kinder erziehen und wenn nötig auch zum Lernen zwingen. |
Es liegt auch in der Natur des Menschen, sich gegenseitig abzuschlachten ... |
Das auch, aber dieser Trieb ist weit aus weniger Dominat als das der Erziehung. Evolutionär bedingt bringt das Abschlachten nur unter bestimmten Bedingungen einen Vorteil, das der Erziehung generell einen.
|
|
Nach oben |
|
 |
AlexJ Supermarktoverlord
Anmeldungsdatum: 11.04.2008 Beiträge: 2353
Wohnort: Köln
|
(#1253480) Verfasst am: 26.03.2009, 03:25 Titel: |
|
|
caballito hat folgendes geschrieben: | AlexJ hat folgendes geschrieben: |
Weil Kinder nun einmal keine besonders große Gabe vorausschauend, das zu lernen was sie später mal brauchen. |
Nochmal die Frage: Wozu Schule, wenn die Kinder doch gar nicht fähig sind, zu lernen, was sie später brauchen? |
Nochmal: Ihnen fehlt die Gabe vorauszuschauen, was sie den Lernen sollten, nicht die Fähigkeit es zu Lernen, wenn es ihnen Vorgesetzt wird(ob mit Zuckerguss oder Peitsche).
caballito hat folgendes geschrieben: |
AlexJ hat folgendes geschrieben: | Das schaffen sie wenn überhaupt meist nur Zufällig oder eben durch Vorgaben(auch zwang genant). |
Aha. Es gibt also keine Vorgabe außer Zwang? Na, kein Wunder, dass die Welt so brutal ist, wie sie ist ... |
Nein es gibt auch andere Arten diese Vorgaben zu machen, nun gehört der Zwang aber zu den Anerkannt effizientesten Methoden. Effektiver ist es wenn man Zuckerguss benutzt, was aber leider nicht immer so leicht ist.
caballito hat folgendes geschrieben: |
Wenn ich in den Dschungel fahre, engagiere ich mir auch einen Fremdenführer, der mir vorgibt, wo's lang geht. Wenn er anfängt, mich zu irgendwas zu zwingen, feuer ich ihn wieder ... |
Ahh warum engagierst du einen Fremdenführer, vielleicht weil du in der Lage bist Vorausschauen das es Sinnvoll ist, dich nicht alleine in den Dschungel zu schlagen. Deshalb bist du auch bereit ihn zu Folgen, wenn er vorgibt wo´s lang geht. Wenn du an eine Stell kommst, wo du lieber woanders gehen würdest als dein Führer, dann steht es dir natürlich Frei selbst zu entscheiden wo du Lang gehst, du Trägst dann aber die Verantwortung für dich alleine wenn etwas Passiert.
Bei Kindern ist es nun mal so das sie nicht in der Lage sind, die Konsequenzen ihres Handels zu überblicken, weshalb auch jemand anderes die Verantwortung für sie trägt.
caballito hat folgendes geschrieben: |
AlexJ hat folgendes geschrieben: | Deshalb halte ich die Bildungspflicht für das Mindeste, zum Wohl der Kinder. |
Mit der Begründung "es ist aber doch für die Kinder" lässt sich so ziemlich alles Begründen - außer, dass es wirklich dem Wohl der Kinder dient. |
Non, das Argument endet nicht einfach mit "es ist doch für die Kinder", sondern ich Lage auch dar "warum" es dem Wohl der Kinder dient.
Kinder sind nun mal keine kleinen Erwachsenen oder bist du auch für die Abschaffung der Regelungen zur eingeschränkten Verantwortung/Geschäftsfähigkeit bei Kinder und Jugendliche?
caballito hat folgendes geschrieben: |
AlexJ hat folgendes geschrieben: | Bevorzugen tue ich tatsächlich die Schulpflicht, weil dort auch der Umgang mit Menschen gelernt wird die man sich weder selbst noch die Eltern für einen aussuchen können. |
Den Umgang mit Menschen, die ich mir nicht ausgesucht habe, hab ich täglich. Und ich gehe nicht in die Schule. |
Ah, ja und wie alt bist du? Es geht um das Erlernen nicht um das Anwenden. Die Schule ist im allgemeinen sicherlich nicht der Einzige Ort an dem das Lernen kann. Für einige Kinder ist es das aber.
|
|
Nach oben |
|
 |
AlexJ Supermarktoverlord
Anmeldungsdatum: 11.04.2008 Beiträge: 2353
Wohnort: Köln
|
(#1253486) Verfasst am: 26.03.2009, 04:19 Titel: |
|
|
Nani hat folgendes geschrieben: | AlexJ hat folgendes geschrieben: | Weil Kinder nun einmal keine besonders große Gabe vorausschauend, das zu lernen was sie später mal brauchen. |
Welchen Sinn hat es, zu lernen, was man später vielleicht mal braucht?
Ich habe auch keine Ahnung welches Wissen ich in 5 oder 10 Jahren brauchen könnte,
also beschäftige ich mich damit, das zu lernen, was ich jetzt brauche. |
Es gibt eine Reihe von Sachen von denen man sehr gut ausgehen kann das sie Später mal wichtig werden oder allgemein wichtig genug sind.
Deutsch, Mathe, Englisch, ein Großteil des Lehrplans von Chemie, Biologie, Physik und Geschichte.
Das die meisten Schulabgänger gar nicht merken, wie viel des in der Schule gelernten Wissens sie Tagtäglich benutzen und anwenden, ist normal.
Nani hat folgendes geschrieben: |
Das Problem ist, dass sich die meisten Erziehung und Lernen ohne Zwang nicht vorstellen können.
Die Vorraussetzung, dass Kinder ohne Zwang lernen können, wäre zunächst der Verzicht auf herkömmliche Erziehung.
Ein Kind kommt auf die Welt und möchte sich mitteilen, also lernt es von sich aus sprechen,
es möchte von A nach B kommen, also lernt es von sich aus laufen.
Der Erwachsene braucht es dabei nicht anleiten,
er muss dem Kind lediglich Hilfestellung beim Erreichen des selbstgewählten Zieles anbieten.
Kämen nun Eltern nicht auf die Idee, das Kind müsse geformt werden,
sondern könnten sich auf ein Zusammenleben mit ihrem Kind einlassen,
würden sie erleben, dass Kinder auch Dinge wie Rechnen und Schreiben selbst lernen wollen.
|
1. Ich kann mir Lernen ohne Zwang vorstellen, die kann unter den Richtigen Umständen sogar ganz effektiv sein. Nur ist sie eben nicht so Effizient wie eine mit Zwang. Solange nicht die notwendigen Ressourcen zu Verfügung stehen, ist lernen ohne Zwang nicht nur weniger effizient sondern auch leider weit weniger effektiv als Lernen mit Zwang.
2. Lernen wollen und tun sind immer noch zwei paar Schuhe. Es ist nun mal so das die meisten Kinder nicht die notwendige Disziplin haben lange Durststrecken ohne ersichtlichen Fortschritt und äußerer Motivierung zu überwinden.
3. Herrscht heut zu tage ein Reizüberflutung, welche bei vielen Kindern zu geringen Aufmerksamkeit spannen führt und häufigen wechseln der Interessen. Im gleichen Zug wie in deinem Szenario die Eltern Erleben würden das Kinder auch Dinge wie Rechnen und Schreiben selbst lernen wollen, würden die Eltern erleben, das die Kinder nach kurzer Zeit auch wieder ganz andere Dinge gerade viel lieber lernen möchte, je nach dem was gerade im Mittelpunkt des Interesses steht(was ziemlich selten Mathe ist). Auch sind Mathe und Schreiben wenn dann in der Regel Mittel zum Zweck, d.h. es wird auch nur zum gerade anliegenden Zweck ausreichend gelernt, es sei denn es ist gerade Spannend, Spannend genug das etwaige Konkurrenz wie Fernsehn und Mitfreunden spielen besiegt wird.
Nani hat folgendes geschrieben: |
AlexJ hat folgendes geschrieben: | Das schaffen sie wenn überhaupt meist nur Zufällig oder eben durch Vorgaben(auch zwang genant). |
Sie werden das lernen, was sie brauchen.
(Lesen, weil sie Geschriebenes entziffern wollen, Grundrechenarten beispielsweise durch den Umgang mit Geld,
Fremdsprachen durch Kontakt mit diesen Sprachen usw.)
Das meiste was Kinder und Erwachsene lernen, lernen sie mit einen Ziel.
(Befriedigung der Neugierde, Lösung eines Problems etc.)
Die Abschaffung der Schulpflicht ist nicht gleichbedeutend
mit der Abschaffung der "Qualifikationsprüfungen" (heute: Schulabschluss) oder Ausbildungen. |
Und hier nochmal der Hinweis auf langfristige, mittelfristige und kurzfristige Ziele. Kinder sind wohl in der Lage auf kurzfristige Ziele hinzu arbeiten, bei Mittelfristigen und Langfristigen benötigen sind entweder deutlich sichtbaren Lernerfolg oder äußeren Anreiz.
Was das erlernen von Schlüssel Qualifikation im Alltag angeht bist du schief gewickelt. Ich habe 12-13 Jährige bei mir in der Nachhilfe sitzen welche die Grundrechenarten nicht beherrschen und das fängt bei Plus Minus an. Außer bei Auswendig gelernten Einkäufen kann man die Meisten davon ganz mies bescheißen, ich habe bei einen von ihnen erlebt wie sie im Kiosk einzeln Süßigkeiten gekauft hat, damit sie den überblick behält.
Es gibt für die wenigsten Kinder ein Aussicht darauf das nötige Wissen zum Bestehen von "Qualifikationsprüfungen" selbständig ohne Anleitung zu erwerben.
Nani hat folgendes geschrieben: |
AlexJ hat folgendes geschrieben: | ..., weil dort auch der Umgang mit Menschen gelernt wird die man sich weder selbst noch die Eltern für einen aussuchen können. |
Der Umgang mit Menschen und der Zwang mit Menschen, die ich mir nicht ausgesucht habe,
täglich mehrere Stunden in einem Raum verbringen zu müssen,
sind für mich zwei verschiedene Dinge. |
Ist klar, für mich ist es das auch, weshalb ich ja auch von dem Umgang mit Menschen die man sich oder die Eltern nicht ausgesucht hat/haben sprach. Es gibt einige Menschen die das nie gelernt haben, weil sie es nicht mussten/durften.
Nani hat folgendes geschrieben: |
Han-Bot hat folgendes geschrieben: | Ergänzen könnte ich noch, das ich (wahrscheinlich) in einigen Fächern (vor allem Mathe, Englisch) nicht so intensiv damit beschäftigt hätte. Im Endeffekt glaube ich, das ich ohne Zwang deutlich schlechter in Mathe und Englisch wäre.
Die beiden Fächer hab ich als Beispiel genommen weil ich 1. mich fast nur im Zuge des regulären Unterricht damit beschäftigt habe, 2. auch heute noch regelmäßig anwende und 3. ich beide Fächer in der Schule mochte. |
Da du beide Fächer noch heute anwendest, würde ich vermuten,
dass du auch damit in Kontakt gekommen wärst,
wenn du sie nicht zwangsweise in der Schule gelernt hättest.
Wenn ein bestimmtes Wissensgebiet Vorraussetzung für meinen Wunschberuf
oder für meine momentane Tätigkeit ist,
werde ich mich damit beschäftigen, weil ich es brauche.
Eine zwangsweise Beschulung ist hierfür imo aber nicht nötig. |
Meistens ist das Schulwissen bereits Voraussetzung für das erlangen einer Ausbildung zum Wunschberuf. Ich erlebe immer wieder Fälle in denen es mit dem Wunschberuf nichts wird, weil es mit dem Erlangen der nötigen Qualifikation kurzfristig nichts wird und langfristig die Disziplin fehlt.
|
|
Nach oben |
|
 |
tridi _____
Anmeldungsdatum: 21.06.2007 Beiträge: 7933
|
(#1253491) Verfasst am: 26.03.2009, 05:41 Titel: Re: Schulpflicht abschaffen? |
|
|
Danol hat folgendes geschrieben: | L.E.N. hat folgendes geschrieben: | in einer so ausdifferenzierten und auf leistung und konsum getrimmten gesellschaft wie unserer wäre es fatal, der forderung die schulpflicht abzuschaffen nachzukommen. |
Dann erklär mal warum es vergleichbare, auch (west)europäische, Staaten und Gesellschaften gibt, die ohne Schulpflicht auskommen. |
schulpflicht kann selbstverstaendlich durch eine andere unterrichts- oder bildungspflicht ersetzt werden, keine frage.
aber geht es ohne jeglichen zwang dazu, lesen, schreiben, rechnen usw zu lernen?
wenn ja, dann nenne mir bitte die "(west)europäischen staaten und gesellschaften", die du oben erwaehnt hast.
|
|
Nach oben |
|
 |
tridi _____
Anmeldungsdatum: 21.06.2007 Beiträge: 7933
|
(#1253494) Verfasst am: 26.03.2009, 06:14 Titel: |
|
|
Nani hat folgendes geschrieben: | AlexJ hat folgendes geschrieben: | Weil Kinder nun einmal keine besonders große Gabe vorausschauend, das zu lernen was sie später mal brauchen. |
Welchen Sinn hat es, zu lernen, was man später vielleicht mal braucht?
Ich habe auch keine Ahnung welches Wissen ich in 5 oder 10 Jahren brauchen könnte,
also beschäftige ich mich damit, das zu lernen, was ich jetzt brauche.
|
wenn du jetzt feststellst, dass du infinitesimalrechnung in mehreren dimensionen brauchst, du bisher aber nur die grundrechenarten erlernt hast, soweit du sie fuer den umgang mit geld brauchtest, dann frage ich mich, wie du das zu erlernende mal eben so lernen willst.
Zitat: |
Das Problem ist, dass sich die meisten Erziehung und Lernen ohne Zwang nicht vorstellen können.
Die Vorraussetzung, dass Kinder ohne Zwang lernen können, wäre zunächst der Verzicht auf herkömmliche Erziehung.
|
wann sollen die kinder denn, deiner ansicht nach, anfangen, einen beruf auszuueben?
erst mit ca. 20 jahren, aehnlich wie heute?
dann haben sie bis dahin sicher viele dinge gelernt, so zB gewiss viele interessante dinge, wie zB auf einem PC ein spiel ans laufen zu bringen. andere dinge, die heute in der schule gelernt werden, werden sie dann wahrscheinlich nicht erlernt haben, denn du willst ja, dass die dinge erst dann erlernt werden, wenn man sie braucht. solange sie aber keinen beruf ausueben, werden sie vieles nicht brauchen. sollen sie das dann alles erst mit 20 lernen, oder willst du die kinder schon mit 10 jahren in einfache berufe schicken, damit sie da dann mit dingen in kontakt kommen, die sie dann lernen muessen?
ach nein, ich vergass, du willst ja keine erziehung und kein lernen unter zwang - also wirst du die kinder nie in einfache berufe "schicken". hmmm... meinst du, sie tun das freiwillig? mit 10 jahren? oder mit 20 jahren? oder sollen sie einfach nie einen beruf ausueben, wenn sie keine lust dazu haben?
|
|
Nach oben |
|
 |
L.E.N. im falschen Film
Anmeldungsdatum: 25.05.2004 Beiträge: 27745
Wohnort: Hamburg
|
(#1253511) Verfasst am: 26.03.2009, 08:36 Titel: Re: Schulpflicht abschaffen? |
|
|
Danol hat folgendes geschrieben: | L.E.N. hat folgendes geschrieben: | in einer so ausdifferenzierten und auf leistung und konsum getrimmten gesellschaft wie unserer wäre es fatal, der forderung die schulpflicht abzuschaffen nachzukommen. |
Dann erklär mal warum es vergleichbare, auch (west)europäische, Staaten und Gesellschaften gibt, die ohne Schulpflicht auskommen. |
von welchen "vergleichbaren, auch (west)europäischen, Staaten und Gesellschaften" sprichst du?
_________________ Ich will Gott lästern dürfen! Weg mit §166 StGB!
|
|
Nach oben |
|
 |
L.E.N. im falschen Film
Anmeldungsdatum: 25.05.2004 Beiträge: 27745
Wohnort: Hamburg
|
(#1253512) Verfasst am: 26.03.2009, 08:43 Titel: Re: Schulpflicht abschaffen? |
|
|
Heiner hat folgendes geschrieben: | L.E.N. hat folgendes geschrieben: |
ein derzeit schlechter bzw nicht vorhandener unterricht für den umgang mit kommunikationsmedien ist kein argument dafür, dass es zuhause besser geht als im potenziell besseren unterricht in der schule. |
Noch einmal: Die Realität beweist, dass es für das Erlernen des Umgangs mit
"Kommunikationsmedien" - hier Computer - keines Schulunterrichts bedarf.
Das lernen die Jugendlichen heute privat.
Damit wäre das Argument entkräftet, dass Schüler den gesellschaftlichen
Anforderungen gegenüber vollkommen hilflos wären,
wenn es die Schule resp. die Schulpflicht nicht gäbe.
BTW: In meinem Alternativkonzept wären selbstverständlich auch im Bereich
der Kommunikationsmedien professionelle
Bildungs-Angebote vorgesehen, die Jugendliche nutzen könnten.
Aber FREIWILLIG. |
du hast immer noch nicht begriffen, dass es um mehr als das erlernen des stoffs geht, nämlich zum beispiel die soziale kompetenz, denn was ausser schuluntericht ist denn dein "professionelles bildungsangebot?" ohne kosten und verbindliche teilnahme?
willst du schule in zukunft wie z.b. jetzige schwimm- oder klavierkurse konzeptionieren, nur ohne beiträge?
_________________ Ich will Gott lästern dürfen! Weg mit §166 StGB!
|
|
Nach oben |
|
 |
L.E.N. im falschen Film
Anmeldungsdatum: 25.05.2004 Beiträge: 27745
Wohnort: Hamburg
|
(#1253513) Verfasst am: 26.03.2009, 08:46 Titel: |
|
|
caballito hat folgendes geschrieben: | L.E.N. hat folgendes geschrieben: | caballito hat folgendes geschrieben: | Shadaik hat folgendes geschrieben: |
Um eine gemeinsame Mindestgrundlage an so genanntem Allgemeinwissen zu garantieren, ist ein Schulwesen mit ausgebildeten Lehrkräften unabdingbar. |
Und was genau hat das jetzt mit Schulpflicht zu tun?
Es ist auch für einen gewissen Gesundheitsstandard ein Medizinwesen mit ausgebildeten Ärztzen erforderlich, aber keine Arztpflicht. |
oh, ein wirklich sehr guter vergleich! |
Und wo genau steht da was von einer gestzlichen Verplfichtung, zum Arzt zu gehen, wenn man krank ist? |
wenn du dich blöd stellen willst dann mach das, aber erwarte nicht dass ich dir den zusammenhang zwischen beiden vergleichen mundgerecht vorsetze. .
_________________ Ich will Gott lästern dürfen! Weg mit §166 StGB!
|
|
Nach oben |
|
 |
L.E.N. im falschen Film
Anmeldungsdatum: 25.05.2004 Beiträge: 27745
Wohnort: Hamburg
|
(#1253514) Verfasst am: 26.03.2009, 08:52 Titel: |
|
|
demokratische schulen sind eine tolle sache, wenn die rahmenbedingungen stimmen.
welche schwierigkeiten fehlende passende rahmenbedingungen bringen erfährt Nena an ihrer schule.
_________________ Ich will Gott lästern dürfen! Weg mit §166 StGB!
|
|
Nach oben |
|
 |
Einsiedler registrierter User
Anmeldungsdatum: 01.03.2007 Beiträge: 1435
|
(#1253538) Verfasst am: 26.03.2009, 10:02 Titel: |
|
|
caballito hat folgendes geschrieben: | Und wo genau steht da was von einer gestzlichen Verplfichtung, zum Arzt zu gehen, wenn man krank ist? |
Krankheit geht meist mit Unwohlsein oder gar Schmerzen einher; ein Arztbesuch liegt also in
unmittelbarem Interesse (es gibt ja z.B. auch keinen Zwang zur Nahrungsaufnahme ...). Wenn
Unwissenheit unmittelbar (!) Unbehagen auslösen würde, könnte man über eine Abschaffung
der Schulpflicht nachdenken.
|
|
Nach oben |
|
 |
Einsiedler registrierter User
Anmeldungsdatum: 01.03.2007 Beiträge: 1435
|
(#1253539) Verfasst am: 26.03.2009, 10:03 Titel: |
|
|
Nani hat folgendes geschrieben: | Welchen Sinn hat es, zu lernen, was man später vielleicht mal braucht?
Ich habe auch keine Ahnung welches Wissen ich in 5 oder 10 Jahren brauchen könnte,
also beschäftige ich mich damit, das zu lernen, was ich jetzt brauche. |
Es geht nicht um Wissen (das ist allerdings auch nützlich), sondern um Fähigkeiten. Wenn Schüler
ein Gedicht lernen, geht es nicht (nur) darum, Perlen deutschen Kulturguts intus zu haben, sondern
schlicht um Gedächtnistraining (man könnte auch jeden beliebigen anderen Text dafür nehmen,
aber genauso gut kann es eben Goethe oder Schiller sein). Außerdem wird das Sprachgefühl
geschärft. Und wenn im Physikunterricht die I-U-Kennlinie einer Glühlampe aufgenommen wird,
geht es nicht (nur) um das Wissen, daß diese Größen (bis auf einen thermischen Effekt) proportional
zueinander sind, sondern darum, wie man ein Experiment vorbereitet, durchführt und auswertet.
|
|
Nach oben |
|
 |
caballito zänkisches Monsterpony
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 12112
Wohnort: Pet Sematary
|
(#1253573) Verfasst am: 26.03.2009, 11:42 Titel: |
|
|
Phineas hat folgendes geschrieben: | caballito hat folgendes geschrieben: | Phineas hat folgendes geschrieben: | caballito hat folgendes geschrieben: |
Wenn ich in den Dschungel fahre, engagiere ich mir auch einen Fremdenführer, der mir vorgibt, wo's lang geht. Wenn er anfängt, mich zu irgendwas zu zwingen, feuer ich ihn wieder ...
|
Mitten im Dschungel ? |
Und jetzt versuch mal eine Verbindung zwischen diesem Szenario und dem gewöhnlichen Verhalten des gemeinen homo schuelerensis herzustellen ... merkst du was? |
Ist das ein vernünftiges Verhalten, mitten im Dschungel den einzigen Ortskundigen fortzuschicken? |
Nein, ist es nicht. Man ist ihm ja ausgeliefert. Trotzdem wird man ihm kaum noch vertrauensvoll begegnen, oder?
Phineas hat folgendes geschrieben: | Und Du befürwortest, dass z.B. pubertierende Jugendliche, also gemeine homini schuelerensi sich so verhalten
sollten. |
Hä?
Phineas hat folgendes geschrieben: |
Wieviel Erfahrungen hast Du eigentlich mit Kindern und Jugendlichen, oder darf man das nicht fragen? |
Nein, darf man nicht. Es geht einen nämlich nichts an.
_________________ Die Gedanken sind frei.
Aber nicht alle Gedanken wissen das.
Zuletzt bearbeitet von caballito am 26.03.2009, 12:14, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
caballito zänkisches Monsterpony
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 12112
Wohnort: Pet Sematary
|
(#1253576) Verfasst am: 26.03.2009, 11:48 Titel: Re: Schulpflicht abschaffen? |
|
|
AlexJ hat folgendes geschrieben: | Sie lernen nur das was sie unmittelbar Interessiert und nicht unbedingt das wo von man aus gehen muss das sie es später mal brauchen werden und auch nicht das was ihnen zu mühsam erscheint. |
Und was genau gibt es, was das durchschnittliche, neugierige Kind nicht interessiert, so es damit konfrontiert wird?
AlexJ hat folgendes geschrieben: |
Nein, die Gesellschaft übernimmt es für die Kinder voraus zu Planen und ihnen fokussiertes Lernen zu ermöglichen, in dem es den Kindern ein Grund gibt das zu tun (meist als Zwang aller "lerne oder dresche") |
Ein guter Grund, fürwahr. Was also lernt das Kind so nebenbei? "Tu, was man dir sagt, sonst gibts Dresche" ...
AlexJ hat folgendes geschrieben: | caballito hat folgendes geschrieben: |
AlexJ hat folgendes geschrieben: | Oder anders gesagt es liegt in der Natur der Menschheit, das Menschen ihre Kinder erziehen und wenn nötig auch zum Lernen zwingen. |
Es liegt auch in der Natur des Menschen, sich gegenseitig abzuschlachten ... |
Das auch, aber dieser Trieb ist weit aus weniger Dominat als das der Erziehung. Evolutionär bedingt bringt das Abschlachten nur unter bestimmten Bedingungen einen Vorteil, das der Erziehung generell einen. |
Wem? Dem Erziehenden oder dem Erzogenen? Und im übrigen ist "Es liegt aber in der Natur" trotzdem immer noch kein Grund ...
_________________ Die Gedanken sind frei.
Aber nicht alle Gedanken wissen das.
Zuletzt bearbeitet von caballito am 26.03.2009, 12:15, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
caballito zänkisches Monsterpony
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 12112
Wohnort: Pet Sematary
|
(#1253585) Verfasst am: 26.03.2009, 12:00 Titel: |
|
|
AlexJ hat folgendes geschrieben: |
Nochmal: Ihnen fehlt die Gabe vorauszuschauen, was sie den Lernen sollten, nicht die Fähigkeit es zu Lernen, wenn es ihnen Vorgesetzt wird(ob mit Zuckerguss oder Peitsche). |
Und warum plädierst du dann für den Peitschenzwang? Und gegen die Zuckergussforderung?
AlexJ hat folgendes geschrieben: | caballito hat folgendes geschrieben: |
Aha. Es gibt also keine Vorgabe außer Zwang? Na, kein Wunder, dass die Welt so brutal ist, wie sie ist ... |
Nein es gibt auch andere Arten diese Vorgaben zu machen, nun gehört der Zwang aber zu den Anerkannt effizientesten Methoden. |
Und weil das schon immer so war, ist das gut so?
AlexJ hat folgendes geschrieben: | Effektiver ist es wenn man Zuckerguss benutzt, was aber leider nicht immer so leicht ist. |
Ich denke, es geht um das Wohl der Kinder, und nicht um die Bequemlichkeit der Erwachsenen?
AlexJ hat folgendes geschrieben: |
Ahh warum engagierst du einen Fremdenführer, vielleicht weil du in der Lage bist Vorausschauen das es Sinnvoll ist, dich nicht alleine in den Dschungel zu schlagen. Deshalb bist du auch bereit ihn zu Folgen, wenn er vorgibt wo´s lang geht. Wenn du an eine Stell kommst, wo du lieber woanders gehen würdest als dein Führer, dann steht es dir natürlich Frei selbst zu entscheiden wo du Lang gehst, du Trägst dann aber die Verantwortung für dich alleine wenn etwas Passiert.
Bei Kindern ist es nun mal so das sie nicht in der Lage sind, die Konsequenzen ihres Handels zu überblicken, weshalb auch jemand anderes die Verantwortung für sie trägt. |
Und weil Kinder ja aus Prinzip sich nicht führen lassen, muss man sie in Ketten führen, auch dann, wenn grade gar keine Gefahr droht. Schon klar.
AlexJ hat folgendes geschrieben: | caballito hat folgendes geschrieben: |
Mit der Begründung "es ist aber doch für die Kinder" lässt sich so ziemlich alles Begründen - außer, dass es wirklich dem Wohl der Kinder dient. |
Non, das Argument endet nicht einfach mit "es ist doch für die Kinder", sondern ich Lage auch dar "warum" es dem Wohl der Kinder dient. |
Ach? Hast du? Wo? Hab ich gar nix von gemerkt ...
AlexJ hat folgendes geschrieben: | Kinder sind nun mal keine kleinen Erwachsenen oder bist du auch für die Abschaffung der Regelungen zur eingeschränkten Verantwortung/Geschäftsfähigkeit bei Kinder und Jugendliche? |
Eingeschränkte Verantwortung ist aber was anderes als totale Bevormundung.
AlexJ hat folgendes geschrieben: |
Ah, ja und wie alt bist du? Es geht um das Erlernen nicht um das Anwenden. Die Schule ist im allgemeinen sicherlich nicht der Einzige Ort an dem das Lernen kann. Für einige Kinder ist es das aber. |
Und deswegen brauchen wir Zwangsschzle für all die anderen, klar.
_________________ Die Gedanken sind frei.
Aber nicht alle Gedanken wissen das.
|
|
Nach oben |
|
 |
caballito zänkisches Monsterpony
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 12112
Wohnort: Pet Sematary
|
(#1253590) Verfasst am: 26.03.2009, 12:11 Titel: |
|
|
AlexJ hat folgendes geschrieben: |
Deutsch, Mathe, Englisch, ein Großteil des Lehrplans von Chemie, Biologie, Physik und Geschichte.
Das die meisten Schulabgänger gar nicht merken, wie viel des in der Schule gelernten Wissens sie Tagtäglich benutzen und anwenden, ist normal. |
Es ist erschreckend, dass das totale Unvermögen der Schüle, das zu vermitteln, als "normal" angesehen wird.
AlexJ hat folgendes geschrieben: |
1. Ich kann mir Lernen ohne Zwang vorstellen, die kann unter den Richtigen Umständen sogar ganz effektiv sein. |
Aber man kann ja nicht verlangen, diese Umstände zu schaffen ...
AlexJ hat folgendes geschrieben: | Nur ist sie eben nicht so Effizient wie eine mit Zwang. Solange nicht die notwendigen Ressourcen zu Verfügung stehen, ist lernen ohne Zwang nicht nur weniger effizient sondern auch leider weit weniger effektiv als Lernen mit Zwang. |
Und es wäre natürlich vermessen, die Bereitstellung dieser Ressourcen zu verlangen.
AlexJ hat folgendes geschrieben: |
Und hier nochmal der Hinweis auf langfristige, mittelfristige und kurzfristige Ziele. Kinder sind wohl in der Lage auf kurzfristige Ziele hinzu arbeiten, bei Mittelfristigen und Langfristigen benötigen sind entweder deutlich sichtbaren Lernerfolg oder äußeren Anreiz. |
Und das geht halt leider nur, indem man sie zwingt. Klar.
AlexJ hat folgendes geschrieben: | Was das erlernen von Schlüssel Qualifikation im Alltag angeht bist du schief gewickelt. Ich habe 12-13 Jährige bei mir in der Nachhilfe sitzen welche die Grundrechenarten nicht beherrschen und das fängt bei Plus Minus an. |
Na, wenn das kein Beweis dafür ist, dass sie das in einer Pflichtschule besser lernen würden ...
Oh, die gehen doch in eine oder?
Es ist wirklich interessant, wie du hier die Notwendigkeit einer Institution mit dem offensichtlichen Versagen derselben zu begründen suchst ...
AlexJ hat folgendes geschrieben: | Ich erlebe immer wieder Fälle in denen es mit dem Wunschberuf nichts wird, weil es mit dem Erlangen der nötigen Qualifikation kurzfristig nichts wird und langfristig die Disziplin fehlt. |
Und wo die Kinder all das durchaus gelernt hätten, wenn sie in einer Pfichtschule gewesen wären ...
Siehe oben.
_________________ Die Gedanken sind frei.
Aber nicht alle Gedanken wissen das.
|
|
Nach oben |
|
 |
caballito zänkisches Monsterpony
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 12112
Wohnort: Pet Sematary
|
(#1253592) Verfasst am: 26.03.2009, 12:13 Titel: |
|
|
Einsiedler hat folgendes geschrieben: | caballito hat folgendes geschrieben: | Und wo genau steht da was von einer gestzlichen Verplfichtung, zum Arzt zu gehen, wenn man krank ist? |
Krankheit geht meist mit Unwohlsein oder gar Schmerzen einher; ein Arztbesuch liegt also in
unmittelbarem Interesse (es gibt ja z.B. auch keinen Zwang zur Nahrungsaufnahme ...). Wenn
Unwissenheit unmittelbar (!) Unbehagen auslösen würde, könnte man über eine Abschaffung
der Schulpflicht nachdenken. |
Und was war noch die nervigste Eigenschaft von Kindern?
Ach ja ... das sie immer alles wissen wollen ....
_________________ Die Gedanken sind frei.
Aber nicht alle Gedanken wissen das.
|
|
Nach oben |
|
 |
L.E.N. im falschen Film
Anmeldungsdatum: 25.05.2004 Beiträge: 27745
Wohnort: Hamburg
|
(#1253597) Verfasst am: 26.03.2009, 12:17 Titel: |
|
|
caballito hat folgendes geschrieben: | Einsiedler hat folgendes geschrieben: | caballito hat folgendes geschrieben: | Und wo genau steht da was von einer gestzlichen Verplfichtung, zum Arzt zu gehen, wenn man krank ist? |
Krankheit geht meist mit Unwohlsein oder gar Schmerzen einher; ein Arztbesuch liegt also in
unmittelbarem Interesse (es gibt ja z.B. auch keinen Zwang zur Nahrungsaufnahme ...). Wenn
Unwissenheit unmittelbar (!) Unbehagen auslösen würde, könnte man über eine Abschaffung
der Schulpflicht nachdenken. |
Und was war noch die nervigste Eigenschaft von Kindern?
Ach ja ... das sie immer alles wissen wollen .... |
eben und das sofort und ohne die meist notwendigen vorkenntnisse.
was antwortest du z.b. wenn dich ein kind fragt "wie kann man zum mond fliegen?" ?
_________________ Ich will Gott lästern dürfen! Weg mit §166 StGB!
|
|
Nach oben |
|
 |
fräulein rottenmeier registrierter User
Anmeldungsdatum: 16.02.2009 Beiträge: 1106
Wohnort: Saint Louis
|
(#1253608) Verfasst am: 26.03.2009, 12:33 Titel: |
|
|
L.E.N. hat folgendes geschrieben: |
was antwortest du z.b. wenn dich ein kind fragt "wie kann man zum mond fliegen?" ? |
"mit einer Rakete"
Und wenn dann noch mehr Fragen kommen, so geht mal in die Bibliothek oder surft auf dem Internet herum und sucht die Detailinformationen zum Thema.
Deutlich herausfordernder fand ich allerdings diese Frage: "Wenn die Bakterien so klein sind, dass wir sie nicht sehen können, können sie denn uns sehen?" äh - wie sieht ein Bakterium die Welt?
Tatsächlich eine sehr gute Frage...
grüsse, das fräulein
|
|
Nach oben |
|
 |
caballito zänkisches Monsterpony
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 12112
Wohnort: Pet Sematary
|
(#1253613) Verfasst am: 26.03.2009, 12:38 Titel: |
|
|
L.E.N. hat folgendes geschrieben: | caballito hat folgendes geschrieben: | Einsiedler hat folgendes geschrieben: | caballito hat folgendes geschrieben: | Und wo genau steht da was von einer gestzlichen Verplfichtung, zum Arzt zu gehen, wenn man krank ist? |
Krankheit geht meist mit Unwohlsein oder gar Schmerzen einher; ein Arztbesuch liegt also in
unmittelbarem Interesse (es gibt ja z.B. auch keinen Zwang zur Nahrungsaufnahme ...). Wenn
Unwissenheit unmittelbar (!) Unbehagen auslösen würde, könnte man über eine Abschaffung
der Schulpflicht nachdenken. |
Und was war noch die nervigste Eigenschaft von Kindern?
Ach ja ... das sie immer alles wissen wollen .... |
eben und das sofort und ohne die meist notwendigen vorkenntnisse.
was antwortest du z.b. wenn dich ein kind fragt "wie kann man zum mond fliegen?" ? |
Wahrheitsgemäß und auf seinem Niveau. Dass sich dann weitere Fragen auftun, merkt es dann schon selbst.
_________________ Die Gedanken sind frei.
Aber nicht alle Gedanken wissen das.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nani registrierter User
Anmeldungsdatum: 08.08.2008 Beiträge: 2202
|
(#1253616) Verfasst am: 26.03.2009, 12:41 Titel: |
|
|
L.E.N. hat folgendes geschrieben: | was antwortest du z.b. wenn dich ein kind fragt "wie kann man zum mond fliegen?" ? |
Ich sage dem Kind (Vor- oder Grundschulalter), dass man dazu eine Rakete braucht.
Auf deine Frage hin, habe ich kurz gegoogelt und die Seite raumfahrer.net gestossen
und könnte nun auch noch in groben Zügen kindgerecht erklären, wie eine Rakete funktioniert.
Passend dazu kann ich wahrscheinlich auf youtube Aufnahmen von Raketenstarts finden.
Bei weiterem Interesse würden wir uns ein Sachbuch über Raumfahrt besorgen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Einsiedler registrierter User
Anmeldungsdatum: 01.03.2007 Beiträge: 1435
|
(#1253641) Verfasst am: 26.03.2009, 12:54 Titel: |
|
|
caballito hat folgendes geschrieben: | Und was war noch die nervigste Eigenschaft von Kindern?
Ach ja ... das sie immer alles wissen wollen .... |
Und alle Kinder wollen immer exakt zur gleichen Zeit das gleiche wissen?
Oder plädierst Du für Einzelunterricht?
Wie stellst Du Dir denn eine Finanzierung dafür vor?
|
|
Nach oben |
|
 |
Nani registrierter User
Anmeldungsdatum: 08.08.2008 Beiträge: 2202
|
(#1253658) Verfasst am: 26.03.2009, 13:07 Titel: |
|
|
Einsiedler hat folgendes geschrieben: | Und alle Kinder wollen immer exakt zur gleichen Zeit das gleiche wissen? |
Eben nicht, deswegen geht Schule auch an der Lebenswirklichkeit von Kindern vorbei.
Einsiedler hat folgendes geschrieben: | Oder plädierst Du für Einzelunterricht?
Wie stellst Du Dir denn eine Finanzierung dafür vor? |
Ich plädiere für selbstständiges, selbstbestimmtes, individuell begleitetes Lernen.
Die Schulen, die das heute anbieten sind Privatschulen und kosten dementsprechend.
Das Verhältnis Lehrer:Schüler ist etwas besser als in Regelschulen, die Ausstattung ist ähnlich.
Ich habe keine konkreten Zahlen, was ein Regelschulplatz kostet,
aber ich vermute, die Kosten dürften letztendlich in etwa gleich sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nani registrierter User
Anmeldungsdatum: 08.08.2008 Beiträge: 2202
|
(#1253682) Verfasst am: 26.03.2009, 13:39 Titel: |
|
|
Wovon sprechen wir hier eigentlich?
Ich spreche davon, dass die (Bildungs-)Ziele des deutschen Schulunterrichts
auch durch Unschooling (jeglicher Verzicht auf das Belehren von Kindern)
erreicht werden kann.
Das bedeutet nicht, dass man Kinder im luftleeren Raum sich selbst überlässt.
Man begleitet sie und schafft Bildungsangebote (das kann auch gerne eine demokratische Schule sein)
und auch eine Bildungspflicht lehne ich nicht ab, wie man meinen bisherigen Posts in diesem Thread entnehmen kann.
Über das wie kann man sicherlich diskutieren, im Moment gibt es in Deutschland
durch die Schulbesuchspflicht allerdings kaum Bewegungsspielraum
und selbst die Gründung von Schulen mit alternativen Lernangeboten ist nur schwer möglich.
tridi hat folgendes geschrieben: | wenn du jetzt feststellst, dass du infinitesimalrechnung in mehreren dimensionen brauchst, du bisher aber nur die grundrechenarten erlernt hast, soweit du sie fuer den umgang mit geld brauchtest, dann frage ich mich, wie du das zu erlernende mal eben so lernen willst. |
Zunächst einmal dauert die Schulpflicht heute mindestens 9 Jahre.
Diese endet mit dem Hauptschulabschluss.
Ich habe mir die Mühe gemacht, den Lehrplan für Hauptschulen in Bayern anzuschauen.
Folgende Kenntnisse werden in Mathematik für den Abschluss erwartet:
1. Prozent- und Zinsrechnung
2. Potenzen und Wurzeln
3. Geometrische Flächen und geometrisches Zeichnen
4. Geometrische Körper
5. Gleichungen und Formeln
6. Funktionen
7. Beschreibende Statistik
(Ich habe letztes Jahr eine Hauptschülerin auf ihren Abschluss mitvorbereitet
und kenne dadurch den prüfungsrelevanten Stoff.)
Ein Kind, das 9 Jahre lang nicht beschult wird und frei lernen darf,
wird mit einigen Punkten des Lehrplans auch im Alltag in Berührung kommen.
Dabei kann der erwachsene Begleiter dann die mathematische Regeln erklären.
Mit den restlichen Punkten wird es vielleicht nicht von alleine in Berührung kommen,
da ich aber, wie schon gesagt, nicht für eine Abschaffung von Qualifikationsprüfungen bin,
wird es diese notwendigerweise für eine entsprechende Prüfung lernen.
Ich habe den Eindruck, dass hier die Begriffe Zwang und Notwendigkeit nicht unterschieden werden.
Als Beispiel, viele Eltern meinen, man muss dem Kind Ordnunghalten beibringen,
das Kind muss aufräumen, "weil ich das sage". (Zwang)
Im nichterzieherischen Zusammenleben mit Kindern, wird auch aufgeräumt,
aber nicht, weil es jemand bestimmt, sondern, weil einige oder alle Mitglieder der Familie
gerne eine aufgeräumte Wohnung möchten. (Notwendigkeit)
Wer wann was aufräumt, wird gemeinsam festgelegt.
Das ganze auf die Schule übertragen:
Die Kinder lernen, weil die Lehrer/ Eltern das wollen.
Unbeschulte Kinder lernen aus Neugierde und später mit
dem Ziel der Abschluss-, Studien- und Berufsvorbereitung.
tridi hat folgendes geschrieben: | wann sollen die kinder denn, deiner ansicht nach, anfangen, einen beruf auszuueben?
erst mit ca. 20 jahren, aehnlich wie heute? |
Diese Fragen sind ohne breite Erfahrungen mit unbeschulten Kindern schwer zu beantworten.
Ich sehe aber keinen Grund, warum Unschooling das Alter des Berufseintritts nach hinten verschieben sollte.
Wahrscheinlich werden die Lebensläufe unbeschulter Menschen nicht mehr so geradlinig sein,
wie es heute wünschenswert zu sein scheint.
tridi hat folgendes geschrieben: | dann haben sie bis dahin sicher viele dinge gelernt, so zB gewiss viele interessante dinge, wie zB auf einem PC ein spiel ans laufen zu bringen. andere dinge, die heute in der schule gelernt werden, werden sie dann wahrscheinlich nicht erlernt haben, denn du willst ja, dass die dinge erst dann erlernt werden, wenn man sie braucht. |
Wir haben völlig verschiedene Menschenbilder.
Ich gehe davon aus, dass ein Mensch (Kind) auch ohne Zwang vieles lernen will
und nicht nur vor irgendwelchen Computerspielen hängt.
Hier ein Erfahrungsbericht eines unbeschulten Menschen:
http://www.welt.de/politik/bildung/article3385697/Ich-war-nie-in-der-Schule-und-das-ist-gut-so.html
Studien zum Lebenslauf unbeschulter Menschen habe ich bisher noch keine gefunden,
aber ich vermute, dass diese insgesamt im späteren Berufleben nicht erfolgloser sind, als beschulte Menschen.
tridi hat folgendes geschrieben: | solange sie aber keinen beruf ausueben, werden sie vieles nicht brauchen. sollen sie das dann alles erst mit 20 lernen, oder willst du die kinder schon mit 10 jahren in einfache berufe schicken, damit sie da dann mit dingen in kontakt kommen, die sie dann lernen muessen? |
Ich schrieb dazu schon zum Thema "Qualifikationsprüfungen".
tridi hat folgendes geschrieben: | ach nein, ich vergass, du willst ja keine erziehung |
Schön verallgemeinert.
Hast du schon mal etwas über die Grundzüge der Antipädagogik gelesen?
Sonst schreiben wir hier aneinander vorbei.
tridi hat folgendes geschrieben: | und kein lernen unter zwang - also wirst du die kinder nie in einfache berufe "schicken". |
Du hast es erfasst.
tridi hat folgendes geschrieben: | hmmm... meinst du, sie tun das freiwillig? |
Ja, in dem Moment in dem sie Geld verdienen wollen.
Viele Schüler arbeiten freiwillig um ihr Taschengeld aufzubessern.
tridi hat folgendes geschrieben: | mit 10 jahren? oder mit 20 jahren? oder sollen sie einfach nie einen beruf ausueben, wenn sie keine lust dazu haben? |
Ich hoffe, dass meine Kinder später einen Beruf ausüben, der ihnen liegt
und mit dem sie ihren Lebensunterhalt finanzieren können.
Menschen, die keine Lust auf Arbeit haben und die deswegen auf Staatskosten leben
gibt es auch heute trotz Schulpflicht.
Nachdem was ich über unbeschulte Kinder oder Kinder aus demokratischen Schulen weiß,
wollen Menschen, die keinem Lernzwang unterlagen nicht nichts tun.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nani registrierter User
Anmeldungsdatum: 08.08.2008 Beiträge: 2202
|
(#1253687) Verfasst am: 26.03.2009, 13:43 Titel: |
|
|
L.E.N. hat folgendes geschrieben: | demokratische schulen sind eine tolle sache, wenn die rahmenbedingungen stimmen.
welche schwierigkeiten fehlende passende rahmenbedingungen bringen erfährt Nena an ihrer schule. |
Ich gehe davon aus, dass du dich intensiv mit der Neuen Schule Hamburg befasst hast
und die Schwierigkeiten an der Schule aus erster Hand und nicht nur durch reiserische Presseartikeln kennst?
Was ist mit anderen Schulen in Deutschland, die nach dem Prinzip von Sudbury arbeiten?
|
|
Nach oben |
|
 |
Rasmus entartet und notorisch gottlos - Ich bin Papst
Anmeldungsdatum: 20.05.2004 Beiträge: 17559
|
(#1253696) Verfasst am: 26.03.2009, 13:48 Titel: |
|
|
L.E.N. hat folgendes geschrieben: | was antwortest du z.b. wenn dich ein kind fragt "wie kann man zum mond fliegen?" ? |
Meine erste Antwort hätte das Wort "Rakete" wohl nicht beinhaltet.
Ich wäre erst mit ein paar Sätzen auf die Schwerkraft eingegangen, hätte dann erklärt, dass man viel Energie braucht, um sich der Anziehung der Erde zu entziehen und wäre dann ggf. auf ein paar Eigenschaften der Rakete zurückgekommen. (Also z.B. das die Luftdicht sein muss.)
Als nächstes würde ich die Berechnung der Flugbahnen thematisieren - d.h. erklären dass man nur schwer "lenken" kann und viel vorher berechnen muss.
Zum Schluss eine kurze Ausführung darüber, das das Landen auf dem Mond noch eine weitere, schwierige Aufgabe ist, die man lösen muss, wenn man erstmal in einer Umlaufbahn ist.
ETA: Ich weiss sowas zum Teil alles aus der Schule ... und auch wenn ich hier auf Einzelfragen von Kindern mal gute antworten weiss, wüsste ich die halt nicht immer. Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ich das immer hinbekommen würde.
Wie man zum Mond fliegt ist eine Frage von Grundschulkindern. Wenn ein Neuntklässler das von mir wissen möchte, wäre meine Antwort unbefriedigend. (Das es Raketen gibt, wird er wissen.9
Ich halte es auch kaum für realistisch, dass man bei jeder Frage des Kindes losrennt, und recherchiert oder ein paar Bücher kauft - müsste man dann aber wohl.
_________________ Brother Sword of Enlightenment of the Unitarian Jihad
If you ask the wrong questions you get answers like '42' or 'God'.
"Glaubst Du noch oder hüpfst Du schon?"
Sylvia Browne - Wahrsager oder Scharlatan?
Zuletzt bearbeitet von Rasmus am 26.03.2009, 13:51, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Nani registrierter User
Anmeldungsdatum: 08.08.2008 Beiträge: 2202
|
(#1253700) Verfasst am: 26.03.2009, 13:51 Titel: Re: Schulpflicht abschaffen? |
|
|
tridi hat folgendes geschrieben: | Danol hat folgendes geschrieben: | L.E.N. hat folgendes geschrieben: | in einer so ausdifferenzierten und auf leistung und konsum getrimmten gesellschaft wie unserer wäre es fatal, der forderung die schulpflicht abzuschaffen nachzukommen. |
Dann erklär mal warum es vergleichbare, auch (west)europäische, Staaten und Gesellschaften gibt, die ohne Schulpflicht auskommen. |
schulpflicht kann selbstverstaendlich durch eine andere unterrichts- oder bildungspflicht ersetzt werden, keine frage.
aber geht es ohne jeglichen zwang dazu, lesen, schreiben, rechnen usw zu lernen?
wenn ja, dann nenne mir bitte die "(west)europäischen staaten und gesellschaften", die du oben erwaehnt hast. |
Fast in allen Ländern Europas sowie in den USA gibt es -anders als in Deutschland- keine Schulbesuchspflicht.
Hier eine Übersicht über die Regelungen in den einzelnen Staaten:
www.unerzogen-magazin.de/download/?b=false&artID=63
|
|
Nach oben |
|
 |
|