Freigeisterhaus Foren-Übersicht
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen   BenutzergruppenBenutzergruppen   LinksLinks   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Pro und contra Waldschlösschenbrücke
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Kultur und Gesellschaft
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  

Pro und contra Waldschlösschenbrücke
pro
26%
 26%  [ 4 ]
contra
20%
 20%  [ 3 ]
mir egal
53%
 53%  [ 8 ]
Stimmen insgesamt : 15

Autor Nachricht
York
Schottischer Schwarzwälder



Anmeldungsdatum: 04.02.2009
Beiträge: 2181
Wohnort: Republik Baden

Beitrag(#1589784) Verfasst am: 21.12.2010, 09:12    Titel: Antworten mit Zitat

Die Idee zu dieser Brücke ist nicht neu:

http://de.wikipedia.org/wiki/Waldschl%C3%B6%C3%9Fchenbr%C3%BCcke

Zitat:

Ein Brückenschluss am Waldschlösschen wurde schon zuvor seit langer Zeit mehrfach erwogen, ohne ihn zu realisieren. Erste Überlegungen reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück.


Wäre diese Brücke im 19. Jahrhundert gebaut worden, wäre sie sicher von allen begrüßt worden, und sie würde heute mit zum Weltkulturerbe zählen. Cool
_________________
Hark, when the night is falling, hear, hear, the pipes are calling ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Evilbert
auf eigenen Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 16.09.2003
Beiträge: 42408

Beitrag(#1589785) Verfasst am: 21.12.2010, 09:13    Titel: Antworten mit Zitat

York hat folgendes geschrieben:
Die Idee zu dieser Brücke ist nicht neu:

http://de.wikipedia.org/wiki/Waldschl%C3%B6%C3%9Fchenbr%C3%BCcke

Zitat:

Ein Brückenschluss am Waldschlösschen wurde schon zuvor seit langer Zeit mehrfach erwogen, ohne ihn zu realisieren. Erste Überlegungen reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück.


Wäre diese Brücke im 19. Jahrhundert gebaut worden, wäre sie sicher von allen begrüßt worden, und sie würde heute mit zum Weltkulturerbe zählen. Cool


Ja klar, und 40-Tonner könnten auch drüberfahren. Mit den Augen rollen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
York
Schottischer Schwarzwälder



Anmeldungsdatum: 04.02.2009
Beiträge: 2181
Wohnort: Republik Baden

Beitrag(#1589799) Verfasst am: 21.12.2010, 10:20    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, sie könnten. Smilie
_________________
Hark, when the night is falling, hear, hear, the pipes are calling ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Shadaik
evolviert



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 26377
Wohnort: MG

Beitrag(#1589979) Verfasst am: 21.12.2010, 18:59    Titel: Antworten mit Zitat

Defätist hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:

Wir sind bei 200 Mio. gegen 101 Mio.
....

Ich konnt ja nicht wissen, dass du die 200 Mio. EUR schon 1996 angesetzt hättest ... zwinkern

Aber um mal ein paar Zahlen einzubringen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Waldschl%C3%B6%C3%9Fchenbr%C3%BCcke#Bau-_und_Unterhaltungskosten
Und siehe da, sind schon zwei Zugangstunnel und ein Volltunnel mit im Preis inbegriffen.
Die jährlichen Unterhaltskosten wären wahrscheinlich auch bei einer Volluntertunnelung nicht höher.
Jo, der wirklich teure Teil ist aber die Flussunterquerung. Ich bin nicht sicher, wie breit genau das Elbtal an dieser Stelle ist, aber ein paar hundert Meter dürften wir da mindestens haben.
Die Elbe ist ja nun nicht grade ein Bach.
_________________
Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Nordseekrabbe
linker Autist



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 31152
Wohnort: Dresden

Beitrag(#1589982) Verfasst am: 21.12.2010, 19:13    Titel: Re: Pro und contra Waldschlösschenbrücke Antworten mit Zitat

Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
York hat folgendes geschrieben:


aber die Waldschlösschenbrücke ist sehr sinnvoll.

Das kann ich nicht beurteilen, weil die Dresdner Verkehrsverhältnisse nicht im speziellen kenne.


Die Brücke soll eine Entlastung des Dresdner Innenstadtverkehrs (besonders zu Rush-hour-Zeiten) bringen. Allerdings wird erst 2011 mit dem Straßenbau begonnen. Auf die explodierenden finanziellen Kosten ist bereits hingewiesen worden. Mit den Augen rollen
_________________
Autismus macht kein Urlaub.
"Seid unbequem. Seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt." (Günter Eich)
"Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir für die Welt wünschst." (Mahatma Gandhi)
"Soldaten sind Mörder." (Kurt Tucholsky)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger ICQ-Nummer
Shadaik
evolviert



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 26377
Wohnort: MG

Beitrag(#1590978) Verfasst am: 23.12.2010, 13:57    Titel: Antworten mit Zitat

Shadaik hat folgendes geschrieben:
Defätist hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:

Wir sind bei 200 Mio. gegen 101 Mio.
....

Ich konnt ja nicht wissen, dass du die 200 Mio. EUR schon 1996 angesetzt hättest ... zwinkern

Aber um mal ein paar Zahlen einzubringen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Waldschl%C3%B6%C3%9Fchenbr%C3%BCcke#Bau-_und_Unterhaltungskosten
Und siehe da, sind schon zwei Zugangstunnel und ein Volltunnel mit im Preis inbegriffen.
Die jährlichen Unterhaltskosten wären wahrscheinlich auch bei einer Volluntertunnelung nicht höher.
Jo, der wirklich teure Teil ist aber die Flussunterquerung. Ich bin nicht sicher, wie breit genau das Elbtal an dieser Stelle ist, aber ein paar hundert Meter dürften wir da mindestens haben.
Die Elbe ist ja nun nicht grade ein Bach.
Nachtrag: ich habe inzwischen mit einem der leute gasprochen, die zur zeit der Planung der brücke im Dresdner Bauamt gearbeitet haben.

Folgende Punkte:
1. Die Geschichte mit den Fledermäusen ist wahr. Es handelt sich aber nicht um eine von der Politik veranlasste Regelung, sondern um ein Gerichtsurteil. Ebenso ist die Beleuchtung der Brücke dadurch begrenzt.
2. Die Elbe ist an der Stelle noch breiter als ich annahm. Es werden etwa 1,7 Kilometer Elbtal (einschließlich Auen) überbrückt.
3. Ob eine Brücke die richtige Entscheidung war, schien nie wirklich in Frage zu stehen. Wohl, ob der Standort der Brücke der Richtige war.
_________________
Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Norm
registrierter User



Anmeldungsdatum: 12.02.2007
Beiträge: 8149

Beitrag(#1590984) Verfasst am: 23.12.2010, 14:27    Titel: Antworten mit Zitat

Shadaik hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Defätist hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:

Wir sind bei 200 Mio. gegen 101 Mio.
....

Ich konnt ja nicht wissen, dass du die 200 Mio. EUR schon 1996 angesetzt hättest ... zwinkern

Aber um mal ein paar Zahlen einzubringen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Waldschl%C3%B6%C3%9Fchenbr%C3%BCcke#Bau-_und_Unterhaltungskosten
Und siehe da, sind schon zwei Zugangstunnel und ein Volltunnel mit im Preis inbegriffen.
Die jährlichen Unterhaltskosten wären wahrscheinlich auch bei einer Volluntertunnelung nicht höher.
Jo, der wirklich teure Teil ist aber die Flussunterquerung. Ich bin nicht sicher, wie breit genau das Elbtal an dieser Stelle ist, aber ein paar hundert Meter dürften wir da mindestens haben.
Die Elbe ist ja nun nicht grade ein Bach.
Nachtrag: ich habe inzwischen mit einem der leute gasprochen, die zur zeit der Planung der brücke im Dresdner Bauamt gearbeitet haben.

Folgende Punkte:
1. Die Geschichte mit den Fledermäusen ist wahr. Es handelt sich aber nicht um eine von der Politik veranlasste Regelung, sondern um ein Gerichtsurteil. Ebenso ist die Beleuchtung der Brücke dadurch begrenzt.
Natürlich ist die wahr, das hätte ich dir auch sagen können. Hufeisennasenfledermäuse übrigens.
Zitat:
2. Die Elbe ist an der Stelle noch breiter als ich annahm. Es werden etwa 1,7 Kilometer Elbtal (einschließlich Auen) überbrückt.
Elbtal =/= Elbe. Bei googel im Satellitenbild sieht es so aus, als sei die Elbe an der Stelle höchstens 200 Meter breit. Zwischen den Straßen links und rechts des Elbufers liegen höchstens 600 Meter.
Zitat:
3. Ob eine Brücke die richtige Entscheidung war, schien nie wirklich in Frage zu stehen. Wohl, ob der Standort der Brücke der Richtige war.
Nicht für diejenigen die im Rathaus die Entscheidungen treffen. Für Brückengegner, darunter z.B. Umweltverbände aber schon.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Kultur und Gesellschaft Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.



Impressum & Datenschutz


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group