Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Valen MacLeod Antitheist
Anmeldungsdatum: 11.12.2004 Beiträge: 6172
Wohnort: Jenseits von Eden
|
(#1592686) Verfasst am: 28.12.2010, 21:47 Titel: |
|
|
Namronia hat folgendes geschrieben: | Wenns wen interessiert:
Für unsere Abschlussfeier haben wir ein Jahr lang gespart, jeden Cent in der Klassenkasse nur daraufgespart, und ein oder 2 Wochen vor der Feier bekommt unser Lehrer einen Brief von der Gema, dass wir irgendwas um die 380€ zahlen sollen, weil wir Musik abspielen und eine Liveband hatten.
Für ne Realschulabschlussklasse mit nur den Schülern und Eltern. Und dann so viel, dass wir teilweise überlegen mussten, die Party zu lassen.
Am Ende haben wirs irgendwie zusammenbekommen, und eine Zahlungsweigerung, wie ichs vorgeschlagen habe, hielt keiner für richtig (außer mir), ich finde, das ist mindestens genauso frech. |
Solche Lizenzgebühren fallen nur bei öffentlichen Veranstaltungen an. Wenn nur geladene Gäste kkommen und kein Eintritt verlangt wird, ist sie das nicht. Besonders, wenn man keine öffentliche Werbung macht. Die haben Euch also verladen und abgezockt.
_________________ V.i.S.d.P.:Laird Valen MacLeod (Pseudonym!)
"... Wenn das hier das Haus Gottes ist, Junge, warum blühen hier dann keine Blumen, warum strömt dann hier kein Wasser und warum scheint dann hier die Sonne nicht, Bürschchen?!" <i>Herman van Veen</i>
Das Schlimme an meinen Katastrophenszenarien ist... dass ich damit über kurz oder lang noch immer Recht behielt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Arno Gebauer registrierter User
Anmeldungsdatum: 30.01.2005 Beiträge: 698
|
(#1592699) Verfasst am: 28.12.2010, 22:14 Titel: |
|
|
Hallo,
so weit mir bekannt ist, brauchen Kitas in kirchlicher Trägerschaft keine Gebühren
bezahlen, denn die Kirchen sind von allen Gebühren einschließlich der Gerichtsgebühren befreit.
Auch das Singen von Kirchenliedern wird nicht gebührenpflichtig werden.
Wenn denn Gebühren für Kirchen und kirchlichen Trägerschaften abzuführen sind,
werden diese - wie in vielen anderen Fällen auch - vom deutschen Steuerzahler bezahlt
werden müssen!
Viele Grüße
Arno
_________________ Trennung von Staat und Kirche !
Die geistigen Brandstifter des Holocausts waren die Kirchen! Sie haben viele Jahrhunderte lang gegen die Juden gehetzt!
Nie mehr Zeit und Geld für reiche Kirchen!!!!
Keine Kinder mehr in Kirchenhände!
|
|
Nach oben |
|
 |
brf registrierter User
Anmeldungsdatum: 25.05.2010 Beiträge: 366
|
(#1593222) Verfasst am: 29.12.2010, 20:57 Titel: Cory Doctoroff: Little brother |
|
|
Little brother ist ein als Buch erhältliches und im Internet (legal!) downladbares Buch. Nebenbei auch lesenswert.
Aber der Autor schreibt im Vorwort der englichen Ausgabe (dieser Teil wurde leider nicht in der deutschen mitübersetzt) einen lesenswerten Beitrag über das derzeitige Copyright. Ich finde jede Zeile unterschreibenswürdig!
|
|
Nach oben |
|
 |
Baldur auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 05.10.2005 Beiträge: 8326
|
(#1593304) Verfasst am: 29.12.2010, 22:08 Titel: |
|
|
Arno Gebauer hat folgendes geschrieben: | Hallo,
so weit mir bekannt ist, brauchen Kitas in kirchlicher Trägerschaft keine Gebühren
bezahlen, denn die Kirchen sind von allen Gebühren einschließlich der Gerichtsgebühren befreit.
Auch das Singen von Kirchenliedern wird nicht gebührenpflichtig werden.
Wenn denn Gebühren für Kirchen und kirchlichen Trägerschaften abzuführen sind,
werden diese - wie in vielen anderen Fällen auch - vom deutschen Steuerzahler bezahlt
werden müssen!
Viele Grüße
Arno |
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#1593490) Verfasst am: 30.12.2010, 11:46 Titel: |
|
|
Kiki hat folgendes geschrieben: | Namronia hat folgendes geschrieben: |
Natürlich gibt es die, das ist keine Frage. Aber für den minimalen Teil finde ich ist das nicht gerechtfertigt. Ich würde auch viele Bands vermissen, die wohl im Moment hauptsächlich von der GEMA leben (Tocotronic, Bonaparté, ...), aber das, was die GEMA sich leistet, geht zu weit.
Die allermeisten von ihr bezahlten Musiker sind doch sowas wie Bushido, Hannah Montana oder Justin Bieber. Sie sind es fast allesamt nicht wert, dass sie irgendwas zu bekommen, weil ihre "Gedanken" keinen wirklichen Wert haben, sondern einfach nur x mal wiederholter Mist sind. Ich sehe da keinen Sinn für sowas. Und wenn: Dann ne bestimmte Schöpfungshöhe, so, dass Justin Bieber nichts bekommt, und Led Zeppelin viel. Je nach Talent halt. Bloß wer beurteilt..? |
Niemand hoffe ich doch. Die Kunst soll frei sein. Zumal Justin Bieber und Co nicht in der GEMA organisiert sind. Wie wäre es, wenn du dich einfach mal informierst? Nützlich könnte es auch sein, einfach mal die entsprechenden Gesetzestexte dir anzugucken. | Doch, Justin Bieber ist bei der GEMA organisiert.
Bzw. sein Verlag, aber seine Werke sind für den deutschen Markt bei der GEMA gemeldet und er erhält aus in Deutschland GEMA-Zuschläge. Das ist auch der grund, weshalb die GEMA kurzerhand Musikvideos ameirkanischer Künstler sperren lassen kann, selbst wenn diese von den Künstlern selber ins Netz gestellt wurden (passiert regelmäßig mit OK Go und Shakira).
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#1593492) Verfasst am: 30.12.2010, 11:49 Titel: Re: Cory Doctoroff: Little brother |
|
|
brf hat folgendes geschrieben: | Little brother ist ein als Buch erhältliches und im Internet (legal!) downladbares Buch. Nebenbei auch lesenswert.
Aber der Autor schreibt im Vorwort der englichen Ausgabe (dieser Teil wurde leider nicht in der deutschen mitübersetzt) einen lesenswerten Beitrag über das derzeitige Copyright. Ich finde jede Zeile unterschreibenswürdig! | Wenn der Download legal ist, gib doch bitte einen Link oder zumindest den namen des Autoren. "Little Brother" ist keine besonders leicht zielgerichtet zu googelnde Phrase.
Es gibt etliche Bücher mit diesem Titel.
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#1593496) Verfasst am: 30.12.2010, 11:51 Titel: |
|
|
denking hat folgendes geschrieben: | http://www.focus.de/finanzen/news/gebuehren-gema-weist-verantwortung-von-sich_aid_585493.html
Zitat: | Nicht die Gema sei für solche Kopien von Liedblättern zuständig, sondern die kleinere VG Musikedition in Kassel, erklärte eine Sprecherin der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (Gema) am Dienstag. Die Gema habe der VG Musikedition lediglich organisatorisch geholfen und entsprechende Aufforderungsbriefe seit verschickt. | | Es wäre hilfreich, wenn die GEMA sihc in diesem fall mal entscheiden könnte, ob sie nun zuständig ist oder nicht.
Der verlinkte Text ist da sehr widersprüchlich.
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
denking Gönner
Anmeldungsdatum: 04.11.2010 Beiträge: 398
|
(#1593518) Verfasst am: 30.12.2010, 12:19 Titel: |
|
|
kleine doku über die gema- aktion von johannes kreidler...
http://www.keimform.de/2009/doku-ueber-gema-aktion/
Zitat: | Im Rahmen einer Kunst-Aktion hat GEMA-Mitglied Johannes Kreidler im September 2008 eine Collage aus aus 70.000 Musikstücken erstellt und dieses unter Einreichung eines Anmeldeformulars mit 70.000-seitigem Anhang bei der GEMA angemeldet, um gegen die GEMA-interne Bürokratie zu protestieren. Auf die tatsächliche Abarbeitung der Formulare wurde jedoch verzichtet. |
http://www.freie-gesellschaft.de/wiki/GEMA
_________________ "What's the use of money, if you have to work for it?" (George Bernard Shaw)
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#1593526) Verfasst am: 30.12.2010, 12:37 Titel: |
|
|
denking hat folgendes geschrieben: | kleine doku über die gema- aktion von johannes kreidler...
http://www.keimform.de/2009/doku-ueber-gema-aktion/
Zitat: | Im Rahmen einer Kunst-Aktion hat GEMA-Mitglied Johannes Kreidler im September 2008 eine Collage aus aus 70.000 Musikstücken erstellt und dieses unter Einreichung eines Anmeldeformulars mit 70.000-seitigem Anhang bei der GEMA angemeldet, um gegen die GEMA-interne Bürokratie zu protestieren. Auf die tatsächliche Abarbeitung der Formulare wurde jedoch verzichtet. |
http://www.freie-gesellschaft.de/wiki/GEMA | http://www.youtube.com/watch?v=KVf6QqIT-tw
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
tridi _____
Anmeldungsdatum: 21.06.2007 Beiträge: 7933
|
(#1593528) Verfasst am: 30.12.2010, 12:39 Titel: |
|
|
lol... 70000 blatt sind 70% einer palette, kostenpunkt um 300 euro zzgl mwst, wobei fuer das bedrucken sicher nochmal genausoviel anfaellt. und dann muss man die 300 kg ja auch noch zur GEMA schaffen...
|
|
Nach oben |
|
 |
denking Gönner
Anmeldungsdatum: 04.11.2010 Beiträge: 398
|
(#1593541) Verfasst am: 30.12.2010, 13:10 Titel: |
|
|
Shadaik hat folgendes geschrieben: | denking hat folgendes geschrieben: | kleine doku über die gema- aktion von johannes kreidler...
http://www.keimform.de/2009/doku-ueber-gema-aktion/
Zitat: | Im Rahmen einer Kunst-Aktion hat GEMA-Mitglied Johannes Kreidler im September 2008 eine Collage aus aus 70.000 Musikstücken erstellt und dieses unter Einreichung eines Anmeldeformulars mit 70.000-seitigem Anhang bei der GEMA angemeldet, um gegen die GEMA-interne Bürokratie zu protestieren. Auf die tatsächliche Abarbeitung der Formulare wurde jedoch verzichtet. |
http://www.freie-gesellschaft.de/wiki/GEMA | http://www.youtube.com/watch?v=KVf6QqIT-tw |
_________________ "What's the use of money, if you have to work for it?" (George Bernard Shaw)
|
|
Nach oben |
|
 |
brf registrierter User
Anmeldungsdatum: 25.05.2010 Beiträge: 366
|
(#1593575) Verfasst am: 30.12.2010, 14:52 Titel: Re: Cory Doctoroff: Little brother |
|
|
Shadaik hat folgendes geschrieben: | brf hat folgendes geschrieben: | Little brother ist ein als Buch erhältliches und im Internet (legal!) downladbares Buch. Nebenbei auch lesenswert.
Aber der Autor schreibt im Vorwort der englichen Ausgabe (dieser Teil wurde leider nicht in der deutschen mitübersetzt) einen lesenswerten Beitrag über das derzeitige Copyright. Ich finde jede Zeile unterschreibenswürdig! | Wenn der Download legal ist, gib doch bitte einen Link oder zumindest den namen des Autoren. "Little Brother" ist keine besonders leicht zielgerichtet zu googelnde Phrase.
Es gibt etliche Bücher mit diesem Titel. |
http://craphound.com/littlebrother/download/
(google: Schon cory little brother geht! Nur little brother ist zugegeben zu wenig. Un entschuldige bitte, ich haben den Autor in den Titel geschrieben.)
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#1593592) Verfasst am: 30.12.2010, 15:32 Titel: Re: Cory Doctoroff: Little brother |
|
|
brf hat folgendes geschrieben: | Shadaik hat folgendes geschrieben: | brf hat folgendes geschrieben: | Little brother ist ein als Buch erhältliches und im Internet (legal!) downladbares Buch. Nebenbei auch lesenswert.
Aber der Autor schreibt im Vorwort der englichen Ausgabe (dieser Teil wurde leider nicht in der deutschen mitübersetzt) einen lesenswerten Beitrag über das derzeitige Copyright. Ich finde jede Zeile unterschreibenswürdig! | Wenn der Download legal ist, gib doch bitte einen Link oder zumindest den namen des Autoren. "Little Brother" ist keine besonders leicht zielgerichtet zu googelnde Phrase.
Es gibt etliche Bücher mit diesem Titel. |
http://craphound.com/littlebrother/download/
(google: Schon cory little brother geht! Nur little brother ist zugegeben zu wenig. Un entschuldige bitte, ich haben den Autor in den Titel geschrieben.) | Danke.
Dass einzelne Beiträge überhaupt einen Titel haben, fällt mir gewöhnlich nichtmal auf. Ich glaube, kaum jemand liest die, daher sollten wichtige Informationen mE immer in den Beitragstext.
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
denking Gönner
Anmeldungsdatum: 04.11.2010 Beiträge: 398
|
(#1593599) Verfasst am: 30.12.2010, 15:39 Titel: Re: Cory Doctoroff: Little brother |
|
|
Shadaik hat folgendes geschrieben: | brf hat folgendes geschrieben: | Shadaik hat folgendes geschrieben: | brf hat folgendes geschrieben: | Little brother ist ein als Buch erhältliches und im Internet (legal!) downladbares Buch. Nebenbei auch lesenswert.
Aber der Autor schreibt im Vorwort der englichen Ausgabe (dieser Teil wurde leider nicht in der deutschen mitübersetzt) einen lesenswerten Beitrag über das derzeitige Copyright. Ich finde jede Zeile unterschreibenswürdig! | Wenn der Download legal ist, gib doch bitte einen Link oder zumindest den namen des Autoren. "Little Brother" ist keine besonders leicht zielgerichtet zu googelnde Phrase.
Es gibt etliche Bücher mit diesem Titel. |
http://craphound.com/littlebrother/download/
(google: Schon cory little brother geht! Nur little brother ist zugegeben zu wenig. Un entschuldige bitte, ich haben den Autor in den Titel geschrieben.) | Danke.
Dass einzelne Beiträge überhaupt einen Titel haben, fällt mir gewöhnlich nichtmal auf. Ich glaube, kaum jemand liest die, daher sollten wichtige Informationen mE immer in den Beitragstext. |
mit 'little brother' komm ich per google sofort auf diese adresse...
http://de.wikipedia.org/wiki/Little_Brother_%28Roman%29
da findet sich unten auch ein download-link für die deutsche version
_________________ "What's the use of money, if you have to work for it?" (George Bernard Shaw)
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#1593602) Verfasst am: 30.12.2010, 15:42 Titel: Re: Cory Doctoroff: Little brother |
|
|
denking hat folgendes geschrieben: | Shadaik hat folgendes geschrieben: | brf hat folgendes geschrieben: | Shadaik hat folgendes geschrieben: | brf hat folgendes geschrieben: | Little brother ist ein als Buch erhältliches und im Internet (legal!) downladbares Buch. Nebenbei auch lesenswert.
Aber der Autor schreibt im Vorwort der englichen Ausgabe (dieser Teil wurde leider nicht in der deutschen mitübersetzt) einen lesenswerten Beitrag über das derzeitige Copyright. Ich finde jede Zeile unterschreibenswürdig! | Wenn der Download legal ist, gib doch bitte einen Link oder zumindest den namen des Autoren. "Little Brother" ist keine besonders leicht zielgerichtet zu googelnde Phrase.
Es gibt etliche Bücher mit diesem Titel. |
http://craphound.com/littlebrother/download/
(google: Schon cory little brother geht! Nur little brother ist zugegeben zu wenig. Un entschuldige bitte, ich haben den Autor in den Titel geschrieben.) | Danke.
Dass einzelne Beiträge überhaupt einen Titel haben, fällt mir gewöhnlich nichtmal auf. Ich glaube, kaum jemand liest die, daher sollten wichtige Informationen mE immer in den Beitragstext. |
mit 'little brother' komm ich per google sofort auf diese adresse...
http://de.wikipedia.org/wiki/Little_Brother_%28Roman%29
da findet sich unten auch ein download-link für die deutsche version | Ich benutze grundsätzlich das deutsche Google nicht. Vor allem nicht, wenn ich einen englischen Romantitel suche.
Aber ich sehe, das spielt in San Francisco. Quasi ein Heimatroman für mich, lesen werd ich es also jetzt sowieso
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
brf registrierter User
Anmeldungsdatum: 25.05.2010 Beiträge: 366
|
(#1594236) Verfasst am: 31.12.2010, 20:09 Titel: Re: Cory Doctoroff: Little brother |
|
|
Aber der von mir zitierte Teil des Vorworts ist in der de Übersetzung nicht mitübersetzt worden.
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#1594374) Verfasst am: 01.01.2011, 12:48 Titel: Re: Cory Doctoroff: Little brother |
|
|
brf hat folgendes geschrieben: |
Aber der von mir zitierte Teil des Vorworts ist in der de Übersetzung nicht mitübersetzt worden. | Sehr schade. Der Abschnitt ist nichts wirklich neues, aber es ist wirklich wirklich gut gesagt und bringt das Problem auf den Punkt.
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
brf registrierter User
Anmeldungsdatum: 25.05.2010 Beiträge: 366
|
(#1594422) Verfasst am: 01.01.2011, 14:58 Titel: |
|
|
Danke für Deine Einschätzung. Für alle, die sich nicht durchklicken wollen, zitiere ich mal:
(http://craphound.com/littlebrother/Cory_Doctorow_-_Little_Brother.txt)
THE COPYRIGHT THING
The Creative Commons license at the top of this file probably tipped you off to the fact that I've got some pretty unorthodox views about copyright. Here's what I think of it, in a nutshell: a little goes a long way, and more than that is too much.
I like the fact that copyright lets me sell rights to my publishers and film studios and so on. It's nice that they can't just take my stuff without permission and get rich on it without cutting me in for a piece of the action. I'm in a pretty good position when it comes to negotiating with these companies: I've got a great agent and a decade's experience with copyright law and licensing (including a stint as a delegate at WIPO, the UN agency that makes the world's copyright treaties). What's more, there's just not that many of these negotiations -- even if I sell fifty or a hundred different editions of Little Brother (which would put it in top millionth of a percentile for fiction), that's still only a hundred negotiations, which I could just about manage.
I *hate* the fact that fans who want to do what readers have always done are expected to play in the same system as all these hotshot agents and lawyers. It's just *stupid* to say that an elementary school classroom should have to talk to a lawyer at a giant global publisher before they put on a play based on one of my books. It's ridiculous to say that people who want to "loan" their electronic copy of my book to a friend need to get a *license* to do so. Loaning books has been around longer than any publisher on Earth, and it's a fine thing.
I recently saw Neil Gaiman give a talk at which someone asked him how he felt about piracy of his books. He said, "Hands up in the audience if you discovered your favorite writer for free -- because someone loaned you a copy, or because someone gave it to you? Now, hands up if you found your favorite writer by walking into a store and plunking down cash." Overwhelmingly, the audience said that they'd discovered their favorite writers for free, on a loan or as a gift. When it comes to my favorite writers, there's no boundaries: I'll buy every book they publish, just to own it (sometimes I buy two or three, to give away to friends who *must* read those books). I pay to see them live. I buy t-shirts with their book-covers on them. I'm a customer for life.
Neil went on to say that he was part of the tribe of readers, the tiny minority of people in the world who read for pleasure, buying books because they love them. One thing he knows about everyone who downloads his books on the Internet without permission is that they're *readers*, they're people who love books.
People who study the habits of music-buyers have discovered something curious: the biggest pirates are also the biggest spenders. If you pirate music all night long, chances are you're one of the few people left who also goes to the record store (remember those?) during the day. You probably go to concerts on the weekend, and you probably check music out of the library too. If you're a member of the red-hot music-fan tribe, you do lots of *everything* that has to do with music, from singing in the shower to paying for black-market vinyl bootlegs of rare Eastern European covers of your favorite death-metal band.
Same with books. I've worked in new bookstores, used bookstores and libraries. I've hung out in pirate ebook ("bookwarez") places online. I'm a stone used bookstore junkie, and I go to book fairs for fun. And you know what? It's the same people at all those places: book fans who do lots of everything that has to do with books. I buy weird, fugly pirate editions of my favorite books in China because they're weird and fugly and look great next to the eight or nine other editions that I paid full-freight for of the same books. I check books out of the library, google them when I need a quote, carry dozens around on my phone and hundreds on my laptop, and have (at this writing) more than 10,000 of them in storage lockers in London, Los Angeles and Toronto.
If I could loan out my physical books without giving up possession of them, I *would*. The fact that I can do so with digital files is not a bug, it's a feature, and a damned fine one. It's embarrassing to see all these writers and musicians and artists bemoaning the fact that art just got this wicked new feature: the ability to be shared without losing access to it in the first place. It's like watching restaurant owners crying down their shirts about the new free lunch machine that's feeding the world's starving people because it'll force them to reconsider their business-models. Yes, that's gonna be tricky, but let's not lose sight of the main attraction: free lunches!
Universal access to human knowledge is in our grasp, for the first time in the history of the world. This is not a bad thing.
In case that's not enough for you, here's my pitch on why giving away ebooks makes sense at this time and place:
Giving away ebooks gives me artistic, moral and commercial satisfaction. The commercial question is the one that comes up most often: how can you give away free ebooks and still make money?
For me -- for pretty much every writer -- the big problem isn't piracy, it's obscurity (thanks to Tim O'Reilly for this great aphorism). Of all the people who failed to buy this book today, the majority did so because they never heard of it, not because someone gave them a free copy. Mega-hit best-sellers in science fiction sell half a million copies -- in a world where 175,000 attend the San Diego Comic Con alone, you've got to figure that most of the people who "like science fiction" (and related geeky stuff like comics, games, Linux, and so on) just don't really buy books. I'm more interested in getting more of that wider audience into the tent than making sure that everyone who's in the tent bought a ticket to be there.
Ebooks are verbs, not nouns. You copy them, it's in their nature. And many of those copies have a destination, a person they're intended for, a hand-wrought transfer from one person to another, embodying a personal recommendation between two people who trust each other enough to share bits. That's the kind of thing that authors (should) dream of, the proverbial sealing of the deal. By making my books available for free pass-along, I make it easy for people who love them to help other people love them.
What's more, I don't see ebooks as a substitute for paper books for most people. It's not that the screens aren't good enough, either: if you're anything like me, you already spend every hour you can get in front of the screen, reading text. But the more computer-literate you are, the less likely you are to be reading long-form works on those screens -- that's because computer-literate people do more things with their computers. We run IM and email and we use the browser in a million diverse ways. We have games running in the background, and endless opportunities to tinker with our music libraries. The more you do with your computer, the more likely it is that you'll be interrupted after five to seven minutes to do something else. That makes the computer extremely poorly suited to reading long-form works off of, unless you have the iron self-discipline of a monk.
The good news (for writers) is that this means that ebooks on computers are more likely to be an enticement to buy the printed book (which is, after all, cheap, easily had, and easy to use) than a substitute for it. You can probably read just enough of the book off the screen to realize you want to be reading it on paper.
So ebooks sell print books. Every writer I've heard of who's tried giving away ebooks to promote paper books has come back to do it again. That's the commercial case for doing free ebooks.
Now, onto the artistic case. It's the twenty-first century. Copying stuff is never, ever going to get any harder than it is today (or if it does, it'll be because civilization has collapsed, at which point we'll have other problems). Hard drives aren't going to get bulkier, more expensive, or less capacious. Networks won't get slower or harder to access. If you're not making art with the intention of having it copied, you're not really making art for the twenty-first century. There's something charming about making work you don't want to be copied, in the same way that it's nice to go to a Pioneer Village and see the olde-timey blacksmith shoeing a horse at his traditional forge. But it's hardly, you know, *contemporary*. I'm a science fiction writer. It's my job to write about the future (on a good day) or at least the present. Art that's not supposed to be copied is from the past.
Finally, let's look at the moral case. Copying stuff is natural. It's how we learn (copying our parents and the people around us). My first story, written when I was six, was an excited re-telling of Star Wars, which I'd just seen in the theater. Now that the Internet -- the world's most efficient copying machine -- is pretty much everywhere, our copying instinct is just going to play out more and more. There's no way I can stop my readers, and if I tried, I'd be a hypocrite: when I was 17, I was making mix-tapes, photocopying stories, and generally copying in every way I could imagine. If the Internet had been around then, I'd have been using it to copy as much as I possibly could.
There's no way to stop it, and the people who try end up doing more harm than piracy ever did. The record industry's ridiculous holy war against file-sharers (more than 20,000 music fans sued and counting!) exemplifies the absurdity of trying to get the food-coloring out of the swimming pool. If the choice is between allowing copying or being a frothing bully lashing out at anything he can reach, I choose the former.
(from http://craphound.com/littlebrother/Cory_Doctorow_-_Little_Brother.txt)
|
|
Nach oben |
|
 |
astarte Foren-Admin

Anmeldungsdatum: 13.11.2006 Beiträge: 46545
|
(#1594431) Verfasst am: 01.01.2011, 16:26 Titel: |
|
|
brf hat folgendes geschrieben: | Danke für Deine Einschätzung. Für alle, die sich nicht durchklicken wollen, zitiere ich mal:
|
Ist ja nett von dir, das furchtbar anstrengende Durchklicken zu ersparen, und dafür der Moderation zuzumuten, zu prüfen ob sie wegen so langem Zitat Ärger bekommen können. Macht ja nix, die werden ja gut bezahlt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Heike J registrierter User
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 26284
|
(#1594433) Verfasst am: 01.01.2011, 16:36 Titel: |
|
|
astarte hat folgendes geschrieben: | brf hat folgendes geschrieben: | Danke für Deine Einschätzung. Für alle, die sich nicht durchklicken wollen, zitiere ich mal:
|
Ist ja nett von dir, das furchtbar anstrengende Durchklicken zu ersparen, und dafür der Moderation zuzumuten, zu prüfen ob sie wegen so langem Zitat Ärger bekommen können. Macht ja nix, die werden ja gut bezahlt. |
Der ist ist aber ausdrücklich freigegeben.
Man sollte nicht ausgerechnet einen Text, der das übliche Copyright kritisiert und daher freigegeben ist, wegen urheberrechtlichen Bedenken kürzen.
|
|
Nach oben |
|
 |
astarte Foren-Admin

Anmeldungsdatum: 13.11.2006 Beiträge: 46545
|
(#1594434) Verfasst am: 01.01.2011, 16:37 Titel: |
|
|
Heike J hat folgendes geschrieben: | astarte hat folgendes geschrieben: | brf hat folgendes geschrieben: | Danke für Deine Einschätzung. Für alle, die sich nicht durchklicken wollen, zitiere ich mal:
|
Ist ja nett von dir, das furchtbar anstrengende Durchklicken zu ersparen, und dafür der Moderation zuzumuten, zu prüfen ob sie wegen so langem Zitat Ärger bekommen können. Macht ja nix, die werden ja gut bezahlt. |
Der ist ist aber ausdrücklich freigegeben.
Man sollte nicht ausgerechnet einen Text, der das übliche Copyright kritisiert und daher freigegeben ist, wegen urheberrechtlichen Bedenken kürzen. |
ich habs nicht durchgelesen, war mir zu englisch.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sir Chaos Heilvolles Durcheinander
Anmeldungsdatum: 20.11.2007 Beiträge: 974
Wohnort: bei Frankfurt/Main
|
(#1594436) Verfasst am: 01.01.2011, 16:51 Titel: |
|
|
astarte hat folgendes geschrieben: | brf hat folgendes geschrieben: | Danke für Deine Einschätzung. Für alle, die sich nicht durchklicken wollen, zitiere ich mal:
|
Ist ja nett von dir, das furchtbar anstrengende Durchklicken zu ersparen, und dafür der Moderation zuzumuten, zu prüfen ob sie wegen so langem Zitat Ärger bekommen können. Macht ja nix, die werden ja gut bezahlt. |
Nachdem ich das Zitat gelesen habe, würde ich sagen, dieser Mann ist der Allerletzte, der irgendwem wegen Kopierens von irgendetwas ohne Erlaubnis Ärger machen würde.
_________________ Illusion: Zu schön, um wahr zu sein.
Realität: Zu wahr, um schön zu sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
Baldur auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 05.10.2005 Beiträge: 8326
|
(#1594453) Verfasst am: 01.01.2011, 17:29 Titel: Re: Cory Doctoroff: Little brother |
|
|
Shadaik hat folgendes geschrieben: | denking hat folgendes geschrieben: | Shadaik hat folgendes geschrieben: | brf hat folgendes geschrieben: | Shadaik hat folgendes geschrieben: | brf hat folgendes geschrieben: | Little brother ist ein als Buch erhältliches und im Internet (legal!) downladbares Buch. Nebenbei auch lesenswert.
Aber der Autor schreibt im Vorwort der englichen Ausgabe (dieser Teil wurde leider nicht in der deutschen mitübersetzt) einen lesenswerten Beitrag über das derzeitige Copyright. Ich finde jede Zeile unterschreibenswürdig! | Wenn der Download legal ist, gib doch bitte einen Link oder zumindest den namen des Autoren. "Little Brother" ist keine besonders leicht zielgerichtet zu googelnde Phrase.
Es gibt etliche Bücher mit diesem Titel. |
http://craphound.com/littlebrother/download/
(google: Schon cory little brother geht! Nur little brother ist zugegeben zu wenig. Un entschuldige bitte, ich haben den Autor in den Titel geschrieben.) | Danke.
Dass einzelne Beiträge überhaupt einen Titel haben, fällt mir gewöhnlich nichtmal auf. Ich glaube, kaum jemand liest die, daher sollten wichtige Informationen mE immer in den Beitragstext. |
mit 'little brother' komm ich per google sofort auf diese adresse...
http://de.wikipedia.org/wiki/Little_Brother_%28Roman%29
da findet sich unten auch ein download-link für die deutsche version | Ich benutze grundsätzlich das deutsche Google nicht. Vor allem nicht, wenn ich einen englischen Romantitel suche.
Aber ich sehe, das spielt in San Francisco. Quasi ein Heimatroman für mich, lesen werd ich es also jetzt sowieso |
Ich habe kürzlich eine Rezension über das Hörspiel/Hörbuch im Radio gehört. Soll ja sehr gut sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
Religionskritik-Wiesbaden homo est creator Dei
Anmeldungsdatum: 04.11.2008 Beiträge: 10333
Wohnort: Wiesbaden
|
(#1651326) Verfasst am: 20.06.2011, 09:13 Titel: Piraten retten |
|
|
Es droht Rettung
„Musikpiraten“ wollen Kitas aus der Gema-Not befreien
Zitat: | Bis dato war nicht üblich, dass Kitas für Liedtexte Gebühren zahlen. Mittlerweile sind sie im Visier der Gema. Während das Land NRW einen Pauschal-Vertrag verhandelt, verschenken die „Musikpiraten“ aus dem Umfeld der Piratenpartei jetzt gema-freie Noten |
Und für den Arno Gebauer nun dies:
Zitat: | Der katholische Kindergarten Liebfrauen in Holzwickede dürfte nicht der einzige sein, wo man beim Kopieren von Noten derzeit unsicher ist. Weil der Kindergarten vor einiger Zeit von der Gema aufgefordert wurde, Lizenzgebühren zu zahlen, hatte man am Jahresbeginn bis auf weiteres auf das Verteilen von Liedtexten für Eltern verzichtet. |
_________________ Derzeit ohne Untertitel
|
|
Nach oben |
|
 |
nocquae diskriminiert nazis
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 18183
|
(#1781445) Verfasst am: 10.09.2012, 16:08 Titel: |
|
|
Irgendwie scheint das letztens völlig untergegangen zu sein:
nocquae hat folgendes geschrieben: | heise.de hat folgendes geschrieben: | Herbe Niederlage für Creative Commons in Deutschland: Die "Musikpiraten" müssen für einen unter CC veröffentlichten Song Schadensersatz an die GEMA zahlen, weil die sich die Verwertungsgesellschaft bei anonymen und pseudonymen Stücke zur Vertretung der Urheber zuständig fühlen darf. |
Aber das ist schon ok, denn ohne GEMA würde gar keine neue Musik mehr produziert werden. |
Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen: "[Die] Verwertungsgesellschaft [darf sich] bei anonymen und pseudonymen Stücke zur Vertretung der Urheber zuständig fühlen [...]."
_________________ In Deutschland gilt derjenige, der auf den Schmutz hinweist, als viel gefährlicher, als derjenige, der den Schmutz macht.
-- Kurt Tucholsky
|
|
Nach oben |
|
 |
Bravopunk Sugoi Dekai :D
Anmeldungsdatum: 08.03.2008 Beiträge: 32557
Wohnort: Woanders
|
|
Nach oben |
|
 |
Chevvi registrierter User
Anmeldungsdatum: 20.08.2008 Beiträge: 382
Wohnort: Bremen
|
(#1781469) Verfasst am: 10.09.2012, 18:51 Titel: |
|
|
Bravopunk hat folgendes geschrieben: | Ja, echt zum kotzen. |
Hi, und wie hat dir der Rest von dem Artikel gefallen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Bravopunk Sugoi Dekai :D
Anmeldungsdatum: 08.03.2008 Beiträge: 32557
Wohnort: Woanders
|
(#1781471) Verfasst am: 10.09.2012, 18:58 Titel: |
|
|
Chevvi hat folgendes geschrieben: | Bravopunk hat folgendes geschrieben: | Ja, echt zum kotzen. |
Hi, und wie hat dir der Rest von dem Artikel gefallen? |
Mich geruhte noch nicht, mir eine Meinung darüber zu bilden. Außerdem hab ich ihn nicht gelesen.
_________________ Das Begräbnis der Freiheit
Kaguya-hime
Kanashikute Yarikirenai
Ceterum censeo Russiam delendam esse!
|
|
Nach oben |
|
 |
Chevvi registrierter User
Anmeldungsdatum: 20.08.2008 Beiträge: 382
Wohnort: Bremen
|
(#1781475) Verfasst am: 10.09.2012, 19:18 Titel: |
|
|
Bravopunk hat folgendes geschrieben: | Chevvi hat folgendes geschrieben: | Bravopunk hat folgendes geschrieben: | Ja, echt zum kotzen. |
Hi, und wie hat dir der Rest von dem Artikel gefallen? |
Mich geruhte noch nicht, mir eine Meinung darüber zu bilden. Außerdem hab ich ihn nicht gelesen. |
Gute Antwort
|
|
Nach oben |
|
 |
Kival Profeminist Ghost
Anmeldungsdatum: 14.11.2006 Beiträge: 24071
|
(#1781479) Verfasst am: 10.09.2012, 19:52 Titel: |
|
|
nocquae hat folgendes geschrieben: | Irgendwie scheint das letztens völlig untergegangen zu sein:
nocquae hat folgendes geschrieben: | heise.de hat folgendes geschrieben: | Herbe Niederlage für Creative Commons in Deutschland: Die "Musikpiraten" müssen für einen unter CC veröffentlichten Song Schadensersatz an die GEMA zahlen, weil die sich die Verwertungsgesellschaft bei anonymen und pseudonymen Stücke zur Vertretung der Urheber zuständig fühlen darf. |
Aber das ist schon ok, denn ohne GEMA würde gar keine neue Musik mehr produziert werden. |
Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen: "[Die] Verwertungsgesellschaft [darf sich] bei anonymen und pseudonymen Stücke zur Vertretung der Urheber zuständig fühlen [...]." |
W...T...H?
_________________ "A basic literacy in statistics will one day be as necessary for efficient citizenship as the ability to read and write." (angeblich H. G. Wells)
|
|
Nach oben |
|
 |
|