Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Ralf Rudolfy Auf eigenen Wunsch deaktiviert.
Anmeldungsdatum: 11.12.2003 Beiträge: 26674
|
(#1683615) Verfasst am: 05.09.2011, 11:19 Titel: |
|
|
VanHanegem hat folgendes geschrieben: | Zuletzt wiederhole ich nochmal daß es auch Spezialanwendungen gibt, wo man eine Energiesparlampe einfach nicht brauchen kann:
- hoher Infrarotanteil gewünscht
- Naßbereich |
Und vor allem dort, wo die Beleuchtung nur kurzzeitig erforderlich ist.
_________________ Dadurch, daß ein Volk nicht mehr die Kraft oder Willen hat, sich in der Sphäre des Politischen zu halten, verschwindet das Politische nicht aus der Welt. Es verschwindet nur ein schwaches Volk. (Carl Schmitt)
|
|
Nach oben |
|
 |
tridi _____
Anmeldungsdatum: 21.06.2007 Beiträge: 7933
|
(#1683620) Verfasst am: 05.09.2011, 11:30 Titel: |
|
|
fwo hat folgendes geschrieben: | tridi hat folgendes geschrieben: | ....
wenn ich mich recht erinnere, reichen 20 kW, um ein einfamilienhaus zu beheizen, selbst in strengem winter. normal kriegst du mit nem 2-kW-radiator einen mittleren raum locker warm. daran sieht man auch, dass ne 100-W-gluehbirne durchaus was ausmacht. das ist mehr als die von dir geschaetzten 0,01 grad. vielleicht eher ein grad oder ein halbes.... |
Hey, Du Physiker. Bei der Aussage solltest Du aber dazusagen, was für dich ein Einfamilienhaus ist, von welcher dämmungstechnischen Baunorm Du ausgehst und von welcher Differenz zwischen Innen- und Außentemperatur.
Andernfalls ist diese Aussage bei identischem Bewohnerverhalten genauso immer richtig wie immer falsch.
fwo |
es ging um groessenordnungen. da kommts nicht drauf an, ob das haus 100 oder 150 qm hat, und auch nicht darauf, ob es 20 kW sind oder 22 kW. im uebrigen bedeutet das wort "reichen" nicht, dass man genau so viel braucht, sondern, dass man hoechstens so viel braucht. es kann aber auch weniger sein. zur temperaturdifferenz habe ich von "strenger winter" geredet. das sind dann also vielleicht mal nachts 40 grad zwischen innen und aussen. aber fuer ne groessenordnung ist es doch voellig schnuppe, ob es 30 oder 50 grad sind.
ich kann der aber sagen, mit welcher art von bau ich diese erfahrungen gemacht habe: EFH zwischen 120 und 150 qm, gebaut ende der 70er in damals typischer bauform und stehend im noerdlichen westfalen.
kennst du ein einfamilienhaus in deutschland mit nem heizkessel von mehr als 30 kW?
|
|
Nach oben |
|
 |
VanHanegem Weltmeister
Anmeldungsdatum: 24.04.2006 Beiträge: 3193
|
(#1683806) Verfasst am: 05.09.2011, 18:05 Titel: |
|
|
... wobei das auch nur verglichen mit heute schon wieder konservativen Technologien auch nur auf dem Stand von 2001 ziemlich großzügig gerechnet ist.
Berechnungsbeispiel:
Haus 10 x 10 x 5m -> A=300m^2
delta_T=20K
Isolierung d=120 mm Polystyrol, sigma=0.04 W/mK
P=delta_T*A*sigma/d=2000W
oder anders gesagt: 20 100-W-Birnen würden ausreichen die Wärme 20K über Außentemperatur zu halten, wobei bei einer strahlungsorientierten Heizung natürlich eine 5-10K geringere Innentemperatur nötig ist, als bei einer herkömmlichen Zentralheizung mit ca. 40-60K Umlauftemperatur um die gleiche gefühlte Wärme bereitzustellen.
_________________ Hup Holland Hup, Oranje winnt de cup (2022)
|
|
Nach oben |
|
 |
|