Freigeisterhaus Foren-Übersicht
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen   BenutzergruppenBenutzergruppen   LinksLinks   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Rechtschreibdeform
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Kultur und Gesellschaft
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  

Was haltet Ihr von der Rechtschreibreform?
Toll, super Reform!
24%
 24%  [ 9 ]
Unfug, wieder abschaffen!
48%
 48%  [ 18 ]
Mir doch egal...
27%
 27%  [ 10 ]
Stimmen insgesamt : 37

Autor Nachricht
Wygotsky
registrierter User



Anmeldungsdatum: 25.01.2004
Beiträge: 5014

Beitrag(#162873) Verfasst am: 07.08.2004, 13:08    Titel: Antworten mit Zitat

Wer kann denn ein Lehr- und Übungsbuch empfehlen, mit dem sich ein Erwachsener noch einmal richtig fit in der alten Rechtschreibung machen kann?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Shadaik
evolviert



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 26377
Wohnort: MG

Beitrag(#162888) Verfasst am: 07.08.2004, 13:46    Titel: Antworten mit Zitat

Wygotsky hat folgendes geschrieben:
Wer kann denn ein Lehr- und Übungsbuch empfehlen, mit dem sich ein Erwachsener noch einmal richtig fit in der alten Rechtschreibung machen kann?

Am besten ein Deutschkurs für Ausländer, der vor 1998 veröffentlicht wurde.
_________________
Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Sokrateer
souverän



Anmeldungsdatum: 05.09.2003
Beiträge: 11649
Wohnort: Wien

Beitrag(#162892) Verfasst am: 07.08.2004, 14:16    Titel: Antworten mit Zitat

Shadaik hat folgendes geschrieben:
Sokrateer hat folgendes geschrieben:

Im Englischen und Französischen unterscheidet sich die Schrift nämlich auch stark vom Gesprochenen. Ich frage mich, wie man das quantifizieren kann.

mE ging es Marcel Reich-Ranicki um den Stil.

Mir auch. Mit "Alltagssprache" und "Sprache des Volkes" hat er wohl gesprochene Sprache gemeint. Also der Stil der gesprochenen Sprache unterscheidet sich vom Stil des Geschriebenen? Grammatik ist aber IMHO auch anders und auch andere Wörter werden benutzt, selbst dann wenn wir angeblich nach der Schrift reden.

Shadaik hat folgendes geschrieben:
Diese rist zumindest im englischen traditionell näher am Volksmund (Realismus/Naturalismus) als im deutschen, wo sich gesprochene Sprache im Buch erst mit dem Postmodernismus durchgesetzt hat - gut 60 Jahre später als im Englischen.
Mit französischer Literaturwissenschaft kenne ich mich leider nicht aus.

Aber Marcel Reich-Ranicki bezog sich doch auf die heutige Literatur.

Edit: Hmm, Oder meinst du, dass wir uns immer noch in der Postmoderne befinden?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Shadaik
evolviert



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 26377
Wohnort: MG

Beitrag(#162893) Verfasst am: 07.08.2004, 14:32    Titel: Antworten mit Zitat

Die Nutzung von gesprochener Sprache in geschriebener Sprache hat sich mW nicht mit der Postmoderne erledigt - wieso auch?
Sie hat im Gegenteil in der Pop-Literatur einen sehr großen Aufschwung erlebt.
_________________
Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Sokrateer
souverän



Anmeldungsdatum: 05.09.2003
Beiträge: 11649
Wohnort: Wien

Beitrag(#162895) Verfasst am: 07.08.2004, 14:40    Titel: Antworten mit Zitat

Shadaik hat folgendes geschrieben:
Die Nutzung von gesprochener Sprache in geschriebener Sprache hat sich mW nicht mit der Postmoderne erledigt - wieso auch?
Sie hat im Gegenteil in der Pop-Literatur einen sehr großen Aufschwung erlebt.

Ja aber Marcel Reich-Ranicki beklagt sich doch, dass das Problem immer noch besteht. Insofern kann das, was M.R.R. meint, nicht durch die Postmoderne gelöst worden sein.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Shadaik
evolviert



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 26377
Wohnort: MG

Beitrag(#162900) Verfasst am: 07.08.2004, 14:54    Titel: Antworten mit Zitat

Sokrateer hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Die Nutzung von gesprochener Sprache in geschriebener Sprache hat sich mW nicht mit der Postmoderne erledigt - wieso auch?
Sie hat im Gegenteil in der Pop-Literatur einen sehr großen Aufschwung erlebt.

Ja aber Marcel Reich-Ranicki beklagt sich doch, dass das Problem immer noch besteht. Insofern kann das, was M.R.R. meint, nicht durch die Postmoderne gelöst worden sein.

Mir scheint es so zu sein, dass M.R.R. von vorneherein nur Autoren als Literaten betrachtet, die einen "gehobenen" Stil pflegen - seine Feststellung wäre somit eine Tautologie.
Denn - mit Verlaub - einen Benjamin von Stuckrad-Barre für einen Vertreter der Hochliteratur zu halten ist dann doch etwas gewagt.
_________________
Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Wygotsky
registrierter User



Anmeldungsdatum: 25.01.2004
Beiträge: 5014

Beitrag(#162905) Verfasst am: 07.08.2004, 15:24    Titel: Antworten mit Zitat

Shadaik hat folgendes geschrieben:
Wygotsky hat folgendes geschrieben:
Wer kann denn ein Lehr- und Übungsbuch empfehlen, mit dem sich ein Erwachsener noch einmal richtig fit in der alten Rechtschreibung machen kann?

Am besten ein Deutschkurs für Ausländer, der vor 1998 veröffentlicht wurde.

Da könnte was dran sein. Ich war mal auf der Homepage von Goethe-Institut und habe einen Einstufungstest für Ausländer gemacht, die damit ihre Deutschkenntnisse überprüfen sollten. Seitdem steht für mich fest, dass ich dringend mal Deutsch lernen müsste.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sokrateer
souverän



Anmeldungsdatum: 05.09.2003
Beiträge: 11649
Wohnort: Wien

Beitrag(#162910) Verfasst am: 07.08.2004, 15:48    Titel: Antworten mit Zitat

Wygotsky hat folgendes geschrieben:

Da könnte was dran sein. Ich war mal auf der Homepage von Goethe-Institut und habe einen Einstufungstest für Ausländer gemacht, die damit ihre Deutschkenntnisse überprüfen sollten. Seitdem steht für mich fest, dass ich dringend mal Deutsch lernen müsste.


Zitat:
Sie haben 30 von 30 Aufgaben bearbeitet. Davon wurden 29 Aufgaben richtig gelöst.

Wir raten Ihnen, sich für einen Kurs auf der Stufe C2 einzuschreiben.

Lachen Die wollen ihre Kurse halt auch an den Mann bringen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Wygotsky
registrierter User



Anmeldungsdatum: 25.01.2004
Beiträge: 5014

Beitrag(#162912) Verfasst am: 07.08.2004, 15:55    Titel: Antworten mit Zitat

Ich denke, es steckt doch ein bisschen mehr dahinter. Ich kann zwar die meisten Aufgaben lösen, aber ich verstehe nicht, warum ich die Lösung weiß. Ein Deutschkurs für Ausländer könnte mir tatsächlich helfen, mein implizites Wissen über die deutsche Sprache durch explizites zu ergänzen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sokrateer
souverän



Anmeldungsdatum: 05.09.2003
Beiträge: 11649
Wohnort: Wien

Beitrag(#162913) Verfasst am: 07.08.2004, 15:58    Titel: Antworten mit Zitat

Wygotsky hat folgendes geschrieben:
Ich denke, es steckt doch ein bisschen mehr dahinter. Ich kann zwar die meisten Aufgaben lösen, aber ich verstehe nicht, warum ich die Lösung weiß. Ein Deutschkurs für Ausländer könnte mir tatsächlich helfen, mein implizites Wissen über die deutsche Sprache durch explizites zu ergänzen.

Ein Kurs ist aber dazu da Fähigkeiten zu verbessern. Kauf dir doch eher ein Einführungsbuch über deutsche Grammatik, Linguistik, oder so.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Leony
gottlos



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 3674
Wohnort: Aufklärung und Kritischer Rationalismus

Beitrag(#176031) Verfasst am: 07.09.2004, 15:03    Titel: Antworten mit Zitat

Beitrag Peter Raulfs hat folgendes geschrieben:
Wer nicht blickt, daß "Leid" bei "tut mir leid" kein Substantiv ist, wer nicht blickt, wo der Unterschied zwischen "frei halten" und "freihalten" ist, der ist meines Erachtens in keiner Weise qualifiziert, anderen etwas vorschreiben zu wollen.

Einige Fehlentscheidungen dieser Art werden ja wenigstens auf halbem Wege zurückgenommen
bei den Regelergänzungen, die im Juni 2004 beschlossen wurden.
Duden-Newsletter vom 3. September 2004 hat folgendes geschrieben:
Neben die bisher allein korrekte Getrenntschreibung der
Verbindung "Leid tun" tritt die Schreibvariante "leidtun"
(in Distanzstellung: "es tut mir leid"). [§ 34 (3), § 34 E3 (5),
§ 55 (4)]

Besonders gefreut hat es mich, dass "sogenannt" dann wieder in einem Wort geschrieben werden darf:
Duden-Newsletter vom 3. September 2004 hat folgendes geschrieben:
In Wortverbindungen mit einem adjektivisch gebrauchten Partizip
als zweitem Bestandteil wird die Schreibung weitgehend
freigegeben: "Fleisch fressende/fleischfressende Pflanzen",
"eine so genannte/sogenannte Supernova". [§ 36 E2]

Damit habe ich auch bei diesen Einzelheiten mit der neuen Rechtschreibung die Möglichkeit,
so zu schreiben, wie ich es als richtig empfinde.
Um so lieber begrüße ich die Rechtschreibreform als einen Schritt in die richtige Richtung.

Am wichtigsten finde ich, dass ein "ss" am Wortende oder vor Konsonanten nicht mehr in ein "ß" umgewandelt wird.
Das erleichtert das richtige Schreiben.
Zugleich erleichtert es Leseanfängern und geistig Behinderten das Lesen,
wenn sie davon ausgehen können, dass ein Vokal vor "ß" stets lang gesprochen wird.

Dass einige Leute diese Reform rückgängig machen wollen,
ist eine Rücksichtslosigkeit gegenüber Kindern und geistig Behinderten.
Und ziemlich blöd gegenüber den Jugendlichen, die nun die neue Rechtschreibung erlernt haben.
Ich wünsche allen Herausgebern von Zeitungen, die mit der alten Rechtschreibung Verwirrung stiften, kräftige Umsatzrückgänge.

Ebenso empfinde ich es als Fortschritt, dass "st" nun genauso getrennt werden kann wie "sp" und "sk".
Endlich kann man so trennen, wie man spricht.

Schließlich, so ungewohnt "Schifffahrt" aussehen mag -
möchte irgend jemand die alte Regel wiederhaben,
nach der man "Stofffetzen" mit 2 "f" schreiben sollte, "Stoffflicken" aber mit 3 "f"?
Das ist doch eine Regel nach dem Geschmack von Besserwissern,
die sich toll vorkommen, wenn sie was haben, worin sie sich anderen überlegen fühlen können,
sowie von Typen, die anderen gern am Zeuge flicken.

Ich schrieb: "ein Schritt in die richtige Richtung".
Wenn es nach mir gegangen wäre, dann hätte man in einigen Punkten mehr Freiheit gegeben,
insbesondere in der Groß- und Kleinschreibung
und in der Zusammen- und Getrenntschreibung.
Warum muss "Einzelne" großgeschrieben werden in Sätzen wie "Jeder Einzelne ist verantwortlich",
und warum muss "anderen" kleingeschrieben werden in Sätzen wie "Die anderen sind auch nicht schlauer"?
Oder: Warum muss man "dasselbe" in einem Wort schreiben,
während man "das Gleiche" in zwei Worten schreiben muss?

Ich finde, in solchen Fällen sollte
alles zulässig sein, was nach der alten Rechtschreibung zulässig ist,
und alles, was nach der neuen Rechtschreibung zulässig ist,
und außerdem sollte die Groß- oder Kleinschreibung überall da freigestellt werden,
wo ein Mensch, der im Wesentlichen kapiert hat, worum es bei der Groß- und Kleinschreibung geht,
sich nicht sicher ist.

Ach ja: Fast hätte ich "großgeschrieben" getrennt geschrieben. Dann habe ich doch noch mal nachgeschlagen.
Genau so etwas sollte nicht nötig sein.

Meine Unsicherheit ist übrigens die Folge einer Änderung, die wirklich unnötig war und nur Verwirrung stiftete;
nachzulesen in diesem und diesem Beitrag.
Dass ich die Rechtschreibreform im Großen und Ganzen begrüße,
heißt ja nicht, dass ich jede einzelne Neuerung begrüßen müsste.
_________________
Gruß, Leony (Gott losgeworden vor vielen Jahren Sehr glücklich)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Bopla
deus ex machina



Anmeldungsdatum: 06.09.2004
Beiträge: 29
Wohnort: Schwarzwald

Beitrag(#176042) Verfasst am: 07.09.2004, 15:20    Titel: Antworten mit Zitat

Leony hat folgendes geschrieben:
Gruß, Leony (Gott losgeworden vor vielen Jahren Sehr glücklich )

Ähm... heißt das jetzt nicht "Gott los geworden"...? Oder gar "gottlos geworden"? zwinkern
_________________
Wenn Du etwas nicht verstanden hast, kann ich auch nichts dafür.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ralf Rudolfy
Auf eigenen Wunsch deaktiviert.



Anmeldungsdatum: 11.12.2003
Beiträge: 26674

Beitrag(#176045) Verfasst am: 07.09.2004, 15:24    Titel: Antworten mit Zitat

Leony hat folgendes geschrieben:

Damit habe ich auch bei diesen Einzelheiten mit der neuen Rechtschreibung die Möglichkeit,
so zu schreiben, wie ich es als richtig empfinde.

Die Möglichkeit habe ich ohnehin. zwinkern

Leony hat folgendes geschrieben:
Dass einige Leute diese Reform rückgängig machen wollen,
ist eine Rücksichtslosigkeit gegenüber Kindern und geistig Behinderten.
Und ziemlich blöd gegenüber den Jugendlichen, die nun die neue Rechtschreibung erlernt haben.

Wieso kann man Judendlichen, die nach "Reform" gelernt haben, eine Umgewöhnung nicht zumuten, allen anderen, die vor der "Reform" gelernt haben, hingegen schon?
Daß dieser Unfug überhaupt angefangen wurde, halte ich nach wie vor für eine intellektuelle Belästigung aller, die bis dahin die deutsche Sprache gelernt haben.

Leony hat folgendes geschrieben:
Ich wünsche allen Herausgebern von Zeitungen, die mit der alten Rechtschreibung Verwirrung stiften, kräftige Umsatzrückgänge.

Wünsche das Gegenteil. Mr. Green

Leony hat folgendes geschrieben:
Schließlich, so ungewohnt "Schifffahrt" aussehen mag -
möchte irgend jemand die alte Regel wiederhaben,
nach der man "Stofffetzen" mit 2 "f" schreiben sollte, "Stoffflicken" aber mit 3 "f"?

Das ist in der Tat vergleichsweise nebensächlich.
_________________
Dadurch, daß ein Volk nicht mehr die Kraft oder Willen hat, sich in der Sphäre des Politischen zu halten, verschwindet das Politische nicht aus der Welt. Es verschwindet nur ein schwaches Volk. (Carl Schmitt)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Zebra
Gast






Beitrag(#176046) Verfasst am: 07.09.2004, 15:26    Titel: Antworten mit Zitat

Bopla hat folgendes geschrieben:
Leony hat folgendes geschrieben:
Gruß, Leony (Gott losgeworden vor vielen Jahren Sehr glücklich )

Ähm... heißt das jetzt nicht "Gott los geworden"...? Oder gar "gottlos geworden"? zwinkern


Lachen

Also ich finde, "Gott losgeworden" hat viel mehr Aussagekraft als "gottlos geworden" Mr. Green
Nach oben
Effô Tisetti
Königsblau bis in den Tod



Anmeldungsdatum: 18.09.2003
Beiträge: 9920
Wohnort: 75

Beitrag(#176069) Verfasst am: 07.09.2004, 16:03    Titel: Antworten mit Zitat

Zebra hat folgendes geschrieben:
Bopla hat folgendes geschrieben:
Leony hat folgendes geschrieben:
Gruß, Leony (Gott losgeworden vor vielen Jahren Sehr glücklich )

Ähm... heißt das jetzt nicht "Gott los geworden"...? Oder gar "gottlos geworden"? zwinkern


Lachen

Also ich finde, "Gott losgeworden" hat viel mehr Aussagekraft als "gottlos geworden" Mr. Green


Genau. Man könnte ja hinter "gottlos geworden" einen schweren Schicksalsschlag oder einen moralischen Niedergang vermuten. Man ist dabei "passiv". Mit so jemandem müsste man also - wie es so viele Christenmenschen gerne meinen tun zu müssen - Mitleid haben.
"Gott losgeworden" impliziert hingegen eine aktive Handlung, etwa weil "Gott" ein Ärgernis darstellt, das man endlich loswerden wollte. So jemand hat das selbstbewusst entschieden und will garantiert kein Mitleid, sondern höchstens Respekt für eine eigenverantwortliche Handlung.
Kleine Ursache, große Wirkung.
Insofern finde ich Leonys Sprüchlein klasse! Mein lieber Hr. Gesangsverein!
_________________
"Die einfache Formel: Jesus ist stärker! hilft Menschen, sich aus der Fixierung völlig irrationaler Wertesysteme zu lösen."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Yamato
Teeist



Anmeldungsdatum: 21.08.2004
Beiträge: 4548
Wohnort: Singapore

Beitrag(#176081) Verfasst am: 07.09.2004, 16:25    Titel: Antworten mit Zitat

Ähm... heißt der Titel absichtlich Rchtschreibdeform? Geschockt

Ich finde die Reform klasse. Die Rechtschreibung ist jetzt viel logischer als vorher. Ich könnte nun ein Diktat überstehen, ohne unnötige Regeln zu lernen. Auch diese Diskussion "scharfes S vs. Doppel-S" ist Blödsinn. Plötzlich schreibt jeder nur noch "ss", dabei ist es so einfach: Langer Vokal - scharfes S, kurzer Vokal - Doppel-S. Deshalb auch "dass" und nicht "daß". Logisch, oder?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Leony
gottlos



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 3674
Wohnort: Aufklärung und Kritischer Rationalismus

Beitrag(#176082) Verfasst am: 07.09.2004, 16:25    Titel: Antworten mit Zitat

Bopla hat folgendes geschrieben:
Leony hat folgendes geschrieben:
Gruß, Leony (Gott losgeworden vor vielen Jahren Sehr glücklich )

Ähm... heißt das jetzt nicht "Gott los geworden"...? Oder gar "gottlos geworden"? zwinkern

"gottlos geworden" wäre zwar orthografisch richtig, bedeutet aber nicht ganz das Gleiche.
"Gott los geworden" hatte ich eine Zeit lang, weil ich auch dachte, so müsste es jetzt heißen.
Dann aber habe ich nachgeschlagen.
DUDEN, die neue Rechtschreibung hat folgendes geschrieben:
loswerden; ... sie ist ihn glücklich losgeworden; ...

Daraufhin habe ich meine Signatur korrigiert.
_________________
Gruß, Leony (Gott losgeworden vor vielen Jahren Sehr glücklich)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Leony
gottlos



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 3674
Wohnort: Aufklärung und Kritischer Rationalismus

Beitrag(#176088) Verfasst am: 07.09.2004, 16:39    Titel: Antworten mit Zitat

Schalker hat folgendes geschrieben:
Zebra hat folgendes geschrieben:
Bopla hat folgendes geschrieben:
Leony hat folgendes geschrieben:
Gruß, Leony (Gott losgeworden vor vielen Jahren Sehr glücklich )

Ähm... heißt das jetzt nicht "Gott los geworden"...? Oder gar "gottlos geworden"? zwinkern


Lachen

Also ich finde, "Gott losgeworden" hat viel mehr Aussagekraft als "gottlos geworden" Mr. Green


Genau. Man könnte ja hinter "gottlos geworden" einen schweren Schicksalsschlag oder einen moralischen Niedergang vermuten.

Einen schweren Schicksalsschlag nach einem Sehr glücklich (=sehr glücklich)-Smiley wohl weniger zwinkern

Schalker hat folgendes geschrieben:
Man ist dabei "passiv". Mit so jemandem müsste man also - wie es so viele Christenmenschen gerne meinen tun zu müssen - Mitleid haben.
"Gott losgeworden" impliziert hingegen eine aktive Handlung, etwa weil "Gott" ein Ärgernis darstellt, das man endlich loswerden wollte. So jemand hat das selbstbewusst entschieden und will garantiert kein Mitleid, sondern höchstens Respekt für eine eigenverantwortliche Handlung.

Dass es eine aktive Handlung war, das geht aus dem "Gott losgeworden" zwar nicht unbedingt hervor -
aber es war schon eine aktive Suche nach einem überzeugenden Standpunkt.

Ob ich Gott schon loswerden wollte, bevor ich mich ernsthaft auf diese Suche machte?
Bewusst jedenfalls nicht. Möglicherweise unbewusst.

Nachträglich urteile ich jedoch auf jeden Fall,
dass "Gott" tatsächlich eine Belastung für mich war,
und dass ich froh bin, ihn losgeworden zu sein.
Das wollte ich in der Tat zum Ausdruck bringen.
Mitleid will ich ganz bestimmt keins Lachen
_________________
Gruß, Leony (Gott losgeworden vor vielen Jahren Sehr glücklich)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
pyrrhon
registrierter User



Anmeldungsdatum: 22.05.2004
Beiträge: 8770

Beitrag(#176089) Verfasst am: 07.09.2004, 16:39    Titel: Antworten mit Zitat

Peter Raulfs hat folgendes geschrieben:
Leony hat folgendes geschrieben:
Ich wünsche allen Herausgebern von Zeitungen, die mit der alten Rechtschreibung Verwirrung stiften, kräftige Umsatzrückgänge.

Wünsche das Gegenteil. :mrgreen:


Warum soll das wünschenswert sein? Sowohl die alte als auch die neue haben Vor- und Nachteile gegenüber der jeweils anderen. Mit einigen Anpassungen, die ja offenbar auch vorgenommen werden, ist doch nüchtern betrachtet die neue der alten auf keinen Fall unterlegen. Auch nicht vergessen darf man die hohen Kosten, die so ein Umstieg erfordern würde und die Tatsache, dass die alte ja auch nicht perfekt und durchaus reformbedürftig war. Würde man zur alten zurückkehren, dann wäre extrem viel Geld vernichtet worden - für nichts! Mit sehr viel weniger Geld könnte man die neue Rechtschreibung verbessern um die Fehler, die leider passiert sind, auszubessern. Ich denke, dass man schon nüchtern bleiben und nicht auf ein paar wichtigtuerische Zeitschriften hören sollte, die mit ihrer lächerlichen Aktion ziemlich sicher lediglich ihre Verkaufszahlen steigern wollen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Effô Tisetti
Königsblau bis in den Tod



Anmeldungsdatum: 18.09.2003
Beiträge: 9920
Wohnort: 75

Beitrag(#176092) Verfasst am: 07.09.2004, 16:48    Titel: Antworten mit Zitat

Mit der Rechtschreibreform ist es wie mit der Nationalmannschaft:
Während eines Länderspiels sitzen Millionen von kleinen Bundestrainern und Fußballexperten vor dem Schirm, die sowieso alles anders und besser machen würden.
Ähnlich verhält es sich bei der Rechtsschreibreform, wo fast jeder der 80 Mio. Deutschen, die ihre Muttersprache zumindest leidlich beherrschen, zu einem Linguisten mutiert, der jeden hochdekorierten Germanisten mit seiner Expertise zur Reform zutiefst beeindrucken können zu meinen glaubt. Und dann noch die BILD... witzige Welt... manchmal.
_________________
"Die einfache Formel: Jesus ist stärker! hilft Menschen, sich aus der Fixierung völlig irrationaler Wertesysteme zu lösen."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Leony
gottlos



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 3674
Wohnort: Aufklärung und Kritischer Rationalismus

Beitrag(#176094) Verfasst am: 07.09.2004, 16:50    Titel: Antworten mit Zitat

Savar hat folgendes geschrieben:
Ähm... heißt der Titel absichtlich Rchtschreibdeform? Geschockt

Sicher. Den Titel formuliert derjenige, der den ersten Beitrag schreibt.
Wenn er darin in scharfer Form eine bestimmte Meinung vertritt,
dann kommt es vor, dass Andersdenkende sich darüber ärgern.

Wer das nicht will, kann bei der Formulierung des Titels darauf achten,
dass der Titel neutral ist
oder zumindest keine scharfen Töne gegen andere Meinungen enthält.

Eine geschriebene Regel ist das aber nicht.
Ich gebe zu, dass ich auch schon Titel formuliert habe, in denen ich eine bestimmte Tendenz zum Ausdruck gebracht habe.
_________________
Gruß, Leony (Gott losgeworden vor vielen Jahren Sehr glücklich)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Zebra
Gast






Beitrag(#176095) Verfasst am: 07.09.2004, 16:52    Titel: Antworten mit Zitat

Nur hängen die Deutschnote und der Fehlerindex in den Abschlussklausuren bei Millionen von deutschen Schülern leider auch von der Rechtschreibung ab. Insofern hinkt der Vergleich mit den Länderspielen doch etwas...
Nach oben
Effô Tisetti
Königsblau bis in den Tod



Anmeldungsdatum: 18.09.2003
Beiträge: 9920
Wohnort: 75

Beitrag(#176100) Verfasst am: 07.09.2004, 16:56    Titel: Antworten mit Zitat

Zebra hat folgendes geschrieben:
Nur hängen die Deutschnote und der Fehlerindex in den Abschlussklausuren bei Millionen von deutschen Schülern leider auch von der Rechtschreibung ab. Insofern hinkt der Vergleich mit den Länderspielen doch etwas...


Du hast völlig recht Verlegen

Was ist eine popelige 5 in der Klausur gegen ein blamables 0:0 gegen Lettland bei einer EM!

Mit den Augen rollen
_________________
"Die einfache Formel: Jesus ist stärker! hilft Menschen, sich aus der Fixierung völlig irrationaler Wertesysteme zu lösen."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kookie
Gast






Beitrag(#176104) Verfasst am: 07.09.2004, 17:04    Titel: Antworten mit Zitat

ich bin ja grundsätzlich dafür - dass man neue worte - definieren sollte
also nichnur - "geil" oder so
sondern
z.b.:
sähen
gewalt sähen

es ist eine kombination aus - sä..en und sehen
gewalt sehen ist mindestens so schlimm - wie sie erfahren
sofern es nich über den fernseher läuft


good night


Zuletzt bearbeitet von Kookie am 07.09.2004, 17:05, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
pyrrhon
registrierter User



Anmeldungsdatum: 22.05.2004
Beiträge: 8770

Beitrag(#176106) Verfasst am: 07.09.2004, 17:04    Titel: Antworten mit Zitat

Zebra hat folgendes geschrieben:
Nur hängen die Deutschnote und der Fehlerindex in den Abschlussklausuren bei Millionen von deutschen Schülern leider auch von der Rechtschreibung ab. Insofern hinkt der Vergleich mit den Länderspielen doch etwas...


Ja, das ist noch etwas, das für die neue Rechtschreibung spricht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Zebra
Gast






Beitrag(#176107) Verfasst am: 07.09.2004, 17:07    Titel: Antworten mit Zitat

Nagarjuna hat folgendes geschrieben:
Zebra hat folgendes geschrieben:
Nur hängen die Deutschnote und der Fehlerindex in den Abschlussklausuren bei Millionen von deutschen Schülern leider auch von der Rechtschreibung ab. Insofern hinkt der Vergleich mit den Länderspielen doch etwas...


Ja, das ist noch etwas, das für die neue Rechtschreibung spricht.


Ich bin in der glücklichen Lage, die Rechtschreibung irgendwie nebenbei "mitgekriegt" zu haben. Auch hab ich im Zweifelsfall immer danach entschieden, was "besser aussieht" und bin damit gut gefahren. Wenn ich anderen die Regeln jedoch erklären sollte, kamen sie mir meist recht unlogisch vor. Das hat sich bei der neuen dann aber auch nicht geändert, jedenfalls nicht wesentlich Schulterzucken
Nach oben
Shadaik
evolviert



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 26377
Wohnort: MG

Beitrag(#176110) Verfasst am: 07.09.2004, 17:14    Titel: Antworten mit Zitat

Mir fällt grade auf, wie lächerlich das alles ist.

Ich meine, ich verstehe in der gesprochenen Sprache Nav (für Nicht-Eingeweihte: steimärkisch-winer Mischmasch)!
Da kann man doch auch in der Schriftsprache Tollärants waltn lassn, oda ätwe nich?
_________________
Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
pyrrhon
registrierter User



Anmeldungsdatum: 22.05.2004
Beiträge: 8770

Beitrag(#176114) Verfasst am: 07.09.2004, 17:15    Titel: Antworten mit Zitat

Zebra hat folgendes geschrieben:
Wenn ich anderen die Regeln jedoch erklären sollte, kamen sie mir meist recht unlogisch vor. Das hat sich bei der neuen dann aber auch nicht geändert, jedenfalls nicht wesentlich :schulter:


Das ist ja auch für ein Zurück zu bedenken: Der Unterschied zwischen der alten und der neuen Rechtschreibung ist zu gering, um so viel Geld dafür zu investieren und diesen Arbeitsaufwand zu betreiben. Das galt natürlich für den Umstieg von der alten auf die neue Rechtschreibung auch, nur sollte man diesen Fehler nicht noch einmal machen. Das Problem an der Reform ist, dass sie nicht mutig genug war. Es ist wohl eine Kompromiss-Lösung, die wohl kaum jemanden so richtig glücklich macht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
pyrrhon
registrierter User



Anmeldungsdatum: 22.05.2004
Beiträge: 8770

Beitrag(#176115) Verfasst am: 07.09.2004, 17:17    Titel: Antworten mit Zitat

Shadaik hat folgendes geschrieben:
Mir fällt grade auf, wie lächerlich das alles ist.


Du hast recht: Das ist lächerlich! Und ein deutsches Thema. Hier in Österreich haben wir diese Diskussion nicht. Bei uns denkt man eher: Is eh wurscht!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Zebra
Gast






Beitrag(#176121) Verfasst am: 07.09.2004, 17:23    Titel: Antworten mit Zitat

Nagarjuna hat folgendes geschrieben:
Zebra hat folgendes geschrieben:
Wenn ich anderen die Regeln jedoch erklären sollte, kamen sie mir meist recht unlogisch vor. Das hat sich bei der neuen dann aber auch nicht geändert, jedenfalls nicht wesentlich Schulterzucken


Das ist ja auch für ein Zurück zu bedenken: Der Unterschied zwischen der alten und der neuen Rechtschreibung ist zu gering, um so viel Geld dafür zu investieren und diesen Arbeitsaufwand zu betreiben. Das galt natürlich für den Umstieg von der alten auf die neue Rechtschreibung auch, nur sollte man diesen Fehler nicht noch einmal machen. Das Problem an der Reform ist, dass sie nicht mutig genug war. Es ist wohl eine Kompromiss-Lösung, die wohl kaum jemanden so richtig glücklich macht.


Ich stimme dir natürlich zu. Und mutig war sie allerdings nicht skeptisch

Ich bin übrigens ein Verfechter der Kleinschreibung... funktioniert ja in den anderen Sprachen auch problemlos und würde uns das leidige Thema Großundkleinschreibung (hab grad keinen Duden da Lachen ) ersparen.
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Kultur und Gesellschaft Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Weiter
Seite 5 von 7

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.



Impressum & Datenschutz


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group