Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Kival Profeminist Ghost
Anmeldungsdatum: 14.11.2006 Beiträge: 24071
|
(#1788429) Verfasst am: 16.10.2012, 06:13 Titel: |
|
|
fwo hat folgendes geschrieben: | Babyface hat folgendes geschrieben: | ....Darüber hinaus kommt es auch drauf an, worin die wissenschaftliche Eigenleistung von Shavan bestehen sollte. Ich hab jetzt weder Bock noch Zeit das ganze Ding zu lesen, aber wenn es im wesentlichen um die Herausarbeitung und Gegenüberstellung von Theorien der Primärautoren ging, dann ist es natürlich nicht so doll, wenn man bei Leuten abschreibt, die sich diese Mühe bereits vor einem gemacht haben und sie nicht zitiert. Auch das ist Plagiat. |
Das Problem hast Du in den Geisteswissenschaften ja fast grundsätzlich: Worin bestehen denn diese Arbeiten? Boshaft ausgedrückt meist in weiteren mehr oder weniger geistreichen Bemerkungen zu Texten irgendwelcher Gurus von den alten Griechen bis zum letzten gerade gestorbenen Philosophen, der sich nicht wehren kann. Und besonders heftig wird es, wenn die Primärtexte selbst nicht geistreich sondern geistlich sind - Schavan hat Theologie studiert und die Arbeit ist eine pädagogische. Wenn man in der Pädagogik einen "normalen" wissenschaftlichen Maßstab anlegen würde, müsste man wohl fast alle Dissertationen schleifen und einen Teil der Habilschriften wohl auch. (Wenn ich mich erinnere, was ich von den Pädagogikprofs aus dem Studium meines Weibes mitgekriegt habe, wär das wahrscheinlich nicht mal verkehrt). |
Irrelevant. Es gibt auch in der Theologie und Pädagogig Maßstäbe des Arbeitens mit Quellen. Deine Andeutung in gewisteswissnschaftlichen Arbeiten läge überhaupt keine ernsthafte Arbeit ist zudem ziemlich beleidigend. Die Interpretation und Analyse von Texten kann durchaus aufwendig sein...
_________________ "A basic literacy in statistics will one day be as necessary for efficient citizenship as the ability to read and write." (angeblich H. G. Wells)
|
|
Nach oben |
|
 |
Tarvoc would prefer not to.
Anmeldungsdatum: 01.03.2004 Beiträge: 44684
|
(#1788431) Verfasst am: 16.10.2012, 06:26 Titel: |
|
|
Wie wird das eigentlich gehandhabt, wenn jemand eine Arbeit eines anderen als Sekundärquelle verwendet und auch alles völlig korrekt angibt, aber sich die Arbeit dieses anderen später als Plagiat herausstellen sollte?
_________________ "Die Tradition der Unterdrückten belehrt uns darüber, daß der Ausnahmezustands in dem wir leben, die Regel ist."
- Walter Benjamin, VIII. These zum Begriff der Geschichte
|
|
Nach oben |
|
 |
I.R auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 08.10.2006 Beiträge: 9142
|
(#1788435) Verfasst am: 16.10.2012, 07:24 Titel: |
|
|
Tarvoc hat folgendes geschrieben: | Wie wird das eigentlich gehandhabt, wenn jemand eine Arbeit eines anderen als Sekundärquelle verwendet und auch alles völlig korrekt angibt, aber sich die Arbeit dieses anderen später als Plagiat herausstellen sollte? |
Dann nennt man das Coverversion.
|
|
Nach oben |
|
 |
Kival Profeminist Ghost
Anmeldungsdatum: 14.11.2006 Beiträge: 24071
|
(#1788436) Verfasst am: 16.10.2012, 07:41 Titel: |
|
|
Tarvoc hat folgendes geschrieben: | Wie wird das eigentlich gehandhabt, wenn jemand eine Arbeit eines anderen als Sekundärquelle verwendet und auch alles völlig korrekt angibt, aber sich die Arbeit dieses anderen später als Plagiat herausstellen sollte? |
Kommt drauf an. Es ist aber kein Betrugsfall. Nachträglich können Arbeiten nur wegen Betrugs oder ähnlich schwerwiegenden Gründen aberkannt werden, dementsprechend können sich hier eigentlich nur die direkten Korrekteure stören und evtl. wegen mangelnder Wissenschaftlichkeit die Arbeit nicht anerkennen.
_________________ "A basic literacy in statistics will one day be as necessary for efficient citizenship as the ability to read and write." (angeblich H. G. Wells)
|
|
Nach oben |
|
 |
Telliamed registrierter User
Anmeldungsdatum: 05.03.2007 Beiträge: 5125
Wohnort: Wanderer zwischen den Welten
|
(#1788443) Verfasst am: 16.10.2012, 09:21 Titel: |
|
|
Kival hat folgendes geschrieben: | Tarvoc hat folgendes geschrieben: | Wie wird das eigentlich gehandhabt, wenn jemand eine Arbeit eines anderen als Sekundärquelle verwendet und auch alles völlig korrekt angibt, aber sich die Arbeit dieses anderen später als Plagiat herausstellen sollte? |
Kommt drauf an. Es ist aber kein Betrugsfall. Nachträglich können Arbeiten nur wegen Betrugs oder ähnlich schwerwiegenden Gründen aberkannt werden, dementsprechend können sich hier eigentlich nur die direkten Korrekteure stören und evtl. wegen mangelnder Wissenschaftlichkeit die Arbeit nicht anerkennen. |
In denjenigen Abteilungen der Geisteswissenschaften, in denen vorzugsweise gründlich mit Texten gearbeitet wird, kommt es eher sehr selten vor, dass eine erschienene Arbeit komplett kontaminiert ist und zur Gänze als Plagiat angesehen werden kann. Im Stadium der Entstehung und Prüfung bekommen etliche Wissenschaftler das Manuskript vor der Drucklegung zu Gesicht, wenn es nicht gerade im Selbstverlag erscheint, was auch wieder verschiedene Gründe haben kann. Die Auseinandersetzung mit den Arbeiten der "Geistesgrößen" beginnt nicht durch eine geniale Neudeutung gänzlich von vorn, man kann schon einen gewissen Grad der Vertrautheit mit dem Thema bei weiteren Lesern voraussetzen. Die 25jährige A. Schavan baute doch nicht ein neues Gedankengebäude auf. Nicht nur 1980, sondern auch heute noch werden auch Arbeiten geschätzt, in denen zunächst eine Bilanz der bisherigen Auseinandersetzung mit einer Thematik, in dem Fall war es pikanterweise ausgerechnet das "Gewissen", gezogen wird.
Es wird ja auch nicht nur ein "Höhenflug" vollzogen, sondern gerade jüngere Wissenschaftler werden dazu angehalten, sich zunächst mit einem oder mehreren Autoren der "zweiten" oder der "dritten Reihe" zu beschäftigen, von denen es immer im Umfeld der Kant, Fichte und Hegel mehrere Dutzend gab und die traditionell unterschätzt worden sind. Sie schufen die Grundlagen für die Werke der "Großen", und sie sorgten dafür, dass bestimmte Ideen in die damalige Lehre einflossen und Verbreitung fanden, wobei es durchaus vorkam, dass sie originelle Deutungen vorlegten.
Im Falle Guttenberg wurde auch sichtbar, dass Rechtsprofessoren, die sich mit den Grundlagen beschäftigen, nicht immer alle Entwicklungen in der Praxis der Politik und Diplomatie mitverfolgen, so dass hier durchaus das Ausfüllen einer thematischen Lücke durch Guttenberg gesehen wurde. Und bei Westerwelle wollte wahrscheinlich niemand mitreden, weil das Recht der Jugendorganisationen so abwegig am Rande lag, dass sich bis dahin keine Sau dafür interessierte.
|
|
Nach oben |
|
 |
fwo Caterpillar D9
Anmeldungsdatum: 05.02.2008 Beiträge: 26512
Wohnort: im Speckgürtel
|
(#1788453) Verfasst am: 16.10.2012, 11:07 Titel: |
|
|
Kival hat folgendes geschrieben: | ....Deine Andeutung in gewisteswissnschaftlichen Arbeiten läge überhaupt keine ernsthafte Arbeit ist zudem ziemlich beleidigend. Die Interpretation und Analyse von Texten kann durchaus aufwendig sein... |
Das das nicht ernsthaft gemacht wird, habe ich gar nicht behauptet. Auch, dass da mit viel Aufwand gearbeitet wird (oder soll ich sagen, dass man sich redlich bemüht?), streite ich nicht ab.
Ich habe lediglich die Originalität in Frage gestellt, und die erwarte ich von einer wissenschaftlichen Arbeit, sonst schafft sie nämlich kein Wissen, sondern kopiert es nur.
Sieh mal, was Du selbst dazu schreibst:
Kival hat folgendes geschrieben: | Ich weiß ja nicht. Dieses Wiedergeben von Sekundärliteratur wird einem ja doch ziemlich stark nahegelegt. Das ganze Studium über darf man ja kaum eigene Gedanken wiedergeben, sondern muss/soll Argumente immer mit Quellen belegen. Zudem ist es ziemlich automatisch der Fall, dass ein Teil der Literatur inhaltlich in den eigenen Text eingeht, ohne das man das merkt. Das eigene Wissen und die eigenen Gedanken sind nunmal stark durch die dazu gelesenen Texte beeinflusst..... |
Was ich allerdings zugebe, ist dass während meiner Zeit an der Uni sich auch die Biologie tendenziell in diese Richtung entwickelt hat. Allerdings war es da so, dass jemand, der in seiner Dissertation die selbe Fragestellung wie bei seinem Diplom an einem variierten Objekt bearbeitete, je nach Doktorvater zwar damit durchkommen konnte, aber insgesamt unangenehm auffiel. Literaturarbeiten wie die der Schavan wären bei den Profs, bei denen ich studiert habe, eben wegen der fehlenden Originalität höchstens als Hausarbeit für HL-Lehrer durchgegangen.
Auf der anderen Seite war es genau die Originalität, die der Abschlussarbeit meiner Frau (HL Mathe Physik) eine Minderbewertung (3) eintrug, die sie nicht verstanden hat, und mit der sie ganz privat nochmal zu ihren Dozenten (kein Pädagoge sondern ein Didaktiker) an die Uni ging. Der hat die 3 dann bestätigt, damit hätte er sie allerdings als Dissertation bewertet. Die Originalität war für ihn der Grund dieser Einschätzung. Soviel zum klaren Maßstab. Ich könnte dazu noch ein paar krude Anekdoten zum Besten geben ....
fwo
_________________ Ich glaube an die Existenz der Welt in der ich lebe.
The skills you use to produce the right answer are exactly the same skills you use to evaluate the answer. Isso.
Es gibt keinen Gott. Also: Jesus war nur ein Bankert und alle Propheten hatten einfach einen an der Waffel (wenn es sie überhaupt gab).
|
|
Nach oben |
|
 |
York Schottischer Schwarzwälder
Anmeldungsdatum: 04.02.2009 Beiträge: 2181
Wohnort: Republik Baden
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#1788824) Verfasst am: 18.10.2012, 13:49 Titel: Re: Schavan - und ihre Dissertation |
|
|
Das erscheint mir jetzt nicht weiter schlimm, solange sie die Materie verstanden und logische Schlüsse gezogen hat.
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
Sermon panta rhei
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 18430
Wohnort: Sine Nomine
|
|
Nach oben |
|
 |
fwo Caterpillar D9
Anmeldungsdatum: 05.02.2008 Beiträge: 26512
Wohnort: im Speckgürtel
|
(#1788850) Verfasst am: 18.10.2012, 16:22 Titel: |
|
|
Auf welcher Rechtsgrundlage überhaupt? Ihre Dissertation ist öffentlich und jedes Gutachten zu dieser Dissertation unterliegt nicht ihrer Urheberschaft. ????
Außerdem liegen alle Fakten bereits offen. Insofern verstehe ich auch nicht, wozu sie meint gehört werden zu müssen - ihre Dissertation stellt die Tat dar, die zu beurteilen ist. Oder gibt es für den Tatbestand des Plagiats eventuell mildernde Umstände die durch eine Auskunft des Täters zu Tage kommen können - vielleicht Black out, wie bei old Schwurhand?
fwo
_________________ Ich glaube an die Existenz der Welt in der ich lebe.
The skills you use to produce the right answer are exactly the same skills you use to evaluate the answer. Isso.
Es gibt keinen Gott. Also: Jesus war nur ein Bankert und alle Propheten hatten einfach einen an der Waffel (wenn es sie überhaupt gab).
|
|
Nach oben |
|
 |
Kival Profeminist Ghost
Anmeldungsdatum: 14.11.2006 Beiträge: 24071
|
(#1788854) Verfasst am: 18.10.2012, 16:35 Titel: |
|
|
Der vermeintliche Täter muss - zu Recht - immer angehört werden.
_________________ "A basic literacy in statistics will one day be as necessary for efficient citizenship as the ability to read and write." (angeblich H. G. Wells)
|
|
Nach oben |
|
 |
I.R auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 08.10.2006 Beiträge: 9142
|
(#1788855) Verfasst am: 18.10.2012, 16:42 Titel: |
|
|
Kival hat folgendes geschrieben: | Der vermeintliche Täter muss - zu Recht - immer angehört werden. |
Wer bestreitet das?
|
|
Nach oben |
|
 |
fwo Caterpillar D9
Anmeldungsdatum: 05.02.2008 Beiträge: 26512
Wohnort: im Speckgürtel
|
(#1788859) Verfasst am: 18.10.2012, 17:05 Titel: |
|
|
Kival hat folgendes geschrieben: | Der vermeintliche Täter muss - zu Recht - immer angehört werden. |
Vor Gericht schon - ein Promotionsprüfungsausschuss ist aber kein klassisches Gericht, das mit ganz anderen Problemen kämpft, angefangen damit, dass der Tathergang geklärt werden muss, weil er wesentlich für die Beurteilung der Tat ist (eine Tötung geht von der Notwehr bis zum Mord), bis dahin, dass dem Angeklagten die Tat i.d.R. nachgewiesen werden muss. Vom vermeintlichen Täter könnte man bei dieser Verhandlung nur sprechen, wenn man die Autorenschaft bezweifelt. Das tut hier keiner. Hier geht es um die Beurteilung einer redaktionellen Redlichkeit, die anhand des vorliegenden Textes und der Vergleichstexte, wenn die denn vollständig sind, für alle nachlesbar ist. Welchen sinnvollen Beitrag soll den der Autor da noch leisten? Dass er das nicht absichtlich so geschrieben hat? Der Beitrag des Autors ist der bereits von ihm autorisierte Text, und der liegt vor.
fwo
_________________ Ich glaube an die Existenz der Welt in der ich lebe.
The skills you use to produce the right answer are exactly the same skills you use to evaluate the answer. Isso.
Es gibt keinen Gott. Also: Jesus war nur ein Bankert und alle Propheten hatten einfach einen an der Waffel (wenn es sie überhaupt gab).
|
|
Nach oben |
|
 |
Telliamed registrierter User
Anmeldungsdatum: 05.03.2007 Beiträge: 5125
Wohnort: Wanderer zwischen den Welten
|
(#1788943) Verfasst am: 18.10.2012, 22:21 Titel: |
|
|
Düsseldorf kann diesen Eingriff gepflegt ignorieren.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sermon panta rhei
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 18430
Wohnort: Sine Nomine
|
(#1788995) Verfasst am: 19.10.2012, 00:03 Titel: |
|
|
Telliamed hat folgendes geschrieben: |
Düsseldorf kann diesen Eingriff gepflegt ignorieren. |
Das tat die Uni aber nicht, sondern fuegte sich.
_________________ "Der Typ hat halt so seine Marotten" (Sermon über Sermon)
|
|
Nach oben |
|
 |
Sermon panta rhei
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 18430
Wohnort: Sine Nomine
|
|
Nach oben |
|
 |
|