Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Othilic Gast
|
(#265875) Verfasst am: 21.02.2005, 21:10 Titel: Umfrage zu Quantoren (Konsistenz) (edit: mit Ergebnis) |
|
|
Ein Mathematiker/Linguist hat einmal unter seinen Kollegen eine Umfrage gemacht, mit deren Hilfe er die Bedeutung der beiden sprachlichen Ausdrücke (Quantoren) "most" und "quite a few" genauer ermitteln wollte. Bei der Auswertung der Umfrage hat er ein interessantes Nebenergebnis erhalten.
Diese Umfrage möchte ich gerne hier nochmal durchführen. Dazu habe ich den Fragenkatalog von "mathematischem Englisch" in Alltagsdeutsch übertragen, teils abgewandelt und von 12 Fragen auf 5 gekürzt. "most" habe ich mit "die meisten" übersetzt und "quite a few" mit "eine ganze Reihe von".
Die Auswertung folgt in ein paar Tagen!
Zitat: |
Bewertet die folgenden 5 Aussagen bitte mit "wahr", "falsch" oder "weiß nicht" !
1. Die meisten Menschen sind unter 60 Jahre.
2. Eine ganze Reihe von Menschen sind über 60 Jahre.
3. Wenn die beiden folgenden Aussagen wahr sind:
a) Jeder Mensch, der A ist, ist auch B.
b) Die meisten Menschen sind A.
Dann ist auch die folgende Aussage wahr: Die meisten Menschen sind B.
4. Wenn eine ganze Reihe von Menschen nicht A sind, dann ist folgende Aussage falsch: die meisten Menschen sind A.
5. Wenn die meisten Menschen A sind und eine ganze Reihe von Menschen B sind, dann gibt es mindestens einen Menschen, der sowohl A als auch B ist.
|
Nachgetragene Erläuterungen:
1. Die Aussagen 3a und 3b sind nur innerhalb von Aussage 3 relevant.
2. Ob die Aussagen für Dich wahr oder falsch sind, liegt an Deiner Interpretation von den Ausdrücken "die meisten" und "eine ganze Reihe von".
WENN jemand z.B. folgende Interpretation hätte (wobei wahrscheinlich keiner eine solche präzise Interpretation hat, sondern man hat seine Interpretation verinnerlicht, ohne sie genau festlegen zu können):
"die meisten" = mindestens 85 Prozent
"eine ganze Reihe von" = mindestens 30 Prozent
DANN wären automatisch 3., 4. und 5. wahr , aber eines von 1. und 2. müßte falsch sein.
(Bei 4.: Eine ganze Reihe von Menschen sind nicht A, d.h. mindestens 30 Prozent sind nicht A. Bleiben für Menschen, die A sind, höchstens 70 Prozent übrig. Die Aussage "die meisten Menschen sind A" ist also sicherlich falsch. Folglich ist 4. gesamt wahr).
Zuletzt bearbeitet von Othilic am 28.02.2005, 20:58, insgesamt 3-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
fornit Kaktus
Anmeldungsdatum: 06.10.2003 Beiträge: 552
Wohnort: Wohn ich in der Wüste oder andersum?
|
(#265897) Verfasst am: 21.02.2005, 22:10 Titel: |
|
|
1. wahr
2. wahr
3. wahr
4. falsch
5. falsch
btw sind das keine fragen sondern aussagen
|
|
Nach oben |
|
 |
step registriert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 22782
Wohnort: Germering
|
(#265917) Verfasst am: 21.02.2005, 22:49 Titel: |
|
|
@othilic: das erwartete Nebenergebnis wirst Du wohl kaum bei einer öffentlichen Umfrage erhalten ...
_________________ Was ist der Sinn des Lebens? - Keiner, aber Leere ist Fülle für den, der sie sieht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Othilic Gast
|
(#265937) Verfasst am: 21.02.2005, 23:32 Titel: |
|
|
@step Wieso nicht?
Das erwartete Nebenergebnis (Inkonsistenz) kann sich auf zwei verschiedene Weisen ergeben. Eine ist leicht erkennbar und durchschaubar, die andere nicht.
Edit ein paar Stunden später: hab's mittlerweile begriffen.
Zuletzt bearbeitet von Othilic am 22.02.2005, 01:34, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Reschi registrierter User
Anmeldungsdatum: 09.09.2004 Beiträge: 3073
|
(#265944) Verfasst am: 21.02.2005, 23:45 Titel: Re: Umfrage zu Quantoren (Konsistenz) |
|
|
Othilic hat folgendes geschrieben: | Ein Mathematiker/Linguist hat einmal unter seinen Kollegen eine Umfrage gemacht, mit deren Hilfe er die Bedeutung der beiden sprachlichen Ausdrücke (Quantoren) "most" und "quite a few" genauer ermitteln wollte. Bei der Auswertung der Umfrage hat er ein interessantes Nebenergebnis erhalten.
Diese Umfrage möchte ich gerne hier nochmal durchführen. Dazu habe ich den Fragenkatalog von "mathematischem Englisch" in Alltagsdeutsch übertragen, teils abgewandelt und von 12 Fragen auf 5 gekürzt. "most" habe ich mit "die meisten" übersetzt und "quite a few" mit "eine ganze Reihe von".
Die Auswertung folgt in ein paar Tagen!
|
Ich liebe sowas
Zitat: |
1. Die meisten Menschen sind unter 60 Jahre.
|
WAHR
Zitat: |
2. Eine ganze Reihe von Menschen sind über 60 Jahre.
|
WAHR
Zitat: |
3. Wenn die beiden folgenden Aussagen wahr sind:
a) Jeder Mensch, der A ist, ist auch B.
b) Die meisten Menschen sind A.
Dann ist auch die folgende Aussage wahr: Die meisten Menschen sind B.
|
WAHR
Zitat: |
4. Wenn eine ganze Reihe von Menschen nicht A sind, dann ist folgende Aussage falsch: die meisten Menschen sind A.
|
FALSCH
Zitat: |
5. Wenn die meisten Menschen A sind und eine ganze Reihe von Menschen B sind, dann gibt es mindestens einen Menschen, der sowohl A als auch B ist.
|
FALSCH
Zusammengefasst:
1.wahr
2.wahr
3.wahr
4.falsch
5.falsch
|
|
Nach oben |
|
 |
Othilic Gast
|
(#265954) Verfasst am: 22.02.2005, 00:16 Titel: |
|
|
fornit hat folgendes geschrieben: | 1. wahr
2. wahr
3. wahr
4. falsch
5. falsch
btw sind das keine fragen sondern aussagen  |
Ja hab's abgeändert
|
|
Nach oben |
|
 |
kolja der Typ im Maschinenraum

Anmeldungsdatum: 02.12.2004 Beiträge: 16631
Wohnort: NRW
|
(#265966) Verfasst am: 22.02.2005, 00:43 Titel: |
|
|
1. wahr
2. wahr
3. wahr
4. falsch
5. falsch
Da mir die Aussagen trivial erscheinen, muss es da eine Falle geben, die ich übersehen habe
_________________ Hard work often pays off after time, but laziness always pays off now.
|
|
Nach oben |
|
 |
Wolf registrierter User
Anmeldungsdatum: 23.08.2004 Beiträge: 16610
Wohnort: Zuhause
|
(#265967) Verfasst am: 22.02.2005, 00:48 Titel: |
|
|
Gilt 3a) auch für 5? Wenn nicht wäre es nicht klug immer A und B zu verwenden.
_________________ Trish:(
|
|
Nach oben |
|
 |
kolja der Typ im Maschinenraum

Anmeldungsdatum: 02.12.2004 Beiträge: 16631
Wohnort: NRW
|
(#265973) Verfasst am: 22.02.2005, 01:05 Titel: |
|
|
modorok hat folgendes geschrieben: | Gilt 3a) auch für 5? Wenn nicht wäre es nicht klug immer A und B zu verwenden. |
Ich ging davon aus, das A und B jeweils nur innerhalb einer Aussage gelten. Ansonsten ...
... wäre eine Diskussion zum jetzigen Zeitpunkt unerwünscht, weil wir damit vielleicht das Ergebnis beeinflussen?
_________________ Hard work often pays off after time, but laziness always pays off now.
|
|
Nach oben |
|
 |
Othilic Gast
|
(#265975) Verfasst am: 22.02.2005, 01:19 Titel: |
|
|
modorok hat folgendes geschrieben: | Gilt 3a) auch für 5? Wenn nicht wäre es nicht klug immer A und B zu verwenden. |
Nein, 3a) ist nur für Aussage 3 von Belang. Hab überlegt, ob ich das ändern soll. Da aber bis jetzt jeder Teilnehmer 5. als falsch gewertet hat, gehe ich davon aus, daß das bis jetzt die Antworten nicht verfälscht hat. Werde Deine Kritik als Edit hinzufügen.
@kolja: Ob die Aussagen für Dich wahr oder falsch sind, liegt an Deiner Interpretation von den Ausdrücken "die meisten" und "eine ganze Reihe von".
WENN jemand z.B. folgende Interpretation hätte (wobei wahrscheinlich keiner eine solche präzise Interpretation hat, sondern man hat seine Interpretation verinnerlicht, ohne sie festlegen zu können):
"die meisten" = mindestens 85 Prozent
"eine ganze Reihe von" = mindestens 30 Prozent
dann wären automatisch 3., 4. und 5. wahr , aber eines von 1. und 2. müßte falsch sein.
(Bei 4.: Eine ganze Reihe von Menschen sind nicht A, d.h. mindestens 30 Prozent sind nicht A. Bleiben für Menschen, die A sind, höchstens 70 Prozent übrig. Die Aussage "die meisten Menschen sind A" ist also sicherlich falsch. Folglich ist 4. gesamt wahr).
|
|
Nach oben |
|
 |
vanitas Ranglos
Anmeldungsdatum: 28.01.2005 Beiträge: 517
Wohnort: Freiberg
|
(#265976) Verfasst am: 22.02.2005, 01:20 Titel: |
|
|
kolja hat folgendes geschrieben: | modorok hat folgendes geschrieben: | Gilt 3a) auch für 5? Wenn nicht wäre es nicht klug immer A und B zu verwenden. |
Ich ging davon aus, das A und B jeweils nur innerhalb einer Aussage gelten. Ansonsten ...
... wäre eine Diskussion zum jetzigen Zeitpunkt unerwünscht, weil wir damit vielleicht das Ergebnis beeinflussen? |
Ergebnis? Na also inzwischen würde wahrscheinlich jeder gerade noch des Lesens und Schreibens kundiger Mensch RRRFF antworten ohne die Aussagen auch nur zu lesen. Also ich kann nicht wirklich sagen wie man das statistisch ausbügeln will.
_________________ Nackt duschen widerspricht katholischer Moral.
(Generalkirchenvikariat Köln)
|
|
Nach oben |
|
 |
Othilic Gast
|
(#265979) Verfasst am: 22.02.2005, 01:31 Titel: |
|
|
@vanitas: Mist, du hast recht.
@step: Jetzt versteh ich auch Deine Kritik an einer öffentlichen Umfrage.
|
|
Nach oben |
|
 |
kolja der Typ im Maschinenraum

Anmeldungsdatum: 02.12.2004 Beiträge: 16631
Wohnort: NRW
|
(#265982) Verfasst am: 22.02.2005, 01:46 Titel: |
|
|
Othilic hat folgendes geschrieben: | Ob die Aussagen für Dich wahr oder falsch sind, liegt an Deiner Interpretation von den Ausdrücken "die meisten" und "eine ganze Reihe von". |
Das war mir klar
Othilic hat folgendes geschrieben: | "die meisten" = mindestens 85 Prozent
"eine ganze Reihe von" = mindestens 30 Prozent |
Ich hab darüber nachgedacht, ob ich den genannten Ausdrücken meinem Sprachgefühl entsprechend Prozentwerte zuordnen kann. Fällt mir eher schwer.
Insbesondere "eine ganze Reihe von" würde ich auch benutzen, um eine wegen ihrer absoluten Anzahl nicht zu vernachlässigende Untermenge zu bezeichnen, ungeachtet des Verhältnisses zur Bezugsmenge. Somit hinge es vom Einzelfall ab, ob ("ganze Reihe" > "alle" - "die meisten") oder ("ganze Reihe" < "alle" - "die meisten") gilt.
Interessanterweise bin ich bei der Bewertung der Aussagen anders vorgegangen. Ich konnte den Aussagen 1 und 2 nach meinem Sprachgefühl zustimmen, und das sich daraus ergebende Verhältnis zwischen "ganze Reihe" und "die meisten" habe ich auf die Aussagen 4 und 5 angewandt.
Hätte ich mein oben skiziertes Sprachgefühl konsequent angewendet, dann hätte ich bei 4 und 5 "weiß nicht" antworten müssen.
Grüße,
Kolja.
_________________ Hard work often pays off after time, but laziness always pays off now.
|
|
Nach oben |
|
 |
kolja der Typ im Maschinenraum

Anmeldungsdatum: 02.12.2004 Beiträge: 16631
Wohnort: NRW
|
(#265983) Verfasst am: 22.02.2005, 01:50 Titel: |
|
|
vanitas hat folgendes geschrieben: | Ergebnis? Na also inzwischen würde wahrscheinlich jeder gerade noch des Lesens und Schreibens kundiger Mensch RRRFF antworten ohne die Aussagen auch nur zu lesen. |
Aber gerade die Ankündigung einer nicht offensichtlichen Fußangel in der Fragestellung motiviert doch dazu, dem Mehrheitsvotum zu misstrauen und sich selber Gedanken zu machen
Zitat: | Also ich kann nicht wirklich sagen wie man das statistisch ausbügeln will. |
Da stimme ich zu.
Grüße,
Kolja.
_________________ Hard work often pays off after time, but laziness always pays off now.
|
|
Nach oben |
|
 |
nocquae diskriminiert nazis
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 18183
|
(#265985) Verfasst am: 22.02.2005, 02:11 Titel: Re: Umfrage zu Quantoren (Konsistenz) |
|
|
1. wahr
2. wahr
3. wahr
4. falsch
5. falsch
_________________ In Deutschland gilt derjenige, der auf den Schmutz hinweist, als viel gefährlicher, als derjenige, der den Schmutz macht.
-- Kurt Tucholsky
|
|
Nach oben |
|
 |
AgentProvocateur registrierter User
Anmeldungsdatum: 09.01.2005 Beiträge: 7851
Wohnort: Berlin
|
(#265990) Verfasst am: 22.02.2005, 02:29 Titel: |
|
|
1. wahr
2. wahr
3. wahr
4. falsch
5. falsch
Für mich gilt:
"die meisten" > 50% (= mehr als die Hälfte)
"eine ganze Reihe von" > 5%
|
|
Nach oben |
|
 |
Evilbert auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 16.09.2003 Beiträge: 42408
|
(#265997) Verfasst am: 22.02.2005, 02:56 Titel: |
|
|
Ich weiss euch geht es um Logik und verlasse das System, wenn ich folgendes meine:
5) ist WAHR, weil es nichts gibt, was es nicht gibt.
Streng logisch ist 5) natürlich "falsch", wobei "falsch"hier ja nur heisst: es ist gibt keinen Beweis, dass 5) wahr ist (könnte aber dennoch sein)
|
|
Nach oben |
|
 |
Leony gottlos
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 3674
Wohnort: Aufklärung und Kritischer Rationalismus
|
(#266005) Verfasst am: 22.02.2005, 03:34 Titel: |
|
|
Othilic hat folgendes geschrieben: | WENN jemand z.B. folgende Interpretation hätte (wobei wahrscheinlich keiner eine solche präzise Interpretation hat, sondern man hat seine Interpretation verinnerlicht, ohne sie genau festlegen zu können):
"die meisten" = mindestens 85 Prozent
"eine ganze Reihe von" = mindestens 30 Prozent
DANN wären automatisch 3., 4. und 5. wahr , aber eines von 1. und 2. müßte falsch sein.
(Bei 4.: Eine ganze Reihe von Menschen sind nicht A, d.h. mindestens 30 Prozent sind nicht A. Bleiben für Menschen, die A sind, höchstens 70 Prozent übrig. Die Aussage "die meisten Menschen sind A" ist also sicherlich falsch. Folglich ist 4. gesamt wahr). |
Genau, "WENN".
Es ergeben sich andere Ergebnisse, wenn jemand z. B. interpretiert:
"die meisten" = mindestens 75 Prozent,
"eine ganze Reihe von" = mindestens 10 Prozent.
_________________ Gruß, Leony (Gott losgeworden vor vielen Jahren )
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#266049) Verfasst am: 22.02.2005, 11:21 Titel: Re: Umfrage zu Quantoren (Konsistenz) |
|
|
Zitat: |
Bewertet die folgenden 5 Aussagen bitte mit "wahr", "falsch" oder "weiß nicht" !
1. Die meisten Menschen sind unter 60 Jahre.
2. Eine ganze Reihe von Menschen sind über 60 Jahre.
3. Wenn die beiden folgenden Aussagen wahr sind:
a) Jeder Mensch, der A ist, ist auch B.
b) Die meisten Menschen sind A.
Dann ist auch die folgende Aussage wahr: Die meisten Menschen sind B.
4. Wenn eine ganze Reihe von Menschen nicht A sind, dann ist folgende Aussage falsch: die meisten Menschen sind A.
5. Wenn die meisten Menschen A sind und eine ganze Reihe von Menschen B sind, dann gibt es mindestens einen Menschen, der sowohl A als auch B ist.
|
1. weiß nicht
2. wahr
3. wahr
4. falsch
5. falsch
"eine ganze Reihe" finde ich übrigens etwas seltsam, vielleicht weil es in meiner Idiolektik nicht vorkommt. Was wurde denn da zu übersetzen versucht? Doch nicht etwa "quite a few" (recht wneige) oder?
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
Othilic Gast
|
(#266050) Verfasst am: 22.02.2005, 11:29 Titel: |
|
|
"quite a few" = "eine ganze Reihe von, etliche, einige, viele..."
ist nicht dasselbe wie "quite few" = "recht wenige" (falls "quite few" überhaupt idiomatisches Englisch ist)
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#266059) Verfasst am: 22.02.2005, 11:54 Titel: |
|
|
Othilic hat folgendes geschrieben: | "quite a few" = "eine ganze Reihe von, etliche, einige, viele..." |
Der Knackpunkt scheint mir "einige" zu sein - sowohl das deutsche "einige" als auch "quite a few" können dialektal, idiolektal und sogar kontextabhängig völlig verschiedene Zahlenverhältnisse (relativ wenige oder relativ viele) bezeichnen.
Der Begriff "eine ganze reihe von" erschließt sich mir in seiner Bedeutung leide rnicht, ich kenne ihn nicht.
Zitat: | ist nicht dasselbe wie "quite few" = "recht wenige" (falls "quite few" überhaupt idiomatisches Englisch ist) |
I doubt so.
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
zam-marley  Urlânzka tmenshà orz Têrnchme!
Anmeldungsdatum: 18.02.2005 Beiträge: 9
|
(#266137) Verfasst am: 22.02.2005, 16:48 Titel: |
|
|
1.wahr
2.wahr
3.falsch
4.falsch
5.weiß nicht (muss nicht sein)
_________________ <<You can fool some people sometimes - but you can't fool all the people all the time!>>
(Bob N. Marley, Get Up - Stand Up!)
|
|
Nach oben |
|
 |
zam-marley  Urlânzka tmenshà orz Têrnchme!
Anmeldungsdatum: 18.02.2005 Beiträge: 9
|
(#266138) Verfasst am: 22.02.2005, 16:51 Titel: |
|
|
neee, sorry 3. ist natürlich auch falsch
^^
|
|
Nach oben |
|
 |
Spekulatia furchteinflößend
Anmeldungsdatum: 27.12.2004 Beiträge: 625
Wohnort: ja
|
(#266145) Verfasst am: 22.02.2005, 17:23 Titel: |
|
|
1. weiß nicht
2. wahr
3. wahr
4. falsch
5. falsch
(ohne bestimmte Definition von "eine ganze Reihe von", nur nach Sprachgefühl)
_________________ remember when life used to be simple and cool?
|
|
Nach oben |
|
 |
zam-marley  Urlânzka tmenshà orz Têrnchme!
Anmeldungsdatum: 18.02.2005 Beiträge: 9
|
(#266523) Verfasst am: 23.02.2005, 16:29 Titel: |
|
|
ich hoffe ihr wisst was ich meine und von anfang an meinte aber ich hab mich da dieganze zeit vertippt! also: die dritte ist richtig!
_________________ <<You can fool some people sometimes - but you can't fool all the people all the time!>>
(Bob N. Marley, Get Up - Stand Up!)
|
|
Nach oben |
|
 |
Effô Tisetti Königsblau bis in den Tod
Anmeldungsdatum: 18.09.2003 Beiträge: 9920
Wohnort: 75
|
(#266527) Verfasst am: 23.02.2005, 16:34 Titel: |
|
|
„Die meisten“ ist eine relative Größe (bezogen auf „alle“, „von allen Bezugseinheiten die häufigste“). Dabei kann es sich um die „absolute Mehrheit“ (>50%) handeln, muss es aber nicht. Bezogen auf 100 Einheiten, können die einzigen beiden identischen Einheiten mit den Nummern 99 und 100 schon „die meisten“ sein (>1). Mit „die meisten“ wird aber auch nicht eine von 100 unterschiedlichen Einheiten bezeichnet, wenn 100=“alle“ ist. "Die meisten" kann also - bezogen auf 100 - alles von 2 bis 99 bedeuten. Wer „die meisten“ verwendet, stellt damit eine prinzipiell nachprüfbare Behauptung auf („mehr als alle anderen Einheiten der Bezugsgröße“).
Mit „einer ganzen Reihe von“ Einheiten sind höchstwahrscheinlich weniger als „die meisten“ gemeint. Möglich ist aber auch, dass „eine ganze Reihe von“ in Wirklichkeit „die meisten“ sind. Allerdings ist dies eine vage Angabe: Es kann schlicht die genaue Kenntnis darüber fehlen, dass es sich auch um „die meisten“ handelt. Die Aussage ist so vage, dass sie prinzipiell nicht falsifizierbar ist. Was für den einen „eine ganze Reihe von", ist für den Anderen vielleicht eine „verschwindend geringe Minderheit“ oder die „absolute Mehrheit“ - eine subjektive Einschätzung ohne verlässliche Daten.
Ist eine Aussage nicht falsifizierbar, ist sie eigentlich bzw. rein formal als „falsch“ zu bewerten – obwohl der „gesunde Menschenverstand“ bei der daraus folgenden Antwort auf Frage 2) natürlich laut aufschreit.
Also:
1. wahr
2. falsch
3. wahr
4. falsch
5. falsch
_________________ "Die einfache Formel: Jesus ist stärker! hilft Menschen, sich aus der Fixierung völlig irrationaler Wertesysteme zu lösen."
|
|
Nach oben |
|
 |
Othilic Gast
|
(#268223) Verfasst am: 27.02.2005, 22:26 Titel: |
|
|
Meine Damen und Herren Freigeister,
may I have your attention please *trommelwirbel*
Die Auswertung der Quantoren-Umfrage
Wie zu Beginn des Threads schon erläutert, war das Ziel der ursprünglichen Umfrage, die Bedeutung von den englischen Quantoren "most" und "quite a few" bei Mathematikern zu ermitteln. Wie schon im Thread diskutiert, gibt es auf jede Frage für sich keine richtige oder falsche Antwort, allerdings kann die Gesamtheit der Antworten in sich widersprüchlich sein -- und das war bei "einer ganzen Reihe" (weiß nicht wieviele) von den teilnehmenden Mathematikern auch so.
Ich fand es ziemlich schockierend, daß selbst im Denken von Mathe-Profs ( deren täglich Brot logisches, widerspruchsfreies Denken über Aussagen ähnlich denen der Umfrage ist) so schnell Inkonsistenzen auftreten. Grund genug, die Umfrage auch einmal bei Freigeistern zu testen.
Ergebnis: 1 zu 0 für die Freigeister -- kein einziger hat die 5 Fragen inkonsistent beantwortet!
Zwei Erklärungen sind denkbar:
1. Freigeister sind schlauer als Mathematiker
2. Die Umfrage im FGH war schlecht übersetzt bzw nicht gerade intelligent durchgeführt
***************
Die beiden Möglichkeiten für inkonsistente Antworten (beide kamen bei den Mathematikern auch vor):
a) Aussage 1 wahr, Aussage 2 wahr, Aussage 5 wahr (das sieht man sofort)
b) Aussage 3 wahr, Aussage 4 wahr, Aussage 5 falsch (hier muß man schon ein bißchen überlegen)
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#268384) Verfasst am: 28.02.2005, 14:26 Titel: |
|
|
1. Erklärung 1 ist korrekt
2. Eine deutsche und eine englische Umfrage lassen sich nur schwerlich vergleichen. vergleiche die Unmöglichkeit absolut korrekter Übersetzungen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Reschi registrierter User
Anmeldungsdatum: 09.09.2004 Beiträge: 3073
|
(#269021) Verfasst am: 01.03.2005, 19:12 Titel: |
|
|
Othilic hat folgendes geschrieben: |
Ich fand es ziemlich schockierend, daß selbst im Denken von Mathe-Profs ( deren täglich Brot logisches, widerspruchsfreies Denken über Aussagen ähnlich denen der Umfrage ist) so schnell Inkonsistenzen auftreten. Grund genug, die Umfrage auch einmal bei Freigeistern zu testen.
Ergebnis: 1 zu 0 für die Freigeister -- kein einziger hat die 5 Fragen inkonsistent beantwortet!
|
Ich kenne ein paar Mathe-Profs bei denen ich es mich nicht wundern würde.
Die sind halt nicht so Philosophie versiert, sondern benutzen das eben immer nur bei Zahlen
|
|
Nach oben |
|
 |
|