Freigeisterhaus Foren-Übersicht
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen   BenutzergruppenBenutzergruppen   LinksLinks   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Gegner zum 'Verein Deutsche Sprache'
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Kultur und Gesellschaft
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Zumsel
registrierter User



Anmeldungsdatum: 08.03.2005
Beiträge: 4667

Beitrag(#650380) Verfasst am: 29.01.2007, 20:32    Titel: Antworten mit Zitat

L.E.N. hat folgendes geschrieben:

wenn es sinn macht, weil es keine oder nur umständliche deutsche bezeichnungen gibt, spricht nix gegen einen import aus anderen ländern.


Sinn wird nur von Engländern "gemacht". Im Deutschen ergibt er sich bestenfalls.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
L.E.N.
im falschen Film



Anmeldungsdatum: 25.05.2004
Beiträge: 27745
Wohnort: Hamburg

Beitrag(#650381) Verfasst am: 29.01.2007, 20:34    Titel: Antworten mit Zitat

Zumsel hat folgendes geschrieben:
L.E.N. hat folgendes geschrieben:

wenn es sinn macht, weil es keine oder nur umständliche deutsche bezeichnungen gibt, spricht nix gegen einen import aus anderen ländern.


Sinn wird nur von Engländern "gemacht". Im Deutschen ergibt er sich bestenfalls.


erwischt Lachen

also: wenn es sinnvoll ist...
_________________
Ich will Gott lästern dürfen! Weg mit §166 StGB!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Keller
last neoliberal standing and car of the year 1983!



Anmeldungsdatum: 30.11.2006
Beiträge: 1411

Beitrag(#650391) Verfasst am: 29.01.2007, 20:49    Titel: Antworten mit Zitat

Zumsel hat folgendes geschrieben:
L.E.N. hat folgendes geschrieben:

wenn es sinn macht, weil es keine oder nur umständliche deutsche bezeichnungen gibt, spricht nix gegen einen import aus anderen ländern.


Sinn wird nur von Engländern "gemacht". Im Deutschen ergibt er sich bestenfalls.



Richtig. Da aber "Sinn machen" wunderschön griffig, schnoddrig und lässig rüberkommt, adaptiere ich das ganz bewusst, je nach Situation, als Alternative zum sich ergebenden Sinn.



Edit: da passt auch das von Puristen abgelehnte, jedoch wundervolle "Nicht wirklich" als Entsprechung zu "not really".


Zuletzt bearbeitet von Keller am 29.01.2007, 21:05, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Zumsel
registrierter User



Anmeldungsdatum: 08.03.2005
Beiträge: 4667

Beitrag(#650400) Verfasst am: 29.01.2007, 21:05    Titel: Antworten mit Zitat

Keller hat folgendes geschrieben:

Richtig. Da aber "Sinn machen" wunderschön griffig, schnoddrig und lässig rüberkommt, adaptiere ich das ganz bewusst, je nach Situation, als Alternative zum sich ergebenden Sinn.


Und wie genau wird er dann "gemacht", der Sinn? Und woraus eigentlich? Aus Porzellan oder doch eher aus Plastik?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Keller
last neoliberal standing and car of the year 1983!



Anmeldungsdatum: 30.11.2006
Beiträge: 1411

Beitrag(#650403) Verfasst am: 29.01.2007, 21:08    Titel: Antworten mit Zitat

Zumsel hat folgendes geschrieben:
Keller hat folgendes geschrieben:

Richtig. Da aber "Sinn machen" wunderschön griffig, schnoddrig und lässig rüberkommt, adaptiere ich das ganz bewusst, je nach Situation, als Alternative zum sich ergebenden Sinn.


Und wie genau wird er dann "gemacht", der Sinn? Und woraus eigentlich? Aus Porzellan oder doch eher aus Plastik?



Und wenn deine Aussage Sinn ergibt, müsste sie gegenteilig nicht Unsinn ergeben...?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Zumsel
registrierter User



Anmeldungsdatum: 08.03.2005
Beiträge: 4667

Beitrag(#650410) Verfasst am: 29.01.2007, 21:16    Titel: Antworten mit Zitat

Keller hat folgendes geschrieben:
Zumsel hat folgendes geschrieben:
Keller hat folgendes geschrieben:

Richtig. Da aber "Sinn machen" wunderschön griffig, schnoddrig und lässig rüberkommt, adaptiere ich das ganz bewusst, je nach Situation, als Alternative zum sich ergebenden Sinn.


Und wie genau wird er dann "gemacht", der Sinn? Und woraus eigentlich? Aus Porzellan oder doch eher aus Plastik?



Und wenn deine Aussage Sinn ergibt, müsste sie gegenteilig nicht Unsinn ergeben...?


Unsinn!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Keller
last neoliberal standing and car of the year 1983!



Anmeldungsdatum: 30.11.2006
Beiträge: 1411

Beitrag(#650429) Verfasst am: 29.01.2007, 21:39    Titel: Antworten mit Zitat

Lachen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kival
Profeminist Ghost



Anmeldungsdatum: 14.11.2006
Beiträge: 24071

Beitrag(#650484) Verfasst am: 29.01.2007, 22:29    Titel: Antworten mit Zitat

Zumsel hat folgendes geschrieben:
Keller hat folgendes geschrieben:

Richtig. Da aber "Sinn machen" wunderschön griffig, schnoddrig und lässig rüberkommt, adaptiere ich das ganz bewusst, je nach Situation, als Alternative zum sich ergebenden Sinn.


Und wie genau wird er dann "gemacht", der Sinn? Und woraus eigentlich? Aus Porzellan oder doch eher aus Plastik?


Wenn e(twa)s keinen Sinn (er)gibt, kann man ihn sich machen - ihn konstruieren, erfinden zwinkern
_________________
"A basic literacy in statistics will one day be as necessary for efficient citizenship as the ability to read and write." (angeblich H. G. Wells)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tassilo
Deaktiviert



Anmeldungsdatum: 17.05.2004
Beiträge: 7361

Beitrag(#651871) Verfasst am: 01.02.2007, 11:52    Titel: Re: Gegner zum 'Verein Deutsche Sprache' Antworten mit Zitat

Doc Extropy hat folgendes geschrieben:
Den VDS finde ich ekelhaft. Verbohrte, reaktionäre Sprachschützer:

http://vds-ev.de/

Gibts ein Gegenangebot? Verein mit Freundlichkeit gegenüber englischen Worten, der Lehnwörter UND (!) Fremdformulierungen "embraced" (um ein von mir geliebtes Beispiel zu bringen - Erklärung weiter unten!) und für eine moderne, gemäßigte Sprache steht?

Erklärung "embraced":

Ich mag die englische Formulierung z.B. "a society that embraces freedom" sehr gerne, klingt nicht nur gut und nett, sondern drückt auch (im Beispiel) eine besondere Affinität der betroffenen Gesellschaft zu Freiheit auf, die über "mögen" schon weit hinausgeht.


Ich finde es lustig, dass Du "embraced" als englisches Wort ansiehst.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Kultur und Gesellschaft Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Seite 7 von 7

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.



Impressum & Datenschutz


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group