Freigeisterhaus Foren-Übersicht
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen   BenutzergruppenBenutzergruppen   LinksLinks   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Das beste Musik-Jahrzehnt
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Spiel, Spaß und Unterhaltung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  

Die beste Musik gab es in den ...
50er
3%
 3%  [ 2 ]
60er
15%
 15%  [ 9 ]
70er
24%
 24%  [ 14 ]
80er
25%
 25%  [ 15 ]
90er
12%
 12%  [ 7 ]
diesem Jahrzehnt
18%
 18%  [ 11 ]
Stimmen insgesamt : 58

Autor Nachricht
Sokrateer
souverän



Anmeldungsdatum: 05.09.2003
Beiträge: 11649
Wohnort: Wien

Beitrag(#760379) Verfasst am: 03.07.2007, 11:55    Titel: Antworten mit Zitat

Malone hat folgendes geschrieben:
Ich könnte es versuchen, aber von tiefgreifenden persönlichen Erfahrungen bleibt nicht viel übrig, wenn man versucht sie mit Worten zu schildern. Für Dich liegt dann natürlich nahe, wie beim Thema Buddhismus, dass sie real nicht existieren und bloß Schmus sind. Aber immerhin wissen viele Leute mit ähnlichen Erfahrungen genau was ich meine. Auf den Arm nehmen

Danke Narziss, werde ich zuhause mal reinhorchen.

Gib wenigstens ein Beispiel für 60er Musik mit Spirit, die es heute nicht mehr gibt. Wir sprechen hier ja nicht über introspektive Hirngespinnste, sondern über Musik.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Malone
auf eigenen Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 02.09.2004
Beiträge: 5269

Beitrag(#760392) Verfasst am: 03.07.2007, 12:13    Titel: Antworten mit Zitat

Die Haupteigenschaft, ja der Grund der Existenz von Musik, ist aber nunmal, introspektive Hirngespinste respektive Gemütswallungen zu erzeugen. zwinkern


Die Beispiele habe ich doch schon erwähnt. Die frühen Pink Floyd, zum Teil die Doors und allerlei Hippiemusik aus dieser Zeit. Hat alles seinen besonderen Charme, dem ich seit gut 20 Jahren nicht in der modernen Musik begegnet bin, weshalb mein Interesse an der Szene auch von Jahr zu Jahr nachgelassen hat. Von dem, was heutzutage aktuell bekannt ist, reicht nichts auch nur im Entferntesten daran.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sokrateer
souverän



Anmeldungsdatum: 05.09.2003
Beiträge: 11649
Wohnort: Wien

Beitrag(#760400) Verfasst am: 03.07.2007, 12:21    Titel: Antworten mit Zitat

Sorry, entweder du gibst einfach zu in der Musik deiner Jugend verhaftet zu sein, oder du machst objektive Aussagen über die Entwicklung der Musik. Beides geht nicht.

Ich diagnostiziere - um bei buddhistischen Termini zu bleiben - ,dass du an einer Musikrichtung anhaftest. Die Erleuchtung kann nur der erlangen, der an allen Musikrichtungen etwas gutes findet.

In den 60ern war auch der Bossanova ganz groß.
Sergio Mendez war damit in der Hitparade
http://youtube.com/watch?v=5fX0zx9dF6A
Oder Buddy Ritch mit Jazz:
http://youtube.com/watch?v=keDrgBDRmzA

Neuer, authentisch klingender 60er Rock:
http://youtube.com/watch?v=ccGm6Br6CHo

Wenn es dir bei den Doors um den Geist der Revolution geht, dann hör mal bei Rage Against the Machine rein.

Wenn es dir um die düsteren Aspekte von den Doors geht, dann bist du mit Nirvana gut beraten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Malone
auf eigenen Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 02.09.2004
Beiträge: 5269

Beitrag(#760411) Verfasst am: 03.07.2007, 12:33    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Sorry, entweder du gibst einfach zu in der Musik deiner Jugend verhaftet zu sein


Das war ja nicht die Musik meiner Jugend. Ich habe sie auch 20 Jahre nachdem sie aktuell war gehört, einfach weil sie mir besser gefallen hat als der zeitgenössische Kram.

Zitat:

oder du machst objektive Aussagen über die Entwicklung der Musik.


Man kann nicht objektiv über Musik sprechen! Höchstens im Hinblick auf die technischen und handwerklichen Aspekte. denen Du ja verhaftet scheinst.



Danke für Dein Bemühen bezüglich der Doors. Ein sehr ääähm netter Versuch *g*
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
reign
bla bla



Anmeldungsdatum: 21.07.2006
Beiträge: 1880

Beitrag(#760414) Verfasst am: 03.07.2007, 12:34    Titel: Antworten mit Zitat

Neue Besen kehren am besten.
_________________
be your own pet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sokrateer
souverän



Anmeldungsdatum: 05.09.2003
Beiträge: 11649
Wohnort: Wien

Beitrag(#760424) Verfasst am: 03.07.2007, 12:44    Titel: Antworten mit Zitat

Malone hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Sorry, entweder du gibst einfach zu in der Musik deiner Jugend verhaftet zu sein


Das war ja nicht die Musik meiner Jugend. Ich habe sie auch 20 Jahre nachdem sie aktuell war gehört, einfach weil sie mir besser gefallen hat als der zeitgenössische Kram.

Du hast sie in deiner Jugend gehört. Damit ist es die Musik deiner Jugend.

Malone hat folgendes geschrieben:

Zitat:

oder du machst objektive Aussagen über die Entwicklung der Musik.


Man kann nicht objektiv über Musik sprechen! Höchstens im Hinblick auf die technischen und handwerklichen Aspekte. denen Du ja verhaftet scheinst.

Von Technik und Handwerk habe ich nirgends gesprochen. In dieser Hinsicht kenne ich mich gar nicht aus, da ich kein Musiker bin.

Malone hat folgendes geschrieben:
Danke für Dein Bemühen bezüglich der Doors. Ein sehr ääähm netter Versuch *g*

Willst du eine Band, die die gleichen Texte, den gleichen Stil und die gleiche Einstellung hat? Sowas gibt es sicher, aber solche Nachahmerbands finde ich nicht so interessant.

Ansonsten sehe ich von dir nur den üblichen denkfaulen buddhistischen Diskussionstil. Weitreichende, allgemeingültige Aussagen mit subjektiven introspektiven Schwurbelwörtern verteidigen. Mit den Augen rollen

Der Vergleich mit Nirvana gefällt mir immer besser, je mehr ich darüber nachdenke. Beide Sänger waren depressiv und düster eingestellt, was sich ja in den Texten wiederspiegelt und beide begingen schlussendlich Selbstmord.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Malone
auf eigenen Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 02.09.2004
Beiträge: 5269

Beitrag(#760428) Verfasst am: 03.07.2007, 12:49    Titel: Antworten mit Zitat

Jaja, und Deine naive materialistische Denkweise geht mir auch auf den Sack. Faul bist höchstens Du, weil Du Dir nichtmal die Mühe machst, in Erwägung zu ziehen, dass neben Deinem hypertrophiert-rationalen Weltbild eben doch noch Erlebnisqualitäten existieren, die nicht durch rationalistisches Denken erfahrbar und damit begreifbar, und auch nicht ohne weiteres über Sprache vermittelbar sind (übrigens auch ein Grund, Musik als Ausdrucksweise zu benutzen Mit den Augen rollen) Geh Hegel lesen oder sonst einen blutleeren Schwätzer, viel Spaß dabei. Auf den Arm nehmen

Zuletzt bearbeitet von Malone am 03.07.2007, 12:53, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kival
Profeminist Ghost



Anmeldungsdatum: 14.11.2006
Beiträge: 24071

Beitrag(#760431) Verfasst am: 03.07.2007, 12:53    Titel: Antworten mit Zitat

Malone hat folgendes geschrieben:
Geh Hegel lesen oder sonst einen blutleeren Schwätzer, viel Spaß dabei. Auf den Arm nehmen


Hegel war tatsächlich zum Teil ein Schwätzer, aber durch und durch ein Vertreter des Idealismus.
_________________
"A basic literacy in statistics will one day be as necessary for efficient citizenship as the ability to read and write." (angeblich H. G. Wells)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Shadaik
evolviert



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 26377
Wohnort: MG

Beitrag(#760442) Verfasst am: 03.07.2007, 13:25    Titel: Antworten mit Zitat

Je weiter es weg ist, desto stärker wird der schlimmste Müll vergessen. Das spricht für das an Müll, aber auch an guten Sachen reiche Zeitalter der 60er.
_________________
Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Moridin
registrierter User



Anmeldungsdatum: 09.06.2007
Beiträge: 18

Beitrag(#760446) Verfasst am: 03.07.2007, 13:34    Titel: Antworten mit Zitat

ich betrachte das ganze aus einer anderen perspektive
für micht ist nicht wichtig, was es für musik gab oder gibt, sondern wie sie sich entwickelt

und da ist dieses jahrzehnt unschlagbar das beste
vor allem durch das internet bietet sich für viele menschen ein zugang zur musik - und auch für musiker untereinander - der eine enorme vielfalt zugänglich macht, wie es in keinem jahrzehnt zuvor möglich war
dadurch verfestigt sich vielfalt und erzeugt neue, es gibt heute nichts, was es nicht gibt und genau deswegen ist dieses jahrzehnt so toll Smilie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ralf Rudolfy
Auf eigenen Wunsch deaktiviert.



Anmeldungsdatum: 11.12.2003
Beiträge: 26674

Beitrag(#760460) Verfasst am: 03.07.2007, 13:53    Titel: Antworten mit Zitat

Ich freue mich, daß ich musikgeschmacklich nicht in der Vergangenheit lebe wie die meisten Leute meines Alters, sondern daß ich immer wieder Neues entdecke. Klar kann man weiterhin mögen, was man vor zwanzig Jahren gerne hörte, aber ich finds schrecklich, wenn bei vielen die Zeit stehengeblieben und seitdem nichts mehr dazugekommen ist. Ich war neulich mal bei so einer Veranstaltung, bei der man explizit Musik für Leute um die Vierzig spielte. Das war gruselig, genauso stelle ich mir Disse im Altersheim vor.
_________________
Dadurch, daß ein Volk nicht mehr die Kraft oder Willen hat, sich in der Sphäre des Politischen zu halten, verschwindet das Politische nicht aus der Welt. Es verschwindet nur ein schwaches Volk. (Carl Schmitt)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ralf Rudolfy
Auf eigenen Wunsch deaktiviert.



Anmeldungsdatum: 11.12.2003
Beiträge: 26674

Beitrag(#760464) Verfasst am: 03.07.2007, 14:00    Titel: Antworten mit Zitat

Sokrateer hat folgendes geschrieben:

Jaja, "Geist" und "Ausstrahlung". Klingt so, wie die "Wärme" und das "Volumen" die Plattenspieler angeblich im Gegensatz zu Cd-Spielern hätten. Ich vermute da subtil und emotional verankerte Jugenderfahrungen dahinter.

Ich nehme an, dass du diese Nebelbegriffe nicht spezifizieren kannst. Mit den Augen rollen

Ich glaube auch nicht, daß eine nennenswerte Anzahl von Leuten imstande ist, diesen Unterscheid zu hören. CDs finde ich klasse, das war echt ein Fortschritt! Allein, daß man sich die Dinger in jede Tasche stecken kann! Was war das früher lästig! Wenn ich mit dem Fahrrad in die Stadt fuhr und eine Platte kaufen wollte, mußte ich extra den Fotokoffer mitnehmen, denn nur da paßten die Dinger rein und ließen sich sicher transportieren. Auch die begrenze Lebensdauer von Vinylplatten ist unerfreulich, ich habe CDs, die ich gut und gerne 100 Mal und mehr gehört habe, das könnte man bei einer LP vergessen. Und daß man jeden Titel auf der CD direkt anwählen kann und nicht den Tonabnehmer an die richtige Stelle praktizieren muß, und daß man eine CD nicht umdrehen muß. Schön, eine LP macht sich in der Wohnung irgendwie dekorativer, aber sonst fallen mir nur Vorteile der CD ein.
_________________
Dadurch, daß ein Volk nicht mehr die Kraft oder Willen hat, sich in der Sphäre des Politischen zu halten, verschwindet das Politische nicht aus der Welt. Es verschwindet nur ein schwaches Volk. (Carl Schmitt)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ralf Rudolfy
Auf eigenen Wunsch deaktiviert.



Anmeldungsdatum: 11.12.2003
Beiträge: 26674

Beitrag(#760465) Verfasst am: 03.07.2007, 14:01    Titel: Antworten mit Zitat

Moridin hat folgendes geschrieben:
ich betrachte das ganze aus einer anderen perspektive
für micht ist nicht wichtig, was es für musik gab oder gibt, sondern wie sie sich entwickelt

und da ist dieses jahrzehnt unschlagbar das beste
vor allem durch das internet bietet sich für viele menschen ein zugang zur musik - und auch für musiker untereinander - der eine enorme vielfalt zugänglich macht, wie es in keinem jahrzehnt zuvor möglich war
dadurch verfestigt sich vielfalt und erzeugt neue, es gibt heute nichts, was es nicht gibt und genau deswegen ist dieses jahrzehnt so toll Smilie

Ganz meine Meinung! Winken
_________________
Dadurch, daß ein Volk nicht mehr die Kraft oder Willen hat, sich in der Sphäre des Politischen zu halten, verschwindet das Politische nicht aus der Welt. Es verschwindet nur ein schwaches Volk. (Carl Schmitt)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Forke
Innenminister



Anmeldungsdatum: 19.05.2007
Beiträge: 1682
Wohnort: Am Unterlauf der Elbe

Beitrag(#760580) Verfasst am: 03.07.2007, 16:58    Titel: Antworten mit Zitat

Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
Sokrateer hat folgendes geschrieben:

Jaja, "Geist" und "Ausstrahlung". Klingt so, wie die "Wärme" und das "Volumen" die Plattenspieler angeblich im Gegensatz zu Cd-Spielern hätten. Ich vermute da subtil und emotional verankerte Jugenderfahrungen dahinter.

Ich nehme an, dass du diese Nebelbegriffe nicht spezifizieren kannst. Mit den Augen rollen

Ich glaube auch nicht, daß eine nennenswerte Anzahl von Leuten imstande ist, diesen Unterscheid zu hören. CDs finde ich klasse, das war echt ein Fortschritt! Allein, daß man sich die Dinger in jede Tasche stecken kann! Was war das früher lästig! Wenn ich mit dem Fahrrad in die Stadt fuhr und eine Platte kaufen wollte, mußte ich extra den Fotokoffer mitnehmen, denn nur da paßten die Dinger rein und ließen sich sicher transportieren. Auch die begrenze Lebensdauer von Vinylplatten ist unerfreulich, ich habe CDs, die ich gut und gerne 100 Mal und mehr gehört habe, das könnte man bei einer LP vergessen. Und daß man jeden Titel auf der CD direkt anwählen kann und nicht den Tonabnehmer an die richtige Stelle praktizieren muß, und daß man eine CD nicht umdrehen muß. Schön, eine LP macht sich in der Wohnung irgendwie dekorativer, aber sonst fallen mir nur Vorteile der CD ein.


Vinylplatten haben eine wesentlich längere Lebensdauer als CDs. Und ich hab Platten, die hab ich bestimmt auch schon 100mal gehört. Ich hör da nix, außer vielleicht ganz am Anfang, wo die Nadel immer raufgehauen wird Verlegen
http://www.heise.de/newsticker/meldung/85686
Wenn eine Vinylplatte einen Sprung hat, kann man den eher ignorieren als eine Beschädigung einer CD, die macht nämlich das betroffene Lied (oder sogar die betroffenen Lieder) ganz unhörbar. (DIDIDIDIDIDIDIDIDIDIDIDNÖKNÖKNÖKNÖKNÖK Böse )
Natürlich ist eine CD praktischer im Alltag und beim Rumtragen etc. Aber es gibt nicht nur Vorteile.
Ich persönlich hör eigentlich nur noch von Festplatte oder Vinyl. Vinyl für den Klang, Festplatte für die Hintergrundbeschallung... Auf die Festplatte sind CDs natürlich einfacher zu kriegen, keine Frage.
_________________
"Jede hat mich gern, aber keine liebt mich! - Wenn ich an den lieben Gott glaubte, - wie müßte ich ihn hassen!"
Erich Mühsam, Tagebücher
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kereng
Privateer



Anmeldungsdatum: 12.12.2006
Beiträge: 3053
Wohnort: Hamburg

Beitrag(#760607) Verfasst am: 03.07.2007, 17:57    Titel: Antworten mit Zitat

Die 1720er sind ein gutes Jahrzehnt (Herz und Mund und Tat und Leben, Orchestersuiten, Brandenburgische Konzerte). Das Weihnachtsoratorium ist neuer, und Pachelbels Kanon ist noch älter.

Ganz gut wäre auch 1965-75. Danach kam Disko und Abba bis endlich AC/DC (etwas zu primitiv) und Dire Straits wieder Hörbares ins Radio brachten.

Aber wahrscheinlich lief im Radio immer größtenteils Müll, und immer gab es auch bessere weniger gespielte Musik.

Um 1970 habe ich nur wenig Radio gehört und es war wohl eher George Baker Selection und Danyel Gérard dabei als Jimi Hendrix oder Love Sculpture.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Sylvia
Humanistin



Anmeldungsdatum: 01.05.2006
Beiträge: 423

Beitrag(#760872) Verfasst am: 03.07.2007, 22:22    Titel: Antworten mit Zitat

Musik ist halt hauptsächlich Geschmacksache und meines Erachtens auch Gefühlssache. Und offensichtlich werden die meisten (wenn auch nicht alle) von der Musik ihrer Jugend geprägt. In jedem Jahrzehnt gab es Schund und Juwelen.

Für mich muss Musik unter die Haut und ins Herz gehen - was nicht heißt, dass ich auf unehrliche Gefühlsduselei stehe. Musik muss ehrlich sein, Charakter haben. Sie sollte nicht berechnend sein.

Ich mag es, wenn jemand eine schöne Stimme hat und singen kann. Wenn jemand ein Instrument spielen kann. Und nicht nur Platten auflegen und verhunzen oder einen Computer mit den gewünschten beats per minute programmieren - da hört für mich Musik auf und fängt Lärm an.

Aber von dem unsäglichen Gedudel, das heutzutage aus den MP3-Playern und Handys der Jugendlichen auf die Menschheit herabprasselt, möchte ich gar nicht groß anfangen. Sonst könnte ich noch etwas schreiben, was ich hinterher bereue (vom Ton her, nicht vom Inhalt her).
_________________
"Oh, I used to be confused
But now I just don't know"
---a-ha - The Blue Sky---
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Malone
auf eigenen Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 02.09.2004
Beiträge: 5269

Beitrag(#760908) Verfasst am: 03.07.2007, 23:04    Titel: Antworten mit Zitat

Falls jemand mal meinen Lieblingssong sehen und hören mag:

One of These Days

Seit zwanzig Jahren mein absoluter Favorit, und mit jedem Mal hören even better.


Kommentar eines Youtubers:

Zitat:
This is not normal... this is abnormal. This is Pink Floyd! Wow, I lllllllllllike it, love it, need it...


Ich habe das Teil auch schon mit mehreren Leuten außerhalb meiner Generation geschaut, die sich zumindest einig sind, dass es heute sowas nicht mehr gibt. Cool
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hacketaler
Frauen ficken ist was für Schwuchteln!



Anmeldungsdatum: 10.02.2005
Beiträge: 6031

Beitrag(#760924) Verfasst am: 03.07.2007, 23:23    Titel: Antworten mit Zitat

Sokrateer hat folgendes geschrieben:
Das beste Musikjahrzehnt ist das heutige. Mit dieser Ansicht bin ich bisher der Einzige. Alle Stile, die es früher gab, gibt es heute immer noch. Darüber hinaus werden diese Stile heute kreativ miteinander verbunden und auf viel höherem Niveau gespielt.

Alle, die was anderes angekreuzt haben, sind einfach nur alt und zu faul sich umzuhören. Alle, die die 80er angekreuzt haben, leiden an einer schweren Form der Geschmacksverwirrung und sollten professionelle Hilfe aufsuchen.


Lachen Daumen hoch!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Critic
oberflächlich



Anmeldungsdatum: 22.07.2003
Beiträge: 16350
Wohnort: Arena of Air

Beitrag(#760978) Verfasst am: 04.07.2007, 01:20    Titel: Antworten mit Zitat

hainer hat folgendes geschrieben:
Beste Musik gabs immer.

Die schönste Musik die ich je gehört habe kam aus Polynesien. Traditionelle Musik. Zeitlos. Es waren einfache Zupfinstrumente, in den Strand gesteckte Saiten die vom Wind gestrichen wurden, minimalistische rhytmische Frauenstimmen und Gamelanorchester auf gewaltigen Holzxylophonen. Besonders letztere begeisterten mich wegen iherer orgiastischen Dynamik. Alles ist mir in Erinnerung geblieben da mich eine Aufnahme des Bayerischen Rundfunks aus 80ern beeindruckte. Laut Beschreibungen saßen die Musiker auf den riesigen Xylophonen und erzeugten die Töne durch wiederholtes Anschlagen der Hölzer. Es wurde sogar auch die Herstellung der Hölzer beschrieben. Ich hatte mir die Übertragung aufgenommen, doch habe ich sie leider verloren. Ich habe lange danach wieder seit Einzug des Internetzeitalters danach gesucht und sogar Völkerkundler angefragt, da mir der Reiz dieser Musik nie aus dem Gedächtnis abhanden ging. Doch keine einzige Onlinequelle heute ist sich der Kenndaten bewußt. Vergebens. Die wussten lediglich was von diesen Metallgamelans zu erzählen. Aber das erreichte bei weitem nicht nicht die Qualität und Identität dessen, was das BR damals an Aufnahmen der genial-virtuosen Holxylophonorchester bereitstellte. Schade wie schnell Kultur selbst im Bewussein der schnellebigen Kulturwissenschaft verrauscht...oder, die Kultur ist inzwischen zerstört und ein Kitschbild für Touristen wird am Leben gegen Münze erhalten. Oder aber vielleicht ist es auch nur Ignoranz unserer Mediengestalter und die schöne Musik lebt im Pazifik weiter. Und wie gerne würde ich diese Aufnahmen wieder hören. *schwelg*


Eigentlich müßte doch der Sender selbst entweder eine Bezugsquelle wissen oder u.U. sogar die Möglichkeit bestehen, von denen eine Kopie zu bekommen Am Kopf kratzen.
_________________
"Die Pentagon-Gang wird in der Liste der Terrorgruppen geführt"

Dann bin ich halt bekloppt. Mit den Augen rollen

"Wahrheit läßt sich nicht zeigen, nur erfinden." (Max Frisch)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Ralf Rudolfy
Auf eigenen Wunsch deaktiviert.



Anmeldungsdatum: 11.12.2003
Beiträge: 26674

Beitrag(#761001) Verfasst am: 04.07.2007, 07:12    Titel: Antworten mit Zitat

hacketaler hat folgendes geschrieben:
Sokrateer hat folgendes geschrieben:
Das beste Musikjahrzehnt ist das heutige. Mit dieser Ansicht bin ich bisher der Einzige. Alle Stile, die es früher gab, gibt es heute immer noch. Darüber hinaus werden diese Stile heute kreativ miteinander verbunden und auf viel höherem Niveau gespielt.

Alle, die was anderes angekreuzt haben, sind einfach nur alt und zu faul sich umzuhören. Alle, die die 80er angekreuzt haben, leiden an einer schweren Form der Geschmacksverwirrung und sollten professionelle Hilfe aufsuchen.


Lachen Daumen hoch!

*auch unterschreib*
_________________
Dadurch, daß ein Volk nicht mehr die Kraft oder Willen hat, sich in der Sphäre des Politischen zu halten, verschwindet das Politische nicht aus der Welt. Es verschwindet nur ein schwaches Volk. (Carl Schmitt)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Malone
auf eigenen Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 02.09.2004
Beiträge: 5269

Beitrag(#761018) Verfasst am: 04.07.2007, 08:49    Titel: Antworten mit Zitat

*nicht unterschreib*


Meinem Empfinden nach ist das wie mit den Autokarrosserien. Höhepunkt in Sachen Ästhetik waren die 50er und 60er, danach ging es immer weiter bergab. Heute wimmelt es von Twingos und Passats, das kann auch ein Audi TT nicht kompensieren Auf den Arm nehmen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ralf Rudolfy
Auf eigenen Wunsch deaktiviert.



Anmeldungsdatum: 11.12.2003
Beiträge: 26674

Beitrag(#761037) Verfasst am: 04.07.2007, 09:47    Titel: Antworten mit Zitat

Malone hat folgendes geschrieben:
*nicht unterschreib*


Meinem Empfinden nach ist das wie mit den Autokarrosserien. Höhepunkt in Sachen Ästhetik waren die 50er und 60er, danach ging es immer weiter bergab. Heute wimmelt es von Twingos und Passats, das kann auch ein Audi TT nicht kompensieren Auf den Arm nehmen

Meinem Empfinden nach ist das nicht wie mit Autokarossereien. Wären Leute, die heute Musik machen wollen, der Meinung, daß sie dem Vergangenen ohnehin nichts mehr hinzufügen könnten, wäre das doch schlimm. Es gäbe dann nur noch irgendwelche peinlichen Rentnerbands wie die Rolling Stones oder Coverbands, die deren Zeug nachspielen. Es wäre die völlige künstlerische Erstarrung. Kunst lebt davon, daß sie einem neue Eindrücke verschafft, das ist etwas anderes als mit einem Genrauchsgegenstand, der nach Möglichkeit ansprechend aussehen soll.

Aber die Autos sehen heute fast alle scheiße aus (genau wie die Züge übrigens), da gebe ich dir recht.
_________________
Dadurch, daß ein Volk nicht mehr die Kraft oder Willen hat, sich in der Sphäre des Politischen zu halten, verschwindet das Politische nicht aus der Welt. Es verschwindet nur ein schwaches Volk. (Carl Schmitt)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Malone
auf eigenen Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 02.09.2004
Beiträge: 5269

Beitrag(#761054) Verfasst am: 04.07.2007, 10:23    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Wären Leute, die heute Musik machen wollen, der Meinung, daß sie dem Vergangenen ohnehin nichts mehr hinzufügen könnten, wäre das doch schlimm.


Sicher wäre es das. Sie sollen sich ja auch bemühen, ich bin der Letzte, der was dagegen hat zwinkern Ein Freund von mir, selbst Musiker der mit seiner Band kurz vor einem Plattenvertrag stand, was aber an internem Zwist scheiterte, versucht mich immer wieder an zeitgenössische Musik heranzuführen. Vergeblich. Gelegentlich finde ich ein paar Stücke ok, aber mehr nicht. Dabei bin ich durchaus aufgeschlossen, ich würde es auch sehr begrüßen, wenn mal neue Genies nach Pink Floyd auftauchen. Nur, es spricht mich nichts wirklich so an.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kolja
der Typ im Maschinenraum
Betreiber



Anmeldungsdatum: 02.12.2004
Beiträge: 16631
Wohnort: NRW

Beitrag(#761059) Verfasst am: 04.07.2007, 10:44    Titel: Antworten mit Zitat

Malone hat folgendes geschrieben:
Falls jemand mal meinen Lieblingssong sehen und hören mag:
One of These Days
Seit zwanzig Jahren mein absoluter Favorit, und mit jedem Mal hören even better.

Ist das der Teil von Life at Pompeji, wo Mason der Stick wegfliegt und er fluggs einen neuen aus der Tasche zaubert?
_________________
Hard work often pays off after time, but laziness always pays off now.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Forke
Innenminister



Anmeldungsdatum: 19.05.2007
Beiträge: 1682
Wohnort: Am Unterlauf der Elbe

Beitrag(#761062) Verfasst am: 04.07.2007, 10:50    Titel: Antworten mit Zitat

Malone hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Wären Leute, die heute Musik machen wollen, der Meinung, daß sie dem Vergangenen ohnehin nichts mehr hinzufügen könnten, wäre das doch schlimm.


Sicher wäre es das. Sie sollen sich ja auch bemühen, ich bin der Letzte, der was dagegen hat zwinkern Ein Freund von mir, selbst Musiker der mit seiner Band kurz vor einem Plattenvertrag stand, was aber an internem Zwist scheiterte, versucht mich immer wieder an zeitgenössische Musik heranzuführen. Vergeblich. Gelegentlich finde ich ein paar Stücke ok, aber mehr nicht. Dabei bin ich durchaus aufgeschlossen, ich würde es auch sehr begrüßen, wenn mal neue Genies nach Pink Floyd auftauchen. Nur, es spricht mich nichts wirklich so an.

Hmhm. Du "mußt" dich mal umhören ("Ich muß gar nichts, außer ab und zu mal auf Klo!"). Manche Sachen erschließen sich einem erst bei dem dritten oder vierten hören. Im Internet gibt es gute Musik für nix. Mein Tipppp (Das sind auf jedenfall zuviele, aber so bin ich auf der sicheren Seite Auf den Arm nehmen ) ist mal ein Label in die ungefähre Richtung deiner Wahl zu finden (Pink Floyd? Wüßt ich jetzt allerdings keins Schulterzucken ) und in ein paar Mp3s reinhören, ne Handvoll gibts da eigentlich bei jedem kleineren Label umsonst. Vorausgesetzt natürlich, du hast Lust und Energie dafür. Ich hab das auch schon gemacht und einige Perlen (für mich) entdeckt. Was hast du zu verlieren außer ein paar Stunden? Und dann Konzerte, Konzerte, Konzerte. Musik von einem Tonträger ist immer nur das - echte Musik ist live! zwinkern
_________________
"Jede hat mich gern, aber keine liebt mich! - Wenn ich an den lieben Gott glaubte, - wie müßte ich ihn hassen!"
Erich Mühsam, Tagebücher
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Malone
auf eigenen Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 02.09.2004
Beiträge: 5269

Beitrag(#761068) Verfasst am: 04.07.2007, 11:02    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für die Anregung. Bei mir spielt allerdings auch eine Rolle, dass ich generell nicht viel Musik höre, vielleicht zwei oder drei Abende im Monat, und dann auch meist mit Alkohol im Blut. Ist einfach nicht so wichtig für mich, und wenn, dann soll es auch die Creme de la Creme sein zwinkern
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ralf Rudolfy
Auf eigenen Wunsch deaktiviert.



Anmeldungsdatum: 11.12.2003
Beiträge: 26674

Beitrag(#761072) Verfasst am: 04.07.2007, 11:05    Titel: Antworten mit Zitat

Forke hat folgendes geschrieben:
Malone hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Wären Leute, die heute Musik machen wollen, der Meinung, daß sie dem Vergangenen ohnehin nichts mehr hinzufügen könnten, wäre das doch schlimm.


Sicher wäre es das. Sie sollen sich ja auch bemühen, ich bin der Letzte, der was dagegen hat zwinkern Ein Freund von mir, selbst Musiker der mit seiner Band kurz vor einem Plattenvertrag stand, was aber an internem Zwist scheiterte, versucht mich immer wieder an zeitgenössische Musik heranzuführen. Vergeblich. Gelegentlich finde ich ein paar Stücke ok, aber mehr nicht. Dabei bin ich durchaus aufgeschlossen, ich würde es auch sehr begrüßen, wenn mal neue Genies nach Pink Floyd auftauchen. Nur, es spricht mich nichts wirklich so an.

Hmhm. Du "mußt" dich mal umhören ("Ich muß gar nichts, außer ab und zu mal auf Klo!"). Manche Sachen erschließen sich einem erst bei dem dritten oder vierten hören. Im Internet gibt es gute Musik für nix. Mein Tipppp (Das sind auf jedenfall zuviele, aber so bin ich auf der sicheren Seite Auf den Arm nehmen ) ist mal ein Label in die ungefähre Richtung deiner Wahl zu finden (Pink Floyd? Wüßt ich jetzt allerdings keins Schulterzucken ) und in ein paar Mp3s reinhören, ne Handvoll gibts da eigentlich bei jedem kleineren Label umsonst. Vorausgesetzt natürlich, du hast Lust und Energie dafür. Ich hab das auch schon gemacht und einige Perlen (für mich) entdeckt. Was hast du zu verlieren außer ein paar Stunden? Und dann Konzerte, Konzerte, Konzerte. Musik von einem Tonträger ist immer nur das - echte Musik ist live! zwinkern

Genauso ist es. Es gibt heute viel Gutes, aber auf das trifft man mit Sicherheit nicht, wenn man Formatradio hört, da ist schon wirklich aktives und tätiges Interesse gefragt. z.B. durch Stöbern im Internet oder in Musikzeitschriften. Insbesondere in einem Gewerbe, in dem vornehmlich die kommerzielle Verwertbarkeit von Musikern über deren Erfolg entscheidet, spielt sich da viel außerhalb der Wahrnehmung der breiten Öffentlichkeit ab.
_________________
Dadurch, daß ein Volk nicht mehr die Kraft oder Willen hat, sich in der Sphäre des Politischen zu halten, verschwindet das Politische nicht aus der Welt. Es verschwindet nur ein schwaches Volk. (Carl Schmitt)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Telliamed
registrierter User



Anmeldungsdatum: 05.03.2007
Beiträge: 5125
Wohnort: Wanderer zwischen den Welten

Beitrag(#761299) Verfasst am: 04.07.2007, 16:45    Titel: Antworten mit Zitat

Im Eingangsbeitrag zur Befragung

@Stefan

Zitat:
Eine Frage des Alters?

Für mich waren es die 80er (+ Rest der 70er). War eben meine Jugend.


Für mich ebenfalls die 80er und 70er Jahre! Aber (nur der Kuriosität halber) - weil in der Befragung selbstverständlich das 20. Jahrhundert vorausgesetzt wird: die 70er und 80er Jahre - des 18. Jahrhunderts! Smilie
Es war eben auch in meiner Jugend, dass mir die in dieser Zeit komponierte Musik ans Herz wuchs, besonders Christoph Willibald Gluck (1714-1787), Mozart und Haydn, während ich von zeitgenössischer Musik (in den 1960/70er Jahren) gar nicht viel mitbekam, na ja, vielleicht von den Beatles. Und in ihr schwelge ich heute noch.

Aber - Thema verfehlt

Man muß mich jetzt strafversetzen in einen anderen hier irgendwo existierenden Thread, wo von "klassischer Musik" die Rede ist (die dort wiederum, wie selbstverständlich, von "Barockmusik" unterschieden wird),
und mache mich gleich wieder, Mozart pfeifend, vom Acker, nichts für ungut ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Misterfritz
mini - mal



Anmeldungsdatum: 09.03.2006
Beiträge: 21867
Wohnort: badisch sibirien

Beitrag(#761310) Verfasst am: 04.07.2007, 17:02    Titel: Antworten mit Zitat

Telliamed hat folgendes geschrieben:
besonders Christoph Willibald Gluck (1714-1787),

oooh, gluck. in meiner kindheit hat meine mutter mir immer die arie "ach ich habe sie verloren" vorgespielt, bis zum erbrechen...
_________________
I'm tapping in the dusternis
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Celsus-2006
Unpapst



Anmeldungsdatum: 26.07.2006
Beiträge: 1617
Wohnort: Süddeutschland

Beitrag(#761314) Verfasst am: 04.07.2007, 17:11    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
ich wollte anklicken: "Das nächste."
Das ging nicht, da habe ich mich für die 70er entschieden. Hätten aber auch die 80er oder 90er werden können.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Spiel, Spaß und Unterhaltung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
Seite 2 von 5

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.



Impressum & Datenschutz


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group