Freigeisterhaus Foren-Übersicht
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen   BenutzergruppenBenutzergruppen   LinksLinks   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Netzwerk zwischen 2 Rechnern ist zu lahm
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> DAU's Paradise
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
hainer
frustrierter User



Anmeldungsdatum: 24.08.2006
Beiträge: 2539

Beitrag(#818817) Verfasst am: 15.09.2007, 22:57    Titel: Netzwerk zwischen 2 Rechnern ist zu lahm Antworten mit Zitat

Hallo,

habe zwischen 2 Rechnern über Ethernet und Cross-Kabel ne Verbindung mit TCP hergestellt, aber die Übertragungsrate ist immer nur 2 MByte/s, obwohl die Übertragungsrate der Verbindung über dem Netzwerksymbol beim nForce mit 100 Mbit/s angezeigt wird.

Der eine Rechner mit XP hat einen nForce GBit LAN-Chip und beim anderen habe ich jetzt schon 2 verschiedene Netzwerkkarten ausprobiert, um Fehlerquellen von Hardware und Treibern auszuschließen. Das Ethernetkabel ist erst frisch gekauft.

Weiterhin habe ich auch schon folgendes probiert:
MTU auf beiden Rechnern gleich setzen.
Autonegotiate bei Verbindung
und auch Full Duplex 100 Mbit/s erzwungen.
Firewall abgeschaltet
mit DFÜ-Speed 2.2 diverse Einstellungen probiert und optimiert

Immer wieder das gleiche Ergebnis: Irgendwas verhindert, daß die Übertragung effizient ist. Rechnerisch kommen selbst bei Tausch der Hardware immer nur 2 Mb/s rüber.

Kennt sich wer mit Netzwerken aus und hat etwas Zeit und Lust mit mir die notwendigen Schritte einmal durchzugehen, um die Fehler zu analysieren? Ein Fehler steht ja schon fest, und das ist der, der vor dem Rechner sitzt Smilie

Nachtrag: Habe gerade mit Wireshark festgestellt, daß im Schnitt jedes zweite Paket verworfen wird, wenn ich die Ausgabe richtig interpretiere.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
SoWhy
The Doctor



Anmeldungsdatum: 21.04.2006
Beiträge: 3216
Wohnort: TARDIS

Beitrag(#818862) Verfasst am: 16.09.2007, 00:13    Titel: Antworten mit Zitat

Versucht, einen Switch oder Hub dazwischen zu tun mit zwei normalen Kabeln?
Versucht, eine extra Netzwerk-Karte in Rechtner 1 einzusetzen (statt dem LAN-Chip)?
_________________
Stop believing - start thinking.
Rise up, rise up!
Live a full life, 'cause when it's over, it's done!
So rise up, rise up! Dance and scream and love

(Cursive - Rise up! Rise up!)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name Yahoo Messenger MSN Messenger ICQ-Nummer
hainer
frustrierter User



Anmeldungsdatum: 24.08.2006
Beiträge: 2539

Beitrag(#818868) Verfasst am: 16.09.2007, 00:23    Titel: Antworten mit Zitat

Tip 1: Nicht möglich wegen fehlender Hardware.
Tip 2: Die Idee hatte ich auch, war aber zu faul, werde ich aber nun nachholen.

Und vielen Dank einstweilen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Stefan
auf eigenen Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 03.08.2004
Beiträge: 6217

Beitrag(#818875) Verfasst am: 16.09.2007, 00:33    Titel: Antworten mit Zitat

Vielleicht ist dein Netzwerkkabel zu lang. Meistens liegt es dann in Schlaufen auf dem Fußboden, bei hohen Übertragungsraten fliegen die Daten leicht aus den Kurven. Das Nachsenden der fehlenden Pakete reduziert dann die effektive Übertragungsrate.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hainer
frustrierter User



Anmeldungsdatum: 24.08.2006
Beiträge: 2539

Beitrag(#818883) Verfasst am: 16.09.2007, 00:42    Titel: Antworten mit Zitat

Zu Tipp 2: Nun eine Realtek 8139 installiert und das Ergebnis ist gleichermaßen ernüchternd: Für 100 MB 2 Minuten! Also noch langsamer!

Das Netzwerkkabel ist nur 5 Meter lang und liegt fliegend verbunden knickfrei am Boden. Ich hatte mal 10 Meter mit der allergleichen Konfiguration (WinXP mit nForce + Win98SE auf alten AMD K62 + 3 Com) zusätzlich noch eng aufgrollt (was nun nicht ist) ohne Probleme volle Geschwindigkeit erreicht.

Weiterhin, was könnte man abklopfen, wenn man in Richtung Windows als Fehlerquelle geht?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
SoWhy
The Doctor



Anmeldungsdatum: 21.04.2006
Beiträge: 3216
Wohnort: TARDIS

Beitrag(#818896) Verfasst am: 16.09.2007, 01:16    Titel: Antworten mit Zitat

Stefan verarscht dich nur, Pakete die aus der Bahn fliegen, lol.

Ich würd wirklich ein anderes Kabel empfehlen zum Testen. Wir hatten in der Schule mal so ein Problem, von Samba Shares kamen nur die ersten 10 kByte an und dann nichts mehr. Wir haben stundenlang alle möglichen Samba-Konfigurationen ausprobiert, bis ich einfach die Netzwerkkarte ausgetauscht hab und an der lags dann...
_________________
Stop believing - start thinking.
Rise up, rise up!
Live a full life, 'cause when it's over, it's done!
So rise up, rise up! Dance and scream and love

(Cursive - Rise up! Rise up!)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name Yahoo Messenger MSN Messenger ICQ-Nummer
Stefan
auf eigenen Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 03.08.2004
Beiträge: 6217

Beitrag(#818901) Verfasst am: 16.09.2007, 01:24    Titel: Antworten mit Zitat

SoWhy hat folgendes geschrieben:
Stefan verarscht dich nur, Pakete die aus der Bahn fliegen, lol.

Ich würd wirklich ein anderes Kabel empfehlen zum Testen. Wir hatten in der Schule mal so ein Problem, von Samba Shares kamen nur die ersten 10 kByte an und dann nichts mehr. Wir haben stundenlang alle möglichen Samba-Konfigurationen ausprobiert, bis ich einfach die Netzwerkkarte ausgetauscht hab und an der lags dann...


Ich verarsche? Mit den Augen rollen
Du empfiehlst ein anderes Kabel, aufgrund deiner Erfahrung die Netzwerkkarte zu tauschen?
Aber ich verarsche? Mit den Augen rollen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hainer
frustrierter User



Anmeldungsdatum: 24.08.2006
Beiträge: 2539

Beitrag(#818906) Verfasst am: 16.09.2007, 01:35    Titel: Antworten mit Zitat

SoWhy hat folgendes geschrieben:
Stefan verarscht dich nur, Pakete die aus der Bahn fliegen, lol.

Ich würd wirklich ein anderes Kabel empfehlen zum Testen. Wir hatten in der Schule mal so ein Problem, von Samba Shares kamen nur die ersten 10 kByte an und dann nichts mehr. Wir haben stundenlang alle möglichen Samba-Konfigurationen ausprobiert, bis ich einfach die Netzwerkkarte ausgetauscht hab und an der lags dann...


Ich habe ein fabrikneues CAT5 diese Woche bestellt. Soll ich es zurückschicken?

Stefan hat schon recht. Knicke in Kabeln können Datenverluste bedeuten. Er hat sich halt etwas bildlich ausgedrückt. Aber diese Ursache kann ich ja ausschließen. Bitte streitet euch nicht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kramer
postvisuell



Anmeldungsdatum: 01.08.2003
Beiträge: 30878

Beitrag(#818911) Verfasst am: 16.09.2007, 01:43    Titel: Antworten mit Zitat

Besorg Dir doch einfach mal ein Linux-Live-System, dass Du von CD booten kannst und starte das auf beiden Rechnern. Wenn die Übertragungsrate dort auch so schlecht ist, weisst Du, dass es wohl eher an der Hardware liegt. Wenn nicht, liegt es höchstwahrscheinlich an der Softwarekonfiguration.
_________________
Dieser Beitrag verwendet Cookies, um Dein Surferlebnis zu verbessern.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hainer
frustrierter User



Anmeldungsdatum: 24.08.2006
Beiträge: 2539

Beitrag(#818913) Verfasst am: 16.09.2007, 01:46    Titel: Antworten mit Zitat

Den Tip kann ich sogar sofort umsetzen, da ich mir vor 10 Tagen die Live CD gezogen habe.

Muß ich dann 2 CD haben, oder reicht eine, die ich abwechselnd in die Rechner stecke?

Allerdings habe ich keinen Dunst, wie ich dann die beiden Rechner unter Linux verbinde! Kannst du mir dabei bitte helfen? (Das dumme ist nur, ich kann dabei nicht ins Internet, weil mit der Live CD keine DSL-Verbindung zu T-Online über pppoe geht, da Yast immer nach dem Paket "linux-atm-lib" verlangt, welches ja nicht auf der CD ist, wenn man seine DSL-Verbindung konfiguriert. Eine manuelle Einrichtung mit Editierung der Providerangaben ohne YAST hat nie funktioniert. Bei einem Bekannten mit Fritzbox klappt es ohne Probleme.


Zuletzt bearbeitet von hainer am 16.09.2007, 01:50, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Stefan
auf eigenen Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 03.08.2004
Beiträge: 6217

Beitrag(#818914) Verfasst am: 16.09.2007, 01:48    Titel: Antworten mit Zitat

hainer hat folgendes geschrieben:


Muß ich dann 2 CD haben, ...

Ja
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hainer
frustrierter User



Anmeldungsdatum: 24.08.2006
Beiträge: 2539

Beitrag(#818917) Verfasst am: 16.09.2007, 01:52    Titel: Antworten mit Zitat

Ok, ich habe gerade noch eine anderen DVD-Rohling gefunden. Also dann habe ich die Voraussetzungen.

Und wie geht das unter Linux 2 Rechner zu verbinden?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kramer
postvisuell



Anmeldungsdatum: 01.08.2003
Beiträge: 30878

Beitrag(#818919) Verfasst am: 16.09.2007, 01:55    Titel: Antworten mit Zitat

hainer hat folgendes geschrieben:
Ok, ich habe gerade noch eine anderen DVD-Rohling gefunden. Also dann habe ich die Voraussetzungen.

Und wie geht das unter Linux 2 Rechner zu verbinden?


SuSE? Welche Version?
_________________
Dieser Beitrag verwendet Cookies, um Dein Surferlebnis zu verbessern.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Stefan
auf eigenen Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 03.08.2004
Beiträge: 6217

Beitrag(#818921) Verfasst am: 16.09.2007, 02:00    Titel: Antworten mit Zitat

hainer hat folgendes geschrieben:
Ok, ich habe gerade noch eine anderen DVD-Rohling gefunden. Also dann habe ich die Voraussetzungen.

Und wie geht das unter Linux 2 Rechner zu verbinden?


Welche Distribution?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kramer
postvisuell



Anmeldungsdatum: 01.08.2003
Beiträge: 30878

Beitrag(#818923) Verfasst am: 16.09.2007, 02:02    Titel: Antworten mit Zitat

Stefan hat folgendes geschrieben:

Welche Distribution?


Da Hainer Yast erwähnte, gehe ich von SuSE aus.
_________________
Dieser Beitrag verwendet Cookies, um Dein Surferlebnis zu verbessern.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Stefan
auf eigenen Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 03.08.2004
Beiträge: 6217

Beitrag(#818924) Verfasst am: 16.09.2007, 02:05    Titel: Antworten mit Zitat

Kramer hat folgendes geschrieben:
Stefan hat folgendes geschrieben:

Welche Distribution?


Da Hainer Yast erwähnte, gehe ich von SuSE aus.

Das habe ich überlesen. Aber SuSE als Live-Version habe ich wohl auch irgendwie verpennt... Cool
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kramer
postvisuell



Anmeldungsdatum: 01.08.2003
Beiträge: 30878

Beitrag(#818928) Verfasst am: 16.09.2007, 02:11    Titel: Antworten mit Zitat

Stefan hat folgendes geschrieben:
Aber SuSE als Live-Version habe ich wohl auch irgendwie verpennt... Cool


Ich habe noch irgendwo eine Live-Version von SuSE 5.2 oder so.
_________________
Dieser Beitrag verwendet Cookies, um Dein Surferlebnis zu verbessern.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hainer
frustrierter User



Anmeldungsdatum: 24.08.2006
Beiträge: 2539

Beitrag(#818935) Verfasst am: 16.09.2007, 02:26    Titel: Antworten mit Zitat

Kramer hat folgendes geschrieben:
hainer hat folgendes geschrieben:
Ok, ich habe gerade noch eine anderen DVD-Rohling gefunden. Also dann habe ich die Voraussetzungen.

Und wie geht das unter Linux 2 Rechner zu verbinden?


SuSE? Welche Version?


Habe hier nur openSuSE 10.2 auf DVD.

Und das Live Filesystem mit SuSE 5.1 auf CDROM
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hainer
frustrierter User



Anmeldungsdatum: 24.08.2006
Beiträge: 2539

Beitrag(#818947) Verfasst am: 16.09.2007, 02:53    Titel: Antworten mit Zitat

Habe nochmal den Zweitrechner gecheckt, der geht gar nicht, weil SuSE 10.2 512 Mb Arbeitsspeicher benötigt, mir aber nur die Hälfte auf dem Rechner zur Verfügung stehen. RAM tauschen geht nicht, weil dieser Rechner den 265 MB Riegel aus einem dritten Rechner nicht erkennt. Mist.

Aber - freu - ich hatte ja auf dem dritten Rechner 512 MB RAM und ein normales SuSE 10.2 installiert. Ich habe ja alle 5 CDROMs.

Somit hätte ich mir ja keine 2-te Live-DVD bennen müssen. Au weia.

Somit ergeben sich folgende Möglichkeiten:

Rechner 1 noch Linux nachinstallieren / bel. Netzwerkkarte nachinstallierbar.
Rechner 2 mit Linux und 3Com Netzwerkkarte. Dort ist die Netzwerk
karte ja schon konfiguriert.

Also wie verbinde ich nun so die beiden Rechner?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hainer
frustrierter User



Anmeldungsdatum: 24.08.2006
Beiträge: 2539

Beitrag(#818950) Verfasst am: 16.09.2007, 02:58    Titel: Antworten mit Zitat

Also der Rechner 1 mit XP ist an und meldet Verbindung hergestellt. Aber was muß ich auf dem Linuxrechner einstellen?

Konqueror hat daeinen Netzwerkbrowser aber was muß ich da machen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kramer
postvisuell



Anmeldungsdatum: 01.08.2003
Beiträge: 30878

Beitrag(#818952) Verfasst am: 16.09.2007, 03:08    Titel: Antworten mit Zitat

hainer hat folgendes geschrieben:

Konqueror hat daeinen Netzwerkbrowser aber was muß ich da machen?


Nee, heute nicht mehr.
_________________
Dieser Beitrag verwendet Cookies, um Dein Surferlebnis zu verbessern.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hainer
frustrierter User



Anmeldungsdatum: 24.08.2006
Beiträge: 2539

Beitrag(#818953) Verfasst am: 16.09.2007, 03:22    Titel: Antworten mit Zitat

Ist auch nicht so dringend. Ich lese hier morgen in aller Frische wieder mit. Und vielen Dank nochmal.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Zoff
registrierter User



Anmeldungsdatum: 24.08.2006
Beiträge: 21668

Beitrag(#818981) Verfasst am: 16.09.2007, 08:55    Titel: Antworten mit Zitat

Möglicherweise hilft das hier:

http://www.digital-inn.de/windows-nt-2000-netzwerk-und-dfu/17210-lan-verbindung-zu-langsam.html

Oder der hier:
http://www.mcseboard.de/windows-forum-lan-wan-32/lan-verbindung-pc-sehr-langsam-66429.html
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hainer
frustrierter User



Anmeldungsdatum: 24.08.2006
Beiträge: 2539

Beitrag(#819153) Verfasst am: 16.09.2007, 14:54    Titel: Antworten mit Zitat

Jetzt habe ich in beide Rechner gleiche Realteks 8139 gesetzt. Es geht immer noch genauso lahm. Da verändert sich nichts. Das Problem kann also schonmal nicht bei den Netzwerkadaptern liegen.

Dann werde ich mal die Sache mit Linux weiter angehen und das Hardwaregewurschtel erstmal lassen, bevor ich mit der ganzen Umbauerei (hatte jetzt Kombinationen mit 6 Karten) noch irgendwas schrotte.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hainer
frustrierter User



Anmeldungsdatum: 24.08.2006
Beiträge: 2539

Beitrag(#819571) Verfasst am: 17.09.2007, 00:46    Titel: Antworten mit Zitat

Wie gesagt, habe jetzt 2 Linuxrechner und vernetzt, aber wie läuft das, wenn man manuell Daten rüberschicken und die Zeit messen will?
(Anpingen geht und das Remotetool von KDE funzt auch.)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kramer
postvisuell



Anmeldungsdatum: 01.08.2003
Beiträge: 30878

Beitrag(#819580) Verfasst am: 17.09.2007, 00:57    Titel: Antworten mit Zitat

http://www.nwlab.net/art/netio/netio.html
_________________
Dieser Beitrag verwendet Cookies, um Dein Surferlebnis zu verbessern.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hainer
frustrierter User



Anmeldungsdatum: 24.08.2006
Beiträge: 2539

Beitrag(#819609) Verfasst am: 17.09.2007, 01:48    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für den Link. Das Programm hatte ich sogar schon, aber wußte nicht wie man damit umgeht. Dann wieder gelöscht, lol.

Das ist ja interessant: "Da NetIO für die Messung nicht auf die Festplatte zugreifen muss, wird wirklich die reine Netzwerkperformance gemessen."
Und jetzt das Ergebnis: Das Netzwerk funktioniert super. Und warscheinlich schon die ganze Zeit! Ich habe sagenhafte 11550kByte/s. Also knapp 100 Mbit/s. Das ist fast schon ideal und mehr als ich erhofft hatte.

Aber wenn ich wieder mit mit meinem Filebrowser ein Netzlaufwerk verbinde und Dateien rüberschaufle, hängt die Kiste wie eh und je bei 2 MByte/s...aber an den Festplatten liegt es sicher nicht, denn die haben einen höheren Durchsatz als das Netzwerk.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kramer
postvisuell



Anmeldungsdatum: 01.08.2003
Beiträge: 30878

Beitrag(#819615) Verfasst am: 17.09.2007, 02:03    Titel: Antworten mit Zitat

hainer hat folgendes geschrieben:

Aber wenn ich wieder mit mit meinem Filebrowser ein Netzlaufwerk verbinde und Dateien rüberschaufle, hängt die Kiste wie eh und je bei 2 MByte/s...aber an den Festplatten liegt es sicher nicht, denn die haben einen höheren Durchsatz als das Netzwerk.


Könnte das am Programm (Idoswin) liegen? Da gibt es eine freie und eine Sharewareversion, vielleicht hat die freie Version ein Limit?
_________________
Dieser Beitrag verwendet Cookies, um Dein Surferlebnis zu verbessern.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hainer
frustrierter User



Anmeldungsdatum: 24.08.2006
Beiträge: 2539

Beitrag(#819618) Verfasst am: 17.09.2007, 02:12    Titel: Antworten mit Zitat

Kramer hat folgendes geschrieben:
hainer hat folgendes geschrieben:

Aber wenn ich wieder mit mit meinem Filebrowser ein Netzlaufwerk verbinde und Dateien rüberschaufle, hängt die Kiste wie eh und je bei 2 MByte/s...aber an den Festplatten liegt es sicher nicht, denn die haben einen höheren Durchsatz als das Netzwerk.


Könnte das am Programm (Idoswin) liegen? Da gibt es eine freie und eine Sharewareversion, vielleicht hat die freie Version ein Limit?


Nein, es liegt nicht an Idoswin, daher hatte ich auch schon editiert, aber du warst schneller als ich mit meiner Analyse. Das Problem besteht auch direkt mit dem Explorer. Idoswin nutzt ja auch nur die Win-Funktion. Es popt das gleiche Fenster auf bei der Anfrage nach Verbindung mit Netzlaufwerk wie beim Explorer.

Könnte es etwas damit zu tun haben, daß netbio nur sehr kleine Pakete übermittelt, aber größere Dateien ja aufgeteilt werden müssen und hier bei der Aufteilung ein Problem vorliegt? Ich hatte ja vormalig bemerkt, daß evtl. jedes zweite Paket bei großen Dateien verschmissen wird, aber mit netbio tritt das offensichtlich nicht auf, da alles glatt läuft und ich keine Fehlermeldung erhalte - wenn es so eine gäbe, ich wüsste ja daher auch nicht nicht wie diese bei netio aussehen müsste. Insofern führt netio nicht weiter, aber zumindest wissen wir nun daß das Netzwerkkabel OK ist! Und weiterhin kann man wohl ein Problem seitens der NIC auch ausschließen, da ich hinreichend viele Variationen mit dem gleichen Ergebnis durchgetestet habe.

Hakt da was in irgendeinem Layer des TCP? Ich schätze man müßte ein weitreichenderes Analysetool als netio auffahren.

Das mit den Linuxrechnern könnte man evtl. auch weiterverfolgen, wenn es dort eine Möglichkeit gäbe, das Verhalten von Win-Rechnern im Netzwerk zu checken.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hainer
frustrierter User



Anmeldungsdatum: 24.08.2006
Beiträge: 2539

Beitrag(#819646) Verfasst am: 17.09.2007, 03:46    Titel: Antworten mit Zitat

Mal was zum Einsatz: Der Zweitrechner soll praktisch via VNC gesteuert werden, da dort an Win98 Hard- und Software gebundene Anwendungen laufen.

Ich habe nun wieder VNC installiert und die Verbindung agiert wie nach allem was bisher geschildert wurde wie zu erwarten total träge. Es gibt einen ziemlichen Lag.

Ich weiß, daß es ohne Lag geht, da mein alter Rechner ein AthlonXP, WinXP Pro, MSI nForce2 Chip, LAN-Chip den Server (einen alten AMD K6-II auf einem VIA Chipsatz) wunderbar nutzen konnte. Nur mußte ich was ändern, da das Serverboard über die Grafik zu langsam war. Und auch andere Gründe, die hier nicht weiter interessieren.

Nun habe ich einen neuen Rechner als VNC-Viewer, einen Athlon 64 X2 mit nForce 570, LAN-Chip der eine ähnliche Konfiguration auf einem PIII mit Intel 440BX Chipsatz als VNC-Server nutzt.

Ich habe die Betriebssysteme nicht gewechselt. Es sind identische CDs. Viewer ist WinXP Pro SP2. Server ist Win 98SE.

Ich habe also die Mainboards und CPU gewechselt und diese sollen es auch bleiben! Da die Rechner für sich genommen optimal sind.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> DAU's Paradise Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.



Impressum & Datenschutz


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group