Freigeisterhaus Foren-Übersicht
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen   BenutzergruppenBenutzergruppen   LinksLinks   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Solipsismus Widerlegen
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 5, 6, 7 ... 17, 18, 19  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Weltanschauungen und Religionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Peter H.
dauerhaft gesperrt



Anmeldungsdatum: 24.06.2007
Beiträge: 9751

Beitrag(#824365) Verfasst am: 23.09.2007, 14:56    Titel: Antworten mit Zitat

Hornochse hat folgendes geschrieben:

Zitat:
Bin ich auf Wahrheit aus, muss ich im Grunde von mir weg abstrahieren, bzw. transzendieren. Muss mich also "links" liegen lassen. Dann nähere ich mich der Wahrheit, entferne mich jedoch bis zu einem gewissen Grad von der/meiner Wirklichkeit, die einzig und allein bei mir liegt, jedenfalls in meiner mir ureigenen Wahrnehmung.


Das kommt in meine Absurditätensammlung.


Was ist daran absurd Hornochse? Vielleicht kurios, das mag schon sein.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hornochse
Orthographiefetischist



Anmeldungsdatum: 22.07.2007
Beiträge: 8223
Wohnort: Bundeshauptstadt

Beitrag(#824367) Verfasst am: 23.09.2007, 15:01    Titel: Antworten mit Zitat

Peter H. hat folgendes geschrieben:
Hornochse hat folgendes geschrieben:

Zitat:
Bin ich auf Wahrheit aus, muss ich im Grunde von mir weg abstrahieren, bzw. transzendieren. Muss mich also "links" liegen lassen. Dann nähere ich mich der Wahrheit, entferne mich jedoch bis zu einem gewissen Grad von der/meiner Wirklichkeit, die einzig und allein bei mir liegt, jedenfalls in meiner mir ureigenen Wahrnehmung.


Das kommt in meine Absurditätensammlung.


Was ist daran absurd Hornochse? Vielleicht kurios, das mag schon sein.


Zunächst widerlegst du damit deine "objektive" Schelte (lassen wir das Wort mal so stehen). Dann wäre es interessant zu wissen, was du unter "urgeigene(n) Wahrnehmung" verstehst - und die Sache mit der Abstraktion, dem Links-liegen-lassen und dem Annähern an die Wahrheit durch die Entfernung von der/deiner Wirklichkeit bedarf irgendwie keines Kommentars mehr.
_________________
Alles könnte anders sein - und fast nichts kann ich ändern.

- Niklas Luhmann -
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tarvoc
would prefer not to.



Anmeldungsdatum: 01.03.2004
Beiträge: 44680

Beitrag(#824368) Verfasst am: 23.09.2007, 15:02    Titel: Antworten mit Zitat

Kurios trifft es wohl in der Tat eher. Ich habe in der Vergangenheit ähnliches auch schon gedacht.
_________________
"Die Tradition der Unterdrückten belehrt uns darüber, daß der Ausnahmezustands in dem wir leben, die Regel ist."
- Walter Benjamin, VIII. These zum Begriff der Geschichte
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hornochse
Orthographiefetischist



Anmeldungsdatum: 22.07.2007
Beiträge: 8223
Wohnort: Bundeshauptstadt

Beitrag(#824371) Verfasst am: 23.09.2007, 15:05    Titel: Antworten mit Zitat

Kann man sich durch Abstraktionen von seiner perspektivischen Sicht der Dinge entfernen? Oder betrügt man sich nicht eher selbst damit. Das ist ein interessantes Thema - aber vielleicht für einen neuen Thread.
_________________
Alles könnte anders sein - und fast nichts kann ich ändern.

- Niklas Luhmann -
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Peter H.
dauerhaft gesperrt



Anmeldungsdatum: 24.06.2007
Beiträge: 9751

Beitrag(#824388) Verfasst am: 23.09.2007, 15:24    Titel: Antworten mit Zitat

Ich möchte mal indirekt antworten. Schiller, m.W. auch von Kant geprägt, ein Idealist dem ich an sich nicht gewogen bin, hat dennoch einige Perlen uns vermittelt, die beachtenswert sind. Hierzu gehört u.a. "über naive und sentimentale Dichtung" sowie seine Abhandlung über die Unterscheidung von Wahrheit und Wirklichkeit. Diese, seine Abhandlung, könnte man z.B. in unsere Bewertung über den Solipsismus einfliessen lassen.
Hornochse, es ist kein Begriff von mir, wenn ich von sich selbst weg abstrahieren bzw. transzendieren spreche. Umgangssprachlich kennt ja wohl jeder den Ausdruck, sich selbst zurücknehmen.
Dies ist ein Topos bzw. Topoi, mir scheint, Du kennst ihn/sie nicht!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hornochse
Orthographiefetischist



Anmeldungsdatum: 22.07.2007
Beiträge: 8223
Wohnort: Bundeshauptstadt

Beitrag(#824391) Verfasst am: 23.09.2007, 15:29    Titel: Antworten mit Zitat

Peter H. hat folgendes geschrieben:
Ich möchte mal indirekt antworten. Schiller, m.W. auch von Kant geprägt, ein Idealist dem ich an sich nicht gewogen bin, hat dennoch einige Perlen uns vermittelt, die beachtenswert sind. Hierzu gehört u.a. "über naive und sentimentale Dichtung" sowie seine Abhandlung über die Unterscheidung von Wahrheit und Wirklichkeit. Diese, seine Abhandlung, könnte man z.B. in unsere Bewertung über den Solipsismus einfliessen lassen.
Hornochse, es ist kein Begriff von mir, wenn ich von sich selbst weg abstrahieren bzw. transzendieren spreche. Umgangssprachlich kennt ja wohl jeder den Ausdruck, sich selbst zurücknehmen.
Dies ist ein Topos bzw. Topoi, mir scheint, Du kennst ihn/sie nicht!


Oh, nein, ich bestreite lediglich, dass das einen Einfluß darauf hat, dass du der "Wahrheit" dadurch näher kommst - und zu Schillers "Abstraktionen" sei gesagt, dass sie immer auf eine Teleologie hinausliefen (z.B. Stichwort Universalgeschichte) - und das wird nicht in deinem Sinne sein.
_________________
Alles könnte anders sein - und fast nichts kann ich ändern.

- Niklas Luhmann -
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schmerzlos
auf eigenen Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 02.08.2003
Beiträge: 4554

Beitrag(#824395) Verfasst am: 23.09.2007, 15:42    Titel: Antworten mit Zitat

Tarvoc hat folgendes geschrieben:
Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Ich habe nur versucht, mich so auszudrücken, dass Du meine Aussagen zumindest nachvollziehen kannst.

Ich kann durchaus ungefähr nachvollziehen, was du sagen willst. Nur ist das weder eine Widerlegung meiner Aussage, noch betrifft es sie sonstwie inhaltlich.


- Tja, und ich bin ja nun ausführlich auf Dein Zitat eingegangen.
Ich könnte dazu zweifellos noch mehr schreiben, aber wir sind da anderer
Auffassung. Ich warte da immer noch auf Begründungen.

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Du "behauptest", ich würde Deine Aussage nicht verstehen können.

Ich behaupte das nicht nur, sondern es zeigt sich darin, wie du auf meine Aussagen antwortest.


- Ich bin nun kein Hellseher und kann nur auf das Antworten,
was Du schreibst. Wenn Du also deutlicher werden willst,
dann mußt Du Dich besser ausdrücken.
Ich bemühe mich auch um die einfachen Worte,
damit man mich hier nachvollziehen kann.
Ist ja keine Kunst so zu schreiben,
dass man nicht mehr verstanden wird.
Anderseits fällt es mir schon schwer mich so
einzuschränken.

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Nein, nicht zwangsläufig. Solipsismus kann auch bedeuten, dass man das "Ich" aus einer höheren Perspektive betrachtet.

Hab' ich noch nie gehört. Und ehrlich gesagt halte ich das für Quatsch. Wer soll denn sowas behauptet haben? Ich meine, außer dir.


- Hast Du noch nicht gehört... zwinkern

Z.B. ist bei Schopenhauer davon die Rede, dass der "Wille" das Ding an sich sei.
(Also das "ICH" - ausgesprochen großgeschrieben(sic!) - die Wahrheit hinter den
Erscheinungen) In der alt-indischen Philosophie ist von einem Atman die Rede.
Der Wille ist z.B. Schopenhauer mit dem "Ich" identisch.

http://de.wikipedia.org/wiki/Solipsismus

...jedoch letzten Endes beide nur Erscheinungen des metaphysischen Willens sind, der das Wesen der kosmischen Welt ist, das sich, in Subjekt und Objekt erscheinend, gleichsam selbst anschaut.
"..."

(Übrigens ein deutlicher Unterschied zur Philosopie des historischen Buddha)

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Z.B. alles sei reiner Geist. Das wäre dann eine monistische Variante. Passt dann auch zum Idealismus. Bzw. der "Geist" sei das Ich.Oder es gibt auch Solipsisten die behaupten alles sei Materie. Das Ich sei die Materie. Das sind dann eher "unpersönliche" Betrachtungen, die allerdings auch solipsistisch wären.

Quatsch. Niemand außer dir nennt sowas solipsistisch. Das eine ist Idealismus, das andere Materialismus. Fertig.


- Au weia...

http://de.wikipedia.org/wiki/Monismus#In_der_Philosophie

"..."
4. Eine spezielle Form des 'idealistischen Monismus' ist der Solipsismus, nach dem nicht nur alles Geist, sondern alles nur ein einziger Geist ist - es existiert keine Welt außerhalb der eigenen subjektiven Empfindungen und Gedanken.
"..."

- Du meinst jemand der z.B. behauptet "überhaupt" alles sei "Materie",
sei kein Solipsist ? Oder überhaupt alles sei "reines" Sein ?
Z.B. Aussagen wie "Ich bin das All". (Also eine Identifikation
auch mit unpersönlichen Dingen, bzw. alles sei das Ich, etc.)

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Tja, und da irrst Du Dich.

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Tja, und ich schrieb dem sei nicht so. zwinkern
Sind wir halt anderer Meinung.

Alles klar. Nach diesen beiden Statements dürfte nun wohl endgültig jedem Mitleser klar sein, wer von uns beiden hier argumentativ schreibt und wer nicht. Winke - Winke


zwinkern


Zuletzt bearbeitet von Schmerzlos am 23.09.2007, 15:47, insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schmerzlos
auf eigenen Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 02.08.2003
Beiträge: 4554

Beitrag(#824397) Verfasst am: 23.09.2007, 15:44    Titel: Antworten mit Zitat

Hornochse hat folgendes geschrieben:
Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Nein, nicht zwangsläufig. Solipsismus kann auch bedeuten, dass man das "Ich" aus einer höheren Perspektive betrachtet. Z.B. alles sei reiner Geist. Das wäre dann eine monistische Variante.


Interessant, diese monistische Variante war mir bisher nicht bekannt. zwinkern


- Gibt es. zwinkern
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tarvoc
would prefer not to.



Anmeldungsdatum: 01.03.2004
Beiträge: 44680

Beitrag(#824404) Verfasst am: 23.09.2007, 15:57    Titel: Antworten mit Zitat

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Wenn Du also deutlicher werden willst, dann mußt Du Dich besser ausdrücken.

Oh, ich war durchaus recht deutlich in meinen Aussagen. Wie man an den Reaktionen der anderen Diskussionsteilnehmer sieht, war ich offenbar deutlich genug.

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Z.B. ist bei Schopenhauer davon die Rede, dass der "Wille" das Ding an sich sei.

Niemand mit Verstand nennt Schopenhauer einen Solipsisten. Dass es die von dir genannten Positionen gibt, bestreite ich nicht. Nur sind sie nicht solipsistisch.

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
In der alt-indischen Philosophie ist von einem Atman die Rede.

Die altindische Philosophie ist auch nicht solipsistisch.

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Übrigens ein deutlicher Unterschied zur Philosopie des historischen Buddha.

War klar, dass du früher oder später eine Gelegenheit finden würdest, dein Lieblingsthema hier hineinzupflanschen, obwohl es hier nicht hingehört.

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
4. Eine spezielle Form des 'idealistischen Monismus' ist der Solipsismus, nach dem nicht nur alles Geist, sondern alles nur ein einziger Geist ist - es existiert keine Welt außerhalb der eigenen subjektiven Empfindungen und Gedanken.

Genau. Der Solipsismus ist eine spezielle Form des idealistischen Monismus. Das heißt nicht, dass jeder Monismus ein Solipsismus ist.

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Du meinst jemand der z.B. behauptet "überhaupt" alles sei "Materie", sei kein Solipsist?

Ja, das meine ich. Zu behaupten, z.B. Marx sei Solipsist gewesen, ist so ziemlich der Gipfel des Blödsinns.

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Oder überhaupt alles sei "reines" Sein?

Heidegger war ganz gewiss auch kein Solipsist.
_________________
"Die Tradition der Unterdrückten belehrt uns darüber, daß der Ausnahmezustands in dem wir leben, die Regel ist."
- Walter Benjamin, VIII. These zum Begriff der Geschichte
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schmerzlos
auf eigenen Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 02.08.2003
Beiträge: 4554

Beitrag(#824443) Verfasst am: 23.09.2007, 17:17    Titel: Antworten mit Zitat

Tarvoc hat folgendes geschrieben:
Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Wenn Du also deutlicher werden willst, dann mußt Du Dich besser ausdrücken.

Oh, ich war durchaus recht deutlich in meinen Aussagen. Wie man an den Reaktionen der anderen Diskussionsteilnehmer sieht, war ich offenbar deutlich genug.


- Ich sehe nicht, dass mir hier außer Dir einer widersprochen hätte. zwinkern
Aber wenn Du Dich mit Deiner trügerischen Selbstsicherheit begnügen
willst... Na meinetwegen.

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Zitat:
Z.B. ist bei Schopenhauer davon die Rede, dass der "Wille" das Ding an sich sei.

Niemand mit Verstand nennt Schopenhauer einen Solipsisten.


- Tat tvam asi. Du meinst jemand der alle Vielheit leugnet und behauptet
es gäbe nur das Eine(den Willen, das Ich, das Ding an sich),
den könnte man nicht Solipsist nennen ? Für mich ist das übrigens
kein Schimpfwort. Schau halt mal bei Wikipedia unter Solipsismus.
Schopenhauer hat übrigens selbst an einer bestimmten Form/Variante
des Solipsismus Kritik geübt. (Aber nicht an jeder Form)

Z.B.
Der Solipsismus, der alle Erscheinungen außer dem eigenen Individuum für Phantome hält, kann nach Schopenhauer als ernstliche Überzeugung "allein im Tollhause" gefunden werden.
(W. a. W. u. V. I. Bd., § 19)

Zitat:
Dass es die von dir genannten Positionen gibt, bestreite ich nicht. Nur sind sie nicht solipsistisch.


- Mach Dich halt schlau. zwinkern

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Zitat:
In der alt-indischen Philosophie ist von einem Atman die Rede.

Die altindische Philosophie ist auch nicht solipsistisch.


- Das habe ich auch nicht gesagt.
Jedenfalls nicht die ganze alt-indische Philosophie. zwinkern

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Übrigens ein deutlicher Unterschied zur Philosopie des historischen Buddha.

War klar, dass du früher oder später eine Gelegenheit finden würdest, dein Lieblingsthema hier hineinzupflanschen, obwohl es hier nicht hingehört.


- Zu Schopenhauer gehört Buddha. Das ist praktisch unvermeidlich.
(Neo-buddhismus) Gehört zu Schopi einfach dazu.

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Zitat:
4. Eine spezielle Form des 'idealistischen Monismus' ist der Solipsismus, nach dem nicht nur alles Geist, sondern alles nur ein einziger Geist ist - es existiert keine Welt außerhalb der eigenen subjektiven Empfindungen und Gedanken.

Genau. Der Solipsismus ist eine spezielle Form des idealistischen Monismus. Das heißt nicht, dass jeder Monismus ein Solipsismus ist.


- Das habe ich auch nicht behauptet.

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Du meinst jemand der z.B. behauptet "überhaupt" alles sei "Materie", sei kein Solipsist?

Ja, das meine ich. Zu behaupten, z.B. Marx sei Solipsist gewesen, ist so ziemlich der Gipfel des Blödsinns.


- Ich habe gar nicht behauptet, dass Marx Solipsist gewesen sei.
Die Materie ist da soweit ich weiß auch nicht das oberste Seins-Prinzip. zwinkern
Und ich würde auch nicht sagen, dass Marx die Materie verabsolutiert.

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Oder überhaupt alles sei "reines" Sein?

Heidegger war ganz gewiss auch kein Solipsist.


- Da wäre ich mir nicht so sicher.
Schau z.B. mal im Philolex.

Mal abgesehen davon, dass der Seinsbegriff Heideggers wohl
noch etwas differenzierter ist als "Reines Sein".
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tarvoc
would prefer not to.



Anmeldungsdatum: 01.03.2004
Beiträge: 44680

Beitrag(#824497) Verfasst am: 23.09.2007, 18:34    Titel: Antworten mit Zitat

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Du meinst jemand der alle Vielheit leugnet und behauptet es gäbe nur das Eine (den Willen, das Ich, das Ding an sich) den könnte man nicht Solipsist nennen?

Du kannst alles nennen, wie du willst. Selbst wenn du dafür darauf angewiesen bist, Wille, ich und Ding an sich zusammenzuwerfen und gut durchzurühren, damit auch ja nur Brei dabei übrig bleibt. Das ist deine Sache. Nur habe ich eben an einem solchen Brei kein Interesse. Wie ich etwas früher schon sagte: Kokspanscherei.

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Für mich ist das übrigens kein Schimpfwort.

Das ist mir doch so latte, ob das für dich ein Schimpfwort ist oder nicht. Mit den Augen rollen

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Schopenhauer hat übrigens selbst an einer bestimmten Form/Variante des Solipsismus Kritik geübt.

Man übt immer nur an bestimmten Varianten von irgendwas Kritik. Aber über Schopenhauers Kritik habe ich gar nicht gesprochen.
Ich habe lediglich gesagt, dass Schopenhauer kein Solipsist war. Schon wieder schießt deine Antwort meilenweit an meiner Aussage vorbei.

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Mach Dich halt schlau. zwinkern

Ich bin mir über deine Verwirrspiele durchaus im Klaren. Auch darüber, was für dich "sich schlau machen" bedeutet. Ist ja nicht die erste Diskussion, die ich mit dir führe.

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Das habe ich auch nicht gesagt.

Ach, dann ging es dir nur darum, mal wieder deinen geliebten Buddha in die Salatschüssel rühren zu können?

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Zu Schopenhauer gehört Buddha. Das ist praktisch unvermeidlich.

Du glaubst gar nicht, wie egal mir das ist. Immerhin hast du Schopenhauer hier eingeführt und nicht ich. Obwohl er hier genausowenig hingehört wie Buddha.

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Schau z.B. mal im Philolex.

Nein, ich denke, ich lese lieber direkt Heidegger selbst. Mit den Augen rollen
_________________
"Die Tradition der Unterdrückten belehrt uns darüber, daß der Ausnahmezustands in dem wir leben, die Regel ist."
- Walter Benjamin, VIII. These zum Begriff der Geschichte
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schmerzlos
auf eigenen Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 02.08.2003
Beiträge: 4554

Beitrag(#824519) Verfasst am: 23.09.2007, 19:00    Titel: Antworten mit Zitat

Tarvoc hat folgendes geschrieben:
Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Ich sehe nicht, dass mir hier außer Dir einer widersprochen hätte. zwinkern

Ich sehe, dass hier durchaus auch noch andere Leute auf meine Aussagen bezug genommen haben.


- Ist ja schön für Dich. Aber wo hat mir hier jemand widersprochen ?
Du argumentierst nicht. Tut mir ja leid für Dich. Ich würde gerne
mal ein bisschen mehr von Dir als bloße Angabe lesen.

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Du meinst jemand der alle Vielheit leugnet und behauptet es gäbe nur das Eine (den Willen, das Ich, das Ding an sich) den könnte man nicht Solipsist nennen?

Du kannst alles nennen, wie du willst.


- Tja, meine Welt ist aber nicht so "beliebig" und ich gedenke sie auch nicht so zu gestalten.

Zitat:
Selbst wenn du dafür darauf angewiesen bist, Wille, ich und Ding an sich zusammenzuwerfen und gut durchzurühren, damit auch ja nur Brei dabei übrig bleibt.


- Ich habe hier nichts durcheinander geworfen, sondern ich habe ein Beispiel gebracht.
Für Schopenhauer ist "der Wille" das Ding an sich. Dieses Ding an sich(der Wille) ist
Schopenhauer mit dem "Ich" identisch. (Für ihn die Wahrheit hinter den Erscheinungen).
Das ist eine metaphysische Aussage von Schopenhauer. Er verabsolutiert den Willen.
Wenn diese klare Aussage für Dich "Brei" ist, dann kann ich Dir auch nicht
helfen.

Zitat:
Das ist deine Sache. Nur habe ich eben an einem solchen Brei kein Interesse. Wie ich etwas früher schon sagte: Kokspanscherei.


- Wenn man keine Ahnung hat...

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Für mich ist das übrigens kein Schimpfwort.

Das ist mir doch so latte, ob das für dich ein Schimpfwort ist oder nicht. Mit den Augen rollen


- Nun, dann würde es Dich ja nicht so "stören", wenn Schopenhauer
z.B. bei Wikipedia unter Solipsismus steht. Aber da haben die wohl
einen Fehler gemacht. Mr. Green

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Schopenhauer hat übrigens selbst an einer bestimmten Form/Variante des Solipsismus Kritik geübt.

Man übt immer nur an bestimmten Varianten von irgendwas Kritik. Aber über Schopenhauers Kritik habe ich gar nicht gesprochen. Ich habe lediglich gesagt, dass Schopenhauer kein Solipsist war. Schon wieder schießt deine Antwort meilenweit an meiner Aussage vorbei.


- Nö. Denn ich habe Dir ja widersprochen. zwinkern

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Mach Dich halt schlau. zwinkern

Ich bin mir über deine Verwirrspiele durchaus im Klaren. Ist ja nicht die erste Diskussion, die ich mit dir führe.


- Ist doch Deine Sache. Es gibt ja Menschen die gerne noch was dazulernen.
Andere wiederrum halten sich bereits für schlau...

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Das habe ich auch nicht gesagt.

Ach, dann ging es dir gar nicht um Solipsismus? Worum ging es dir dann? Darum, mal wieder deinen geliebten Buddha in die Salatschüssel rühren zu können?


- Nö. Aber wenn man über Schopenhauer redet, bzw. schreibt,
dann wird man um den "Hintergrund" von Schopenhauer nicht herumkommen.
Bei Buddha ist eben nicht von einem "Ding an sich" die Rede.
Das wäre z.B. auch ein gewisser Gegensatz zu z.B. Kant.
Ist schon ziemlich fundamental.

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Zu Schopenhauer gehört Buddha. Das ist praktisch unvermeidlich.

Das ist mir doch latte. Immerhin hast du Schopenhauer hier eingeführt und nicht ich. Obwohl er hier genausowenig hingehört wie Buddha.


"Wer [...] sich in die Anschauung der Natur so weit vertieft und verloren hat, daß er nur noch als rein erkennendes Subjekt da ist, wird ebendadurch unmittelbar inne, daß er als solches die Bedingung, also der Träger der Welt und alles objektiven Daseins ist, da dieses nunmehr als von dem seinigen abhängig sich darstellt. Er zieht also die Natur in sich hinein, so daß er sie nur noch als ein Akzidenz seines Wesens empfindet." (a.a.O., S. 234 f.)
(Schopenhauer)

- Das kann man kontemplativen Solipsismus nennen.
Jedenfalls stehe ich mit dieser Anschauung durchaus nicht alleine da. zwinkern
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tarvoc
would prefer not to.



Anmeldungsdatum: 01.03.2004
Beiträge: 44680

Beitrag(#824530) Verfasst am: 23.09.2007, 19:19    Titel: Antworten mit Zitat

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Aber da haben die wohl einen Fehler gemacht. Mr. Green

Keineswegs. Nur steht in dem Artikel nirgendwo, dass Schopenhauer Solipsist war. Schopenhauer wird kurz in der Begriffsgeschichte erwähnt, das ist alles. Der einzige Denker, der in dem Artikel wirklich explizit als Solipsist bezeichnet wird, ist Max Stirner. Und bei dem hat das ja auch eine gewisse (übrigens relative) Berechtigung.

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Das kann man kontemplativen Solipsismus nennen.

Dass man bei Schopenhauer vereinzelt solipsistische Figuren findet, ist mir auch klar. Er ist aber trotzdem kein Solipsist. Es geht ja um den Willen als "Ding an sich", wie du sagst. Und Schopenhauers Willensphilosophie ist nunmal nicht solipsistisch. Übrigens kann man auch Subjektivität für grundlegend halten, ohne gleich Solipsist zu sein.

Übrigens: Wenigstens hast du jetzt angefangen zu argumentieren und deine Aussagen zu belegen. Wird ja vielleicht doch noch was hier...
_________________
"Die Tradition der Unterdrückten belehrt uns darüber, daß der Ausnahmezustands in dem wir leben, die Regel ist."
- Walter Benjamin, VIII. These zum Begriff der Geschichte
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schmerzlos
auf eigenen Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 02.08.2003
Beiträge: 4554

Beitrag(#824547) Verfasst am: 23.09.2007, 19:39    Titel: Antworten mit Zitat

Tarvoc hat folgendes geschrieben:
Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Aber da haben die wohl einen Fehler gemacht. Mr. Green

Keineswegs. Nur steht in dem Artikel nirgendwo, dass Schopenhauer Solipsist war.


- Das ist ja auch offensichtlich. Lachen

Zitat:
Schopenhauer wird kurz in der Begriffsgeschichte erwähnt, das ist alles. Der einzige Denker, der in dem Artikel wirklich explizit als Solipsist bezeichnet wird, ist Max Stirner. Und bei dem hat das ja auch eine gewisse (übrigens relative) Berechtigung.


- Du möchtest unbedingt, dass ich Kopfschmerzen kriege ? Richtig ? zwinkern

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Das kann man kontemplativen Solipsismus nennen.

Dass man bei Schopenhauer vereinzelt solipsistische Figuren findet, ist mir auch klar. Er ist aber trotzdem kein Solipsist. Es geht ja um den Willen als "Ding an sich", wie du sagst. Und Schopenhauers Willensphilosophie ist nunmal nicht solipsistisch.


- Klar, ist sie das. "Tat twam asi" - dies alles bist du.

Zitat:
Übrigens kann man auch Subjektivität für grundlegend halten, ohne gleich Solipsist zu sein.


- Kommt darauf an wie grundlegend...

"..."
"Wenn nämlich vor den Augen eines Menschen jener Schleier der Maja, das principium individuationis, so sehr gelüftet ist, daß derselbe nicht mehr den egoistischen Unterschied zwischen seiner Person und der fremden macht..., dann folgt von selbst, daß ein solcher Mensch, der in allen Wesen sich, sein innerstes und wahres Selbst erkennt, auch die endlosen Leiden alles Lebenden als die seinen betrachten und so den Schmerz der ganzen Welt zueigen muß...Er erkennt das Ganze, faßt das Wesen desselben auf und findet es in einem steten Vergehn, nichtigem Streben, innerm Widerstreit und beständigem Leiden begriffen, sieht, wohin er auch blickt, die leidende Menschheit und die leidende Thierheit, und eine hinschwindende Welt."
(Schopenhauer)

Zitat:
Übrigens: Wenigstens hast du jetzt angefangen zu argumentieren und deine Aussagen zu belegen. Wird ja vielleicht doch noch was hier...


- Nun gut...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tarvoc
would prefer not to.



Anmeldungsdatum: 01.03.2004
Beiträge: 44680

Beitrag(#824555) Verfasst am: 23.09.2007, 19:50    Titel: Antworten mit Zitat

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Du möchtest unbedingt, dass ich Kopfschmerzen kriege?

Betrachte es als Rückzahlung. zwinkern

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
"Tat twam asi" - dies alles bist du.

Willst du mich mit aus dem Kontext gerissenen Einzelsätzen langweilen? Mich interessiert das Gesamtsystem. Und das ist bei Schopenhauer nicht solipsistisch.

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
"Wenn nämlich vor den Augen eines Menschen jener Schleier der Maja, das principium individuationis, so sehr gelüftet ist, daß derselbe nicht mehr den egoistischen Unterschied zwischen seiner Person und der fremden macht..., dann folgt von selbst, daß ein solcher Mensch, der in allen Wesen sich, sein innerstes und wahres Selbst erkennt, auch die endlosen Leiden alles Lebenden als die seinen betrachten und so den Schmerz der ganzen Welt zueigen muß...Er erkennt das Ganze, faßt das Wesen desselben auf und findet es in einem steten Vergehn, nichtigem Streben, innerm Widerstreit und beständigem Leiden begriffen, sieht, wohin er auch blickt, die leidende Menschheit und die leidende Thierheit, und eine hinschwindende Welt." (Schopenhauer)

Das kann man solipsistisch lesen. Muss man aber nicht. Erstmal ist es einfach eine Beschreibung der Emotion Mitleid.
Zugegeben eine sehr wortgewaltige und tiefschürfende Beschreibung. Aber das ist letztlich auch typisch für Schopenhauers Stil.
_________________
"Die Tradition der Unterdrückten belehrt uns darüber, daß der Ausnahmezustands in dem wir leben, die Regel ist."
- Walter Benjamin, VIII. These zum Begriff der Geschichte
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Peter H.
dauerhaft gesperrt



Anmeldungsdatum: 24.06.2007
Beiträge: 9751

Beitrag(#824589) Verfasst am: 23.09.2007, 20:43    Titel: Antworten mit Zitat

Hornochse hat folgendes geschrieben:

Zunächst widerlegst du damit deine "objektive" Schelte (lassen wir das Wort mal so stehen). Dann wäre es interessant zu wissen, was du unter "urgeigene(n) Wahrnehmung" verstehst - und die Sache mit der Abstraktion, dem Links-liegen-lassen und dem Annähern an die Wahrheit durch die Entfernung von der/deiner Wirklichkeit bedarf irgendwie keines Kommentars mehr.


weil du den Unterschied zwischen den beiden Begriffen nicht kennst. Du musst Dich dann halt mal schlau machen.
Wenn ich übrigens Wirklichkeit meine, bedeutet das die Wirklichkeit des blossen Subjektes. Das hätte noch herausgestrichen werden müssen. Dachte allerdings, es geht aus dem Kontext hervor.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Einsiedler
registrierter User



Anmeldungsdatum: 01.03.2007
Beiträge: 1435

Beitrag(#824662) Verfasst am: 23.09.2007, 22:35    Titel: Antworten mit Zitat

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Einsiedler hat folgendes geschrieben:
Zumindest eine utilitaristisch (wenn auch rein egozentrisch) begründete Ethik
sollte möglich sein. Jede "Handlung" des Solipsisten hat ja Rückwirkungen auf
seine Wahrnehmungen, die unter Umständen unangenehm sein können. Also
wird er bestrebt sein, nur solche "Handlungen" vorzunehmen, die seinem
Wohlbefinden dienen.


- Es gäbe unzählige Möglichkeiten, insofern es "keinen Anlaß" für ein bestimmtes
Tun oder Lassen gäbe. Man könnte Deine Vorstellung einer Ethik z.B. einfach umdrehen -
"Alles sei erlaubt".


Einen Anlaß für Tun oder Lassen hatte ich doch genannt (jetzt von mir hervorgehoben).
Alles, was sein Wohlbefinden beeinträchtigt, wird auch ein Solipsist tunlichst unterlassen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schmerzlos
auf eigenen Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 02.08.2003
Beiträge: 4554

Beitrag(#824982) Verfasst am: 24.09.2007, 16:01    Titel: Antworten mit Zitat

Tarvoc hat folgendes geschrieben:
Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Du möchtest unbedingt, dass ich Kopfschmerzen kriege?

Betrachte es als Rückzahlung. zwinkern


- Mein Anspruch war es aber nicht anderen Kopfschmerzen zu bereiten.
Bei Dir bin ich mir nicht so sicher. Cool

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Zitat:
"Tat twam asi" - dies alles bist du.

Willst du mich mit aus dem Kontext gerissenen Einzelsätzen langweilen?


- Nein, aber es wäre ein bisschen viel verlangt,
wenn ich hier das Gesamtwerk Schopenhauers poste.
"Tat twam asi". Du hast offenbar auch keinerlei Vorstellung
davon, was Schopenhauer in seinem Werk damit meinte und
worauf sich das Wort "Tat twam asi" bezieht.

Zitat:
Mich interessiert das Gesamtsystem. Und das ist bei Schopenhauer nicht solipsistisch.


- Ich habe bereits davon geschrieben, dass es verschiedene Formen des Solipsismus gibt.
Scheint Dir ja nicht einzuleuchten. zwinkern

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Zitat:
"Wenn nämlich vor den Augen eines Menschen jener Schleier der Maja, das principium individuationis, so sehr gelüftet ist, daß derselbe nicht mehr den egoistischen Unterschied zwischen seiner Person und der fremden macht..., dann folgt von selbst, daß ein solcher Mensch, der in allen Wesen sich, sein innerstes und wahres Selbst erkennt, auch die endlosen Leiden alles Lebenden als die seinen betrachten und so den Schmerz der ganzen Welt zueigen muß...Er erkennt das Ganze, faßt das Wesen desselben auf und findet es in einem steten Vergehn, nichtigem Streben, innerm Widerstreit und beständigem Leiden begriffen, sieht, wohin er auch blickt, die leidende Menschheit und die leidende Thierheit, und eine hinschwindende Welt." (Schopenhauer)

Das kann man solipsistisch lesen. Muss man aber nicht. Erstmal ist es einfach eine Beschreibung der Emotion Mitleid.
Zugegeben eine sehr wortgewaltige und tiefschürfende Beschreibung. Aber das ist letztlich auch typisch für Schopenhauers Stil.


- Die Einzelseele als Teil des Brahman...der Weltseele. zwinkern
Bzw. alles sei Eins. Die Lehre vom Ich.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schmerzlos
auf eigenen Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 02.08.2003
Beiträge: 4554

Beitrag(#824986) Verfasst am: 24.09.2007, 16:12    Titel: Antworten mit Zitat

Einsiedler hat folgendes geschrieben:
Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Einsiedler hat folgendes geschrieben:
Zumindest eine utilitaristisch (wenn auch rein egozentrisch) begründete Ethik
sollte möglich sein. Jede "Handlung" des Solipsisten hat ja Rückwirkungen auf
seine Wahrnehmungen, die unter Umständen unangenehm sein können. Also
wird er bestrebt sein, nur solche "Handlungen" vorzunehmen, die seinem
Wohlbefinden dienen.


- Es gäbe unzählige Möglichkeiten, insofern es "keinen Anlaß" für ein bestimmtes
Tun oder Lassen gäbe. Man könnte Deine Vorstellung einer Ethik z.B. einfach umdrehen -
"Alles sei erlaubt".


Einen Anlaß für Tun oder Lassen hatte ich doch genannt (jetzt von mir hervorgehoben).
Alles, was sein Wohlbefinden beeinträchtigt, wird auch ein Solipsist tunlichst unterlassen.


- Ein Solipsist kann so denken. Er muß aber nicht so denken.

Z.B. warum sollte ein Solipsist z.B. überhaupt etwas "tun".
Schließlich ist ja sowieso alles "Ich". Da gibt es dann auch keinen
mehr der "übertritt". (Alles ist erlaubt) Es wäre entsprechend ja
alles vorherbestimmt. Für Dich ist der "Anlaß" für ein Tun oder
Lassen das Wohlbefinden. Warum sollte aber ein Solipsist
darauf (zwangsläufig) Rücksicht nehmen ? (Egoistisch gedacht)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Einsiedler
registrierter User



Anmeldungsdatum: 01.03.2007
Beiträge: 1435

Beitrag(#825056) Verfasst am: 24.09.2007, 17:57    Titel: Antworten mit Zitat

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Einsiedler hat folgendes geschrieben:
Alles, was sein Wohlbefinden beeinträchtigt, wird auch ein Solipsist tunlichst unterlassen.


- Ein Solipsist kann so denken. Er muß aber nicht so denken.


Ja. Die Frage war aber, ob ein Solipsist eine Ethik begründen kann,
nicht, ob er eine begründen muß (und schon gar nicht, ob er sich
an seine eigenen ethischen Vorgaben halten muß).

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Z.B. warum sollte ein Solipsist z.B. überhaupt etwas "tun".


Die Frage kannst Du jedem Menschen stellen, nicht nur Solipsisten. Schulterzucken
Solipsismus heißt ja nicht zwingend, daß das Ich hilflos den Wahrnehmungen
ausgeliefert ist (das wäre Fatalismus, den gibt es aber auch ohne Solipsismus).

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Schließlich ist ja sowieso alles "Ich". Da gibt es dann auch keinen
mehr der "übertritt". (Alles ist erlaubt) Es wäre entsprechend ja
alles vorherbestimmt.


Ich verstehe nicht, was Du damit sagen willst.
Wenn alles "Ich" ist, dann ist es möglich, die Wahrnehmungen (als Teil des
"Ich") zu beeinflussen. Und dann stellt sich auch für einen Solipsisten die
Frage, ob und wie er Einfluß nehmen kann oder soll.

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Für Dich ist der "Anlaß" für ein Tun oder
Lassen das Wohlbefinden. Warum sollte aber ein Solipsist
darauf (zwangsläufig) Rücksicht nehmen ? (Egoistisch gedacht)


Aus dem gleichen Grund wie andere Menschen. Schulterzucken
Wieso sollte er kein Interesse am eigenen Wohlbefinden haben?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schmerzlos
auf eigenen Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 02.08.2003
Beiträge: 4554

Beitrag(#825086) Verfasst am: 24.09.2007, 18:41    Titel: Antworten mit Zitat

Einsiedler hat folgendes geschrieben:
Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Einsiedler hat folgendes geschrieben:
Alles, was sein Wohlbefinden beeinträchtigt, wird auch ein Solipsist tunlichst unterlassen.


- Ein Solipsist kann so denken. Er muß aber nicht so denken.


Ja. Die Frage war aber, ob ein Solipsist eine Ethik begründen kann,
nicht, ob er eine begründen muß (und schon gar nicht, ob er sich
an seine eigenen ethischen Vorgaben halten muß).


- Nun, ich dachte aber an einen "Anlaß" für die Ethik und die lässt sich
mit der Aussage "alles sei Ich", nunmal schwerlich begründen.
Du schriebst der "Anlaß" sei dann das "Wohlbefinden".

Wenn man nun sagt: Alles sei bedingt, ob nun Wohl oder Wehe durch "das Ich"(ziemlich großgeschrieben - mache würden das z.B. Gott nennen) - dann würden demnach Menschen
aufgrund des "Ich" z.B. zu Mördern, Lügnern, Dieben, usw. (Es wäre vorherbestimmt).
Wenn man sich also auf das "Ich" als das Entscheidende beruft, dann fehlt es
konsequenterweise an Willensantrieb und Tatkraft dieses zu tun und jenes
zu lassen. Es ergibt sich aus dieser Vorstellung keine Notwendigkeit
für ein bestimmtes Tun oder Lassen. Wenn man sich also entsprechend
mit einfach allem identifiziert, dann fehlt einem auch
die Unterscheidungsmöglichkeit.

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Z.B. warum sollte ein Solipsist z.B. überhaupt etwas "tun".


Die Frage kannst Du jedem Menschen stellen, nicht nur Solipsisten. Schulterzucken


- Klar, aber bezogen auf Solipsisten würde ich gewöhnlich z.B. noch einen Ewigkeitsglauben
unterstellen. Es ist im Grunde bereits alles getan.

Zitat:
Solipsismus heißt ja nicht zwingend, daß das Ich hilflos den Wahrnehmungen
ausgeliefert ist (das wäre Fatalismus, den gibt es aber auch ohne Solipsismus).


- Ein Solipsist hat kein Spiegelbild(wie es so schön heißt). zwinkern

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Schließlich ist ja sowieso alles "Ich". Da gibt es dann auch keinen mehr der "übertritt". (Alles ist erlaubt) Es wäre entsprechend ja
alles vorherbestimmt.


Ich verstehe nicht, was Du damit sagen willst.


- Da alles entsprechend ewig ist, kann man zu einer Vorstellung kommen,
dass man auf niemanden mehr Rücksicht nehmen müsse.
Also nicht nur ein "ewig" sich Selber schaffen, sondern auch
ein sich "ewig" selbst zerstören.

Zitat:
Wenn alles "Ich" ist, dann ist es möglich, die Wahrnehmungen (als Teil des
"Ich") zu beeinflussen. Und dann stellt sich auch für einen Solipsisten die
Frage, ob und wie er Einfluß nehmen kann oder soll.


- Nunja, in vieler Hinsicht ein im Kreis laufen. zwinkern
Wie ein Hamster im Laufrad.

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Für Dich ist der "Anlaß" für ein Tun oder
Lassen das Wohlbefinden. Warum sollte aber ein Solipsist
darauf (zwangsläufig) Rücksicht nehmen ? (Egoistisch gedacht)


Aus dem gleichen Grund wie andere Menschen. Schulterzucken
Wieso sollte er kein Interesse am eigenen Wohlbefinden haben?


- Vermutlich aus Langeweile. zwinkern


Zuletzt bearbeitet von Schmerzlos am 24.09.2007, 19:01, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tarvoc
would prefer not to.



Anmeldungsdatum: 01.03.2004
Beiträge: 44680

Beitrag(#825092) Verfasst am: 24.09.2007, 18:48    Titel: Antworten mit Zitat

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Mein Anspruch war es aber nicht anderen Kopfschmerzen zu bereiten.

Das kann ich dir nun entweder glauben oder es bleiben lassen. Und auf der Basis meiner vergangenen Erfahrungen mit dir - lasse ich es bleiben.

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Nein, aber es wäre ein bisschen viel verlangt, wenn ich hier das Gesamtwerk Schopenhauers poste.

Ich habe auch nicht gesagt, dass du das Gesamtwerk Schopenhauers posten sollst. Ein paar echte eigene Argumente wären ja schonmal ein Anfang.

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Ich habe bereits davon geschrieben, dass es verschiedene Formen des Solipsismus gibt.

Mir ist durchaus bekannt, dass es verschiedene "Formen" "des" Solipsismus gibt. Nur trifft keine davon auf Schopenhauer zu.

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Die Einzelseele als Teil des Brahman...der Weltseele.

In dem Zitat steht weder was von Brahman noch von Weltseele.

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Bzw. alles sei Eins.

Das steht da auch nicht.
_________________
"Die Tradition der Unterdrückten belehrt uns darüber, daß der Ausnahmezustands in dem wir leben, die Regel ist."
- Walter Benjamin, VIII. These zum Begriff der Geschichte
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schmerzlos
auf eigenen Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 02.08.2003
Beiträge: 4554

Beitrag(#825097) Verfasst am: 24.09.2007, 18:57    Titel: Antworten mit Zitat

Tarvoc hat folgendes geschrieben:
Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Mein Anspruch war es aber nicht anderen Kopfschmerzen zu bereiten.

Das kann ich nun entweder glauben oder es bleiben lassen. Und auf der Basis meiner vergangenen Erfahrungen mit dir - lasse ich es bleiben.


- Dann mach mal...

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Nein, aber es wäre ein bisschen viel verlangt, wenn ich hier das Gesamtwerk Schopenhauers poste.

Ich habe auch nicht gesagt, dass du das Gesamtwerk Schopenhauers posten sollst. Ein paar echte eigene Argumente wären ja schonmal ein Anfang.


http://de.wikipedia.org/wiki/Atman

Vergleiche Schopenhauers Philosophie.

Erkenntnis der Einheit aller Wesen und Askese, Verneinung des Willens zum Leben allein kann uns erlösen, nicht der Selbstmord, der nur die individuelle Erscheinung des Allwillens vernichtet (l.c. § 68 ff. WWV II,C.46,48 ).

http://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Schopenhauer

"..."
Durch Friedrich Majer wurde Schopenhauer mit der altindischen Philosophie, dem Brahmaismus, bekannt gemacht
"..."

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Ich habe bereits davon geschrieben, dass es verschiedene Formen des Solipsismus gibt.

Mir ist durchaus bekannt, dass es verschiedene "Formen" "des" Solipsismus gibt. Nur trifft keine davon auf Schopenhauer zu.


- Ich habe bereits ausgeführt, was das Wort Solipsismus bedeutet.
Grob gesagt ist Solipsismus die Lehre, dass nur das eigene Ich wirklich
sei und die Welt nur in dessen Vorstellung existiere.
Schau Dir halt mal Schopenhauers Hauptwerk an.
Die Welt als Wille und Vorstellung... Deprimiert

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Die Einzelseele als Teil des Brahman...der Weltseele.

In dem Zitat steht weder was von Brahman noch von Weltseele.


- Versuche es einfach mal mit der Lektüre von Schopenhauers Hauptwerk.

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Bzw. alles sei Eins.

Das steht da auch nicht.


- Das steht aber in Schopenhauers Philosophie..................................
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tarvoc
would prefer not to.



Anmeldungsdatum: 01.03.2004
Beiträge: 44680

Beitrag(#825100) Verfasst am: 24.09.2007, 19:02    Titel: Antworten mit Zitat

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Atman

Aha, und das soll jetzt ein Argument sein oder was? Nächster Versuch!

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Vergleiche Schopenhauers Philosophie.

Mir sind die Paralellen zwischen der indischen Philosophie und Schopenhauer bekannt. Nächster Versuch!

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Grob gesagt ist Solipsismus die Lehre, dass nur das eigene Ich wirklich sei und die Welt nur in dessen Vorstellung existiere.

Ich weiss, was Solipsismus bedeutet. Nächster Versuch!

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Schau Dir halt mal Schopenhauers Hauptwerk an.

Mir ist der Inhalt dieses Werkes bekannt. Außerdem ist "schau's dir halt an" schon wieder kein Argument. Nächster Versuch!

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Das steht aber in Schopenhauers Philosophie...

Reine Behauptung. Schon wieder kein Argument. Nächster Versuch!
_________________
"Die Tradition der Unterdrückten belehrt uns darüber, daß der Ausnahmezustands in dem wir leben, die Regel ist."
- Walter Benjamin, VIII. These zum Begriff der Geschichte
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schmerzlos
auf eigenen Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 02.08.2003
Beiträge: 4554

Beitrag(#825108) Verfasst am: 24.09.2007, 19:12    Titel: Antworten mit Zitat

Tarvoc hat folgendes geschrieben:
Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Atman

Aha, und das soll jetzt ein Argument sein oder was? Nächster Versuch!


- Und weißt Du denn auch was "Atman" bedeutet ? Lachen

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Vergleiche Schopenhauers Philosophie.

Mir sind die Paralellen zwischen der indischen Philosophie und Schopenhauer bekannt. Nächster Versuch!


- Na wunderbar. Das bei Schopenhauer der Wille das "Ich" ist, das "Wesen" der Welt,
solltest Du langsam mal mitkriegen.

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Grob gesagt ist Solipsismus die Lehre, dass nur das eigene Ich wirklich sei und die Welt nur in dessen Vorstellung existiere.

Ich weiss, was Solipsismus bedeutet. Nächster Versuch!


- Dann weißt Du ja auch was Schopenhauer lehrt. zwinkern

"..."
Die Welt ist meine Vorstellung: - dies ist die Wahrheit, welche in Beziehung auf jedes lebende und erkennende Wesen gilt; wiewohl der Mensch allein sie in das reflektierte abstrakte Bewußtsein bringen kann: und tut er dies wirklich, so ist die philosophische Besonnenheit bei ihm eingetreten. Es wird ihm dann deutlich und gewiß, daß er keine Sonne kennt und keine Erde, sondern immer nur ein Auge, das eine Sonne sieht, eine Hand die eine Erde fühlt, daß die Welt, welche ihn umgibt, nur als Vorstellung da ist, d.h. durchweg nur in Beziehung auf ein anderes, das Vorstellende, welches er selbst ist. - Wenn irgendeine Wahrheit a priori ausgesprochen werden kann, so ist es diese
"..."
(Schopenhauer)

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Schau Dir halt mal Schopenhauers Hauptwerk an.

Mir ist der Inhalt dieses Werkes bekannt. Außerdem ist "schau's dir halt an" schon wieder kein Argument. Nächster Versuch!


- Es mag Dir bekannt sein, aber hast Du es verstanden...

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Das steht aber in Schopenhauers Philosophie...

Reine Behauptung. Schon wieder kein Argument. Nächster Versuch!


- Du meinst Schopenhauer hätte keine All-einheit gelehrt ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tarvoc
would prefer not to.



Anmeldungsdatum: 01.03.2004
Beiträge: 44680

Beitrag(#825144) Verfasst am: 24.09.2007, 20:20    Titel: Antworten mit Zitat

So, erstmal ein paar Worte zu deinem eigenen Geschreibsel:

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Und weißt Du denn auch was "Atman" bedeutet?

Ich habe eine Vorstellung davon, wie dieser Begriff gebraucht wird. Aber das ist schon wieder kein Argument. Nächster Versuch!

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Dass bei Schopenhauer der Wille das "Ich" ist [...]

Reine Behauptung. Schon wieder kein Argument. Nächster Versuch!

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Dann weißt Du ja auch was Schopenhauer lehrt.

Das ist schlecht getarnter suggestiv-manipulativer Dünnpfiff und schon wieder kein Argument. Nächster Versuch!

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Es mag Dir bekannt sein, aber hast Du es verstanden...

"Du hast es nicht verstanden" ist ebenfalls kein Argument. Nächster Versuch!

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Du meinst Schopenhauer hätte keine All-einheit gelehrt?

Eine strohmannartige Unterstellung ist ebenfalls kein Argument. Nächster Versuch!



Und jetzt noch ein paar Sätze zu deinem Schopenhauer-Zitat:

Schopenhauer hat folgendes geschrieben:
Die Welt ist meine Vorstellung: - dies ist die Wahrheit, welche in Beziehung auf jedes lebende und erkennende Wesen gilt.

Womit jetzt wohl entgültig klar wäre, dass Schopenhauer kein Solipsist sein kann. Mit den Augen rollen

Schopenhauer hat folgendes geschrieben:
Es wird ihm dann deutlich und gewiß, daß er keine Sonne kennt und keine Erde, sondern immer nur ein Auge, das eine Sonne sieht, eine Hand die eine Erde fühlt, daß die Welt, welche ihn umgibt, nur als Vorstellung da ist, d.h. durchweg nur in Beziehung auf ein anderes, das Vorstellende, welches er selbst ist. - Wenn irgendeine Wahrheit a priori ausgesprochen werden kann, so ist es diese

Das ist, so wie es da formuliert ist, kein Solipsismus, sondern man könnte das als eine Art frühe Vorform des Operationalismus bezeichnen.
_________________
"Die Tradition der Unterdrückten belehrt uns darüber, daß der Ausnahmezustands in dem wir leben, die Regel ist."
- Walter Benjamin, VIII. These zum Begriff der Geschichte
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schmerzlos
auf eigenen Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 02.08.2003
Beiträge: 4554

Beitrag(#825174) Verfasst am: 24.09.2007, 20:48    Titel: Antworten mit Zitat

Tarvoc hat folgendes geschrieben:
Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Und weißt Du denn auch was "Atman" bedeutet?

Ich habe eine Vorstellung davon, wie dieser Begriff gebraucht wird. Aber das ist schon wieder kein Argument. Nächster Versuch!


- Das ist kein Argument, ist kein Argument.
Das ist gar nichts. zwinkern

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Dass bei Schopenhauer der Wille das "Ich" ist [...]

Reine Behauptung. Schon wieder kein Argument. Nächster Versuch!


- Eine allgemein bekannte Tatsache. Da kannst Du überall nachlesen.
Das ist durchaus ein Argument. Lesen bildet ja bekanntlich und wer
lesen kann... ist in mancher Hinsicht durchaus im Vorteil.

Wenn das zu schwierig für Dich ist, dann ist das wirklich
nicht mein Problem. Du könntest das z.B. im Internet
bei Wikipedia nachlesen oder auf so ziemlich jeder
beliebigen Seite zu Schopenhauer. Oder kauf Dir
dazu mal ein Buch.

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Dann weißt Du ja auch was Schopenhauer lehrt.

Bullshit. Schon wieder kein Argument. Nächster Versuch!


- Behalte Deinen "Bullshit". zwinkern

Schopenhauer hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Die Welt ist meine Vorstellung: - dies ist die Wahrheit, welche in Beziehung auf jedes lebende und erkennende Wesen gilt

Womit ja wohl jetzt jedem, der lesen kann, klar wäre, dass Schopenhauer kein Solipsist sein kann.


- Die Welt ist nach Schopenhauer ein blinder vernunftloser Wille.
Im weitesten Sinne Trieb, bzw. Streben. Die Vorstellung ist die Objektität des Willens.
Das Objekt ist demnach die Erscheinung des Willens, welcher der Kern jedes Dinges sei.
(Nach Schopenhauer) So ist auch die Vielheit der Individueen nur Erscheinung.

Schopenhauer hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Es wird ihm dann deutlich und gewiß, daß er keine Sonne kennt und keine Erde, sondern immer nur ein Auge, das eine Sonne sieht, eine Hand die eine Erde fühlt, daß die Welt, welche ihn umgibt, nur als Vorstellung da ist, d.h. durchweg nur in Beziehung auf ein anderes, das Vorstellende, welches er selbst ist. - Wenn irgendeine Wahrheit a priori ausgesprochen werden kann, so ist es diese

Das ist, so wie es da formuliert ist, kein Solipsismus, sondern man könnte das als eine Art frühe Vorform des Operationalismus sehen.


- Der Mensch kann zwar tun was er will, aber nicht wollen was er will...

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Es mag Dir bekannt sein, aber hast Du es verstanden...

"Du hast es nicht verstanden" ist ebenfalls kein Argument. Nächster Versuch!


- Ich bin nicht Dein Lehrer oder sowas. Versuchs doch selbst. zwinkern

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Du meinst Schopenhauer hätte keine All-einheit gelehrt?

Eine strohmannartige Unterstellung ist ebenfalls kein Argument. Nächster Versuch!


- Nö, ich mach jetzt mal Pause. zwinkern
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Einsiedler
registrierter User



Anmeldungsdatum: 01.03.2007
Beiträge: 1435

Beitrag(#825195) Verfasst am: 24.09.2007, 21:07    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hatte versehentlich auf "Absenden" statt auf "Vorschau" gedrückt,
dann schnell den gesamten Inhalt gelöscht, und hier kommt nun das,
was ich eigentlich schreiben wollte:


Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Du schriebst der "Anlaß" sei dann das "Wohlbefinden".

Wenn man nun sagt: Alles sei bedingt, ob nun Wohl oder Wehe durch "das Ich"(ziemlich großgeschrieben - mache würden das z.B. Gott nennen) - dann würden demnach Menschen
aufgrund des "Ich" z.B. zu Mördern, Lügnern, Dieben, usw. (Es wäre vorherbestimmt).


Wie kommst Du auf Vorherbestimmtheit?
Das ist eine Zusatzannahme, die sich nicht zwingend ergibt.

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Wenn man sich also auf das "Ich" als das Entscheidende beruft, dann fehlt es
konsequenterweise an Willensantrieb und Tatkraft dieses zu tun und jenes
zu lassen.


Ich verstehe immer noch nicht, worauf Du eigentlich hinauswillst.
Das Ich umfaßt angenehme und unangenehme Empfindungen.
Die einen zu verstärken und die anderen zu vermeiden,
sollte doch Antrieb genug sein.

Mal anders herum gefragt: Woraus schöpft denn ein Nicht-Solipsist seine Tatkraft?


Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Es ergibt sich aus dieser Vorstellung keine Notwendigkeit
für ein bestimmtes Tun oder Lassen. Wenn man sich also entsprechend
mit einfach allem identifiziert, dann fehlt einem auch
die Unterscheidungsmöglichkeit.


Sich mit allem zu identifiieren, heißt ja nicht (zwingend), daß man alles
gleich gewichtet. Ein Solipsist kann sehr wohl zwischen angenehmen und
unangenehmen Wahrnehmungen unterscheiden.

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Einsiedler hat folgendes geschrieben:

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Z.B. warum sollte ein Solipsist z.B. überhaupt etwas "tun".


Die Frage kannst Du jedem Menschen stellen, nicht nur Solipsisten. Schulterzucken


- Klar, aber bezogen auf Solipsisten würde ich gewöhnlich z.B. noch einen Ewigkeitsglauben
unterstellen. Es ist im Grunde bereits alles getan.


Wie kommst Du auf den Ewigkeitsglauben?
Auch das ist eine Zusatzannahme, die sich nicht zwingend ergibt.

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
- Da alles entsprechend ewig ist, kann man zu einer Vorstellung kommen,
dass man auf niemanden mehr Rücksicht nehmen müsse.
Also nicht nur ein "ewig" sich Selber schaffen, sondern auch
ein sich "ewig" selbst zerstören.


Wie gesagt, Ewigkeit ist kein zwingend vorhandenes Element des Solipsismus.
Wenn ich ihn bis zur letzten Konsequenz treibe, ist eher das Gegenteil der Fall:
Das einzige, was real existiert, sind meine gegenwärtigen Empfindungen und
Wahrnehmungen. Erinnerungen an frühere Erfahrungen selbst sind dann auch nur
Vorstellungen ohne realen Auslöser.
(In diesem Fall wäre allerdings eine Ethik wohl nicht mehr begründbar.)

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Einsiedler hat folgendes geschrieben:

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Für Dich ist der "Anlaß" für ein Tun oder
Lassen das Wohlbefinden. Warum sollte aber ein Solipsist
darauf (zwangsläufig) Rücksicht nehmen ? (Egoistisch gedacht)


Aus dem gleichen Grund wie andere Menschen. Schulterzucken
Wieso sollte er kein Interesse am eigenen Wohlbefinden haben?


- Vermutlich aus Langeweile. zwinkern


Aus Langeweile nichts gegen Schmerzempfindungen unternehmen?
Klingt nicht sehr plausibel ...


Zuletzt bearbeitet von Einsiedler am 24.09.2007, 21:22, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tarvoc
would prefer not to.



Anmeldungsdatum: 01.03.2004
Beiträge: 44680

Beitrag(#825202) Verfasst am: 24.09.2007, 21:14    Titel: Antworten mit Zitat

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Eine allgemein bekannte Tatsache.

Schon wieder eine reine Behauptung und kein Argument. Nächster Versuch!

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Da kannst Du überall nachlesen.

Auch das ist nur eine Behauptung. Ich werde dazu erstmal nichts weiter sagen, weil ich nicht durch deine Reifen springe. Nächster Versuch!

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Das ist durchaus ein Argument.

Dein "Das kannst du überall nachlesen" ist kein Argument, sondern Unfug. Nächster Versuch!

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Lesen bildet ja bekanntlich.

Leere Phrase, mindestens unterschwelliges Ad-Hominem und schon wieder kein Argument. Nächster Versuch!

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Wenn das zu schwierig für Dich ist, dann ist das wirklich nicht mein Problem.

Offenes Ad-Hominem und schon wieder kein Argument. Soll ich das als Kapitulation werten? Falls nicht: Nächster Versuch!

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Du könntest das z.B. im Internet bei Wikipedia nachlesen oder auf so ziemlich jeder beliebigen Seite zu Schopenhauer.

Im Internet bei Wikipedia steht nicht, dass Schopenhauer Solipsist ist. Das hatten wir schon. Nächster Versuch!

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Oder kauf Dir dazu mal ein Buch.

Unterschwellige Unterstellung. Selbst wenn sie zuträfe, wäre sie für diese Diskussion irrelevant. Hast du nichts Besseres zu bieten? Nächster Versuch!

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Die Welt ist nach Schopenhauer ein blinder vernunftloser Wille. Das Objekt ist demnach die Erscheinung des Willens, welcher der Kern jedes Dinges sei. (Nach Schopenhauer) So ist auch die Vielheit der Individuen nur Erscheinung.

Ich kenne Schopenhauers Position. Nur ist das noch kein Solipsismus. Aber wenn ich mich recht erinnere, hatten wir das auch schon mal.

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Der Mensch kann zwar tun was er will, aber nicht wollen was er will...

Aha. Ja. Das ist ein Schopenhauer-Zitat. Betreffs den Mythos des freien Willens. Was das mit Operationalismus zu tun haben soll, musst du mir jetzt aber mal erklären.

Schmerzlos hat folgendes geschrieben:
Ich bin nicht Dein Lehrer oder sowas.

In der Tat nicht. Und ich vermute, das wirst du auch nicht werden.
_________________
"Die Tradition der Unterdrückten belehrt uns darüber, daß der Ausnahmezustands in dem wir leben, die Regel ist."
- Walter Benjamin, VIII. These zum Begriff der Geschichte
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hornochse
Orthographiefetischist



Anmeldungsdatum: 22.07.2007
Beiträge: 8223
Wohnort: Bundeshauptstadt

Beitrag(#825328) Verfasst am: 25.09.2007, 00:43    Titel: Antworten mit Zitat

Tarvoc hat folgendes geschrieben:
Und jetzt noch ein paar Sätze zu deinem Schopenhauer-Zitat:

Schopenhauer hat folgendes geschrieben:
Die Welt ist meine Vorstellung: - dies ist die Wahrheit, welche in Beziehung auf jedes lebende und erkennende Wesen gilt.

Womit jetzt wohl entgültig klar wäre, dass Schopenhauer kein Solipsist sein kann. Mit den Augen rollen


Vielleicht hilft es ihm, wenn man den wichtigen Teil noch etwas hervorhebt. Das klingt wirklich nicht nach Solipsismus.
_________________
Alles könnte anders sein - und fast nichts kann ich ändern.

- Niklas Luhmann -
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Weltanschauungen und Religionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 5, 6, 7 ... 17, 18, 19  Weiter
Seite 6 von 19

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.



Impressum & Datenschutz


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group