Zitat: |
Er besitzt nur die dreifache Masse der Erde und umkreist einen Stern, dessen Masse vielleicht nicht einmal ausreicht, dauerhaft das Feuer der Kernfusion in seinem Inneren zu entzünden: MOA-2007-BLG-192L ist der kleinste bislang entdeckte Planet bei einem anderen Stern. Ein internationales Forscherteam präsentierte die Entdeckung des rund 3000 Lichtjahre entfernten Himmelskörpers jetzt auf der Jahrestagung der American Astronomical Society in St. Louis. |
Zitat: |
Unsere Milchstraße sieht offenbar anders aus als man lange Zeit vermutet hatte: So scheint unsere Heimatgalaxie nicht über vier große Spiralarme zu verfügen, sondern - wie auch andere Balken-Spiralgalaxien - nur über zwei. Zu dieser Schlussfolgerung kamen Astronomen nun nach Auswertung von rund 800.000 Einzelaufnahmen des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer, auf denen über 110 Millionen Sternen zu sehen sind. |
Zitat: |
"This is the highest-resolution, largest, most sensitive infrared picture ever taken of our Milky Way," said Sean Carey of NASA's Spitzer Science Center at the California Institute of Technology, Pasadena, Calif. (...) "Where previous surveys saw a single source of light, we now see a cluster of stars. With this data, we can learn how massive stars form, map galactic spiral arms and make a better estimate of our galaxy's star-formation rate," Carey explained. |
Zitat: |
Pluto feiert ein astronomisches Comeback: Nachdem er vor zwei Jahren durch einen Beschluss der Internationalen Astronomischen Union seinen Planetenstatus verlor, kommt er nun wieder zu Ehren - und wird Vorbild für die neue Himmelskörper-Klasse der Plutoiden. |
Sanne hat folgendes geschrieben: |
Da ist irgendein Himmelskörper, der 2012 in die Nähe der Erde kommt und dann zu massiven Naturkatastrophen führen kann. Verschwörungstheretiker bereiten sich schonmal drauf vor, wie sie den Beinahe-Weltuntergang und die zu erwartende Panik durchstehen. Weiß jemand was darüber? |
Sanne hat folgendes geschrieben: |
Da ist irgendein Himmelskörper, der 2012 in die Nähe der Erde kommt und dann zu massiven Naturkatastrophen führen kann. Verschwörungstheretiker bereiten sich schonmal drauf vor, wie sie den Beinahe-Weltuntergang und die zu erwartende Panik durchstehen. Weiß jemand was darüber? |
Wackee hat folgendes geschrieben: |
Das dazugehörige 120° Infrarot-Panorama unserer Galaxie, erstellt aus über 800.000 Einzelbildern des SPITZER Space Telescope:
http://www.spitzer.caltech.edu/Media/mediaimages/zooms/ssc2008-11a/index.html |
gollrich hat folgendes geschrieben: | ||
Hmm irgendwie total Geil .... aber auch irgendwie traurig, die ganzen Sonnensystemene zu sehen und nie einen einzigen anderen Planeten betreten zu können außer der Erde.... ![]() |
Zitat: |
.... aber auch irgendwie traurig, die ganzen Sonnensystemene zu sehen und nie einen einzigen anderen Planeten betreten zu können außer der Erde... |
Bynaus hat folgendes geschrieben: | ||
http://www.final-frontier.ch/Nibiru |
Zitat: |
Der bislang nur unter der Katalogbezeichnung 2005 FY9 bekannte Himmelskörper erhielt kürzlich von der Internationalen Astronomischen Union den endgültigen Namen (136472) Makemake nach dem Schöpfungsgott der Ureinwohner der Osterinsel. Gleichzeitig wurde Makemake offiziell zum vierten offiziellen Zwergplaneten und dritten Plutoiden gekürt. |
weltderphysik.de hat folgendes geschrieben: |
Ein schwaches Lichtpünktchen neben einem grell strahlenden Stern: Für die Astronomen ist dieses Bild eine Sensation. Denn vermutlich handelt es sich um die erste Fotografie eines Planeten um einen sonnenähnlichen Stern. Der Exoplanet mit der achtfachen Masse des Jupiter umkreist seinen 500 Lichtjahre von uns entfernten Stern im 330-fachen Abstand Erde-Sonne. Allerdings müssen die Forscher den Planeten nun noch rund zwei Jahre lang beobachten, um zu bestätigen, dass er tatsächlich um den Stern kreist. |
Domingo hat folgendes geschrieben: |
Ist der Stern wirklich so riesig, wie er aussieht? Oder scheint er nur größer wegen der hohen Leuchtkraft? |
weltderphysik.de hat folgendes geschrieben: |
Erstes Bild eines Planeten bei einem Stern, der der Sonne ähnlich ist |
AdvocatusDiaboli hat folgendes geschrieben: | ||
Größe ist relativ:
|
Toasti hat folgendes geschrieben: |
Auf dem Bild ist auch gut zusehen :
Der Planet hat ein Ringsystem..... ...............ein rotes . |
Domingo hat folgendes geschrieben: | ||||
Wenn der Stern der Sonne ähnlich ist und die Scheibe auf dem Foto seine tatsächliche Größe zeigt, so ist der Planet nie im Leben 330 astronomische Einheiten weit weg. |
Zitat: |
Hubble-Weltraumteleskop fotografiert eine Galaxie mit einer nicht all-täglichen Struktur |
Zitat: |
Das Weltraumteleskop "Hubble" hat Bilder von einigen der ältesten Galaxien gemacht, die bislang gesichtet wurden. Eine moderne Kamera machte den Blick weit zurück in die Vergangenheit erst möglich. |
Domingo hat folgendes geschrieben: |
Ja, ist wunderbar! (Wo ist unser Planet genau?) |
armer schlucker hat folgendes geschrieben: |
ich würde sagen, etwas oberhalb des letzten äußeren hellen Ringes auf der linken Seite
müßte die Erde aber nicht ein Sichel sein ![]() ![]() |
Alchemist hat folgendes geschrieben: |
der äußerste, recht diffuse Ring stammt übrigens von Eisfontänen vom Mond Enceladus ab. ![]() |
Realitätsflüchtling hat folgendes geschrieben: | ||
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30112/1.html
|
NOCQUAE hat folgendes geschrieben: |
Das hier ist auch sehr geil: http://apod.nasa.gov/apod/ap091203.html |
armer schlucker hat folgendes geschrieben: |
hier noch ein Beweis für die Existenz Gottes ![]() http://www.youtube.com/watch?v=KZpf_qLuN5A&feature=related |
Zitat: |
Allah ähnelt nichts und niemand!!!
Die Nasa entdeckt eine Hand im Weltall , die Medien schreiben es sei die "Hand Gottes" ( AuduBillah) Eine bläuliche Hand mit abgespreiztem Daumen, die Fingerkuppen scheinen rötlich inmitten der Ferne des Weltraums. |
Zitat: |
Doch was aussieht wie eine Hand ist lediglich ein Neutronenstern, gerade mal 1700 Jahre alt. Entfernung zur Erde: 17.000 Lichtjahre |
Hornochse hat folgendes geschrieben: | ||
Das ist ein Jesus-Kreuz! Das ist der Beweis: Gott existiert. |
Zitat: |
Es ist unglaublich, aber dieses Buch kann wirklich jeder Laie lesen, von A bis Z oder quer, von vorne bis hinten oder in Sprüngen, die nur die wichtigsten Informationen und Bilder in die Betrachtung mit einbeziehen (diese Vorgehensweise wird sogar als erster Schritt ausdrücklich von den Autoren für sinnvoll erachtet). Und nicht nur lesen, sondern auch verstehen. Und selbst wenn einige Gebiete und Themen wirklich komplex, schwierig und fast jenseits des eigenen Verständnishorizonts liegen, kann man den Autoren folgen, denn sie scheinen genau im richtigen Moment inne zu halten, zu bemerken, dass es jetzt zu schwierig wird und noch einmal ganz langsam, von vorne in kleinen Schritten und auf einem anderen Weg die Sachlage zu klären versuchen. |
Nikolaus hat folgendes geschrieben: | ||||||
Der Link daneben ist auch fein: http://www.youtube.com/watch?v=9oTfcBO9qgc&feature=related
Nachtrag: Text bei 0:49
Ahja. ![]() |
Noseman hat folgendes geschrieben: |
Sonst würde mich das alles wahrscheinlich heute auch interessieren, aber ich fühle nix. Ich bin leer. ![]() |
NOCQUAE hat folgendes geschrieben: | ||
Komisch, eigentlich ist es doch die Aufgabe von Lehrern, einem Wissensgebiete zu verleiden. |
NOCQUAE hat folgendes geschrieben: |
„Kepler“ entdeckt Planeten mit einer Dichte von 0,17 g/cm³ |
Antidogmatiker hat folgendes geschrieben: | ||
![]() ![]() ![]() Wahrscheinlich wird es sich dabei um einen Minijupiter handeln. Schließlich ist Saturn ja auch leichter und weniger dicht als Jupiter. |
Bynaus hat folgendes geschrieben: | ||||
Es ist eher ein Maxijupiter. Der Planet ist etwa 1.5 mal so gross (Durchmesser) wie Jupiter, aber nur etwa halb so massiv. Man weiss nicht genau, warum es derart "aufgepuffte" Hot Jupiter gibt, vermutlich hat es mit Gezeitenheizung durch einen weiteren Planeten zu tun (also sowas wie der vulkanische Jupitermond Io, bloss auf Gasriesen-Ebene). |
AdvocatusDiaboli hat folgendes geschrieben: |
Universum hat weit mehr Galaxien als vermutet |
jagy hat folgendes geschrieben: | ||
Na toll, das der Artikel keine Zahlen nennt, nicht mal von wie viel die Wissenschaft bisher ausging... Dummerweise könnte das auch dazu führen, dass es schwieriger merken ist - 100 Milliarden x 100 Milliarden ging schnell in den Kopp... ![]() |
Zitat: |
We demonstrate that almost 90 per cent of star-forming galaxies emit insufficient Lyα to be detected by standard selection criteria |
AdvocatusDiaboli hat folgendes geschrieben: | ||||||
|
nocquae hat folgendes geschrieben: | ||||||||
Nicht 90% von allen. Das wäre in der Tat ein ziemlicher Hammer. 90% einer bestimmten Klasse von sehr alten Galaxien. |
Pfaffenschreck hat folgendes geschrieben: | ||||||||||
Und wieviel macht wiederum die "bestimmte Klasse von Galaxien" im Verhältnis zu allen Galaxien aus? |
AdvocatusDiaboli hat folgendes geschrieben: |
Rote Zwerge kannte man bisher nur aus der Milchstraße und ihrer Nachbarschaft. |
Zoff hat folgendes geschrieben: |
Was haltet ihr eigentlich von der Nemesis Hypothese ?
Ich finde die Idee an sich total spannend, fände es interessant, wenn man mal nachsehen würde. |
Tom der Dino hat folgendes geschrieben: | ||
Ich bin kein Astronom, aber ich würde vermuten, dass wenn es einen weiteren Stern geben würde, hätte der ja auch ne ordentlich Masse. Das müsste man am Schlingern der Sonne sehen, oder? |
alae hat folgendes geschrieben: |
Neuer Pluto-Mond entdeckt |
Alchemist hat folgendes geschrieben: | ||
Ich fasse es nicht. Pluto hat vier Monde? Und ich hab bisher gedacht, das waere nur Charon! Mist! |
AdvocatusDiaboli hat folgendes geschrieben: | ||||
Immerhin hast Du den Namen des größten gewusst und dass er überhaupt Monde hat. Die Astronomie wird uns in den nächsten Jahren durch den technischen Fortschritt noch viel Neues enthüllen. (Nix und Hydra sind auch erst 2005 gesichtet worden) Edit: z.B. wird uns die Messenger-Sonde http://de.wikipedia.org/wiki/MESSENGER zahlreiche neue Daten vom Merkur liefern. |
Sanne hat folgendes geschrieben: |
Da ist irgendein Himmelskörper, der 2012 in die Nähe der Erde kommt und dann zu massiven Naturkatastrophen führen kann. Verschwörungstheretiker bereiten sich schonmal drauf vor, wie sie den Beinahe-Weltuntergang und die zu erwartende Panik durchstehen. Weiß jemand was darüber? |
Schlumpf hat folgendes geschrieben: | ||
Kommt diese Angst vor einem Weltuntergang 2012 nicht vom Kalender der Mayas, deren Kalender eben 2012 endete? http://www.weltuntergang-2012.de/Maya-Kalender-2012.html |
Bynaus hat folgendes geschrieben: |
Nemesis ist eine spannende Idee, allerdings gibt mittlerweile nicht mehr viele Orte, an denen sich ein Begleitstern oder Brauner Zwerg verstecken könnte. Ein Gasriese (oder Eisriese a la Uranus & Neptun) hingegen wäre denkbar, aber auch da gibt es gewisse Grenzen (maximale Masse / minimale Entfernung), die durch Nichtbeobachtungen während Himmelsdurchmusterungen (IRAS, z.B.) gesetzt werden. Die WISE-Mission hat ja soeben eine neue Himmelsdurchmusterung durchgeführt und sollte diese Grenzen nochmals deutlich enger setzen. Die Ergebnisse werden, wenn ich mich recht erinnere, noch für diesen Sommer erwartet.
Allerdings denkt man heute auch, dass ein Objekt auf einer Bahn, die 26 Mio Jahre dauert, von den galaktischen Gezeiten so stark gestört würde, dass die Bahnperiode relativ stark schwanken würde - es käme keine 26 Mio-Jahre-Periodizität bei den Aussterbensereignissen zustande. Desweiteren ist es mittlerweile sehr unsicher, dass es diese Periodizität wirklich gibt, dh, die ursprüngliche Motivation für Nemesis ist abhanden gekommen. Nichtdestotrotz kann es gut sein, dass sich im äussersten Sonnensystem noch ein paar "Halo"-Planeten verstecken (Halo deshalb, weil sie die Sonne nicht in der Ebene des Planetensystems, sondern auf stark geneigten Bahnen umkreisen könnten). Ein Hinweis, dass ein solches Objekt tatsächlich existieren könnte, ist der Planetoid Sedna: ohne Einfluss von aussen kommt er nämlich nicht auf seiner heutige Bahn. Das mag ein vorbeiziehender Stern gewesen sein, aber ein Planet wäre genauso möglich. |
Zitat: |
PASADENA, Calif. -- Observations from NASA's Mars Reconnaissance Orbiter have revealed possible flowing water during the warmest months on Mars.
"NASA's Mars Exploration Program keeps bringing us closer to determining whether the Red Planet could harbor life in some form,” NASA Administrator Charles Bolden said, “and it reaffirms Mars as an important future destination for human exploration." |
Zitat: |
If further study of the recurring dark flows supports evidence of brines, these could be the first known Martian locations with liquid water. |
Zitat: |
June 29, 2000 -- Last week when scientists revealed dramatic new pictures of flood-like gullies on Mars, the big surprise wasn't that the Red Planet might harbor water. Researchers have known for years that water exists there. There are trace quantities of water vapor in Mars' atmosphere and substantial amounts of water ice at the martian poles. There may even be enough frozen water beneath Mars' surface to fill a large ocean if melted. What was amazing is that water may be present as a liquid very near the planet's surface and occasionally on top of the surface when underground deposits burst forth for a brief flash flood.
![]() http://science.nasa.gov/science-news/science-at-nasa/2000/ast29jun_1m/ |
Zitat: |
it reaffirms Mars as an important future destination for human exploration. |
Zitat: |
Flüssiges Wasser kann es auf dem Mars nur in tiefen Tälern geben - und das auch nur im relativ engen Temperaturbereich von 0 - 10° C. Man könnte eher an Tau denken als an fliesendes Wasser. |
Zoff hat folgendes geschrieben: |
Was haltet ihr eigentlich von der Nemesis Hypothese ? |
Zitat: |
Wikipedia sagt die Heliopause ist 110 bis 150 AE entfernt. Nemesis wäre also weit ausserhalb des Einflussbereichs der Sonne. |
alae hat folgendes geschrieben: |
NASA's Kepler Confirms Its First Planet In Habitable Zone |
Sticky hat folgendes geschrieben: | ||
600 Lj weit entfernt. Da kommen wir nicht hin... ![]() |
pera hat folgendes geschrieben: | ||||
Dauert halt.... ![]() |
Sticky hat folgendes geschrieben: | ||
600 Lj weit entfernt. Da kommen wir nicht hin... ![]() |
Sticky hat folgendes geschrieben: | ||
600 Lj weit entfernt. Da kommen wir nicht hin... ![]() |
Alchemist hat folgendes geschrieben: | ||
Ich fasse es nicht. Pluto hat vier Monde? Und ich hab bisher gedacht, das waere nur Charon! Mist! |
alae hat folgendes geschrieben: | ||||
Jetzt sind’s fünf |
nocquae hat folgendes geschrieben: | ||||||
Ich glaube das waren auch vorher schon fünf oO |
pera hat folgendes geschrieben: |
Jüngster Pulsar ist 55 Jahre alt.
Ganz am Ende des Artikels: ... er ist 15 Millionen Lichtjahre entfernt. ![]() |
Zitat: |
trotz des geringen Alters, das er für Beobachter auf der Erde hat |
nocquae hat folgendes geschrieben: | ||||
Ist natürlich sehr cool, wenn man beim Zitieren solcher "Schockermeldungen" zentrale Teile weglässt, wie z. B.
|
Zitat: |
Nach kosmischen Maßstäben liegt seine Geburt nur einen winzigen Augenblick zurück. |
pera hat folgendes geschrieben: | ||||||
Das steht auch erst ganz am Ende und ist so wie es da steht falsch. Wenn ich dich seit 5 Minuten sehen kann, bist du trotzdem nicht erst 5 Minuten alt. |
Tom der Dino hat folgendes geschrieben: | ||||||||
Nun, irgendwie doch. Wenn du ihn erst seit 5min siehst, wie du den Stern siehst, ist er ein 5 Minuten altes Baby. Der Pulsar ist in seiner Eigenzeit älter aber in unserer Eigenzeit erst 55 Jahre alt. Ist zwar ungenau ausgedrückt aber falsch ist es nicht. |
pera hat folgendes geschrieben: | ||||||||||
Bist du dir sicher, dass du hier die Eigenzeit bemühen musst? |
Tom der Dino hat folgendes geschrieben: | ||||||||||||
Nicht? So wie du das formuliert hast, dachte ich, du stellst dich in ein übergeordnetes Bezugssystem das quasi instantane Informationsübertragung zulässt. Das halte ich für nicht korrekt, oder hab ich etwas falsch verstanden? |
pera hat folgendes geschrieben: | ||||||||||||||
Warum so kompliziert? Nehmen wir den nächstgelegen Stern, Proxima Centauri. Mittels trigonometrischer Parallaxe wird der Abstand auf 1,31pc was 4,27 Lichtjahren entspricht. Wenn wir ihn also jetzt betrachten, wissen wir, dass das Licht, welches wir jetzt sehen vor 4,27 Jahren abgetrahlt wurde. Und ebenso, nur mit einem anderen Verfahren, wurde für den Pulsar eine Entfernung von 15 Millionen Lichtjahren berechnet. Wenn wir heute dessen Strahlung auffangen, wurde sie vor 15 Millionen Jahren abgestrahlt. (Von Eigenzeit habe ich in diesem Zusammenhang noch nichts gehört.) |
Tom der Dino hat folgendes geschrieben: |
Für uns ist der Pulsar erst 55 Jahre alt, richtig? Wenn er selbst aber 15 Mio. Lichtjahre älter sein sollte, geht das nicht in unserer Eigenzeit, sondern nur in seiner. Oder meinst du, dass der Pulsar in unserer Eigenzeit auch älter als 55 Jahre ist? |
Zitat: |
Der Pulsar entstand, als ein Stern in der Spiralgalaxie M83 in einer Supernova verglüht ist. Dies hatten Forscher im Jahr 1957 verfolgen können, sie bezeichneten die Supernova als "SN 1957D". |
Zitat: |
Universum nur 300 000 Jahre alt
Journal für biblische Astronomie 31.07.2012 Die jüngste Durchmusterung der Hintergrundstrahlung aus der Zeit der Rekombination hat ergeben, daß das Universum nur 300 000 Jahre alt ist. Junge-Erde-Kreationisten sehen sich in ihren Ansichten bestätigt. |
Tom der Dino hat folgendes geschrieben: |
1957 sahen wir (die Erdlinge) die Supernova. Da nichts schneller als das Licht sein kann, passierte für uns die Supernova genau dann als wir sie sahen, stimmts? Vorher existierte sie für uns nicht, sie war von uns aus gesehen mit keiner Methode, prinzipiell nicht feststellbar. Das versteh ich als "in unserer Eigenzeit". Sozusagen hat die Supernova bei uns vor 55 Jahren stattgefunden und am Ort des Sterns vor 15 Mio. Jahren.
Ist das richtig? |
Tom der Dino hat folgendes geschrieben: |
Wenn jemand um 20:00 unserer Zeit die Sonne klaut, dann ist sie für uns erst 20:08 tatsächlich weg. Das bedeutet aber, dass die Sonne für uns bis 20:08 existent ist.
Wie meinstn du das mit den 150 Jahren? |
Tom der Dino hat folgendes geschrieben: |
Wenn jemand um 20:00 unserer Zeit die Sonne klaut, dann ist sie für uns erst 20:08 tatsächlich weg. Das bedeutet aber, dass die Sonne für uns bis 20:08 existent ist. |
Tom der Dino hat folgendes geschrieben: |
Wie meinstn du das mit den 150 Jahren? |
pera hat folgendes geschrieben: | ||
Ja, aber du weisst doch, dass wenn hier die Sonne aufhört zu scheinen, sie vor acht Minuten verschwunden ist. (150 Jahre, wenn man sich einig über die Konstanz der LG ist und die Möglichkeiten der Entfernungsmessung und die Beobachtung entfernter Sterne möglich ist kann man anfangen zu bestimmen wie weit die entfernt sind. Sagen wir die drei Faktoren waren vor 150 Jahren vorhanden zu dem Zeitpunkz schauen wir einen Stern an, den wir noch nicht betrachtet haben, dann ist er eben heute, wenn man deiner Argumentation folgt 150 Jahre alt.) |
smallie hat folgendes geschrieben: | ||
Denk mal an Gleichzeitigkeit. Wenn jemand ebenfalls um 20:00 unserer Zeit die Erde klaut, dann wäre die Erde für die Sonne ebenfalls erst um 20:08 weg. Erde und Sonne wurden also gleichzeitig geklaut. |
Tom der Dino hat folgendes geschrieben: | ||||
Nein, so meinte ich das nicht. Wenn ein Stern auftaucht, wo vorher keiner war, dann ist er für uns neu, ganz egal, wie alt er an seinem Ort/ in seiner Zeit ist. Deswegen ja auch immer die Eigenzeit. |
Tom der Dino hat folgendes geschrieben: |
Der Begriff Eigenzeit taucht bereits in der speziellen RT auf. Und in dem Sinne wollte ich ihn auch verwenden ![]() |
pera hat folgendes geschrieben: | ||
Das macht mich jetzt auch nicht direkt äh schlauer... ![]() |
Tom der Dino hat folgendes geschrieben: | ||||
Jetzt hast du mich verwirrt. Jetzt muss ich erstmal drüber nachdenken. |
pera hat folgendes geschrieben: | ||||||
Denkst du noch oder schreibst du schon? ![]() Die Frage ist: Ist es notwendig bei dem oben geschilderten Szenario die RT und da insbesondere die Eigenzeit zu verwenden? Vielleicht schreibt mal jemand etwas der eine Ahnung von der Materie hat. |
pera hat folgendes geschrieben: | ||||||
Denkst du noch oder schreibst du schon? ![]() Die Frage ist: Ist es notwendig bei dem oben geschilderten Szenario die RT und da insbesondere die Eigenzeit zu verwenden? Vielleicht schreibt mal jemand etwas der eine Ahnung von der Materie hat. |
Tom der Dino hat folgendes geschrieben: |
Macht die Verwendung der Eigenzeit Sinn bei zueinander ruhenden Punkten?
Macht es Sinn, das Alter eines Pulsars inclusive der Entfernung zu berechnen wenn man nur sagen möchte es ist ein junger Pulsar? |
Einsiedler hat folgendes geschrieben: | ||
Meines Erachtens geht es um das relativistische Verständnis des Begriffs Gleichzeitigkeit. Den <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Relativit%C3%A4t_der_Gleichzeitigkeit">Wikipedia-Artikel</a> dazu verstehe ich allerdings nur rudimentär. Es wäre wirklich wünschenswert, wenn mal ein Experte etwas dazu schreibt. |
Tom der Dino hat folgendes geschrieben: |
1957 sahen wir (die Erdlinge) die Supernova. Da nichts schneller als das Licht sein kann, passierte für uns die Supernova genau dann als wir sie sahen, stimmts? |
Tom der Dino hat folgendes geschrieben: |
Vorher existierte sie für uns nicht, sie war von uns aus gesehen mit keiner Methode, prinzipiell nicht feststellbar. Das versteh ich als "in unserer Eigenzeit". |
Tom der Dino hat folgendes geschrieben: |
Sozusagen hat die Supernova bei uns vor 55 Jahren stattgefunden und am Ort des Sterns vor 15 Mio. Jahren. Ist das richtig? Step? |