Für und wider Street View
Wähle Beiträge von
# bis # FAQ
[/[Drucken]\]

Freigeisterhaus -> Kultur und Gesellschaft

#1: Für und wider Street View Autor: YorkWohnort: Republik Baden BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 06:52
    —
In dieser Sache bin ich ganz Politiker:

Zitat:

Google? Nein, danke! Der Internet-Gigant stößt mit seinem "Street View" auf breiten Widerstand. Jetzt kündigen erste Politiker Einspruch gegen das Abfotografieren ihrer Privathäuser an. Sie hoffen auf möglichst viele Nachahmer.


http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,711320,00.html

Für wen soll dieser Service denn gut sein? Für Voyeure?

#2:  Autor: Argeleb BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 07:48
    —
Ich frage mich, wo der Unterschied zwischen direkter Betrachtung und indirekter Betrachtung liegen soll. Wenn ich eine Straße sehen will, kann mich ja niemand daran hindern dort hin zu gehen, aber im Internet ist es plötzlich ganz schlimm.

Ok, ersteres ist aufwändiger. Ich z.B. würde es manchmal gerne nutzen, um zu schauen, ob es am unbekannten Zielort gute Parkmöglichkeiten gibt

#3:  Autor: YorkWohnort: Republik Baden BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 08:00
    —
Argeleb hat folgendes geschrieben:

Ich frage mich, wo der Unterschied zwischen direkter Betrachtung und indirekter Betrachtung liegen soll.


Ok. Frag dich weiter. Ich hoffe, du findest bald eine Antwort. Smilie

#4:  Autor: Argeleb BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 08:08
    —
York hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:

Ich frage mich, wo der Unterschied zwischen direkter Betrachtung und indirekter Betrachtung liegen soll.


Ok. Frag dich weiter. Ich hoffe, du findest bald eine Antwort. Smilie


Auf rhetorische Fragen gibt es keine Antwort

#5:  Autor: Ralf Rudolfy BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 08:35
    —
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Ich frage mich, wo der Unterschied zwischen direkter Betrachtung und indirekter Betrachtung liegen soll. Wenn ich eine Straße sehen will, kann mich ja niemand daran hindern dort hin zu gehen, aber im Internet ist es plötzlich ganz schlimm.

Seh ich eigentlich auch so. Der Anblick eines Hauses vom öffentlichen Raum aus ist schon jetzt eine frei und öffentlich zugängliche Information.

Ich verstehe die Kritik allenfalls, wenn die Kamera wohin guckt, wo man normal aus Augenhöhe nicht hinsehen kann.

#6:  Autor: YorkWohnort: Republik Baden BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 08:37
    —
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:

Ich verstehe die Kritik allenfalls, wenn die Kamera wohin guckt, wo man normal aus Augenhöhe nicht hinsehen kann.


Hast du das Bild mit diesem Kamera-Wagen gesehen?

Mir scheint, diese Kamera ist deutlich über der Augenhöhe angebracht.

#7:  Autor: Ralf Rudolfy BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 08:41
    —
York hat folgendes geschrieben:
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:

Ich verstehe die Kritik allenfalls, wenn die Kamera wohin guckt, wo man normal aus Augenhöhe nicht hinsehen kann.


Hast du das Bild mit diesem Kamera-Wagen gesehen?

Mir scheint, diese Kamera ist deutlich über der Augenhöhe angebracht.

Ja, sag ich ja. Ich kann verstehen, wenn man das als Problem sieht.

#8:  Autor: Ralf Rudolfy BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 08:44
    —
Das ist immerhin ein Punkt, der zu denken gibt:

Zitat:
Über Verknüpfungen mit Daten aus sozialen Netzwerken ließen sich immer leichter Rückschlüsse auf Kreditwürdigkeit oder Kaufverhalten ziehen, am Ende entstünde ein "gläserner Bürger", so die Kritiker.

Ich schätze es aber als fraglich ein, wie valide die so gewonnenen Daten wären. Das Kaufverhalten und die Kreditwürdigkeit einzuschätzen, dazu gibt es heutzutage doch viel effizientere Methoden, zumal viele gar kein Problem darin sehen, ihr Kaufverhalten via Payback-Karte u.ä. offenzulegen.

Und der Einwand mit den möglichen Einbrechern ist einfach lächerlich.

#9:  Autor: Argeleb BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 08:57
    —
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
York hat folgendes geschrieben:
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:

Ich verstehe die Kritik allenfalls, wenn die Kamera wohin guckt, wo man normal aus Augenhöhe nicht hinsehen kann.


Hast du das Bild mit diesem Kamera-Wagen gesehen?

Mir scheint, diese Kamera ist deutlich über der Augenhöhe angebracht.

Ja, sag ich ja. Ich kann verstehen, wenn man das als Problem sieht.


Da finde ich die Satelliten-Aufnahmen von Google Earth deutlich kritischer. Ich kann mich auch immer furchtbar aufregen, wenn ein Segelflieger über mein Haus düst. Was der da möglicherweise zu sehen bekommt...

Die Aufnahmen veralten ja auch irrsinnig schnell. Es ist ja nicht so, dass durch Street-View eine Kamera vor jedem Haus installiert wird.

Facebook und Konsorten sind da eh viel schlimmer. Was man da alles zu sehen bekommt ist echt erschreckend.

Aber nochmal gefragt: Was genau ist jetzt das Problem mit den Bildern?

#10:  Autor: boomkleverWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 09:01
    —
Argeleb hat folgendes geschrieben:

Aber nochmal gefragt: Was genau ist jetzt das Problem mit den Bildern?

Ich kann beim besten Willen keines erkennen und es ärgert mich, dass Deutschland mal wieder so hintendrein ist, dass ich noch immer kein Street View auf deutschen Straßen benutzen kann. -.-

#11:  Autor: Ralf Rudolfy BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 09:09
    —
joran hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:

Aber nochmal gefragt: Was genau ist jetzt das Problem mit den Bildern?

Ich kann beim besten Willen keines erkennen und es ärgert mich, dass Deutschland mal wieder so hintendrein ist, dass ich noch immer kein Street View auf deutschen Straßen benutzen kann. -.-

Naja, vermißt hab ich dergleichen bislang eigentlich noch nicht.

#12:  Autor: Ralf Rudolfy BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 09:10
    —
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
York hat folgendes geschrieben:
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:

Ich verstehe die Kritik allenfalls, wenn die Kamera wohin guckt, wo man normal aus Augenhöhe nicht hinsehen kann.


Hast du das Bild mit diesem Kamera-Wagen gesehen?

Mir scheint, diese Kamera ist deutlich über der Augenhöhe angebracht.

Ja, sag ich ja. Ich kann verstehen, wenn man das als Problem sieht.


Da finde ich die Satelliten-Aufnahmen von Google Earth deutlich kritischer. Ich kann mich auch immer furchtbar aufregen, wenn ein Segelflieger über mein Haus düst. Was der da möglicherweise zu sehen bekommt...


Stimmt schon. Die ganzen Befürchtungen finde ich auch reichlich an den Haaren herbeigezogen.

#13:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 09:12
    —
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
joran hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:

Aber nochmal gefragt: Was genau ist jetzt das Problem mit den Bildern?

Ich kann beim besten Willen keines erkennen und es ärgert mich, dass Deutschland mal wieder so hintendrein ist, dass ich noch immer kein Street View auf deutschen Straßen benutzen kann. -.-

Naja, vermißt hab ich dergleichen bislang eigentlich noch nicht.


Ich hätte schon öfteres gerne mal, wenn ich ne Route in ner fremden Stadt geplant habe, mir mal auf StreetView angesehen, wie den die Route, die mir der Routenplaner ausgespuckt hat, in Realität aussieht.

#14:  Autor: Zoff BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 09:28
    —
Ich verstehe die ganze Aufregung überhaupt nicht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Panoramafreiheit

#15:  Autor: HeizölrückstoßabdämpfungWohnort: Stralsund BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 09:36
    —
Argeleb hat folgendes geschrieben:

Aber nochmal gefragt: Was genau ist jetzt das Problem mit den Bildern?


Wüsste ich auch gern. Ich habe keins damit.

#16:  Autor: gollrichWohnort: Mannheim BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 09:38
    —
Zoff hat folgendes geschrieben:
Ich verstehe die ganze Aufregung überhaupt nicht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Panoramafreiheit


Aus deiner Quelle,...

Zitat:
Der Aufnahmestandpunkt muss zudem allgemein ohne Hilfsmittel zugänglich sein. Eine Leiter – auch wenn sie nicht dazu dienen sollte, über ein Hindernis hinwegzublicken – ist demnach genauso wenig zulässig wie ein Hubschrauber.


da ist das Problem ... Das Google die Panoramafreiheit eben nicht erfüllt...

ich bin zwar ein absoluter Befürworter von Streetview ... aber an deutsche Querulanten hätten sie halt leider denken müssen....

#17: Wiesbaden fehlt Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 10:06
    —
Ich fühl mich diskriminiert,

die wählen nur die 20 größten Städte und Wiesbaden ist da halt nun mal nicht dabei Weinen

Aber aus RLP hat es gar keine Stadt geschafft Let's Rock

An der Diskussion in den Medien wundert mich immer eines besonders, das sogenannte Einbrecherproblem. Einbrecher würden schließlich Streetview zum ausspionieren nutzen. Das mag ja vielleicht in den ersten paar Wochen noch die Vororterkundung erübrigen, aber dann sollte man schon mal auch im Real Life das Objekt seiner Begierde auskundschaften. Schließlich werden die Daten einmal hineingestellt und dann über Jahre hinaus nicht mehr aktualisiert (siehe die entlaubten Winterwälder im Taunus auf Google Earth).

Schade übrigens, das Wiesbaden nicht dabei ist. Wir haben schließlich nicht nur das obligatorische LkA, sondern bei uns kann man auch die Gebäude des BKAs ausspähen.
Weltweit finden sich sicherlich auch Interessenten für unser Ami - Viertel, wo es auch eine Antiterrorbewachung gibt und sonstigen Sicherheitsschnickschnack. Schließlich werden wir ja zum Europahauptquartier der US-Streitkräfte ausgebaut skeptisch

#18:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 10:22
    —
gollrich hat folgendes geschrieben:
Zoff hat folgendes geschrieben:
Ich verstehe die ganze Aufregung überhaupt nicht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Panoramafreiheit


Aus deiner Quelle,...

Zitat:
Der Aufnahmestandpunkt muss zudem allgemein ohne Hilfsmittel zugänglich sein. Eine Leiter – auch wenn sie nicht dazu dienen sollte, über ein Hindernis hinwegzublicken – ist demnach genauso wenig zulässig wie ein Hubschrauber.


da ist das Problem ... Das Google die Panoramafreiheit eben nicht erfüllt...

ich bin zwar ein absoluter Befürworter von Streetview ... aber an deutsche Querulanten hätten sie halt leider denken müssen....


Hmm ja,

andererseits:

Ein etwas größerer Mensch könnte die Höhe (im Sprung) durchaus erreichen.

#19:  Autor: Baldur BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 10:39
    —
Und wann kommt "Home View"?
Ich wette, dass ich das noch erleben werde. Vielleicht sogar noch meine Eltern.

Wenn es dann zwangsweise "Home View" gibt, sind wir endlich bei Orwells Dystopie angekommen.
"Wie, Sie wollen keine Kamera bei sich zu Hause installieren? Haben Sie etwas zu verbergen, sind Sie etwa ein Terrorist?" - Und dann erstmal ab ins Umerziehungslager.

Aber vermutlich sind nur wir Deutschen so skeptisch demgegenüber, und ich ganz besonders.

#20:  Autor: Baldur BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 10:48
    —
Es gibt ja auch schon die Überlegung, das ganze Programm um Drohneneinsatz zu erweitern, die dann auch abseits der Straßen (in den Hinterhöfen) die entsprechenden Bilder machen können, so dass man dann im Grunde gar nichts mehr verborgen halten kann (außerhalb der Gebäude). In den Wintergarten meiner Eltern kann man dann auch schonmal reinschauen. Wie groß wäre dann noch der nächste Schritt zum Homeview? Nicht mehr sehr groß.

Und in 20 Jahren hat man sich dann ohnehin schon an den Gedanken gewöhnt, das ist dann schon eine andere Generation, die sich mit sowas befasst. Und die einzigen, die sich daran stören werden, sind dann noch ie 70-90jährigen, die die Welt nicht mehr verstehen und die ganze Welt für verrückt erklären. - Also nicht anders als heute auch: Der Fortschritt ist unaufhaltbar und er kenn keine Grenze, die er nicht einreißen kann. Und warum das ganze? Weil man es kann!

Und was kommt nach Homeview? Schubladen- und Schränkeview!

#21:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 10:51
    —
Also der Schritt von StreetView - etwas grds völlig legalem - zu HomeView halte ich doch für etwas übertrieben.

#22:  Autor: Ilmor BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 10:55
    —
Baldur hat folgendes geschrieben:
Und wann kommt "Home View"?
Ich wette, dass ich das noch erleben werde. Vielleicht sogar noch meine Eltern.


Wieso, gibts doch schon.

#23:  Autor: Baldur BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 11:00
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
Also der Schritt von StreetView - etwas grds völlig legalem - zu HomeView halte ich doch für etwas übertrieben.


Das Grundgesetz ist doch das Papier nicht (mehr) wert, auf dem es geschrieben steht. Und wenn es doch alle machen, wird Deutschland wohl nicht dahinter zurückstehen wollen. Dann wird es eben legal sein.

Wieso, hättest du denn ein Problem damit?

#24:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 11:06
    —
Baldur hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
Also der Schritt von StreetView - etwas grds völlig legalem - zu HomeView halte ich doch für etwas übertrieben.


Das Grundgesetz ist doch das Papier nicht wert, auf dem es geschrieben steht. Und wenn es doch alle machen, wird Deutschland wohl nicht dahinter zurückstehen wollen. Dann wird es eben legal sein.

Wieso, hättest du denn ein Problem damit?


Mit HomeView? Natürlich. Ich hoffe jetzt aber, dass Du nicht erwartest, dass ich den Unterschied erkläre, der zwischen einem Foto der Häuserfront, in dem sich meine Wohnung befindet, und einem Foto in meiner Wohnung besteht.

#25:  Autor: sehr gut BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 11:11
    —
joran hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:

Aber nochmal gefragt: Was genau ist jetzt das Problem mit den Bildern?

Ich kann beim besten Willen keines erkennen und es ärgert mich, dass Deutschland mal wieder so hintendrein ist, dass ich noch immer kein Street View auf deutschen Straßen benutzen kann. -.-

Wenn du eine Überwachungskamera auf deinem Grundstück hast dann darf diese nicht öffentliches Gelände aufzeichnen.

Nicht korrekt:


Korrekt:

#26:  Autor: Miach BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 11:12
    —
jagy hat folgendes geschrieben:

Mit HomeView? Natürlich. Ich hoffe jetzt aber, dass Du nicht erwartest, dass ich den Unterschied erkläre, der zwischen einem Foto der Häuserfront, in dem sich meine Wohnung befindet, und einem Foto in meiner Wohnung besteht.


Und ein Photo von der Häuserfront,
in der Du wohnst, auf dem Du zu sehen bist, oder einer deiner Nachbarn, oder Freunde?

#27:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 11:18
    —
Miach hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:

Mit HomeView? Natürlich. Ich hoffe jetzt aber, dass Du nicht erwartest, dass ich den Unterschied erkläre, der zwischen einem Foto der Häuserfront, in dem sich meine Wohnung befindet, und einem Foto in meiner Wohnung besteht.


Und ein Photo von der Häuserfront,
in der Du wohnst, auf dem Du zu sehen bist, oder einer deiner Nachbarn, oder Freunde?


Du meinst, weil ich zB zufällig gerade am Fenster stand?

Nunja, erstens anonymisiert Google alle Menschen, die erkennbar sind. Zweitens habe ich blickundurchlässige Vorhänge am Fenster. Bei mir kann also keiner reinsehen. Wenn ich solche nicht habe, dann kann ich mich aber auch nicht beschweren. Wer gerne nackt am der öffentlichen Straße zugewandten offenen Küchenfenster oder am Fenster ohne Vorhänge steht, der ist selbst schuld. Schulterzucken

#28:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 11:18
    —
Dieser 2,50 m hohe Kameraaufsatz ist absolut rechtswidrig - sie starren den Leuten im ersten Stock direkt in die Wohnung/ins Haus und über jeden Sichtschutz hinweg, der sinnvollerweise gegen Einblicke aus normaler Menschensicht gedacht ist und nicht höher reicht, weil man sein Grundstück ja nicht mehr als nötig beschatten will. Ich finde das kriminell.

Vor allem geht es nur darum, Informationen zu bekommen und Daten zu generieren, die Unternehmen als Kunden von Google auswerten können. Schon heute werden von den Unternehmen ganze Wohnviertel bewertet danach, ob ihre Bewohner als kreditwürdig gelten. Danach, was die Wohnlage über den Geldbeutel der Besitzer aussagt, werden ihnen spezielle Angebote gemacht. Werbung und Zeitungen werden gezielt in bestimmten Bezirken verteilt, in anderen nicht. Nun lässt sich das hausweise verfeinert kategorisieren, man kann den Leuten direkt in die Wohnung/den Garten sehen und noch viel mehr über sie erfahren, ihre Vorlieben, ihre Bedürfnisse, ihre Autos.
Dass bei Street View die Dinge verschwommen dargestellt werden müssen, heißt ja nicht, dass Google die Daten nicht völlig unverfälscht an Unternehmen weitergibt. Diese Fotos hätten nie geschossen werden dürfen.


Zuletzt bearbeitet von immanuela am 12.08.2010, 11:58, insgesamt 2-mal bearbeitet

#29:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 11:23
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:
Dieser 2,50 m hohe Kameraaufsatz ist absolut rechtswidrig - sie starren den Leuten im ersten Stock direkt in die Wohnung/ins Haus


LOl, ich weiß ja nicht in was für Häusern du wohnst, aber bei mir sind die Fenster des 1. Stocks nicht auf 2,5 m Höhe...

#30:  Autor: Baldur BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 11:23
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
Baldur hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
Also der Schritt von StreetView - etwas grds völlig legalem - zu HomeView halte ich doch für etwas übertrieben.


Das Grundgesetz ist doch das Papier nicht wert, auf dem es geschrieben steht. Und wenn es doch alle machen, wird Deutschland wohl nicht dahinter zurückstehen wollen. Dann wird es eben legal sein.

Wieso, hättest du denn ein Problem damit?


Mit HomeView? Natürlich. Ich hoffe jetzt aber, dass Du nicht erwartest, dass ich den Unterschied erkläre, der zwischen einem Foto der Häuserfront, in dem sich meine Wohnung befindet, und einem Foto in meiner Wohnung besteht.


Nein.

Ich könnte nichtmal erklären, ob ich damit unbedingt ein Problem hätt, und wenn ja warum.
Hemmungen, Bedenken und Ängste lassen sich mit der Zeit und analog zur gesellschafltichen Entwicklung abbauen. Ein Problem habe ich aber damit, wenn es keine Möglichkeit mehr gibt, dem zu entgehen (und wenn es durch das Verlassen der Heimat und Auswanderung ist, oder indem ich mir ne Hütte in den Dschungel setze).

#31:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 11:25
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:
man kann den Leuten direkt in die Wohnung/den Garten sehen


Nochmal: Wer offene Fenster hat, ist selber Schuld.

Und zu den Gärten: Wie viele Häuser kennt ihr, die Gärten vorne an der Straße haben???

#32:  Autor: Baldur BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 11:27
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:
man kann den Leuten direkt in die Wohnung/den Garten sehen


Nochmal: Wer offene Fenster hat, ist selber Schuld.

Und zu den Gärten: Wie viele Häuser kennt ihr, die Gärten vorne an der Straße haben???


Wer keine Bleiverkleidete Häuserfront hat und nicht in Bleischürtze rumläuft, ist selber schuld.
Zigtausende.

#33:  Autor: Miach BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 11:28
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:
man kann den Leuten direkt in die Wohnung/den Garten sehen


Nochmal: Wer offene Fenster hat, ist selber Schuld.

Und zu den Gärten: Wie viele Häuser kennt ihr, die Gärten vorne an der Straße haben???


Ok., ich darf also bei Dir vorbeikommen, auf eine 2,50 Meter-Leiter steigen und in deine Wohnung photographieren, und wenn Du damit deine Persönlichkeitsrechte verletzt siehst, bist Du selbst schuld, wenn deine Fenster nicht verhangen sind?

#34:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 11:28
    —
Baldur hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:
man kann den Leuten direkt in die Wohnung/den Garten sehen


Nochmal: Wer offene Fenster hat, ist selber Schuld.

Und zu den Gärten: Wie viele Häuser kennt ihr, die Gärten vorne an der Straße haben???


Zigtausende.


Ich kenne auch einige kleiner Ortschaften, und mir fällt kein einziger ein!

#35:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 11:34
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:
Dieser 2,50 m hohe Kameraaufsatz ist absolut rechtswidrig - sie starren den Leuten im ersten Stock direkt in die Wohnung/ins Haus


LOl, ich weiß ja nicht in was für Häusern du wohnst, aber bei mir sind die Fenster des 1. Stocks nicht auf 2,5 m Höhe...


Ok, meinetwegen Parterre.
Die meisten Mietshäuser haben auch etwas, was sich Hochparterre nennt und von Passanten ohne Leiter nicht einsehbar ist, dafür reicht es auch noch locker.

#36:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 11:35
    —
Miach hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:
man kann den Leuten direkt in die Wohnung/den Garten sehen


Nochmal: Wer offene Fenster hat, ist selber Schuld.

Und zu den Gärten: Wie viele Häuser kennt ihr, die Gärten vorne an der Straße haben???


Ok., ich darf also bei Dir vorbeikommen, auf eine 2,50 Meter-Leiter steigen und in deine Wohnung photographieren, und wenn Du damit deine Persönlichkeitsrechte verletzt siehst, bist Du selbst schuld, wenn deine Fenster nicht verhangen sind?


Du darfst nicht auf eine 2,5 Meter-Leiter steigen.
Wenn du 1,8m groß bist bist Du bei nach oben ausgestreckten Arm ca. 40 cm größer also sagen wir mal konservativ geschätzt 2,15 m. Das heißt, du darfst auf einen 35 cm hohen Hocker steigen und Fotografieren.

#37:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 11:37
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:
Dieser 2,50 m hohe Kameraaufsatz ist absolut rechtswidrig - sie starren den Leuten im ersten Stock direkt in die Wohnung/ins Haus


LOl, ich weiß ja nicht in was für Häusern du wohnst, aber bei mir sind die Fenster des 1. Stocks nicht auf 2,5 m Höhe...


Ok, meinetwegen Parterre.
Die meisten Mietshäuser haben auch etwas, was sich Hochparterre nennt und von Passanten ohne Leiter nicht einsehbar ist, dafür reicht es auch noch locker.


Du findest also, dass das geltende Recht so geändert werden sollte, dass niemand mehr Fotos von - aus öffentlichen Straßen/Plätzen aus einsehbaren - privaten Häusern machen darf?

#38:  Autor: Baldur BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 11:40
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
Baldur hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:
man kann den Leuten direkt in die Wohnung/den Garten sehen


Nochmal: Wer offene Fenster hat, ist selber Schuld.

Und zu den Gärten: Wie viele Häuser kennt ihr, die Gärten vorne an der Straße haben???


Zigtausende.


Ich kenne auch einige kleiner Ortschaften, und mir fällt kein einziger ein!


Wirklich nicht?

Ich meine es gibt doch sogar den Begriff "Vorgarten". Das schließt ja nicht aus, dass es hinten nicht auch einen Garten gibt. Wäre den der Gebrauch von Drohnen, die in die Hintergärten (vielleicht auch in die Garage und den äußeren Kellereingang hintunter) fliegen um Videoaufnahmen zu machen noch OK/legal? Ich meine, wenn es jemanden stört, kann er ja schließlich noch seinen Widerspruch äußern und wo es nicht ausdrücklich verboten ist, kann ich auch jedes Grundstück betreten, solange ich nicht des Grundstücks verwiesen werde. Wo wäre der Unterschied (juristisch)?


Zuletzt bearbeitet von Baldur am 12.08.2010, 11:40, insgesamt einmal bearbeitet

#39:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 11:40
    —
StreetView ist mal wieder das perfekte Beispiel für die german Angst.

#40:  Autor: Baldur BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 11:41
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:
Dieser 2,50 m hohe Kameraaufsatz ist absolut rechtswidrig - sie starren den Leuten im ersten Stock direkt in die Wohnung/ins Haus


LOl, ich weiß ja nicht in was für Häusern du wohnst, aber bei mir sind die Fenster des 1. Stocks nicht auf 2,5 m Höhe...


Ok, meinetwegen Parterre.
Die meisten Mietshäuser haben auch etwas, was sich Hochparterre nennt und von Passanten ohne Leiter nicht einsehbar ist, dafür reicht es auch noch locker.


Du findest also, dass das geltende Recht so geändert werden sollte, dass niemand mehr Fotos von - aus öffentlichen Straßen/Plätzen aus einsehbaren - privaten Häusern machen darf?


Nein, das Problem liegt hier in der Systematik (Weltweit und lückenlos !) und der unternehmerischen und kommerziellen Nutzung und dass die Bilder jedem zugänglich gemacht werden.

#41:  Autor: Baldur BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 11:42
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
StreetView ist mal wieder das perfekte Beispiel für die german Angst.

Das will ich gar nicht mal abstreiten.

#42: Bielefeld Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 11:49
    —
Bielefeld ist auch dabei Geschockt

das gibts doch aber gar nicht Smilie

#43:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 11:54
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
Baldur hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:
man kann den Leuten direkt in die Wohnung/den Garten sehen


Nochmal: Wer offene Fenster hat, ist selber Schuld.

Und zu den Gärten: Wie viele Häuser kennt ihr, die Gärten vorne an der Straße haben???


Zigtausende.


Ich kenne auch einige kleiner Ortschaften, und mir fällt kein einziger ein!


An meinem Straßenzug haben die meisten Häuser den Garten vorne, und einige wenigstens eine Einfriedung mit Hecke als Sichtschutz. Da konnte Google mit dem Aufsatz überall wunderbar drüberschauen.

#44: Re: Bielefeld Autor: HeizölrückstoßabdämpfungWohnort: Stralsund BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 11:54
    —
Religionskritik-Wiesbaden hat folgendes geschrieben:
Bielefeld ist auch dabei Geschockt

das gibts doch aber gar nicht Smilie


Google ist Teil der Verschwörung. freakteach

#45:  Autor: Defätist BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 11:55
    —
Baldur hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
StreetView ist mal wieder das perfekte Beispiel für die german Angst.

Das will ich gar nicht mal abstreiten.


Deswegen hat ja der Durchschnitts-german zur Bewachung auch eine eigene Terrakotta-Armee (aka Gartenzwerg-Battalion) im Vorgarten.

Einerseits fände ich es toll, wenn ich mich an (Urlaubs-) "Zielen" erst mal umschauen könnte, andererseits auch ziemlich bedrohlich, wenn dies andere bei mir machen würden.

Wenn die allerdings ihre Daten etwas aktueller halten (monatliches Update der gesamten gescannten Regionen) als bspw. Google-Earth, wäre das schon schön. Zumindest bezogen auf die Parkplatzschlacht. Vielleicht könnte man dann den Dienst um die Option erweitern, mit fremden Gartenzwergsoldaten z.B. Fremdparkplätze für sich zu besetzen, etc. pp. Sozusagen World-Parkplatz-Gartenzwerg-Schach um die absolute Weltherrschaft...
zynisches Grinsen

#46:  Autor: sehr gut BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 11:57
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
Baldur hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:
man kann den Leuten direkt in die Wohnung/den Garten sehen


Nochmal: Wer offene Fenster hat, ist selber Schuld.

Und zu den Gärten: Wie viele Häuser kennt ihr, die Gärten vorne an der Straße haben???


Zigtausende.


Ich kenne auch einige kleiner Ortschaften, und mir fällt kein einziger ein!


An meinem Straßenzug haben die meisten Häuser den Garten vorne, und einige wenigstens eine Einfriedung mit Hecke als Sichtschutz. Da konnte Google mit dem Aufsatz überall wunderbar drüberschauen.

Ein LKW-Fahrer auch...

#47:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 12:02
    —
sehr gut hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
Baldur hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:
man kann den Leuten direkt in die Wohnung/den Garten sehen


Nochmal: Wer offene Fenster hat, ist selber Schuld.

Und zu den Gärten: Wie viele Häuser kennt ihr, die Gärten vorne an der Straße haben???


Zigtausende.


Ich kenne auch einige kleiner Ortschaften, und mir fällt kein einziger ein!


An meinem Straßenzug haben die meisten Häuser den Garten vorne, und einige wenigstens eine Einfriedung mit Hecke als Sichtschutz. Da konnte Google mit dem Aufsatz überall wunderbar drüberschauen.

Ein LKW-Fahrer auch...


Oh Mann. Der darf aber in dieser Situation auch (!) keine Fotos machen und sie im Internet veröffentlichen.

#48:  Autor: sehr gut BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 12:12
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:
sehr gut hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
Baldur hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:
man kann den Leuten direkt in die Wohnung/den Garten sehen


Nochmal: Wer offene Fenster hat, ist selber Schuld.

Und zu den Gärten: Wie viele Häuser kennt ihr, die Gärten vorne an der Straße haben???


Zigtausende.


Ich kenne auch einige kleiner Ortschaften, und mir fällt kein einziger ein!


An meinem Straßenzug haben die meisten Häuser den Garten vorne, und einige wenigstens eine Einfriedung mit Hecke als Sichtschutz. Da konnte Google mit dem Aufsatz überall wunderbar drüberschauen.

Ein LKW-Fahrer auch...


Oh Mann. Der darf aber in dieser Situation auch (!) keine Fotos machen und sie im Internet veröffentlichen.

Richtig, hab ich auch nicht behauptet das er das machen darf. Genau darum geht es ja hier, du darfst das nicht machen, aber "Street-View" will.


Zuletzt bearbeitet von sehr gut am 12.08.2010, 12:14, insgesamt einmal bearbeitet

#49:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 12:12
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:
Dieser 2,50 m hohe Kameraaufsatz ist absolut rechtswidrig - sie starren den Leuten im ersten Stock direkt in die Wohnung/ins Haus


LOl, ich weiß ja nicht in was für Häusern du wohnst, aber bei mir sind die Fenster des 1. Stocks nicht auf 2,5 m Höhe...


Ok, meinetwegen Parterre.
Die meisten Mietshäuser haben auch etwas, was sich Hochparterre nennt und von Passanten ohne Leiter nicht einsehbar ist, dafür reicht es auch noch locker.


Du findest also, dass das geltende Recht so geändert werden sollte, dass niemand mehr Fotos von - aus öffentlichen Straßen/Plätzen aus einsehbaren - privaten Häusern machen darf?

Legal vereinzelt und zufällig auch das Private anderer Leute zu fotodokumentieren beim Einfangen von Fotomotiven, an denen man persönlich interessiert ist
und
diese Fotos zu veröffentlichen/absichtlich gezielt und systematisch das Private anderer zu kommerziellen Zwecken zu fotodokumentieren sind zwei Paar Schuhe.

#50:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 12:23
    —
sehr gut hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:
sehr gut hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
Baldur hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:
man kann den Leuten direkt in die Wohnung/den Garten sehen


Nochmal: Wer offene Fenster hat, ist selber Schuld.

Und zu den Gärten: Wie viele Häuser kennt ihr, die Gärten vorne an der Straße haben???


Zigtausende.


Ich kenne auch einige kleiner Ortschaften, und mir fällt kein einziger ein!


An meinem Straßenzug haben die meisten Häuser den Garten vorne, und einige wenigstens eine Einfriedung mit Hecke als Sichtschutz. Da konnte Google mit dem Aufsatz überall wunderbar drüberschauen.

Ein LKW-Fahrer auch...


Oh Mann. Der darf aber in dieser Situation auch (!) keine Fotos machen und sie im Internet veröffentlichen.

Richtig, hab ich auch nicht behauptet das er das machen darf. Genau darum geht es ja hier, du darfst das nicht machen, aber "Street-View" will.


Dann sind wir uns doch einig. Street-View dürfte das nach geltendem Recht natürlich auch nicht, hat aber leider schon alles fotografiert und gibt diese Daten wahrscheinlich auch schon seit längerem weiter, an jeden, der dafür blecht.

(Übrigens kommen hier fast nie LKWs durch.)

#51:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 12:31
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:

Dann sind wir uns doch einig. Street-View dürfte das nach geltendem Recht natürlich auch nicht, hat aber leider schon alles fotografiert und gibt diese Daten wahrscheinlich auch schon seit längerem weiter, an jeden, der dafür blecht.

(fett von mir)

Belege? Oder nur VT?

#52:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 12:33
    —
Defätist hat folgendes geschrieben:
Baldur hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
StreetView ist mal wieder das perfekte Beispiel für die german Angst.

Das will ich gar nicht mal abstreiten.



Einerseits fände ich es toll, wenn ich mich an (Urlaubs-) "Zielen" erst mal umschauen könnte, andererseits auch ziemlich bedrohlich, wenn dies andere bei mir machen würden.


Findest Du es auch jedesmal bedrohlich, wenn Spaziergänger bei Dir vorbeigehen und dein Haus sehen?

#53:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 12:36
    —
Zum Thema Hecken, Zäune würden umgangen:

http://tinyurl.com/2aotqeh

Hier mal ein Beispiel. Ich jedenfalls kann da über keine Hecke drüberschauen.

Oder hier: http://tinyurl.com/2g2fg7w
Hier http://tinyurl.com/2evzaxf sieht man zwar schon ein bisschen mehr, aber keinesfalls so wie behauptet, dass man Zäune einfach komplett nutzlos machen würde...

#54:  Autor: WoiciWohnort: Em Schwobaländle BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 12:42
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
Defätist hat folgendes geschrieben:
Baldur hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
StreetView ist mal wieder das perfekte Beispiel für die german Angst.

Das will ich gar nicht mal abstreiten.



Einerseits fände ich es toll, wenn ich mich an (Urlaubs-) "Zielen" erst mal umschauen könnte, andererseits auch ziemlich bedrohlich, wenn dies andere bei mir machen würden.


Findest Du es auch jedesmal bedrohlich, wenn Spaziergänger bei Dir vorbeigehen und dein Haus sehen?


dieses argument ist in etwa so sinnhaft wie "wenn du nichts zu verbergen hast, sollte es ja kein problem sein, wenn der staat alles über dich weiss und dein telefon überwacht...."

es geht doch gar nicht um das einzelne bild eines hauses, sondern es geht um die massenhafte datensammlung, um die allgemeine verfügbarkeit und um die möglichkeit der auswertung der bilder.
das alles zusammen genommen hat, und das sollte nun wirklich jedem klar sein, eine ganz andere qualität als das fotografieren eines hauses mit einer 35cm leiter und das veröffentlichen des bildes auf einer privaten homepage......

#55:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 12:47
    —
Woici hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
Defätist hat folgendes geschrieben:
Baldur hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
StreetView ist mal wieder das perfekte Beispiel für die german Angst.

Das will ich gar nicht mal abstreiten.



Einerseits fände ich es toll, wenn ich mich an (Urlaubs-) "Zielen" erst mal umschauen könnte, andererseits auch ziemlich bedrohlich, wenn dies andere bei mir machen würden.


Findest Du es auch jedesmal bedrohlich, wenn Spaziergänger bei Dir vorbeigehen und dein Haus sehen?


dieses argument ist in etwa so sinnhaft wie "wenn du nichts zu verbergen hast, sollte es ja kein problem sein, wenn der staat alles über dich weiss und dein telefon überwacht...."

es geht doch gar nicht um das einzelne bild eines hauses, sondern es geht um die massenhafte datensammlung, um die allgemeine verfügbarkeit und um die möglichkeit der auswertung der bilder.
das alles zusammen genommen hat, und das sollte nun wirklich jedem klar sein, eine ganz andere qualität als das fotografieren eines hauses mit einer 35cm leiter und das veröffentlichen des bildes auf einer privaten homepage......


Ich kann aber überal herumspazieren, und vorort schauen, wies dort aussieht. Schulterzucken
Und sogar fotografieren.

#56:  Autor: Baldur BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 13:15
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Woici hat folgendes geschrieben:

es geht doch gar nicht um das einzelne bild eines hauses, sondern es geht um die massenhafte datensammlung, um die allgemeine verfügbarkeit und um die möglichkeit der auswertung der bilder.
das alles zusammen genommen hat, und das sollte nun wirklich jedem klar sein, eine ganz andere qualität als das fotografieren eines hauses mit einer 35cm leiter und das veröffentlichen des bildes auf einer privaten homepage......


Ich kann aber überal herumspazieren, und vorort schauen, wies dort aussieht. Schulterzucken
Und sogar fotografieren.


Kann ich auch eine Videokamera auf dem Bürgersteig vor deinem Haus installieren und die Bilder via Live-Stream ins Internet stellen? Oder sind nur Einzelfotos gestattet? Und wenn ja, oder nein: sollte ich das können?

Und übrigens geht es doch auch gerade um das (von mir) unterstrichene.

#57:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 13:30
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:


Ich kann aber überal herumspazieren, und vorort schauen, wies dort aussieht. Schulterzucken
Und sogar fotografieren.


Ja, aber eben nicht auf ne Leiter steigen und über Zäune und Hecken schauen und fotografieren.

#58:  Autor: Baldur BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 13:35
    —
Desensibilisierung

Überwachungsstaat - wie der Frosch im heißen Wasser

#59:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 13:37
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
Zum Thema Hecken, Zäune würden umgangen:

http://tinyurl.com/2aotqeh

Hier mal ein Beispiel. Ich jedenfalls kann da über keine Hecke drüberschauen.

Oder hier: http://tinyurl.com/2g2fg7w
Hier http://tinyurl.com/2evzaxf sieht man zwar schon ein bisschen mehr, aber keinesfalls so wie behauptet, dass man Zäune einfach komplett nutzlos machen würde...


Das wurde mit großem Abstand von einer ziemlich breiten Straße aus fotografiert, und dass die Hecken vor Protzbauten im Paparazziland Beverly Hills naturgemäß etwas höher geplant werden, kann man schlecht mit den Grünanlagen vor deutschen Reihenhäusern an schmalspurigen 30er Zonen-Sträßchen vergleichen.

#60:  Autor: WoiciWohnort: Em Schwobaländle BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 13:40
    —
Baldur hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Woici hat folgendes geschrieben:

es geht doch gar nicht um das einzelne bild eines hauses, sondern es geht um die massenhafte datensammlung, um die allgemeine verfügbarkeit und um die möglichkeit der auswertung der bilder.
das alles zusammen genommen hat, und das sollte nun wirklich jedem klar sein, eine ganz andere qualität als das fotografieren eines hauses mit einer 35cm leiter und das veröffentlichen des bildes auf einer privaten homepage......


Ich kann aber überal herumspazieren, und vorort schauen, wies dort aussieht. Schulterzucken
Und sogar fotografieren.


Kann ich auch eine Videokamera auf dem Bürgersteig vor deinem Haus installieren und die Bilder via Live-Stream ins Internet stellen? Oder sind nur Einzelfotos gestattet? Und wenn ja, oder nein: sollte ich das können?
Und übrigens geht es doch auch gerade um das (von mir) unterstrichene.


die rechtliche problematik einer live-stream-kamera die du vor meinem haus installierst ist hier nicht das thema... ich denke auch nicht, dass diese frage ohne juristischen hintergrund so leicht beantwortet werden könnte.
aber noch mal: das ist nicht das thema. das thema ist die massenhafte datensammlung und die allgemeine verfügbarkeit dieser daten. nicht das einzelne haus ist das problem, sondern die gesamtheit der häuser z.b. in dieser strasse.

nur ein fiktives beispiel:

ein versicherungsfuzzi will ein neues gebiet beackern.
in der vergangenheit ist er dort hin gefahren und hat klinken geputzt.
morgen schaut er sich das alles erst mal per internet an... sieht einfamilienhäuser, gepflegte vorgärten, potentiell eher wohlhabende, als ärmliche klientel.
das macht aber nicht nur einer, sondern das machen hunderte...
...und dann machen es auch welche, die aus diesen informationen kapital schlagen... es ist nur eine frage der zeit, bis es solche auswertungen zu kaufen gibt...
zielgerichtete kundenaquise.. selektiert über das wohnumfeld... 1.000.000 datensätze für nur 129 €

das alleine wäre jetzt noch nicht ein mal problematisch, denn kein schwein würde etwas mit bildern einer schönen wohngegend anfangen... aber jetzt wird es heftig, denn es ist eine kleinigkeit andere datenbestände mit namen, familienstand, telefonnummer genau diesen daten zuzuordnen.
und schwupp... wieder ist ein teil deiner privatsphäre über den jordan gegangen....

klar hat dieses tool auch vorteile... man kann sich sein zukünftiges wohnumfeld bei einem bestehenden umzug anschauen, man kann den campingplatz betrachten auf den man am nächsten wochenende campieren will... alles feine, schnuckelige sachen für leute, die nichts böses im sinn haben.

aber die welt ist böse und es ist wirklich nur eine frage von ganz wenig zeit, bis die duch google zusätzlich zur verfügung stehenden informationen zu nicht mehr ganz so tollen zwecken missbraucht werden.

#61:  Autor: Baldur BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 13:52
    —
Woici hat folgendes geschrieben:
[...]das thema ist die massenhafte datensammlung und die allgemeine verfügbarkeit dieser daten. nicht das einzelne haus ist das problem, sondern die gesamtheit der häuser z.b. in dieser strasse.

[...]

das alleine wäre jetzt noch nicht ein mal problematisch, denn kein schwein würde etwas mit bildern einer schönen wohngegend anfangen... aber jetzt wird es heftig, denn es ist eine kleinigkeit andere datenbestände mit namen, familienstand, telefonnummer genau diesen daten zuzuordnen.
und schwupp... wieder ist ein teil deiner privatsphäre über den jordan gegangen....


Sehe ich auch so.

#62:  Autor: Der Spielverderber BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 13:54
    —
Baldur hat folgendes geschrieben:
Desensibilisierung

Überwachungsstaat - wie der Frosch im heißen Wasser

In Zeiten von Facebook & Chatroulette erscheint mir das langsam wie ein Kampf gegen Windmühlen, oder mit anderen Worten: Wir sollten uns aud das schlimmste Szenario gefasst machen.
Google Streetview finde ich jetzt tatsächlich nicht soo schlimm, aber das ist ja nur die Spitze des Eisbergs.

#63:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 13:55
    —
Baldur hat folgendes geschrieben:
Woici hat folgendes geschrieben:
[...]das thema ist die massenhafte datensammlung und die allgemeine verfügbarkeit dieser daten. nicht das einzelne haus ist das problem, sondern die gesamtheit der häuser z.b. in dieser strasse.

[...]

das alleine wäre jetzt noch nicht ein mal problematisch, denn kein schwein würde etwas mit bildern einer schönen wohngegend anfangen... aber jetzt wird es heftig, denn es ist eine kleinigkeit andere datenbestände mit namen, familienstand, telefonnummer genau diesen daten zuzuordnen.
und schwupp... wieder ist ein teil deiner privatsphäre über den jordan gegangen....


Sehe ich auch so.


Und das ist jetzt mit Telefonbüchern und Allgemeinwissen über Stadtteile nicht nötig? Ich brauche doch kein Streetview, um zu wissen, dass es in Stuttgart-Killesberg mehr gutsituierte Menschen gibt als in den Vororten um Paris... Mit den Augen rollen

#64:  Autor: Defätist BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 14:02
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
...
Findest Du es auch jedesmal bedrohlich, wenn Spaziergänger bei Dir vorbeigehen und dein Haus sehen?


Nein, die meisten kenne ich. Der Rest ist Verwandschaft von denen die ich kenne. Ansonsten gibt es bei uns keine Spaziergänger ....................... mehr zynisches Grinsen

Scheinbar hast du das mit den Zielen nicht richtig verstanden. Man kann von allem Möglichen das Ziel sein und werden. Urlaub war nur gerade das Harmloseste, was mir diesbezüglich einfiel ... Verlegen

Es gibt bestimmte Typen von Spaziergängern, die für mich Bedrohlichkeiten bergen (können).
Habe ich etwas zu verbergen? Wer weiß? Wen geht das was an, solange es nicht von strafrechtlichem Belang ist? Vielleicht finde ich Dinge verbergenswert, die exhibitionistisch (im allgemeinen Sprachgebrauch) veranlagte Leutz nur zu gern freiwillig zeigen? Vielleicht bin ich auch ein (heimlich) reicher und damit "heuchlerischer" Linker, der seinen Porsche nicht gerne vorm Haus fotografieren lässt.

Lachen

Zur Argumentation Facebook, youtube, etc.:

Da muss man sich registrieren, den AGB zustimmen, usw.usf.:
Bei Streetview ist´s genau andersherum, da muss man sich "registrieren" (melden, widersprechen) wenn man es nicht möchte. Das ist mE ein Eingriff in die Persönlichkeitsrechte.


Zuletzt bearbeitet von Defätist am 12.08.2010, 14:06, insgesamt einmal bearbeitet

#65:  Autor: sehr gut BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 14:05
    —
Woici hat folgendes geschrieben:
nur ein fiktives beispiel:

ein versicherungsfuzzi will ein neues gebiet beackern.
in der vergangenheit ist er dort hin gefahren und hat klinken geputzt.
morgen schaut er sich das alles erst mal per internet an... sieht einfamilienhäuser, gepflegte vorgärten, potentiell eher wohlhabende, als ärmliche klientel.
das macht aber nicht nur einer, sondern das machen hunderte...
...und dann machen es auch welche, die aus diesen informationen kapital schlagen... es ist nur eine frage der zeit, bis es solche auswertungen zu kaufen gibt...
zielgerichtete kundenaquise.. selektiert über das wohnumfeld...

Solche sortierten Datensätze kannst du dir schon lange kaufen...

#66:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 14:08
    —
Defätist hat folgendes geschrieben:
Zur Argumentation Facebook, youtube, etc.:

Da muss man sich registrieren, den AGB zustimmen, usw.usf.:
Bei Streetview ist´s genau andersherum, da muss man sich "registrieren" (melden, widersprechen) wenn man es nicht möchte. Das ist mE ein Eingriff in die Persönlichkeitsrechte.

hat ein haus, ein garten persönlichkeitsrechte?

#67:  Autor: Norm BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 14:14
    —
jagy hat folgendes geschrieben:

Du meinst, weil ich zB zufällig gerade am Fenster stand?

Nunja, erstens anonymisiert Google alle Menschen, die erkennbar sind. Zweitens habe ich blickundurchlässige Vorhänge am Fenster. Bei mir kann also keiner reinsehen. Wenn ich solche nicht habe, dann kann ich mich aber auch nicht beschweren. Wer gerne nackt am der öffentlichen Straße zugewandten offenen Küchenfenster oder am Fenster ohne Vorhänge steht, der ist selbst schuld. Schulterzucken

An und für sich finde ich Street-View nützlich. Und ich stell mich auch ganz bestimmt nicht nackt an irgendeinem Fenster zur Schau. Aber wenn ich eben nackig bin und mal schnell zum Kühlschrank will, dann zieh ich mich nicht extra an, sondern gehe eben so zum Kühlschrank, dass mich möglichst niemand von der Straße aus sehen kann und wenn doch jemand mal was sieht, kann ich damit leben. Wenn in dem Momentn aber jemand aus erhöhter Position ein Foto macht, ist es viel wahrcheinlicher, dass was zu sehen ist, insbesondere auch Körperteile unterhalb von Schulterhöhe. Wenn ich z.B. mal nur ohne Hose rumlaufen würde, kann das von der Straße aus niemand sehen, die Kamera von Googel könnte es. Außerdem macht es für mich schon einen Unterschied, ob jemand im vorbeigehen zufällig einen Blick erhascht oder ob Leute die scih für das Haus in dem ich wohne interessieren, also z.B. Leute die mich oder meine Nachbarn besuchen wollen, mich dann jederzeit auf einem Foto im Internet sehen können - das wäre mir garnicht recht. Nackig gesehen werden und nackig fotografiert und im Internet veröffentlicht zu werden macht eben schon einen riesen Unterschied.

#68:  Autor: WoiciWohnort: Em Schwobaländle BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 14:16
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
Und das ist jetzt mit Telefonbüchern und Allgemeinwissen über Stadtteile nicht nötig? Ich brauche doch kein Streetview, um zu wissen, dass es in Stuttgart-Killesberg mehr gutsituierte Menschen gibt als in den Vororten um Paris... Mit den Augen rollen


nein, brauchst du nicht, hast du recht.
was du jetzt aber brauchst, ist ein ameisenheer von menschen, die das stuttgarter telefonbuch nach den daten der leute durchsucht, die am killesberg wohnen. das kostet zeit, das kostet geld.

das szenario heute ist ein anderes... ich habe diese daten auf knopfdruck............ und das macht die sache gefährlich.
es war schon immer möglich per augenschein und gezielter recherche die daten einer ganz bestimmten person einem ganz bestimmten haus, einer ganz bestimmten sozialen schicht, einer ganz bestimmten wahrscheinlichen kaufkraft zuzuordnen.
moderne technik macht aber dinge möglich, die in der vergangenheit gar nicht, oder eben nur mit massivstem zeitaufwand möglich waren und die deswegen nicht gemacht wurden.

natürlich kann (!) das im einzefall auch von vorteil sein... es würde meinen briefkasten entlasten, wenn ich nur noch werbung von mercedes und bmw drin liegen habe und nicht auch noch von daewoh, nissan, fiat und lada, weil mich deren produkte nicht interessieren.
die problematik ist der missbrauch der gewonnenen daten, dem mit noch mehr informationen zur zielgruppe vorschub geleistet wird.

stell dir mal vor, du bist mitglied einer zielgruppe, die für sehr sehr viel bereiche interessant ist.
in der vergangenheit wurdest du meist eher zufällig als mitglied dieser zielgruppe identifiziert und wurdest dementsprechend seltener belästigt.
heute drückt ein vertriebler einen knopf und hat dich und 20.000 andere die genau deinem profil entsprechen auf einen blick vor sich liegen und kann dich gezielt "belästigen"... und nicht nur der eine vertriebler, sondern 2.000 andere auch... die interessieren sich nicht für den harz IV empfänger, sondern für den kaufkräftigen yuppie aus der eleganten wohngegend.

nicht der einzene datensatz ist das problem. dass der herr häberle am killesberg eine villa hat, das kann und konnte jeder selbst recht schnell herausfinden, der in oder um stuttgart wohnt und problemlos einen abstecher an den killesberg machen konnte und sich die klingelschilder angeschaut hat.

mit google und einer entsprechenden aufbereitung der gewonnenen daten kann auch der finanzmakler schmitt aus hamburg alle bewohner einer nach geld richenden wohngegend identifizieren, selbst wenn diese in münchen ist.
mit ganz wenig aufwand ist es möglich, ungeheuer viele präzise (und das ist der knackpunkt) informationen über ungeheuer viele menschen zu erhalten... google ist da nur ein weiterer kleiner stein in diesem puzzle........

#69:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 14:18
    —
Was mich bei dem ganzen Streit wirklich ankotzt sind die Politiker: Bundestrojaner, Netzsperren, Elena, Swift, Vorratsdatenspeicherung, biometrische Reisepässe, Nacktscanner etc pp - alles ok. ABER StreetView ist der pöhse Antichrist...

#70:  Autor: Miach BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 14:19
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
StreetView ist mal wieder das perfekte Beispiel für die german Angst.


Daß die Bevölkerung eines Landes, in dessen Historie zwei Staaten geschichtlich verbrieft sind, die als Vision den totalen Überwachungsstaat hatten (und ihn teilweise umgesetzt hatten), sehr sensibilisiert für Eingriffe in den Privatraum sind, halte ich nicht für verkehrt.

Egal ob es von staatlicher oder privat-wirtschaftlicher Seite forciert wird. Schulterzucken

#71:  Autor: WoiciWohnort: Em Schwobaländle BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 14:21
    —
sehr gut hat folgendes geschrieben:
Woici hat folgendes geschrieben:
nur ein fiktives beispiel:

ein versicherungsfuzzi will ein neues gebiet beackern.
in der vergangenheit ist er dort hin gefahren und hat klinken geputzt.
morgen schaut er sich das alles erst mal per internet an... sieht einfamilienhäuser, gepflegte vorgärten, potentiell eher wohlhabende, als ärmliche klientel.
das macht aber nicht nur einer, sondern das machen hunderte...
...und dann machen es auch welche, die aus diesen informationen kapital schlagen... es ist nur eine frage der zeit, bis es solche auswertungen zu kaufen gibt...
zielgerichtete kundenaquise.. selektiert über das wohnumfeld...

Solche sortierten Datensätze kannst du dir schon lange kaufen...



die sache bekommt eben eine neue qualität, wenn dein persönliches wohnumfeld zusätzlich zu den schon bekannten daten hinzugenommen wird.
wie gesagt... nur ein puzzlesteinchen mehr im gläsernen menschen

#72:  Autor: WoiciWohnort: Em Schwobaländle BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 14:31
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
Was mich bei dem ganzen Streit wirklich ankotzt sind die Politiker: Bundestrojaner, Netzsperren, Elena, Swift, Vorratsdatenspeicherung, biometrische Reisepässe, Nacktscanner etc pp - alles ok.


sagt wer? hier ist aber eben nicht von swift, elena und dem nackten bundestrojaner die rede, sondern von einem weiteren teilbereich, der durch google öffentlich gemacht wird... nur ein teilbereich....

#73:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 14:49
    —
Woici hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
Was mich bei dem ganzen Streit wirklich ankotzt sind die Politiker: Bundestrojaner, Netzsperren, Elena, Swift, Vorratsdatenspeicherung, biometrische Reisepässe, Nacktscanner etc pp - alles ok.


sagt wer? hier ist aber eben nicht von swift, elena und dem nackten bundestrojaner die rede, sondern von einem weiteren teilbereich, der durch google öffentlich gemacht wird... nur ein teilbereich....


Nein, eben nicht! Der Teilbereich ist längst öffentlich! Google macht ihn nur zugänglicher.

#74:  Autor: Defätist BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 14:51
    —
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
....
hat ein haus, ein garten persönlichkeitsrechte?

Nein. Aber ich.
http://de.wikipedia.org/wiki/Informationelle_Selbstbestimmung

(speziell lege ich den Punkt Schutzbereich ans Herz)
wikipedia hat folgendes geschrieben:
Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ist weit gefasst. Es wird nicht unterschieden, ob mehr oder weniger sensible Daten des Einzelnen betroffen sind. Das Bundesverfassungsgericht stellte fest, dass unter den Verarbeitungs- und Verknüpfungsmöglichkeiten der Informationstechnologie auch ein für sich gesehen belangloses Datum einen neuen Stellenwert bekommen könne und es insoweit keine belanglosen Daten gebe.


Daten können auch Bilder sowohl von mir als auch meinem Eigentum sein.

http://de.wikipedia.org/wiki/Personenbezogene_Daten

Wikipedia hat folgendes geschrieben:
Daten sind personenbezogen, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet sind oder diese Zuordnung zumindest mittelbar erfolgen kann. Im zweiten Fall spricht man auch von personenbeziehbaren Daten.

Beispiele für personenbezogene Daten:

.......
Erika Mustermann besitzt einen VW Golf.
........


Im zweiten Beispiel ist besitzt einen VW Golf das personenbezogene Datum. Ein personenbezogenes Datum muss also nicht zwangsläufig ein körperliches Merkmal der Person sein. Es genügt ein Bezug zwischen der Person und einer Sache, einer anderen Person, einem Ereignis, einem Sachverhalt.
.......

#75:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 15:50
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
Was mich bei dem ganzen Streit wirklich ankotzt sind die Politiker: Bundestrojaner, Netzsperren, Elena, Swift, Vorratsdatenspeicherung, biometrische Reisepässe, Nacktscanner etc pp - alles ok. ABER StreetView ist der pöhse Antichrist...


Nee, das ist natürlich alles scheiße, das eine mehr, das andere weniger.

Und wenn Du über die vielen Lippenbekenntnisse hinwegsiehst: es wurde nicht wirklich etwas gegen Google Street View unternommen, die Fotos wurden geschossen, die Daten können nun erhoben werden.
Wer sagt, dass unter Googles Kunden nicht auch Staatsregierungen sind.
Vielleicht interessieren die sich sogar besonders für die Namen und Adressen derjenigen, die Widerspruch einlegen, also potentielle Querulanten (was die schleichende Umsetzung der Schäubleschen Initiativen betrifft), die wohl etwas zu verbergen haben.

Neulich habe ich in Bezug auf das Argument, dass Einbrecher Häuser per Street view gründlich und vor allem in Ruhe vorab auskundschaften könnten, gelesen, die Polizei würde Street view wohl doch auch nicht schlecht finden, da könnten sie dann gucken, wo sie am besten Schützen aufstellen auf dem Grundstück.
Wo das stand, weiß ich nicht mehr, FAZ online, glaub ich.

#76:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 16:50
    —
Defätist hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
....
hat ein haus, ein garten persönlichkeitsrechte?

Nein. Aber ich.
http://de.wikipedia.org/wiki/Informationelle_Selbstbestimmung

(speziell lege ich den Punkt Schutzbereich ans Herz)
wikipedia hat folgendes geschrieben:
Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ist weit gefasst. Es wird nicht unterschieden, ob mehr oder weniger sensible Daten des Einzelnen betroffen sind. Das Bundesverfassungsgericht stellte fest, dass unter den Verarbeitungs- und Verknüpfungsmöglichkeiten der Informationstechnologie auch ein für sich gesehen belangloses Datum einen neuen Stellenwert bekommen könne und es insoweit keine belanglosen Daten gebe.


Daten können auch Bilder sowohl von mir als auch meinem Eigentum sein.

http://de.wikipedia.org/wiki/Personenbezogene_Daten

Wikipedia hat folgendes geschrieben:
Daten sind personenbezogen, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet sind oder diese Zuordnung zumindest mittelbar erfolgen kann. Im zweiten Fall spricht man auch von personenbeziehbaren Daten.

Beispiele für personenbezogene Daten:

.......
Erika Mustermann besitzt einen VW Golf.
........


Im zweiten Beispiel ist besitzt einen VW Golf das personenbezogene Datum. Ein personenbezogenes Datum muss also nicht zwangsläufig ein körperliches Merkmal der Person sein. Es genügt ein Bezug zwischen der Person und einer Sache, einer anderen Person, einem Ereignis, einem Sachverhalt.
.......

wenn ich mir bilder per streetview ansehe, dann steht eben nicht an jedem haus, garten und auto: gehört XY oder hier wohnt familie mustermann.
will ich also aus diesen bildern personenbezogene daten machen, muss ich vor ort gucken, wer da wohnt oder mir anderweitig diese infos beschaffen, streetview tut das nämlich nicht.

#77:  Autor: WoiciWohnort: Em Schwobaländle BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 16:58
    —
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
wenn ich mir bilder per streetview ansehe, dann steht eben nicht an jedem haus, garten und auto: gehört XY oder hier wohnt familie mustermann.
will ich also aus diesen bildern personenbezogene daten machen, muss ich vor ort gucken, wer da wohnt oder mir anderweitig diese infos beschaffen, streetview tut das nämlich nicht.


streetview tut das nicht... wohl aber leute, die die daten von streetview mit anderen daten in relation bringen.

bisher bekannt: heinz mustermann, wohnhaft münchen, xy-strasse

zukünftig bekannt: heinz mustermann, wohnhaft münchen, xy-strasse.
eher von mittleren 1-familienhäusern dominierter bereich, kaum mieter, fast nur eigentümer, eher teure autos vor den türen stehend, oftmals auch 2. garten vorhanden, grundstücke ca. 600qm gross. lässt auch ein über dem schnitt liegendem einkommen schliessen. in den gärten stehen häufig schaukeln, also sind meist kinder vorhanden

erkennst du den unterschied in der datenlage?
selbst wenn heinz mustermann jetzt dort nur bei seiner oma zur untermiete wohnen sollte und arm ist wie eine kirchenmaus, ist die chance deutlich höher, dass er genau ins bewohnerprofil passt und ist somit potentielle zielgruppe....

#78:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 17:07
    —
Woici hat folgendes geschrieben:

zukünftig bekannt: heinz mustermann, wohnhaft münchen, xy-strasse.
eher von mittleren 1-familienhäusern dominierter bereich, kaum mieter, fast nur eigentümer, eher teure autos vor den türen stehend, oftmals auch 2. garten vorhanden, grundstücke ca. 600qm gross. lässt auch ein über dem schnitt liegendem einkommen schliessen. in den gärten stehen häufig schaukeln, also sind meist kinder vorhanden


Beim Scoring werden bereits jetzt nicht nur persönliche Daten zur Bonitätsprüfung verwendet, sondern ein soziodemografischer Score erstellt.

#79:  Autor: WoiciWohnort: Em Schwobaländle BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 17:12
    —
Heike J hat folgendes geschrieben:
Woici hat folgendes geschrieben:

zukünftig bekannt: heinz mustermann, wohnhaft münchen, xy-strasse.
eher von mittleren 1-familienhäusern dominierter bereich, kaum mieter, fast nur eigentümer, eher teure autos vor den türen stehend, oftmals auch 2. garten vorhanden, grundstücke ca. 600qm gross. lässt auch ein über dem schnitt liegendem einkommen schliessen. in den gärten stehen häufig schaukeln, also sind meist kinder vorhanden


Beim Scoring werden bereits jetzt nicht nur persönliche Daten zur Bonitätsprüfung verwendet, sondern ein soziodemografischer Score erstellt.


hierbei stehen aber sowieso schon daten zur verfügung, an die nicht jeder so ohne weiteres kommen kann... das ist auch noch mal ein unterschied...

#80:  Autor: sehr gut BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 17:15
    —
Woici hat folgendes geschrieben:
natürlich kann (!) das im einzefall auch von vorteil sein... es würde meinen briefkasten entlasten, wenn ich nur noch werbung von mercedes und bmw drin liegen habe und nicht auch noch von daewoh, nissan, fiat und lada, weil mich deren produkte nicht interessieren.

Postwurfspezial-Automobil zwinkern


Allgemein: http://www.deutschepost.de/dpag?xmlFile=link1015551_1083

#81:  Autor: GnazzWohnort: am Wasser BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 17:42
    —
Glaubt hier im Forum jemand das diese Tendenz, das immer mehr Datensammlungen entstehen, aufgehalten werden kann?
Ist es nicht "natürlich" das seit wir die EDV haben immer mehr Daten zr Verfügung stehen?

Das Problem m.E. ist das der Zugriff auf diese Daten nicht frei zugänglich ist.

GG

#82:  Autor: Baldur BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 17:50
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
Was mich bei dem ganzen Streit wirklich ankotzt sind die Politiker: Bundestrojaner, Netzsperren, Elena, Swift, Vorratsdatenspeicherung, biometrische Reisepässe, Nacktscanner etc pp - alles ok. ABER StreetView ist der pöhse Antichrist...


Nein, alles NICHT ok. Aber Google ist nicht der brave Erzengel.

#83:  Autor: Baldur BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 18:01
    —
Gnazz hat folgendes geschrieben:
Glaubt hier im Forum jemand das diese Tendenz, das immer mehr Datensammlungen entstehen, aufgehalten werden kann?
Ist es nicht "natürlich" das seit wir die EDV haben immer mehr Daten zr Verfügung stehen?

Das Problem m.E. ist das der Zugriff auf diese Daten nicht frei zugänglich ist.

GG


Das wäre die andere Variante. Die eine wäre es, die systematische Datenerhebung nicht zu gestatten bzw zu unterbinden und vorhandene Daten zu löschen.
Die andere Variante wäre es, alle Daten frei erheben zu können, und ALLE erhobenen Daten ALLEN frei zugänglich zu machen.

Einerseits also eine abgeschirmte und nicht tiefgehend erfassbare "Welt", andererseits eine vollständig gläserne Welt. Ich könnte beiden Seiten sowohl positives als auch negatives abgewinnen. Beides wären aber auch die Varianten, auf die ich mich einlassen könnte.

Vollständiger Datenzugriff für eine privilegierte Klasse oder Kaste oder wie auch immer (nach Einkommen und Vermögen) und Unzugänglichkeit zu Daten durch den Normalverbraucher (das gemeine Packvolk) wäre meine absolute Horrorvorstellung. Wenn schon irgendjemand alles über mich wissen kann, dann will ich auch alles über ihn wissen können und über alles was er tut und je getan hat. Vollkommene Transparenz wäre also auch denkbar.

#84:  Autor: Argeleb BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 19:11
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
Was mich bei dem ganzen Streit wirklich ankotzt sind die Politiker: Bundestrojaner, Netzsperren, Elena, Swift, Vorratsdatenspeicherung, biometrische Reisepässe, Nacktscanner etc pp - alles ok. ABER StreetView ist der pöhse Antichrist...


Deshalb hauen die Politiker ja so kräftig auf die Pauke. Das ist ein Ablenkungsmanöver.
Und außerdem wissen Unternehmen heute bereits bestens Bescheid. Man kann sich Daten z.B. von der Post kaufen, aus denen hervorgeht, wo in Berlin z.B. Single-Frauen wohnen.
StreetView fügt dem vorhandenen Datenschatz nichts Nennenswertes hinzu, finde ich. Aber auf der anderen Seite kann ich auch gut auf StreetView verzichten.

#85:  Autor: Baldur BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 21:19
    —
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,711525,00.html

Zitat:
Und in der Schweiz gibt es eine ganz ähnliche Debatte um die Street-View-Aufnahmen wie in Deutschland. Dort muss Google seine Routen anmelden und das Bundesverwaltungsgericht in Bern über das Streitthema entscheiden. Bis dahin darf der Konzern keine Bilder veröffentlichen.

#86: Re: Für und wider Street View Autor: NordseekrabbeWohnort: Dresden BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 21:44
    —
York hat folgendes geschrieben:
In dieser Sache bin ich ganz Politiker:

Zitat:

Google? Nein, danke! Der Internet-Gigant stößt mit seinem "Street View" auf breiten Widerstand. Jetzt kündigen erste Politiker Einspruch gegen das Abfotografieren ihrer Privathäuser an. Sie hoffen auf möglichst viele Nachahmer.


http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,711320,00.html

Für wen soll dieser Service denn gut sein? Für Voyeure?


Genau. Ich möchte wissen, in welcher Wohnung Du wohnst. Cool

#87:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 23:14
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:
Street-View dürfte das nach geltendem Recht natürlich auch nicht, hat aber leider schon alles fotografiert


Dann rollt sicher bald eine Welle von Strafanzeigen auf Google zu, oder?

Misterfritz hat folgendes geschrieben:

hat ein haus, ein garten persönlichkeitsrechte?

Ich hab extra einen 2,50 Meter hohen Bretterzaun vorne an der Strasse, damit mir nicht ständig die Touristen auf's Grundstück gaffen - und jetzt kommt StreetView mit einer 2,90 Kamera. Und fotogafiert einfach drüber? Und ich darf baurechtlich nicht mal einen 3 Meter-Zaun bauen!!

Es gibt mindestens 2 Kinderschänder auf Fehmarn und genüged Vorfälle. Ich will nicht, dass jemand die spielenden Kinder in unserem Garten sieht!

UND: In Zukunft muss der Büttel der ARGE nicht mal mehr selber zum spionieren kommen. Das macht jetzt Google für ihn!

"Wir kürzen Ihre Leistungen pauschal um 15 %. Begründung: Der dunkelgrüne BMW auf dem Parkplatz vor Ihrem Haus in Google-Streetview."

"Aber der gehört mir doch gar nicht!"

"Können Sie das beweisen?"

#88:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 23:24
    —
Valen MacLeod hat folgendes geschrieben:
Ich hab extra einen 2,50 Meter hohen Bretterzaun vorne an der Strasse, damit mir nicht ständig die Touristen auf's Grundstück gaffen - und jetzt kommt StreetView mit einer 2,90 Kamera. Und fotogafiert einfach drüber? Und ich darf baurechtlich nicht mal einen 3 Meter-Zaun bauen!!


Keine Antwort auf die Frage, oder?

Zitat:
Es gibt mindestens 2 Kinderschänder auf Fehmarn und genüged Vorfälle. Ich will nicht, dass jemand die spielenden Kinder in unserem Garten sieht!


Das ist möglicherweise etwas paranoid aber kaum ein Argument...

Zitat:
UND: In Zukunft muss der Büttel der ARGE nicht mal mehr selber zum spionieren kommen. Das macht jetzt Google für ihn!

"Wir kürzen Ihre Leistungen pauschal um 15 %. Begründung: Der dunkelgrüne BMW auf dem Parkplatz vor Ihrem Haus in Google-Streetview."

"Aber der gehört mir doch gar nicht!"

"Können Sie das beweisen?"


Das auch nicht. Sonst könntest du ebenso gut fordern, dass auf der Strasse nur Autos parken dürfen, die in etwa dem entsprechen, was die Anwohner sich leisten könnten .. Pillepalle

#89:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 23:27
    —
Valen MacLeod hat folgendes geschrieben:
UND: In Zukunft muss der Büttel der ARGE nicht mal mehr selber zum spionieren kommen. Das macht jetzt Google für ihn!

"Wir kürzen Ihre Leistungen pauschal um 15 %. Begründung: Der dunkelgrüne BMW auf dem Parkplatz vor Ihrem Haus in Google-Streetview."

"Aber der gehört mir doch gar nicht!"

"Können Sie das beweisen?"

du weisst, dass das blödsinn ist,
aber dein hass auf die arge ist ja bekannt...
und, dass ein auto nicht einem selbst gehört, jedenfalls rein rechtlich, lässt sich ungemein einfach beweisen.

#90:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 23:33
    —
Apropos Drohnen: Ist noch niemandem der Menüpunkt "Vogelperspektive" bei Karten grösserer Städte aufgefallen? Sogar mit Wahl der Himmelstrichtung.

Ich hab gerade mal unsere Adresse ge'google't. Man kann sogar den Berlingo in der Einfahrt erkennen.

#91:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 23:42
    —
Misterfritz hat folgendes geschrieben:

du weisst, dass das blödsinn ist,
aber dein hass auf die arge ist ja bekannt...
und, dass ein auto nicht einem selbst gehört, jedenfalls rein rechtlich, lässt sich ungemein einfach beweisen.


Ich weiss nicht, dass das Blödsinn ist. Dafür ist, was ich vorher für Blödsinn hielt, schon zu oft blöde Realität geworden!

Der gehört einem Nachbarn. Aber warum sollte ich das überhaupt beweisen müssen? Weil ein Bürokrat aufgrund eines Internetdienstes eine Entscheidung getroffen hat, gegen die ich mich dann erst wehren muss? Weil das ohne den Dienst nicht passiert wäre?

Ich will damit nur aufzeigen, dass der Schritt zum Missbrauch der so erhobenen Daten ein ganz, ganz kurzer ist.

#92: Schweiz und Google Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 01:43
    —
Die Schweiz geht etwas anders mit google um:

Quelle: DLF, 13.08.2010

Schweizer Bastionen gegen Street View

#93:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 06:58
    —
Valen MacLeod hat folgendes geschrieben:
Apropos Drohnen: Ist noch niemandem der Menüpunkt "Vogelperspektive" bei Karten grösserer Städte aufgefallen? Sogar mit Wahl der Himmelstrichtung.

Ich hab gerade mal unsere Adresse ge'google't. Man kann sogar den Berlingo in der Einfahrt erkennen.


Das hat allerdings überhaupt nichts mit StreetView zu tun.

#94:  Autor: Defätist BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 07:11
    —
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
.....wenn ich mir bilder per streetview ansehe, dann steht eben nicht an jedem haus, garten und auto: gehört XY oder hier wohnt familie mustermann.
will ich also aus diesen bildern personenbezogene daten machen, muss ich vor ort gucken, wer da wohnt oder mir anderweitig diese infos beschaffen, streetview tut das nämlich nicht.


Zur Datenverknüpfung hat Woici schon was Korrektes geschrieben. Und genau darauf ausgerichtet ist auch der Schutzbereich der Persönlichkeitsrechte.
Nicht nur meine Postings zitieren - auch lesen.
Hier noch mal die wichtige Passage:
Zitat:
Das Bundesverfassungsgericht stellte fest, dass unter den Verarbeitungs- und Verknüpfungsmöglichkeiten der Informationstechnologie auch ein für sich gesehen belangloses Datum einen neuen Stellenwert bekommen könne und es insoweit keine belanglosen Daten gebe.


Deshalb wird das:
Valen MacLeod hat folgendes geschrieben:

Dann rollt sicher bald eine Welle von Strafanzeigen auf Google zu, oder?

mit Sicherheit passieren, wenn der Gesetzgeber pennt.

#95:  Autor: YorkWohnort: Republik Baden BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 07:59
    —
Ich bin nicht unbedingt ein Freund der Schweizer.

Aber vielleicht verstehen sie in manchen Dingen doch noch mehr von Persönlichkeitsrechten - als technik- und fortschritts-hörige Deutsche?

Zitat:
Ohne eine Reaktion des Datenschutzbeauftragten abzuwarten, fuhr Google weiter munter Schweizer Städte ab. "Unser Service ist hundertprozentig legal", so Peter Fleischer, der Datenbeauftragte von Google. Im November 2009 platzte dann dem eidgenössischen Datenschutzbeauftragten der Kragen. Er kündigte an, gegen Google rechtliche Schritte einleiten zu wollen.

"Wir haben festgestellt, dass Google diese Vorgaben, die wir gestellt haben, nicht in dem Maße umgesetzt hat, wie wir uns das gewünscht haben. Deshalb sind wir der Meinung, dass nun das Bundesverwaltungsgericht und letztlich dann das Bundesgericht hier Klarheit schaffen müssen."

Google stoppte zunächst seine Kamerafahrten. Seit rund einer Woche sind die Google-Autos aber wieder unterwegs und fotografieren Straßenzug für Straßenzug. Ob die Bilder, die Google derzeit in Zürich, St. Gallen und Luzern aufnimmt, jemals online gestellt werden dürfen, entscheiden wohl noch in diesem Jahr die obersten eidgenössischen Verwaltungsrichter.


http://www.dradio.de/dlf/sendungen/europaheute/1246648/

#96:  Autor: YorkWohnort: Republik Baden BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 09:43
    —
Was mich wundert:

Gegen die Volkszählung sträubt man sich - und diesen Voyeur-Dienst Street View begrüßt man? Frage

#97:  Autor: AlchemistWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 09:45
    —
Ich nicht.

Ich nutze gerne streetview

#98:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 10:06
    —
York hat folgendes geschrieben:
Was mich wundert:

Gegen die Volkszählung sträubt man sich - und diesen Voyeur-Dienst Street View begrüßt man? Frage


Ja.

Meine Güte, jemand photographiert Straßenzüge. Viele Straßenzüge und systematisch - aber mehr ist es einfach nicht. Schulterzucken

Und was Google da tut kann einfach jeder andere auch tun: sich mit einer Kamera auf die Straße stellen.

und es ist einfach unwahr, dass es sich bei den so generierten Bilder um personenbezogene Daten handelt. Google weiß nicht mehr, wo ich jetzt wohne. (Sie haben das mal gewusst, aber seit ich da gearbeitet habe bin ich umgezogen zynisches Grinsen) Sie veröffentlichen nur ein Bild von einem Haus und ordnen das grob ein paar Adressen zu.

#99:  Autor: Defätist BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 10:23
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
... und es ist einfach unwahr, dass es sich bei den so generierten Bilder um personenbezogene Daten handelt.

Bitte mit irgendeiner Quellenangabe.

Rasmus hat folgendes geschrieben:
Sie veröffentlichen nur ein Bild von einem Haus und ordnen das grob ein paar Adressen zu.


zwinkern Klaro. zwinkern
Dürfte schwer sein, bei Einfamilienhäusern und Bungalows "ein paar" Adressen zuzuordnen.
Bei großen Mietblocks sehe ich da auch keine Probleme.

#100:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 11:18
    —
Defätist hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
... und es ist einfach unwahr, dass es sich bei den so generierten Bilder um personenbezogene Daten handelt.

Bitte mit irgendeiner Quellenangabe.



Eggerling 69, 33184 Alztenbeken

Ohne dir die internetseite anzusehen: erzähl mir was über die Leute, die da wohnen. Und solange du deren Namen nicht nennen kannst, hast du keine personenbezogenen Informationen.

Zitat:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Sie veröffentlichen nur ein Bild von einem Haus und ordnen das grob ein paar Adressen zu.


zwinkern Klaro. zwinkern
Dürfte schwer sein, bei Einfamilienhäusern und Bungalows "ein paar" Adressen zuzuordnen.
Bei großen Mietblocks sehe ich da auch keine Probleme.


Das *geht* mit Sicherheit, aber dann muss jemand das schon wieder händisch machen und es werden eben nicht diese furchtbar einfach zu verknüpfenden Informationen zur Verfügung gestellt. Was *nicht* geht ist "Eggerling 69, 33184 Alztenbeken" einzugeben und dann einfach ien Bild des Hauses zu erwarten. (Probier's aus: Google markiert diese Adresse eine straßenecke weiter als der Maps-Eintrag der dazu passt.)

Ich habe mir jetzt ein paar Straßenzüge in Paris angesehen und konnte zumindest spontan nichts finden, was nicht auch von der Straße aus zu sehen gewesen wäre.

#101:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 12:55
    —
Defätist hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
.....wenn ich mir bilder per streetview ansehe, dann steht eben nicht an jedem haus, garten und auto: gehört XY oder hier wohnt familie mustermann.
will ich also aus diesen bildern personenbezogene daten machen, muss ich vor ort gucken, wer da wohnt oder mir anderweitig diese infos beschaffen, streetview tut das nämlich nicht.


Zur Datenverknüpfung hat Woici schon was Korrektes geschrieben. Und genau darauf ausgerichtet ist auch der Schutzbereich der Persönlichkeitsrechte.
Nicht nur meine Postings zitieren - auch lesen.
Hier noch mal die wichtige Passage:
Zitat:
Das Bundesverfassungsgericht stellte fest, dass unter den Verarbeitungs- und Verknüpfungsmöglichkeiten der Informationstechnologie auch ein für sich gesehen belangloses Datum einen neuen Stellenwert bekommen könne und es insoweit keine belanglosen Daten gebe.


Deshalb wird das:
Valen MacLeod hat folgendes geschrieben:

Dann rollt sicher bald eine Welle von Strafanzeigen auf Google zu, oder?

mit Sicherheit passieren, wenn der Gesetzgeber pennt.


http://de.wikipedia.org/wiki/Informationelle_Selbstbestimmung

Dass der Gesetzgeber "pennt", glaube ich persönlich nicht.
Das war Absicht, dass nicht verhindert wurde, dass Google diese Fotos auf diese Art und Weise macht.
Man muss bedenken, dass damit um 2008 begonnen wurde, damals war Schäuble (!) mit in der Regierung.
Ich kann mir gut vorstellen, dass auch Regierungen wohlwollende Kunden von Google sind. Und die bekommen wie die Unternehmen die unverfälschten Fotos, da bin ich mir sicher. Und die Daten und Koordinaten von privaten Wlan-Funknetzen die "versehentlich" systematisch miterfaßt und gespeichert wurden.

Das Theater, das jetzt um Street View gemacht wird, dient dazu, den Leuten noch mehr Daten abzunötigen. Erst müssen sie nur Name und Adresse angeben, dann müssen sie ganz exakt angeben, wo bei Street View etwas verfälscht werden soll. Das ist doch hochinteressant, wer genau wo etwas zu verbergen hat. Und wenn diese Leute absichtlich bisher nicht im Telefonbuch stehen, um unerwünschte Werbung zu vermeiden - Google weiß dann ganz genau, wo der Briefkasten steht, in den es etwas einzuwerfen gibt und welche Mailadresse dazu passt.

Ich würde Hausbesitzern empfehlen, im Namen ihrer Katze im Internet Widerspruch einzulegen, und den Namen ihrer Katze kurzfristig mit aufs Klingelschild zu nehmen, damit die Katze die Google-Post mit dem Sperrungs-Code auch erhält.


Zuletzt bearbeitet von immanuela am 13.08.2010, 13:35, insgesamt 4-mal bearbeitet

#102:  Autor: Norm BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 13:17
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:

Eggerling 69, 33184 Alztenbeken

Ohne dir die internetseite anzusehen: erzähl mir was über die Leute, die da wohnen.

Der Name lässt sich bei einer Adresse meistens leicht rausfinden, wenn er nich der Ausgangspunkt der Datensuche ist. Nur eine Familie. Die Leute leben vermutlich in einer ländlichen Gegend, haben nur ein Auto, daher ist es wahrscheinlich, dass dort nicht beide berufstätig ist, gehen wir mal von heterosexueller Normativität aus. Die üppigen Blumem sprechen dafür, das im Haushalt mindestens eine erwachsene Frau lebt, kann natürlich sein, dass sie zuhause noch einen Nebenverdienst hat. Kleine Kinder leben da eher nicht aber für nur ein Paar wurde das Haus nicht gebaut, entweder sind die Kinder jugendlich oder schon ausgezogen. Die Eltern sind vermutlich um die 60 (+/-10 Jahre). Der eher ländlich spießige Stil und die Blumen lässt darauf schließen, dass die Familie wert auf ihr Ansehen in der Gemeinde legt, sie sind dort vermutlich eher gut integriert. Wenn das das ganze Grundstück ist, dann versuchen sie den Garten mit möglichst wenig Aufwand zu pflegen, sie wollen also wenig Zeit da reininvestieren, oder sind körperlich nicht so fit. Aber auch wenn der Wald ziemlich nahe hinterm Haus anzufangen scheint ist da vermutlich noch ein Stückchen Garten.Das Haus sieht relativ neu aus, ist aber wohl weil es gephotoshoped ist, siehe Himmel, evtl. untervermieten die Leute an Touristen (Photoshop und das Schild). Wenn die Auflösung noch etwas besser wäre würde sich evtl. noch mehr finden lassen (das Gitter oder was das ist, bisschen leserliches Schild...), außerdem sind die Vorhänge störend.Ach ja, oben im Dach lebt wohl niemand, denn da gibt es keine Vorhänge, wobei ein jugendlicher Mensch, der Vorhänge spießig findet durchaus möglich wäre.

#103:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 13:26
    —
Norm hat folgendes geschrieben:
Der Name lässt sich bei einer Adresse meistens leicht rausfinden, wenn er nich der Ausgangspunkt der Datensuche ist.


.... blah blah blah ...

Nochmal: Google glaubt, die Adresse wäre eine Ecke weiter, und was du hier sonst erzählst sind bestenfalls moderne Märchen, aber mit Sicherheit keine Daten, geschweige denn Personenbezogene Daten.


Zitat:
Nur eine Familie. Die Leute leben vermutlich in einer ländlichen Gegend, haben nur ein Auto, daher ist es wahrscheinlich, dass dort nicht beide berufstätig ist, gehen wir mal von heterosexueller Normativität aus. Die üppigen Blumem sprechen dafür, das im Haushalt mindestens eine erwachsene Frau lebt, kann natürlich sein, dass sie zuhause noch einen Nebenverdienst hat. Kleine Kinder leben da eher nicht aber für nur ein Paar wurde das Haus nicht gebaut, entweder sind die Kinder jugendlich oder schon ausgezogen. Die Eltern sind vermutlich um die 60 (+/-10 Jahre). Der eher ländlich spießige Stil und die Blumen lässt darauf schließen, dass die Familie wert auf ihr Ansehen in der Gemeinde legt, sie sind dort vermutlich eher gut integriert. Wenn das das ganze Grundstück ist, dann versuchen sie den Garten mit möglichst wenig Aufwand zu pflegen, sie wollen also wenig Zeit da reininvestieren, oder sind körperlich nicht so fit. Aber auch wenn der Wald ziemlich nahe hinterm Haus anzufangen scheint ist da vermutlich noch ein Stückchen Garten.Das Haus sieht relativ neu aus, ist aber wohl weil es gephotoshoped ist, siehe Himmel, evtl. untervermieten die Leute an Touristen (Photoshop und das Schild). Wenn die Auflösung noch etwas besser wäre würde sich evtl. noch mehr finden lassen (das Gitter oder was das ist, bisschen leserliches Schild...), außerdem sind die Vorhänge störend.Ach ja, oben im Dach lebt wohl niemand, denn da gibt es keine Vorhänge, wobei ein jugendlicher Mensch, der Vorhänge spießig findet durchaus möglich wäre.


Argh

#104:  Autor: WoiciWohnort: Em Schwobaländle BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 13:30
    —
Norm hat folgendes geschrieben:
evtl. untervermieten die Leute an Touristen (Photoshop und das Schild). Wenn die Auflösung noch etwas besser wäre würde sich evtl. noch mehr finden lassen (das Gitter oder was das ist, bisschen leserliches Schild...), außerdem sind die Vorhänge störend.Ach ja, oben im Dach lebt wohl niemand, denn da gibt es keine Vorhänge, wobei ein jugendlicher Mensch, der Vorhänge spießig findet durchaus möglich wäre.


das zweite schlafzimmer Smilie

http://www.tanneneck.com/images/images_2005/gaeste.jpg

#105:  Autor: WoiciWohnort: Em Schwobaländle BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 13:33
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Eggering 69, 33184 Altenbeken

Eggerling 69, 33184 Alztenbeken

Ohne dir die internetseite anzusehen: erzähl mir was über die Leute, die da wohnen. Und solange du deren Namen nicht nennen kannst, hast du keine personenbezogenen Informationen.


wenn du es richtig schreibst, bekommst du gleich unmengen an informationen...
es heisst nämlich nicht:

Eggerling 69, 33184 Alztenbeken

sondern

Eggering 69, 33184 Altenbeken

das problem ist: genau die leute würden von dieser neuen möglichkeit profitieren... potentielle übernachtungsgäste könnten sich das haus und die umgebung anschauen... nur das ist nicht das thema...

#106:  Autor: Norm BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 13:38
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:


.... blah blah blah ...



Du wolltest wissen, was sich über das Haus sagen läst, das habe ich gemacht. Und ich finde garnicht mal schlecht, angesichts der Tatsache, dass das Haus nicht zufällig fotographiert wurde, sondern geplant und Indizien wie Leute oder unaufgeräumte Gegenstände fehlen. Und nein, das ist kein Märchen, sondern beruht auf Indizien und Erfahrungswerten. Natürlich ist 100% Sicherheit nicht gegeben, aber ich finde die Analyse schon ganz treffend. Übrigens, Sozialforschung nutzt Bilder auf so eine Art schon lange, natürlich kann sich die Wirtschaft auch so vorgehen. Und selbst wenn das Haus nicht genau zugeordent werden kann, dann lässt sich durch die Straße meistens auch schon einiges rausfinden. Geht jetzt natürlich auch schon, aber der Aufwand vor Ort zu gucken wäre erheblich höher, was sowohl Forschung als auch Wirtschaft eben in der Datenerhebung beschränkt.

#107:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 13:40
    —
Norm hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:


.... blah blah blah ...



Du wolltest wissen, was sich über das Haus sagen läst,


Nein.

Ich wollte wissen, welche personenbezogenen Daten sich aus dem Bild ableiten lassen.

#108:  Autor: Norm BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 13:43
    —
Woici hat folgendes geschrieben:


das problem ist: genau die leute würden von dieser neuen möglichkeit profitieren... potentielle übernachtungsgäste könnten sich das haus und die umgebung anschauen... nur das ist nicht das thema...

Würden sie das? Was wenn die jugendlichen Kinder der Nachbarn Punks sind und mit ihren Freunden mal an dem Haus vorbeilaufen? Oder wenn die Fenster gerade icht so schön geputzt sind, die Blumen nicht draußen weil es Winter ist und das Haus ohne Photoshop eher grau als weiß ausieht und an dem Tag schlechtes Wetter ist?

#109:  Autor: Norm BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 13:48
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Norm hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:


.... blah blah blah ...



Du wolltest wissen, was sich über das Haus sagen läst,


Nein.

Ich wollte wissen, welche personenbezogenen Daten sich aus dem Bild ableiten lassen.


Nun ja, wenn deine Argumentation darauf beruht, dass die Bewohner des Hauses erst noch über die Adresse ermittelt werden müssen, dann ist sie aber schwach, weil das in den allermeisten Fällen ohne großen Aufwand möglich ist. Dein Argument, dass nicht immer genau das richtige Haus angezeigt wird, bringt da auch nichts, weil viele Häuser Hausnummern hat und selbst wenn ich an mein Haus keine Hausnummer dran mache, dann kann aus der Hausnummer von Nachbarn meine Hausnummer leicht abgeleitet werden.

#110:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 13:54
    —
Norm hat folgendes geschrieben:
Nun ja, wenn deine Argumentation darauf beruht, dass die Bewohner des Hauses erst noch über die Adresse ermittelt werden müssen, dann ist sie aber schwach, weil das in den allermeisten Fällen ohne großen Aufwand möglich ist.


Nochmal langsam getippt, damit es jeder versteht: Google veröffentlicht im Streetview keine personenbezogenen Daten.

Zitat:
Dein Argument, dass nicht immer genau das richtige Haus angezeigt wird, bringt da auch nichts, weil viele Häuser Hausnummern hat und selbst wenn ich an mein Haus keine Hausnummer dran mache, dann kann aus der Hausnummer von Nachbarn meine Hausnummer leicht abgeleitet werden.


So what?

Ich kann immer noch einfach an Deinem Haus vorbeigehen, oder?

#111:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 14:02
    —
Norm hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:

Eggerling 69, 33184 Alztenbeken

Ohne dir die internetseite anzusehen: erzähl mir was über die Leute, die da wohnen.

Der Name lässt sich bei einer Adresse meistens leicht rausfinden, wenn er nich der Ausgangspunkt der Datensuche ist. Nur eine Familie. Die Leute leben vermutlich in einer ländlichen Gegend, haben nur ein Auto, daher ist es wahrscheinlich, dass dort nicht beide berufstätig ist, gehen wir mal von heterosexueller Normativität aus. Die üppigen Blumem sprechen dafür, das im Haushalt mindestens eine erwachsene Frau lebt, kann natürlich sein, dass sie zuhause noch einen Nebenverdienst hat. Kleine Kinder leben da eher nicht aber für nur ein Paar wurde das Haus nicht gebaut, entweder sind die Kinder jugendlich oder schon ausgezogen. Die Eltern sind vermutlich um die 60 (+/-10 Jahre). Der eher ländlich spießige Stil und die Blumen lässt darauf schließen, dass die Familie wert auf ihr Ansehen in der Gemeinde legt, sie sind dort vermutlich eher gut integriert. Wenn das das ganze Grundstück ist, dann versuchen sie den Garten mit möglichst wenig Aufwand zu pflegen, sie wollen also wenig Zeit da reininvestieren, oder sind körperlich nicht so fit. Aber auch wenn der Wald ziemlich nahe hinterm Haus anzufangen scheint ist da vermutlich noch ein Stückchen Garten.Das Haus sieht relativ neu aus, ist aber wohl weil es gephotoshoped ist, siehe Himmel, evtl. untervermieten die Leute an Touristen (Photoshop und das Schild). Wenn die Auflösung noch etwas besser wäre würde sich evtl. noch mehr finden lassen (das Gitter oder was das ist, bisschen leserliches Schild...), außerdem sind die Vorhänge störend.Ach ja, oben im Dach lebt wohl niemand, denn da gibt es keine Vorhänge, wobei ein jugendlicher Mensch, der Vorhänge spießig findet durchaus möglich wäre.

ehrlich gesagt,
mir ist völlig schleierhaft, wie du auf diese vermutungen kommst, aber wenn das alle so machen würden, wäre das kein argument gegen streetview.
das ganze sieht genau danach aus, was es wohl ist: ein haus voller ferienwohnungen.

#112:  Autor: Norm BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 14:05
    —
Misterfritz hat folgendes geschrieben:

das ganze sieht genau danach aus, was es wohl ist: ein haus voller ferienwohnungen. [/quote]
Auf der Seite ist die Rede von einer Ferienwohnung und eine Gästezimmer, das mitgemietet werden kann. Das da womöglich an Touristen untervermietet wird, habe ich ja geschrieben.

#113:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 14:08
    —
Norm hat folgendes geschrieben:
Auf der Seite ist die Rede von einer Ferienwohnung und eine Gästezimmer, das mitgemietet werden kann. Das da womöglich an Touristen untervermietet wird, habe ich ja geschrieben.


Du hast ne menge geschrieben. Und wiederholst hier "womöglich". wie gesagt: Phantasien und Märchen,, aber keine Daten.

#114:  Autor: Norm BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 14:13
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Norm hat folgendes geschrieben:
Nun ja, wenn deine Argumentation darauf beruht, dass die Bewohner des Hauses erst noch über die Adresse ermittelt werden müssen, dann ist sie aber schwach, weil das in den allermeisten Fällen ohne großen Aufwand möglich ist.


Nochmal langsam getippt, damit es jeder versteht: Google veröffentlicht im Streetview keine personenbezogenen Daten.

Nö, aber sie machen es sehr einfach daraus welche zu machen. Anonym sind die Daten jedenfalls nicht, da googel ja versucht zumindest annähernd die Adresse zuzuordnen.
Zitat:

Zitat:
Dein Argument, dass nicht immer genau das richtige Haus angezeigt wird, bringt da auch nichts, weil viele Häuser Hausnummern hat und selbst wenn ich an mein Haus keine Hausnummer dran mache, dann kann aus der Hausnummer von Nachbarn meine Hausnummer leicht abgeleitet werden.


So what?

Ich kann immer noch einfach an Deinem Haus vorbeigehen, oder?

Das kannst du tun, wenn es dir Spass macht, aber wenn du ein Foto davon hier veröffentlichst, womöglich noch mit Hilfe einer Leiter aufgenommen, dann gibt es mächtig Ärger. Wenn ich dich dabei erwische wie du mit deiner Leiter und einem Fotoapparat vor meiner Wohnung stehst übrigens auch schon früher.

#115:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 14:15
    —
Norm hat folgendes geschrieben:
Das kannst du tun, wenn es dir Spass macht, aber wenn du ein Foto davon hier veröffentlichst, womöglich noch mit Hilfe einer Leiter aufgenommen, dann gibt es mächtig Ärger.


Was ist, wenn ich die Kamera nur über den Kopf halte?

Und wieso sollte ich es veröffentlichen wollen? ich kann ja gleich selber all die furchtbaren Dinge tun, die andere Leute jetzt angeblich tun werden, wenn sie die Bilder von Google bekommen.

Zitat:
Wenn ich dich dabei erwische wie du mit deiner Leiter und einem Fotoapparat vor meiner Wohnung stehst übrigens auch schon früher.


Da bin ich aber sehr gespannt ...

#116:  Autor: Norm BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 14:22
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Norm hat folgendes geschrieben:
Auf der Seite ist die Rede von einer Ferienwohnung und eine Gästezimmer, das mitgemietet werden kann. Das da womöglich an Touristen untervermietet wird, habe ich ja geschrieben.


Du hast ne menge geschrieben. Und wiederholst hier "womöglich". wie gesagt: Phantasien und Märchen,, aber keine Daten.

As Usual. Wenn durch die Paybackkarte Daten gesammelt werden, dann gibt es auch nur die Daten was jemand gekauft hat, wenn jemand in einer x gekauft wird, wird davon ausgegangen, dass er x hat und sich für x interessiert, womöglich war es aber nur ein Geschenk.
Ich habe die Daten eben schon interpretiert, wie z.B.
- Garage für ein Auto
- Schild am Haus
- üppige Blumen
- Größe des Hauses
- Vohandensein von Vorhängen
. Stil
...

Aber wenn für dich qualitative Verfahren wir Beobachtung oder Bildinterpretation nur Märchen sind, dann brauch ich mit dir nicht weiterzudiskutieren. Mit den Augen rollen

#117:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 14:33
    —
Norm hat folgendes geschrieben:
As Usual. Wenn durch die Paybackkarte Daten gesammelt werden, dann gibt es auch nur die Daten was jemand gekauft hat,


Das sind aber in der Tat Daten und nicht zusammen-phantasierte Spinnereien.

Zitat:
wenn jemand in einer x gekauft wird, wird davon ausgegangen, dass er x hat und sich für x interessiert, womöglich war es aber nur ein Geschenk.


Tja, und das sind dann keine Daten mehr.

Zitat:
Ich habe die Daten eben schon interpretiert, wie z.B.
- Garage für ein Auto
- Schild am Haus
- üppige Blumen
- Größe des Hauses
- Vohandensein von Vorhängen
. Stil
...


Ja. Und "An Haus Nummer zwölf ist ein Schild" ist kein personenbezogenens Datum und wird auch nie eins werden.

Zitat:
Aber wenn für dich qualitative Verfahren wir Beobachtung oder Bildinterpretation nur Märchen sind, dann brauch ich mit dir nicht weiterzudiskutieren. Mit den Augen rollen


Oh gut!

#118:  Autor: Defätist BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 14:57
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Defätist hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
... und es ist einfach unwahr, dass es sich bei den so generierten Bilder um personenbezogene Daten handelt.

Bitte mit irgendeiner Quellenangabe.


Bild +
Eggerling 69, 33184 Alztenbeken

......


Das ist deine Quelle für obige Aussage??
Geschockt

Was sollte ich für ein Interesse haben, dir was über die Leute zu sagen?
Ich bin und habe kein Werbeunternehmen, kein Commcenter, keine staatliche Überwachungsbehörde und habe auch keine strafrechtlich relevanten Neigungen .... alles Eigenschaften, die ich nicht mit unbedingt allen anderen teile.

#119:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 15:09
    —
Defätist hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Defätist hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
... und es ist einfach unwahr, dass es sich bei den so generierten Bilder um personenbezogene Daten handelt.

Bitte mit irgendeiner Quellenangabe.


Bild +
Eggerling 69, 33184 Alztenbeken

......


Das ist deine Quelle für obige Aussage??
Geschockt


Nein, eine Erklärung für meine Logik.

Zitat:
Was sollte ich für ein Interesse haben, dir was über die Leute zu sagen?


Du müsstest es *können*, wenn das wirklich personenbezogene Daten wären.

Zitat:
Ich bin und habe kein Werbeunternehmen, kein Commcenter, keine staatliche Überwachungsbehörde und habe auch keine strafrechtlich relevanten Neigungen .... alles Eigenschaften, die ich nicht mit unbedingt allen anderen teile.


Und?

#120:  Autor: Defätist BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 15:26
    —
Klar-Namen, Telefonnummern (Festnetz, T-D1), Emailadresse geschäftl.,

Hab keine Zeit für solche Spiele. Wie gesagt, mir nutzt es nichts und ich brauche die Daten nicht.
Andere schon ...

#121:  Autor: WoiciWohnort: Em Schwobaländle BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 15:26
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Du müsstest es *können*, wenn das wirklich personenbezogene Daten wären.


bullsh....

das bild enthält keine personenbezogenen daten?
das bild + viele andere bilder aus dieser strasse + andere datenquellen + auswertung ergeben ein statistisch ziemlich zutreffendes bild über die bewohner und ihr umfeld.
in diesem fall sogar deutlich mehr, als bei einem ganz normalen wohnhaus...

wie oft muss eigentlich noch geschrieben werden, dass das problem nicht ein einzelnes haus und ein bild dieses einzelnen hauses ist, sondern die masse an daten und bildern und die möglichkeit der verknüpfung zur erstellung eines persönlichkeitsprofiles mit einer verblüffend hohen trefferwahrscheinlichkeit?
wenn der besitzer jetzt auch noch so dusselig ist und payback/deutschlandcard besitzt und auch benutzt, dann kann dir jemand der sich damit beschäftigt, wahrscheinlich sogar recht genau seinen tagesablauf beschreiben.
googel ist nicht der anfang und google wird auch nicht das ende sein... je weiter die möglichkeiten der datenverknüpfung und auswertung gehen, um so wichtiger ist es für mich, dem entgegen zu wirken... und googel ist da einfach nur ein puzzlestein von vielen... gegen einige konnten wir in der vergangenheit nichts machen, gegen andere werden wir in der zukunft nichts machen können... was bleibt, ist dort aufzustehen wo es eine chance der verhinderung gibt... selbst wenn es ein kampf gegen windmühlenflügel sein sollte...

#122:  Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 15:34
    —
Woici hat folgendes geschrieben:
....
wenn du es richtig schreibst, bekommst du gleich unmengen an informationen...
es heisst nämlich nicht:

Eggerling 69, 33184 Alztenbeken

sondern

Eggering 69, 33184 Altenbeken

das problem ist: genau die leute würden von dieser neuen möglichkeit profitieren... potentielle übernachtungsgäste könnten sich das haus und die umgebung anschauen... nur das ist nicht das thema...

Das ist richtig. Und wenn man sich das genau ansieht, kann man auch das "GÄSTEHAUS HAUS TANNENECK" lesen, und auf dem Schild unter der Hausnummer rechts steht nach Ausfiltern des Rauschens zu lesen, dass die Inhaberin Renate Schäfer heißt und dass die Ferienwohnung für 2 Personen 35 Euro pro Tag kostet.

Ich bin mir allerdings nicht ganz sicher, ob es sinnvoll ist, eine vom Hauseigentümer über Google geschaltetete Werbung als Beispiel für die von Google erhältliche Information zu nehmen.

fwo

#123:  Autor: WoiciWohnort: Em Schwobaländle BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 15:38
    —
Defätist hat folgendes geschrieben:
Klar-Namen, Telefonnummern (Festnetz, T-D1), Emailadresse geschäftl.,


inhaberin: renate schäfer
Ehemann: Jürgen Schäfer
Telefonnummer: 05255 6550
email: info@tanneneck.com

#124:  Autor: WoiciWohnort: Em Schwobaländle BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 15:39
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
Ich bin mir allerdings nicht ganz sicher, ob es sinnvoll ist, eine vom Hauseigentümer über Google geschaltetete Werbung als Beispiel für die von Google erhältliche Information zu nehmen.

fwo


natürlich nicht... ich schrieb ja schon vorher, dass genau diese klientel den dienst von google mit sicherheit begrüssen würde, so sie von dessen existenz weiss Smilie

#125:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 16:14
    —
http://www.rp-online.de/duesseldorf/duesseldorf-stadt/nachrichten/Buergerprotest-gegen-Google_aid_892897.html

Bürger protestieren gegen StreetView, indem sie ihr Bild unverpixelt in einer Zeitung (online) abdrucken lassen... whait what?

#126:  Autor: WoiciWohnort: Em Schwobaländle BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 16:21
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
http://www.rp-online.de/duesseldorf/duesseldorf-stadt/nachrichten/Buergerprotest-gegen-Google_aid_892897.html

Bürger protestieren gegen StreetView, indem sie ihr Bild unverpixelt in einer Zeitung (online) abdrucken lassen... whait what?


die eigentliche problematik ist diesen leuten nicht bewusst... sie plappern nach, was einschlägige medien ihnen vorplappern... bla bla bla einbrecher... etc...

#127:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 16:25
    —
Interessant ist doch, dass genau derPolitiküplebs gegen SV wettert, der die anderen Spionagetechniken Vorratsdatenspeicherung, Autobahnüberwachung, etc, etc. mitträgt... und es sollen sich die Hausbesitzer dagegen wehren... wer schützt die Mieter???

#128:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 16:58
    —
Valen MacLeod hat folgendes geschrieben:
und es sollen sich die Hausbesitzer dagegen wehren... wer schützt die Mieter???


Wie kommst du darauf, dass nur Hausbesitzer Einspruch einlegen können?

1. stimmt das nicht und 2. wäre es wohl kaum umsetzbar, oder wie soll google bei jedem Widerspruch die Einkommensverhältnisse prüfen?

#129:  Autor: closeman BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 17:47
    —
In der guten alten Zeit, als der Datenschutz noch was galt, musste jede Luftbildaufnahme vom zuständigen RP freigegeben werden bevor sie veröffentlicht wurde. Heute wird erst das Bild veröffentlicht und dann muss sich jeder selbst darum kümmern, daß die Veröffentlichung evtl. rückgängig gemacht wird.


Wer jetzt S.V. 1.0 auf den Rechner saugt braucht künftige Korrekturen nicht zu fürchten.

#130:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 17:53
    —
Heike J hat folgendes geschrieben:
Valen MacLeod hat folgendes geschrieben:
und es sollen sich die Hausbesitzer dagegen wehren... wer schützt die Mieter???


Wie kommst du darauf, dass nur Hausbesitzer Einspruch einlegen können?

1. stimmt das nicht und 2. wäre es wohl kaum umsetzbar, oder wie soll google bei jedem Widerspruch die Einkommensverhältnisse prüfen?

Dann hätte ich da auf Dradio was missverstanden.

#131:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 18:00
    —
Woici hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Du müsstest es *können*, wenn das wirklich personenbezogene Daten wären.


bullsh....

das bild enthält keine personenbezogenen daten?


Nein, tut es nicht.

Zitat:
das bild + viele andere bilder aus dieser strasse + andere datenquellen + auswertung ergeben ein statistisch ziemlich zutreffendes bild über die bewohner und ihr umfeld.
in diesem fall sogar deutlich mehr, als bei einem ganz normalen wohnhaus...


Das sind alles keine personenbezogene Daten.

Zitat:
wie oft muss eigentlich noch geschrieben werden, dass das problem nicht ein einzelnes haus und ein bild dieses einzelnen hauses ist, sondern die masse an daten und bildern und die möglichkeit der verknüpfung zur erstellung eines persönlichkeitsprofiles mit einer verblüffend hohen trefferwahrscheinlichkeit?


Mindestens so lange, bis ein signifikanter Teil der Poster hier aufhört, dummes Zeug zu reden. So lange wir uns nicht mal über grundlegende Begrifflichkeiten einigen können ist alles andere völlig zweckfrei.

Ich halte aber bis dahin gerne fest, dass Du hier nochmal darlegst, dass die Bilder erst mit anderen Daten verknüpft und dann ausgewertet werden müssen, bis irgendwelche brauchbaren Informationen vorhanden sind...

Zitat:
wenn der besitzer jetzt auch noch so dusselig ist und payback/deutschlandcard besitzt und auch benutzt, dann kann dir jemand der sich damit beschäftigt, wahrscheinlich sogar recht genau seinen tagesablauf beschreiben.


Dafür braucht er keine StreetView-Daten.


Zitat:
googel ist nicht der anfang und google wird auch nicht das ende sein... je weiter die möglichkeiten der datenverknüpfung und auswertung gehen, um so wichtiger ist es für mich, dem entgegen zu wirken... und googel ist da einfach nur ein puzzlestein von vielen... gegen einige konnten wir in der vergangenheit nichts machen, gegen andere werden wir in der zukunft nichts machen können... was bleibt, ist dort aufzustehen wo es eine chance der verhinderung gibt... selbst wenn es ein kampf gegen windmühlenflügel sein sollte...


Slippery slope. Langweilig.

#132:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 18:09
    —
Valen MacLeod hat folgendes geschrieben:
Heike J hat folgendes geschrieben:
Valen MacLeod hat folgendes geschrieben:
und es sollen sich die Hausbesitzer dagegen wehren... wer schützt die Mieter???


Wie kommst du darauf, dass nur Hausbesitzer Einspruch einlegen können?

1. stimmt das nicht und 2. wäre es wohl kaum umsetzbar, oder wie soll google bei jedem Widerspruch die Einkommensverhältnisse prüfen?

Dann hätte ich da auf Dradio was missverstanden.


Alles, was ich bisher gelesen habe, spricht von Eigentümer und Mieter.

So eigentümlich wäre es nebenbei nicht, wenn nur der Eigentümer Widerspruch einlegen könnte. Im Baurecht zB kann (nach hM) nur der Eigentümer, nicht aber der Mieter Widerspruch gegen eine Baugenehmigung des Nachbarn einlegen.

#133:  Autor: closeman BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 18:12
    —
Wer braucht street view? Virtuelle Nordic Walker?

#134:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 18:39
    —
closeman hat folgendes geschrieben:
Wer braucht street view? Virtuelle Nordic Walker?


Jeder, der gerne wissen will, wie es irgendwo aussieht?

#135:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 18:50
    —
http://twitpic.com/2ecu1m

#136:  Autor: SpiritusWohnort: Münsterland BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 18:51
    —
Vergegenwärtigen wir es uns einmal das Folgende:
- Eine ausländische Firma videografiert systematisch das Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland und stellt diese Daten ins Internet ein.
- Jeder andere mit einem Internetzugang kann auf diese Daten zu greifen und für seine Zwecke ge- bzw. missbrauchen. Dabei denke ich insbesondere an Kriminelle. Schön vom Laptop aus mittels UMTS-Stick geeignete Objekte und die geeigneten Fluchtwege ausbaldowern, um dann einen Einbruch zu begehen. Die Bilder werden auf das Navi kopiert und dann los. Vorher noch den Telefoncheck per Handy ob jemand zu Hause ist! Das ist keine Vision oder Zukunftsmusik - das ist machbar!


- Sofern ich nicht innerhalb von 4 Wochen widersprochen habe, bleiben diese Bilder erst einmal im Netz.
Was ist das für eine Arroganz von Google, die mich irgendwie an die Umkehr der Beweislast erinnert. Ich muss widersprechen? Die brauchen meine Einwilligung. Und mit Panoramaaufnahmen hat das von Google betriebene Verfahren nicht ansatzweise etwas zu tun. Hier geht es um systematische Aufahmen in einem 350 Modus.

- Wer keinen Internetzugang hat, kann nicht widersprechen, weil er nicht weiß, ob seine Daten online sind.

The Big Goo
is watching you!

.... und wie war das noch mit der Erfassung der WLAN-Verbindungen, die rein zufällig von Google StreetView mit erfasst wurden? Schon vergessen!

Spiritus

#137:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 18:57
    —
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Vergegenwärtigen wir es uns einmal das Folgende:
- Eine ausländische Firma videografiert systematisch das Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland und stellt diese Daten ins Internet ein.
- Jeder andere mit einem Internetzugang kann auf diese Daten zu greifen und für seine Zwecke ge- bzw. missbrauchen. Dabei denke ich insbesondere an Kriminelle. Schön vom Laptop aus mittels UMTS-Stick geeignete Objekte und die geeigneten Fluchtwege ausbaldowern, um dann einen Einbruch zu begehen. Die Bilder werden auf das Navi kopiert und dann los. Vorher noch den Telefoncheck per Handy ob jemand zu Hause ist! Das ist keine Vision oder Zukunftsmusik - das ist machbar!

Vergegenwärtigen wir es uns einmal das Folgende:
- Eine ausländische Firma kartographiert systematisch das Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland und verkauft diese Daten in jedem Buchladen, ja sogar an Tankstellen und Bahnhöfen.
- Jeder andere mit sehfähigen Augen kann auf diese Daten zu greifen und für seine Zwecke ge- bzw. missbrauchen. Dabei denke ich insbesondere an Kriminelle. Schön von zuhause aus mit Lesebrille geeignete Objekte und die geeigneten Fluchtwege ausbaldowern, um dann einen Einbruch zu begehen. Die Daten werden auf handliche Größe fotokopiert und dann los. Vorher noch den Telefoncheck aus der Telefonzelle um die Ecke ob jemand zu Hause ist! Das ist keine Vision oder Zukunftsmusik - das ist machbar!

WANN WERDEN STRASSENPLÄNE ENDLICH VERBOTEN??????

#138:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 19:02
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Vergegenwärtigen wir es uns einmal das Folgende:
- Eine ausländische Firma videografiert systematisch das Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland und stellt diese Daten ins Internet ein.
- Jeder andere mit einem Internetzugang kann auf diese Daten zu greifen und für seine Zwecke ge- bzw. missbrauchen. Dabei denke ich insbesondere an Kriminelle. Schön vom Laptop aus mittels UMTS-Stick geeignete Objekte und die geeigneten Fluchtwege ausbaldowern, um dann einen Einbruch zu begehen. Die Bilder werden auf das Navi kopiert und dann los. Vorher noch den Telefoncheck per Handy ob jemand zu Hause ist! Das ist keine Vision oder Zukunftsmusik - das ist machbar!

Vergegenwärtigen wir es uns einmal das Folgende:
- Eine ausländische Firma kartographiert systematisch das Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland und verkauft diese Daten in jedem Buchladen, ja sogar an Tankstellen und Bahnhöfen.
- Jeder andere mit sehfähigen Augen kann auf diese Daten zu greifen und für seine Zwecke ge- bzw. missbrauchen. Dabei denke ich insbesondere an Kriminelle. Schön von zuhause aus mit Lesebrille geeignete Objekte und die geeigneten Fluchtwege ausbaldowern, um dann einen Einbruch zu begehen. Die Daten werden auf handliche Größe fotokopiert und dann los. Vorher noch den Telefoncheck aus der Telefonzelle um die Ecke ob jemand zu Hause ist! Das ist keine Vision oder Zukunftsmusik - das ist machbar!

WANN WERDEN STRASSENPLÄNE ENDLICH VERBOTEN??????


Das reicht nicht! Die Kriminellen können ja auch völlig ungehindert selber durch die Straßen gehen und sich alles ansehen. Was wir brauchen sind universelle Ausgangssperren und zweckgebundene Passierscheine.

#139:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 19:03
    —
Zitat:
Bei Street View aber geht es um die Grenze, an der Privatsphäre aufhört und öffentlicher Raum beginnt. ...

Ein Beispiel. Gefährdete Gebäude, beispielsweise das Kanzleramt, haben oft eine Sicherheitszone, die nicht betreten werden darf – obwohl es sich bei dem Raum um öffentliches Straßenland handelt. Wir nehmen das hin, weil die besondere Bedrohung schwerer wiegt als unser Recht, diesen öffentlichen Raum so zu nutzen, wie wir es für richtig halten.

Doch diese Einschränkung ist streng begrenzt. Ich darf nicht am Zaun vor dem Kanzleramt herumstehen. ... Stehe ich weit genug weg, darf ich so viel glotzen, wie ich will.

Wollen wir vor jedem Haus solche Zonen? Wie weit sollen sie reichen?

Google zeigt nur den öffentlichen Raum und bildet ihn im Netz ab, mehr nicht. Sollte es zufällig doch mehr sein, kann man widersprechen und der Konzern nimmt die Bilder aus dem Angebot. Street View zu verbieten oder einzuschränken aber hieße, um jedes Haus in diesem Land eine Sondersicherheitszone zu ziehen. Wodurch der öffentliche Raum, den wir alle nutzen müssen, nutzen dürfen und nutzen wollen, kleiner würde.

http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2010-08/pro-street-view?page=2

#140:  Autor: SpiritusWohnort: Münsterland BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 19:04
    —
Ist es nicht ein gewaltiger Unterschied, ob ich einen Straßenplan vor mir habe oder eine 360 Grad Videosequenz?

Spiritus

#141:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 19:06
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Vergegenwärtigen wir es uns einmal das Folgende:
- Eine ausländische Firma videografiert systematisch das Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland und stellt diese Daten ins Internet ein.
- Jeder andere mit einem Internetzugang kann auf diese Daten zu greifen und für seine Zwecke ge- bzw. missbrauchen. Dabei denke ich insbesondere an Kriminelle. Schön vom Laptop aus mittels UMTS-Stick geeignete Objekte und die geeigneten Fluchtwege ausbaldowern, um dann einen Einbruch zu begehen. Die Bilder werden auf das Navi kopiert und dann los. Vorher noch den Telefoncheck per Handy ob jemand zu Hause ist! Das ist keine Vision oder Zukunftsmusik - das ist machbar!

Vergegenwärtigen wir es uns einmal das Folgende:
- Eine ausländische Firma kartographiert systematisch das Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland und verkauft diese Daten in jedem Buchladen, ja sogar an Tankstellen und Bahnhöfen.
- Jeder andere mit sehfähigen Augen kann auf diese Daten zu greifen und für seine Zwecke ge- bzw. missbrauchen. Dabei denke ich insbesondere an Kriminelle. Schön von zuhause aus mit Lesebrille geeignete Objekte und die geeigneten Fluchtwege ausbaldowern, um dann einen Einbruch zu begehen. Die Daten werden auf handliche Größe fotokopiert und dann los. Vorher noch den Telefoncheck aus der Telefonzelle um die Ecke ob jemand zu Hause ist! Das ist keine Vision oder Zukunftsmusik - das ist machbar!

WANN WERDEN STRASSENPLÄNE ENDLICH VERBOTEN??????


Das reicht nicht! Die Kriminellen können ja auch völlig ungehindert selber durch die Straßen gehen und sich alles ansehen. Was wir brauchen sind universelle Ausgangssperren und zweckgebundene Passierscheine.


Aber nur den Passierschein A 39! freakteach

#142:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 19:10
    —
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Ist es nicht ein gewaltiger Unterschied, ob ich einen Straßenplan vor mir habe oder eine 360 Grad Videosequenz?

Spiritus


Da hast du sicherlich Recht. immerhin gab es ja vor Street View weder Einbrüche noch fliehende Gangster... Pillepalle

Ich kann mir richtig vorstellen, wie Nacht für Nacht Gangster in irgendwelchen dunklen Hinterzimmern sitzen und Banküberfälle planen - die aber nie zur Ausführung kommen, weil es keine Möglichkeiten gibt, sich ein realistisches Bild vom Tatort zu verschaffen. Ich bin mir völlig sicher, dass genau dieses Detail massenweise Leute davon abhält, sich dem Verbrechen hinzugeben....

#143:  Autor: SpiritusWohnort: Münsterland BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 19:21
    —
Ich bin von der Oberflächlichkeit einiger Antworten auf meinen Beitrag beeindruckt! Offensichtlich lebe ich wohl in einer anderen Welt!, einer Welt, die von tiefgründigeren Betrachtungen geprägt ist, in der auch Menschen mit ihren (kriminellen) Abgründen existieren.

Spiritus

#144:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 19:27
    —
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Ich bin von der Oberflächlichkeit einiger Antworten auf meinen Beitrag beeindruckt! Offensichtlich lebe ich wohl in einer anderen Welt!, einer Welt, die von tiefgründigeren Betrachtungen geprägt ist, in der auch Menschen mit ihren (kriminellen) Abgründen existieren.

Spiritus


Weißt du, was ein richtiger skandal ist? dass man Küchenmesser und Äxte kaufen kann, ohne sich ausweisen und den Kauf legitimieren zu müssen! Bitte nicht!

#145:  Autor: sehr gut BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 19:31
    —
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Vergegenwärtigen wir es uns einmal das Folgende:
- Eine ausländische Firma videografiert systematisch das Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland und stellt diese Daten ins Internet ein.
- Jeder andere mit einem Internetzugang kann auf diese Daten zu greifen und für seine Zwecke ge- bzw. missbrauchen. Dabei denke ich insbesondere an Kriminelle. Schön vom Laptop aus mittels UMTS-Stick geeignete Objekte und die geeigneten Fluchtwege ausbaldowern, um dann einen Einbruch zu begehen. Die Bilder werden auf das Navi kopiert und dann los. Vorher noch den Telefoncheck per Handy ob jemand zu Hause ist! Das ist keine Vision oder Zukunftsmusik - das ist machbar!

Wenn du in der Lindenstr.5 einen Einbruch begehst, und 3 Tage vorher genau diese Umgebungsdaten online abriefst, dann könnten auch diese Daten brauchbar zur Ermittlung werden. UMTS-Stick/SIM-Karte hast du ja nur bekommen nachdem du deinen Personalausweis hingelegt hattest...

#146:  Autor: SpiritusWohnort: Münsterland BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 19:39
    —
..... da mag der gewieftere Kriminelle schon mal einen Proxy oder das Thor-Netz oder ein Internetcafe nutzen.

Der bessere findet und nutzt ein offenes WLAN .

Der Profi hackt ein WLAN und bedient sich!

Spiritus

P.S.: Bei StreetView finde ich für mich definitiv keinen persönlichen Vorteil.

#147:  Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 19:43
    —
closeman hat folgendes geschrieben:
In der guten alten Zeit, als der Datenschutz noch was galt, musste jede Luftbildaufnahme vom zuständigen RP freigegeben werden bevor sie veröffentlicht wurde. .....

Lachen Ich hatte einige Jahre lang für Kartierungszwecke eine Luftbildgenehmigung für die gesamte Republik. Es ist richtig, dass Bilder vor der Veröffentlichung freigegeben werden mussten. Der Datenschutz, der da betrieben wurde, betraf allerdings nur militärische Aspekte, und freigegeben wurde nicht von der Behörde, in der die Freigabe zu beantragen war, sondern von einer Alliierten-Behörde, da die BRD zu dieser Zeit noch nicht die volle Souveränität über das eigene Territorium besaß.

Diesen besonderen Datenschutz wünsche ich mir nicht zurück.

fwo

#148:  Autor: FuxingWohnort: Ankh Morpork BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 19:46
    —
Mag ja sein, dass Google mit den Bilddaten keine personenbezogenen Daten speichert und verknüpft

Aber den Institutionen, die schon über personenbezogenen Daten mit Adresse verfügen, macht Google die Arbeit in Zukunft einfacher.

Banken:
Bisher war es bei einer Hausfinanzierung schlichtweg für die Sachbearbeiter von Banken zu aufwändig, sich vor Ort über den Zustand des finanzierten Objektes zu informieren. Zukünftig macht das der Sachbearbeiter vom Sessel im Büro.
Der Zustand von Immobilien wurde m.W. bisher nur ganz selten "vor Ort" überprüft. Zukünftig sind regelmäßige "Online"-Prüfungen zu erwarten.
Ggf. mit Konsequenzen für bestehende Kreditverhältnisse (Abschlag auf Beleihungswerte und damit ggf. höhere Finanzierungskosten).

Das Finanzamt kann endlich vom Amt aus die Grundsteuer einer Immobilie heraufsetzen, wenn man per Streetview feststellt, dass Willi Winzig sein Eigenheim total proper herausgeputzt hat.

In Personalabteilungen von Unternehmen wird es bald Standard sein, ein StreetView-Photo seines Wohnadresse den Entscheidern für Personalfragen vorzulegen.
Ist zwar rechtlich ggf. nicht ganz zulässig, aber dem Entscheider gibt das einfach ein besseres Gefühl.

...

#149:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 19:48
    —
Seit wann kann man mit einem Foto von der Außensicht auf den Bauzustand schließen?

Seit wann richtet sich die Grundsteuer danach, ob das Haus einen neuen Annstrich hat?

#150:  Autor: FuxingWohnort: Ankh Morpork BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 19:58
    —
Heike J hat folgendes geschrieben:
Seit wann kann man mit einem Foto von der Außensicht auf den Bauzustand schließen?


Das hat schon immer grob schon ganz gut funktioniert:

Und ist erstmal ein "Anfangsverdacht" vorhanden, kann Behörde/Bank schnell weitere Maßnahmen einleiten
Zitat:

Seit wann richtet sich die Grundsteuer danach, ob das Haus einen neuen Annstrich hat?


Wer redet denn von Anstrich.
Kann ja sein, dass du bei der Grundsteuer-Erklärung vor 25 Jahren z.B. die Doppelgarage vergessen hast anzugeben...und dafür wirst du dann 10 Jahre rückwirkend nachveranlagt.


Edit: Bild getauscht


Zuletzt bearbeitet von Fuxing am 13.08.2010, 20:05, insgesamt einmal bearbeitet

#151:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 20:01
    —
Fuxing hat folgendes geschrieben:
Heike J hat folgendes geschrieben:
Seit wann kann man mit einem Foto von der Außensicht auf den Bauzustand schließen?


Das hat schon immer grob schon ganz gut funktioniert:

Und ist erstmal ein "Anfangsverdacht" vorhanden, kann Behörde/Bank schnell weitere Maßnahmen einleiten
Zitat:

Seit wann richtet sich die Grundsteuer danach, ob das Haus einen neuen Annstrich hat?


Wer redet denn von Anstrich.
Kann ja sein, dass du bei der Grundsteuer-Erklärung vor 25 Jahren z.B. die Doppelgarage vergessen hast anzugeben...und dafür wirst du dann 10 Jahre rückwirkend nachveranlagt.


Das geht mir alles zu schnell - vor drei Postings war das Problem noch, dass Street View die Leute zu Verbrechern macht, und jetzt wird es schwieriger, Steuern zu hinterziehen und das ist auch wieder ein Problem ...

Übrigens: Die Doppelgarage gibt es schon über den Satelliten ...

#152:  Autor: sehr gut BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 20:01
    —
Fuxing hat folgendes geschrieben:
Mag ja sein, dass Google mit den Bilddaten keine personenbezogenen Daten speichert und verknüpft

Aber den Institutionen, die schon über personenbezogenen Daten mit Adresse verfügen, macht Google die Arbeit in Zukunft einfacher.

Banken:
Bisher war es bei einer Hausfinanzierung schlichtweg für die Sachbearbeiter von Banken zu aufwändig, sich vor Ort über den Zustand des finanzierten Objektes zu informieren. Zukünftig macht das der Sachbearbeiter vom Sessel im Büro.
Der Zustand von Immobilien wurde m.W. bisher nur ganz selten "vor Ort" überprüft. Zukünftig sind regelmäßige "Online"-Prüfungen zu erwarten.
Ggf. mit Konsequenzen für bestehende Kreditverhältnisse (Abschlag auf Beleihungswerte und damit ggf. höhere Finanzierungskosten).

Das Finanzamt kann endlich vom Amt aus die Grundsteuer einer Immobilie heraufsetzen, wenn man per Streetview feststellt, dass Willi Winzig sein Eigenheim total proper herausgeputzt hat.

In Personalabteilungen von Unternehmen wird es bald Standard sein, ein StreetView-Photo seines Wohnadresse den Entscheidern für Personalfragen vorzulegen.
Ist zwar rechtlich ggf. nicht ganz zulässig, aber dem Entscheider gibt das einfach ein besseres Gefühl.

...

StreetView und all die anderen ähnlichen Dienste (nicht nur Google fährt durch die Gegend und filmt) liefern keine aktuellen Bilder.

Bei Google-Maps habe ich schon einige Bilder gesehen die "uralt" gewesen sein müssen...

#153:  Autor: SpiritusWohnort: Münsterland BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 20:04
    —
Für Personalleiter wird es bei Bewerbungen demnächst Usus sein, einen Blick in das Wohnumfeld des Bewerbers zu werfen! Neben Google Earth gibt es dann StreetView mit den 360 Grad Ansichten zumindest von der Straße aus auf das Haus/die Wohnung des Bewerbers/ der Bewerberin.

..... und der erste Eindruck entscheidet dann!?

Grüße aus der Neuen Welt

Spiritus

#154:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 20:04
    —
sehr gut hat folgendes geschrieben:
Fuxing hat folgendes geschrieben:
Mag ja sein, dass Google mit den Bilddaten keine personenbezogenen Daten speichert und verknüpft

Aber den Institutionen, die schon über personenbezogenen Daten mit Adresse verfügen, macht Google die Arbeit in Zukunft einfacher.

Banken:
Bisher war es bei einer Hausfinanzierung schlichtweg für die Sachbearbeiter von Banken zu aufwändig, sich vor Ort über den Zustand des finanzierten Objektes zu informieren. Zukünftig macht das der Sachbearbeiter vom Sessel im Büro.
Der Zustand von Immobilien wurde m.W. bisher nur ganz selten "vor Ort" überprüft. Zukünftig sind regelmäßige "Online"-Prüfungen zu erwarten.
Ggf. mit Konsequenzen für bestehende Kreditverhältnisse (Abschlag auf Beleihungswerte und damit ggf. höhere Finanzierungskosten).

Das Finanzamt kann endlich vom Amt aus die Grundsteuer einer Immobilie heraufsetzen, wenn man per Streetview feststellt, dass Willi Winzig sein Eigenheim total proper herausgeputzt hat.

In Personalabteilungen von Unternehmen wird es bald Standard sein, ein StreetView-Photo seines Wohnadresse den Entscheidern für Personalfragen vorzulegen.
Ist zwar rechtlich ggf. nicht ganz zulässig, aber dem Entscheider gibt das einfach ein besseres Gefühl.

...

StreetView und all die anderen ähnlichen Dienste (nicht nur Google fährt durch die Gegend und filmt) liefern keine aktuellen Bilder.

Bei Google-Maps habe ich schon einige Bilder gesehen die "uralt" gewesen sein müssen...


Geschockt Du meinst die fahren am Ende gar nicht alles im Wochentakt neu ab? Keine Video-Live-Feeds? Ich habe mich auf ein internet-ferngesteuertes Kamera-Taxi gefreut ...

#155:  Autor: FuxingWohnort: Ankh Morpork BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 20:09
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Fuxing hat folgendes geschrieben:
Heike J hat folgendes geschrieben:
Seit wann kann man mit einem Foto von der Außensicht auf den Bauzustand schließen?


Das hat schon immer grob schon ganz gut funktioniert:

Und ist erstmal ein "Anfangsverdacht" vorhanden, kann Behörde/Bank schnell weitere Maßnahmen einleiten
Zitat:

Seit wann richtet sich die Grundsteuer danach, ob das Haus einen neuen Annstrich hat?


Wer redet denn von Anstrich.
Kann ja sein, dass du bei der Grundsteuer-Erklärung vor 25 Jahren z.B. die Doppelgarage vergessen hast anzugeben...und dafür wirst du dann 10 Jahre rückwirkend nachveranlagt.


Das geht mir alles zu schnell - vor drei Postings war das Problem noch, dass Street View die Leute zu Verbrechern macht, und jetzt wird es schwieriger, Steuern zu hinterziehen und das ist auch wieder ein Problem ...

Übrigens: Die Doppelgarage gibt es schon über den Satelliten ...


Dann nimm halt die Versicherung, die im Schadenfall nicht oder nicht ausreichend zahlt, weil du unterversichert bist und einfach vergessen hast, vor ein paar Jahren den Versicherungsschutz deinem gestiegenen Objektwert anzupassen. Bei Google Streetview findet sie wenigstens ein Foto vom Objekt, bevor es abgebrannt war...

Edit: tragisches Einzelschicksal!

#156:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 20:12
    —
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Für Personalleiter wird es bei Bewerbungen demnächst Usus sein, einen Blick in das Wohnumfeld des Bewerbers zu werfen! Neben Google Earth gibt es dann StreetView mit den 360 Grad Ansichten zumindest von der Straße aus auf das Haus/die Wohnung des Bewerbers/ der Bewerberin.

..... und der erste Eindruck entscheidet dann!?

Grüße aus der Neuen Welt

Spiritus


Ich mach'n Shop für Aluminium-Mützen auf. Ich werd' reich ...

#157:  Autor: sehr gut BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 20:12
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
sehr gut hat folgendes geschrieben:
Fuxing hat folgendes geschrieben:
Mag ja sein, dass Google mit den Bilddaten keine personenbezogenen Daten speichert und verknüpft

Aber den Institutionen, die schon über personenbezogenen Daten mit Adresse verfügen, macht Google die Arbeit in Zukunft einfacher.

Banken:
Bisher war es bei einer Hausfinanzierung schlichtweg für die Sachbearbeiter von Banken zu aufwändig, sich vor Ort über den Zustand des finanzierten Objektes zu informieren. Zukünftig macht das der Sachbearbeiter vom Sessel im Büro.
Der Zustand von Immobilien wurde m.W. bisher nur ganz selten "vor Ort" überprüft. Zukünftig sind regelmäßige "Online"-Prüfungen zu erwarten.
Ggf. mit Konsequenzen für bestehende Kreditverhältnisse (Abschlag auf Beleihungswerte und damit ggf. höhere Finanzierungskosten).

Das Finanzamt kann endlich vom Amt aus die Grundsteuer einer Immobilie heraufsetzen, wenn man per Streetview feststellt, dass Willi Winzig sein Eigenheim total proper herausgeputzt hat.

In Personalabteilungen von Unternehmen wird es bald Standard sein, ein StreetView-Photo seines Wohnadresse den Entscheidern für Personalfragen vorzulegen.
Ist zwar rechtlich ggf. nicht ganz zulässig, aber dem Entscheider gibt das einfach ein besseres Gefühl.

...

StreetView und all die anderen ähnlichen Dienste (nicht nur Google fährt durch die Gegend und filmt) liefern keine aktuellen Bilder.

Bei Google-Maps habe ich schon einige Bilder gesehen die "uralt" gewesen sein müssen...


Geschockt Du meinst die fahren am Ende gar nicht alles im Wochentakt neu ab? Keine Video-Live-Feeds? Ich habe mich auf ein internet-ferngesteuertes Kamera-Taxi gefreut ...

Sehr witzig ...

Satellitenbilder (>Maps) könnten aktueller sein, StreetView dagegen ist 1x durch die Gegend getuckert und so schnell nicht wieder(>nicht aktuelle Bilder). OK?

#158:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 20:33
    —
sehr gut hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
sehr gut hat folgendes geschrieben:
Fuxing hat folgendes geschrieben:
Mag ja sein, dass Google mit den Bilddaten keine personenbezogenen Daten speichert und verknüpft

Aber den Institutionen, die schon über personenbezogenen Daten mit Adresse verfügen, macht Google die Arbeit in Zukunft einfacher.

Banken:
Bisher war es bei einer Hausfinanzierung schlichtweg für die Sachbearbeiter von Banken zu aufwändig, sich vor Ort über den Zustand des finanzierten Objektes zu informieren. Zukünftig macht das der Sachbearbeiter vom Sessel im Büro.
Der Zustand von Immobilien wurde m.W. bisher nur ganz selten "vor Ort" überprüft. Zukünftig sind regelmäßige "Online"-Prüfungen zu erwarten.
Ggf. mit Konsequenzen für bestehende Kreditverhältnisse (Abschlag auf Beleihungswerte und damit ggf. höhere Finanzierungskosten).

Das Finanzamt kann endlich vom Amt aus die Grundsteuer einer Immobilie heraufsetzen, wenn man per Streetview feststellt, dass Willi Winzig sein Eigenheim total proper herausgeputzt hat.

In Personalabteilungen von Unternehmen wird es bald Standard sein, ein StreetView-Photo seines Wohnadresse den Entscheidern für Personalfragen vorzulegen.
Ist zwar rechtlich ggf. nicht ganz zulässig, aber dem Entscheider gibt das einfach ein besseres Gefühl.

...

StreetView und all die anderen ähnlichen Dienste (nicht nur Google fährt durch die Gegend und filmt) liefern keine aktuellen Bilder.

Bei Google-Maps habe ich schon einige Bilder gesehen die "uralt" gewesen sein müssen...


Geschockt Du meinst die fahren am Ende gar nicht alles im Wochentakt neu ab? Keine Video-Live-Feeds? Ich habe mich auf ein internet-ferngesteuertes Kamera-Taxi gefreut ...

Sehr witzig ...

Satellitenbilder (>Maps) könnten aktueller sein, StreetView dagegen ist 1x durch die Gegend getuckert und so schnell nicht wieder(>nicht aktuelle Bilder). OK?


Wechsel er mal die Batterien an seinem Ironie-Detektor. Smilie

#159:  Autor: sehr gut BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 20:44
    —
Woici hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
http://www.rp-online.de/duesseldorf/duesseldorf-stadt/nachrichten/Buergerprotest-gegen-Google_aid_892897.html

Bürger protestieren gegen StreetView, indem sie ihr Bild unverpixelt in einer Zeitung (online) abdrucken lassen... whait what?


die eigentliche problematik ist diesen leuten nicht bewusst... sie plappern nach, was einschlägige medien ihnen vorplappern... bla bla bla einbrecher... etc...

Google hätte es wie die Mobilfunkfirmen machen müssen: seitdem Mobilfunkmasten immer weniger als solche nicht mehr zu erkennen sind regen sich die Leute weniger drüber auf.

„In Städten wird bei uns ohne Verkleidung gar nichts mehr gebaut"

Die hätten nicht mit so grausig auftretenden Autos mit riesen Kameraarm durch die Gegend fahren dürfen - was die Leute nicht sehen das juckt sie auch kaum.

BP hat Millionen Liter Chemiekalien ins Meer gepumpt, das Zeug hat nur bewirkt daß das Öl nicht mehr so als solches zu erkennen war.

Kurz: Google war einfach zu gut und versteckte nicht was sie machten.

#160:  Autor: SpiritusWohnort: Münsterland BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 20:46
    —
Da sich in diesem Forum viele "Grüne", "Linke" und natürlich auch "Piraten" tummeln, bin ich über die Bagatellisierung der Problematik um StreetView überrascht.
Beiträge zur Unterstützung - weitgehendst Fehlanzeige!
Differenzierte Gegenargumentationen - Fehlanzeige!
Offensichtlich waren meine Erwartungen zu hoch.

Spiritus

#161:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 20:54
    —
Fuxing hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Fuxing hat folgendes geschrieben:
Heike J hat folgendes geschrieben:
Seit wann kann man mit einem Foto von der Außensicht auf den Bauzustand schließen?


Das hat schon immer grob schon ganz gut funktioniert:

Und ist erstmal ein "Anfangsverdacht" vorhanden, kann Behörde/Bank schnell weitere Maßnahmen einleiten
Zitat:

Seit wann richtet sich die Grundsteuer danach, ob das Haus einen neuen Annstrich hat?


Wer redet denn von Anstrich.
Kann ja sein, dass du bei der Grundsteuer-Erklärung vor 25 Jahren z.B. die Doppelgarage vergessen hast anzugeben...und dafür wirst du dann 10 Jahre rückwirkend nachveranlagt.


Das geht mir alles zu schnell - vor drei Postings war das Problem noch, dass Street View die Leute zu Verbrechern macht, und jetzt wird es schwieriger, Steuern zu hinterziehen und das ist auch wieder ein Problem ...

Übrigens: Die Doppelgarage gibt es schon über den Satelliten ...


Dann nimm halt die Versicherung, die im Schadenfall nicht oder nicht ausreichend zahlt, weil du unterversichert bist und einfach vergessen hast, vor ein paar Jahren den Versicherungsschutz deinem gestiegenen Objektwert anzupassen. Bei Google Streetview findet sie wenigstens ein Foto vom Objekt, bevor es abgebrannt war...

Edit: tragisches Einzelschicksal!


Neben Steuerhinterziehung, darf man jetzt auch Versicherungsbetrug, oder was?

#162:  Autor: pewe BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 20:59
    —
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Da sich in diesem Forum viele "Grüne", "Linke" und natürlich auch "Piraten" tummeln, bin ich über die Bagatellisierung der Problematik um StreetView überrascht.

Das Panikpotential dieser Gruppen ist mir bekannt. Lachen

#163:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 21:01
    —
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Da sich in diesem Forum viele "Grüne", "Linke" und natürlich auch "Piraten" tummeln, bin ich über die Bagatellisierung der Problematik um StreetView überrascht.
Beiträge zur Unterstützung - weitgehendst Fehlanzeige!
Differenzierte Gegenargumentationen - Fehlanzeige!
Offensichtlich waren meine Erwartungen zu hoch.

Spiritus


Trösterchen

#164:  Autor: SpiritusWohnort: Münsterland BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 21:09
    —
pewe hat folgendes geschrieben:
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Da sich in diesem Forum viele "Grüne", "Linke" und natürlich auch "Piraten" tummeln, bin ich über die Bagatellisierung der Problematik um StreetView überrascht.

Das Panikpotential dieser Gruppen ist mir bekannt. Lachen


Es geht weniger um das Panikpotential sondern viel mehr um Momente des Irrationalen in den Köpfen einiger Vertreter dieser Ligen. Sie werden mir zusehendst suspekter.

Spiritus

#165:  Autor: SpiritusWohnort: Münsterland BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 21:11
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Da sich in diesem Forum viele "Grüne", "Linke" und natürlich auch "Piraten" tummeln, bin ich über die Bagatellisierung der Problematik um StreetView überrascht.
Beiträge zur Unterstützung - weitgehendst Fehlanzeige!
Differenzierte Gegenargumentationen - Fehlanzeige!
Offensichtlich waren meine Erwartungen zu hoch.

Spiritus


Trösterchen


Ehrenwerter Rasmus,

der Kontext erschließt sich für mich nicht ansatzweise!

Spiritus

#166:  Autor: Zoff BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 22:09
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
http://www.rp-online.de/duesseldorf/duesseldorf-stadt/nachrichten/Buergerprotest-gegen-Google_aid_892897.html

Bürger protestieren gegen StreetView, indem sie ihr Bild unverpixelt in einer Zeitung (online) abdrucken lassen... whait what?


Gröhl...

Gruppenfoto vor der Hütte, die auf keinen Fall ins INet soll.

Wie bescheuert kann man eigentlich noch sein?

#167:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 22:16
    —
Zoff hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
http://www.rp-online.de/duesseldorf/duesseldorf-stadt/nachrichten/Buergerprotest-gegen-Google_aid_892897.html

Bürger protestieren gegen StreetView, indem sie ihr Bild unverpixelt in einer Zeitung (online) abdrucken lassen... whait what?


Gröhl...

Gruppenfoto vor der Hütte, die auf keinen Fall ins INet soll.

Wie bescheuert kann man eigentlich noch sein?


Ist das 'ne Fangfrage...?

#168:  Autor: Zoff BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 22:23
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Zoff hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
http://www.rp-online.de/duesseldorf/duesseldorf-stadt/nachrichten/Buergerprotest-gegen-Google_aid_892897.html

Bürger protestieren gegen StreetView, indem sie ihr Bild unverpixelt in einer Zeitung (online) abdrucken lassen... whait what?


Gröhl...

Gruppenfoto vor der Hütte, die auf keinen Fall ins INet soll.

Wie bescheuert kann man eigentlich noch sein?


Ist das 'ne Fangfrage...?


Nein, will's gar nicht wissen, noch schlimmer geht ja immer..

#169:  Autor: SpiritusWohnort: Münsterland BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 22:25
    —
Zoff hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
http://www.rp-online.de/duesseldorf/duesseldorf-stadt/nachrichten/Buergerprotest-gegen-Google_aid_892897.html

Bürger protestieren gegen StreetView, indem sie ihr Bild unverpixelt in einer Zeitung (online) abdrucken lassen... whait what?


Gröhl...

Gruppenfoto vor der Hütte, die auf keinen Fall ins INet soll.

Wie bescheuert kann man eigentlich noch sein?


ich sehe nach wie vor einen Unterschied darin:
1. ob ich von mir aus ein Foto meiner Wohnung/meines Hauses ins Netz stelle!
2. ob es ein Foto ist oder ein Video, das zusätzlich zur Panoramaansicht auch eine rückwärtige Ansicht ermöglicht.

Zur Verdeutlichung:
Ich fotografiere eine Straße mit Häusern. Folglich ist von jedem Haus ein begrenzter Teil zu sehen.
Wenn ich nun mit einem Auto durch die Straße fahre und das ganze per Video in einem 360 Grad Modus aufnehme, erfasse ich damit zwangsläufig auch Bereiche, die mir bei einer sogenannten Panoramaaufnahme verborgen geblieben wären, da durch das Aufnahmeverfahren auch eine Rück-Sicht ermöglicht wird.

Spiritus

#170:  Autor: Zoff BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 22:28
    —
Spiritus hat folgendes geschrieben:

ich sehe nach wie vor einen Unterschied darin:
1. ob ich von mir aus ein Foto meiner Wohnung/meines Hauses ins Netz stelle!
2. ob es ein Foto ist oder ein Video, das zusätzlich zur Panoramaansicht auch eine rückwärtige Ansicht ermöglicht.

Zur Verdeutlichung:
Ich fotografiere eine Straße mit Häusern. Folglich ist von jedem Haus ein begrenzter Teil zu sehen.
Wenn ich nun mit einem Auto durch die Straße fahre und das ganze per Video in einem 360 Grad Modus aufnehme, erfasse ich damit zwangsläufig auch Bereiche, die mir bei einer sogenannten Panoramaaufnahme verborgen geblieben wären, da durch das Aufnahmeverfahren auch eine Rück-Sicht ermöglicht wird.

Spiritus


Das geht aber nur bei einem Haus, dass man über die öffentlichen Verkehrswege umrunden kann, es müsste also auf einer Verkehrsinsel stehen.

Auf wie viele städtische Wohnhäuser trifft das zu?

#171:  Autor: Defätist BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 22:31
    —
pewe hat folgendes geschrieben:
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Da sich in diesem Forum viele "Grüne", "Linke" und natürlich auch "Piraten" tummeln, bin ich über die Bagatellisierung der Problematik um StreetView überrascht.

Das Panikpotential dieser Gruppen ist mir bekannt. Lachen

Zu Hülfe, ein Minarött! Ströckt es nüder! Lachen

#172:  Autor: SpiritusWohnort: Münsterland BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 22:34
    —
Noch einmal:

Ich mache Aufnahmen der Straße und fahre weiter. Die Kamera macht Aufnahmen - nicht nur nach vorn sondern auch nach hinten.
Konsequenz:
Bei einer Panoramaaufnahme habe ich ein Bild, das ein Haus aus einem bestimmten Winkel zeigt.
Durch die bei StreetView verwandten Aufnahmemodalitäten aber verändert sich der Winkel auf das Haus letztendlich solange bis auch Aufnahmen nach hinten möglich sind.
Was vorher nicht sichtbar war, wird aufgrund der 360 Grad Aufnahmetechnik von StreetView sichtbar.

Ist das wirklich so schwer?

Spiritus


Zuletzt bearbeitet von Spiritus am 13.08.2010, 22:37, insgesamt einmal bearbeitet

#173:  Autor: pewe BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 22:36
    —
Defätist hat folgendes geschrieben:
pewe hat folgendes geschrieben:
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Da sich in diesem Forum viele "Grüne", "Linke" und natürlich auch "Piraten" tummeln, bin ich über die Bagatellisierung der Problematik um StreetView überrascht.

Das Panikpotential dieser Gruppen ist mir bekannt. Lachen

Zu Hülfe, ein Minarött! Ströckt es nüder! Lachen

Nein, ich dachte bei dem Thema eher an die Panik vor der Volkszählung in den 80ern.

#174:  Autor: SpiritusWohnort: Münsterland BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 22:39
    —
Die Volkszählung war und bleibt unsinnig!

Spiritus

#175:  Autor: Zoff BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 22:39
    —
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Noch einmal:

Ich mache Aufnahmen der Straße und fahre weiter. Die Kamera macht Aufnahmen - nicht nur nach vorn sondern auch nach hinten.
Konsequenz:
Bei einer Panoramaaufnahme habe ich ein Bild, das ein Haus aus einem bestimmten Winkel zeigt.
Durch die bei StreetView verwandten Aufnahmemodalitäten aber verändert sich der Winkel auf das Haus letztendlich solange bis auch Aufnahmen nach hinten möglich sind.
Was vorher nicht sichtbar war, wird aufgrund der 360 Grad Aufnahmetechnik von StreetView sichtbar.

Ist das wirklich so schwer?

Spiritus


Ja.

So bekommt man nämlich nur die Vorderfront zur Straße hin, halt aus verschiedenen Winkeln, mehr aber auch nicht.

#176:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 22:40
    —
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Zoff hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
http://www.rp-online.de/duesseldorf/duesseldorf-stadt/nachrichten/Buergerprotest-gegen-Google_aid_892897.html

Bürger protestieren gegen StreetView, indem sie ihr Bild unverpixelt in einer Zeitung (online) abdrucken lassen... whait what?


Gröhl...

Gruppenfoto vor der Hütte, die auf keinen Fall ins INet soll.

Wie bescheuert kann man eigentlich noch sein?


ich sehe nach wie vor einen Unterschied darin:
1. ob ich von mir aus ein Foto meiner Wohnung/meines Hauses ins Netz stelle!
2. ob es ein Foto ist oder ein Video, das zusätzlich zur Panoramaansicht auch eine rückwärtige Ansicht ermöglicht.

Zur Verdeutlichung:
Ich fotografiere eine Straße mit Häusern. Folglich ist von jedem Haus ein begrenzter Teil zu sehen.


Auf jedem einzelnen Bild: Ja.

Aber wen Du mehrere Bilder machst, ist das Ergebnis das selbe.


Zitat:
Wenn ich nun mit einem Auto durch die Straße fahre und das ganze per Video in einem 360 Grad Modus aufnehme, erfasse ich damit zwangsläufig auch Bereiche, die mir bei einer sogenannten Panoramaaufnahme verborgen geblieben wären, da durch das Aufnahmeverfahren auch eine Rück-Sicht ermöglicht wird.

Spiritus


Was meinst Du um Gottes Willen mit "Rück-Sicht"?


Zuletzt bearbeitet von Rasmus am 13.08.2010, 22:56, insgesamt einmal bearbeitet

#177:  Autor: pewe BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 22:43
    —
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Die Volkszählung war und bleibt unsinnig!

Spiritus

Abgesehen davon, dass Politiker, Wirtschaftswissenschaftler, Soziologen und viele andere dies anders sehen, war die Panikmache definitiv unsinnig.

#178:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 22:44
    —
Zoff hat folgendes geschrieben:
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Noch einmal:

Ich mache Aufnahmen der Straße und fahre weiter. Die Kamera macht Aufnahmen - nicht nur nach vorn sondern auch nach hinten.
Konsequenz:
Bei einer Panoramaaufnahme habe ich ein Bild, das ein Haus aus einem bestimmten Winkel zeigt.
Durch die bei StreetView verwandten Aufnahmemodalitäten aber verändert sich der Winkel auf das Haus letztendlich solange bis auch Aufnahmen nach hinten möglich sind.
Was vorher nicht sichtbar war, wird aufgrund der 360 Grad Aufnahmetechnik von StreetView sichtbar.

Ist das wirklich so schwer?

Spiritus


Ja.

So bekommt man nämlich nur die Vorderfront zur Straße hin, halt aus verschiedenen Winkeln, mehr aber auch nicht.


Eben. Google tut nichts, was man nicht mit genügend Zeit auch händisch mit einer einzelnen Kamera hinbekommen würde.

Aber nein: Google fotografiert auch nach hinten!

#179:  Autor: SpiritusWohnort: Münsterland BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 22:52
    —
pewe hat folgendes geschrieben:
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Die Volkszählung war und bleibt unsinnig!

Spiritus

Abgesehen davon, dass Politiker, Wirtschaftswissenschaftler, Soziologen und viele andere dies anders sehen, war die Panikmache definitiv unsinnig.


Das ist deren Meinung!

Meine ist anders!

Wenn Wirtschaftswissenschaftler wirklich Ahnung von Wirtschaft hätten, würden sie einen Betrieb gründen und Arbeitsplätze schaffen.
Wenn Soziologen wirklich Ahnung von der Gesellschaft hätten, würden sie diese Gesellschaft zum Positiven hin verändern.
Wenn Politiker wirklich Ahnung hätten, würden sie aufs Volk hören und sich keine Denkmale mehr setzen.

Spiritus

#180:  Autor: Zoff BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 22:54
    —
Arghh.. Argh

#181:  Autor: SpiritusWohnort: Münsterland BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 22:57
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:

Eben. Google tut nichts, was man nicht mit genügend Zeit auch händisch mit einer einzelnen Kamera hinbekommen würde. ..."


Das ist deutlich schwieriger! Und das ist auch gut so! (Wowereit Theorem).

Google stellt Videos ins Netz! Photos sind immer nur Momentaufnahmen. Videos sind in der Bilderfolge zusammenhängend!


Spiritus

#182:  Autor: Zoff BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 22:59
    —
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:

Eben. Google tut nichts, was man nicht mit genügend Zeit auch händisch mit einer einzelnen Kamera hinbekommen würde. ..."


Das ist deutlich schwieriger! Und das ist auch gut so! (Wowereit Theorem).

Google stellt Videos ins Netz! Photos sind immer nur Momentaufnahmen. Videos sind in der Bilderfolge zusammenhängend!


Spiritus


Nein, das sind auch nur Fotos.

Du schreibst heute wirklich einen Mist zusammen.. Geschockt

#183:  Autor: SpiritusWohnort: Münsterland BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 23:08
    —
Zoff hat folgendes geschrieben:
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:

Eben. Google tut nichts, was man nicht mit genügend Zeit auch händisch mit einer einzelnen Kamera hinbekommen würde. ..."


Das ist deutlich schwieriger! Und das ist auch gut so! (Wowereit Theorem).

Google stellt Videos ins Netz! Photos sind immer nur Momentaufnahmen. Videos sind in der Bilderfolge zusammenhängend!


Spiritus


Nein, das sind auch nur Fotos.

Du schreibst heute wirklich einen Mist zusammen.. Geschockt



.... mindestens 24 Bilder die Sekunde - okay es sind Fotos, die sich im Zusammenhang doch als Video darstellen!

Wo seht ihr denn euren persönlichen Benefit?

Wo bleibt die kritische Reflektion?

Wo bleibt das Engagement für Freiheitsrechte?

Stattdessen eine Bagatellisierung nach der anderen .... vom Grundsatz her Techniken der Neutralisation!

Spiritus

P.S.: Irgendwie erinnern mich hier einige an Lemminge.

#184:  Autor: SpiritusWohnort: Münsterland BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 23:21
    —
Zoff hat folgendes geschrieben:

......
Du schreibst heute wirklich einen Mist zusammen.. Geschockt


Darauf müsste ich antworten:
Jeder, der nicht ausdrücklich StreetView widerspricht reduziert sich selbst zum Steigbügelhalter für Kriminelle, da StreetView die Möglichkeiten für Kriminelle erheblich verbessert.

Wer das anders sieht, möge bitte einen fundierten Gegenbeweis antreten!

Spiritus

P.S.: Ich bin übrigens - im juristischen, soziologischen Sinn - vom Fach!

#185:  Autor: Zoff BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 23:22
    —
Spiritus hat folgendes geschrieben:


.... mindestens 24 Bilder die Sekunde - okay es sind Fotos, die sich im Zusammenhang doch als Video darstellen!

Aber es sind Fotos, solche die jeder anfertigen kann und zwar völlig legal.
Zitat:

Wo seht ihr denn euren persönlichen Benefit?

Hä?
Zitat:

Wo bleibt die kritische Reflektion?

Ich für meinen Teil kann nichts schlimmes an der Aktion entdecken.
Zitat:

Wo bleibt das Engagement für Freiheitsrechte?

Die Freiheit von Hausbesitzern, dass ihr von öffentlichen Wegen sichtbares Gebäude nicht fotografiert werden darf? So etwas gibt es nicht.
Zitat:

Stattdessen eine Bagatellisierung nach der anderen ....

Kann ich nicht finden.

Und man muss nicht auch nicht jede sinnlose Panikmache mitmachen.
Zitat:

P.S.: Ich bin ziemlich enttäuscht über die hier vorherrschende Sichtweise, die mich an das Verhalten der Lemminge erinnert.

D.h. das Verhalten des massenhaften Selbstmords, der lt. Wiki eine Legende ist und jeder Grundlage entbehrt? zwinkern

#186:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 23:23
    —
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:

Eben. Google tut nichts, was man nicht mit genügend Zeit auch händisch mit einer einzelnen Kamera hinbekommen würde. ..."


Das ist deutlich schwieriger!


Nein, es ist nur minimal schwieriger.

http://www.callum-macdonald.com/2009/08/14/a-day-at-dual-sport-plus/

Dem Bericht zu Folge ist das Aufnahmeequipment pro Fahrzeug 80K$ wert.

Jedes Fahrzeug hat 9 Kameras (vorne, hinten, links, rechts, jeweils diagonal und oben) Ich schätze mal, die alleine werden einen Großteil des Geldes ausmachen; erst recht, wenn es Sonderanfertigungen oder modifizierte Geräte sind.

Dazu kommt ein GPS-Empfänger und ein oder mehrere Rechner zur Datenaufzeichnung. Eventuell verfügt das Fahrzeug noch über weitere Bewegungssensoren, um die Positionierung per GPS zu ergänzen. (Wobei es sich um einen verdammt guten GPS Empfänger handeln dürfte, vermutlich sogar auch hier mehrere, um die genau Lage das Autos festhalten zu können.)

Brauchen würde ich eine Kamera, einen Rechner und einen GPS-Empfänger. Ich müsste mich auf die Straße stellen, 9 Bilder aufnehmen während ich mich um mich selber drehe und einen Schritt weiter gehen ... ad infinitum.

Mehr nicht. (Wobei die neueren Geräte wohl noch etwas mehr können; ich habe was von 3D-Aufnahmen und etwas von 3D-Mapping gelesen. Was letzteres genau ist weiß ich aber nicht.)


Zitat:
Und das ist auch gut so! (Wowereit Theorem).


Nein, das ist schlicht Bödsinn.

Zitat:
Google stellt Videos ins Netz!


Bitte nicht!


Zitat:
Photos sind immer nur Momentaufnahmen. Videos sind in der Bilderfolge zusammenhängend!


Googles Streetview bietet nichts, was man als Video bezeichnen könnte - auch bei noch so viel gutem Willen nicht. Es wird pro Position und Richtung ein Bild aufgenommen. Aus sehr, sehr vielen Bildern wird quasi ein übergroßes, "begehbares" Abbild der Stadt erstellt. Aber jeder kleine Teil davon zeigt wieder nur eine Momentaufnahme.

Das kann man sehr schön daran erkennen, dass bewegte Objekte - Menschen, Tiere, Fahrzeuge, etc.) manchmal an mehreren Stellen zu sehen sind und manchmal abgeschnitten, verzerrt oder verwischt sind.

#187:  Autor: SpiritusWohnort: Münsterland BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 23:27
    —
.... ach' ja und Google erfasste auch WLAN -Verbindungen - nur so ganz nebenbei!

Hallo, wach werden! Es ist Zeit zur Schule zu gehen!

Spiritus

#188:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 23:38
    —
Spiritus hat folgendes geschrieben:

Jeder, der nicht ausdrücklich StreetView widerspricht reduziert sich selbst zum Steigbügelhalter für Kriminelle, da StreetView die Möglichkeiten für Kriminelle erheblich verbessert.



Reduziert sich jeder, die technische Neuerungen nicht widerspricht, zum Steigbügelhalter für Kriminelle?


Die können nämlich fast alle kriminell genutzt werden bzw. verbessern die Möglichkeiten dazu.


Ich weiss nicht, was ich von StreetView halten soll, aber Dein "Argument" ist keines.

#189:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 23:41
    —
Spiritus hat folgendes geschrieben:
.... mindestens 24 Bilder die Sekunde - okay es sind Fotos, die sich im Zusammenhang doch als Video darstellen!


Wie kommst du darauf, dass Google es auf 24 Aufnahmen pro Sekunde bringt?

Nehmen wir mal an, die Autos fahren mit 60 durch die Stadt - das sind etwa 17 Meter pro Sekunde oder ein Bild pro halbem Meter. Mehr, wenn die Autos langsamer sein sollten.

Wozu sollte das gut sein?

Wie dem auch sei: Nein, es sind keine Videos. Du bekommst eine - wenn man Deinen abenteuerlichen Zahlen Glauben schenkt auch zwei oder vier Aufnahmen von jeder Stelle.

Ja, es gibt Sequenzen, wo das Aufnahmefahrzeug über längere Strecken einem anderen Fahrzeug hinterher gefahren ist (oder umgekehrt) - aber das kommt einem Video nichtmal entfernt nahe!

Zitat:
Wo seht ihr denn euren persönlichen Benefit?


Ich habe eine niedrige Toleranzschwelle für Leute die Müll reden.

Zitat:
Wo bleibt die kritische Reflektion?


Die wird dir hier gerade live und in Farbe um die Ohren gehauen.

Zitat:
Wo bleibt das Engagement für Freiheitsrechte?


Sobald die Gegenseite aufhört, mich mit ihren Lügenmärchen vollzuschwallen denke ich darüber nach. Solange hier über Street View schlicht Unwahrheiten verbreitet werden ist eine weiterführende Unterhaltung völlig überflüssig.

Zitat:
Stattdessen eine Bagatellisierung nach der anderen .... vom Grundsatz her Techniken der Neutralisation!

Spiritus

P.S.: Irgendwie erinnern mich hier einige an Lemminge.


Trösterchen

#190:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 23:42
    —
Spiritus hat folgendes geschrieben:
.... ach' ja und Google erfasste auch WLAN -Verbindungen - nur so ganz nebenbei!

Hallo, wach werden! Es ist Zeit zur Schule zu gehen!

Spiritus


Das ist ein völlig anderes Thema und hat nichts mit Streetview zu tun. Schulterzucken Langsam wirkst du hysterisch.

#191:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 23:44
    —
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Zoff hat folgendes geschrieben:

......
Du schreibst heute wirklich einen Mist zusammen.. Geschockt


Darauf müsste ich antworten:
Jeder, der nicht ausdrücklich StreetView widerspricht reduziert sich selbst zum Steigbügelhalter für Kriminelle, da StreetView die Möglichkeiten für Kriminelle erheblich verbessert.

Wer das anders sieht, möge bitte einen fundierten Gegenbeweis antreten!


NMein, nein, hast schon Recht.

Trifft aber auch auf die Post und jeden ISP zu ... Pillepalle
Spiritus

Zitat:
P.S.: Ich bin übrigens - im juristischen, soziologischen Sinn - vom Fach!


Ja? kommst du im Job mit solchem Schwachsinn durch? Erstaunlich ...

#192:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 00:16
    —
Linky

Das ist also das Ergebnis von dem "Film" mit den angeblich 24 Aufnahmen pro Sekunde!

Zum Vergleich: Ein Fernsehbild wird mit 25 Bildern/Sekunde übertragen; 24 sind fürs Kino.

Ich bin schonmal im Kino gewesen, und die Bewegungen da waren deutlich flüssiger...

Edit: Link gekürzt

#193:  Autor: Kramer BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 00:30
    —
Spiritus hat folgendes geschrieben:

Jeder, der nicht ausdrücklich StreetView widerspricht reduziert sich selbst zum Steigbügelhalter für Kriminelle, da StreetView die Möglichkeiten für Kriminelle erheblich verbessert.

Wer das anders sieht, möge bitte einen fundierten Gegenbeweis antreten!


Ich stimme Dir vollkommen zu und möchte ergänzen: Jeder, der nicht ausdrücklich ein Gegner des Internets ist, macht sich selber zum Steigbügelhalter für Internetkriminelle, da das Internet die Möglichkeiten für Internetkriminelle erheblich vereinfacht - ja, erst möglich macht.

Aber Dir muss ich das ja nicht sagen. Du wärst nicht hier, wenn Du kein Gegner des Internet wärst, oder?

#194:  Autor: Zoff BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 00:53
    —
Mal ein vernünftiger Kommentar:

http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2010-08/pro-street-view

#195:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 00:59
    —
Zoff hat folgendes geschrieben:
Mal ein vernünftiger Kommentar:

http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2010-08/pro-street-view


Lustig, dass der fast alle "Argumente" aus diesem Thread beinhaltet ...

#196:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 12:36
    —
http://www.wissenslogs.de/wblogs/blog/sprachlog/allgemein/2010-08-14/pro-google-street-view

Zitat:
Und Google Street View ist keine Verletzung irgendeiner Privatsphäre, sondern eine weltweite Nutzbarmachung einer der wenigen Ressourcen, die heute noch der Allgemeinheit gehören: dem öffentlichen Straßenbild.

Vielleicht gibt es wirklich Menschen, die glauben, die Ansicht Ihres Hauses von der Straße aus gehöre ihnen. Diesen Menschen will ich zwei Dinge sagen. Erstens: Ihr liegt falsch. Zweitens: Ihr kommt zu spät, wenn ihr glaubt, ein Verbot von Street View oder eine Verpixelung eurer Häuser würde euch helfen.


Zitat:
Viel wichtiger ist aber der erste Punkt. Es wird in den lezten Jahren ja sehr viel über die Privatsphäre geredet. An dieser Debatte sind zunächst Politiker beteiligt, die nichts dabei finden, detaillierte Flugpassagierdaten oder Informationen über den innereuropäischen Zahlungsverkehr an die US-Geheimdienste zu schicken, die nichts dabei finden, zentralisiert erfasste lebenslang gültige Steuernummern einzuführen, die ernsthaft vorhaben, Schadsoftware auf die Rechner „verdächtiger“ Personen zu schmuggeln um deren Festplatten auszulesen, die uns biometrische Pässe aufzwingen, weil die Regierung eines anderen Landes das fordert und die in Zukunft per „De-Mail“ mit uns kommunizieren wollen und uns dafür zwingen, privaten Firmen wie United Internet oder der Telekom unsere Personalausweisdaten zu übergeben. Für die dürfte die Diskussion um die Verletzung der Privatsphäre durch Google, Facebook und das böse Internet dazu dienen, von ihrem eigenen schwach entwickelten Respekt vor allem Privaten abzulenken.


Zitat:
Außerdem reden aber auch immer häufiger Privatpersonen ... über angebliche Verletzungen ihrer Privatsphäre. ...

Diesen Menschen möchte ich sagen: Eure Privatsphäre beginnt hinter eurer Wohnungstür. Der Anblick eurer Häuser und Vorgärten ist öffentliches Eigentum.

Die Straße gehört uns allen.


Zuletzt bearbeitet von jagy am 14.08.2010, 12:53, insgesamt einmal bearbeitet

#197:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 12:50
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Zoff hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
http://www.rp-online.de/duesseldorf/duesseldorf-stadt/nachrichten/Buergerprotest-gegen-Google_aid_892897.html

Bürger protestieren gegen StreetView, indem sie ihr Bild unverpixelt in einer Zeitung (online) abdrucken lassen... whait what?


Gröhl...

Gruppenfoto vor der Hütte, die auf keinen Fall ins INet soll.

Wie bescheuert kann man eigentlich noch sein?


ich sehe nach wie vor einen Unterschied darin:
1. ob ich von mir aus ein Foto meiner Wohnung/meines Hauses ins Netz stelle!
2. ob es ein Foto ist oder ein Video, das zusätzlich zur Panoramaansicht auch eine rückwärtige Ansicht ermöglicht.

Zur Verdeutlichung:
Ich fotografiere eine Straße mit Häusern. Folglich ist von jedem Haus ein begrenzter Teil zu sehen.


Auf jedem einzelnen Bild: Ja.

Aber wen Du mehrere Bilder machst, ist das Ergebnis das selbe.


Zitat:
Wenn ich nun mit einem Auto durch die Straße fahre und das ganze per Video in einem 360 Grad Modus aufnehme, erfasse ich damit zwangsläufig auch Bereiche, die mir bei einer sogenannten Panoramaaufnahme verborgen geblieben wären, da durch das Aufnahmeverfahren auch eine Rück-Sicht ermöglicht wird.

Spiritus


Was meinst Du um Gottes Willen mit "Rück-Sicht"?


Vermutlich kommt bald die Forderung, Rückspiegel in Autos zu verbieten, weil man sich damit zu Steigbügelhalter für Verkehrsrowdys macht oder so... Komplett von der Rolle

#198:  Autor: Baldur BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 13:22
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
WANN WERDEN STRASSENPLÄNE ENDLICH VERBOTEN??????
Das reicht nicht! Die Kriminellen können ja auch völlig ungehindert selber durch die Straßen gehen und sich alles ansehen. Was wir brauchen sind universelle Ausgangssperren und zweckgebundene Passierscheine.


Abgesehen davon, dass ich befürchtem, dass es so kommen wird...

Rasmus hat folgendes geschrieben:
Weißt du, was ein richtiger skandal ist? dass man Küchenmesser und Äxte kaufen kann, ohne sich ausweisen und den Kauf legitimieren zu müssen! Bitte nicht!


Abgesehen davon, dass ich befürchte, dass es so kommen wird...

Ich habe grundsätzlich rein gar nichts gegen Street View. Und ich finde es auch nicht bedenklich und ich fühle mich in keinster Weise dadurch bedroht.

Aber ich finde das Gesamtpaket der Maßnahmen bedenklich und fühle mich davon bedroht und unter diesen Maßnahmen ist Google Street View nur ein kleiner Teilaspekt. Ich finde es bedenklich und bedrohlich, wie die Möglichkeit der permanenten, allumfassenden und totalen Überwachung sich beständig und unaufhaltsam ausweitet. Ich finde es bedenklich, dass all diese Maßnahmen nur als Einzelmaßnahmen betrachtet und wahrgenommen werden und die Möglichkeit völlig außeracht gelassen wird, diese Maßnahmen systematisch aufeinander abzustimmen, zu verbinden und am Ende ein gemeinsames informationell allumfassendes Gesamt-Werkzeug zu besitzen und nach gutdünken zu nutzen.

Die Gefahr, durch die ich mich bedroht sehe geht hierbei aus von privaten, gewerblichen und staatlichen Initiativen, die einzeln für sich genommen vollkommen harmlos und unbedeutend sein mögen, aber zusammengenommen eine ernste Gefahr für die Freiheit und Selbstbestimmung aller Individuen bedeuten können. Letztlich ist der Schritt von einem totalen Überwachungs- und Kontrollstaatn hin zu einem totalitären Staat nur ein winzig kleiner. Vielleicht ist es nichtmal ein Schritt, sondern die notwendige Konsequenz aus ersterem.

Was wir live miterleben können ist die schrittweise und unsystematische Transformation unserer Gesellschaft von einer Disziplinar- und Sanktionierungsgesellschaft hin zu einer Kontrollgesellschaft.

Kontrollgesellschaft bedeutet die Bewußtheit aller Individuen über die Möglichkeit der allgegenwärtigen totalen Kontrolle in der die tatsächliche Überwachung faktisch überflüssig ist. Es genügt, wenn alle Individuen wissen, dass sie jederzeit allumfassend überwacht und erfasst werden können, um ihnen den Mechanismus der Selbstkontrolle hervorzurufen. In einer Kontrollgesellschaft sind Disziplinierung und Sanktionierung nicht mehr erforderlich, da der individuelle Mechanismus der Selbstdisziplinierung bereits greift und abweichendes Verhalten bereits vermieden wird.

#199:  Autor: Baldur BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 13:27
    —
Der Spielverderber hat folgendes geschrieben:
Baldur hat folgendes geschrieben:
Desensibilisierung

Überwachungsstaat - wie der Frosch im heißen Wasser

In Zeiten von Facebook & Chatroulette erscheint mir das langsam wie ein Kampf gegen Windmühlen, oder mit anderen Worten: Wir sollten uns aud das schlimmste Szenario gefasst machen.
Google Streetview finde ich jetzt tatsächlich nicht soo schlimm, aber das ist ja nur die Spitze des Eisbergs.


"Wehret den Anfängen!"

#200:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 13:28
    —
Der einzige diskutable Punkt ist imho die Höhe der Kameramasten.

Der Mast ist ca. 140cm lang und wird auf dem Dach montiert. (http://fffff.at/google-street-view-car/)

Google setzt u.a. einen Opel Astra ein, der ist selber etwas über 1,40m hoch. Die Kamera ist also auf 2,90m Höhe. Das ist höher als der Durchschnittsmensch hoch ist; wobei ein Profi-Basketball-Spieler die Kamera so hoch gerade noch halten könnte, denke ich.

und dann kommen wir in den Bereich wo uber Trittleitern gesprochen wird.

Und es mag verboten sein, wenn ich mich auf eine Leiter stelle und in Dein Schlafzimmerfenster fotografiere. Aber dabei ist ein wichtiges Element doch bitte, dass ich mir speziell und gezielt Dein Schlafzimmer aussuche und die Leiter präzise davor aufbaue.

Genau das macht Google aber nicht.

Darf ich als Tourist noch aus einem Doppeldecker-Bus raus fotografieren, wenn ich eine Rundfahrt in der Stadt mache? Darf ich aus einem Auto raus fotografieren? Was ist mit einem LKW?

-> Und dabei geht es dann auch nur um's geltende Recht und mann kann ganz bequem auch noch hinterfragen, wie sinnvoll das alles ist.

#201:  Autor: Baldur BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 13:44
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Der einzige diskutable Punkt ist imho die Höhe der Kameramasten.


Es gibt (für mich) kein generelles Problem mit Street View. Und auch die Höhe der Kameramasten spielt überhaupt keine Rolle.

Was ist mit Ballonfahrern, dürfen die filmen und fotografieren? Na klar, warum nicht?
Was ist mit Modell-Hubschraubern, dürfen die filmen und fotografieren? Na klar, warum nicht?
Ich kann sogar meinen beiden Katzen Kameras umbinden und sie überall filmen und fotografieren lassen. Warum nicht?

Von mir aus kann Google auch mit Drohnen filmen, wenn die Karte dann noch umfassender und genauer wird. Wäre doch prima. Warum denn nicht? Und man kann auch jedem Bild und jedem Haus ein Klingelschild und eine Telefonnummer zuordnen. Warum denn nicht? Wäre doch toll, wenn ich auf den Seiten der Telefonauskunft direkt sehen könnte, wie denn das Haus aussieht, zu dem ich will. Und wer das nicht will, der kann dem Eintrag doch widersprechen. Wir haben doch die Wahlfreiheit.

Ich sehe in den Einzelmaßnahmen überhaupt kein Problem. Problematisch wird es nur, wenn die Möglichkeit besteht, all diese Einzelmaßnahmen zu einem großen Gesamtpaket zusammenzubringen. Und die Möglichkeit besteht.


Zuletzt bearbeitet von Baldur am 14.08.2010, 13:47, insgesamt einmal bearbeitet

#202:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 13:44
    —
Baldur hat folgendes geschrieben:
Aber ich finde das Gesamtpaket der Maßnahmen bedenklich und fühle mich davon bedroht und unter diesen Maßnahmen ist Google Street View nur ein kleiner Teilaspekt.


Bleib doch bitte auf dem Boden:

Street View ist weder eine "Maßnahme" noch stellt es eine Form der Überwachung dar!

Was wilst du mit hilfe von Street View "überwachen"? Du kannst nur Dinge nachsehen - selbst wenn Dir alle Daten von Google zur Verfügung stünden, hättest du nicht mehr als ein paar Fotos von denen bekannt wäre, wann und wo die Aufgenommen worden sind.

Du kannst mit etwas Glück erkennen, ob ich zu dem Zeitpunkt in dere Küche war, oder welches Auto vor der Tür geparkt hat.

Und wenn Du nicht zufällig verdächtigt wirst, in der Woche wo Google die Aufnahmen gemacht hast eine Bank überfallen zu haben, dann ist es wirklich völlig egal!

Wenn ich im SatellitenBild auf das Haus meiner Eltern gehe, dann stehen zwei Autos vor der Tür. Es ist lange her, dass die uns gehört haben und es ist eine Weile her, dass auch das letzte Verkauft worden ist. Man kann erkennen, dass eine Tür bei den Autos offen ist. (Die Auflösung wurde verbessert - trotzdem sind die Fotos alt.)

Aber es ist und bleibt ein Foto und keine Überwachung.

Es ist auch nicht der erste schritt zu einer Überwachung; es ist nicht das bereitstellen der Möglichkeiten zu einer Überwachung. Es sind nur Fotos. Und in zwei Monaten werden es alte Fotos sein.

#203:  Autor: Baldur BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 13:55
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Baldur hat folgendes geschrieben:
Aber ich finde das Gesamtpaket der Maßnahmen bedenklich und fühle mich davon bedroht und unter diesen Maßnahmen ist Google Street View nur ein kleiner Teilaspekt.


Bleib doch bitte auf dem Boden:

Street View ist weder eine "Maßnahme" noch stellt es eine Form der Überwachung dar!


Was ist es denn sonst? Ein Ereignis? Es gibt doch einen Zweck, der damit verfolgt wird. Also ist es eine Maßnahme zur Erreichung dieses Zwecks (unternehmerischer Gewinn).


Klar geht es nur um Fotos. Was meinst du wie enttäuscht ich damals war, als Google-Maps nur Fotos hatte und keine Livebilder. Ich fände das eine wahre bereicherung. Fände ich prima. Könnte man tolle sachen mit machen und wird vermutlich auch so kommen. Schulterzucken

Und warum auch nicht. Ich kann ja jetzt auch durch die Straßen gehen und die gemachten Video-Aufnahmen per Livestream ins Internet stellen. Es gibt auch Live-Streams von Wetterstationen und Kirchtürmen. Wäre das ein Problem? - Nein. Ich kenne ja die Leute nicht die da rumlaufen und selbst wenn, was sollte ich mit den Bildern anfangen? Da läuft dann eben einer über dem Platz vor dem Kirchturm lang, den ich kenne. Schulterzucken

Und ich habe ja im Sinne des Datenschutz und der Informationsfreiheit das Recht, mir die gemachten Bilder anzusehen und deren Löschung einzufordern. Ist doch alles OK, oder?

Und ob es jetzt eine Kamera ist oder ob es Millionen Einzelkameras sind, wo ist der Unterschied?
Einzig in der Systematik. Aber verbieten kann es doch wohl keiner.

#204:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 14:16
    —
Baldur hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Baldur hat folgendes geschrieben:
Aber ich finde das Gesamtpaket der Maßnahmen bedenklich und fühle mich davon bedroht und unter diesen Maßnahmen ist Google Street View nur ein kleiner Teilaspekt.


Bleib doch bitte auf dem Boden:

Street View ist weder eine "Maßnahme" noch stellt es eine Form der Überwachung dar!


Was ist es denn sonst? Ein Ereignis? Es gibt doch einen Zweck, der damit verfolgt wird. Also ist es eine Maßnahme zur Erreichung dieses Zwecks (unternehmerischer Gewinn).


In dem Sinne daß es eine 2Maßnahme" ist, wenn der Bäcker morgens die Tür aufschließt hast Du da sicherlich Recht. Aber im Zusammenhang mit dem Thema "Überwachung" eher nicht.

Zitat:
Klar geht es nur um Fotos. Was meinst du wie enttäuscht ich damals war, als Google-Maps nur Fotos hatte und keine Livebilder. Ich fände das eine wahre bereicherung. Fände ich prima. Könnte man tolle sachen mit machen und wird vermutlich auch so kommen. Schulterzucken


Slippery Slope. Langweilig.

Zitat:
Und warum auch nicht. Ich kann ja jetzt auch durch die Straßen gehen und die gemachten Video-Aufnahmen per Livestream ins Internet stellen. Es gibt auch Live-Streams von Wetterstationen und Kirchtürmen. Wäre das ein Problem? - Nein. Ich kenne ja die Leute nicht die da rumlaufen und selbst wenn, was sollte ich mit den Bildern anfangen? Da läuft dann eben einer über dem Platz vor dem Kirchturm lang, den ich kenne. Schulterzucken


Der LiveStream vom Kirchenturm ist da deutlich problematischer und da ist es weit eher gerechtfertigt, von "Überwachung" zu reden.

Zitat:
Und ich habe ja im Sinne des Datenschutz und der Informationsfreiheit das Recht, mir die gemachten Bilder anzusehen und deren Löschung einzufordern. Ist doch alles OK, oder?


Nein.

Nein, das wiederum ist nicht okay - weil das Verbot erst nach der ggf. rechtswidrigen Veröffentlichung erfolgt - somit nachdem der schaden entstanden ist.

Aber das ist kein Problem das nur Streetview hätte.

Zitat:
Und ob es jetzt eine Kamera ist oder ob es Millionen Einzelkameras sind, wo ist der Unterschied?
Einzig in der Systematik. Aber verbieten kann es doch wohl keiner.


Doch, man könnte schon. Wieso auch nicht? die Frage ist aber, ob es verboten ist bzw. sein sollte.

#205:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 14:39
    —
Spiritus hat folgendes geschrieben:
P.S.: Irgendwie erinnern mich hier einige an Lemminge.

Mich auch.

Ich frage mich aber, wer die Lemminge sind, Befürworter oder Gegner.

#206:  Autor: Baldur BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 14:46
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Baldur hat folgendes geschrieben:

Klar geht es nur um Fotos. Was meinst du wie enttäuscht ich damals war, als Google-Maps nur Fotos hatte und keine Livebilder. Ich fände das eine wahre bereicherung. Fände ich prima. Könnte man tolle sachen mit machen und wird vermutlich auch so kommen. Schulterzucken


Slippery Slope. Langweilig.


Das sollte kein Argument sein, sondern eine Hypothese. Wie kannst du es ausschließen, dass einmal Livebilder möglich und Tatsache sein werden?

Ich will gar nicht direkt gegen Street View argumentieren. Ich habe an SV als einzelnem Baustein rein gar nichts auszusetzen. Aber er fügt sich eben in all die anderen Maßnahmen und Entwicklungstendenzen ein, die mE erst in der Summe zu einer Gefahr werden.

Und in der Tat ist SV kein Dammbruch, denn der liegt längst hinter uns.

#207:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 14:49
    —
Baldur hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Baldur hat folgendes geschrieben:

Klar geht es nur um Fotos. Was meinst du wie enttäuscht ich damals war, als Google-Maps nur Fotos hatte und keine Livebilder. Ich fände das eine wahre bereicherung. Fände ich prima. Könnte man tolle sachen mit machen und wird vermutlich auch so kommen. Schulterzucken


Slippery Slope. Langweilig.


Das sollte kein Argument sein, sondern eine Hypothese. Wie kannst du es ausschließen, dass einmal Livebilder möglich und Tatsache sein werden?

Du wirst überrascht sein, wieviele Stellen unserer schönen Erde bei Livebildern unsichtbar wären. Bist Du schonmal über eine geschlossene Wolkendecke geflogen?

#208:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 14:55
    —
Baldur hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Baldur hat folgendes geschrieben:

Klar geht es nur um Fotos. Was meinst du wie enttäuscht ich damals war, als Google-Maps nur Fotos hatte und keine Livebilder. Ich fände das eine wahre bereicherung. Fände ich prima. Könnte man tolle sachen mit machen und wird vermutlich auch so kommen. Schulterzucken


Slippery Slope. Langweilig.


Das sollte kein Argument sein, sondern eine Hypothese. Wie kannst du es ausschließen, dass einmal Livebilder möglich und Tatsache sein werden?


Da hätte ich durchaus was gegen einzuwenden. Interessiert mich aber im Rahmen dieser Diskussion nicht weiter.

Zitat:
Ich will gar nicht direkt gegen Street View argumentieren. Ich habe an SV als einzelnem Baustein rein gar nichts auszusetzen. Aber er fügt sich eben in all die anderen Maßnahmen und Entwicklungstendenzen ein, die mE erst in der Summe zu einer Gefahr werden.


Denkt hier eigentlich keiner an die Kinder?

Zitat:
Und in der Tat ist SV kein Dammbruch, denn der liegt längst hinter uns.


Aber SV hat viel Mist gebaut und dann versucht, Dinge zu ändern, als es zu spät war. Das ist was völlig anderes. Und das Problem von SV ist *nicht* gewesen, dass man da private Informationen veröffentlichen konnte.

Darum sehe ich da auch keinen Dammbruch.

#209:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 14:58
    —
I.R hat folgendes geschrieben:
Baldur hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Baldur hat folgendes geschrieben:

Klar geht es nur um Fotos. Was meinst du wie enttäuscht ich damals war, als Google-Maps nur Fotos hatte und keine Livebilder. Ich fände das eine wahre bereicherung. Fände ich prima. Könnte man tolle sachen mit machen und wird vermutlich auch so kommen. Schulterzucken


Slippery Slope. Langweilig.


Das sollte kein Argument sein, sondern eine Hypothese. Wie kannst du es ausschließen, dass einmal Livebilder möglich und Tatsache sein werden?

Du wirst überrascht sein, wieviele Stellen unserer schönen Erde bei Livebildern unsichtbar wären. Bist Du schonmal über eine geschlossene Wolkendecke geflogen?


Ich halte das auf absehbare Zeit nicht für realistisch. Weder per Satellit noch sonst wie. Die zu verarbeitenden Datenmengen wäre zu groß bei zu wenig extra-Nutzen.

#210:  Autor: Baldur BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 15:13
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Baldur hat folgendes geschrieben:

Ich will gar nicht direkt gegen Street View argumentieren. Ich habe an SV als einzelnem Baustein rein gar nichts auszusetzen. Aber er fügt sich eben in all die anderen Maßnahmen und Entwicklungstendenzen ein, die mE erst in der Summe zu einer Gefahr werden.


Denkt hier eigentlich keiner an die Kinder?


Hääh? Was will uns der Meister damit sagen?

#211:  Autor: Baldur BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 15:14
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:
Baldur hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Baldur hat folgendes geschrieben:

Klar geht es nur um Fotos. Was meinst du wie enttäuscht ich damals war, als Google-Maps nur Fotos hatte und keine Livebilder. Ich fände das eine wahre bereicherung. Fände ich prima. Könnte man tolle sachen mit machen und wird vermutlich auch so kommen. Schulterzucken


Slippery Slope. Langweilig.


Das sollte kein Argument sein, sondern eine Hypothese. Wie kannst du es ausschließen, dass einmal Livebilder möglich und Tatsache sein werden?

Du wirst überrascht sein, wieviele Stellen unserer schönen Erde bei Livebildern unsichtbar wären. Bist Du schonmal über eine geschlossene Wolkendecke geflogen?


Ich halte das auf absehbare Zeit nicht für realistisch. Weder per Satellit noch sonst wie. Die zu verarbeitenden Datenmengen wäre zu groß bei zu wenig extra-Nutzen.


Das beruhigt mich auf absehbare Zeit.

#212:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 15:26
    —
I.R hat folgendes geschrieben:
Spiritus hat folgendes geschrieben:
P.S.: Irgendwie erinnern mich hier einige an Lemminge.

Mich auch.

Ich frage mich aber, wer die Lemminge sind, Befürworter oder Gegner.


Und ich frage mich: wieviel von den Gegner, wohl eine Pay-Back-Karte haben. zwinkern

#213:  Autor: Baldur BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 15:35
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:
Spiritus hat folgendes geschrieben:
P.S.: Irgendwie erinnern mich hier einige an Lemminge.

Mich auch.

Ich frage mich aber, wer die Lemminge sind, Befürworter oder Gegner.


Und ich frage mich: wieviel von den Gegner, wohl eine Pay-Back-Karte haben. zwinkern


Und ich frage mich wieviele von den Befürwortern wohl keine Payback-Karte haben.

#214:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 15:37
    —
Baldur hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:
Spiritus hat folgendes geschrieben:
P.S.: Irgendwie erinnern mich hier einige an Lemminge.

Mich auch.

Ich frage mich aber, wer die Lemminge sind, Befürworter oder Gegner.


Und ich frage mich: wieviel von den Gegner, wohl eine Pay-Back-Karte haben. zwinkern


Und ich frage mich wieviele von den Befürwortern wohl keine Payback-Karte haben.


Was im Gegensatz zu der andere Kostellation kein Paradox ist. Föllig uninteresant.

#215:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 15:48
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Baldur hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:
Spiritus hat folgendes geschrieben:
P.S.: Irgendwie erinnern mich hier einige an Lemminge.

Mich auch.

Ich frage mich aber, wer die Lemminge sind, Befürworter oder Gegner.


Und ich frage mich: wieviel von den Gegner, wohl eine Pay-Back-Karte haben. zwinkern


Und ich frage mich wieviele von den Befürwortern wohl keine Payback-Karte haben.


Was im Gegensatz zu der andere Kostellation kein Paradox ist. Föllig uninteresant.


Ich halte beides durchaus für vereinbar - bei der Paypack-Karte entscheidet man ja selber, ob man sie hat und wenn ja, wann und wo man sie einsetzt.

Ich kann also entscheiden, ob ich will das Payback weiß, was ich bei Egons SM Paradies eingekauft habe, kann aber nicht beeinflussen, ob Google mich beim reingehen fotografiert. Jedenfalls nicht mehr oder weniger als ich beeinflussen kann, wer mich da einkaufen sieht.

#216:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 16:00
    —
Meines Skepsis beruht auf dem Umstand, daß aus der Kombination unterschiedlicher Arten von Informationen, wie beispielsweise Surfverhalten und Wohnlage und Bewegungsprofil, eine Datenqualität in privater Hand entsteht, von der nationale Nachrichtendienste nur träumen können.
Ferner bin ich skeptisch, weil ein privates Unternehmen mit einem Info-Monopol die Macht hat, Standards zu setzen, die diejenigen diskriminieren, die sich nicht an diesen Standard halten. Die Werbung mit Bonuspunkten und Rabatten auf Kundenkarten beispielsweise stellt in Wirklichkeit eine Verteuerung der Waren und Dienstleisungen für die Kunden dar, die sich dem vermeintlichen Vorteil, den sie durch die Nutzung einer Kundenkarte haben, verweigern. google aber stemmt sich als fast-Monopolist gegen diese Möglichkeit. Und sie wissen auch warum.
Meine Skepsis richtet sich ferner gegen die beiden Hauptargumente der Befürworter.
Das Erste ist der Versuch der Bagatellisierung durch Privatisierung; natürlich kann jeder private Fotograf Häuser fotografieren wie er lustig ist. Aber ob er alle Häuser und Straßen der Welt fotografieren, und mit diesen Daten handeln darf, das soll doch bitte eine Entscheidung sein, die zumindest diskutiert werden muss.
Das Zweite ist der in fast jedem Beitrag impliziter vertretene Standpunkt, man selber habe nichts dagegen, wenn die eigene Infosphäre in den Datenmoloch eingesaugt würde. Das mag ja durchaus sein. Aber dieses rein private Empfinden kann keine Grundlage dafür sein, ob eine Gesellschaft (ja, es geht um eine gesamtgesellschaftliche Frage) sich einer Praxis unterwerfen will oder nicht. Von dieser kurzsichtigen Argumentation profitieren immer diejenigen Vorhaben, die ohne die Indifferenz ihrer Objekte scheitern würden.
Um das zu veranschaulichen stelle man sich vor, was passieren wird, wenn eine zunehmende Anzahl von Menschen in den Besitz der eigenen Erbinformationen gelangt, und die Lebensversicherer Zugriff auf die Daten der Krankenversicherungen mit niedrigeren Beiträgen zu belohnen versprechen. Gesetzt, dieses nicht so unwahrscheinliche Szenario wird mal Realität, dann höre ich jetzt schon das Groß der Bevölkerung sagen, daß man nichts gegen diese Praxis einzuwenden habe, da man selber ja nichts zu verbergen hätte. Diejenigen ihrer Mitbürger, Kinder und Enkel, die das nicht so locker sehen können, weil ihr Genom vielleicht ein Merkmal aufweist, das den Abschluss einer Lebensversicherung unmöglich macht, werden es ihnen danken.

Ach ja, ich weiß auch, daß ich mit dieser Sicht auf verlorenem Boden stehe. Traurig finde ich das schon.

#217:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 16:46
    —
Huch. Gerade stolpere ich über das interessante Interview mit Oscar Negt auf SPON.

Zitat:
Die Subkultur des Stammtischs, ja, und damit geht die Verantwortungsethik verloren, deren Postulat dem abgewandelten kategorischen Imperativ von Kant entspricht: Handele stets so, als ob von deinem Handeln - oder Nichthandeln - die Wendung des Schicksals der Welt abhinge. Wer das Gemeinwesen beschädigt, verletzt am Ende sich selbst.

http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,710880-2,00.html

#218:  Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 17:03
    —
zelig hat folgendes geschrieben:
....
Ach ja, ich weiß auch, daß ich mit dieser Sicht auf verlorenem Boden stehe. Traurig finde ich das schon.

Da bin ich gar nicht so sicher, wenn ich versuche, die Tendenz der verfassungsgerichtlichen Entscheidungen der letzten Jahrzehnte zu fassen. Ich meine, was da entschieden wurde, nachdem man die informationelle Selbstbestimmung entdeckt hatte, geht durchaus in deine Richtung und ich halte diesen Vorgang noch nicht für abgeschlossen.

Du darfst also noch hoffen, während Du dich in Zweckpessimismus übst. zwinkern

fwo

#219:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 19:02
    —
zelig hat folgendes geschrieben:
Meine Skepsis richtet sich ferner gegen die beiden Hauptargumente der Befürworter.
Das Erste ist der Versuch der Bagatellisierung durch Privatisierung; natürlich kann jeder private Fotograf Häuser fotografieren wie er lustig ist. Aber ob er alle Häuser und Straßen der Welt fotografieren, und mit diesen Daten handeln darf, das soll doch bitte eine Entscheidung sein, die zumindest diskutiert werden muss.


Wenn jemand ein Haus fotografieren darf, dann darf er auch alle Häuser fotografieren. Schulterzucken

Und Bilder von Häusern sind keine personenbezogenen Daten. D.h. die Bilder dürfen selbstverständlich verkauft werden.

Zitat:
Das Zweite ist der in fast jedem Beitrag impliziter vertretene Standpunkt, man selber habe nichts dagegen, wenn die eigene Infosphäre in den Datenmoloch eingesaugt würde. Das mag ja durchaus sein. Aber dieses rein private Empfinden kann keine Grundlage dafür sein, ob eine Gesellschaft (ja, es geht um eine gesamtgesellschaftliche Frage) sich einer Praxis unterwerfen will oder nicht. Von dieser kurzsichtigen Argumentation profitieren immer diejenigen Vorhaben, die ohne die Indifferenz ihrer Objekte scheitern würden.
Um das zu veranschaulichen stelle man sich vor, was passieren wird, wenn eine zunehmende Anzahl von Menschen in den Besitz der eigenen Erbinformationen gelangt, und die Lebensversicherer Zugriff auf die Daten der Krankenversicherungen mit niedrigeren Beiträgen zu belohnen versprechen. Gesetzt, dieses nicht so unwahrscheinliche Szenario wird mal Realität, dann höre ich jetzt schon das Groß der Bevölkerung sagen, daß man nichts gegen diese Praxis einzuwenden habe, da man selber ja nichts zu verbergen hätte. Diejenigen ihrer Mitbürger, Kinder und Enkel, die das nicht so locker sehen können, weil ihr Genom vielleicht ein Merkmal aufweist, das den Abschluss einer Lebensversicherung unmöglich macht, werden es ihnen danken.

Ach ja, ich weiß auch, daß ich mit dieser Sicht auf verlorenem Boden stehe. Traurig finde ich das schon.


Trösterchen

#220:  Autor: pewe BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 19:10
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:

Und Bilder von Häusern sind keine personenbezogenen Daten. D.h. die Bilder dürfen selbstverständlich verkauft werden.

Das sieht eine Leserin der Bildzeitung in ihrer Leserzuschrift anders: Lachen
Zitat:
“Ich sonne mich oft im Bikini auf der Terrasse. Durch Google finden Spanner doch sofort mein Wohnhaus.”

http://www.bild.de/BILD/digital/fotos/2010/08/14/haus-im-netz/kontra-juliane-winterberg-17294016-mfbh,templateId=renderFotoGalerieElement,fgId=13625066,BUAnzeige=true,DZAnzeige=true,offset=7,size=22.html

#221:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 19:17
    —
pewe hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:

Und Bilder von Häusern sind keine personenbezogenen Daten. D.h. die Bilder dürfen selbstverständlich verkauft werden.

Das sieht eine Leserin der Bildzeitung in ihrer Leserzuschrift anders: Lachen
Zitat:
“Ich sonne mich oft im Bikini auf der Terrasse. Durch Google finden Spanner doch sofort mein Wohnhaus.”

http://www.bild.de/BILD/digital/fotos/2010/08/14/haus-im-netz/kontra-juliane-winterberg-17294016-mfbh,templateId=renderFotoGalerieElement,fgId=13625066,BUAnzeige=true,DZAnzeige=true,offset=7,size=22.html


Nein, die Dame äußert sich nicht zur personenbezogenheit der Information, dass an Adresse X jemand sonnenbadet.

#222:  Autor: SpiritusWohnort: Münsterland BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 19:25
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
http://www.wissenslogs.de/wblogs/blog/sprachlog/allgemein/2010-08-14/pro-google-street-view

Diesen Menschen möchte ich sagen: Eure Privatsphäre beginnt hinter eurer Wohnungstür. Der Anblick eurer Häuser und Vorgärten ist öffentliches Eigentum.

Die Straße gehört uns allen.


Ich zitiere die Passage aus dem o.g. Artikel:
"..... Diesen Menschen möchte ich sagen: Eure Privatsphäre beginnt hinter eurer Wohnungstür. Der Anblick eurer Häuser und Vorgärten ist öffentliches Eigentum.
Die Straße gehört uns allen."

Meine Privatsphäre beginnt bei meinem Grundstück und nicht hinter der Wohnungstür. Ich habe auch noch ein Gartenhaus! Zählt das nicht mehr dazu?

Ein Anblick kann kein Eigentum sein, vielleicht ein Recht aber nicht mehr.

Und SV kann mit der aufgesetzten Kamera deutlich besser in meine Privatsphäre blicken als jeder Fußgänger!
Nach der Landesbauordnung NW darf ich eine Einfriedung ohne Baugenehmigung in einer Höhe von 2 Metern zum Schutz meiner Privatsphäre errichten. Nur die Kamera von Street View ist deutlich höher!!

Da maßt sich eine ausländische Firma an, in meine Privatsphäre zu blicken!

Spiritus

#223:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 19:35
    —
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Da maßt sich eine ausländische Firma an, in meine Privatsphäre zu blicken!


Was bilden diese furchtbaren Ausländer sich nur ein? Wenn dsa wenigstens anständige deutsche wären ...

#224:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 19:41
    —
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Und SV kann mit der aufgesetzten Kamera deutlich besser in meine Privatsphäre blicken als jeder Fußgänger!
Nach der Landesbauordnung NW darf ich eine Einfriedung ohne Baugenehmigung in einer Höhe von 2 Metern zum Schutz meiner Privatsphäre errichten. Nur die Kamera von Street View ist deutlich höher!!

in hamburg fährt die u-bahn auf einigen strecken als hochbahn, man kann wunderbar in die wohnungen dort gucken, besonders abends, wenn die lichter in den wohnungen brennen. wer das nicht will, muss die gardinen zuziehen.

#225:  Autor: SpiritusWohnort: Münsterland BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 19:46
    —
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Und SV kann mit der aufgesetzten Kamera deutlich besser in meine Privatsphäre blicken als jeder Fußgänger!
Nach der Landesbauordnung NW darf ich eine Einfriedung ohne Baugenehmigung in einer Höhe von 2 Metern zum Schutz meiner Privatsphäre errichten. Nur die Kamera von Street View ist deutlich höher!!

in hamburg fährt die u-bahn auf einigen strecken als hochbahn, man kann wunderbar in die wohnungen dort gucken, besonders abends, wenn die lichter in den wohnungen brennen. wer das nicht will, muss die gardinen zuziehen.


Ich wohne aber nicht in Hamburg!

Spiritus

#226:  Autor: SpiritusWohnort: Münsterland BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 19:47
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Da maßt sich eine ausländische Firma an, in meine Privatsphäre zu blicken!


Was bilden diese furchtbaren Ausländer sich nur ein? Wenn dsa wenigstens anständige deutsche wären ...



.... und bei einer inländischen Firma würde ich genauso protestieren!

Spiritus

#227:  Autor: SpiritusWohnort: Münsterland BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 19:51
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Spiritus hat folgendes geschrieben:
.... ach' ja und Google erfasste auch WLAN -Verbindungen - nur so ganz nebenbei!

Hallo, wach werden! Es ist Zeit zur Schule zu gehen!

Spiritus


Das ist ein völlig anderes Thema und hat nichts mit Streetview zu tun. Schulterzucken Langsam wirkst du hysterisch.


Nööö,

Während der Fahrten mit dem Kamerawagen wurden WLAN-Verbindungen mit erfasst. Eine simple Verknüpfung!

Spiritus

#228:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 19:56
    —
Spiritus hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
http://www.wissenslogs.de/wblogs/blog/sprachlog/allgemein/2010-08-14/pro-google-street-view

Diesen Menschen möchte ich sagen: Eure Privatsphäre beginnt hinter eurer Wohnungstür. Der Anblick eurer Häuser und Vorgärten ist öffentliches Eigentum.

Die Straße gehört uns allen.



Bitte das Zitat im Zitat auch als solches zitieren. zwinkern

#229:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 19:57
    —
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Spiritus hat folgendes geschrieben:
.... ach' ja und Google erfasste auch WLAN -Verbindungen - nur so ganz nebenbei!

Hallo, wach werden! Es ist Zeit zur Schule zu gehen!

Spiritus


Das ist ein völlig anderes Thema und hat nichts mit Streetview zu tun. Schulterzucken Langsam wirkst du hysterisch.


Nööö,

Während der Fahrten mit dem Kamerawagen wurden WLAN-Verbindungen mit erfasst. Eine simple Verknüpfung!

Spiritus


Das ist doch Quatsch, bleib mal sachlich.

#230:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 20:00
    —
Spiritus hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
http://www.wissenslogs.de/wblogs/blog/sprachlog/allgemein/2010-08-14/pro-google-street-view

Diesen Menschen möchte ich sagen: Eure Privatsphäre beginnt hinter eurer Wohnungstür. Der Anblick eurer Häuser und Vorgärten ist öffentliches Eigentum.

Die Straße gehört uns allen.


Ich zitiere die Passage aus dem o.g. Artikel:
"..... Diesen Menschen möchte ich sagen: Eure Privatsphäre beginnt hinter eurer Wohnungstür. Der Anblick eurer Häuser und Vorgärten ist öffentliches Eigentum.
Die Straße gehört uns allen."

Meine Privatsphäre beginnt bei meinem Grundstück und nicht hinter der Wohnungstür.


Das sieht das geltende Recht in Deutschland nunmal anders. Schulterzucken

#231:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 20:03
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Spiritus hat folgendes geschrieben:
.... ach' ja und Google erfasste auch WLAN -Verbindungen - nur so ganz nebenbei!

Hallo, wach werden! Es ist Zeit zur Schule zu gehen!

Spiritus


Das ist ein völlig anderes Thema und hat nichts mit Streetview zu tun. Schulterzucken Langsam wirkst du hysterisch.


Nööö,

Während der Fahrten mit dem Kamerawagen wurden WLAN-Verbindungen mit erfasst. Eine simple Verknüpfung!

Spiritus


Das ist doch Quatsch, bleib mal sachlich.


Mal völlig davon abgesehen, dass offen ist, ob sowas überhaupt verboten ist.

#232:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 20:12
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
zelig hat folgendes geschrieben:
Meine Skepsis richtet sich ferner gegen die beiden Hauptargumente der Befürworter.
Das Erste ist der Versuch der Bagatellisierung durch Privatisierung; natürlich kann jeder private Fotograf Häuser fotografieren wie er lustig ist. Aber ob er alle Häuser und Straßen der Welt fotografieren, und mit diesen Daten handeln darf, das soll doch bitte eine Entscheidung sein, die zumindest diskutiert werden muss.


Wenn jemand ein Haus fotografieren darf, dann darf er auch alle Häuser fotografieren. :schulter:


Warum soll das von Belang für eine Forderung sein?

#233:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 20:22
    —
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Und SV kann mit der aufgesetzten Kamera deutlich besser in meine Privatsphäre blicken als jeder Fußgänger!
Nach der Landesbauordnung NW darf ich eine Einfriedung ohne Baugenehmigung in einer Höhe von 2 Metern zum Schutz meiner Privatsphäre errichten. Nur die Kamera von Street View ist deutlich höher!!

in hamburg fährt die u-bahn auf einigen strecken als hochbahn, man kann wunderbar in die wohnungen dort gucken, besonders abends, wenn die lichter in den wohnungen brennen. wer das nicht will, muss die gardinen zuziehen.


Ich wohne aber nicht in Hamburg!

Spiritus

das war nur ein beispiel dafür, dass man, wenn man nicht möchte, dass irgendwer einem durch die fenster in die wohnung guckt, man gardinen oder ähnliches vorziehen muss.

#234:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 20:28
    —
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Und SV kann mit der aufgesetzten Kamera deutlich besser in meine Privatsphäre blicken als jeder Fußgänger!
Nach der Landesbauordnung NW darf ich eine Einfriedung ohne Baugenehmigung in einer Höhe von 2 Metern zum Schutz meiner Privatsphäre errichten. Nur die Kamera von Street View ist deutlich höher!!

in hamburg fährt die u-bahn auf einigen strecken als hochbahn, man kann wunderbar in die wohnungen dort gucken, besonders abends, wenn die lichter in den wohnungen brennen. wer das nicht will, muss die gardinen zuziehen.


Ich wohne aber nicht in Hamburg!

Spiritus

das war nur ein beispiel dafür, dass man, wenn man nicht möchte, dass irgendwer einem durch die fenster in die wohnung guckt, man gardinen oder ähnliches vorziehen muss.


Irgendwo - möglicherweise war's Japan - haben die Hochbahnen Fenster, die sich automatisch abdunkeln, wenn sie an Wohnungen vorbeifahren.

#235:  Autor: SpiritusWohnort: Münsterland BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 20:35
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
Spiritus hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
http://www.wissenslogs.de/wblogs/blog/sprachlog/allgemein/2010-08-14/pro-google-street-view

Diesen Menschen möchte ich sagen: Eure Privatsphäre beginnt hinter eurer Wohnungstür. Der Anblick eurer Häuser und Vorgärten ist öffentliches Eigentum.

Die Straße gehört uns allen.


Ich zitiere die Passage aus dem o.g. Artikel:
"..... Diesen Menschen möchte ich sagen: Eure Privatsphäre beginnt hinter eurer Wohnungstür. Der Anblick eurer Häuser und Vorgärten ist öffentliches Eigentum.
Die Straße gehört uns allen."

Meine Privatsphäre beginnt bei meinem Grundstück und nicht hinter der Wohnungstür.


Das sieht das geltende Recht in Deutschland nunmal anders. Schulterzucken


Irrtum!
Meine Privatsphäre beginnt mit meinem befriedeten Besitztum und damit nicht nur hinter meiner Wohnungstür.

Spiritus

#236:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 20:43
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
das war nur ein beispiel dafür, dass man, wenn man nicht möchte, dass irgendwer einem durch die fenster in die wohnung guckt, man gardinen oder ähnliches vorziehen muss.


Irgendwo - möglicherweise war's Japan - haben die Hochbahnen Fenster, die sich automatisch abdunkeln, wenn sie an Wohnungen vorbeifahren.

mag sein,
aber es scheint in deutschland halt so zu sein, dass der wohnungsbesitzer dafür sorgen hat, dass niemand in die wohnung guckt.

#237:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 20:44
    —
Spiritus hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
Spiritus hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
http://www.wissenslogs.de/wblogs/blog/sprachlog/allgemein/2010-08-14/pro-google-street-view

Diesen Menschen möchte ich sagen: Eure Privatsphäre beginnt hinter eurer Wohnungstür. Der Anblick eurer Häuser und Vorgärten ist öffentliches Eigentum.

Die Straße gehört uns allen.


Ich zitiere die Passage aus dem o.g. Artikel:
"..... Diesen Menschen möchte ich sagen: Eure Privatsphäre beginnt hinter eurer Wohnungstür. Der Anblick eurer Häuser und Vorgärten ist öffentliches Eigentum.
Die Straße gehört uns allen."

Meine Privatsphäre beginnt bei meinem Grundstück und nicht hinter der Wohnungstür.


Das sieht das geltende Recht in Deutschland nunmal anders. Schulterzucken


Irrtum!
Meine Privatsphäre beginnt mit meinem befriedeten Besitztum und damit nicht nur hinter meiner Wohnungstür.

Spiritus


Zitat:
§ 59
Werke an öffentlichen Plätzen

(1) Zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.

(2) Die Vervielfältigungen dürfen nicht an einem Bauwerk vorgenommen werden.

http://dejure.org/gesetze/UrhG/59.html

Schulterzucken

#238:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 20:47
    —
Ich weiß nicht, wo ichs gelesen habe, aber es gibt ja auch schon ein Gegenprojekt, alle nicht abgebildeten Häuser auf StreetView manuell zu photografieren und online zu stellen.

#239:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 20:49
    —
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Da maßt sich eine ausländische Firma an, in meine Privatsphäre zu blicken!

Spiritus

Und jeder LKW-Fahrer auch. inländische wie ausländische.




Verstehe ich Dich richtig, dass Du Dich jetzt lediglich konkret an der Höhe der Kamera störst?

#240:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 20:53
    —
Kennt ihr eigentlich http://www.sightwalk.de/

#241:  Autor: SpiritusWohnort: Münsterland BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 21:18
    —
I.R hat folgendes geschrieben:
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Da maßt sich eine ausländische Firma an, in meine Privatsphäre zu blicken!

Spiritus

Und jeder LKW-Fahrer auch. inländische wie ausländische.




Verstehe ich Dich richtig, dass Du Dich jetzt lediglich konkret an der Höhe der Kamera störst?


Ich finde Google Streetview in all seinen Facetten einfach nur zum K...en. Ich erkenne nicht ansatzweise einen Benefit für mich. Aber wer daran glaubt, kommt in den "Big Brother" Himmel.

Bisher vermisse ich noch immer nachhaltige Gegenargumentationen. Außer Häme und Spott habe ich nur wenig vernommen, was das Attribut "Sachlichkeit" bekommmen hätte. Und doch gibt es sie Ausnahmen: .......und .....!

Auf die Höhe bei Einfriedungen von 2 m ist niemand eingegangen - obwohl die Googelschen Kameras deutlich höher sind. Damit gibt es einen Einblick in geschützte Privatsphären.

Die angeführten Aufzeichnungen über festgestellte WLAN-Verbindungen durch Google wurden in die Ecke der Hysterie abgeschoben.

Ich sage nur: Wach werden!

Vielleicht bedient SV ein primitives kollektives Verlangen: Den Voyeurismus! Der Mensch lechzt und giert nach Einblicken .....


Spiritus

#242:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 21:20
    —
Spiritus hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Da maßt sich eine ausländische Firma an, in meine Privatsphäre zu blicken!

Spiritus

Und jeder LKW-Fahrer auch. inländische wie ausländische.




Verstehe ich Dich richtig, dass Du Dich jetzt lediglich konkret an der Höhe der Kamera störst?

Bisher vermisse ich noch immer nachhaltige Gegenargumentationen.


Wenn denn mal eine nachhaltige Anfangsargumentation von Dir gekommen wäre... Mit den Augen rollen

#243:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 21:21
    —
Ist es jetzt problematisch, dass Goggle die Daten online stellen will - oder ist das Problem, dass sie die Daten überhaupt generieren und online oder nicht verkaufen und mit anderen Datensätzen verkoppeln?

#244:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 21:38
    —
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Ich finde Google Streetview in all seinen Facetten einfach nur zum K...en. Ich erkenne nicht ansatzweise einen Benefit für mich. Aber wer daran glaubt, kommt in den "Big Brother" Himmel.

Bisher vermisse ich noch immer nachhaltige Gegenargumentationen.

Ich auch. Von Dir kommt jedenfalls keine.

Spiritus hat folgendes geschrieben:
Außer Häme und Spott habe ich nur wenig vernommen, was das Attribut "Sachlichkeit" bekommmen hätte. Und doch gibt es sie Ausnahmen: .......und .....!
Wenn Du auch andere als Deine Beiträge lesen würdest, hättest Du auch anderes lesen können.

Spiritus hat folgendes geschrieben:
Auf die Höhe bei Einfriedungen von 2 m ist niemand eingegangen - obwohl die Googelschen Kameras deutlich höher sind. Damit gibt es einen Einblick in geschützte Privatsphären.

Niemand? Sorry, liest Du hier auch, oder postest Du nur?

Spiritus hat folgendes geschrieben:
Die angeführten Aufzeichnungen über festgestellte WLAN-Verbindungen durch Google wurden in die Ecke der Hysterie abgeschoben.
Da, wo sie hingehören.

Spiritus hat folgendes geschrieben:
Vielleicht bedient SV ein primitives kollektives Verlangen: Den Voyeurismus! Der Mensch lechzt und giert nach Einblicken .....


Spiritus

Nach was? Hast Du Dir mal irgenwas auf SV angesehen? Meine Fresse!

#245:  Autor: YorkWohnort: Republik Baden BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 21:42
    —
Spiritus hat folgendes geschrieben:

Vielleicht bedient SV ein primitives kollektives Verlangen: Den Voyeurismus!


Nicht nur vielleicht. Ganz sicher so.

Und es ist seltsam, wie sehr dieser Voyeurismus verteidigt wird.

Ich sehe keinen sinnvollen Nutzen in diesem Street View.

#246:  Autor: YorkWohnort: Republik Baden BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 21:43
    —
I.R hat folgendes geschrieben:

Meine Fresse!


Immer ein gutes und überzeugendes Argument. Smilie Sehr glücklich

#247:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 21:46
    —
York hat folgendes geschrieben:


Ich sehe keinen sinnvollen Nutzen in diesem Street View.


Meine Tochter geht jetzt für einige Zeit nach Frankreich,
Ihr ist eine Gastfamilie zugewiesen worden.
Es ist schön, sich vorher in dem Ort und in der Straße der Gastfamilie umzuschauen.

#248:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 21:52
    —
York hat folgendes geschrieben:
Spiritus hat folgendes geschrieben:

Vielleicht bedient SV ein primitives kollektives Verlangen: Den Voyeurismus!


Nicht nur vielleicht. Ganz sicher so.

Und es ist seltsam, wie sehr dieser Voyeurismus verteidigt wird.

Ich sehe keinen sinnvollen Nutzen in diesem Street View.


Dann benutze es halt nicht.

#249:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 21:53
    —
York hat folgendes geschrieben:
Spiritus hat folgendes geschrieben:

Vielleicht bedient SV ein primitives kollektives Verlangen: Den Voyeurismus!


Nicht nur vielleicht. Ganz sicher so.

Und es ist seltsam, wie sehr dieser Voyeurismus verteidigt wird.

Ich sehe keinen sinnvollen Nutzen in diesem Street View.

Dass Du darin keinen sinnvollen Nutzen siehst, glaube ich Dir sogar...

#250:  Autor: SpiritusWohnort: Münsterland BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 22:00
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
York hat folgendes geschrieben:
Spiritus hat folgendes geschrieben:

Vielleicht bedient SV ein primitives kollektives Verlangen: Den Voyeurismus!


Nicht nur vielleicht. Ganz sicher so.

Und es ist seltsam, wie sehr dieser Voyeurismus verteidigt wird.

Ich sehe keinen sinnvollen Nutzen in diesem Street View.


Dann benutze es halt nicht.


Das versteht sich von selbst!

.... und dennoch lasse ich mich nicht benutzen, um primitive voyeuristische Gelüste zu befriedigen!

Ist es so schwer, diese Meinung zu akzeptieren?

Nach den bisherigen Postings habe ich den Eindruck gewonnen: Ja, denn eine andere Meinung wird nicht akzeptiert bzw. toleriert - schön artig im StreetView Tritt.

Nirgends habe ich mehr Unsubstantiiertes lesen müssen als in der Diskussion um StreetView. Dabei sind die hier veröffentlichen Beiträge noch die Gemäßigteren.

ritus

#251:  Autor: YorkWohnort: Republik Baden BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 22:04
    —
jagy hat folgendes geschrieben:

Dass Du darin keinen sinnvollen Nutzen siehst, glaube ich Dir sogar...


Du kennst den Unterschied von Argument und Dummfug?

Du kennst ihn nicht?

Ein Argument setzt sich mit der Sache auseinander.

Dummfug greift die Person an.

Q. E. D.

Smilie

#252:  Autor: beachbernieWohnort: Haida Gwaii BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 22:08
    —
York hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:

Dass Du darin keinen sinnvollen Nutzen siehst, glaube ich Dir sogar...


Du kennst den Unterschied von Argument und Dummfug?

Du kennst ihn nicht?

Ein Argument setzt sich mit der Sache auseinander.

Dummfug greift die Person an.

Q. E. D.

Smilie






York hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:

Ich frage mich, wo der Unterschied zwischen direkter Betrachtung und indirekter Betrachtung liegen soll.


Ok. Frag dich weiter. Ich hoffe, du findest bald eine Antwort. Smilie

#253:  Autor: pewe BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 22:11
    —
York hat folgendes geschrieben:

Und es ist seltsam, wie sehr dieser Voyeurismus verteidigt wird.

Zugegeben, wenn kein Christo am Werke war erscheinen Häuserfassaden nackt. Aber was genau an der Betrachtung von Strassenzügen Voyeurismus ist, musst du mir erklären.

#254:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 22:20
    —
York hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

Meine Fresse!


Immer ein gutes und überzeugendes Argument. Smilie Sehr glücklich

geschenkt

#255:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 22:24
    —
pewe hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:

Und Bilder von Häusern sind keine personenbezogenen Daten. D.h. die Bilder dürfen selbstverständlich verkauft werden.

Das sieht eine Leserin der Bildzeitung in ihrer Leserzuschrift anders: Lachen
Zitat:
“Ich sonne mich oft im Bikini auf der Terrasse. Durch Google finden Spanner doch sofort mein Wohnhaus.”

Link

Ich kenne mich ja mit den Vorlieben des gemeinen Spanners nicht so aus, aber allein die Vorstellung, dass da jemand stundenlang virtuell durch Städte fährt, anstatt ins nächstgelegene Schwimmbad zu fahren....


Zuletzt bearbeitet von I.R am 14.08.2010, 22:28, insgesamt einmal bearbeitet

#256:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 22:28
    —
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
York hat folgendes geschrieben:
Spiritus hat folgendes geschrieben:

Vielleicht bedient SV ein primitives kollektives Verlangen: Den Voyeurismus!


Nicht nur vielleicht. Ganz sicher so.

Und es ist seltsam, wie sehr dieser Voyeurismus verteidigt wird.

Ich sehe keinen sinnvollen Nutzen in diesem Street View.


Dann benutze es halt nicht.


Das versteht sich von selbst!

.... und dennoch lasse ich mich nicht benutzen, um primitive voyeuristische Gelüste zu befriedigen!

Ist es so schwer, diese Meinung zu akzeptieren?


Wo kommt eigentlich die hirnlose Vorstellung her, Meinungen müssten "akzeptiert" werden?

Es ist Deine Meinung. Herzlichen Glückwunsch auch!

Zufrieden?

Fein. Ändert natürlich nichts daran, was ich von Deiner Meinung halte ....

Und: Doch, Du wirst - bisweilen und theoretisch jedenfalls - dafür herhalten müssen, dass andere ihre "primitiven voyeuristischen Gelüste" befriedigen. Du hast keinerlei Recht , dass dem anders wäre.

Zitat:
Nach den bisherigen Postings habe ich den Eindruck gewonnen: Ja, denn eine andere Meinung wird nicht akzeptiert bzw. toleriert - schön artig im StreetView Tritt.


Ich wiederhole meine Frage von oben.

Zitat:
Nirgends habe ich mehr Unsubstantiiertes lesen müssen als in der Diskussion um StreetView. Dabei sind die hier veröffentlichen Beiträge noch die Gemäßigteren.

ritus


Das könnte was mit der überaus dämlichen und verlogenen Argumentationsweise zu tun haben., die hier u.a. von Dir immer wieder kommt ...

#257:  Autor: SpiritusWohnort: Münsterland BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 22:28
    —
Die bisherigen Diskussionen haben mir verdeutlicht, wie irrational auf der Seite der Befürworter argumentiert wird. Das sind Akte von Hilflosigkeiten.
Überzeugende Argumentationen fehlen mir immer noch. Die wortgewandten Mitstreiter aus dem FGH reduzieren sich womöglich noch auf Potemkinsche Dörfer ....

Spititus

#258:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 22:34
    —
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Die bisherigen Diskussionen haben mir verdeutlicht, wie irrational auf der Seite der Befürworter argumentiert wird. Das sind Akte von Hilflosigkeiten.
Überzeugende Argumentationen fehlen mir immer noch. Die wortgewandten Mitstreiter aus dem FGH reduzieren sich womöglich noch auf Potemkinsche Dörfer ....

Spititus

#tchulligung, Du bist womöglich auf dem falscvhen Dampfer. Es gibt nichts zu befürworten, es gibt höchstens keinen Grund, zu den Gegnern zu gehören. Ich sehe einen solchen nicht. Möglicherweise auch deshalb, weil es mir am Sichtschutz mangelt.

Ich muss auch nicht begründen, warum ich kein Gegner bin, insofern muss ich gar nicht argumentieren, auch nicht überzeugend.

Deine Argumentation jedoch ist arg dünne.

#259:  Autor: SpiritusWohnort: Münsterland BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 22:34
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:

.....
Das könnte was mit der überaus dämlichen und verlogenen Argumentationsweise zu tun haben., die hier u.a. von Dir immer wieder kommt ...


Was bitte ist an meinen Argumentationsweisen dämlich und verlogen. Ich bitte um eine präzise Darstellung und Begründung! Das kann doch nicht so schwer sein!

Spiritus

#260:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 22:36
    —
I.R hat folgendes geschrieben:
pewe hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:

Und Bilder von Häusern sind keine personenbezogenen Daten. D.h. die Bilder dürfen selbstverständlich verkauft werden.

Das sieht eine Leserin der Bildzeitung in ihrer Leserzuschrift anders: Lachen
Zitat:
“Ich sonne mich oft im Bikini auf der Terrasse. Durch Google finden Spanner doch sofort mein Wohnhaus.”

Link

Ich kenne mich ja mit den Vorlieben des gemeinen Spanners nicht so aus, aber allein die Vorstellung, dass da jemand stundenlang virtuell durch Städte fährt, anstatt ins nächstgelegene Schwimmbad zu fahren....


Es ist ja noch viel schlimmer:

Zunächst mal muss jemand im Internet suchen, bis er so ein Bild findet. (Und die wenigsten Terrassen dürften zur Straße raus liegen, und dann muss sich da erst mal jemand sonnen in dem einen Moment, wo was aufgenommen wird.)

Und dann muss er erstmal da hin fahren, wo das Bild aufgenommen worden ist. Und *dann* muss schönes Wetter sein. Und dann muss besagte Dame den Tag auch noch tatsächlich in der Sonne liegen. (Dafür muss sie erstmal noch da wohnen, wenn die Bilder endlich im Netz landen.)

Das alles, wie Du ganz richtig feststellst, für eine Frau im Bikini. (die diese Vorstellung zwar ganz furchtbar findet, sich aber weiterhin auf ihrer von der Straße einsehbaren Terrasse sonnt ...)

#261:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 22:42
    —
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:

.....
Das könnte was mit der überaus dämlichen und verlogenen Argumentationsweise zu tun haben., die hier u.a. von Dir immer wieder kommt ...


Was bitte ist an meinen Argumentationsweisen dämlich


nahezu alles.

Zitat:
und verlogen.


Alles das. wo Du Tatsachen falsch wiedergibst. Das unterstellt natürlich zu Deinen Gunsten. das Du nicht völlig verblödet bist.

Zum Beispiel die dreiste Lüge, dass niemand auf die Argumente mit der Masthöhe eingegangen wäre, ebenso wie die ebenso dreiste Lüge, Dein dummes Gelaber bezüglich der WLAN-Daten wäre in die Nähe der Hysterie gestellt worden.

#262:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 14.08.2010, 22:49
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Das alles, wie Du ganz richtig feststellst, für eine Frau im Bikini. (die diese Vorstellung zwar ganz furchtbar findet, sich aber weiterhin auf ihrer von der Straße einsehbaren Terrasse sonnt ...)

... und dies via BLÖD weltweit kundtut.

Ich finde diese SV-Gegner knuffig.

#263:  Autor: sehr gut BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 08:53
    —
Heike J hat folgendes geschrieben:
Kennt ihr eigentlich http://www.sightwalk.de/

OMG, das ist ein Panoramavideo wo nur nahe Gesichter/Autokennzeichen entfremdet wurden

Beispiel München Fussgängerzone: http://www.sightwalk.de/#pano=278664;city=123939

#264:  Autor: Baldur BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 08:58
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Baldur hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:
Spiritus hat folgendes geschrieben:
P.S.: Irgendwie erinnern mich hier einige an Lemminge.

Mich auch.

Ich frage mich aber, wer die Lemminge sind, Befürworter oder Gegner.


Und ich frage mich: wieviel von den Gegner, wohl eine Pay-Back-Karte haben. zwinkern


Und ich frage mich wieviele von den Befürwortern wohl keine Payback-Karte haben.


Was im Gegensatz zu der andere Kostellation kein Paradox ist. Föllig uninteresant.


Es kommt aber darauf an, aus welchem Grund sie keine Payback-Karte haben. Dies könnte sehrwohl in ein Paradox münden. Daher sehrwohl interessant.

#265:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 09:00
    —
sehr gut hat folgendes geschrieben:
Heike J hat folgendes geschrieben:
Kennt ihr eigentlich http://www.sightwalk.de/

OMG, das ist ein Panoramavideo wo nur nahe Gesichter/Autokennzeichen entfremdet wurden

Beispiel München Fussgängerzone: http://www.sightwalk.de/#pano=278664;city=123939


Sie wenden die gleiche Technik wie google an. Ein Auto, dass Fotos macht.
Sie beschränken sich vor allem auf geschäftlich interessante Orte, aber auch normale Straßen sind durchaus dabei zu sehen. Nicht anders als in SV. Nur kennt es kaum einer.

#266:  Autor: Baldur BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 09:19
    —
Ich bin ganz bei Spiritus.

Im übrigen ist mir diese Diskussion zu nieveaulos, zu einseitig und zu ... (gibt es ein Wort für die Haltung "Ich scheiß auf Argumente, die meine Einstellung kritisieren, denn ich hab Recht und jeder der anderer Meinung ist, ist ein dämlicher Idiot."?)

Ich bin raus. Gute Nacht, ich gehe...

#267:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 11:35
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:

.....
Das könnte was mit der überaus dämlichen und verlogenen Argumentationsweise zu tun haben., die hier u.a. von Dir immer wieder kommt ...


Was bitte ist an meinen Argumentationsweisen dämlich


nahezu alles.

Zitat:
und verlogen.


Alles das. wo Du Tatsachen falsch wiedergibst. Das unterstellt natürlich zu Deinen Gunsten. das Du nicht völlig verblödet bist.

Zum Beispiel die dreiste Lüge, dass niemand auf die Argumente mit der Masthöhe eingegangen wäre, ebenso wie die ebenso dreiste Lüge, Dein dummes Gelaber bezüglich der WLAN-Daten wäre in die Nähe der Hysterie gestellt worden.




Code:
2.2 Erwünschtes Verhalten

Im Forum sollte ein respektvoller Umgangston gewahrt werden.

Vergiss nicht, dass auf der anderen Seite ebenfalls ein Mensch sitzt! Lass Dich nicht zu verbalen Ausbrüchen hinreißen. Je ausfallender und unhöflicher Du wirst, desto weniger Leute sind bereit, sich mit Dir auseinander zu setzen. 

[...]


2.4 Störungen der Diskussionskultur

Auch wenn im Einzelfall keine der vorstehenden Regeln eindeutig verletzt wird, kann manches Verhalten insbesondere dann, wenn es sehr gehäuft auftritt, die Diskussionskultur des Forums empfindlich stören und die Verwirklichung der Forenziele behindern. Dies kann der Fall sein:
(a) wenn durch aufstachelnde Beiträge oder persönliche Angriffe rationale Diskussionen behindert werden;

[...]

#268:  Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 11:44
    —
zelig hat folgendes geschrieben:
.....

passt.

fwo

#269:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 11:47
    —
zelig hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:

.....
Das könnte was mit der überaus dämlichen und verlogenen Argumentationsweise zu tun haben., die hier u.a. von Dir immer wieder kommt ...


Was bitte ist an meinen Argumentationsweisen dämlich


nahezu alles.

Zitat:
und verlogen.


Alles das. wo Du Tatsachen falsch wiedergibst. Das unterstellt natürlich zu Deinen Gunsten. das Du nicht völlig verblödet bist.

Zum Beispiel die dreiste Lüge, dass niemand auf die Argumente mit der Masthöhe eingegangen wäre, ebenso wie die ebenso dreiste Lüge, Dein dummes Gelaber bezüglich der WLAN-Daten wäre in die Nähe der Hysterie gestellt worden.




Code:
2.2 Erwünschtes Verhalten

Im Forum sollte ein respektvoller Umgangston gewahrt werden.

Vergiss nicht, dass auf der anderen Seite ebenfalls ein Mensch sitzt! Lass Dich nicht zu verbalen Ausbrüchen hinreißen. Je ausfallender und unhöflicher Du wirst, desto weniger Leute sind bereit, sich mit Dir auseinander zu setzen. 

[...]


2.4 Störungen der Diskussionskultur

Auch wenn im Einzelfall keine der vorstehenden Regeln eindeutig verletzt wird, kann manches Verhalten insbesondere dann, wenn es sehr gehäuft auftritt, die Diskussionskultur des Forums empfindlich stören und die Verwirklichung der Forenziele behindern. Dies kann der Fall sein:
(a) wenn durch aufstachelnde Beiträge oder persönliche Angriffe rationale Diskussionen behindert werden;

[...]

Code:
2.1 Hinweise oder Beschwerden

Manchmal kommt es vor, dass einzelne Beiträge als Beleidigung aufgefasst werden oder Benutzer in anderer Weise einen Anlass zur Beschwerde darstellen. Es ist nicht sinnvoll, Beschwerden oder Hinweise an das Team öffentlich in den betreffenden Threads zu verfassen. Zum einen ist damit nicht sichergestellt, dass der Hinweis möglichst bald zur Kenntnis genommen wird. Zum anderen kann dadurch die Diskussion über den Anlass der Beschwerde weiter ausufern und die Diskussion über das eigentliche Thema stören.

Daher bitten wir Dich darum, Hinweise und Beschwerden grundsätzlich nur als private Nachricht (PN) an Mitglieder des Teams zu richten.

#270:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 11:54
    —
@I.R Das ist keine Beschwerde.

#271:  Autor: Kramer BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 14:02
    —
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Die bisherigen Diskussionen haben mir verdeutlicht, wie irrational auf der Seite der Befürworter argumentiert wird. Das sind Akte von Hilflosigkeiten.
Überzeugende Argumentationen fehlen mir immer noch. Die wortgewandten Mitstreiter aus dem FGH reduzieren sich womöglich noch auf Potemkinsche Dörfer ....

Spititus


Kramer hat folgendes geschrieben:
Spiritus hat folgendes geschrieben:

Jeder, der nicht ausdrücklich StreetView widerspricht reduziert sich selbst zum Steigbügelhalter für Kriminelle, da StreetView die Möglichkeiten für Kriminelle erheblich verbessert.

Wer das anders sieht, möge bitte einen fundierten Gegenbeweis antreten!


Ich stimme Dir vollkommen zu und möchte ergänzen: Jeder, der nicht ausdrücklich ein Gegner des Internets ist, macht sich selber zum Steigbügelhalter für Internetkriminelle, da das Internet die Möglichkeiten für Internetkriminelle erheblich vereinfacht - ja, erst möglich macht.

Aber Dir muss ich das ja nicht sagen. Du wärst nicht hier, wenn Du kein Gegner des Internet wärst, oder?


Na? Du dist doch sonst so eloquent.

#272:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 14:06
    —
Baldur hat folgendes geschrieben:

Im übrigen ist mir diese Diskussion zu nieveaulos, zu einseitig und zu ... (gibt es ein Wort für die Haltung "Ich scheiß auf Argumente, die meine Einstellung kritisieren, denn ich hab Recht und jeder der anderer Meinung ist, ist ein dämlicher Idiot."?)


Ja, mich nervt die Haltung einiger StreetView-Kritiker hier auch... zynisches Grinsen

#273:  Autor: Argeleb BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 14:17
    —
Spiritus hat folgendes geschrieben:

.... und dennoch lasse ich mich nicht benutzen, um primitive voyeuristische Gelüste zu befriedigen!

Dann wird dir nichts anderes übrig bleiben, und deinen Wohnsitz unter die Erde zu verlegen. Denn sobald dein Wohnsitz öffentlich einsehbar ist, gibst du ihn den voyeuristische Gelüsten Anderer preis.

Dein Haus ist von der Strasse aus einsehbar. Wenn ich nun weiß, wo du wohnst, dann kann ich jederzeit alles sehen, was es da zu sehen gibt. Ob ich mich dafür nun in mein Auto setze, um vor Ort zu fahren, oder ob ich dazu den Computer einschalte, um per Street View dort hin zu gelangen ist doch unerheblich.
Im ersteren Fall werde ich sogar Live-Bilder bekommen, was in meinen Augen viel belästigender für den Einwohner ist. Da ist es mir schon lieber, sie schauen uralte Bilder im Internet an, als sich vor meiner Haustür zu tummeln.

Du möchtest nicht, dass Bilder deines Hauses in StreetView auftauchen: Dann erhebe Einspruch, und Google macht die Bilder unkenntlich. Also, nochmal: Wo ist das Problem?

#274:  Autor: Kramer BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 14:33
    —
zelig hat folgendes geschrieben:
@I.R Das ist keine Beschwerde.


Dann war es eine Stellungnahme? Du stimmst Spiritus zu und bist mit seiner Argumentation einverstanden?

#275:  Autor: astarte BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 14:45
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
zelig hat folgendes geschrieben:
.....

passt.

fwo

Nicht, wenn man nur Rasmus zitiert.
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Zoff hat folgendes geschrieben:

......
Du schreibst heute wirklich einen Mist zusammen.. Geschockt


Darauf müsste ich antworten:
Jeder, der nicht ausdrücklich StreetView widerspricht reduziert sich selbst zum Steigbügelhalter für Kriminelle, da StreetView die Möglichkeiten für[ Kriminelle erheblich verbessert.


Ich zB werde hier als Steigbügelhalter für Kriminelle bezeichnet. Hallo?

Außerdem behauptet Spiritus ständig es gäbe hier keine sachlichen Argumente, usw. Die stehen hier haufenweise als Antworten auf seine Beiträge. Er ignoriert sie einfach, behauptet es gäbe sie nicht. Ich finde das schon dreist. Während er sowas anscheinend für ein Argument hält? http://freigeisterhaus.de/viewtopic.php?p=1518504#1518504
Am Kopf kratzen

#276:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 16:31
    —
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Spiritus hat folgendes geschrieben:

.... und dennoch lasse ich mich nicht benutzen, um primitive voyeuristische Gelüste zu befriedigen!

Dann wird dir nichts anderes übrig bleiben, und deinen Wohnsitz unter die Erde zu verlegen.


Das würd' ich ja zu gern machen!! Ist das nicht ein Traum: http://www.simondale.net/house/ ??



Da ist nix mit StreetView! zwinkern

#277:  Autor: NordseekrabbeWohnort: Dresden BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 17:07
    —
Hier in Dresden sind die angeblich schon 2008 durchgefahren und haben Bilder gemacht. Da ich aber 2008 noch nicht in Dresden lebte, kratzt mich das auch nicht sonderlich.

#278:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 17:15
    —
zelig hat folgendes geschrieben:
@I.R Das ist keine Beschwerde.

Sondern?

#279:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 18:36
    —
Ich verstehe die Aufregung überhaupt nicht. Jeder kann von der Straße aus das Haus fotografieren, in dem ich wohne. Und?
Wenn ich im Supermarkt sehe, wie viele Bescheuerte da Kundenkarten haben...
Was mich besorgt macht:
Ich fotografiere gern alte Gebäude, wenn sie nur ein "schönes" Motiv hergeben. Mit der Kamera in Altstadtvierteln rumlaufen - so es noch welche gibt - macht mir Spaß. Muß ich jetzt damit rechnen, daß ich plötzlich von einem irren Hausbewohner Dresche kriege, weil er mich für Herrn Google hält?

#280:  Autor: astarte BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 18:52
    —
Zoff hat folgendes geschrieben:
Mal ein vernünftiger Kommentar:

http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2010-08/pro-street-view

Daumen hoch!

#281:  Autor: BineM BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 18:59
    —
Was ich mich ja frage: Wer kann denn dann eigentlich Widerspruch gegen die Bilder der Häuser einlegen?

Der Eigentümer der selbst allein in einem Haus wohnt - klar.
Der aktuelle Mieter? Der Mieter, der in dem Haus wohnte als die Bilder gemacht wurden? Was ist, wenn Eigentümer und Mieter unterschiedlicher Meinung sind? Was ist bei Merhparteienhäusern?

Ich glaube, das mit dem Widerspruch gegen die Bilder wird noch eine spannende Sache - aus juristischer Sicht. Bisher sind diese Fragen nämlich noch nicht geklärt.

#282: google will zwei Klassen Netz Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 19:03
    —
Google lenkt mit SV nur ab:

Digitale Zweiklassengesellschaft

Zitat:
Will Google die Netzneutralität aufheben?
Wissenschaftsjournalist Peter Welchering im Gespräch mit Manfred Kloiber

Internet.- Google und der Telekommunikationskonzern Verizon haben der amerikanischen Regulierungsbehörde FCC einen Vorschlag zur Netzregulierung eingereicht, der es zulässt, Überholspuren im Internet einzurichten. Die bisher geltende Netzneutralität würde damit also aufgehoben.


Den Hörbeitrag findet ihr dort irgendwo (ich habs via podcatcher (Ziepod) bekommen, ergo fein raus zwinkern )

#283:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 19:07
    —
BineM hat folgendes geschrieben:
Was ich mich ja frage: Wer kann denn dann eigentlich Widerspruch gegen die Bilder der Häuser einlegen?

Der Eigentümer der selbst allein in einem Haus wohnt - klar.
Der aktuelle Mieter? Der Mieter, der in dem Haus wohnte als die Bilder gemacht wurden? Was ist, wenn Eigentümer und Mieter unterschiedlicher Meinung sind? Was ist bei Merhparteienhäusern?

Ich glaube, das mit dem Widerspruch gegen die Bilder wird noch eine spannende Sache - aus juristischer Sicht. Bisher sind diese Fragen nämlich noch nicht geklärt.


Das mit dem Widerspruch ist erstmal ein nicht verpflichtender Service von Google. Den hätten sie auch überhaupt nicht machen müssen.

Das einzige Problem ist hier wohl die Höhe der Cameras auf den StreetView-Autos. Wenn die zu hoch waren, so dass es nicht mehr als "öffentlich" gilt, ist die ganze Sache sowieso rechtswidrig.
Wenn nicht, dann ist der Widerspruchsservice von Google pure Kulanz.

#284:  Autor: BravopunkWohnort: Woanders BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 19:09
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
BineM hat folgendes geschrieben:
Was ich mich ja frage: Wer kann denn dann eigentlich Widerspruch gegen die Bilder der Häuser einlegen?

Der Eigentümer der selbst allein in einem Haus wohnt - klar.
Der aktuelle Mieter? Der Mieter, der in dem Haus wohnte als die Bilder gemacht wurden? Was ist, wenn Eigentümer und Mieter unterschiedlicher Meinung sind? Was ist bei Merhparteienhäusern?

Ich glaube, das mit dem Widerspruch gegen die Bilder wird noch eine spannende Sache - aus juristischer Sicht. Bisher sind diese Fragen nämlich noch nicht geklärt.


Das mit dem Widerspruch ist erstmal ein nicht verpflichtender Service von Google. Den hätten sie auch überhaupt nicht machen müssen.

Das einzige Problem ist hier wohl die Höhe der Cameras auf den StreetView-Autos. Wenn die zu hoch waren, so dass es nicht mehr als "öffentlich" gilt, ist die ganze Sache sowieso rechtswidrig.
Wenn nicht, dann ist der Widerspruchsservice von Google pure Kulanz.


Und knuffig. Ich liebe es...

#285:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 19:10
    —
BineM hat folgendes geschrieben:
Was ich mich ja frage: Wer kann denn dann eigentlich Widerspruch gegen die Bilder der Häuser einlegen?

Der Eigentümer der selbst allein in einem Haus wohnt - klar.
Der aktuelle Mieter? Der Mieter, der in dem Haus wohnte als die Bilder gemacht wurden? Was ist, wenn Eigentümer und Mieter unterschiedlicher Meinung sind? Was ist bei Merhparteienhäusern?


Praktisch gesehen müsste jeder für jedes Haus Einspruch einlegen können.
Oder wie soll google feststellen, ob jemand Eigentümer ist, oder ob er dort wohnt.

Das einzige, was ohne großen Aufwand feststellbar ist, sind doppelte Widersprüche von der gleichen Person für verschiedene Häuser.

Aber unter falschem Namen?

#286:  Autor: BineM BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 19:15
    —
Das Widerspruchsverfahren hat Google angeblich mit der Deutschen Datenschutzbehörde (wer ist das denn?). Allerdings sind die dazu verfügbaren verlässlichen Informationen im Netz ziemlich rar, so dass ich beim besten Willen nicht sagen kann, ob das eine verpflichtende Auflage für Google ist oder eine freiwillige Leistung.

Und die Panoramafreiheit wird dafür sicherlich noch gerichtlich geklärt werden müssen. Aber Leute, die klagen wollen, finden sich ja zu Hauf.

Ich warte ja auf die ersten Nachbarschaftsstreitigkeiten in einem Wohnblock, weil die einen das Haus drin haben wollen und die anderen nicht. *schmunzel*

#287:  Autor: closeman BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 19:15
    —
Finden sich Streetview auch alle Gebäude und Anlagen die Google selbst gehören? Firmensitz, Wohnhäuser der Firmeninhaber und Geschäftsführer und -ganz wichtig- Standorte der Google Server?

#288:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 19:16
    —
Heike J hat folgendes geschrieben:


Das einzige, was ohne großen Aufwand feststellbar ist, sind doppelte Widersprüche von der gleichen Person für verschiedene Häuser.



Nicht einmal das. Wer weiss, vielleicht ist ja mein Lebensmittelpunkt in Südrankreich, habe aber regelmäßig beruflich in Hollywood zu tun, weil ich so ein stinkreicher Depp bin. Außerdem besitze ich noch eine Insel, auf der ich Ferien mache; da steht natürlich auch noch (m)ein Haus.

Das Beispiel ist übrigens nicht ganz fiktiv. Lachen

#289:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 19:26
    —
Noseman hat folgendes geschrieben:
Heike J hat folgendes geschrieben:


Das einzige, was ohne großen Aufwand feststellbar ist, sind doppelte Widersprüche von der gleichen Person für verschiedene Häuser.



Nicht einmal das. Wer weiss, vielleicht ist ja mein Lebensmittelpunkt in Südrankreich, habe aber regelmäßig beruflich in Hollywood zu tun, weil ich so ein stinkreicher Depp bin. Außerdem besitze ich noch eine Insel, auf der ich Ferien mache; da steht natürlich auch noch (m)ein Haus.

Das Beispiel ist übrigens nicht ganz fiktiv. Lachen


LAss mich raten: dich gibt es, solche Leute auch - nur bist das halt zufällig nicht du? zwinkern

#290:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 19:37
    —
closeman hat folgendes geschrieben:
Finden sich Streetview auch alle Gebäude und Anlagen die Google selbst gehören? Firmensitz, Wohnhäuser der Firmeninhaber und Geschäftsführer und -ganz wichtig- Standorte der Google Server?


Das wird vermutlich damit zusammenhängen, ob es Google-Gebäude in von StreetView erfassten Gegenden gibt. Schulterzucken

#291:  Autor: closeman BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 19:45
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
closeman hat folgendes geschrieben:
Finden sich Streetview auch alle Gebäude und Anlagen die Google selbst gehören? Firmensitz, Wohnhäuser der Firmeninhaber und Geschäftsführer und -ganz wichtig- Standorte der Google Server?


Das wird vermutlich damit zusammenhängen, ob es Google-Gebäude in von StreetView erfassten Gegenden gibt. Schulterzucken


Erfassen die nicht nach und nach alle Gebäude?

#292:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 19:51
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Noseman hat folgendes geschrieben:
Heike J hat folgendes geschrieben:


Das einzige, was ohne großen Aufwand feststellbar ist, sind doppelte Widersprüche von der gleichen Person für verschiedene Häuser.



Nicht einmal das. Wer weiss, vielleicht ist ja mein Lebensmittelpunkt in Südrankreich, habe aber regelmäßig beruflich in Hollywood zu tun, weil ich so ein stinkreicher Depp bin. Außerdem besitze ich noch eine Insel, auf der ich Ferien mache; da steht natürlich auch noch (m)ein Haus.

Das Beispiel ist übrigens nicht ganz fiktiv. Lachen


LAss mich raten: dich gibt es, solche Leute auch - nur bist das halt zufällig nicht du? zwinkern


Solche Leute gibt es. Einer davon ist ein Depp.

Ich hoffe doch stark, dass ich keiner bin, obwohl ich mit dem tauschen würde. Lachen

#293:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 19:52
    —
closeman hat folgendes geschrieben:
Finden sich Streetview auch alle Gebäude und Anlagen die Google selbst gehören?


Wieso sollten sie? Die Abdeckung ist auch sonst nicht bei 100%. auch nicht in den Städten, wo Street View vorhanden ist.

Zitat:
Firmensitz,


Ja.

Das war übrigens nicht weiter schwer herauszufinden ...

Zitat:
Wohnhäuser der Firmeninhaber und Geschäftsführer und -ganz wichtig- Standorte der Google Server?


Das ist schon etwas schwieriger - ich vermute aber, Du kannst mir die Adressen nennen, oder?

#294:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 20:01
    —
closeman hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
closeman hat folgendes geschrieben:
Finden sich Streetview auch alle Gebäude und Anlagen die Google selbst gehören? Firmensitz, Wohnhäuser der Firmeninhaber und Geschäftsführer und -ganz wichtig- Standorte der Google Server?


Das wird vermutlich damit zusammenhängen, ob es Google-Gebäude in von StreetView erfassten Gegenden gibt. Schulterzucken


Erfassen die nicht nach und nach alle Gebäude?


Nein, jedenfalls nicht, dass ich wüsste. Street View wird nach und nach für einzelne Länder und da dann für einzelne Städte angeboten - und selbst da werden dann nicht 100% erfasst. (Siehe auch mein Link von eben.)

Aber wie gesagt: Wenn Du weißt, wo Eric Schmidt, Sergey Brin und Larry Page wohnen, dann kannst Du das ganz einfach kontrollieren.

Es ist bekannt, dass Google die meisten Standorte seiner Serverfarmen nicht publik macht - wenn Du mehr weißt, kannst Du auch hier ganz leicht überprüfen, ob sie in Street view zu sehen sind und - falls nicht - ob man davon ausgehen kann, dass hier bewusst was ausgelassen worden ist. Sofern keine dieser Einrichtungen in irgendwelchen größeren Städten ist, bleibt nur noch die gute alte Verschwörungstheorie ...

#295:  Autor: closeman BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 20:10
    —
@rasmus:
Das war genau meine Frage: Inwieweit lässt Google zu, daß die eigenen Gebäude bzw. Wohnhäuser im Internet erscheinen? Die Serverfarmen z.B. sind ja sowas wie Tabuplätze. Es wäre interessant, wie Google reagiert, wenn man mit einem Kamerawagen um ihre eigenen Gebäude herumfährt.

#296:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 20:16
    —
closeman hat folgendes geschrieben:
@rasmus:
Das war genau meine Frage: Inwieweit lässt Google zu, daß die eigenen Gebäude bzw. Wohnhäuser im Internet erscheinen? Die Serverfarmen z.B. sind ja sowas wie Tabuplätze. Es wäre interessant, wie Google reagiert, wenn man mit einem Kamerawagen um ihre eigenen Gebäude herumfährt.


Bei den Serverfarmen ist aber vermutlich eher das überhaupte Wo ein "Tabu" bzw Geheimnis. Und solange nicht bekannt ist, das in Haus X eine Serverfarm steht, hätte Google vermutlich auch kein Problem damit, wenn das Haus X in StreetView auftaucht.

#297:  Autor: closeman BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 20:18
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
closeman hat folgendes geschrieben:
@rasmus:
Das war genau meine Frage: Inwieweit lässt Google zu, daß die eigenen Gebäude bzw. Wohnhäuser im Internet erscheinen? Die Serverfarmen z.B. sind ja sowas wie Tabuplätze. Es wäre interessant, wie Google reagiert, wenn man mit einem Kamerawagen um ihre eigenen Gebäude herumfährt.


Bei den Serverfarmen ist aber vermutlich eher das überhaupte Wo ein "Tabu" bzw Geheimnis. Und solange nicht bekannt ist, das in Haus X eine Serverfarm steht, hätte Google vermutlich auch kein Problem damit, wenn das Haus X in StreetView auftaucht.


Wenn Du das sagst...

#298:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 20:22
    —
closeman hat folgendes geschrieben:
@rasmus:
Das war genau meine Frage: Inwieweit lässt Google zu, daß die eigenen Gebäude bzw. Wohnhäuser im Internet erscheinen? Die Serverfarmen z.B. sind ja sowas wie Tabuplätze. Es wäre interessant, wie Google reagiert, wenn man mit einem Kamerawagen um ihre eigenen Gebäude herumfährt.


Hast du dir die Mühe gemacht, meinen Link zu folgen?

Beim Hauptgebäude haben sie auf der Straße gestanden und gewunken. Ich habe es nicht vor Ort überprüfen können und habe es nicht im Detail auf der Karte kontrolliert, aber der Google Campus scheint einigermaßen vollständig erfasst zu sein.

#299:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 20:24
    —
closeman hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
closeman hat folgendes geschrieben:
@rasmus:
Das war genau meine Frage: Inwieweit lässt Google zu, daß die eigenen Gebäude bzw. Wohnhäuser im Internet erscheinen? Die Serverfarmen z.B. sind ja sowas wie Tabuplätze. Es wäre interessant, wie Google reagiert, wenn man mit einem Kamerawagen um ihre eigenen Gebäude herumfährt.


Bei den Serverfarmen ist aber vermutlich eher das überhaupte Wo ein "Tabu" bzw Geheimnis. Und solange nicht bekannt ist, das in Haus X eine Serverfarm steht, hätte Google vermutlich auch kein Problem damit, wenn das Haus X in StreetView auftaucht.


Wenn Du das sagst...


Weißt du mehr? Erscheint dir das irgendwie unlogisch zu sein?

#300:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 20:29
    —
closeman hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
closeman hat folgendes geschrieben:
@rasmus:
Das war genau meine Frage: Inwieweit lässt Google zu, daß die eigenen Gebäude bzw. Wohnhäuser im Internet erscheinen? Die Serverfarmen z.B. sind ja sowas wie Tabuplätze. Es wäre interessant, wie Google reagiert, wenn man mit einem Kamerawagen um ihre eigenen Gebäude herumfährt.


Bei den Serverfarmen ist aber vermutlich eher das überhaupte Wo ein "Tabu" bzw Geheimnis. Und solange nicht bekannt ist, das in Haus X eine Serverfarm steht, hätte Google vermutlich auch kein Problem damit, wenn das Haus X in StreetView auftaucht.


Wenn Du das sagst...


Allzu subtil war es nun wirklich nicht... Mit den Augen rollen

#301:  Autor: closeman BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 20:34
    —
Wir vermuten...und ich weiss über Googles Pläne auch nicht mehr als die meisten anderen. Schon gar nicht, ob Google mit den eigenen Bildern und Daten genauso verfährt wie mit den Daten anderer Leute. Aber die Frage finde ich spannend.

#302:  Autor: astarte BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 20:35
    —
zelig hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:

.....
Das könnte was mit der überaus dämlichen und verlogenen Argumentationsweise zu tun haben., die hier u.a. von Dir immer wieder kommt ...


Was bitte ist an meinen Argumentationsweisen dämlich


nahezu alles.
Zitat:
und verlogen.

Alles das. wo Du Tatsachen falsch wiedergibst. Das unterstellt natürlich zu Deinen Gunsten. das Du nicht völlig verblödet bist.

Zum Beispiel die dreiste Lüge, dass niemand auf die Argumente mit der Masthöhe eingegangen wäre, ebenso wie die ebenso dreiste Lüge, Dein dummes Gelaber bezüglich der WLAN-Daten wäre in die Nähe der Hysterie gestellt worden.


Code:
2.2 Erwünschtes Verhalten

Im Forum sollte ein respektvoller Umgangston gewahrt werden.

Vergiss nicht, dass auf der anderen Seite ebenfalls ein Mensch sitzt! Lass Dich nicht zu verbalen Ausbrüchen hinreißen. Je ausfallender und unhöflicher Du wirst, desto weniger Leute sind bereit, sich mit Dir auseinander zu setzen. 

[...]
2.4 Störungen der Diskussionskultur

Auch wenn im Einzelfall keine der vorstehenden Regeln eindeutig verletzt wird, kann manches Verhalten insbesondere dann, wenn es sehr gehäuft auftritt, die Diskussionskultur des Forums empfindlich stören und die Verwirklichung der Forenziele behindern. Dies kann der Fall sein:
(a) wenn durch aufstachelnde Beiträge oder persönliche Angriffe rationale Diskussionen behindert werden;

[...]

Zumindest die Behauptung, von Spiritus war tatsächlich falsch (von mir bei Rasmus' Zitat gefettet):
Spiritus hat folgendes geschrieben:
Auf die Höhe bei Einfriedungen von 2 m ist niemand eingegangen - obwohl die Googelschen Kameras deutlich höher sind. Damit gibt es einen Einblick in geschützte Privatsphären.

Rasmus hat folgendes geschrieben:
Der einzige diskutable Punkt ist imho die Höhe der Kameramasten..

Die Diskussionskultur wird nach Ansicht der Moderation auch durch falsche Behauptungen gestört, und wir sehen nicht, dass wir die Klarstellung dessen dann explizit rügen könnten. Wir bitten alle Diskutanten bei sachlicher Argumentation zum Thema zu bleiben, und bitten insbesondere auch Spiritus, die obigen - von zelig erinnerten - Regeln und auch diesen Absatz der Regeln zu beachten:

Forumsregeln 2.2 hat folgendes geschrieben:
Erst denken, dann schreiben! Die Gefahr von Missverständnissen ist bei schriftlicher Kommunikation besonders groß. Überlege, ob der Autor des Beitrags, auf den Du antworten willst, auch wirklich gemeint hat, was Du verstanden hast. Gehe auf das Geschriebene ein, auf das Du Dich beziehst, und vermeide Monologe. Nur so sind fruchtbare Diskussionen möglich.

#303:  Autor: sehr gut BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 20:41
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
closeman hat folgendes geschrieben:
@rasmus:
Das war genau meine Frage: Inwieweit lässt Google zu, daß die eigenen Gebäude bzw. Wohnhäuser im Internet erscheinen? Die Serverfarmen z.B. sind ja sowas wie Tabuplätze. Es wäre interessant, wie Google reagiert, wenn man mit einem Kamerawagen um ihre eigenen Gebäude herumfährt.


Bei den Serverfarmen ist aber vermutlich eher das überhaupte Wo ein "Tabu" bzw Geheimnis. Und solange nicht bekannt ist, das in Haus X eine Serverfarm steht, hätte Google vermutlich auch kein Problem damit, wenn das Haus X in StreetView auftaucht.

Trotzdem geht es auf der Server-Farm zu wie im militärischen Sperrbezirk. Ein Wegweiser zur Anlage fehlt, nirgendwo ist ein Firmenschild zu sehen. Ein Rundgang ist zwar möglich, das Betreten der zwei Hauptgebäude mit den Servern ist untersagt. Rund um das Werkgelände patrouillieren Sicherheitsleute; Foto- und Filmaufnahmen der völlig unscheinbaren Hallen sind offiziell nicht erlaubt.

#304:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 20:45
    —
sehr gut hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
closeman hat folgendes geschrieben:
@rasmus:
Das war genau meine Frage: Inwieweit lässt Google zu, daß die eigenen Gebäude bzw. Wohnhäuser im Internet erscheinen? Die Serverfarmen z.B. sind ja sowas wie Tabuplätze. Es wäre interessant, wie Google reagiert, wenn man mit einem Kamerawagen um ihre eigenen Gebäude herumfährt.


Bei den Serverfarmen ist aber vermutlich eher das überhaupte Wo ein "Tabu" bzw Geheimnis. Und solange nicht bekannt ist, das in Haus X eine Serverfarm steht, hätte Google vermutlich auch kein Problem damit, wenn das Haus X in StreetView auftaucht.

Trotzdem geht es auf der Server-Farm zu wie im militärischen Sperrbezirk. Ein Wegweiser zur Anlage fehlt, nirgendwo ist ein Firmenschild zu sehen. Ein Rundgang ist zwar möglich, das Betreten der zwei Hauptgebäude mit den Servern ist untersagt. Rund um das Werkgelände patrouillieren Sicherheitsleute; Foto- und Filmaufnahmen der völlig unscheinbaren Hallen sind offiziell nicht erlaubt.


und?

Glaubst du, Du kannst in jede Firmenzentrale oder Werkshalle einer weltweit operierenden Firma einfach so rein latschen? Was hat das noch mit Streetview zu tun?

#305:  Autor: closeman BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 20:47
    —
'reinlatschen' ist auch nicht streetview. Wenn Google seine egenen Gebäude mit Filmverbot belegt, sollte das auch für jedes andere Gebäude gelten.

#306:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 20:55
    —
Ich hab bei Maps mal spontan das Männchen auf ein Küstengebiet gezogen. Was das Verpixeln angeht müssen die noch ein wenig üben. zwinkern

Nummerschild


Zuletzt bearbeitet von LingLing am 15.08.2010, 20:55, insgesamt einmal bearbeitet

#307:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 20:55
    —
closeman hat folgendes geschrieben:
'reinlatschen' ist auch nicht streetview. Wenn Google seine egenen Gebäude mit Filmverbot belegt, sollte das auch für jedes andere Gebäude gelten.


Ich kann mir schwer vorstellen, dass, wenn das Gebäude von einer öffentlichen Straße/Weg/Platz einsehbar ist, dass Google dann eigenständig verbieten kann, dass man von dort aus Fotos macht.

#308:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 20:55
    —
closeman hat folgendes geschrieben:
'reinlatschen' ist auch nicht streetview. Wenn Google seine egenen Gebäude mit Filmverbot belegt, sollte das auch für jedes andere Gebäude gelten.


http://rationalwiki.org/wiki/JAQing_off

Alles, was Google da machen kann, ist Leute nur unter Auflagen auf das Gelände raufzulassen. Von der Straße aus darf man da genauso fotografieren, wie überall sonst auch.

so, und an statt haltlose Verdächtigungen in die Welt zu setzen könntest du einfach mal konkret werden, wenn es irgendwas konkretes gibt, oder? Irgendwie habe ich aber das Gefühl, dass es da eben nichts gibt.

#309: Echelon Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 21:01
    —
Mal als Stichwort eingeworfen:



Echelon


Ein schönes Beispiel für einen Regierungsdatenmessie

#310:  Autor: closeman BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 21:05
    —
@rasmus & jagy:

Ich stellte hier eine Frage, die ich mir auch selbst stelle: Geht Google mit Bildern der eigenen Gebäude (und evtl. darauf zu sehenden Personen, KFZ Kennzeichen etc), genauso freizügig um, wie mit den Bildern anderer Leute?

Ich denke, die Frage ist gerechtfertigt im Sinne einer Beweislastumkehr: Wie würde Google reagieren, wenn jemand mit einem Kamerawagen um den Firmensitz kurvt? Und wenn Sv. so harmlos ist, weshalb hat Google nicht zuerst alle eigenen Standorte ins Netz gestellt? Oder haben sie das und ihr wisst mehr?

#311:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 21:08
    —
LingLing hat folgendes geschrieben:
Ich hab bei Maps mal spontan das Männchen auf ein Küstengebiet gezogen. Was das Verpixeln angeht müssen die noch ein wenig üben. zwinkern

Nummerschild


Da sind ungefähr 5 Fahrzeuge in Sichtweite, bei denen es geklappt hat.

#312:  Autor: sehr gut BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 21:09
    —
closeman hat folgendes geschrieben:
'reinlatschen' ist auch nicht streetview. Wenn Google seine egenen Gebäude mit Filmverbot belegt, sollte das auch für jedes andere Gebäude gelten.

Dies ist die wohl grösste Rechnerfarm von Google in Oregon, USA:


Auf Google-Maps fehlen da noch mehrere Gebäude d.h. die Satellitenbilder der eigenen Gegend sind mehrere Jahre alt:

http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&q=The+Dalles,+Wasco+County,+Oregon-Territorium,+Vereinigte+Staaten&sll=32.802955,-96.769923&sspn=0.425938,0.55687&g=The+Dallas&ie=UTF8&cd=1&geocode=FcS3twIdxvXG-A&split=0&hq=&hnear=The+Dalles,+Wasco+County,+Oregon-Territorium,+Vereinigte+Staaten&ll=45.63044,-121.200839&spn=0.005537,0.008701&t=h&z=17

#313:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 21:13
    —
closeman hat folgendes geschrieben:
@rasmus & jagy:

Ich stellte hier eine Frage, die ich mir auch selbst stelle: Geht Google mit Bildern der eigenen Gebäude (und evtl. darauf zu sehenden Personen, KFZ Kennzeichen etc), genauso freizügig um, wie mit den Bildern anderer Leute?

Ich denke, die Frage ist gerechtfertigt im Sinne einer Beweislastumkehr: Wie würde Google reagieren, wenn jemand mit einem Kamerawagen um den Firmensitz kurvt? Und wenn Sv. so harmlos ist, weshalb hat Google nicht zuerst alle eigenen Standorte ins Netz gestellt? Oder haben sie das und ihr wisst mehr?


Nunja, es kann aber schon der Eindruck entstehen, als würdest Du hier versuchen, zumindest unterschwellig den Spin zu etablieren, Google würde widersprüchlich und scheinheilig vorgehen.

#314:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 21:15
    —
sehr gut hat folgendes geschrieben:


Auf Google-Maps fehlen da noch mehrere Gebäude d.h. die Satellitenbilder der eigenen Gegend sind mehrere Jahre alt:


Ich bin gerade zu faul, Google Earth hochzufahren, aber bei Google Earth gibt es meine ich nicht nur das (c)-Datum, sondern auch das Datum der Aufnahme.

#315:  Autor: closeman BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 21:15
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
closeman hat folgendes geschrieben:
@rasmus & jagy:

Ich stellte hier eine Frage, die ich mir auch selbst stelle: Geht Google mit Bildern der eigenen Gebäude (und evtl. darauf zu sehenden Personen, KFZ Kennzeichen etc), genauso freizügig um, wie mit den Bildern anderer Leute?

Ich denke, die Frage ist gerechtfertigt im Sinne einer Beweislastumkehr: Wie würde Google reagieren, wenn jemand mit einem Kamerawagen um den Firmensitz kurvt? Und wenn Sv. so harmlos ist, weshalb hat Google nicht zuerst alle eigenen Standorte ins Netz gestellt? Oder haben sie das und ihr wisst mehr?


Nunja, es kann aber schon der Eindruck entstehen, als würdest Du hier versuchen, zumindest unterschwellig den Spin zu etablieren, Google würde widersprüchlich und scheinheilig vorgehen.


Google scheinheilig und widersprüchlich....? Hmmm. Muss ich mal drüber nachdenken.

#316:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 21:16
    —
closeman hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
closeman hat folgendes geschrieben:
@rasmus & jagy:

Ich stellte hier eine Frage, die ich mir auch selbst stelle: Geht Google mit Bildern der eigenen Gebäude (und evtl. darauf zu sehenden Personen, KFZ Kennzeichen etc), genauso freizügig um, wie mit den Bildern anderer Leute?

Ich denke, die Frage ist gerechtfertigt im Sinne einer Beweislastumkehr: Wie würde Google reagieren, wenn jemand mit einem Kamerawagen um den Firmensitz kurvt? Und wenn Sv. so harmlos ist, weshalb hat Google nicht zuerst alle eigenen Standorte ins Netz gestellt? Oder haben sie das und ihr wisst mehr?


Nunja, es kann aber schon der Eindruck entstehen, als würdest Du hier versuchen, zumindest unterschwellig den Spin zu etablieren, Google würde widersprüchlich und scheinheilig vorgehen.


Google scheinheilig und widersprüchlich....? Hmmm. Muss ich mal drüber nachdenken.

Ich meinte konkret in Bezug auf StreetView.

#317:  Autor: closeman BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 21:18
    —
@jagy
konkret auf Sv bezogen weiss ich das immer noch nicht.

#318:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 21:20
    —
closeman hat folgendes geschrieben:
@jagy
konkret auf Sv bezogen weiss ich das immer noch nicht.


Und das ist genau der Punkt: Niemand weiß es hier. Der Google Campus ist jedenfalls nicht ausgenommen.

Solange wir aber nichts genaues wissen, bringt es auch nichts darüber zu spekulieren.

#319:  Autor: closeman BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 21:22
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
closeman hat folgendes geschrieben:
@jagy
konkret auf Sv bezogen weiss ich das immer noch nicht.


Und das ist genau der Punkt: Niemand weiß es hier. Der Google Campus ist jedenfalls nicht ausgenommen.

Solange wir aber nichts genaues wissen, bringt es auch nichts darüber zu spekulieren.


Was wir genau wissen: Google filmt unsere Strassen und Häuser.

#320:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 21:22
    —
closeman hat folgendes geschrieben:
@rasmus & jagy:

Ich stellte hier eine Frage, die ich mir auch selbst stelle: Geht Google mit Bildern der eigenen Gebäude (und evtl. darauf zu sehenden Personen, KFZ Kennzeichen etc), genauso freizügig um, wie mit den Bildern anderer Leute?´


Und die Frage wurde Dir, soweit das möglich, beantwortet: Die gesamte Firmenzentrale von Google ist nicht nur in Streetview zu sehen, sondern sie wird förmlich zelebriert.

Dir wurde ferner erklärt - mehrfach - was für Gründe es alles geben kann, dass bestimmte Orte nicht in Streetview zu finden sind.

Zitat:
Ich denke, die Frage ist gerechtfertigt im Sinne einer Beweislastumkehr: Wie würde Google reagieren, wenn jemand mit einem Kamerawagen um den Firmensitz kurvt?


Nein, die Frage ist BEANTWORTET!

Nur scheint Dir die Antwort nicht zu gefallen, oder? Du kannst also nur die antworten ignorieren und weiter auf der Frage herumreiten, weil die Antwort nur herzlich wenig dazu taugt, Google zu unbterstellen, man würde mit zweierlei Maß messen.

Der Google Campus ist übrigens auch bei Bing zu finden, zu mindestens als Luftbild. Ich habe keine Lust, mir den 3D-View zu installieren um zu sehen, was da alles erfasst worden ist. Aber wenn dich die Antwort auf die Frage auch nur minimal interessieren würde, dann wüsstest du das schon.

Zitat:
Und wenn Sv. so harmlos ist, weshalb hat Google nicht zuerst alle eigenen Standorte ins Netz gestellt? Oder haben sie das und ihr wisst mehr?


Auch diese Fragen wurden Dir ausführlich und mehrfach beantwortet!

Und ja, ich weiß mehr als du - war nicht weiter schwierig. aber ich habe ja auch Interesse an den tatsächlichen Antworten und nur wenig Interesse an Verschwörungstheorien und unlauteren Argumentationen.

#321:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 21:24
    —
closeman hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
closeman hat folgendes geschrieben:
@jagy
konkret auf Sv bezogen weiss ich das immer noch nicht.


Und das ist genau der Punkt: Niemand weiß es hier. Der Google Campus ist jedenfalls nicht ausgenommen.

Solange wir aber nichts genaues wissen, bringt es auch nichts darüber zu spekulieren.


Was wir genau wissen: Google filmt unsere Strassen und Häuser.


Wir wissen jedenfalls genau, dass Google einige Straßen und Häuser photografiert.

#322:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 21:27
    —
closeman hat folgendes geschrieben:
Was wir genau wissen: Google filmt unsere Strassen und Häuser.

Was ich noch immer nicht weiss: Was genau ist das Problem?


Zuletzt bearbeitet von I.R am 15.08.2010, 21:28, insgesamt einmal bearbeitet

#323:  Autor: closeman BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 21:28
    —
@rasmus:
Vielen Dank für die ausführliche und mehrfache Beantwortung. Dann hat sich der Abend ja schon gelohnt.

#324:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 21:46
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
closeman hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
closeman hat folgendes geschrieben:
@jagy
konkret auf Sv bezogen weiss ich das immer noch nicht.


Und das ist genau der Punkt: Niemand weiß es hier. Der Google Campus ist jedenfalls nicht ausgenommen.

Solange wir aber nichts genaues wissen, bringt es auch nichts darüber zu spekulieren.


Was wir genau wissen: Google filmt unsere Strassen und Häuser.


Wir wissen jedenfalls genau, dass Google einige Straßen und Häuser photografiert.


Und wir wissen ebenso genau, dass dazu ein guter Teil der eigenen Gebäude zählt.

#325:  Autor: sehr gut BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 22:22
    —
sehr gut hat folgendes geschrieben:
closeman hat folgendes geschrieben:
'reinlatschen' ist auch nicht streetview. Wenn Google seine egenen Gebäude mit Filmverbot belegt, sollte das auch für jedes andere Gebäude gelten.

Dies ist die wohl grösste Rechnerfarm von Google in Oregon, USA:


Auf Google-Maps fehlen da noch mehrere Gebäude d.h. die Satellitenbilder der eigenen Gegend sind mehrere Jahre alt:

http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&q=The+Dalles,+Wasco+County,+Oregon-Territorium,+Vereinigte+Staaten&sll=32.802955,-96.769923&sspn=0.425938,0.55687&g=The+Dallas&ie=UTF8&cd=1&geocode=FcS3twIdxvXG-A&split=0&hq=&hnear=The+Dalles,+Wasco+County,+Oregon-Territorium,+Vereinigte+Staaten&ll=45.63044,-121.200839&spn=0.005537,0.008701&t=h&z=17

Auf StreetView hat Google nur eine Seite der Serverfarm gefilmt, die "Columbia Rd" und der "Steelhead Way" fehlen...

#326:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 22:44
    —
sehr gut hat folgendes geschrieben:
sehr gut hat folgendes geschrieben:
closeman hat folgendes geschrieben:
'reinlatschen' ist auch nicht streetview. Wenn Google seine egenen Gebäude mit Filmverbot belegt, sollte das auch für jedes andere Gebäude gelten.

Dies ist die wohl grösste Rechnerfarm von Google in Oregon, USA:


Auf Google-Maps fehlen da noch mehrere Gebäude d.h. die Satellitenbilder der eigenen Gegend sind mehrere Jahre alt:

http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&q=The+Dalles,+Wasco+County,+Oregon-Territorium,+Vereinigte+Staaten&sll=32.802955,-96.769923&sspn=0.425938,0.55687&g=The+Dallas&ie=UTF8&cd=1&geocode=FcS3twIdxvXG-A&split=0&hq=&hnear=The+Dalles,+Wasco+County,+Oregon-Territorium,+Vereinigte+Staaten&ll=45.63044,-121.200839&spn=0.005537,0.008701&t=h&z=17

Auf StreetView hat Google nur eine Seite der Serverfarm gefilmt, die "Columbia Rd" und der "Steelhead Way" fehlen...


Genauso wie jede andere kleine Straße in der ganzen Gegend. Nur der Kern der Stadt - südlich vom Flughafen - scheint mehr oder weniger vollständig zu sein.

#327:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 00:01
    —
Google verstößt gegen
http://bundesrecht.juris.de/bdsg_1990/__28.html
§ 28 Datenerhebung und -speicherung für eigene Geschäftszwecke.

#328:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 00:06
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:
Google verstößt gegen
http://bundesrecht.juris.de/bdsg_1990/__28.html
§ 28 Datenerhebung und -speicherung für eigene Geschäftszwecke.

Und wogegen da konkret?

#329:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 01:13
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:
Google verstößt gegen
http://bundesrecht.juris.de/bdsg_1990/__28.html
§ 28 Datenerhebung und -speicherung für eigene Geschäftszwecke.


Eventuell hättest du das genauso schnell wieder löschen sollen, wie Deinen letzten Versuch, irgendwelche Paragraphen zu zitieren.... Mit den Augen rollen

Nein, auch WLAN-Daten sind keine Personenbezogenen Daten.

#330:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 04:03
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:
Google verstößt gegen
http://bundesrecht.juris.de/bdsg_1990/__28.html
§ 28 Datenerhebung und -speicherung für eigene Geschäftszwecke.


Eventuell hättest du das genauso schnell wieder löschen sollen, wie Deinen letzten Versuch, irgendwelche Paragraphen zu zitieren.... Mit den Augen rollen

Nein, auch WLAN-Daten sind keine Personenbezogenen Daten.


Wikipedia kann Dir helfen, wenn Du nicht weißt, was personenbezogene Daten sind.
http://de.wikipedia.org/wiki/Personenbezogene_Daten

Zum Paragraphen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Google_Street_View
Zitat:
Das Problem der Erfassung insbesondere von Privathäusern und Wohnungen in Deutschland wird nach wie vor kontrovers diskutiert.[88] In den klassischen juristischen Kommentaren zum Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) wird das Problem ausführlich nur im Praxiskommentar von Bergmann, Möhrle und Herb behandelt. Sie kommen zum Ergebnis, dass die Zulässigkeit anhand von § 28 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 BDSG geprüft werden müsse und "zumindest bei Einfamilien- oder kleineren Mehrfamilienhäusern oder bei Gehöften" das Speichern und zum Abruf bereithalten dieser Häuserfassaden nach § 28 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 BDSG unzulässig sei.[89]


Aber Rasmus, DU weißt es eventuell besser als die Herren Bergmann, Möhrle und Herb.
Auch Mit den Augen rollen


Ich habe mich zunächst gewundert, warum es hier so viele Street view-Befürworter gibt. Hm.

Bei Google als einem von Nerds dominierten Unternehmen finde ich die typische Asperger-Symptomatik:
fasziniert von Zahlen, hat viel Spaß am Daten sammeln, eigentlich intelligent, zeigt aber aufgrund von fehlender Fähigkeit zur Empathie im Resultat rücksichts- und distanzloses (!) Sozialverhalten, geht auf die Bedürfnisse seiner Mitmenschen nicht ein und kann sie nicht verstehen.

Warum verstehen hier einige nicht, dass Spiritus keine Gardinen braucht, wenn er am Rand seines privaten (!) Grundstückes einen 2 m hohen Sichtschutz errichtet hat - das ist der Sinn dieser Anlage.
http://de.wikipedia.org/wiki/Einfriedung
Zitat:
Einfriedigungen sind nach der gefestigten Rechtsprechung Vorrichtungen, die nach ihrem wesentlichen Zweck der Sicherung des Grundstücks gegen unbefugtes Betreten oder Verlassen des Grundstücks, gegen Witterungs- oder Immissionseinflüsse sowie gegen Einsicht dienen, um eine ungestörte Nutzung des Grundstücks zu gewährleisten, und die das Grundstück in seinem ganzen Umfang oder auch nur zum Teil von der öffentlichen Verkehrsfläche und von den Nachbargrenzen abgrenzen.[2]

Über diesen Sichtschutz hat niemand das Recht hinwegzuschauen, ein "normaler" Mensch käme gar nicht auf die Idee. Ein LKW-Fahrer, der zufällig vorbeifährt und über den Sichtschutz kurzfristig hinwegschauen könnte, könnte das auch nur einen Moment und hat kein Recht, in dieser Situation Fotos zu schießen.
Solche Fotos zu machen ist nichts anderes als die Verletzung der Privatsphäre anderer Leute. Wer kein Gespür dafür hat, wann er anderen Leuten zu nahe tritt, der tut mir leid. Aber nicht so sehr wie mir die Leute leid tun, denen gegenüber er sich unverschämt verhält.

An alle Google SV-Befürworter: Wählt meinetwegen die Partei von Schäuble, wenn ihr so etwas ok findet, aber dann wandere ich aus.


Zuletzt bearbeitet von immanuela am 16.08.2010, 05:29, insgesamt 6-mal bearbeitet

#331:  Autor: Dissonanz BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 04:26
    —
Noseman hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Noseman hat folgendes geschrieben:
Heike J hat folgendes geschrieben:


Das einzige, was ohne großen Aufwand feststellbar ist, sind doppelte Widersprüche von der gleichen Person für verschiedene Häuser.



Nicht einmal das. Wer weiss, vielleicht ist ja mein Lebensmittelpunkt in Südrankreich, habe aber regelmäßig beruflich in Hollywood zu tun, weil ich so ein stinkreicher Depp bin. Außerdem besitze ich noch eine Insel, auf der ich Ferien mache; da steht natürlich auch noch (m)ein Haus.

Das Beispiel ist übrigens nicht ganz fiktiv. Lachen


LAss mich raten: dich gibt es, solche Leute auch - nur bist das halt zufällig nicht du? zwinkern


Solche Leute gibt es. Einer davon ist ein Depp.

Ich hoffe doch stark, dass ich keiner bin, obwohl ich mit dem tauschen würde. Lachen


Ich versteh es! Showdance

#332:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 05:42
    —
Dissonanz hat folgendes geschrieben:
Noseman hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Noseman hat folgendes geschrieben:
Heike J hat folgendes geschrieben:


Das einzige, was ohne großen Aufwand feststellbar ist, sind doppelte Widersprüche von der gleichen Person für verschiedene Häuser.



Nicht einmal das. Wer weiss, vielleicht ist ja mein Lebensmittelpunkt in Südrankreich, habe aber regelmäßig beruflich in Hollywood zu tun, weil ich so ein stinkreicher Depp bin. Außerdem besitze ich noch eine Insel, auf der ich Ferien mache; da steht natürlich auch noch (m)ein Haus.

Das Beispiel ist übrigens nicht ganz fiktiv. Lachen


LAss mich raten: dich gibt es, solche Leute auch - nur bist das halt zufällig nicht du? zwinkern


Solche Leute gibt es. Einer davon ist ein Depp.

Ich hoffe doch stark, dass ich keiner bin, obwohl ich mit dem tauschen würde. Lachen


Ich versteh es! Showdance



Dann scheint Deine Berufswahl begründet, da Du die völlig schrägen Gedankengänge durchgeknaller Psychopathen wie mir nachvollziehen kannst!

Falls es dennoch nicht klappt: werd Moderator im FGH. Mr. Green SCNR

#333: Re: google will zwei Klassen Netz Autor: Argeleb BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 07:39
    —
Religionskritik-Wiesbaden hat folgendes geschrieben:
Google lenkt mit SV nur ab:

Digitale Zweiklassengesellschaft

Zitat:
Will Google die Netzneutralität aufheben?
Wissenschaftsjournalist Peter Welchering im Gespräch mit Manfred Kloiber

Internet.- Google und der Telekommunikationskonzern Verizon haben der amerikanischen Regulierungsbehörde FCC einen Vorschlag zur Netzregulierung eingereicht, der es zulässt, Überholspuren im Internet einzurichten. Die bisher geltende Netzneutralität würde damit also aufgehoben.


Das Thema Netzneutralität sehe ich auch deutlich kritischer und gefährlicher, aber das ist den meisten dann doch wieder zu komplex. Die Deep-Packet-Inspection Problematik versteht eben nicht jeder, aber mit Fotos knipsen kennen sich die Deutschen halt aus

#334:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 08:01
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:

Aber Rasmus, DU weißt es eventuell besser als die Herren Bergmann, Möhrle und Herb.
Auch Mit den Augen rollen


Ein Jurist, 3 Meinungen, 3 Juristen, 9 Meinungen. Nur weil ein Kommentar das hier als unzulässig bezeichnet bedeutet noch gar nichts.

#335: Re: google will zwei Klassen Netz Autor: sehr gut BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 08:15
    —
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Religionskritik-Wiesbaden hat folgendes geschrieben:
Google lenkt mit SV nur ab:

Digitale Zweiklassengesellschaft

Zitat:
Will Google die Netzneutralität aufheben?
Wissenschaftsjournalist Peter Welchering im Gespräch mit Manfred Kloiber

Internet.- Google und der Telekommunikationskonzern Verizon haben der amerikanischen Regulierungsbehörde FCC einen Vorschlag zur Netzregulierung eingereicht, der es zulässt, Überholspuren im Internet einzurichten. Die bisher geltende Netzneutralität würde damit also aufgehoben.


Das Thema Netzneutralität sehe ich auch deutlich kritischer und gefährlicher, aber das ist den meisten dann doch wieder zu komplex. Die Deep-Packet-Inspection Problematik versteht eben nicht jeder, aber mit Fotos knipsen kennen sich die Deutschen halt aus

Dann musst du ihnen das so erklären das alle es verstehen, ein Beispiel mit Autos oder Fussball versteht "ein Deutscher" zwinkern

Jetzt: alle fahren mit einem baugleichen VW-Golf - aber da kommen jetzt welche die mit einem Mercedes fahren wollen ... wegen der eingebauten Vorfahrt.

Später: wer auf der Strasse vorankommen will muß für eine Extra-Spur zahlen, alle anderen stehen ab-und-zu im Daten-Stau und müssen warten. Und wer auf dieser Strasse als unwichtig oder unerwünscht gilt, der kann auch Pech haben und kaum noch vorwärtskommen.

#336: Re: google will zwei Klassen Netz Autor: Argeleb BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 08:27
    —
sehr gut hat folgendes geschrieben:

Jetzt: alle fahren mit einem baugleichen VW-Golf - aber da kommen jetzt welche die mit einem Mercedes fahren wollen ... wegen der eingebauten Vorfahrt.

Später: wer auf der Strasse vorankommen will muß für eine Extra-Spur zahlen, alle anderen stehen ab-und-zu im Daten-Stau und müssen warten. Und wer auf dieser Strasse als unwichtig oder unerwünscht gilt, der kann auch Pech haben und kaum noch vorwärtskommen.


Das ist nicht das eigentliche Problem. Um bestimmte Pakete bevorzugt zu transportieren, muss der Provider das Paket untersuchen (DPI, Deep Packet Inspection), um erkennen zu können, dass es sich z.B. um eine Video von Youtube handelt.
Heute werden nur die Headerinformationen des IP-Pakets betrachtet, nicht jedoch der Inhalt des Pakets. Das müsste man aber, wenn man die Netzneutralität aufheben möchte.

Und das eröffnet der Schnüffelei Tür und Tor, denn wenn die Provider erst mal wissen, was die Leute so an Paketen verschicken, ist schnell jemand (der Staat) zur Stelle, um diese Informationen zu verwerten.

#337:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 12:09
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:
Google verstößt gegen
http://bundesrecht.juris.de/bdsg_1990/__28.html
§ 28 Datenerhebung und -speicherung für eigene Geschäftszwecke.


Eventuell hättest du das genauso schnell wieder löschen sollen, wie Deinen letzten Versuch, irgendwelche Paragraphen zu zitieren.... Mit den Augen rollen

Nein, auch WLAN-Daten sind keine Personenbezogenen Daten.


Wikipedia kann Dir helfen, wenn Du nicht weißt, was personenbezogene Daten sind.
http://de.wikipedia.org/wiki/Personenbezogene_Daten


Ich weiß sehr wohl, was personenbezogene Daten sind. Street View und selbst die Erfassung der WLAN Informationen erhebt keine solchen Daten.


Zitat:

Zum Paragraphen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Google_Street_View
Zitat:
Das Problem der Erfassung insbesondere von Privathäusern und Wohnungen in Deutschland wird nach wie vor kontrovers diskutiert.[88] In den klassischen juristischen Kommentaren zum Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) wird das Problem ausführlich nur im Praxiskommentar von Bergmann, Möhrle und Herb behandelt. Sie kommen zum Ergebnis, dass die Zulässigkeit anhand von § 28 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 BDSG geprüft werden müsse und "zumindest bei Einfamilien- oder kleineren Mehrfamilienhäusern oder bei Gehöften" das Speichern und zum Abruf bereithalten dieser Häuserfassaden nach § 28 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 BDSG unzulässig sei.[89]


Aber Rasmus, DU weißt es eventuell besser als die Herren Bergmann, Möhrle und Herb.
Auch Mit den Augen rollen


du bist lustig.

Da steht es wird kontrovers diskutiert. Da steht ferner, es gibt nur einen Kommentar, der das diskutiert und zu keinem klaren Ergebnis kommt.

Zitat:
Ich habe mich zunächst gewundert, warum es hier so viele Street view-Befürworter gibt. Hm.


Wirklich?

Zitat:
Bei Google als einem von Nerds dominierten Unternehmen finde ich die typische Asperger-Symptomatik:


Ja. Ist klar.

wir müssen alle krank sein, weil wir anderer Meinung sind.

Zitat:
fasziniert von Zahlen, hat viel Spaß am Daten sammeln, eigentlich intelligent, zeigt aber aufgrund von fehlender Fähigkeit zur Empathie im Resultat rücksichts- und distanzloses (!) Sozialverhalten, geht auf die Bedürfnisse seiner Mitmenschen nicht ein und kann sie nicht verstehen.


*gähn*

Zitat:
Warum verstehen hier einige nicht, dass Spiritus keine Gardinen braucht, wenn er am Rand seines privaten (!) Grundstückes einen 2 m hohen Sichtschutz errichtet hat - das ist der Sinn dieser Anlage.


Warum verstehst Du nicht, dass das gar nicht die Frage ist?

Bloß weil der Zaun eine Anlage mit einem speziellen Zweck ist folgt noch lange nicht, dass jeder andere das respektieren muss; und schon gar nicht, dass das unter allen denkbaren Umständen so zu sein hat.

Es ist überhaupt nicht die Frage, ob jemand *will* dass sein Haus oder sein Garten oder sein Auto oder sein Gesicht in Street View auftaucht.

Die Frage ist, welches Recht man hat, das ggf. zu verhindern oder nachträglich abzustellen und - interessanter - ob und inwieweit man diese Rechte haben sollte.

Und das alles ist zumindest nicht trivial.


Zitat:
[http://de.wikipedia.org/wiki/Einfriedung
Zitat:
Einfriedigungen sind nach der gefestigten Rechtsprechung Vorrichtungen, die nach ihrem wesentlichen Zweck der Sicherung des Grundstücks gegen unbefugtes Betreten oder Verlassen des Grundstücks, gegen Witterungs- oder Immissionseinflüsse sowie gegen Einsicht dienen, um eine ungestörte Nutzung des Grundstücks zu gewährleisten, und die das Grundstück in seinem ganzen Umfang oder auch nur zum Teil von der öffentlichen Verkehrsfläche und von den Nachbargrenzen abgrenzen.[2]


Und?

Zitat:
Über diesen Sichtschutz hat niemand das Recht hinwegzuschauen, ein "normaler" Mensch käme gar nicht auf die Idee.


Aber natürlich haben normale Menschen das Recht, da rüber hinwegzusehen!

Zitat:
Ein LKW-Fahrer, der zufällig vorbeifährt und über den Sichtschutz kurzfristig hinwegschauen könnte, könnte das auch nur einen Moment und hat kein Recht, in dieser Situation Fotos zu schießen.


Wir halten erst mal fest, dass er ein Recht hat, dort hinzusehen, ja? Ebenso wie die Nachbarn im 2. Stock und Menschen, die etwas größer sind als der Durchschnitt.

Zitat:
Solche Fotos zu machen ist nichts anderes als die Verletzung der Privatsphäre anderer Leute.


Das ist nach wie vor strittig. Speziell bei Street View auch deshalb, weil da nicht gezielt über einen bestimmten Zaun rüber fotografiert wird, weil die Bilder im Netz nicht aktuell sind, und und und ...

Zitat:
Wer kein Gespür dafür hat, wann er anderen Leuten zu nahe tritt, der tut mir leid. Aber nicht so sehr wie mir die Leute leid tun, denen gegenüber er sich unverschämt verhält.


Irrelevant.

Zitat:
An alle Google SV-Befürworter: Wählt meinetwegen die Partei von Schäuble, wenn ihr so etwas ok findet, aber dann wandere ich aus.


Ist ja klasse. Wohin?

Ach ja: Das was Google da macht ist nach wie vor keine Überwachung!

Du wunderst dich, wieso mich nicht interessiert, was Du oder Spiritus dagegen haben?

Weil ihr nicht rational argumentiert. Ich sehe hier hauptsächlich rhetorische Tricksereien und immer wieder den Versuch, StreetView mit Dingen in Verbindung zu bringen, die damit nichts zu tun haben.

Warum sollte ich sowas ernst nehmen?

Nein, in so einer Situation werde ich immer erstmal auf die andere Seite stellen. Es ist immer das Verbot, das gerechtfertigt werden muss - und wenn die Rechtfertigungsversuche so aussehen wie hier, dann macht mich das sehr, sehr skeptisch.

Schau Dir an, wie gegen die Schwulenehe gewettert wird, oder gegen Abtreibungen. Das war nicht anders als es bei Mischehen und der abschaffung der sklaverei war.

Es gibt hier durchaus Punkte, die man diskutieren könnte. Es ist nicht alles so schwarz weiß, wie du es gerne hättest. Aber wenn ich mir hier vorwerfen lassen muss, wahlweise krank oder kriminell zu sein, dann erhöht das nicht meine Bereitschaft zur Diskussion, sondern ich verspüre nur das Verlangen, Google ein paar Liter Sprit zu sponsorn.

Und wenn Dich das jetzt wundert, dann solltest Du mal drüber nachdenken, wem hier die Fähigkeit zur Empathie abgeht.

#338:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 12:23
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:

Aber Rasmus, DU weißt es eventuell besser als die Herren Bergmann, Möhrle und Herb.
Auch Mit den Augen rollen


Ein Jurist, 3 Meinungen, 3 Juristen, 9 Meinungen. Nur weil ein Kommentar das hier als unzulässig bezeichnet bedeutet noch gar nichts.


Zitat:
Der Düsseldorfer Kreis kam Mitte November 2008 zu dem Ergebnis, dass sich das Projekt nicht verbieten lasse, aber Gesichter, Kraftfahrzeugkennzeichen und Hausnummern zu verschleiern und alle Betroffenen rechtzeitig darauf hinzuweisen seien, dass sie jederzeit Einspruch gegen die Veröffentlichung sie betreffender Daten erheben können.

https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Google_Street_View
http://www.bfdi.bund.de/cae/servlet/contentblob/416842/publicationFile/25165/141108DigitaleStrassenansichten.pdf

Zitat:
Der Düsseldorfer Kreis ist eine informelle Vereinigung der obersten Aufsichtsbehörden, die in Deutschland die Einhaltung des Datenschutzes im nicht-öffentlichen Bereich überwachen. Vertreter dieser Behörden waren im Herbst 1977 in Düsseldorf zusammengekommen, um sich über eine möglichst einheitliche Anwendung des damals neu erlassenen Bundesdatenschutzgesetzes zu verständigen. Seitdem treffen sie sich regelmäßig und beraten über die Einwicklung des Datenschutzes und des Datenschutzrechts.

Der Düsseldorfer Kreis ist somit eine Parallelorganisation zur Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder, die einen Zusammenschluss der Aufsichtsbehörden für den öffentlichen Bereich darstellt.

https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/D%C3%BCsseldorfer_Kreis

#339:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 14:20
    —
... eine Mischung aus Sommerloch und medialem Herdentrieb...

#340:  Autor: Defätist BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 14:28
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
.....
http://www.bfdi.bund.de/cae/servlet/contentblob/416842/publicationFile/25165/141108DigitaleStrassenansichten.pdf
............


Gut, dass du das bringst. Genau daruf bezog sich schon meine vorherige Kritik.

Ich erinnere an die Diskussion mit Rasmus:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Defätist hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Defätist hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
... und es ist einfach unwahr, dass es sich bei den so generierten Bilder um personenbezogene Daten handelt.

Bitte mit irgendeiner Quellenangabe.

Bild +
Eggerling 69, 33184 Alztenbeken
......

Das ist deine Quelle für obige Aussage??
Geschockt

Nein, eine Erklärung für meine Logik.
....


Das war also die s.g. Gegen-"Argumentation" auf meine bis dahin vorgebrachte sachliche Kritik. Auch deshalb habe ich mich erst mal von der Diskussion zurückgezogen.

Tja, und nun das von dir verlinkte pdf diesmal als "Gegen"-argument. Nur ist gerade das ja in seiner Eindeutigkeit nicht mehr zu toppen:

Grundsatz:

Zitat:
.... Die obersten Aufsichtsbehörden sind sich einig, dass die Veröffentlichung von georeferenziert und systematisch bereit gestellten Bilddaten unzulässig ist, wenn hierauf Gesichter, Kraftfahrzeugkennzeichen oder Hausnummern erkennbar sind. Den betroffenen Bewohnern und Grundstückeigentümern ist zudem die Möglichkeit einzuräumen, der Veröffentlichung der sie betreffenden Bilder zu widersprechen und dadurch die Bereitstellung der Klarbilder zu unterbinden.


weiterhin:

Zitat:
Keine schutzwürdigen Interessen bestehen, wenn die Darstellung der Gebäude so verschleiert bzw. abstrakt erfolgt, dass keine individuellen Eigenschaften mehr erkennbar sind.


Also:
Entweder stellt google seinen Dienst SV abstrakt oder verschleiert dar, sodass keine individuellen Eigenschaften mehr erkennbar sind (was gerade bei größeren, einzeln stehenden oder bauartspezifisch herausragenden Gebäuden ebenso schwer fällt wie bei Eigenheimsiedlungen), oder sie machen generell alle Personendaten mit schutzwürdigem Charakter* unkenntlich und geben den Leuten zusätzlich(!) die Option, der Veröffentlichung zu widersprechen.

*)
Auf das Problem der Schutzwürdigkeit i.V.m. der informellen Selbstbestimmung habe ich hier: http://freigeisterhaus.de/viewtopic.php?p=1517503#1517503 schon hingewiesen. Eine Klage würde auf jeden Fall erst mal keine generelle Absage erhalten, weil jedes persönliche Datum, lt. Entscheidung des BVerfG, im v.g. Zusammenhang einer Einzelentscheidung und Gewichtung bedarf.

Schon deswegen sehe ich der Zukunft von SV mit gemischten Gefühlen entgegen.

Die Problematik der unterschiedlichen Meinungen von Juristen kommt in obigen SV eben nicht zum tragen, da dieser "informelle" Charakter des Arbeitskreises weit über das üblich Maß hinaus geht und die Beschlüsse dieses Kreises in Gesetzgebungsverfahren eingehen.
Es ist also kein wild zusammengewürfelter Haufen Juristen, wie hier vllt. der Eindruck entstehen könnte, sondern ein legitimes Organ im Wechselspiel zwischen Legeslative und Judikative.

Der Stern beschäftigt sich übrigens heute auch mit den Widerspruchsverfahren zu SV und gibt präzise Anleitungen für alle drei Widerspruchswege:
http://www.stern.de/digital/online/google-street-view-wie-widerspreche-ich-1592130.html

Edit: alle Fett-Markierungen in meinem Beitrag erfolgten durch mich.

#341:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 16:09
    —
I.R hat folgendes geschrieben:
... eine Mischung aus Sommerloch und medialem Herdentrieb...


Entschuldige, steht da irgendetwas neues drin? Warum überhaupt private Wohngegenden aus überhöhter Kameraperspektive abfotografiert werden mussten, und inwiefern der Normalbürger, vor allem die Besitzer der abfotografierten Grundstücke davon profitieren soll.
Nein.
Der Artikel spricht die hier diskutierten Problemfelder mit keinem Wort an.
Er ist in seiner Unreflektiertheit und Undifferenziertheit, dem Unterschlagen von wichtigen Fakten und relevanten Gegenargumenten und -meinungen Fachkundiger leicht identifizierbar als Teil der massiven, mit Sicherheit von Google gesponsorten Medienkampagne, die zur Zeit läuft...

#342:  Autor: Zoff BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 16:17
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:

Der Artikel spricht die hier diskutierten Problemfelder mit keinem Wort an.
Er ist in seiner Unreflektiertheit und Undifferenziertheit, dem Unterschlagen von wichtigen Fakten und relevanten Gegenargumenten und -meinungen Fachkundiger leicht identifizierbar als Teil der massiven, mit Sicherheit von Google gesponsorten Medienkampagne, die zur Zeit läuft...


Beleg für das gefettete?

#343:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 16:30
    —
I.R hat folgendes geschrieben:
... eine Mischung aus Sommerloch und medialem Herdentrieb...


immanuela hat folgendes geschrieben:

Der Artikel spricht die hier diskutierten Problemfelder mit keinem Wort an.


immanuela hat folgendes geschrieben:

Warum überhaupt private Wohngegenden ... abfotografiert werden mussten,

Weil es sonst nicht StreetView gewesen wäre, sondern NothingView bzw. IndustriegebietView.

immanuela hat folgendes geschrieben:

und inwiefern der Normalbürger, vor allem die Besitzer der abfotografierten Grundstücke davon profitieren soll.

Zitat:
3. Was nützt mir Google Street View?

Google Street View ist sehr nützlich, wenn man eine Urlaubsreise plant und sich die Umgebung des Hotels mal etwas genauer anschauen möchte. Da könnte sich beispielsweise herausstellen, dass das im Prospekt adrett fotografierte Hotel in Wahrheit direkt an einer großen Ausfallstraße liegt. Oder man schaut sich vor einem Umzug die neue Nachbarschaft an, prüft am Computer schon mal die Wege zum Supermarkt, zum Kindergarten etc. Wer Google Street View schon einmal benutzt hat, kann die Nützlichkeit dieser Anwendung kaum leugnen.

Schulterzucken

#344:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 16:51
    —
lol, coole Satire-Aktion:
http://www.spreeblick.com/2010/08/16/ich-bin-gegen-google-street-view-und-das-zeige-ich-auf-googlemaps/

Zitat:
Endlich können wir unseren Protest zeigen! Und wer von euch auch gegen Google Street View ist, der kann das jetzt ebenfalls auf dieser GoogleMap kundtun! Einfach auf „Edit“ klicken und ein Foto von sich selbst vorm eigenen Haus (oder irgendeinem anderen, ist doch egal) als Pin-Markierung in die Karte eintragen („Save“ nicht vergessen)! Hah! Das wird Google eine Lehre sein!

#345:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 16:59
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
Weil es sonst nicht StreetView gewesen wäre, sondern NothingView bzw. IndustriegebietView.


eher NothingView.

Wohnhäuser und Geschäfte sind ja nicht streng voneinander getrennt. Wohnungen liegen über Geschäften, Kneipen auch gerne mal im Keller unter einer Wohnung im Erdgeschoss, etc. pp.

Nützlich wird Street View erst dadurch, dass ganze Städte vollständig erfasst werden. und ich vermute, man kann es auch nur so umsetzen: Ein Auto eine Straße lang fahren zu lassen ist deutlich einfacher, als gezielt 3 oder vier Gebäude in der Staße abfotografieren, die erstmal überprüft und ausgewählt werden müssen.

Mal abgesehen davon, dass ein einzelner Eingang der aus seiner Umgebung heraus getrennt wurde eben nichts taugt.

und davon abgesehen, dass gerade die Masse der Bilder doch dafür sorgt, dass der einzelne kaum weiter auffällt.

#346:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 17:00
    —
Zoff hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:

Der Artikel spricht die hier diskutierten Problemfelder mit keinem Wort an.
Er ist in seiner Unreflektiertheit und Undifferenziertheit, dem Unterschlagen von wichtigen Fakten und relevanten Gegenargumenten und -meinungen Fachkundiger leicht identifizierbar als Teil der massiven, mit Sicherheit von Google gesponsorten Medienkampagne, die zur Zeit läuft...


Beleg für das gefettete?


Na, sie ist sich sicher. Reicht das nicht? Am Kopf kratzen

#347:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 18:12
    —
Google ist watching you - Heribert Prantl in der SZ

Zitat:
[...]Das Spannende an diesen Reaktionen ist, dass sie partiell spiegelverkehrt ablaufen: Auf der Seite der Street View-Kritiker finden sich nämlich auch diejenigen, die ansonsten nichts gegen Vorratsdatenspeicherung, Video-Überwachung und Online-Durchsuchung haben. Auf der Seite der Street View-Befürworter finden sich viele Onliner, die sich gegen all diese Überwachungsmaßnahmen gewehrt haben. Die Street View-Freunde trauen Google mehr als dem Staat, die Gegner trauen Google weniger.

Dabei gibt es keinen Anlass, Google einen Vertrauensvorschuss zu gewähren. Warum sollte Google besser sein als Lidl, Telekom oder Bahn? Deren Umgang mit Daten war empörend. Der Vorteil bei den Datenspeichereien des Staates ist, dass man dagegen wirksam klagen kann. Gegen den Staat gibt es guten Rechtsschutz, weil es Gesetze gibt, die ihn binden. Gesetze, die eine umfassende Datenerfassung und deren globale Verbreitung à la Street View regeln, gibt es nicht. Bislang scheute sich der Staat vor der Regulierung.[...]

http://www.sueddeutsche.de/digital/bilder-dienst-street-view-google-is-watching-you-1.988457

#348:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 18:24
    —
Was ist der Unterschied zwischen einem zufällig (und recht auffällig) geschossenen Foto im öffentlichen Raum, bei dem Autokennzeichen und Gesichter verfremdet werden und einer verdeckten Videoüberwachung in teilweise geschlossenen Räumen wie bei Lidl?

Wer diese beiden Dinge miteinander vermengt sollte nicht böse sein, würde ihm unlautere Argumentation vorgeworfen.

#349:  Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 18:30
    —
I.R hat folgendes geschrieben:
Was ist der Unterschied zwischen einem zufällig (und recht auffällig) geschossenen Foto im öffentlichen Raum, bei dem Autokennzeichen und Gesichter verfremdet werden und einer verdeckten Videoüberwachung in teilweise geschlossenen Räumen wie bei Lidl?

Wer diese beiden Dinge miteinander vermengt sollte nicht böse sein, würde ihm unlautere Argumentation vorgeworfen.

Kleiner Bezugsfehler deinerseits:

Es wurden nicht die Datenerhebung oder der Dateninhalt verglichen, sondern der anschließende Umgang damit und dir rechtliche Kontrollierbarkeit dieses Umgangs.

fwo

#350:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 18:36
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:
... eine Mischung aus Sommerloch und medialem Herdentrieb...


Entschuldige, steht da irgendetwas neues drin?

Entschuldige, hast Du irgendwas Neues geschrieben?

immanuela hat folgendes geschrieben:
Warum überhaupt private Wohngegenden aus überhöhter Kameraperspektive abfotografiert werden mussten, und inwiefern der Normalbürger, vor allem die Besitzer der abfotografierten Grundstücke davon profitieren soll.

Nix muss. Ist das aber ein Argument, es zu verbieten? Ich kann mich vor einem beliebigen Haus auf die Strasse stellen, es fotografieren und das Foto veröffentlichen. Ich kann niemanden hindern, mein Haus zu fotografieren und ins Internet zu stellen.

immanuela hat folgendes geschrieben:
Nein.
Doch, auch das stand da drin. Übrigens ist 'ne Menge im Internet, von dem der Normalbürger profitiert.

immanuela hat folgendes geschrieben:
Der Artikel spricht die hier diskutierten Problemfelder mit keinem Wort an.

Er spricht eine Menge an, unter anderem auch den plötzlich entstehenden Hype um das Thema.

immanuela hat folgendes geschrieben:
Er ist in seiner Unreflektiertheit und Undifferenziertheit, dem Unterschlagen von wichtigen Fakten und relevanten Gegenargumenten und -meinungen Fachkundiger leicht identifizierbar als Teil der massiven, mit Sicherheit von Google gesponsorten Medienkampagne, die zur Zeit läuft...

Welche Gegenargumente?

Welche Medienkampagne?

Sei mir nicht böse, wenn ich die Medienartikel einfach mal so Revue passieren lasse, da finde ich grösstenteils schwachsinnige Ablehnung (wie hier auch schon anhand BILD und RP dokumentiert) und ganz wenig vorsichtige Neutralität.

Und Anzeigen sind ganz simpel daran zu erkennen, dass "Anzeige" darüber steht.


Zuletzt bearbeitet von I.R am 16.08.2010, 18:39, insgesamt einmal bearbeitet

#351:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 18:38
    —
zelig hat folgendes geschrieben:
Google ist watching you - Heribert Prantl in der SZ

Zitat:
[...]Das Spannende an diesen Reaktionen ist, dass sie partiell spiegelverkehrt ablaufen: Auf der Seite der Street View-Kritiker finden sich nämlich auch diejenigen, die ansonsten nichts gegen Vorratsdatenspeicherung, Video-Überwachung und Online-Durchsuchung haben. Auf der Seite der Street View-Befürworter finden sich viele Onliner, die sich gegen all diese Überwachungsmaßnahmen gewehrt haben. Die Street View-Freunde trauen Google mehr als dem Staat, die Gegner trauen Google weniger.

Dabei gibt es keinen Anlass, Google einen Vertrauensvorschuss zu gewähren. Warum sollte Google besser sein als Lidl, Telekom oder Bahn? Deren Umgang mit Daten war empörend. Der Vorteil bei den Datenspeichereien des Staates ist, dass man dagegen wirksam klagen kann. Gegen den Staat gibt es guten Rechtsschutz, weil es Gesetze gibt, die ihn binden. Gesetze, die eine umfassende Datenerfassung und deren globale Verbreitung à la Street View regeln, gibt es nicht. Bislang scheute sich der Staat vor der Regulierung.[...]

http://www.sueddeutsche.de/digital/bilder-dienst-street-view-google-is-watching-you-1.988457


Da die Bilder öffentlich, also jedem zugänglich sind, kann man es als eine weitere demokratisierung der Information nennen.

Ist es nicht auch ein bischen vergleichbar mit Wikipedia?
Für das Wissen, daß Wikipedia einfach jeden auf Knopfdruck zur Verfügung stellt, mußte man früher ganze Bibliotheken besitzen (oder ausleihen)
So ist es jetzt mit Google Street-View. Auch ohne Google kann jeder dieselbe Informationen bekommen die da drinn stehen. Man muß nur selber alles fotografieren, oder für teueres Geld fotografieren lassen.

#352:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 18:45
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:
Was ist der Unterschied zwischen einem zufällig (und recht auffällig) geschossenen Foto im öffentlichen Raum, bei dem Autokennzeichen und Gesichter verfremdet werden und einer verdeckten Videoüberwachung in teilweise geschlossenen Räumen wie bei Lidl?

Wer diese beiden Dinge miteinander vermengt sollte nicht böse sein, würde ihm unlautere Argumentation vorgeworfen.

Kleiner Bezugsfehler deinerseits:

Es wurden nicht die Datenerhebung oder der Dateninhalt verglichen, sondern der anschließende Umgang damit und dir rechtliche Kontrollierbarkeit dieses Umgangs.

fwo

Du meinst, bei Lidl ging es gar nicht um die Kameraüberwachung?

#353:  Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 18:52
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
.....
Ist es nicht auch ein bischen vergleichbar mit Wikipedia?.....

Nein. Hier ist es nicht Wissen, das die Menschheit in Generationen zusammgetragen hat und das sich Leute mit Geld in Form des Brockhaus schon immer kaufen konnten.

Hier ist es die aktuelle Bausituation der Republik kombiniert mit anderen Informationen, auch wenn Google versichert, diese unschädlich zu machen (Gesichter, Autonummern .. usw.). Was ist eine derartige Versicherung einer Firma, die ihr Geld mit Informationen verdient wert? Was Prantl da schreibt, schreibt er aus der Sicht eines Juristen, der mit dem Thema „Information als Rechtsobjekt“ promoviert hat. Der denkt schon länger über dieses Thema nach.

EDIT Nachtrach
I.R hat folgendes geschrieben:
....
Du meinst, bei Lidl ging es gar nicht um die Kameraüberwachung?

Bei Lidl schon, aber nicht in dem Vergleich Prantls (s.o.)

fwo

#354:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 18:57
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
.....
Ist es nicht auch ein bischen vergleichbar mit Wikipedia?.....

Nein. Hier ist es nicht Wissen, das die Menschheit in Generationen zusammgetragen hat und das sich Leute mit Geld in Form des Brockhaus schon immer kaufen konnten.

Hier ist es die aktuelle Bausituation der Republik kombiniert mit anderen Informationen, auch wenn Google versichert, diese unschädlich zu machen (Gesichter, Autonummern .. usw.). Was ist eine derartige Versicherung einer Firma, die ihr Geld mit Informationen verdient wert? Was Prantl da schreibt, schreibt er aus der Sicht eines Juristen, der mit dem Thema „Information als Rechtsobjekt“ promoviert hat. Der denkt schon länger über dieses Thema nach.

EDIT Nachtrach
I.R hat folgendes geschrieben:
....
Du meinst, bei Lidl ging es gar nicht um die Kameraüberwachung?

Bei Lidl schon, aber nicht in dem Vergleich Prantls (s.o.)

fwo


Wenn Du genug investierst, kannst Du auch ohne Google die Straßenbilder bekommen, die du möchtest.

#355:  Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 19:09
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
....
Wenn Du genug investierst, kannst Du auch ohne Google die Straßenbilder bekommen, die du möchtest.

Es geht weniger darum, ob ich diese Bilder bekommen kann, als darum dass sich alle diese Bilder der Republik unkontrolliert in der Hand eines multinationalenv bzw. amerikanischen privaten Anbieters befinden.

Und Prantl bemerkt dazu, dass wenn es nicht Google wäre, sondern unser Staat oder ein anderer Staat, er nennt als Beispiel die CIA, dies hier zu einem Aufstand führen würde. Da gebe ich ihm Recht. Womit hat sich Google diesen Kredit verdient, den staatliche Institutionen nicht besitzen?

fwo

#356:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 19:11
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
... Was Prantl da schreibt, schreibt er aus der Sicht eines Juristen, der mit dem Thema „Information als Rechtsobjekt“ promoviert hat. Der denkt schon länger über dieses Thema nach.


So richtig länger durchdacht liest sich der Artikel allerdings nicht. Im Gegenteil: Argumentatorisch ist er äusserst schwach auf der Brust, was er mit ebenso reisserischer wie schwachsinniger Überschrift kompensiert. Google knipst Bilder, nix mit watching me. Er baus Strohmänner vom Eloquentesten und fackelt genüsslich ab. Und er macht dies ebensowenig als Wohltäter wie Google Häuser fotografiert. Er lebt davon und sein Unternehmen knöpft der werbenden Unternehmen für jeden Klick auf die Seite der SZ Geld ab.

fwo hat folgendes geschrieben:
EDIT Nachtrach
I.R hat folgendes geschrieben:
....
Du meinst, bei Lidl ging es gar nicht um die Kameraüberwachung?

Bei Lidl schon, aber nicht in dem Vergleich Prantls (s.o.)

fwo

Prantl bringt LIDL nicht ganz versehentlich in diesem Artikel unter. Mit LIDL ist nunmal die ebenso verdeckte wie illegale Kameraüberwachung der eigenen Mitarbeiter imm Bewusstsein verknüpft. Damit spielt er ganz bewusst und unlauter.

#357:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 19:17
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
....
Wenn Du genug investierst, kannst Du auch ohne Google die Straßenbilder bekommen, die du möchtest.

Es geht weniger darum, ob ich diese Bilder bekommen kann, als darum dass sich alle diese Bilder der Republik unkontrolliert in der Hand eines multinationalenv bzw. amerikanischen privaten Anbieters befinden.

Und Prantl bemerkt dazu, dass wenn es nicht Google wäre, sondern unser Staat oder ein anderer Staat, er nennt als Beispiel die CIA, dies hier zu einem Aufstand führen würde. Da gebe ich ihm Recht. Womit hat sich Google diesen Kredit verdient, den staatliche Institutionen nicht besitzen?

fwo

Unseren Staat interessieren die Fotos nicht, er hat ein Kataster. Und die CIA hat mich möglicherweise tatsächlich halbnackt im Garten fotografiert, nicht öffentlich sichtbar von der Strasse aus ... wer will es verhindern? Oder gar kontrollieren?

#358:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 19:19
    —
Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft Rainer Wendt hat folgendes geschrieben:
„Es ist rechtlich unklar, ob eine virtuelle Streifenfahrt möglich ist."

http://www.faz.net/s/RubFC06D389EE76479E9E76425072B196C3/Doc~E55128C143D0F41C7908CEAECD73B14B6~ATpl~Ecommon~Scontent.html
via http://www.politblogger.eu/dummer-als-die-polizei-erlaubt/

Nur die Besten der Besten der Besten...

#359:  Autor: Argeleb BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 19:33
    —
I.R hat folgendes geschrieben:
fwo hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
....
Wenn Du genug investierst, kannst Du auch ohne Google die Straßenbilder bekommen, die du möchtest.

Es geht weniger darum, ob ich diese Bilder bekommen kann, als darum dass sich alle diese Bilder der Republik unkontrolliert in der Hand eines multinationalenv bzw. amerikanischen privaten Anbieters befinden.

Und Prantl bemerkt dazu, dass wenn es nicht Google wäre, sondern unser Staat oder ein anderer Staat, er nennt als Beispiel die CIA, dies hier zu einem Aufstand führen würde. Da gebe ich ihm Recht. Womit hat sich Google diesen Kredit verdient, den staatliche Institutionen nicht besitzen?

fwo

Unseren Staat interessieren die Fotos nicht, er hat ein Kataster. Und die CIA hat mich möglicherweise tatsächlich halbnackt im Garten fotografiert, nicht öffentlich sichtbar von der Strasse aus ... wer will es verhindern? Oder gar kontrollieren?


Ich kann mir sogar vorstellen, dass die CIA Live-Satelliten Bilder bekommen kann, wenn sie will. Und das in einer Auflösung, dass einem die Ohren schlackern. Die Auflösung der Google Maps Bilder sind ja schon recht gut, daher gehe ich davon aus, dass Bilder für militärische Zwecke noch weitaus besser sind. Aber es bekommt ja keiner mit.

#360:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 19:46
    —
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Ich kann mir sogar vorstellen, dass die CIA Live-Satelliten Bilder bekommen kann, wenn sie will. Und das in einer Auflösung, dass einem die Ohren schlackern. Die Auflösung der Google Maps Bilder sind ja schon recht gut, daher gehe ich davon aus, dass Bilder für militärische Zwecke noch weitaus besser sind. Aber es bekommt ja keiner mit.


Klar können sie - siehst du nie fern? aber für die Live-Bilder muss man erst mal einen Satelliten über dem Gebiet haben, was man aufnehmen will.

Und nein, ich würde kein Geschrei machen, wenn die CIA solche Aufnahmen anfertigen würde. Wieso auch? Mal ganz abgesehen von der Frage, was der CIA diese Bilder nutzen würden, natürlich.

Was um alles in der Welt würde es der CIA nutzen, ein drei Jahre altes Bild von meinem Küchenfenster zu haben?

#361:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 20:15
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
....
Wenn Du genug investierst, kannst Du auch ohne Google die Straßenbilder bekommen, die du möchtest.

Es geht weniger darum, ob ich diese Bilder bekommen kann, als darum dass sich alle diese Bilder der Republik unkontrolliert in der Hand eines multinationalenv bzw. amerikanischen privaten Anbieters befinden.


Wieso ist das so ein furchtbares Problem?

Zitat:
Und Prantl bemerkt dazu, dass wenn es nicht Google wäre, sondern unser Staat oder ein anderer Staat, er nennt als Beispiel die CIA, dies hier zu einem Aufstand führen würde. Da gebe ich ihm Recht. Womit hat sich Google diesen Kredit verdient, den staatliche Institutionen nicht besitzen?

fwo


Das ist furchtbarer unsinn. Außer natürlich, man nimmt an, die CIa könne nicht ebensogut auf Street view zugreifen, wie jeder andere auch. Halt, warte - das wäre auch Blödsinn.

#362:  Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 20:18
    —
Argeleb hat folgendes geschrieben:
.....
Ich kann mir sogar vorstellen, dass die CIA Live-Satelliten Bilder bekommen kann, wenn sie will. Und das in einer Auflösung, dass einem die Ohren schlackern. Die Auflösung der Google Maps Bilder sind ja schon recht gut, daher gehe ich davon aus, dass Bilder für militärische Zwecke noch weitaus besser sind. Aber es bekommt ja keiner mit.

Klar, weil die ja 10m-Refraktoren in die Umlaufbahn geschossen haben.

fwo

#363:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 20:25
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
....
Wenn Du genug investierst, kannst Du auch ohne Google die Straßenbilder bekommen, die du möchtest.

Es geht weniger darum, ob ich diese Bilder bekommen kann, als darum dass sich alle diese Bilder der Republik unkontrolliert in der Hand eines multinationalenv bzw. amerikanischen privaten Anbieters befinden.

Und Prantl bemerkt dazu, dass wenn es nicht Google wäre, sondern unser Staat oder ein anderer Staat, er nennt als Beispiel die CIA, dies hier zu einem Aufstand führen würde. Da gebe ich ihm Recht. Womit hat sich Google diesen Kredit verdient, den staatliche Institutionen nicht besitzen?

fwo


Weil sie allen zur Verfügung gestellt wird.
Das würde die CIA wohl kaum machen.

#364:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 20:27
    —
fwo hat folgendes geschrieben:


Und Prantl bemerkt dazu, dass wenn es nicht Google wäre, sondern unser Staat oder ein anderer Staat, er nennt als Beispiel die CIA, dies hier zu einem Aufstand führen würde. Da gebe ich ihm Recht. Womit hat sich Google diesen Kredit verdient, den staatliche Institutionen nicht besitzen?

fwo


Was sollte ein Staat mit Fotos von den Außenansichten der Gebäude anfangen?
Überwachung? Alle paar Jahre ein neues Foto?

Ansonsten kann der Staat genau wie jeder Bürger auf die Bilder bei Google SV zugreifen.

#365:  Autor: Zoff BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 20:28
    —
Wo bleibt eigentlich der Protest gegen Google Maps?

Da kann ich den Garten von unserem Haus sehen, bei SV ist das nicht so.

#366:  Autor: Zoff BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 20:31
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
....
Wenn Du genug investierst, kannst Du auch ohne Google die Straßenbilder bekommen, die du möchtest.

Es geht weniger darum, ob ich diese Bilder bekommen kann, als darum dass sich alle diese Bilder der Republik unkontrolliert in der Hand eines multinationalenv bzw. amerikanischen privaten Anbieters befinden.

Und Prantl bemerkt dazu, dass wenn es nicht Google wäre, sondern unser Staat oder ein anderer Staat, er nennt als Beispiel die CIA, dies hier zu einem Aufstand führen würde. Da gebe ich ihm Recht. Womit hat sich Google diesen Kredit verdient, den staatliche Institutionen nicht besitzen?

fwo


Den großen Unterschied sehe ich darin, dass die CIA diese Bilder wohl aus einer anderen Motivation heraus anfertigen würde und sie wohl auch kaum öffentlich machen würde.

Aber wie wohl schon gesagt wurde: Geheimdienste haben es nicht so mit völlig veraltetem Datenmaterial.

#367:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 20:34
    —
Zoff hat folgendes geschrieben:
Wo bleibt eigentlich der Protest gegen Google Maps?

Da kann ich den Garten von unserem Haus sehen, bei SV ist das nicht so.


Und wieso kommt der Protest erst jetzt?

Street View gibt es jetzt seit über drei Jahren, d.h. die ersten Bilder sind so lange schon live. und jetzt, wo hier die ersten Aufnahmen gemacht werden sollen, da fällt auf einmal den Leuten ein, dass sie das stören könnte? Was haben die die letzten drei Jahre gemacht? Geglaubt, dass Google ganz speziell Deutschland auslässt, nachdem Frankreich, Italien, die Niederlande und England auf der Liste standen?

Wo warne die Gegner, als Google 2009 angekündigt hat, auch in Deutschland Aufnahmen machen zu wollen? (laut wikipedia)

#368:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 20:37
    —
Hat Google in Deutschland nicht schon 2008 angefangen und zumin von den 20 Städten schon alle Aufnahmen lange gemacht?

#369:  Autor: sehr gut BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 20:40
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:
.....
Ich kann mir sogar vorstellen, dass die CIA Live-Satelliten Bilder bekommen kann, wenn sie will. Und das in einer Auflösung, dass einem die Ohren schlackern. Die Auflösung der Google Maps Bilder sind ja schon recht gut, daher gehe ich davon aus, dass Bilder für militärische Zwecke noch weitaus besser sind. Aber es bekommt ja keiner mit.

Klar, weil die ja 10m-Refraktoren in die Umlaufbahn geschossen haben.

fwo

"Amerika verfüge demzufolge über Satellitenbilder mit einer Auflösung von 3 cm, Russland über 30 cm. In einem Artikel der Zeit aus dem Jahr 1995 wird einer optische Auflösung von 15 cm angegeben."

Das reicht nicht um Gesichter erkennen zu können...

Besser dürften Bilder von Drohnen sein, zwar schlechtere Kamera, aber dafür statt 300km nur 1km über dem Boden.

#370:  Autor: Zoff BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 20:40
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:

Street View gibt es jetzt seit über drei Jahren, d.h. die ersten Bilder sind so lange schon live. und jetzt, wo hier die ersten Aufnahmen gemacht werden sollen, da fällt auf einmal den Leuten ein, dass sie das stören könnte?


Nach dem, was ich so gelesen habe, sind die Fotos doch längst im Kasten.

Ich halte die derzeitige Aufregung auch für einen Pausenfüller im Sommerloch. Schulterzucken

#371:  Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 20:42
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
.....
Weil sie allen zur Verfügung gestellt wird.
Das würde die CIA wohl kaum machen.

Oh, die CIA stellt auch ganz viel ins Netz - sie behauptet nur nicht, dass das alles ist, was sie weiß.
Dass mit den Sachen, die ins öffentliche Netz kommen, nicht viel Schindluder zu treiben ist, hat kaum jemand bestritten. Aber wer stellt z.B. sicher, was mit den Originalaufnahmen passiert, die ja erst nach einer Filterung ins Netz kommen?

Es geht um die Informationen, die Google zwangsläufig sammelt, auch ohne sie ins Netz zu stellen - dazu gehören auch die Namen einschließlich der Adressen jener, die von Google nicht ins Netz gestellt werden wollen. Dazu gehören Autonummern und Gesichter in Verbindung mit Zeit- und Positionsangaben usw., alles Daten, die für eine behördliche Speicherung einer richterlichen Genehmigung bedürfen und deren Verbleib bei Google nicht gesetzlich geregelt ist.

fwo

#372:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 20:42
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
Hat Google in Deutschland nicht schon 2008 angefangen und zumin von den 20 Städten schon alle Aufnahmen lange gemacht?


keine Ahnung.

Aber ich würde das dann als weiteren Punkt in meine kleine Liste aufnehmen: Wo waren die ganzten Gegner, als die Autos systematisch Deutsche Städte abgefahren haben?

#373:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 20:47
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
.....
Weil sie allen zur Verfügung gestellt wird.
Das würde die CIA wohl kaum machen.

Oh, die CIA stellt auch ganz viel ins Netz - sie behauptet nur nicht, dass das alles ist, was sie weiß.
Dass mit den Sachen, die ins öffentliche Netz kommen, nicht viel Schindluder zu treiben ist, hat kaum jemand bestritten. Aber wer stellt z.B. sicher, was mit den Originalaufnahmen passiert, die ja erst nach einer Filterung ins Netz kommen?

Es geht um die Informationen, die Google zwangsläufig sammelt, auch ohne sie ins Netz zu stellen - dazu gehören auch die Namen einschließlich der Adressen jener, die von Google nicht ins Netz gestellt werden wollen. Dazu gehören Autonummern und Gesichter in Verbindung mit Zeit- und Positionsangaben usw., alles Daten, die für eine behördliche Speicherung einer richterlichen Genehmigung bedürfen und deren Verbleib bei Google nicht gesetzlich geregelt ist.

fwo


Das wird immer abstrakter und theoretischer, immer weniger Grund, sich über Street View aufzuregen.

"Du darfst mein bild nicht aufnehmen."

"Doch"

"Aber dann will ich es löschen lassen können!"

"Kannst Du ja"

"Aber dann weißt Du ja, dass ich das wollte ..."


... und wer stellt sicher, dass Du kein FGH-Online-Profil von mir erstellst?

#374:  Autor: sehr gut BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 20:51
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
Hat Google in Deutschland nicht schon 2008 angefangen und zumin von den 20 Städten schon alle Aufnahmen lange gemacht?

Mir ist so ein Streetview-Auto vor x Monaten begegnet, ich weiss noch an welcher Ecke und werde checken ob sie mich von den Bildern entfernt haben (wenn Streetview denn mal kommen sollte in D).

#375:  Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 21:04
    —
sehr gut hat folgendes geschrieben:
....
"Amerika verfüge demzufolge über Satellitenbilder mit einer Auflösung von 3 cm, Russland über 30 cm. In einem Artikel der Zeit aus dem Jahr 1995 wird einer optische Auflösung von 15 cm angegeben."....

sagt Ulfkotte.....

Kurz darüber steht technisch formuliert, dass diese 3 cm auch theoretisch nicht erreichbar sind. Die 15 cm sind vielleicht bei Lichtquellen im Dunkeln erreichbar, bei weniger kontrastreichen Objekten auch schon sehr fraglich.

Die besten im Moment von Google ins Netz gestellten Aufnahmen sind Luftbilder mit einer Auflösung von ca. 10 cm (ich weiß das deshalb, weil ich in so einer Gegend wohne und aus der Position meiner Gartenstühle sogar den Tag rekonstruieren könnte, an dem die Aufnahme gemacht wurde, weil sie da wo sie auf der Aufnahme stehen, nur gestanden haben, als ich sie gestrichen habe. Zur Verdeutlichung: 10 cm Auflösung führen dazu, dass man die 50cm Terrassenplatetn ahnen kann und beim Nachbarn sieht man den weißen Geschäftswagen (erkennbar: PKW-Kombi) auf dem Hof und sein roter Privatwagen ist nicht da, was mitten am Tag auch auf Wochenende schließen lässt.)

fwo

#376:  Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 21:08
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
.....
Das wird immer abstrakter und theoretischer, immer weniger Grund, sich über Street View aufzuregen.
.....

Dann ist ja gut, dass ich mich nicht aufgeregt habe. Lachen Ich habe das nur festgestellt und eine ähnliche Verwunderung ausgedrückt wie Prantl, der übrigens auch nicht sehr aufgeregt schreibt.

fwo

#377:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 21:34
    —
Mal eine zeitliche Chronologie:

Zitat:
Seit Juli 2008 nimmt Google deutsche Straßen in vielen Städten und Landkreisen auf und veröffentlicht, an welchen Orten weitere Aufnahmen geplant sind. Nach einer Pause im Winter 2008/2009 waren die Google-Fahrzeuge seit März 2009 wieder auf Deutschlands Straßen im Einsatz. Laut Google sollen Aufnahmen nämlich vorwiegend bei schönem Wetter gemacht werden. Am 10. August 2010 gab Google bekannt, dass der Kartendienst noch im Jahr 2010 für die 20 größten Städte Deutschlands bereitgestellt werden soll.

https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Google_Street_View#Deutschland

#378:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 21:41
    —
Hier ein amüsanter Kommentar von Mai diesen Jahres:

http://www.zeit.de/digital/internet/2010-05/street-view-panoramafreiheit?page=1
Zitat:

Seit Wochen prasselt eine Desinformationskampagne auf die deutsche Bevölkerung ein. In seltener Einigkeit wird von Politik und Medien mit dummdreister Stimmungsmache gegen Google Street View getrommelt und alle machen mit. Die Parteien, die Öffentlich-Rechtlichen, die Fernsehsender, die Verlage, die Datenschutzbeauftragten, alle.

Kein Argument ist zu dumm, als dass es nicht gebracht, keine Lüge zu dreist, als dass sie nicht gedruckt würde. Unwissenheit paart sich dabei mit undifferenzierten, irrationalen Ängsten zu einem Kampagnensturm, wie wir ihn schon lange nicht mehr sahen. Und das zu einem Thema, das lange niemanden interessierte und auch heute noch als eher dröge gilt: Datenschutz.

#379:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 21:44
    —
Und hier eine erste Sammlung vom Kommando Zurückphotografieren:

http://www.doodle.com/2ur4ifhm5467puxz

Zitat:
Wenn google streetview startet, werden wir die "fehlenden" Häuser unter Inanspruchnahme unseres Rechts (§ 59 UrhG, sowie das Urteil des BGH vom 9. März 1989, Az.: I ZR 54/87) auf freie Fotografie unter Creative Commons veröffentlichen und geotaggen.

Dies ist eine erste Interessensbekundung von Dir. bitte hinterlasse deinen (Twitter)Namen und ggf. das Bundesland, in dem Du fotografieren würdest.


Sehr glücklich

#380:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 22:10
    —
zelig hat folgendes geschrieben:
Google ist watching you - Heribert Prantl in der SZ


Ich hab mir den Müll jetzt mal vollständig angetan - auch nichts weiter, als billige Lügen und unangemessene Panikmache. Schulterzucken

#381:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 22:23
    —
Urteil des Landgerichts Köln von Januar 2010

Zitat:
Die Parteien streiten um die Befugnis der Beklagten, das im Miteigentum der Klägerin stehende Hausgrundstück in ihrem Internetangebot mit Adresse abzubilden.

Zitat:
Das Internetangebot der Beklagten kann z.B. so genutzt werden, dass nach einem Haus systematisch durch Eingabe von Straßennamen und Hausnummer gesucht wird. Das Ergebnis bietet dann ein Bild der Gebäudeansicht, die über Geokoordinaten eindeutig lokalisiert und damit einer Gebäudeadresse zugeordnet werden kann. Bei Auswahl einer Straße aus dem entsprechenden Menü werden die Fotos der entsprechenden Straße nebst jeweiliger Hausnummer angezeigt.

Zitat:
Die Klägerin stieß im Mai 2009 darauf, dass Fotos von ihrem Haus zusammen mit dessen Adresse von der Beklagten über ihr Internetangebot veröffentlicht wird.

Zitat:
Sie macht mit der vorliegenden Klage einen Unterlassungsanspruch aus ... gegen die öffentliche Zugänglichmachung der Fotos unter Benennung der Adresse geltend unter Hinweis darauf, es handele sich um personenbezogene Daten zu ihrer Person. Dies sei unzulässig. Die geschehene Abbildung ihres Wohnhauses in dieser Weise verletze ...

Zitat:
Die Klage ist unbegründet.


Zitat:
Leitsätze der Redaktion
1. Die Veröffentlichung von Fotos eines Wohnhauses stellt keinen Eingriff im das Allgemeine Persönlichkeitsrecht dar, wenn der Name der Bewohner nicht erkennbar ist und dem Betrachter des Fotos bildlich nicht mehr Informationen dargeboten werden, als demjenigen, der selbst durch die Straße geht oder fährt. Denn in diesem Fall betreffen die durch das Foto zu entnehmenden Informationen lediglich diese, die der Betroffene selbst an seinem Haus der Öffentlichkeit offenbart.

2. Die Abbildung eines Wohnhauses in Verbindung mit der vollständigen Adresse stellt ein personenbezogenes Datum im Sinne von § 3 Abs. 1 BDSG dar.

3. Werden die Fotos in Verbindung mit weiteren Informationen (etwa architektonischer Baustil, historischer Hintergrund, etc.) veröffentlicht, handelt es sich um eine Veröffentlichung zu „eigenen journalistisch-redaktionellen“ Zwecken im Sinne von § 41 BDSG. Insofern greift in diesem Fall das Medienprivileg mit der Folge, dass datenschutzrechtliche Vorschriften nicht greifen.

4. Darüber hinaus wäre die Veröffentlichung aber auch nach § 29 Abs. 2 BDSG zulässig. Denn einerseits ist die Veröffentlichung von der Kommunikationsfreiheit aus Art. 5 GG gedeckt, andererseits stellt sie keinen intensiven Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Betroffenen dar.


Zuletzt bearbeitet von jagy am 16.08.2010, 22:30, insgesamt 2-mal bearbeitet

#382:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 22:27
    —
Die Fotos stammen anscheinend von Google Street View?
http://www.internet-law.de/2010/02/lg-koln-zulassigkeit-der-verwendung-von-google-street-view.html
Zitat:

Die Fotos stammen von Google Street View

#383:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 22:30
    —
Zitat:
2. Die Abbildung eines Wohnhauses in Verbindung mit der vollständigen Adresse stellt ein personenbezogenes Datum im Sinne von § 3 Abs. 1 BDSG dar.


Fragt sich nur noch, ob zu einer vollständigen Adresse nicht auch ein Name gehört...

#384:  Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 02:50
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
zelig hat folgendes geschrieben:
Google ist watching you - Heribert Prantl in der SZ


Ich hab mir den Müll jetzt mal vollständig angetan - auch nichts weiter, als billige Lügen und unangemessene Panikmache. Schulterzucken


Ja, so lieben wir ihn: Differenziert und immer wohlbegründet in seinem klaren Urteil.

fwo

#385:  Autor: Defätist BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 06:41
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
Urteil des Landgerichts Köln von Januar 2010


Schönes Urteil.
Wiederholter Einwand: Einzelentscheidung. Mit den Augen rollen
Ich finde es ja nicht schlimm, wenn auf meine Meinung nicht eingegangen wird, nicht mal wenn sie nicht gelesen wird, denn schreiben würde ich sie trotzdem...
Was mich stutzig macht, sind die Defizite in der Kenntnis der Rechtslage und das undiffernzierte Ausblenden von (offen zugänglichen) Gegenargumenten und berechtigten Einwendungen.

Kurzzusammenfassung:
Es geht um Datenverknüpfung, Datenspeicherung und -verwendung. Bei staatlichen Institutionen macht sich da tatsächlich jeder ins Hemd, während man google sein ungeteiltes Vertrauen schenkt.
Mit welcher Intention das bei jedem Einzelnen geschieht, sei erstmal dahingestellt, jedoch das Abtun anderer Meinungen als Unfug oder gar VT ist in dem Zusammenhang unangebracht.

Traurig

#386:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 09:33
    —
Heike J hat folgendes geschrieben:
fwo hat folgendes geschrieben:


Und Prantl bemerkt dazu, dass wenn es nicht Google wäre, sondern unser Staat oder ein anderer Staat, er nennt als Beispiel die CIA, dies hier zu einem Aufstand führen würde. Da gebe ich ihm Recht. Womit hat sich Google diesen Kredit verdient, den staatliche Institutionen nicht besitzen?

fwo


Was sollte ein Staat mit Fotos von den Außenansichten der Gebäude anfangen?
Überwachung? Alle paar Jahre ein neues Foto?


Übrigens erfasst der Staat bzw. die EU in nächstem Jahr im Rahmen des Zensus 2011 sämtliche Gebäudedaten in einer Vollerfassung. Jeder Hauseigentümer ist verpflichtet, diese Daten weiterzugeben. Das geht viel tiefer als ein Foto der Außenansicht.

#387:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 10:17
    —
Zitat:
aber für die Live-Bilder muss man erst mal einen Satelliten über dem Gebiet haben, was man aufnehmen will.

Irgendeiner ist immer grade da. Es ist nur eine Kostenfrage, in einer NCIS-Folge wurde mal erwähnt, daß die Sekunde Satellitenzeit ein paar Tausender kostet.

#388:  Autor: Ralf Rudolfy BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 10:19
    —
Heike J hat folgendes geschrieben:
Heike J hat folgendes geschrieben:
fwo hat folgendes geschrieben:


Und Prantl bemerkt dazu, dass wenn es nicht Google wäre, sondern unser Staat oder ein anderer Staat, er nennt als Beispiel die CIA, dies hier zu einem Aufstand führen würde. Da gebe ich ihm Recht. Womit hat sich Google diesen Kredit verdient, den staatliche Institutionen nicht besitzen?

fwo


Was sollte ein Staat mit Fotos von den Außenansichten der Gebäude anfangen?
Überwachung? Alle paar Jahre ein neues Foto?


Übrigens erfasst der Staat bzw. die EU in nächstem Jahr im Rahmen des Zensus 2011 sämtliche Gebäudedaten in einer Vollerfassung. Jeder Hauseigentümer ist verpflichtet, diese Daten weiterzugeben. Das geht viel tiefer als ein Foto der Außenansicht.

Kann die Daten anschließend jedermann im Internet abrufen?

#389:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 10:29
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
zelig hat folgendes geschrieben:
Google ist watching you - Heribert Prantl in der SZ


Ich hab mir den Müll jetzt mal vollständig angetan - auch nichts weiter, als billige Lügen und unangemessene Panikmache. Schulterzucken


Ja, so lieben wir ihn: Differenziert und immer wohlbegründet in seinem klaren Urteil.

fwo


1. ging es Rasmus ja nicht um die Sache, 2. scheinen mir soolch klare Urteile in den wenigsten Fällen mit Differenziertheit vereinbar zu sein.

; )

#390:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 10:45
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
zelig hat folgendes geschrieben:
Google ist watching you - Heribert Prantl in der SZ


Ich hab mir den Müll jetzt mal vollständig angetan - auch nichts weiter, als billige Lügen und unangemessene Panikmache. Schulterzucken


Ja, so lieben wir ihn: Differenziert und immer wohlbegründet in seinem klaren Urteil.

fwo


1. Lies den Artikel.
2. Lies den Threrad,

wieso soll ich differenzieren, wenn da doch nur die "Google ist schlimmer als die Geheimdienste" drin steht?

#391:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 13:18
    —
Zitat:
Googles Widerspruchseite startet mit Aussetzern

Eine Google-Sprecherin bestätigte SPIEGEL ONLINE die Panne. Es habe "technische Probleme in der Startphase" gegeben. Deshalb habe das Online-Tool zu Beginn nur mit den Browsern Firefox, Safari, Opera, Chrome und Netscape geöffnet werden können.
Laut Google ist der Fehler aber gegen Mittag behoben worden.

http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,712232,00.html


Bei mir gehts mit Firefox 3.6 noch immer nicht.

http://maps.google.de/intl/de/help/maps/streetview/

Wenn ich auf "Unkenntlichmachung beantragen" klicke kommt ne leere Seite.

#392:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 13:35
    —
LingLing hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Googles Widerspruchseite startet mit Aussetzern

Eine Google-Sprecherin bestätigte SPIEGEL ONLINE die Panne. Es habe "technische Probleme in der Startphase" gegeben. Deshalb habe das Online-Tool zu Beginn nur mit den Browsern Firefox, Safari, Opera, Chrome und Netscape geöffnet werden können.
Laut Google ist der Fehler aber gegen Mittag behoben worden.

http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,712232,00.html


Bei mir gehts mit Firefox 3.6 noch immer nicht.

http://maps.google.de/intl/de/help/maps/streetview/

Wenn ich auf "Unkenntlichmachung beantragen" klicke kommt ne leere Seite.


im ie klappt's bei mir.

#393:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 13:37
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:

im ie klappt's bei mir.


Der läuft bei mir net, muß ich mal mit Opera probieren.

#394:  Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 14:48
    —
LingLing hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Googles Widerspruchseite startet mit Aussetzern

Eine Google-Sprecherin bestätigte SPIEGEL ONLINE die Panne. Es habe "technische Probleme in der Startphase" gegeben. Deshalb habe das Online-Tool zu Beginn nur mit den Browsern Firefox, Safari, Opera, Chrome und Netscape geöffnet werden können.
Laut Google ist der Fehler aber gegen Mittag behoben worden.

http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,712232,00.html


Bei mir gehts mit Firefox 3.6 noch immer nicht.

http://maps.google.de/intl/de/help/maps/streetview/

Wenn ich auf "Unkenntlichmachung beantragen" klicke kommt ne leere Seite.

Mit Ff 3.6.8 keine Probleme.

fwo

#395:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 14:52
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
LingLing hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Googles Widerspruchseite startet mit Aussetzern

Eine Google-Sprecherin bestätigte SPIEGEL ONLINE die Panne. Es habe "technische Probleme in der Startphase" gegeben. Deshalb habe das Online-Tool zu Beginn nur mit den Browsern Firefox, Safari, Opera, Chrome und Netscape geöffnet werden können.
Laut Google ist der Fehler aber gegen Mittag behoben worden.

http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,712232,00.html


Bei mir gehts mit Firefox 3.6 noch immer nicht.

http://maps.google.de/intl/de/help/maps/streetview/

Wenn ich auf "Unkenntlichmachung beantragen" klicke kommt ne leere Seite.

Mit Ff 3.6.8 keine Probleme.

fwo


Jetzt geht's auch in meinem FF.

Von der Suchmaschine ist bekannt, dass die Updates nach und nach in den verschiedenen Datencentern eingespielt werden. Das könnte hier auch eine Erklärung sein.

#396:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 15:56
    —
Wozu brauchen die meine Email-Adresse, wenn sie mir sowieso einen Brief schicken?
Wieso schreiben sie mir darin nicht gleich die Webadresse zur Eingabe des Codes.
Oh Mann, erst muss man sich nen neuen Vornamen für sich ausdenken, damit der Brief ankommt und die trotzdem nicht meinen richtigen Namen bekommen und jetzt muss man noch extra ein neues Email-Konto eröffnen...

#397:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 16:04
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:
Wozu brauchen die meine Email-Adresse, wenn sie mir sowieso einen Brief schicken?


Damit du auf den Link klicken kannst, vermutlich?

Zitat:
Wieso schreiben sie mir darin nicht gleich die Webadresse zur Eingabe des Codes.


Weil Du dann eine dreihundertsiebzehn Zeichen lange alphanumerische Kombination als Teil der URL eingeben müsstest?

Zitat:
Oh Mann, erst muss man sich nen neuen Vornamen für sich ausdenken, damit der Brief ankommt und die trotzdem nicht meinen richtigen Namen bekommen und jetzt muss man noch extra ein neues Email-Konto eröffnen...


tja, dass Betrügen auch immer so kompliziert sein muss ...

#398:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 16:08
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:

Jetzt geht's auch in meinem FF.

Von der Suchmaschine ist bekannt, dass die Updates nach und nach in den verschiedenen Datencentern eingespielt werden. Das könnte hier auch eine Erklärung sein.


bei mir gehts jetzt auch.

#399:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 16:15
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:
Wozu brauchen die meine Email-Adresse, wenn sie mir sowieso einen Brief schicken?


Damit du auf den Link klicken kannst, vermutlich?

Zitat:
Wieso schreiben sie mir darin nicht gleich die Webadresse zur Eingabe des Codes.


Weil Du dann eine dreihundertsiebzehn Zeichen lange alphanumerische Kombination als Teil der URL eingeben müsstest?

Zitat:
Oh Mann, erst muss man sich nen neuen Vornamen für sich ausdenken, damit der Brief ankommt und die trotzdem nicht meinen richtigen Namen bekommen und jetzt muss man noch extra ein neues Email-Konto eröffnen...


tja, dass Betrügen auch immer so kompliziert sein muss ...


Watt, ich betrüge niemanden - habe ein berechtigtes Interesse, dass hier keiner reinschaut, wohne auch hier und beantrage die Unkenntlichmachung für dieses Gebäude. Google hat kein berechtigtes Interesse, passend zu meinem genauen Wohnort meinen Vornamen zu erfahren (Nachname ist schon schlimm genug) und meine Email-Adresse. Und wehe, mein Alter Ego bekommt demnächst Post und Emails außer in Bezug auf Google Street View.

#400:  Autor: sehr gut BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 16:22
    —
Steuerfahndung: Behörden entdecken Google Earth

#401:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 16:23
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:
Watt, ich betrüge niemanden - habe ein berechtigtes Interesse, dass hier keiner reinschaut, wohne auch hier und beantrage die Unkenntlichmachung für dieses Gebäude.


wenn du das unter falschem Namen tust, stimmt das so nicht mehr:

Immanuela Mustermann mag diesen Anspruch haben. Eine Marianne Mustermann die es nicht gibt hat diesen Anspruch aber natürlich nicht.

Zitat:
Google hat kein berechtigtes Interesse, passend zu meinem genauen Wohnort meinen Vornamen zu erfahren (Nachname ist schon schlimm genug) und meine Email-Adresse.


Doch.

Google hat ein mehr als berechtigtes Interesse, Deinen angeblichen Anspruch zu überprüfen. Dazu gehört selbstverständlich auch der Anspruch, zu wissen wer Du bist.

Google hat ferner ein berichtigtes Interesse daran, ein praktikables Verfahren hierfür einzurichten. Da biete sich eine e-Mail nunmal an.

Zitat:
Und wehe, mein Alter Ego bekommt demnächst Post und Emails außer in Bezug auf Google Street View.


Ja, ja ... weitere unbegründete Verdächtigungen lassen Dich nicht wirklich besser aussehen, weißt du?

#402:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 16:48
    —
Blödsinn, wenn der Brief von Google hier angenommen wird und der richtige Name auf dem Klingelschild steht, dann ist klar, dass derjenige, der den Antrag eingereicht hat, auch derjenige ist, der den Rechtsanspruch hat, weil er hier wohnt. Spätestens, wenn er den Code im Brief eingibt.
Mehr zu wissen steht Google nicht zu. Ich kann, was meine Rechte anbelangt, nicht permanent auf Deine und Googles seltsame Bedürfnisse, Empfindungen und Empfindlichkeiten Rücksicht nehmen.

Obwohl, ich formuliere es mal für Dich, Rasmus:
Ich lasse mir von Google nicht VERBIETEN, mein Recht auf informationelle Selbstbestimmung wahrzunehmen.

#403:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 17:01
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:
Blödsinn, wenn der Brief von Google hier angenommen wird und der richtige Name auf dem Klingelschild steht, dann ist klar, dass derjenige, der den Antrag eingereicht hat, auch derjenige ist, der den Rechtsanspruch hat, weil er hier wohnt.


Nein.

Bloß, weil ein Brief mich irgendwo erreicht heisst das noch lange nicht, dass ich da auch wohne.

Zitat:
Spätestens, wenn er den Code im Brief eingibt.
Mehr zu wissen steht Google nicht zu. Ich kann, was meine Rechte anbelangt, nicht permanent auf Deine und Googles seltsame Bedürfnisse, Empfindungen und Empfindlichkeiten Rücksicht nehmen.


wie ich gerade schon sagte: Es handelt sich bei der Trennung zwischen Brief und Link um eine Verfahrensweise, des es allen Beteiligten einfacher macht. Der Code im Brief wird alleine nicht hinreichend lang sein, um zu funktionieren.

Aber wenn dich das stört, schreib halt einen Brief an Google und warte ab, ob sie dir Alternativen anbieten.

Zitat:
Obwohl, ich formuliere es mal für Dich, Rasmus:
Ich lasse mir von Google nicht VERBIETEN, mein Recht auf informationelle Selbstbestimmung wahrzunehmen.


Du wirkst zunehmend paranoid. Was um alles in der Welt vermittelt dir den Eindruck, ich würde Dir was verbieten wollen oder mir gar einbilden, ich hätte die Möglichkeiten dazu? Pillepalle

Ich habe lediglich erklärt, wieso es durchaus sinnvoll ist, so ein Verfahren zweigeteilt ablaufen zu lassen. Wenn Dich das stört, dann ist das hier der falsche Ort. Wieso wendest du dich nicht direkt an Google?

#404:  Autor: Zoff BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 17:06
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Wieso wendest du dich nicht direkt an Google?


Weil Google nie erfahren darf, dass immanuela existiert. Schulterzucken

#405:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 18:22
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:
Blödsinn, wenn der Brief von Google hier angenommen wird und der richtige Name auf dem Klingelschild steht, dann ist klar, dass derjenige, der den Antrag eingereicht hat, auch derjenige ist, der den Rechtsanspruch hat, weil er hier wohnt. Spätestens, wenn er den Code im Brief eingibt.
Mehr zu wissen steht Google nicht zu. Ich kann, was meine Rechte anbelangt, nicht permanent auf Deine und Googles seltsame Bedürfnisse, Empfindungen und Empfindlichkeiten Rücksicht nehmen.

Obwohl, ich formuliere es mal für Dich, Rasmus:
Ich lasse mir von Google nicht VERBIETEN, mein Recht auf informationelle Selbstbestimmung wahrzunehmen.


Im Radio haben sie vorhin ein gutes Beispiel gebracht.
Wie kann google prüfen, ob es nicht der Pizabäcker von nr. 5 ist, der möchte, daß die Pizeria von nr. 20 nicht drinnsteht? Schon deshalb müssen die Daten von den "Widersprüchler" korrekt sein. Es muß schon gewährleistet sein, daß sich nicht jemand einfach die Konkurenz vom Hals halten will.

#406:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 18:31
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:
Blödsinn, wenn der Brief von Google hier angenommen wird und der richtige Name auf dem Klingelschild steht, dann ist klar, dass derjenige, der den Antrag eingereicht hat, auch derjenige ist, der den Rechtsanspruch hat, weil er hier wohnt. Spätestens, wenn er den Code im Brief eingibt.
Mehr zu wissen steht Google nicht zu. Ich kann, was meine Rechte anbelangt, nicht permanent auf Deine und Googles seltsame Bedürfnisse, Empfindungen und Empfindlichkeiten Rücksicht nehmen.

Obwohl, ich formuliere es mal für Dich, Rasmus:
Ich lasse mir von Google nicht VERBIETEN, mein Recht auf informationelle Selbstbestimmung wahrzunehmen.


Im Radio haben sie vorhin ein gutes Beispiel gebracht.
Wie kann google prüfen, ob es nicht der Pizabäcker von nr. 5 ist, der möchte, daß die Pizeria von nr. 20 nicht drinnsteht? Schon deshalb müssen die Daten von den "Widersprüchler" korrekt sein. Es muß schon gewährleistet sein, daß sich nicht jemand einfach die Konkurenz vom Hals halten will.


Sie müssen sich schlicht davor schützen, dass irgendwelche Spinner versuchen, das gesamte Angebot lahmzulegen oder den Prozess zu überfordern.

#407:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 18:42
    —
Was ist, wenn der Hausbesitzer widerspricht, dessen Adresse aber nicht mit der Widerspruchsadresse übereinstimmt? Er also für ein andere Haus als seinen Wohnort widerspricht?

Wie soll die Berechtigung überprüft werden? Abfrage bei den Grundbuchämtern?

#408:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 19:43
    —
Ralf hat folgendes geschrieben:
Kann die Daten anschließend jedermann im Internet abrufen?

So er wirtschaftliche oder politische Macht hat, na klar.

#409:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 21:14
    —
Ich habe aber sowohl für das Unkenntlichmachen als auch für den Brief keine andere Adresse als meine eigene angegeben, also ist es bei mir eindeutig. Da muss nichts überprüft werden.

@ Rasmus: Wo habe ich geschrieben, ich lasse mir nichts von Dir verbieten? Lies mal richtig.

Auf die Verbotsschiene habe ich in Bezug auf Dich abgehoben, weil Du geschrieben hattest, dass Du so traurig einseitig der Meinung bist, dass das wichtigste ist, dass zuallererst das Verbot rechtfertigt werden muss und Dir offensichtlich sch.....egal ist, wenn das Selbstbestimmungsrecht, die Autonomie des einzelnen von anderen eingeschränkt wird. Ich finde, auch letzteres wichtig.
Wo kommen wir hin, dass sich die Kinder rechtfertigen müssen dafür, dass sie vom Herrn Pfarrer nicht mehr missbraucht werden wollen. Ich glaube, in diesem Fall muss sich zuallerallererst der Herr Pfarrer rechtfertigen, wenn er die Kinder entgegen bestehender Verboten begrabscht, was für ein berechtigtes Interesse er daran haben soll, dass das Selbstbestimmungsrecht der Kinder auf Nicht-Begrabscht-werden überwiegt.
Google muss sich rechtfertigen, wenn es mir aus 2,90 m volle Galosche in die heckengeschützte Behausung fotografiert und das dann online stellen will. Die spinnen ja wohl. Und wer so etwas zulässt, obwohl er es locker hätte verhindern können, gleich mit.
Basta.

In Japan musste Google 20 Städte mit einer niedrigeren Kameraperspektive neu fotografieren. Ratingen will Geld nehmen für die kommerzielle Nutzung von Fotos öffentlichen Raums... wie man sieht, es geht auch anders, außer, es ist nicht anders gewollt.

#410:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 21:55
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:
Ich habe aber sowohl für das Unkenntlichmachen als auch für den Brief keine andere Adresse als meine eigene angegeben, also ist es bei mir eindeutig. Da muss nichts überprüft werden.


Das ist für dich eindeutig, aber nicht für Google.

Zitat:
@ Rasmus: Wo habe ich geschrieben, ich lasse mir nichts von Dir verbieten? Lies mal richtig.


Mein Fehler. Entschuldigung.

Zitat:
Auf die Verbotsschiene habe ich in Bezug auf Dich abgehoben, weil Du geschrieben hattest, dass Du so traurig einseitig der Meinung bist, dass das wichtigste ist, dass zuallererst das Verbot rechtfertigt werden muss und Dir offensichtlich sch.....egal ist, wenn das Selbstbestimmungsrecht,
die Autonomie des einzelnen von anderen eingeschränkt wird.


Prinzipiell ist mir das nicht egal - aber hier geht es darum, wie der öffentliche Raum definiert wird. Und da kann ich auch bei einer Höhe von 2,90m kein großes Verbrechen erkennen.

Zitat:
Ich finde, auch letzteres wichtig.
Wo kommen wir hin, dass sich die Kinder rechtfertigen müssen dafür, dass sie vom Herrn Pfarrer nicht mehr missbraucht werden wollen.


Schön, dass Du mir obwohl ich mich gerade schlimm verlesen hatte mein Grundurteil wieder bestätigst.

Zitat:
Ich glaube, in diesem Fall muss sich zuallerallererst der Herr Pfarrer rechtfertigen, wenn er die Kinder entgegen bestehender Verboten begrabscht, was für ein berechtigtes Interesse er daran haben soll, dass das Selbstbestimmungsrecht der Kinder auf Nicht-Begrabscht-werden überwiegt.


Ja, nur hat das halt überhaupt nichts mit Street View zu tun.

Zitat:
Google muss sich rechtfertigen, wenn es mir aus 2,90 m volle Galosche in die heckengeschützte Behausung fotografiert und das dann online stellen will.


Und da kann man schlicht auch anderer Meinung sein. Es ist ja nach wie vor nicht verboten, mit dem Bus zu fahren ...


Zitat:
Die spinnen ja wohl. Und wer so etwas zulässt, obwohl er es locker hätte verhindern können, gleich mit.
Basta.


Hervorragendes Argument.

Zitat:
In Japan musste Google 20 Städte mit einer niedrigeren Kameraperspektive neu fotografieren. Ratingen will Geld nehmen für die kommerzielle Nutzung von Fotos öffentlichen Raums... wie man sieht, es geht auch anders, außer, es ist nicht anders gewollt.


Genau, und wer anders will als Du ist nicht besser als eni Kinderschänder, oder wie?

Wieso sollte eine Stadt eigentlich Geld damit verdienen dürfen, dass der öffentliche Raum dort frei genutzt wird?

Das ist das was ich hier mit Hysterie bezeichne:

Google ist schlecht, egal was sie machen und alles was gegen Google geht, ist gut.

Dass die Stadt hier Nutzungsgebühren nimmt bedeutet nur, dass sie sich hier im Prinzip die Rechte reservieren, die Google sonst in Anspruch nimmt - und die du gegen Google vehement verteidigst, hier aber nicht.

#411:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 23:16
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Das ist für dich eindeutig, aber nicht für Google.


Doch, für Google auch. Derjenige, der hier wohnt und deshalb Zugang zum Briefkasten hat und dessen Nachname auf dem Klingelschild steht, der will, dass sein Wohnraum unkenntlich gemacht wird, gibt den Sperrcode auf der richtigen Webseite ein. Mehr geht Google nichts an.

Rasmus hat folgendes geschrieben:
Prinzipiell ist mir das nicht egal - aber hier geht es darum, wie der öffentliche Raum definiert wird. Und da kann ich auch bei einer Höhe von 2,90m kein großes Verbrechen erkennen.


Du bist alleine auf weiter Flur, wenn Du es normal findet, sich auf eine Leiter zu stellen und anderen Leuten über den Zaun zu spähen. Den Zaun ohne Erlaubnis zu übersteigen ist Hausfriedensbruch - und wenn das so ist, wie kommst Du dann darauf, dass es sich bei dem, was sich hinter dem Zaun befindet, um öffentlichen Raum handelt? Tsk.
Derjenige, der dort wohnt, entscheidet, ob er zulässt, dass in seinen privaten Wohnraum Einblick genommen wird oder nicht. Baut er einen 2 Meter hohen, undurchsichtigen Zaun, will er es nicht, und Du hast das zu respektieren.

Rasmus hat folgendes geschrieben:
Und da kann man schlicht auch anderer Meinung sein. Es ist ja nach wie vor nicht verboten, mit dem Bus zu fahren ...


Ja und? Wenn Du jetzt meinst, wenigstens von da aus kannst Du gucken, ist das auch Mumpitz. Jemand, der nicht will, dass man ihm in den Garten schaut, wird nicht dorthin ziehen, wo am Tag zig mal der Linienbus vorbeifährt und die Fahrgäste doch jedes Mal über die Sichtschutz-Hecke bei ihm hineinsehen können.

-----------
Ein Zitat aus einem Deiner letzten Posts:
Rasmus hat folgendes geschrieben:

Nein, in so einer Situation werde ich immer erstmal auf die andere Seite stellen. Es ist immer das Verbot, das gerechtfertigt werden muss - und wenn die Rechtfertigungsversuche so aussehen wie hier, dann macht mich das sehr, sehr skeptisch.

Schau Dir an, wie gegen die Schwulenehe gewettert wird, oder gegen Abtreibungen. Das war nicht anders als es bei Mischehen und der abschaffung der sklaverei war.

---------------
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Genau, und wer anders will als Du ist nicht besser als eni Kinderschänder, oder wie?


Genau, und wer anders will als Du ist nicht besser als jemand, der gegen die Schwulenehe wettert oder gegen Abtreibung, damals gegen Mischehen und die Abschaffung der Sklaverei?
- Ist genauso weit hergeholt.

Ich finde es nicht in Ordnung, wenn irgendwer jemand anderen das Recht abspricht
- zu heiraten, wen er will.
- abzutreiben, wenn er es für richtig hält.
- über das Herausrücken seiner personenbezogenen Daten selbst zu bestimmen. (!)
- zu bestimmen, von wem er angefasst werden will oder nicht. (Priesterbeispiel)
- überhaupt in dem Land, in dem er lebt, in Freiheit unter menschenwürdigen Bedingungen mit allen Bürgerrechten zu leben. (Sklaverei)

Diese Dinge sollte jedermann für sich so halten, entscheiden und regeln dürfen, wie er es will, das ist seine Privatsache, da hat sich meiner Meinung nach niemand, auch nicht der Staat und auch kein Unternehmen einzumischen.

Rasmus hat folgendes geschrieben:
Dass die Stadt hier Nutzungsgebühren nimmt bedeutet nur, dass sie sich hier im Prinzip die Rechte reservieren, die Google sonst in Anspruch nimmt - und die du gegen Google vehement verteidigst, hier aber nicht.


Nein, die Stadt Ratingen bezieht ihre Forderungen auf öffentlichen Raum, nicht auf private Grundstücke und sie bezieht sich darauf, dass Google die Fotos zu kommerziellen Zwecken verwertet. Also haben die Bürger der Stadt (=die Stadt) ein Recht auf einen Anteil daran, denn wem gehört der öffentliche Raum, wer hat für die Straße gezahlt, auf der das Google-Auto so bequem fahren kann, und wer sollte mit davon profitieren, wenn irgendein Unternehmen aus der Nutzung dieses Raums einen geldwerten Nutzen zieht? Na? Genau.

#412:  Autor: Defätist BeitragVerfasst am: 18.08.2010, 07:04
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:


Ich finde es nicht in Ordnung, wenn irgendwer jemand anderen das Recht abspricht
- zu heiraten, wen er will.
- abzutreiben, wenn er es für richtig hält.
- über das Herausrücken seiner personenbezogenen Daten selbst zu bestimmen. (!)
- zu bestimmen, von wem er angefasst werden will oder nicht. (Priesterbeispiel)
- überhaupt in dem Land, in dem er lebt, in Freiheit unter menschenwürdigen Bedingungen mit allen Bürgerrechten zu leben. (Sklaverei)

Diese Dinge sollte jedermann für sich so halten, entscheiden und regeln dürfen, wie er es will, das ist seine Privatsache, da hat sich meiner Meinung nach niemand, auch nicht der Staat und auch kein Unternehmen einzumischen.


Mein lieber Hr. Gesangsverein!
Ich finde deine Geduld bewundernswert und kann deinen Ausführungen, gerade im Bezug auf obige Punkte, nur zustimmen.

Wichtig ist imho eigentlich nur, dass du für einen gültigen(!) Widerspruch sehr wohl deinen Klarnamen angeben musst und der Nachname nicht ausreichend ist. Das Widerspruchsverfahren, zu dem google von Gesetzgeberseite verpflichtet wurde, ist nur insofern ungenügend, wenn dein Einfamilienhaus in einer ganzen Kette von Einfamilienhäusern mit Wiedererkennungsmerkmalen das einzige ist, welches unkenntlich gemacht wurde. Da muss der Gesetzgeber noch nachbessern. Das ist momentan auch im Gespräch und wird angepasst.

#413:  Autor: FuxingWohnort: Ankh Morpork BeitragVerfasst am: 18.08.2010, 07:19
    —
Rasmus versteckt seinen eigenen Picasso doch eh lieber in einer

http://freigeisterhaus.de/viewtopic.php?t=28707

Gated Community

wo er vor den Voyeuren von Street View ganz sicher ist.

#414:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 19.08.2010, 01:29
    —
Defätist hat folgendes geschrieben:

Wichtig ist imho eigentlich nur, dass du für einen gültigen(!) Widerspruch sehr wohl deinen Klarnamen angeben musst und der Nachname nicht ausreichend ist.


Ich weiß, der Name müsste, wenn es juristisch hart auf hart kommt, nicht nur vollständig sondern auch richtig sein.
Die Frage ist nur, ob das jemand überprüft. Bei dem jetzigen Verfahren, das Google so groooßzügig als "Service" anbietet, sieht es bisher nicht so aus. Im Notfall hat unser Nachbar aber auch schon Verpixelung unseres Hauses beantragt, habe ich gehört.

#415:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 19.08.2010, 07:04
    —
Im Gegensatz zu den Bagatellisierern, kennen die Leute von google selber anscheinend den Unterschied zwischen einer strukturellen Änderung und andererseits wie sie in Einzelphänomenen in Erscheinung tritt.

Zitat:
"Ich glaube nicht, dass die Gesellschaft versteht, was passiert, wenn alles verfügbar ist, man alles wissen kann und ständig alles von jedem gespeichert wird", sagte Schmidt dem "WSJ". "Wir müssen über diese Dinge als Gesellschaft nachdenken.

Zitat:
Google-Chef Schmidt: "Wir wissen, wo genau Sie sich aufhalten"

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,712572,00.html

#416:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 20.08.2010, 23:36
    —
zelig hat folgendes geschrieben:
Im Gegensatz zu den Bagatellisierern, kennen die Leute von google selber anscheinend den Unterschied zwischen einer strukturellen Änderung und andererseits wie sie in Einzelphänomenen in Erscheinung tritt.

Zitat:
"Ich glaube nicht, dass die Gesellschaft versteht, was passiert, wenn alles verfügbar ist, man alles wissen kann und ständig alles von jedem gespeichert wird", sagte Schmidt dem "WSJ". "Wir müssen über diese Dinge als Gesellschaft nachdenken.

Zitat:
Google-Chef Schmidt: "Wir wissen, wo genau Sie sich aufhalten"

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,712572,00.html

Du nennst also Leute, die auf den Sommerloch-Medienhype aufzuspringen sich weigern Bagatellisierer?

Darf ich Dich beim nächsten Medienhype, dem zu folgen Du Dich weigerst, ebenso Bagatellisierer nennen?

#417:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 21.08.2010, 05:44
    —
I.R hat folgendes geschrieben:
zelig hat folgendes geschrieben:
Im Gegensatz zu den Bagatellisierern, kennen die Leute von google selber anscheinend den Unterschied zwischen einer strukturellen Änderung und andererseits wie sie in Einzelphänomenen in Erscheinung tritt.

Zitat:
"Ich glaube nicht, dass die Gesellschaft versteht, was passiert, wenn alles verfügbar ist, man alles wissen kann und ständig alles von jedem gespeichert wird", sagte Schmidt dem "WSJ". "Wir müssen über diese Dinge als Gesellschaft nachdenken.

Zitat:
Google-Chef Schmidt: "Wir wissen, wo genau Sie sich aufhalten"

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,712572,00.html

Du nennst also Leute, die auf den Sommerloch-Medienhype aufzuspringen sich weigern Bagatellisierer?


Nein.

I.R hat folgendes geschrieben:

Darf ich Dich beim nächsten Medienhype, dem zu folgen Du Dich weigerst, ebenso Bagatellisierer nennen?


Du darfst tun was Du willst.

#418:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 21.08.2010, 14:27
    —
"Totes" Mädchen hält Street View-User zum Narren

http://derstandard.at/1280984612502/Panoramabilder-Totes-Maedchen-haelt-Street-View-User-zum-Narren

#419:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 21.08.2010, 14:40
    —
LingLing hat folgendes geschrieben:
"Totes" Mädchen hält Street View-User zum Narren

http://derstandard.at/1280984612502/Panoramabilder-Totes-Maedchen-haelt-Street-View-User-zum-Narren


Zitat:
Wieso der Google-Fahrer nicht nachgesehen hat, ob dem Mädchen etwas passiert ist, bleibt indes offen. (red)

#420:  Autor: Ilmor BeitragVerfasst am: 21.08.2010, 14:44
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Wieso der Google-Fahrer nicht nachgesehen hat, ob dem Mädchen etwas passiert ist, bleibt indes offen. (red)


Ja wie, sollte ihn jetzt sein Informationsvorsprung etwa verpflichten? Am Kopf kratzen

#421:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 21.08.2010, 14:52
    —
Ilmor hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Wieso der Google-Fahrer nicht nachgesehen hat, ob dem Mädchen etwas passiert ist, bleibt indes offen. (red)


Ja wie, sollte ihn jetzt sein Informationsvorsprung etwa verpflichten? Am Kopf kratzen


Die Behauptung setzt zweierlei voraus:

a) Der Fahrer hat tatsächlich nicht nachgesehen.
Woher wissen die das eigentlich? Von einer Momentaufname?

b) Der Fahrer hat das Mädchen überhaupt gesehen.
Sieht der Fahrer denn alles, was seine Kamera sieht?

#422:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 21.08.2010, 15:04
    —
Heike J hat folgendes geschrieben:
Ilmor hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Wieso der Google-Fahrer nicht nachgesehen hat, ob dem Mädchen etwas passiert ist, bleibt indes offen. (red)


Ja wie, sollte ihn jetzt sein Informationsvorsprung etwa verpflichten? Am Kopf kratzen


Die Behauptung setzt zweierlei voraus:

a) Der Fahrer hat tatsächlich nicht nachgesehen.
Woher wissen die das eigentlich? Von einer Momentaufname?


Ich vermute, Google würde das fröhlich ausposaunen.


Zitat:
b) Der Fahrer hat das Mädchen überhaupt gesehen.
Sieht der Fahrer denn alles, was seine Kamera sieht?


Nein, sieht er nicht. Es ist ja gerade thema im Thread, dass jede einzelne Kamera schon mehr sieht, als der normale Bürger. Und jedes Fahrzeug hat 9 Kameras - inkl. der nach oben.

Wenn er es gesehen hätte kann ich mir aber - analog zu dem oben gesagten - kaum vorstellen, dass das Bild dann live gegangen wäre.

Und es kann einfach sein, dass der Fahrer gesehen hat wie das Mädchen gefallen ist, dass es nicht alleine war und evtl sogar, dass es wieder aufgestanden ist. Schulterzucken

Ich verstehe nicht, wieso da so ein Gewese drum gemacht wird - noch weniger verstehe ich, wieso sowas nicht viel, viel öfter passiert. Street View müsste voll sein von gefakten Leichen, Banküberfällen, Menschen in Tierkostümen etc. pp.

#423:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 21.08.2010, 16:11
    —
Wozu brauche ich StreetView? Wenn ich so ein Ding hab, kann ich der Nachbarin doch viel besser ins Schlafzimmer oder in die Dusche spannern?


Und darum geht es doch letztendlich, oder?

#424:  Autor: Ilmor BeitragVerfasst am: 21.08.2010, 16:12
    —
Des fliegt nur 15 Minuten.

#425:  Autor: pewe BeitragVerfasst am: 21.08.2010, 16:21
    —
Valen MacLeod hat folgendes geschrieben:
Wozu brauche ich StreetView? Wenn ich so ein Ding hab, kann ich der Nachbarin doch viel besser ins Schlafzimmer oder in die Dusche spannern?

[img]BILD[/img]
Und darum geht es doch letztendlich, oder?

Was hat denn SV mit spannen zu tun? Oder muss jetzt auch jeder der in der Öffentlichkeit mit einer Kamera rumläuft damit rechnen als Spanner verdächtigt zu werden?

#426:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 21.08.2010, 16:30
    —
Wenn er sie auf fremde Fenster richtet, ganz bestimmt! zwinkern

Paparazzi war gestern! Heute fotografiert man selber! Odernoch besser: filmt! Und dann ab nach Youtube!

#427:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 21.08.2010, 16:33
    —
Vor 10 jahr haben wir eine Wohnung gesucht.
Wir haben, jedesmal wenn wir eine infrage kommende gefunden hatten gleich geschaut, wielange man von dort mit den öffentlichen in die Innenstadt und auf die Arbeit kamen. (War per Internet ganz easy)
Da sind einige von vornherein als nicht geeignet ausgeschieden.

Heute würden wir noch per Street-View die Umgebung anschauen können.

Eins weis ich. In Gegenden wo überproportional Wohnungen ausgepixelt wären, würden wir nicht hinziehen.

#428:  Autor: Argeleb BeitragVerfasst am: 21.08.2010, 16:34
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:

Eins weis ich. In Gegenden wo überproportional Wohnungen ausgepixelt wären, würden wir nicht hinziehen.


Warum?

#429:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 21.08.2010, 16:40
    —
Argeleb hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:

Eins weis ich. In Gegenden wo überproportional Wohnungen ausgepixelt wären, würden wir nicht hinziehen.


Warum?


Mein Haus, mein Auto, mein...

#430:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 21.08.2010, 16:42
    —
,,, minderjähriger Haushaltssklave?

#431:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 21.08.2010, 16:44
    —
Argeleb hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:

Eins weis ich. In Gegenden wo überproportional Wohnungen ausgepixelt wären, würden wir nicht hinziehen.


Warum?


Ich kanns nicht so genau ausdrücken, aber vielleicht hats damit zu tun:
Weil ich Leute, die ihre Wohnungen verpixle lassen, eher als introvertierte Leute einschätze, die ihre Umwelt wenig von sich mitteilen wollen.
Ich mag lieber eine etwas offenere Nachbarschaft.

#432:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 21.08.2010, 16:46
    —
Heike J hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:

Eins weis ich. In Gegenden wo überproportional Wohnungen ausgepixelt wären, würden wir nicht hinziehen.


Warum?


Mein Haus, mein Auto, mein...


Beides mal Fehlanzeige.
Ich besitze weder noch.

#433:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 21.08.2010, 16:56
    —
Mich würde mal interessieren wie viele Leute die Möglichkeit zum Widerspruch überhaupt wahrgenommen haben. Als es nur den schriftlichen Widerspruch (email, Post) gab erzählte Google, dass nur sehr wenige Menschen Widerspruch eingelegt hätten. Da ist es auf einmal so ruhig geworden, wollen anscheinend keine Angaben mehr machen!?

Hat vielleicht jemand aktuelle Zahlen irgendwo aufgeschnappt?

#434:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 21.08.2010, 17:00
    —
Auf "Google-Earth" ist übrigens unserem Balkon zu sehen. (Hausrückseite in 8 meter höhe.)
Geschockt Zum Glück war gerade niemand drauf!

#435:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 21.08.2010, 17:07
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Heike J hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:

Eins weis ich. In Gegenden wo überproportional Wohnungen ausgepixelt wären, würden wir nicht hinziehen.


Warum?


Mein Haus, mein Auto, mein...


Beides mal Fehlanzeige.
Ich besitze weder noch.


Ich meinte das eigentlich als Einstellung der Verpixeler.

#436:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 21.08.2010, 17:12
    —
Heike J hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Heike J hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:

Eins weis ich. In Gegenden wo überproportional Wohnungen ausgepixelt wären, würden wir nicht hinziehen.


Warum?


Mein Haus, mein Auto, mein...


Beides mal Fehlanzeige.
Ich besitze weder noch.


Ich meinte das eigentlich als Einstellung der Verpixeler.


Das wäre ein Paradox.

Aber sich für so wichtig halten, daß das irgend jemand interesieren würde.

#437:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 21.08.2010, 18:04
    —
zelig hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:
zelig hat folgendes geschrieben:
Im Gegensatz zu den Bagatellisierern, kennen die Leute von google selber anscheinend den Unterschied zwischen einer strukturellen Änderung und andererseits wie sie in Einzelphänomenen in Erscheinung tritt.

Zitat:
"Ich glaube nicht, dass die Gesellschaft versteht, was passiert, wenn alles verfügbar ist, man alles wissen kann und ständig alles von jedem gespeichert wird", sagte Schmidt dem "WSJ". "Wir müssen über diese Dinge als Gesellschaft nachdenken.

Zitat:
Google-Chef Schmidt: "Wir wissen, wo genau Sie sich aufhalten"

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,712572,00.html

Du nennst also Leute, die auf den Sommerloch-Medienhype aufzuspringen sich weigern Bagatellisierer?


Nein.

Nicht?

zelig hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

Darf ich Dich beim nächsten Medienhype, dem zu folgen Du Dich weigerst, ebenso Bagatellisierer nennen?


Du darfst tun was Du willst.

Nicht ganz.

#438:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 21.08.2010, 18:16
    —
pewe hat folgendes geschrieben:
Valen MacLeod hat folgendes geschrieben:
Wozu brauche ich StreetView? Wenn ich so ein Ding hab, kann ich der Nachbarin doch viel besser ins Schlafzimmer oder in die Dusche spannern?

[img]BILD[/img]
Und darum geht es doch letztendlich, oder?

Was hat denn SV mit spannen zu tun? Oder muss jetzt auch jeder der in der Öffentlichkeit mit einer Kamera rumläuft damit rechnen als Spanner verdächtigt zu werden?


Wenn Du Dich gerade nackt in Deinem vor unerwünschten Einsichten geschützten Garten sonnst, und plötzlich linst die Google-Kamera aus 2,90 m über Deine Hecke, dann würde ich das auch spannen nennen. In Parterre und selbst im Hochparterre kann die Kamera bis auf den Fußboden in die Wohnräume gucken, bis aufs Sofa, auf dem man gerade liegt, z.B. und Interieur ausspähen, das normalen Passantenblicken eigentlich verborgen ist, weshalb man nicht ganztags den Raum mit Gardinen verdunkelt, weil man eigentlich weiß, das sieht keiner. Und was die mit den Fotos, ganz abgesehen von Google SV, machen, werden wir nie erfahren.

Ich weiß noch, früher einmal wollte unser Vermieter unsere Wohnung verkaufen, ein Makler kümmerte sich darum, das Angebot ins Netz zu stellen und die Aufnahmen vom Haus waren alle Schrägaufnahmen von der Fassade, also nicht direkt geradeaus bei uns ins Fenster hinein. Er meinte, das dürfe er auch nicht (!).

#439:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 21.08.2010, 18:34
    —
Irgendwie gibt es Probleme mit der Unkenntlichmachung von Nummernschildern, wenn Autos vor Grünanlagen parken, ist mir auch schon bei Gesichtern aufgefallen, bei denen im Hintergrund Grünanlagen sind.

http://maps.google.de/maps?hl=de&ie=UTF8&ll=61.496326,23.809602&spn=0.000968,0.003136&z=19&layer=c&cbll=61.496411,23.809676&panoid=1EePGqfxAmHhb6HL2nzgyA&cbp=12,37.81,,0,4.85


Und das hier ist doch kein öffentlicher Raum mehr?

http://maps.google.de/maps?hl=de&ie=UTF8&ll=64.623877,12.875977&spn=14.28519,51.37207&z=5&layer=c&cbll=64.618938,21.242101&panoid=71km8Dl34nn2xSQxSJD02w&cbp=12,159.17,,0,9.02


Zuletzt bearbeitet von LingLing am 21.08.2010, 18:57, insgesamt 2-mal bearbeitet

#440:  Autor: pewe BeitragVerfasst am: 21.08.2010, 18:39
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:
pewe hat folgendes geschrieben:
Valen MacLeod hat folgendes geschrieben:
Wozu brauche ich StreetView? Wenn ich so ein Ding hab, kann ich der Nachbarin doch viel besser ins Schlafzimmer oder in die Dusche spannern?

[img]BILD[/img]
Und darum geht es doch letztendlich, oder?

Was hat denn SV mit spannen zu tun? Oder muss jetzt auch jeder der in der Öffentlichkeit mit einer Kamera rumläuft damit rechnen als Spanner verdächtigt zu werden?


Wenn Du Dich gerade nackt in Deinem vor unerwünschten Einsichten geschützten Garten sonnst, und plötzlich linst die Google-Kamera aus 2,90 m über Deine Hecke, dann würde ich das auch spannen nennen. In Parterre und selbst im Hochparterre kann die Kamera bis auf den Fußboden in die Wohnräume gucken, bis aufs Sofa, auf dem man gerade liegt, z.B. und Interieur ausspähen, das normalen Passantenblicken eigentlich verborgen ist, weshalb man nicht ganztags den Raum mit Gardinen verdunkelt, weil man eigentlich weiß, das sieht keiner. Und was die mit den Fotos, ganz abgesehen von Google SV, machen, werden wir nie erfahren.

Ich weiß noch, früher einmal wollte unser Vermieter unsere Wohnung verkaufen, ein Makler kümmerte sich darum, das Angebot ins Netz zu stellen und die Aufnahmen vom Haus waren alle Schrägaufnahmen von der Fassade, also nicht direkt geradeaus bei uns ins Fenster hinein. Er meinte, das dürfe er auch nicht (!).

SV gibt es doch schon aus anderen Städten der Welt. Kannst du mir Beispielfotos zeigen, die deine Befürchtung bestätigen?

#441:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 21.08.2010, 19:05
    —
LingLing hat folgendes geschrieben:
Irgendwie gibt es Probleme mit der Unkenntlichmachung von Nummernschildern, wenn Autos vor Grünanlagen parken, ist mir auch schon bei Gesichtern aufgefallen, bei denen im Hintergrund Grünanlagen sind.

http://maps.google.de/maps?hl=de&ie=UTF8&ll=61.496326,23.809602&spn=0.000968,0.003136&z=19&layer=c&cbll=61.496411,23.809676&panoid=1EePGqfxAmHhb6HL2nzgyA&cbp=12,37.81,,0,4.85


Und das hier ist doch kein öffentlicher Raum mehr?

http://maps.google.de/maps?hl=de&ie=UTF8&ll=64.623877,12.875977&spn=14.28519,51.37207&z=5&layer=c&cbll=64.618938,21.242101&panoid=71km8Dl34nn2xSQxSJD02w&cbp=12,159.17,,0,9.02

Also das ist dann schon die verpixelte Version?

Whow! Wer sich so eine Einfahrt leisten kann, hat bestimmt nix billiges im Haus! Der gehörtauch fotogafiert!! Und an den Pranger gestellt! skeptisch

#442:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 21.08.2010, 19:11
    —
Valen MacLeod hat folgendes geschrieben:
LingLing hat folgendes geschrieben:
Irgendwie gibt es Probleme mit der Unkenntlichmachung von Nummernschildern, wenn Autos vor Grünanlagen parken, ist mir auch schon bei Gesichtern aufgefallen, bei denen im Hintergrund Grünanlagen sind.

http://maps.google.de/maps?hl=de&ie=UTF8&ll=61.496326,23.809602&spn=0.000968,0.003136&z=19&layer=c&cbll=61.496411,23.809676&panoid=1EePGqfxAmHhb6HL2nzgyA&cbp=12,37.81,,0,4.85


Und das hier ist doch kein öffentlicher Raum mehr?

http://maps.google.de/maps?hl=de&ie=UTF8&ll=64.623877,12.875977&spn=14.28519,51.37207&z=5&layer=c&cbll=64.618938,21.242101&panoid=71km8Dl34nn2xSQxSJD02w&cbp=12,159.17,,0,9.02

Also das ist dann schon die verpixelte Version?


Sind ja auch verpixelte Autos dabei, aber da hat die Software vielleicht gerade einen schlechten Tag gehabt. zwinkern

Wenigstens der Carport ist aufgeräumt. zynisches Grinsen

#443:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 21.08.2010, 19:18
    —
Valen MacLeod hat folgendes geschrieben:

Whow! Wer sich so eine Einfahrt leisten kann, hat bestimmt nix billiges im Haus! Der gehörtauch fotogafiert!! Und an den Pranger gestellt! skeptisch
Pillepalle

#444:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 22.08.2010, 11:21
    —
Ich erinnere mich mit immer neuer Belustigung daran, wie meine Frau und ich abends in einem kleinen holländischen Städtchen in das Schaufenster eines vermeintlichen Möbelgeschäftes schauten. Und dann sahen wir, daß es ein Wohnzimmer war: Da saß einer auf der Couch und guckte in die Glotze.

#445:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 22.08.2010, 11:32
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Ich erinnere mich mit immer neuer Belustigung daran, wie meine Frau und ich abends in einem kleinen holländischen Städtchen in das Schaufenster eines vermeintlichen Möbelgeschäftes schauten. Und dann sahen wir, daß es ein Wohnzimmer war: Da saß einer auf der Couch und guckte in die Glotze.


Calvinisten sind nunmal gute Menschen und haben nichts zu verbergen.

#446:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 22.08.2010, 14:28
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:


Aber sich für so wichtig halten, daß das irgend jemand interesieren würde.


Ich habe da sowieso eine Theorie:
Leute, die normalerweise keine Aufmerksamkeit bekommen, weil sie in jeder Hinsicht langweilig sind, finden SV toll . Sie hoffen, dass sich endlich jemand für sie, also wenigstens ihr Zuhause interessiert. Und weil ihr eigenes Leben so tierisch langweilig ist, freuen sie sich, dass sie endlich anderen Leuten aufs und ins Haus zoomen können. Ihnen reichen die Ansichten von Sehenswürdigkeiten, öffentliche Plätzen und kommerziellen Angeboten wie Bars, Restaurants und Hotels nicht aus.

So, jetzt könnt ihr Euch selbst überlegen, was auf Euch passt.

Wer von den Google Street view-Befürwortern kann von sich sagen, dass ihn (auch von Berufs wegen) viele Leute kennen?
Wer kann von sich behaupten, dass er oft von Fremden angesprochen wird?
Wer wurde schon einmal gestalkt?

Ich denke, nur wer schon einmal erlebt hat, wie es ist, kontrolliert und belästigt zu werden, weiß zu schätzen, wieviel Privatsphäre wert ist und wird sie niemand anderem missgönnen.

#447:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 22.08.2010, 15:36
    —
Bin ich ein Befürworter, wenn ich das ganze Getöse für dumm halte?
Mir ist es völlig wurscht, ob jemand sich das Haus betrachtet, in dem ich wohne. In die Fenster reingucken kann sowieso niemand - es gibt da was, das nennt man Gardinen.

#448:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 22.08.2010, 15:50
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:


Aber sich für so wichtig halten, daß das irgend jemand interesieren würde.


Ich habe da sowieso eine Theorie:
Leute, die normalerweise keine Aufmerksamkeit bekommen, weil sie in jeder Hinsicht langweilig sind, finden SV toll . Sie hoffen, dass sich endlich jemand für sie, also wenigstens ihr Zuhause interessiert. Und weil ihr eigenes Leben so tierisch langweilig ist, freuen sie sich, dass sie endlich anderen Leuten aufs und ins Haus zoomen können. Ihnen reichen die Ansichten von Sehenswürdigkeiten, öffentliche Plätzen und kommerziellen Angeboten wie Bars, Restaurants und Hotels nicht aus.

So, jetzt könnt ihr Euch selbst überlegen, was auf Euch passt.

Wer von den Google Street view-Befürwortern kann von sich sagen, dass ihn (auch von Berufs wegen) viele Leute kennen?
Wer kann von sich behaupten, dass er oft von Fremden angesprochen wird?
Wer wurde schon einmal gestalkt?

Ich denke, nur wer schon einmal erlebt hat, wie es ist, kontrolliert und belästigt zu werden, weiß zu schätzen, wieviel Privatsphäre wert ist und wird sie niemand anderem missgönnen.


Stell Dir mal vor, es gäbe Telefonbücher* wo nur Behörden, Polizei und ähnliches zugriff hätten.
Nu kommt jemand auf die Idee, Telefonbücher herzustellen die für alle zugänglich sind.
Ich kann mir vorstellen, daß es Leute gibt die da nicht drinn stehen möchten. (Stalker läßt grüßen)
Aber das gibt noch lange kein Grund, keine Telefonbücher mehr herzustellen.

* Für die Jüngeren unter uns: das sind/waren so Bücher wo jeder, der ein Telefon hatte drinnstand.
nicht drinnstehen kostete Extra. Das nannte man damals eine Geheimnummer.

#449:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 22.08.2010, 16:17
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:


Aber sich für so wichtig halten, daß das irgend jemand interesieren würde.


Ich habe da sowieso eine Theorie:
Leute, die normalerweise keine Aufmerksamkeit bekommen, weil sie in jeder Hinsicht langweilig sind, finden SV toll . Sie hoffen, dass sich endlich jemand für sie, also wenigstens ihr Zuhause interessiert. Und weil ihr eigenes Leben so tierisch langweilig ist, freuen sie sich, dass sie endlich anderen Leuten aufs und ins Haus zoomen können. Ihnen reichen die Ansichten von Sehenswürdigkeiten, öffentliche Plätzen und kommerziellen Angeboten wie Bars, Restaurants und Hotels nicht aus.

So, jetzt könnt ihr Euch selbst überlegen, was auf Euch passt.

Wer von den Google Street view-Befürwortern kann von sich sagen, dass ihn (auch von Berufs wegen) viele Leute kennen?
Wer kann von sich behaupten, dass er oft von Fremden angesprochen wird?
Wer wurde schon einmal gestalkt?

Ich denke, nur wer schon einmal erlebt hat, wie es ist, kontrolliert und belästigt zu werden, weiß zu schätzen, wieviel Privatsphäre wert ist und wird sie niemand anderem missgönnen.


Stell Dir mal vor, es gäbe Telefonbücher* wo nur Behörden, Polizei und ähnliches zugriff hätten.
Nu kommt jemand auf die Idee, Telefonbücher herzustellen die für alle zugänglich sind.
Ich kann mir vorstellen, daß es Leute gibt die da nicht drinn stehen möchten. (Stalker läßt grüßen)
Aber das gibt noch lange kein Grund, keine Telefonbücher mehr herzustellen.

* Für die Jüngeren unter uns: das sind/waren so Bücher wo jeder, der ein Telefon hatte drinnstand.
nicht drinnstehen kostete Extra. Das nannte man damals eine Geheimnummer.


Das hat sich aber inzwischen geändert - und zwar aus gutem Grund.

Ich stehe nicht im Telefonbuch und will das auch nicht.

Der unterschied ist aber: Das Telefonbuch erlaubt mir, an Informationen zu bekommen, die ich sonst nicht bekommen würde: Die Telefonnummer(n) von jemandem, dessen Name nur Adresse ich weiß.

SV verschafft mir keinen solchen Informationen: wenn ich ohnehin schon weiß, wie jemand heißt und wo der wohnt, dann kann ich immer hinfahren und mir das Haus selber ansehen.

#450:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 22.08.2010, 16:28
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:

Ich habe da sowieso eine Theorie:
Leute, die normalerweise keine Aufmerksamkeit bekommen, weil sie in jeder Hinsicht langweilig sind, finden SV toll . Sie hoffen, dass sich endlich jemand für sie, also wenigstens ihr Zuhause interessiert. Und weil ihr eigenes Leben so tierisch langweilig ist, freuen sie sich, dass sie endlich anderen Leuten aufs und ins Haus zoomen können. Ihnen reichen die Ansichten von Sehenswürdigkeiten, öffentliche Plätzen und kommerziellen Angeboten wie Bars, Restaurants und Hotels nicht aus.

Selten so ein BS gelesen.

#451:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 22.08.2010, 16:33
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:


Aber sich für so wichtig halten, daß das irgend jemand interesieren würde.


Ich habe da sowieso eine Theorie:
Leute, die normalerweise keine Aufmerksamkeit bekommen, weil sie in jeder Hinsicht langweilig sind, finden SV toll . Sie hoffen, dass sich endlich jemand für sie, also wenigstens ihr Zuhause interessiert. Und weil ihr eigenes Leben so tierisch langweilig ist, freuen sie sich, dass sie endlich anderen Leuten aufs und ins Haus zoomen können. Ihnen reichen die Ansichten von Sehenswürdigkeiten, öffentliche Plätzen und kommerziellen Angeboten wie Bars, Restaurants und Hotels nicht aus.

So, jetzt könnt ihr Euch selbst überlegen, was auf Euch passt.

Wer von den Google Street view-Befürwortern kann von sich sagen, dass ihn (auch von Berufs wegen) viele Leute kennen?
Wer kann von sich behaupten, dass er oft von Fremden angesprochen wird?
Wer wurde schon einmal gestalkt?

Ich denke, nur wer schon einmal erlebt hat, wie es ist, kontrolliert und belästigt zu werden, weiß zu schätzen, wieviel Privatsphäre wert ist und wird sie niemand anderem missgönnen.


Stell Dir mal vor, es gäbe Telefonbücher* wo nur Behörden, Polizei und ähnliches zugriff hätten.
Nu kommt jemand auf die Idee, Telefonbücher herzustellen die für alle zugänglich sind.
Ich kann mir vorstellen, daß es Leute gibt die da nicht drinn stehen möchten. (Stalker läßt grüßen)
Aber das gibt noch lange kein Grund, keine Telefonbücher mehr herzustellen.

* Für die Jüngeren unter uns: das sind/waren so Bücher wo jeder, der ein Telefon hatte drinnstand.
nicht drinnstehen kostete Extra. Das nannte man damals eine Geheimnummer.


Das hat sich aber inzwischen geändert - und zwar aus gutem Grund.

Ich stehe nicht im Telefonbuch und will das auch nicht.

Der unterschied ist aber: Das Telefonbuch erlaubt mir, an Informationen zu bekommen, die ich sonst nicht bekommen würde: Die Telefonnummer(n) von jemandem, dessen Name nur Adresse ich weiß.

SV verschafft mir keinen solchen Informationen: wenn ich ohnehin schon weiß, wie jemand heißt und wo der wohnt, dann kann ich immer hinfahren und mir das Haus selber ansehen.


Ich finde die Informationen im telefonbuch um einiges intimer.

Was hat sich im übrigen am Telefonbuch geändert? Kommt man nicht mehr automatisch rein, oder was?

#452:  Autor: Argeleb BeitragVerfasst am: 22.08.2010, 16:36
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:

Was hat sich im übrigen am Telefonbuch geändert? Kommt man nicht mehr automatisch rein, oder was?

Man kann neuerdings einen Eintrag ablehnen, und das kostenlos.

#453:  Autor: Ilmor BeitragVerfasst am: 22.08.2010, 16:37
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:

Der unterschied ist aber: Das Telefonbuch erlaubt mir, an Informationen zu bekommen, die ich sonst nicht bekommen würde: Die Telefonnummer(n) von jemandem, dessen Name nur Adresse ich weiß.

SV verschafft mir keinen solchen Informationen: wenn ich ohnehin schon weiß, wie jemand heißt und wo der wohnt, dann kann ich immer hinfahren und mir das Haus selber ansehen.


Wenn du Name und Adresse weißt, kannst du auch hinfahren und ihn nach seiner Telefonnummer fragen.
Und vielleicht will ich ja guggen, wie das Hotel ausschaut, in dem ich während meines Urlaubes wohnen will, bevor ich es buche?

#454:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 22.08.2010, 16:53
    —
Ilmor hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:

Der unterschied ist aber: Das Telefonbuch erlaubt mir, an Informationen zu bekommen, die ich sonst nicht bekommen würde: Die Telefonnummer(n) von jemandem, dessen Name nur Adresse ich weiß.

SV verschafft mir keinen solchen Informationen: wenn ich ohnehin schon weiß, wie jemand heißt und wo der wohnt, dann kann ich immer hinfahren und mir das Haus selber ansehen.


Wenn du Name und Adresse weißt, kannst du auch hinfahren und ihn nach seiner Telefonnummer fragen.


Muss er mir aber nicht erzählen. Muss nicht mal mit mir reden.

muss aber damit klar kommen, dass ich einen Blick auf's Haus werfe.

Zitat:
Und vielleicht will ich ja guggen, wie das Hotel ausschaut, in dem ich während meines Urlaubes wohnen will, bevor ich es buche?


Dafür brauchst du ein Telefonbuch?

#455:  Autor: Ilmor BeitragVerfasst am: 22.08.2010, 17:01
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Ilmor hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:

Der unterschied ist aber: Das Telefonbuch erlaubt mir, an Informationen zu bekommen, die ich sonst nicht bekommen würde: Die Telefonnummer(n) von jemandem, dessen Name nur Adresse ich weiß.

SV verschafft mir keinen solchen Informationen: wenn ich ohnehin schon weiß, wie jemand heißt und wo der wohnt, dann kann ich immer hinfahren und mir das Haus selber ansehen.


Wenn du Name und Adresse weißt, kannst du auch hinfahren und ihn nach seiner Telefonnummer fragen.


Muss er mir aber nicht erzählen. Muss nicht mal mit mir reden.

muss aber damit klar kommen, dass ich einen Blick auf's Haus werfe.

Zitat:
Und vielleicht will ich ja guggen, wie das Hotel ausschaut, in dem ich während meines Urlaubes wohnen will, bevor ich es buche?


Dafür brauchst du ein Telefonbuch?


Hmm, argumentierst du jetzt für oder wieder Street View?

#456:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 22.08.2010, 17:49
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:


Aber sich für so wichtig halten, daß das irgend jemand interesieren würde.


Ich habe da sowieso eine Theorie:
Leute, die normalerweise keine Aufmerksamkeit bekommen, weil sie in jeder Hinsicht langweilig sind, finden SV toll . Sie hoffen, dass sich endlich jemand für sie, also wenigstens ihr Zuhause interessiert.

Aber weil sie sich dessen nicht sicher sein können, anhand der Fülle von Häusern, machen sie sich wichtig, indem sie verbieten, ihr Haus anzuschauen.

Übrigens fliegt regelmässig ein Zeppelin über mein Haus. Gibt es eigentlich die Möglichkeit, denen den Überflug zu untersagen? Schliesslich schauen von da oben Leute in meinen Garten. Von derartigen Überflügen werden sogar Videos öffentlich ausgestrahlt.[Panikmodus off]

#457:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 22.08.2010, 17:51
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:

Ich habe da sowieso eine Theorie:
Leute, die normalerweise keine Aufmerksamkeit bekommen, weil sie in jeder Hinsicht langweilig sind, finden SV toll . Sie hoffen, dass sich endlich jemand für sie, also wenigstens ihr Zuhause interessiert. Und weil ihr eigenes Leben so tierisch langweilig ist, freuen sie sich, dass sie endlich anderen Leuten aufs und ins Haus zoomen können. Ihnen reichen die Ansichten von Sehenswürdigkeiten, öffentliche Plätzen und kommerziellen Angeboten wie Bars, Restaurants und Hotels nicht aus.

Selten so ein BS gelesen.


Argumentfreie Posts sind langweilig. muede

#458:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 22.08.2010, 18:00
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:
Wenn Du Dich gerade nackt in Deinem vor unerwünschten Einsichten geschützten Garten sonnst, und plötzlich linst die Google-Kamera aus 2,90 m über Deine Hecke, dann würde ich das auch spannen nennen.


Mach mal bitte den Selbsttest und stelle Dich mit einer Leiter auf die Strasse, fotografiere aus 2,9m über die Hecke und schau Dir an, was Du da siehst.

immanuela hat folgendes geschrieben:
In Parterre und selbst im Hochparterre kann die Kamera bis auf den Fußboden in die Wohnräume gucken, bis aufs Sofa, auf dem man gerade liegt, z.B. und Interieur ausspähen, das normalen Passantenblicken eigentlich verborgen ist, weshalb man nicht ganztags den Raum mit Gardinen verdunkelt, weil man eigentlich weiß, das sieht keiner.


Kannst Du derartiges anhand existierender Bilder aus anderen Ländern annähernd veranschaulichen?

#459:  Autor: pewe BeitragVerfasst am: 22.08.2010, 18:17
    —
I.R hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:
Wenn Du Dich gerade nackt in Deinem vor unerwünschten Einsichten geschützten Garten sonnst, und plötzlich linst die Google-Kamera aus 2,90 m über Deine Hecke, dann würde ich das auch spannen nennen.


Mach mal bitte den Selbsttest und stelle Dich mit einer Leiter auf die Strasse, fotografiere aus 2,9m über die Hecke und schau Dir an, was Du da siehst.

immanuela hat folgendes geschrieben:
In Parterre und selbst im Hochparterre kann die Kamera bis auf den Fußboden in die Wohnräume gucken, bis aufs Sofa, auf dem man gerade liegt, z.B. und Interieur ausspähen, das normalen Passantenblicken eigentlich verborgen ist, weshalb man nicht ganztags den Raum mit Gardinen verdunkelt, weil man eigentlich weiß, das sieht keiner.


Kannst Du derartiges anhand existierender Bilder aus anderen Ländern annähernd veranschaulichen?

pewe hat folgendes geschrieben:

SV gibt es doch schon aus anderen Städten der Welt. Kannst du mir Beispielfotos zeigen, die deine Befürchtung bestätigen?

Schulterzucken

#460:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 22.08.2010, 19:18
    —
http://www.smh.com.au/news/technology/biztech/relief-for-those-caught-by-street-views-dunny-deal/2009/01/29/1232818599129.html (Bild oben links)
http://www.smh.com.au/news/web/privacy-concerns-over-google-candid-camera-feature/2007/09/13/1189276858785.html (Bild unten links)

(Ich weiß, das Auto parkt am Rand, aber mit ein bißchen Vorstellungskraft kann man erahnen, wie der Blick über den Zaun von der rechten Straßenfahrbahn aussehen würde...(auch im Vergleich mit der normalen Passantensichthöhe.)

In schmalen, engen Straßen, wie hier im eng besiedelten Deutschland kann so etwas (s. Links) mal schnell passieren. Je kürzer der Abstand zur Google-Kamera, desto eher stiert sie über den Zaun oder ins Fenster.
Wir haben es hier ausgemessen, bei uns sieht man alles, was man sonst nicht sehen würde und auch nicht sehen soll, unsere Fensterfläche ist ziemlich groß, wir ziehen nie die Gardinen zu, denn ich habe es gerne hell, nachts benutzen wir die Rolläden. Ohne Sichtschutz wäre ich hier nicht eingezogen. Ich hoffe, ihr habt Verständnis dafür, wenn ich kein Beweisfoto hochladen möchte (haha).

Desweiteren:
Ich stehe auch nicht im Telefonbuch.
Wer meine Adresse und Nummer will, der soll mich danach fragen, vielleicht bekommt er sie dann, oder dem gebe ich diese Auskunft von mir aus aktiv und freiwillig und wenn ich will, dann lade ich denjenigen sogar einmal zu mir ein, wenn er mich besucht, dann darf er sich tatsächlich sogar meine Behausung von innen Geschockt ansehen. zwinkern
Ich bin also nicht introvertiert, ich bin nur selektiv extrovertiert. Es ist also gar nicht schlimm, in meiner Nähe zu wohnen.

Wenn jemand zufällig einfach so herausfindet, wo ich wohne, dann ist das ok - schließlich muss er mich dafür hier antreffen und wahrscheinlich sehe ich ihn dann auch und weiß, daß er weiß, wo ich wohne, und auch, dass er sich also ebenfalls hier herumtreibt (also in der Nähe zu tun hat oder sogar wohnt). Ausgleichende Gerechtigkeit. zwinkern

Ansonsten hat meiner "Theorie" bisher ja niemand groß widersprochen.

#461:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 22.08.2010, 19:32
    —
I.R hat folgendes geschrieben:

Aber weil sie sich dessen nicht sicher sein können, anhand der Fülle von Häusern, machen sie sich wichtig, indem sie verbieten, ihr Haus anzuschauen.

Übrigens fliegt regelmässig ein Zeppelin über mein Haus. Gibt es eigentlich die Möglichkeit, denen den Überflug zu untersagen? Schliesslich schauen von da oben Leute in meinen Garten. Von derartigen Überflügen werden sogar Videos öffentlich ausgestrahlt.[Panikmodus off]


Es geht hier darum, dass jemand nicht nur Deinen, sondern systematisch sämtlichen Privatgrund fotografiert und dann bereit zum Abgleich mit anderen systematisch erhobenen Personendaten online veröffentlicht.
Das ist bei Deinem vereinzelten, zufälligen Zeppelinüberflug nicht der Fall.

#462:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 22.08.2010, 19:45
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:

Ansonsten hat meiner "Theorie" bisher ja niemand groß widersprochen.


Das mag daran liegen, dass nicht jeder die Muße hat, jeden noch so großen Müll, der von Deiner Seite hier in den Thread gekippt wird, mit einer Antwort zu würdigen.

#463:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 22.08.2010, 20:36
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:

Ansonsten hat meiner "Theorie" bisher ja niemand groß widersprochen.


Das mag daran liegen, dass nicht jeder die Muße hat, jeden noch so großen Müll, der von Deiner Seite hier in den Thread gekippt wird, mit einer Antwort zu würdigen.


Komisch, ich interpretiere es so, dass niemandem dazu Gegenargumente einfallen, so wie Dir. *feix*
Ich kenne das FGH nur so, dass, wenn jemand Unsinn schreibt, sich auf ihn gestürzt wird mit Gebrüll und jeder Menge gute Argumente... Auf den Arm nehmen

#464:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 22.08.2010, 20:51
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:

Ansonsten hat meiner "Theorie" bisher ja niemand groß widersprochen.


Das mag daran liegen, dass nicht jeder die Muße hat, jeden noch so großen Müll, der von Deiner Seite hier in den Thread gekippt wird, mit einer Antwort zu würdigen.


Komisch, ich interpretiere es so, dass niemandem dazu Gegenargumente einfallen, so wie Dir. *feix*
Ich kenne das FGH nur so, dass, wenn jemand Unsinn schreibt, sich auf ihn gestürzt wird mit Gebrüll und jeder Menge gute Argumente... Auf den Arm nehmen


So, liebe Immanuela, wir machen jetzt mal ein kleines Experiment:

Ich sage:
"Alle Leute, die gegen SV sind, sind dies, weil sie Kinderschänder sind und Angst haben, durch SV entdeckt zu werden".

Meine Frage:
Findest Du ein Argument, was gegen diese Aussage spricht, aber gleichzeitig - entsprechend modifiziert - nicht gegen Deine Theorie?

#465:  Autor: Zoff BeitragVerfasst am: 22.08.2010, 21:00
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:

Ansonsten hat meiner "Theorie" bisher ja niemand groß widersprochen.


Das mag daran liegen, dass nicht jeder die Muße hat, jeden noch so großen Müll, der von Deiner Seite hier in den Thread gekippt wird, mit einer Antwort zu würdigen.


Komisch, ich interpretiere es so, dass niemandem dazu Gegenargumente einfallen, so wie Dir. *feix*
Ich kenne das FGH nur so, dass, wenn jemand Unsinn schreibt, sich auf ihn gestürzt wird mit Gebrüll und jeder Menge gute Argumente... Auf den Arm nehmen


Also ich habe mich hier schon vor Tagen ausgeklinkt und es ist mir auch zu blöd, mich zu Deinen kruden Theorien noch zu äußern.

#466:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 22.08.2010, 21:15
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

Aber weil sie sich dessen nicht sicher sein können, anhand der Fülle von Häusern, machen sie sich wichtig, indem sie verbieten, ihr Haus anzuschauen.

Übrigens fliegt regelmässig ein Zeppelin über mein Haus. Gibt es eigentlich die Möglichkeit, denen den Überflug zu untersagen? Schliesslich schauen von da oben Leute in meinen Garten. Von derartigen Überflügen werden sogar Videos öffentlich ausgestrahlt.[Panikmodus off]


Es geht hier darum, dass jemand nicht nur Deinen, sondern systematisch sämtlichen Privatgrund fotografiert und dann bereit zum Abgleich mit anderen systematisch erhobenen Personendaten online veröffentlicht.
Das ist bei Deinem vereinzelten, zufälligen Zeppelinüberflug nicht der Fall.

Es geht darum, dass hier jemand systematisch von oben auf Privatgrund schaut, der öffentlich von der Strasse auch unter Zuhilfenahme von handelsüblichen Leitern nicht einsehbar ist. Und dies nicht zufällig sondern routiniert und regelmässig.

#467:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 22.08.2010, 21:22
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:
http://www.smh.com.au/news/technology/biztech/relief-for-those-caught-by-street-views-dunny-deal/2009/01/29/1232818599129.html (Bild oben links)
http://www.smh.com.au/news/web/privacy-concerns-over-google-candid-camera-feature/2007/09/13/1189276858785.html (Bild unten links)

(Ich weiß, das Auto parkt am Rand, aber mit ein bißchen Vorstellungskraft kann man erahnen, wie der Blick über den Zaun von der rechten Straßenfahrbahn aussehen würde...(auch im Vergleich mit der normalen Passantensichthöhe.)

In schmalen, engen Straßen, wie hier im eng besiedelten Deutschland kann so etwas (s. Links) mal schnell passieren. Je kürzer der Abstand zur Google-Kamera, desto eher stiert sie über den Zaun oder ins Fenster.
Wir haben es hier ausgemessen, bei uns sieht man alles, was man sonst nicht sehen würde und auch nicht sehen soll, unsere Fensterfläche ist ziemlich groß, wir ziehen nie die Gardinen zu, denn ich habe es gerne hell, nachts benutzen wir die Rolläden. Ohne Sichtschutz wäre ich hier nicht eingezogen. Ich hoffe, ihr habt Verständnis dafür, wenn ich kein Beweisfoto hochladen möchte (haha).

All das kann ein LKW-Fahrer auch sehen. Unde ich kacke nunmal nicht bei offener Tür zur Strasse, unabhängig, ob mich dabei das Müllauto oder eine Google-Kamera sehen könnte.

immanuela hat folgendes geschrieben:
Desweiteren:
Ich stehe auch nicht im Telefonbuch.
Wer meine Adresse und Nummer will, der soll mich danach fragen, vielleicht bekommt er sie dann, oder dem gebe ich diese Auskunft von mir aus aktiv und freiwillig und wenn ich will, dann lade ich denjenigen sogar einmal zu mir ein, wenn er mich besucht, dann darf er sich tatsächlich sogar meine Behausung von innen Geschockt ansehen. zwinkern
Ich bin also nicht introvertiert, ich bin nur selektiv extrovertiert. Es ist also gar nicht schlimm, in meiner Nähe zu wohnen.

Irrelevante Erklärung ohne Not.

immanuela hat folgendes geschrieben:
Wenn jemand zufällig einfach so herausfindet, wo ich wohne, dann ist das ok - schließlich muss er mich dafür hier antreffen und wahrscheinlich sehe ich ihn dann auch und weiß, daß er weiß, wo ich wohne, und auch, dass er sich also ebenfalls hier herumtreibt (also in der Nähe zu tun hat oder sogar wohnt). Ausgleichende Gerechtigkeit. zwinkern

Wieso sollte jemand mit SV schneller oder besser herausfinden können, wo Du wohnst?

immanuela hat folgendes geschrieben:
Ansonsten hat meiner "Theorie" bisher ja niemand groß widersprochen.

Welcher Theorie? Dass Nicht-SV-Hysteriker verkappte Spanner sind?

#468:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 22.08.2010, 21:25
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:

Ansonsten hat meiner "Theorie" bisher ja niemand groß widersprochen.


Das mag daran liegen, dass nicht jeder die Muße hat, jeden noch so großen Müll, der von Deiner Seite hier in den Thread gekippt wird, mit einer Antwort zu würdigen.


Komisch, ich interpretiere es so, dass niemandem dazu Gegenargumente einfallen, so wie Dir. *feix*
Ich kenne das FGH nur so, dass, wenn jemand Unsinn schreibt, sich auf ihn gestürzt wird mit Gebrüll und jeder Menge gute Argumente... Auf den Arm nehmen

Gebrüll ist affig und Argumente ziehen bei Dir eh nicht, egal ob gut oder nicht. Du kannst Dich ja selbst nicht entscheiden, ob Dich nun die Höhe der Kamera oder die angebliche systematische Datenerfassung und Verknüpfung stört.

#469:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 22.08.2010, 21:38
    —
Ilmor hat folgendes geschrieben:
Hmm, argumentierst du jetzt für oder wieder Street View?


Für Streetview.

Nur halte ich das Telefonbuch-argument da für gänzlich unpassend.

#470:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 23.08.2010, 00:28
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Ilmor hat folgendes geschrieben:
Hmm, argumentierst du jetzt für oder wieder Street View?


Für Streetview.

Nur halte ich das Telefonbuch-argument da für gänzlich unpassend.


Finde ich übrigens auch.
Ich wollte nur mal darstellen, daß es "Datenerhebungen" gibt die viel intensiver in die Privatsphäre eindringen, ohne das man sich groß drüber aufregt.
Man läßt sich nicht reinstellen, und gut ists.
Nur steht dahinter keine Bild-Zeitung.

#471:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 23.08.2010, 03:48
    —
jagy hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:

Ansonsten hat meiner "Theorie" bisher ja niemand groß widersprochen.


Das mag daran liegen, dass nicht jeder die Muße hat, jeden noch so großen Müll, der von Deiner Seite hier in den Thread gekippt wird, mit einer Antwort zu würdigen.


Komisch, ich interpretiere es so, dass niemandem dazu Gegenargumente einfallen, so wie Dir. *feix*
Ich kenne das FGH nur so, dass, wenn jemand Unsinn schreibt, sich auf ihn gestürzt wird mit Gebrüll und jeder Menge gute Argumente... Auf den Arm nehmen


So, liebe Immanuela, wir machen jetzt mal ein kleines Experiment:

Ich sage:
"Alle Leute, die gegen SV sind, sind dies, weil sie Kinderschänder sind und Angst haben, durch SV entdeckt zu werden".

Meine Frage:
Findest Du ein Argument, was gegen diese Aussage spricht, aber gleichzeitig - entsprechend modifiziert - nicht gegen Deine Theorie?


Wenn Du Kinderschänder wärst, würdest Du sicherlich nicht nur nicht im Vorgarten Kinder schänden und auch nicht im Erdgeschoß bei geöffneten Gardinen, sondern Du würdest dafür eher in den Keller, das dichte unwegsame Wäldchen jwd, gleich nach Thailand oder am besten in ein irisches Ordenskinderheim gehen, weil Du auf Nummer SuperSicher gehen musst, nicht entdeckt zu werden (s. Josef Fritzl, Marc Dutroux und Konsorten).
Die Nachbarn könnten zwar nichts davon sehen, aber doch etwas hören, und die nicht hundertprozentige Wahrscheinlichkeit, dass sich nicht doch zum ersten Mal seit Jahren in Deine enge, ruhige Seitenstraße ein LKW verirrt,(dessen Fahrer übrigens nicht standardmäßig eine Kamera dabei hat und sich meistens auch eher auf das Fahren konzentrieren muss, statt in Vorgärten und Häuser zu starren und Fotos zu schiessen) kannst Du dann auch nicht außer Acht lassen.
Also kann dem Kinderschänder auch SV egal sein, Google Street View kann vorbeikommen, denn im Kinderschänder-Vorgarten und dem mit Gardinen verdunkelten Kinderschänder-Wohnzimmer sind keine Schändereien zu sehen, egal, wann das Google-Auto vorbeikommt.

Aber, nenn Du mir mal einen Grund, warum SV-Befürworter "hysterisch" zwinkern anfangen zu heulen, wenn andere ihre Häuser bei SV verpixeln lassen...
Als hätte man ihnen ihr Spielzeug kaputtgemacht. Das Spielzeug hat ihnen nur vorher schon so nie gehört. Sie dürfen aber gerne in den Laden gehen und es sich dort ansehen. Viel Spaß.
Wieso musst/willst Du Dir mein Haus und wie ich wohne unbedingt bei Google SV ansehen können und kannst nicht darauf verzichten?

#472:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 23.08.2010, 03:54
    —
Zoff hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:
jagy hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:

Ansonsten hat meiner "Theorie" bisher ja niemand groß widersprochen.


Das mag daran liegen, dass nicht jeder die Muße hat, jeden noch so großen Müll, der von Deiner Seite hier in den Thread gekippt wird, mit einer Antwort zu würdigen.


Komisch, ich interpretiere es so, dass niemandem dazu Gegenargumente einfallen, so wie Dir. *feix*
Ich kenne das FGH nur so, dass, wenn jemand Unsinn schreibt, sich auf ihn gestürzt wird mit Gebrüll und jeder Menge gute Argumente... Auf den Arm nehmen


Also ich habe mich hier schon vor Tagen ausgeklinkt und es ist mir auch zu blöd, mich zu Deinen kruden Theorien noch zu äußern.


*schnarch*

#473:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 23.08.2010, 04:00
    —
I.R hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

Aber weil sie sich dessen nicht sicher sein können, anhand der Fülle von Häusern, machen sie sich wichtig, indem sie verbieten, ihr Haus anzuschauen.

Übrigens fliegt regelmässig ein Zeppelin über mein Haus. Gibt es eigentlich die Möglichkeit, denen den Überflug zu untersagen? Schliesslich schauen von da oben Leute in meinen Garten. Von derartigen Überflügen werden sogar Videos öffentlich ausgestrahlt.[Panikmodus off]


Es geht hier darum, dass jemand nicht nur Deinen, sondern systematisch sämtlichen Privatgrund fotografiert und dann bereit zum Abgleich mit anderen systematisch erhobenen Personendaten online veröffentlicht.
Das ist bei Deinem vereinzelten, zufälligen Zeppelinüberflug nicht der Fall.

Es geht darum, dass hier jemand systematisch von oben auf Privatgrund schaut, der öffentlich von der Strasse auch unter Zuhilfenahme von handelsüblichen Leitern nicht einsehbar ist. Und dies nicht zufällig sondern routiniert und regelmässig.


Wow, eine Art Linien-Zeppelin fliegt seit neuestem also regelmäßig über Dein Haus. Ich konnte es erst nicht glauben, so etwas kenne ich hier gar nicht.
An Deiner Stelle würde ich mich beschweren, wenn Du Dich belästigt fühlst. Besonders wenn sie tief fliegen, die machen ja doch auch Lärm.
_________________

#474:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 23.08.2010, 04:21
    —
I.R hat folgendes geschrieben:

All das kann ein LKW-Fahrer auch sehen. Unde ich kacke nunmal nicht bei offener Tür zur Strasse, unabhängig, ob mich dabei das Müllauto oder eine Google-Kamera sehen könnte.


Das Bild wurde aus einer engen Straße heraus aufgenommen. Daß LKWs enge Straßen passieren, kommt äußerst selten vor und niemals würde ein LKW-Fahrer, der sein Riesen-Geschoß gerade durch eine so enge Stelle manövriert, anhalten und einen Schnappschuss machen, den für Jahre online konserviert im Internet hochlädt.

I.R hat folgendes geschrieben:

immanuela hat folgendes geschrieben:
Desweiteren:
Ich stehe auch nicht im Telefonbuch.
Wer meine Adresse und Nummer will, der soll mich danach fragen, vielleicht bekommt er sie dann, oder dem gebe ich diese Auskunft von mir aus aktiv und freiwillig und wenn ich will, dann lade ich denjenigen sogar einmal zu mir ein, wenn er mich besucht, dann darf er sich tatsächlich sogar meine Behausung von innen Geschockt ansehen. zwinkern
Ich bin also nicht introvertiert, ich bin nur selektiv extrovertiert. Es ist also gar nicht schlimm, in meiner Nähe zu wohnen.

Irrelevante Erklärung ohne Not.


Nee, oben wurde SV-Verweigerern vorgeworfen, nicht extrovertiert zu sein und deswegen würde man nicht in unsere Nähe ziehen wollen. (vrolijke)

I.R hat folgendes geschrieben:

immanuela hat folgendes geschrieben:
Wenn jemand zufällig einfach so herausfindet, wo ich wohne, dann ist das ok - schließlich muss er mich dafür hier antreffen und wahrscheinlich sehe ich ihn dann auch und weiß, daß er weiß, wo ich wohne, und auch, dass er sich also ebenfalls hier herumtreibt (also in der Nähe zu tun hat oder sogar wohnt). Ausgleichende Gerechtigkeit. zwinkern

Wieso sollte jemand mit SV schneller oder besser herausfinden können, wo Du wohnst?

Habe ich nicht geschrieben. Das bezog sich immer noch auf die Bemerkung mit dem Telefonbuch.

I.R hat folgendes geschrieben:

immanuela hat folgendes geschrieben:
Ansonsten hat meiner "Theorie" bisher ja niemand groß widersprochen.

Welcher Theorie? Dass Nicht-SV-Hysteriker verkappte Spanner sind?

Habe ich nicht geschrieben. (Den "Spanner"-Vorwurf habe ich lediglich an Google gerichtet - der SV-User sieht am Ende bloss die Verpixelungen auf den Bildern, was die Abbildung von Personen anbelangt. Aber Google hat die Originale. )

#475:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 23.08.2010, 04:42
    —
I.R hat folgendes geschrieben:

Gebrüll ist affig


Eine Redewendung muss man nicht wörtlich nehmen.

I.R hat folgendes geschrieben:

und Argumente ziehen bei Dir eh nicht, egal ob gut oder nicht.


Was an dieser Stelle fehlt, ist ein konkretes Beispiel.

I.R hat folgendes geschrieben:

Du kannst Dich ja selbst nicht entscheiden, ob Dich nun die Höhe der Kamera oder die angebliche systematische Datenerfassung und Verknüpfung stört.


Ich bin natürlich gegen beides. Lies nach.

#476:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 23.08.2010, 07:15
    —
Argeleb hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:

Was hat sich im übrigen am Telefonbuch geändert? Kommt man nicht mehr automatisch rein, oder was?

Man kann neuerdings einen Eintrag ablehnen, und das kostenlos.


Neuerdings? Ich kann mich echt nicht gar nicht dran erinnern, überhaupt jemals im Telefonbuch gestanden zu haben außer mal kurz für zwei Jahre.

Ich kann mich nur noch vage erinnern, dass ich beim letzten Mal bei der Nummernvergabe (2003) nur ein Kreuzchen auf einer Postkarte zu machen hatte; also die Ablehnung ist keineswegs aufwendig.

#477:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 23.08.2010, 09:43
    —
Noseman hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:

Was hat sich im übrigen am Telefonbuch geändert? Kommt man nicht mehr automatisch rein, oder was?

Man kann neuerdings einen Eintrag ablehnen, und das kostenlos.


Neuerdings? Ich kann mich echt nicht gar nicht dran erinnern, überhaupt jemals im Telefonbuch gestanden zu haben außer mal kurz für zwei Jahre.

Ich kann mich nur noch vage erinnern, dass ich beim letzten Mal bei der Nummernvergabe (2003) nur ein Kreuzchen auf einer Postkarte zu machen hatte; also die Ablehnung ist keineswegs aufwendig.


Für "ältere" Leute kann "neuerdings" auch schon einige Jahre her sein. Ist alles eine Sache der Relation. Mr. Green

#478:  Autor: tridi BeitragVerfasst am: 23.08.2010, 10:53
    —
hat jemand das google-widerspruchsverfahren (unkenntlichmachung) schon hinter sich?

wenn ja: kann man sich vorher ansehen, was die an fotos vom eigenen haus geschossen haben?

#479:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 23.08.2010, 10:58
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

All das kann ein LKW-Fahrer auch sehen. Unde ich kacke nunmal nicht bei offener Tür zur Strasse, unabhängig, ob mich dabei das Müllauto oder eine Google-Kamera sehen könnte.


Das Bild wurde aus einer engen Straße heraus aufgenommen. Daß LKWs enge Straßen passieren, kommt äußerst selten vor und niemals würde ein LKW-Fahrer, der sein Riesen-Geschoß gerade durch eine so enge Stelle manövriert, anhalten und einen Schnappschuss machen, den für Jahre online konserviert im Internet hochlädt.

Das Kackbild und die Pissbilder haben nichts mit der Höhe der Kamera, sehr viel mit Dummheit und asozialem Verhalten der Menschen zu tun. Solche Bilder finden sich übrigens zuhauf im Internet, ohne verpixelte Gesichter.

Verstehe ich Dich Recht, dass es Dir egal ist, dass die wöchentliche Müllabfuhr regelmässig über Deine Hecke UND in Deine Wohnung schaut, Du beim Google-Schnappschuss aber virtuell hyperventilierst?

immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

immanuela hat folgendes geschrieben:
Desweiteren:
Ich stehe auch nicht im Telefonbuch.
Wer meine Adresse und Nummer will, der soll mich danach fragen, vielleicht bekommt er sie dann, oder dem gebe ich diese Auskunft von mir aus aktiv und freiwillig und wenn ich will, dann lade ich denjenigen sogar einmal zu mir ein, wenn er mich besucht, dann darf er sich tatsächlich sogar meine Behausung von innen Geschockt ansehen. zwinkern
Ich bin also nicht introvertiert, ich bin nur selektiv extrovertiert. Es ist also gar nicht schlimm, in meiner Nähe zu wohnen.

Irrelevante Erklärung ohne Not.


Nee, oben wurde SV-Verweigerern vorgeworfen, nicht extrovertiert zu sein und deswegen würde man nicht in unsere Nähe ziehen wollen. (vrolijke)

Er würde nicht in Deine Nähe ziehen wollen. Ich übrigens auch nicht, hat aber nichts mit verpixelten Bildern zu tun.

immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

immanuela hat folgendes geschrieben:
Wenn jemand zufällig einfach so herausfindet, wo ich wohne, dann ist das ok - schließlich muss er mich dafür hier antreffen und wahrscheinlich sehe ich ihn dann auch und weiß, daß er weiß, wo ich wohne, und auch, dass er sich also ebenfalls hier herumtreibt (also in der Nähe zu tun hat oder sogar wohnt). Ausgleichende Gerechtigkeit. zwinkern

Wieso sollte jemand mit SV schneller oder besser herausfinden können, wo Du wohnst?

Habe ich nicht geschrieben. Das bezog sich immer noch auf die Bemerkung mit dem Telefonbuch.
Also ist SV diesbezüglich nicht "gefährlich"?

immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

immanuela hat folgendes geschrieben:
Ansonsten hat meiner "Theorie" bisher ja niemand groß widersprochen.

Welcher Theorie? Dass Nicht-SV-Hysteriker verkappte Spanner sind?

Habe ich nicht geschrieben. (Den "Spanner"-Vorwurf habe ich lediglich an Google gerichtet - der SV-User sieht am Ende bloss die Verpixelungen auf den Bildern, was die Abbildung von Personen anbelangt. Aber Google hat die Originale. )
Du meinst also, bei Google arbeiten Leute, die sich an zufälligen SV-Schnappschüssen aufgeilen? Wie Verfolgungsbewahnt kann Mensch eigentlich sein?

#480:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 23.08.2010, 11:05
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

Aber weil sie sich dessen nicht sicher sein können, anhand der Fülle von Häusern, machen sie sich wichtig, indem sie verbieten, ihr Haus anzuschauen.

Übrigens fliegt regelmässig ein Zeppelin über mein Haus. Gibt es eigentlich die Möglichkeit, denen den Überflug zu untersagen? Schliesslich schauen von da oben Leute in meinen Garten. Von derartigen Überflügen werden sogar Videos öffentlich ausgestrahlt.[Panikmodus off]


Es geht hier darum, dass jemand nicht nur Deinen, sondern systematisch sämtlichen Privatgrund fotografiert und dann bereit zum Abgleich mit anderen systematisch erhobenen Personendaten online veröffentlicht.
Das ist bei Deinem vereinzelten, zufälligen Zeppelinüberflug nicht der Fall.

Es geht darum, dass hier jemand systematisch von oben auf Privatgrund schaut, der öffentlich von der Strasse auch unter Zuhilfenahme von handelsüblichen Leitern nicht einsehbar ist. Und dies nicht zufällig sondern routiniert und regelmässig.


Wow, eine Art Linien-Zeppelin fliegt seit neuestem also regelmäßig über Dein Haus. Ich konnte es erst nicht glauben, so etwas kenne ich hier gar nicht.
An Deiner Stelle würde ich mich beschweren, wenn Du Dich belästigt fühlst. Besonders wenn sie tief fliegen, die machen ja doch auch Lärm.
_________________

Von "seit neuestem" war nicht die Rede, das ist jeden Sommer so. Dass Du sowas nicht kennst ist Dein Problem. Schon wieder was, wo Du nicht interessant genug bist.

Dass Du Dich an meiner Stelle beschweren würdest, glaube ich Dir gern. Und wenn sich alle erfolgreich beschweren würden, fänden in ganz Deutschland keine Zeppelin-, Hubschrauber-, oder Heissluftballonflüge über bewohnten Gebieten mehr statt.

Und die Wuppertaler Schwebebahn hätte verdunkelte Fenster.

#481:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 23.08.2010, 11:08
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

Gebrüll ist affig


Eine Redewendung muss man nicht wörtlich nehmen.

Kennzeichnest Du bitte künftig, was wörtlich zu nehmen ist, und was nicht?

immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

und Argumente ziehen bei Dir eh nicht, egal ob gut oder nicht.


Was an dieser Stelle fehlt, ist ein konkretes Beispiel.

Der LKW-Fahrer, der nie in Deine Strasse kommt, z.B.

immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

Du kannst Dich ja selbst nicht entscheiden, ob Dich nun die Höhe der Kamera oder die angebliche systematische Datenerfassung und Verknüpfung stört.


Ich bin natürlich gegen beides. Lies nach.

Mit niedrigerer Kamera hättest Du also nu ein halbes Problem?

#482:  Autor: tridi BeitragVerfasst am: 23.08.2010, 11:29
    —
I.R hat folgendes geschrieben:

Verstehe ich Dich Recht, dass es Dir egal ist, dass die wöchentliche Müllabfuhr regelmässig über Deine Hecke UND in Deine Wohnung schaut, Du beim Google-Schnappschuss aber virtuell hyperventilierst?

aehm... die muellabfuhr macht normalerweise keine schnappschuesse, und wenn doch, so stellt sie sie nicht ins internet. und selbst wenn sogar das mal passieren sollte, dann nicht so einfach aufzufinden.

das ist schon was anderes, als wenn jemand systematisch alles abfotographiert und geordnet ins internet setzt.

#483:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 23.08.2010, 11:50
    —
I.R hat folgendes geschrieben:

Das Kackbild und die Pissbilder haben nichts mit der Höhe der Kamera, sehr viel mit Dummheit und asozialem Verhalten der Menschen zu tun. Solche Bilder finden sich übrigens zuhauf im Internet, ohne verpixelte Gesichter.


Ach echt? Und sicher ohne Wissen der Beteiligten? Findest Du das richtig? Woher weißt Du denn, dass man den Mann auch ohne die Kamera-Vogelperspektive so hätte sehen können. Ich gehe nämlich z.B. nicht davon aus. Das Motiv wurde schon, wie man sieht, nur sehr knapp zwischen zwei Häuserecken (auf Dachhöhe!) hindurch in den ansonsten abgeschlossenen Hinterhof hinein erwischt. Du denkst gleich, der Typ ist asozial. Aber denk mal nach. Weiter unten befand sich mit Sicherheit ein Sichtschutz. Im Gegensatz zu Dir kann ich mir nicht vorstellen, dass der Typ jeden Tag bewußt vor den Augen der Öffentlichkeit aufs Klo geht.
I.R hat folgendes geschrieben:

Verstehe ich Dich Recht, dass es Dir egal ist, dass die wöchentliche Müllabfuhr regelmässig über Deine Hecke UND in Deine Wohnung schaut, Du beim Google-Schnappschuss aber virtuell hyperventilierst?


Der Müllmann hat hier ein berechtigtes Anliegen, von dem ich profitiere, was sollte ich dagegen haben. Ausserdem kannst Du auch den Müllmann fragen ob ihm das recht ist: Wenn ich ihn sehe, dann kann ich mir sein Gesicht merken und weiß, dass er Müllmann ist - ebenfalls ein personenbezogenes Datum. Im gegenseitigen Einverständnis geben wir einander Daten preis. Ich weiß, an welchem Tag und wann ungefähr das Müllauto vorbeikommt. Der Müllmannn ist hier, weil er seine Arbeit erledigen muss, er macht keine Fotos von unserem Haus und Grundstück über den Sichtschutz hinweg und stellt die für Jahre für jedermann ins Internet. Und wenn er das doch tun würde, würde ich auch "hyperventilieren". zwinkern
I.R hat folgendes geschrieben:

immanuela hat folgendes geschrieben:

Nee, oben wurde SV-Verweigerern vorgeworfen, nicht extrovertiert zu sein und deswegen würde man nicht in unsere Nähe ziehen wollen. (vrolijke)

Er würde nicht in Deine Nähe ziehen wollen. Ich übrigens auch nicht, hat aber nichts mit verpixelten Bildern zu tun.


Das kann mir ja egal sein. Wichtig ist mir nur, herauszustellen, dass die jeweilige Begründung an den Haaren herbeigezogen ist. zwinkern Vorsicht, Redewendung.

I.R hat folgendes geschrieben:

immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

immanuela hat folgendes geschrieben:
Wenn jemand zufällig einfach so herausfindet, wo ich wohne, dann ist das ok - schließlich muss er mich dafür hier antreffen und wahrscheinlich sehe ich ihn dann auch und weiß, daß er weiß, wo ich wohne, und auch, dass er sich also ebenfalls hier herumtreibt (also in der Nähe zu tun hat oder sogar wohnt). Ausgleichende Gerechtigkeit. zwinkern

Wieso sollte jemand mit SV schneller oder besser herausfinden können, wo Du wohnst?

Habe ich nicht geschrieben. Das bezog sich immer noch auf die Bemerkung mit dem Telefonbuch.
Also ist SV diesbezüglich nicht "gefährlich"?


Wenn z. B. der Personaler des Unternehmens, bei dem ich mich bewerbe, wobei ich auch meine Adresse angeben muss, mittels Google Earth und Google Street view problemlos mein Wohnhaus ( noch dazu aus dieser Perspektive heraus fotografiert) am Computer finden und begutachten könnte, um daraus Schlüsse über mich als Person zu ziehen, die für mich relevant sind, dann ist das nicht in Ordnung.

I.R hat folgendes geschrieben:

immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

immanuela hat folgendes geschrieben:
Ansonsten hat meiner "Theorie" bisher ja niemand groß widersprochen.

Welcher Theorie? Dass Nicht-SV-Hysteriker verkappte Spanner sind?

Habe ich nicht geschrieben. (Den "Spanner"-Vorwurf habe ich lediglich an Google gerichtet - der SV-User sieht am Ende bloss die Verpixelungen auf den Bildern, was die Abbildung von Personen anbelangt. Aber Google hat die Originale. )
Du meinst also, bei Google arbeiten Leute, die sich an zufälligen SV-Schnappschüssen aufgeilen? Wie Verfolgungsbewahnt kann Mensch eigentlich sein?


Wer in so einem großen Umfang aus dieser Kameraperspektive Leuten auf die Grundstücke späht, kann sich vorher denken, dass er Leute in solchen Situationen fotografisch erfassen wird. Man muss schon komisch drauf sein, um dieses Bedürfnis zu haben, anderen Leuten über den Zaun zu gucken, finde ich. Das habe ich hier bereits mehrfach ausgeführt. Wären sie nicht komisch drauf, hätten sie die Kameraperspektive niedriger gewählt.

Es erinnert mich hieran:
Zitat:
In Deutschland ist Voyeurismus in bestimmten Fällen strafbar. § 201a StGB regelt, dass unbefugte Aufnahmen von einer Person, "die sich in einer Wohnung oder einem gegen Einblick besonders geschützten Raum befindet", nicht erlaubt sind, solange diese nicht die Einwilligung dazu gibt. Es besteht das Recht am eigenen Bild. Der Täter wird mit maximal einem Jahr Freiheitsstrafe oder Geldstrafe bestraft. Wer eine solche Aufnahme benutzt oder einem Dritten zugänglich macht, wird ebenfalls mit bis zu einem Jahr Freiheitsstrafe oder Geldstrafe bestraft.

http://de.wikipedia.org/wiki/Voyeurismus#Strafrechtliche_Relevanz


Zuletzt bearbeitet von immanuela am 23.08.2010, 13:03, insgesamt 2-mal bearbeitet

#484:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 23.08.2010, 12:00
    —
I.R hat folgendes geschrieben:

immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

und Argumente ziehen bei Dir eh nicht, egal ob gut oder nicht.


Was an dieser Stelle fehlt, ist ein konkretes Beispiel.

Der LKW-Fahrer, der nie in Deine Strasse kommt, z.B.


Jeder LKW- oder auch Bus-Fahrer würde sich dreimal überlegen, ob er hier ohne ein direktes Anliegen langfahren muss - eben weil die Straße so eng ist und ab und an auch noch Autos daran parken. Wenn nicht gerade in der Nachbarschaft ein neues Haus gebaut wird, kommt hier nix größeres durch.

I.R hat folgendes geschrieben:

immanuela hat folgendes geschrieben:

Ich bin natürlich gegen beides. Lies nach.

Mit niedrigerer Kamera hättest Du also nu ein halbes Problem?


Dann hätte ich nur eins von den beiden Problemen damit. Das reicht aber schon aus fürs Verpixeln.

#485:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 23.08.2010, 12:19
    —
I.R hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

Es geht darum, dass hier jemand systematisch von oben auf Privatgrund schaut, der öffentlich von der Strasse auch unter Zuhilfenahme von handelsüblichen Leitern nicht einsehbar ist. Und dies nicht zufällig sondern routiniert und regelmässig.


Wow, eine Art Linien-Zeppelin fliegt seit neuestem also regelmäßig über Dein Haus. Ich konnte es erst nicht glauben, so etwas kenne ich hier gar nicht.
An Deiner Stelle würde ich mich beschweren, wenn Du Dich belästigt fühlst. Besonders wenn sie tief fliegen, die machen ja doch auch Lärm.

Von "seit neuestem" war nicht die Rede, das ist jeden Sommer so. Dass Du sowas nicht kennst ist Dein Problem. Schon wieder was, wo Du nicht interessant genug bist.

Dass Du Dich an meiner Stelle beschweren würdest, glaube ich Dir gern. Und wenn sich alle erfolgreich beschweren würden, fänden in ganz Deutschland keine Zeppelin-, Hubschrauber-, oder Heissluftballonflüge über bewohnten Gebieten mehr statt.

Und die Wuppertaler Schwebebahn hätte verdunkelte Fenster.


Die Wuppertaler Schwebebahn gibt es lange genug, dass jeder, der neben der Strecke in eine Wohnung einzieht, vorher weiß, dass man ihm aus der Bahn in die Fenster schauen kann. Wenn er trotzdem dort einzieht, nimmt er das in Kauf und schafft sich Rollos oder Gardinen an, wenn er denn Wert auf Privatsphäre legt. Das sind alles freie Entscheidungen.

Wenn Dich der Zeppelin gar nicht belästigt und diese Zeppeline schon immer im Sommer da waren, wo ist dann Dein Problem? Was man von da oben sehen kann, ist nicht mal so detailliert wie Google Earth, nur aktuell halt. Kommt darauf an, wie tief der Zeppelin fliegt. Wer "schaut" denn da "systematisch von oben auf Privatgrund" - werden vom Zeppelin aus tatsächlich systematisch Fotos von der gesamten Umgebung geschossen und im Internet veröffentlicht?

#486:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 23.08.2010, 12:43
    —
tridi hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

Verstehe ich Dich Recht, dass es Dir egal ist, dass die wöchentliche Müllabfuhr regelmässig über Deine Hecke UND in Deine Wohnung schaut, Du beim Google-Schnappschuss aber virtuell hyperventilierst?

aehm... die muellabfuhr macht normalerweise keine schnappschuesse, und wenn doch, so stellt sie sie nicht ins internet. und selbst wenn sogar das mal passieren sollte, dann nicht so einfach aufzufinden.

das ist schon was anderes, als wenn jemand systematisch alles abfotographiert und geordnet ins internet setzt.


Ich hätte wesentlich mehr Bedenken gegen "gezielte Schnappschüsse" als ein systematisches alles abfotografierendes. Und dagegen ist man so gut wie wehrlos.

#487:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 23.08.2010, 12:54
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
tridi hat folgendes geschrieben:

aehm... die muellabfuhr macht normalerweise keine schnappschuesse, und wenn doch, so stellt sie sie nicht ins internet. und selbst wenn sogar das mal passieren sollte, dann nicht so einfach aufzufinden.

das ist schon was anderes, als wenn jemand systematisch alles abfotographiert und geordnet ins internet setzt.


Ich hätte wesentlich mehr Bedenken gegen "gezielte Schnappschüsse" als ein systematisches alles abfotografierendes. Und dagegen ist man so gut wie wehrlos.


"Gezielt" kann sich dann der User von SV seinen Schnappschuss heraussuchen - bei den vielen Kameras ist auch mit Sicherheit für jeden genau der Einblick dabei, den er sucht.

#488:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 23.08.2010, 13:09
    —
Wäre sehr interessant mal rauszufinden, wieviele von den Streetviewgegnern Kundenkarten von Supermärkten und dergl. haben...

#489:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 23.08.2010, 14:02
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Wäre sehr interessant mal rauszufinden, wieviele von den Streetviewgegnern Kundenkarten von Supermärkten und dergl. haben...


Der Unterschied ist, ob jemand solche Karten nutzt, das kann er von vorneherein und auch noch in jedem Einzelfall des Einsatzes freiwillig entscheiden und er bekommt etwas dafür (geldwerte Punkte).
Die Kundendaten werden nicht einfach erhoben und dann muss man einer Veröffentlichung und Nutzung widersprechen usw. ...

#490:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 23.08.2010, 14:37
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

und Argumente ziehen bei Dir eh nicht, egal ob gut oder nicht.


Was an dieser Stelle fehlt, ist ein konkretes Beispiel.

Der LKW-Fahrer, der nie in Deine Strasse kommt, z.B.


Jeder LKW- oder auch Bus-Fahrer würde sich dreimal überlegen, ob er hier ohne ein direktes Anliegen langfahren muss - eben weil die Straße so eng ist und ab und an auch noch Autos daran parken. Wenn nicht gerade in der Nachbarschaft ein neues Haus gebaut wird, kommt hier nix größeres durch.

Und der Müll wird einmal jährlich mit dem Bollerwagen abgeholt?

immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

immanuela hat folgendes geschrieben:

Ich bin natürlich gegen beides. Lies nach.

Mit niedrigerer Kamera hättest Du also nu ein halbes Problem?


Dann hätte ich nur eins von den beiden Problemen damit. Das reicht aber schon aus fürs Verpixeln.

OK, dann würdest Du auch gegen Fotos mit niedrigerer Kamera sein? Weshalb regst Du Dich dann über die Kameraperspektive überhaupt auf?

#491:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 23.08.2010, 14:58
    —
I.R hat folgendes geschrieben:

Und der Müll wird einmal jährlich mit dem Bollerwagen abgeholt?


Habe ich schon oben ausgeführt: [quote="immanuela" postid=1524168]

I.R hat folgendes geschrieben:

immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

Mit niedrigerer Kamera hättest Du also nu ein halbes Problem?

Dann hätte ich nur eins von den beiden Problemen damit. Das reicht aber schon aus fürs Verpixeln.

OK, dann würdest Du auch gegen Fotos mit niedrigerer Kamera sein? Weshalb regst Du Dich dann über die Kameraperspektive überhaupt auf?


Das eine ist generell die unerlaubte systematische Erfassung personenbezogener Daten zum Zugriff und Auswertung für jedermann,
das andere und noch viel krassere ist das Ausspähen von normal unzugänglichen personenbezogenen Daten, zu deren Erhebung absichtlich erstellte Einsicht-Hindernisse umgangen werden (wie im digitalen: http://de.wikipedia.org/wiki/Aussp%C3%A4hen_von_Daten ).

#492:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 23.08.2010, 15:23
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

Das Kackbild und die Pissbilder haben nichts mit der Höhe der Kamera, sehr viel mit Dummheit und asozialem Verhalten der Menschen zu tun. Solche Bilder finden sich übrigens zuhauf im Internet, ohne verpixelte Gesichter.


Ach echt? Und sicher ohne Wissen der Beteiligten? Findest Du das richtig? Woher weißt Du denn, dass man den Mann auch ohne die Kamera-Vogelperspektive so hätte sehen können. Ich gehe nämlich z.B. nicht davon aus. Das Motiv wurde schon, wie man sieht, nur sehr knapp zwischen zwei Häuserecken (auf Dachhöhe!) hindurch in den ansonsten abgeschlossenen Hinterhof hinein erwischt. Du denkst gleich, der Typ ist asozial. Aber denk mal nach. Weiter unten befand sich mit Sicherheit ein Sichtschutz. Im Gegensatz zu Dir kann ich mir nicht vorstellen, dass der Typ jeden Tag bewußt vor den Augen der Öffentlichkeit aufs Klo geht.

Woher weisst Du, ob sich da ein Sichtschutz befand? Du vermutest, nicht mehr. Und die Tür hat er bewusst nicht zu gemacht. Auch die anderen Pisser haben ganz bewusst das dort getan, wo sie es getan haben. Vor den Augen der Öffentlichkeit.

Nochmal, zeige doch anhand derzeit zu lokalisierenden Bildern, dass über Hecken und Sichtschutz relevantes zu sehen wäre, was man sonst sicher nicht sieht. Muss ja nichts Schlimmes auf dem Foto zu sehen sein, nur so real-SV.
Bei mir um die Ecke hat beispielsweise jemand eine hohe Hecke stehen, dazwischen eine grosse Lücke, durch die jeder Fussgänger sehen kann, was hinter der Hecke passiert. Wenn der sich darüber beschweren würde, dass jemand über die Hecke fotografiert - geschenkt.
immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

Verstehe ich Dich Recht, dass es Dir egal ist, dass die wöchentliche Müllabfuhr regelmässig über Deine Hecke UND in Deine Wohnung schaut, Du beim Google-Schnappschuss aber virtuell hyperventilierst?


Der Müllmann hat hier ein berechtigtes Anliegen, von dem ich profitiere, was sollte ich dagegen haben. Ausserdem kannst Du auch den Müllmann fragen ob ihm das recht ist: Wenn ich ihn sehe, dann kann ich mir sein Gesicht merken und weiß, dass er Müllmann ist - ebenfalls ein personenbezogenes Datum. Im gegenseitigen Einverständnis geben wir einander Daten preis. Ich weiß, an welchem Tag und wann ungefähr das Müllauto vorbeikommt. Der Müllmannn ist hier, weil er seine Arbeit erledigen muss, er macht keine Fotos von unserem Haus und Grundstück über den Sichtschutz hinweg und stellt die für Jahre für jedermann ins Internet. Und wenn er das doch tun würde, würde ich auch "hyperventilieren". zwinkern

Dir wäre also egal, wenn Dich der Müllfahrer sieht, wie Du in den Garten kackst, weil Du ihn ja auch sehen kannst? Solange er Dich dabei nicht fotografiert ist alles easy?

immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

immanuela hat folgendes geschrieben:

Nee, oben wurde SV-Verweigerern vorgeworfen, nicht extrovertiert zu sein und deswegen würde man nicht in unsere Nähe ziehen wollen. (vrolijke)

Er würde nicht in Deine Nähe ziehen wollen. Ich übrigens auch nicht, hat aber nichts mit verpixelten Bildern zu tun.


Das kann mir ja egal sein. Wichtig ist mir nur, herauszustellen, dass die jeweilige Begründung an den Haaren herbeigezogen ist. zwinkern Vorsicht, Redewendung.

geschenkt

immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

immanuela hat folgendes geschrieben:
Wenn jemand zufällig einfach so herausfindet, wo ich wohne, dann ist das ok - schließlich muss er mich dafür hier antreffen und wahrscheinlich sehe ich ihn dann auch und weiß, daß er weiß, wo ich wohne, und auch, dass er sich also ebenfalls hier herumtreibt (also in der Nähe zu tun hat oder sogar wohnt). Ausgleichende Gerechtigkeit. zwinkern

Wieso sollte jemand mit SV schneller oder besser herausfinden können, wo Du wohnst?

Habe ich nicht geschrieben. Das bezog sich immer noch auf die Bemerkung mit dem Telefonbuch.
Also ist SV diesbezüglich nicht "gefährlich"?


Wenn z. B. der Personaler des Unternehmens, bei dem ich mich bewerbe, wobei ich auch meine Adresse angeben muss, mittels Google Earth und Google Street view problemlos mein Wohnhaus ( noch dazu aus dieser Perspektive heraus fotografiert) am Computer finden und begutachten könnte, um daraus Schlüsse über mich als Person zu ziehen, die für mich relevant sind, dann ist das nicht in Ordnung.

Google earth gibt es schon lange, habe Dich nicht darüber schimpfen hören.
Und wenn er Bock hat, kann er bei Dir vorbeifahren und sich anschauen, wo Du wohnst. Mit einem Transporter kann er auch über Deine Hecke schauen und gegebenenfalls auch Fotos machen. Die allerdings wären nicht öffentlich, Du wüsstest also nicht, was er gesehen hat.

immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

immanuela hat folgendes geschrieben:
Ansonsten hat meiner "Theorie" bisher ja niemand groß widersprochen.

Welcher Theorie? Dass Nicht-SV-Hysteriker verkappte Spanner sind?

Habe ich nicht geschrieben. (Den "Spanner"-Vorwurf habe ich lediglich an Google gerichtet - der SV-User sieht am Ende bloss die Verpixelungen auf den Bildern, was die Abbildung von Personen anbelangt. Aber Google hat die Originale. )
Du meinst also, bei Google arbeiten Leute, die sich an zufälligen SV-Schnappschüssen aufgeilen? Wie Verfolgungsbewahnt kann Mensch eigentlich sein?


Wer in so einem großen Umfang aus dieser Kameraperspektive Leuten auf die Grundstücke späht, kann sich vorher denken, dass er Leute in solchen Situationen fotografisch erfassen wird. Man muss schon komisch drauf sein, um dieses Bedürfnis zu haben, anderen Leuten über den Zaun zu gucken, finde ich. Das habe ich hier bereits mehrfach ausgeführt. Wären sie nicht komisch drauf, hätten sie die Kameraperspektive niedriger gewählt.

Es erinnert mich hieran:
Zitat:
In Deutschland ist Voyeurismus in bestimmten Fällen strafbar. § 201a StGB regelt, dass unbefugte Aufnahmen von einer Person, "die sich in einer Wohnung oder einem gegen Einblick besonders geschützten Raum befindet", nicht erlaubt sind, solange diese nicht die Einwilligung dazu gibt. Es besteht das Recht am eigenen Bild. Der Täter wird mit maximal einem Jahr Freiheitsstrafe oder Geldstrafe bestraft. Wer eine solche Aufnahme benutzt oder einem Dritten zugänglich macht, wird ebenfalls mit bis zu einem Jahr Freiheitsstrafe oder Geldstrafe bestraft.

http://de.wikipedia.org/wiki/Voyeurismus#Strafrechtliche_Relevanz

Leg Dich doch bitte mal fest, wer denn nun der Spanner ist. Der, der auf SV verpixelte Bilder anschaut oder die Leute bei Google, die die unverpixelten Bilder sehen können.

Die Kamerahöhe hat in meinen Augen den praktischen Sinn, über parkende Autos hinweg fotografieren zu können, nicht um Dich im Bikini hinter der Hecke zu bespitzeln.

#493:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 23.08.2010, 15:27
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

Und der Müll wird einmal jährlich mit dem Bollerwagen abgeholt?


Habe ich schon oben ausgeführt:

I.R hat folgendes geschrieben:

immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

Mit niedrigerer Kamera hättest Du also nu ein halbes Problem?

Dann hätte ich nur eins von den beiden Problemen damit. Das reicht aber schon aus fürs Verpixeln.

OK, dann würdest Du auch gegen Fotos mit niedrigerer Kamera sein? Weshalb regst Du Dich dann über die Kameraperspektive überhaupt auf?


Das eine ist generell die unerlaubte systematische Erfassung personenbezogener Daten zum Zugriff und Auswertung für jedermann,

Welche personenbezogenen Daten stehen bei Dir auf der Häuserfassade?

immanuela hat folgendes geschrieben:
das andere und noch viel krassere ist das Ausspähen von normal unzugänglichen personenbezogenen Daten, zu deren Erhebung absichtlich erstellte Einsicht-Hindernisse umgangen werden (wie im digitalen: http://de.wikipedia.org/wiki/Aussp%C3%A4hen_von_Daten ).

Hast Du Deine Kontoauszüge auf der Wäscheleine hinter der Hecke?

#494:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 23.08.2010, 16:33
    —
I.R hat folgendes geschrieben:
...

http://de.wikipedia.org/wiki/Personenbezogene_Daten
Lies das endlich. Hier im Thread wurde es xmal erläutert.

#495:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 23.08.2010, 16:36
    —
I.R hat folgendes geschrieben:

Dir wäre also egal, wenn Dich der Müllfahrer sieht, wie Du in den Garten kackst, weil Du ihn ja auch sehen kannst? Solange er Dich dabei nicht fotografiert ist alles easy?


Wenn Du weißt, Mittwoch morgen gegen 7 Uhr kommt die Müllabfuhr, dann würdest Du es zu dieser Zeit nicht unbedingt tun, ist doch logisch.

#496:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 23.08.2010, 16:44
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:
...

http://de.wikipedia.org/wiki/Personenbezogene_Daten
Lies das endlich. Hier im Thread wurde es xmal erläutert.

Eben.

Was davon steht an Deiner Häuserfassade? Mit SV werden Fotos geschossen, keine Daten erhoben.

#497:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 23.08.2010, 16:46
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

Dir wäre also egal, wenn Dich der Müllfahrer sieht, wie Du in den Garten kackst, weil Du ihn ja auch sehen kannst? Solange er Dich dabei nicht fotografiert ist alles easy?


Wenn Du weißt, Mittwoch morgen gegen 7 Uhr kommt die Müllabfuhr, dann würdest Du es zu dieser Zeit nicht unbedingt tun, ist doch logisch.

Du würdest es also tun, nur Mittwochs gegen 7 nicht? Auch auf das Risiko hin, dass der UPS-Transporter Dich in diesem Moment sieht?

#498:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 23.08.2010, 16:56
    —
I.R hat folgendes geschrieben:

Woher weisst Du, ob sich da ein Sichtschutz befand? Du vermutest, nicht mehr. Und die Tür hat er bewusst nicht zu gemacht. Auch die anderen Pisser haben ganz bewusst das dort getan, wo sie es getan haben. Vor den Augen der Öffentlichkeit.


Ja, der Typ hat nicht bewußt die Tür offen gelassen wie unsereiner auch nicht immer die Badtür schließt, weil man sich normalerweise sicher sein kann, daß einem niemand aus Augenhöhe in die Wohnung oder eben in den eigentlich vor Einsicht geschützten Hinterhof starrt. Nein, sie sind alle fest davon ausgegangen, dass man sie fotografiert, die Bilder für jedermann online stellt, die Urinierenden haben sich auch nicht zu irgendeiner (wie-auch-immer-gearteten) Wand gedreht, sondern direkt Richtung Kamera gepinkelt. Hach, die Menschen sind schon alle ungeniert...
... in Deiner Fantasie.

#499:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 23.08.2010, 17:08
    —
I.R hat folgendes geschrieben:

Und wenn er Bock hat, kann er bei Dir vorbeifahren und sich anschauen, wo Du wohnst. Mit einem Transporter kann er auch über Deine Hecke schauen und gegebenenfalls auch Fotos machen. Die allerdings wären nicht öffentlich, Du wüsstest also nicht, was er gesehen hat.

Richtig, richtig - aber es ist nicht ganz so einfach für den Personaler, das zu machen.
Wenn er das tut, könnte er von unseren Nachbarn oder mir dabei beobachtet werden - die notieren sich das Kennzeichen und ich zeige den Besitzer des Wagens an.
Und wenn dann herauskommt, dass er das gemacht hat, hat seine Firma ein großes Image-Problem...

#500:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 23.08.2010, 17:12
    —
I.R hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

Dir wäre also egal, wenn Dich der Müllfahrer sieht, wie Du in den Garten kackst, weil Du ihn ja auch sehen kannst? Solange er Dich dabei nicht fotografiert ist alles easy?


Wenn Du weißt, Mittwoch morgen gegen 7 Uhr kommt die Müllabfuhr, dann würdest Du es zu dieser Zeit nicht unbedingt tun, ist doch logisch.

Du würdest es also tun, nur Mittwochs gegen 7 nicht? Auch auf das Risiko hin, dass der UPS-Transporter Dich in diesem Moment sieht?


Wieso ich? Ich habe kein Klo im Garten. Ausserdem, denk mal nach: wenn ein größerer Wagen kommt, hört man das. Dann würde man die Tür zuziehen.

#501:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 23.08.2010, 17:43
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

Woher weisst Du, ob sich da ein Sichtschutz befand? Du vermutest, nicht mehr. Und die Tür hat er bewusst nicht zu gemacht. Auch die anderen Pisser haben ganz bewusst das dort getan, wo sie es getan haben. Vor den Augen der Öffentlichkeit.


Ja, der Typ hat nicht bewußt die Tür offen gelassen wie unsereiner auch nicht immer die Badtür schließt, weil man sich normalerweise sicher sein kann, daß einem niemand aus Augenhöhe in die Wohnung oder eben in den eigentlich vor Einsicht geschützten Hinterhof starrt. Nein, sie sind alle fest davon ausgegangen, dass man sie fotografiert, die Bilder für jedermann online stellt, die Urinierenden haben sich auch nicht zu irgendeiner (wie-auch-immer-gearteten) Wand gedreht, sondern direkt Richtung Kamera gepinkelt. Hach, die Menschen sind schon alle ungeniert...
... in Deiner Fantasie.

Du schreibst das und schiebst es dann auf meine Phantasie? Du wirst immer putziger.

Sie haben sich dort hingestellt und getan, was man dort nicht tun sollte. Wie gesagt, derartige und schlimmere Bilder gibt es zuhauf im Netz, unverpixelt.

#502:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 23.08.2010, 17:47
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

Und wenn er Bock hat, kann er bei Dir vorbeifahren und sich anschauen, wo Du wohnst. Mit einem Transporter kann er auch über Deine Hecke schauen und gegebenenfalls auch Fotos machen. Die allerdings wären nicht öffentlich, Du wüsstest also nicht, was er gesehen hat.

Richtig, richtig - aber es ist nicht ganz so einfach für den Personaler, das zu machen.
Wenn er das tut, könnte er von unseren Nachbarn oder mir dabei beobachtet werden - die notieren sich das Kennzeichen und ich zeige den Besitzer des Wagens an.
Und wenn dann herauskommt, dass er das gemacht hat, hat seine Firma ein großes Image-Problem...

Weswegen willst Du ihn anzeigen? Weil er falsch parkt?

Falls Du Dich noch mal fragen solltest, warum jemand nicht in Deiner Nähe wohnen will: Ich würde es nicht mögen, wenn sich meine Nachbarn mal eben Kennzeichen vorüberfahrender Fahrzeuge notieren und gleichzeitig was von Datenschutz faseln.

#503:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 23.08.2010, 17:49
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

Dir wäre also egal, wenn Dich der Müllfahrer sieht, wie Du in den Garten kackst, weil Du ihn ja auch sehen kannst? Solange er Dich dabei nicht fotografiert ist alles easy?


Wenn Du weißt, Mittwoch morgen gegen 7 Uhr kommt die Müllabfuhr, dann würdest Du es zu dieser Zeit nicht unbedingt tun, ist doch logisch.

Du würdest es also tun, nur Mittwochs gegen 7 nicht? Auch auf das Risiko hin, dass der UPS-Transporter Dich in diesem Moment sieht?


Wieso ich? Ich habe kein Klo im Garten. Ausserdem, denk mal nach: wenn ein größerer Wagen kommt, hört man das. Dann würde man die Tür zuziehen.

Das spräche für eine Signalhornpflicht für Google-Autos.

Damit man rasch die Klotüre zumachen kann.

#504:  Autor: beefyWohnort: Land der abgehärteten Seelen BeitragVerfasst am: 23.08.2010, 19:18
    —
Ich hab mir noch keine abschließende Meinung gebildet.
Je mehr ich drüber lese stellt sich mir aber die Frage ob google nicht evtl. viel weniger Gegenwind in Deutschland bekommen würde, wenn sie vorher genau ankündigen wann - und wo sie Fotografieren.

Die Leute könnten dann vorher ihre Gärten nochmal auf Vordermann bringen,die Gardinen zuziehen,den Wagen waschen,die Unterwäsche von der Leine nehmen,sich was lustiges zur Selbstdarstellung ausdenken oder was auch immer...

Naja,mein größtes Problem damit ist im Moment eben daß mal wieder nicht gefragt wurde....

#505:  Autor: tridi BeitragVerfasst am: 23.08.2010, 19:25
    —
I.R hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

Und wenn er Bock hat, kann er bei Dir vorbeifahren und sich anschauen, wo Du wohnst. Mit einem Transporter kann er auch über Deine Hecke schauen und gegebenenfalls auch Fotos machen. Die allerdings wären nicht öffentlich, Du wüsstest also nicht, was er gesehen hat.

Richtig, richtig - aber es ist nicht ganz so einfach für den Personaler, das zu machen.
Wenn er das tut, könnte er von unseren Nachbarn oder mir dabei beobachtet werden - die notieren sich das Kennzeichen und ich zeige den Besitzer des Wagens an.
Und wenn dann herauskommt, dass er das gemacht hat, hat seine Firma ein großes Image-Problem...

Weswegen willst Du ihn anzeigen? Weil er falsch parkt?

Falls Du Dich noch mal fragen solltest, warum jemand nicht in Deiner Nähe wohnen will: Ich würde es nicht mögen, wenn sich meine Nachbarn mal eben Kennzeichen vorüberfahrender Fahrzeuge notieren und gleichzeitig was von Datenschutz faseln.


wenn irgendjemand uebern gartenzaun hinweg fotos vom garten meiner nachbarn macht, dann habe ich vollstes verstaendnis dafuer, wenn die sich dann dessen nummernschild notieren. wahrlich kein grund, da wegzuziehen oder auch nur ueber diese nachbarn die nase zu ruempfen. und es stimmt, wenn manuela sagt, die firma bekomme ein heftiges imageproblem, wenn sie auf solche weise den bewerber ausforsche und das anschliessend rauskomme.

falls du andeuten willst, der datenschutz sei eher durch das aufschreiben des kennzeichens verletzt, so frage dich, wer hier zuerst in den privatbereich des anderen eingegriffen hat. wer mich oder meinen garten fotografiert, muss damit leben, dass ich anschliessend auch ihn und seinen wagen fotografiere oder - viel harmloser - nur sein kennzeichen notiere. (ob mir das was nuetzt, ist ne andere frage.)

#506:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 24.08.2010, 11:55
    —
Also, ich kann einigen Nachbarn in die Fenster, auf die Balkone und die Terrassen sehen. Feldstecher und Kameras habe ich auch - wer schützt die vor mir?
Allerdings interessieren die Leute mich einen feuchten Dingsbums. Aber wenn das hier jemand anmacht, gegen eine gewisse Nutzungsgebühr - darüber ließe sich reden.

#507:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 24.08.2010, 13:38
    —
tridi hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:
immanuela hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

Und wenn er Bock hat, kann er bei Dir vorbeifahren und sich anschauen, wo Du wohnst. Mit einem Transporter kann er auch über Deine Hecke schauen und gegebenenfalls auch Fotos machen. Die allerdings wären nicht öffentlich, Du wüsstest also nicht, was er gesehen hat.

Richtig, richtig - aber es ist nicht ganz so einfach für den Personaler, das zu machen.
Wenn er das tut, könnte er von unseren Nachbarn oder mir dabei beobachtet werden - die notieren sich das Kennzeichen und ich zeige den Besitzer des Wagens an.
Und wenn dann herauskommt, dass er das gemacht hat, hat seine Firma ein großes Image-Problem...

Weswegen willst Du ihn anzeigen? Weil er falsch parkt?

Falls Du Dich noch mal fragen solltest, warum jemand nicht in Deiner Nähe wohnen will: Ich würde es nicht mögen, wenn sich meine Nachbarn mal eben Kennzeichen vorüberfahrender Fahrzeuge notieren und gleichzeitig was von Datenschutz faseln.


wenn irgendjemand uebern gartenzaun hinweg fotos vom garten meiner nachbarn macht, dann habe ich vollstes verstaendnis dafuer, wenn die sich dann dessen nummernschild notieren. wahrlich kein grund, da wegzuziehen oder auch nur ueber diese nachbarn die nase zu ruempfen. und es stimmt, wenn manuela sagt, die firma bekomme ein heftiges imageproblem, wenn sie auf solche weise den bewerber ausforsche und das anschliessend rauskomme.

Es geht nicht um konjunktive Imageprobleme, es geht darum, ob sich jemand über SV Informationen beschaffen kann, die er ohne SV nicht hätte. Das verneine ich. SV ist lediglich schneller, bequemer und billiger. Aber eben auch veraltet.

tridi hat folgendes geschrieben:
falls du andeuten willst, der datenschutz sei eher durch das aufschreiben des kennzeichens verletzt, so frage dich, wer hier zuerst in den privatbereich des anderen eingegriffen hat. wer mich oder meinen garten fotografiert, muss damit leben, dass ich anschliessend auch ihn und seinen wagen fotografiere oder - viel harmloser - nur sein kennzeichen notiere. (ob mir das was nuetzt, ist ne andere frage.)

Genau.
Dann doch lieber auf Falschparker konzentrieren. Bringt Dir wenigstens ein gutes Gefühl.

#508:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 24.08.2010, 14:05
    —
I.R hat folgendes geschrieben:

Es geht nicht um konjunktive Imageprobleme, es geht darum, ob sich jemand über SV Informationen beschaffen kann, die er ohne SV nicht hätte. Das verneine ich. SV ist lediglich schneller, bequemer und billiger. Aber eben auch veraltet.


Und generisch.

Ich kann mir mit etwas Aufwand ein bestimmtes Haus ansehen - wenn es zufällig erfasst ist, wenn ich die Adresse habe und - wichtig - wenn ich mir die Mühe mache, das speziell zu einer genaue Adresse gehörige Haus individuell rauszusuchen.

Und dann bekomme ich, genau die drei oder vier Aufnahmen, die Google da eben hat. Ich kann mir nicht aussuchen, wer oder was da drauf ist.

Ich kann wirklich nicht erkennen, was genau das Problem sein soll - außer irgendwelchen vagen Verweisen auf Datenschutz und Privatsphäre ist da noch nicht viel gekommen. (Ersteres mit wirklich interessanten Vorstellungen, was denn "Daten" überhaupt sind und wann diese personenbezogen sind.)

#509:  Autor: Defätist BeitragVerfasst am: 25.08.2010, 07:52
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:

Ich kann wirklich nicht erkennen, was genau das Problem sein soll - .....


Das musst du auch gar nicht.
Es wäre bereits hilfreich, wenn du anderen zugestehen könntest, ein Problem damit zu haben und deren Bedenken nicht als gegenstandslos abbügeln würdest, nur weil du diese nicht teilst oder sie nicht auf alle zutreffen... Mit den Augen rollen

I.R hat folgendes geschrieben:
.... es geht darum, ob sich jemand über SV Informationen beschaffen kann, die er ohne SV nicht hätte. Das verneine ich.

Ich sehe das gänzlich anders.
Schon der hinter dem (mit Absicht errichteten) Sichtschutz aufgestellte Gegenstand, den man sonst nicht sehen würde, und der nur durch SV für die Allgemeinheit (ohne deren Interesse daran) sichtbar wird, ist eine Information, deren Erlangung ohne SV nur durch direkte Verletzung meiner Grundrechte (Grundstücksbetretung) möglich wäre. Somit ist für mich die Erlangung dieser Information ohne meine Zustimmung ein Grundrechtsverstoß.
Dass ich der Veröffentlichung dieser Information (egal wie unerheblich diese für andere scheint) erst widersprechen muss, damit sie keiner erhält, stellt für mich die zweite Verletzung meiner Grundrechte dar.

#510:  Autor: Argeleb BeitragVerfasst am: 25.08.2010, 08:20
    —
Ich warte gespannt auf die Pornographievorwürfe gegen Google Maps: Siehe hier

#511:  Autor: Zumsel BeitragVerfasst am: 25.08.2010, 09:47
    —
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Da finde ich die Satelliten-Aufnahmen von Google Earth deutlich kritischer. Ich kann mich auch immer furchtbar aufregen, wenn ein Segelflieger über mein Haus düst. Was der da möglicherweise zu sehen bekommt...


Na ja, so ganz zu vergleichen ist der Segelflieger mit Google Earth nicht. Ich sehe schon einen Unterschied darin, ob irgendeine beliebige Person etwas zu sehen bekommt, oder ob es für alle öffentlich ins Internet gestellt wird. So wie es auch beispielsweise einen Unterschied, ob mich mein Nachbar dabei sieht, wie ich mal eben nackt durch die Wohnung husche oder jemand ein Nacktbild von mir ins Internet stellt.

#512:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 25.08.2010, 10:47
    —
Defätist hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:

Ich kann wirklich nicht erkennen, was genau das Problem sein soll - .....


Das musst du auch gar nicht.
Es wäre bereits hilfreich, wenn du anderen zugestehen könntest, ein Problem damit zu haben und deren Bedenken nicht als gegenstandslos abbügeln würdest, nur weil du diese nicht teilst oder sie nicht auf alle zutreffen... Mit den Augen rollen

Sicher darf sich jeder nach seiner Facon verfolgt fühlen, wenn es ihn selig macht. Mit den Augen rollen

Defätist hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:
.... es geht darum, ob sich jemand über SV Informationen beschaffen kann, die er ohne SV nicht hätte. Das verneine ich.

Ich sehe das gänzlich anders.
Schon der hinter dem (mit Absicht errichteten) Sichtschutz aufgestellte Gegenstand, den man sonst nicht sehen würde, und der nur durch SV für die Allgemeinheit (ohne deren Interesse daran) sichtbar wird, ist eine Information, deren Erlangung ohne SV nur durch direkte Verletzung meiner Grundrechte (Grundstücksbetretung) möglich wäre.

Wurde das Müllauto schon erwähnt, oder der Transporter des Paketdienstes? Von der erhöhten Sitzposition aus kann der entsprechende Fahrer genau das sehen, was SV auch sieht. Von daher ist das Betreten des Grundstückes und somit die direkte Verletzung Deiner Grundrechte nicht notwendig. Könnten wir dieses Argument damit abhaken?

Mein Nachbar hat auch einen solchen Sichtschutz, weiss aber, dass ich aus der ersten Etage auf seinen Grill schauen kann, ohne ein einziges seiner Grundrechte zu verletzen.

Defätist hat folgendes geschrieben:
Somit ist für mich die Erlangung dieser Information ohne meine Zustimmung ein Grundrechtsverstoß.

Immer noch?

Defätist hat folgendes geschrieben:
Dass ich der Veröffentlichung dieser Information (egal wie unerheblich diese für andere scheint) erst widersprechen muss, damit sie keiner erhält, stellt für mich die zweite Verletzung meiner Grundrechte dar.

Wenn ich von meinem Dach ein Panoramafoto schiesse und es unter der Übschrift "Über deutschen Dächern" ins Internet stellen möchte, werde ich wohl kaum jemanden um Erlaubnis fragen müssen.

#513:  Autor: Defätist BeitragVerfasst am: 25.08.2010, 12:33
    —
I.R hat folgendes geschrieben:
......
Immer noch? ........

Ja.

Nochmal ganz langsam: Wie du deine persönlichen Rechte wahrnimmst, vertrittst oder was dir davon wert ist, für wen auch immer aufzugeben, ist deine Sache. Da will ich dir gar nicht reinreden.
Auch, ob du für deinen Nachbarn mit heruntergelassener Hose einen ayurvedischen Fruchtbarkeitsreigen aufführst oder dem Paketboten deine frühsteinzeitliche Gerbkeilsammlung offerierst, ist dir absolut unbenommen.

Ich erwarte lediglich, dass man im Umkehrschluss nicht von mir erwartet, ebenso zu verfahren oder meine berechtigten Einwände als Umstandsparanoia aburteilt, nur weil ich meine Grundrechte a) kenne, b) wahrnehmen möchte und c) mir da auch in der Gewichtung nicht reinreden lassen will.

Ob Müllauto oder Panoramafoto, ob Paket-Transporter oder Nachbar, ich verstehe deine Einwände gegen meine Einwände. Allerdings ist das für den vorliegenden Sachverhalt Street View absolut unerheblich für mich.
Das muss und kann nun einmal jeder Bürger für sich selbst entscheiden. Ich greif dich doch verbal auch nicht auf unterster Ebene an, nur weil du dafür bist. Das ist mir nämlich total Rille.

#514:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 25.08.2010, 13:03
    —
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Ich warte gespannt auf die Pornographievorwürfe gegen Google Maps: Siehe hier


Was gibts dort zu sehen? Ich sehe nur Gebäudedächer.

#515:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 25.08.2010, 13:10
    —
Defätist hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:

Ich kann wirklich nicht erkennen, was genau das Problem sein soll - .....


Das musst du auch gar nicht.
Es wäre bereits hilfreich, wenn du anderen zugestehen könntest, ein Problem damit zu haben und deren Bedenken nicht als gegenstandslos abbügeln würdest, nur weil du diese nicht teilst oder sie nicht auf alle zutreffen... Mit den Augen rollen


tja, das mit dem Verstehen-Müssen ist so ne Sache.

Wenn ich die Bedenken nciht verstehe, dann folgt daraus ziemlich direkt, dass ich sie für gegenstandslos halte.

Dann aber ist es völlig egal, ob ich jemandem Zugestehe, ein Problem zu haben oder nicht. (Gibs zu: Das ist der selbe Blödsinn wie dieses lächerliche, weinerliche "Ich habe ein Reicht auf meine Meinung"-Geheul, oder?)

Das hier wäre eine klasse Gelegenheit gewesen, die tatsächlichen Gefahren die ja angeblich von Streetview ausgehen zu konkretisieren. Ist aber - wieder - nicht passiert. Sowas prägt mein Bild von den Beschwerden ganz massiv.

Zitat:
Ich sehe das gänzlich anders.
Schon der hinter dem (mit Absicht errichteten) Sichtschutz aufgestellte Gegenstand, den man sonst nicht sehen würde, und der nur durch SV für die Allgemeinheit (ohne deren Interesse daran) sichtbar wird, ist eine Information, deren Erlangung ohne SV nur durch direkte Verletzung meiner Grundrechte (Grundstücksbetretung) möglich wäre.


Das ist schlicht falsch.

Google muss das Grundstück nicht betreten, um die Aufnahmen zu machen, also muss auch sonst niemand das Grundstück betreten, um exakt die selben Ansichten zu erlangen. Oder hat Google für Streetview die revolutionäre Technik des Um-Die-Ecke-Guckens erfunden und nutzt die jetzt auf die trivialste aller weisen?

Zitat:
Somit ist für mich die Erlangung dieser Information ohne meine Zustimmung ein Grundrechtsverstoß.


Du hast also schlicht unrecht.

Zitat:
Dass ich der Veröffentlichung dieser Information (egal wie unerheblich diese für andere scheint) erst widersprechen muss, damit sie keiner erhält, stellt für mich die zweite Verletzung meiner Grundrechte dar.


Tja, womit wir wider beim spannenden Thema "Was sind personenbezogene Daten" wären, nicht wahr?

#516:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 25.08.2010, 13:19
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Ich warte gespannt auf die Pornographievorwürfe gegen Google Maps: Siehe hier


Was gibts dort zu sehen? Ich sehe nur Gebäudedächer.


Um die geht es.

Vergrößer mal und schau Dir das Dach von dem Gebäude an, das genau Mittig liegt.

#517:  Autor: HeizölrückstoßabdämpfungWohnort: Stralsund BeitragVerfasst am: 25.08.2010, 13:23
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Ich warte gespannt auf die Pornographievorwürfe gegen Google Maps: Siehe hier


Was gibts dort zu sehen? Ich sehe nur Gebäudedächer.


Um die geht es.

Vergrößer mal und schau Dir das Dach von dem Gebäude an, das genau Mittig liegt.


Wozu vergrößern, das springt einem ja geradezu ins Auge. Lachen

#518:  Autor: Defätist BeitragVerfasst am: 25.08.2010, 13:54
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
...
Das ist schlicht falsch.
...

und
Rasmus hat folgendes geschrieben:
...
Du hast also schlicht unrecht.
...

Ist die mithin beste Argumentation, die ich bisher von dir gelesen habe.
Das schlägt noch um Längen deine Ausführung zu den personenbezogenen Daten.
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Nein, eine Erklärung für meine Logik.
zwinkern

Und wenn man davon ausgeht, dass Menschen rund 2,50 m groß sind, liegst du dabei sogar genau richtig. Aber hatten wir ja auch schon. Ebenso wie die Gefahren, die von SV ausgehen können(!). Ist natürlich blöd, wenn man die Meinungen anderer nicht wahrnimmt oder als Blödsinn abtut, um dann schlussendlich darauf zu verweisen, dass unter dieser persönlichen Maßgabe diese Gefahren und Probleme nicht existieren ......
Mit den Augen rollen

Kannst du mir das: "Das lächerliche/weinerliche Recht auf meine Meinung-Geheul" ... auch erklären?
Ich hab ja schon geschrieben, dass mir die Einstellung anderer zu ihren Grundrechten schnuppe ist, auch wenn ich die jeweilige Einstellung nicht immer verstehe. Ebenso wie deinen komischen Satz.

#519:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 25.08.2010, 14:27
    —
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Ich warte gespannt auf die Pornographievorwürfe gegen Google Maps: Siehe hier

Das sehe ich nichts dergleichen. Dem Schweinen ist alles schwein, scheint mir.
Klar, es gibt solche Leute, die sehen bei einem Rohrschachtest nur Muschis und Schwänze, egal was man ihnen unter die Nase hält.

#520:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 25.08.2010, 15:27
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Ich warte gespannt auf die Pornographievorwürfe gegen Google Maps: Siehe hier

Das sehe ich nichts dergleichen. Dem Schweinen ist alles schwein, scheint mir.
Klar, es gibt solche Leute, die sehen bei einem Rohrschachtest nur Muschis und Schwänze, egal was man ihnen unter die Nase hält.


Link

Und jetzt?

#521:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 25.08.2010, 15:29
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Ich warte gespannt auf die Pornographievorwürfe gegen Google Maps: Siehe hier

Das sehe ich nichts dergleichen. Dem Schweinen ist alles schwein, scheint mir.
Klar, es gibt solche Leute, die sehen bei einem Rohrschachtest nur Muschis und Schwänze, egal was man ihnen unter die Nase hält.


Link

Und jetzt?


Ahriman hat seit 170 Jahren keine neue Brille mehr. Das nutzt doch nix. zynisches Grinsen

#522:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 25.08.2010, 16:46
    —
Danach hat mir e.on den Strom abgestellt.

#523:  Autor: Argeleb BeitragVerfasst am: 25.08.2010, 20:55
    —
Zumsel hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Da finde ich die Satelliten-Aufnahmen von Google Earth deutlich kritischer. Ich kann mich auch immer furchtbar aufregen, wenn ein Segelflieger über mein Haus düst. Was der da möglicherweise zu sehen bekommt...


Na ja, so ganz zu vergleichen ist der Segelflieger mit Google Earth nicht. Ich sehe schon einen Unterschied darin, ob irgendeine beliebige Person etwas zu sehen bekommt, oder ob es für alle öffentlich ins Internet gestellt wird. So wie es auch beispielsweise einen Unterschied, ob mich mein Nachbar dabei sieht, wie ich mal eben nackt durch die Wohnung husche oder jemand ein Nacktbild von mir ins Internet stellt.


Mal abgesehen davon, dass bei Google auch nur beliebige Personen etwas zu sehen bekommen, fände ich es schon schlimmer, wenn ich von meinem Nachbarn bei einer peinlichen Situation beobachtet werden würde. Dem begegne ich nämlich ab und zu und bekomme es auch mit.

Ich kann mich da noch an eine Begebenheit aus meiner Schulzeit erinnern. Da hab ich auf dem Dach des Internats was peinliches gemacht. Dieses Dach war vom Internat aus gut sichtbar. Ich hatte das jedoch aufgrund hohen Alkoholspiegels kaum mitbekommen und fast verdrängt. Aber ich habe mich die folgenden Wochen immer gefragt, warum plötzlich so viele Mädchen kicherndes Interesse an mir gezeigt haben, die mich vorher nie eines Blickes gewürdigt haben. Wären die jetzt in Übersee, hätte ich davon nichts mitbekommen, und von daher wäre mir das auch vergleichsweise egal gewesen, so aber, war es mir nachträglich extrem peinlich.

#524:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 25.08.2010, 21:06
    —
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Ich kann mich da noch an eine Begebenheit aus meiner Schulzeit erinnern. Da hab ich auf dem Dach des Internats was peinliches gemacht. Dieses Dach war vom Internat aus gut sichtbar. Ich hatte das jedoch aufgrund hohen Alkoholspiegels kaum mitbekommen und fast verdrängt.

ist das aber nicht immer das problem dessen, der etwas peinliches in der "öffentlichkeit" macht und nicht dessen, der es zufällig sieht?

#525:  Autor: Argeleb BeitragVerfasst am: 25.08.2010, 21:16
    —
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Ich kann mich da noch an eine Begebenheit aus meiner Schulzeit erinnern. Da hab ich auf dem Dach des Internats was peinliches gemacht. Dieses Dach war vom Internat aus gut sichtbar. Ich hatte das jedoch aufgrund hohen Alkoholspiegels kaum mitbekommen und fast verdrängt.

ist das aber nicht immer das problem dessen, der etwas peinliches in der "öffentlichkeit" macht und nicht dessen, der es zufällig sieht?

Ja selbstverständlich. Wer etwas öffentlich macht, muss damit leben, dass es öffentlich ist. Nackt auf dem Balkon sonnenbaden ist nun mal öffentlich, da beißt die Maus keinen Faden ab. Und dank Panoramafreiheit, darf das auch jeder filmen und fotografieren.

PS: "jeder" schließt auch Google mit ein

#526:  Autor: FuxingWohnort: Ankh Morpork BeitragVerfasst am: 25.08.2010, 22:08
    —
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Ich kann mich da noch an eine Begebenheit aus meiner Schulzeit erinnern. Da hab ich auf dem Dach des Internats was peinliches gemacht. Dieses Dach war vom Internat aus gut sichtbar. Ich hatte das jedoch aufgrund hohen Alkoholspiegels kaum mitbekommen und fast verdrängt.

ist das aber nicht immer das problem dessen, der etwas peinliches in der "öffentlichkeit" macht und nicht dessen, der es zufällig sieht?

Ja selbstverständlich. Wer etwas öffentlich macht, muss damit leben, dass es öffentlich ist. Nackt auf dem Balkon sonnenbaden ist nun mal öffentlich, da beißt die Maus keinen Faden ab. Und dank Panoramafreiheit, darf das auch jeder filmen und fotografieren.

PS: "jeder" schließt auch Google mit ein


Für Dich wäre es also auch in Ordnung, wenn Deine frei zugängliche Mülltonne vor der Entleerung durch die Müllabfuhr durch Google-Müll-Screen gescannt würde, und anschließend würde das Ergebnis mit zugehöriger Hausnummer ins Internet gestellt?
Dann könnte z.B. Jeder wissen, welche Medikamente in welchen Menge in deinem Haushalt verwendet werden, wieviele Kondome dort in einer Müllperiode verwendet werden und - bei ausreichend ausgereifter Technik in ca. 10 Jahren - kann die zugehörige DNA noch dazugesteuert werden.
Bei Reihenhausanlagen mit Gemeinschaftsmülltonne m.E. kein größeres Problem, bei Einfamilienhäusern schon.

#527:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 25.08.2010, 22:10
    —
Fuxing hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Ich kann mich da noch an eine Begebenheit aus meiner Schulzeit erinnern. Da hab ich auf dem Dach des Internats was peinliches gemacht. Dieses Dach war vom Internat aus gut sichtbar. Ich hatte das jedoch aufgrund hohen Alkoholspiegels kaum mitbekommen und fast verdrängt.

ist das aber nicht immer das problem dessen, der etwas peinliches in der "öffentlichkeit" macht und nicht dessen, der es zufällig sieht?

Ja selbstverständlich. Wer etwas öffentlich macht, muss damit leben, dass es öffentlich ist. Nackt auf dem Balkon sonnenbaden ist nun mal öffentlich, da beißt die Maus keinen Faden ab. Und dank Panoramafreiheit, darf das auch jeder filmen und fotografieren.

PS: "jeder" schließt auch Google mit ein


Für Dich wäre es also auch in Ordnung, wenn Deine frei zugängliche Mülltonne vor der Entleerung durch die Müllabfuhr durch Google-Müll-Screen gescannt würde, und anschließend würde das Ergebnis mit zugehöriger Hausnummer ins Internet gestellt?
Dann könnte z.B. Jeder wissen, welche Medikamente in welchen Menge in deinem Haushalt verwendet werden, wieviele Kondome dort in einer Müllperiode verwendet werden und - bei ausreichend ausgereifter Technik in ca. 10 Jahren - kann die zugehörige DNA noch dazugesteuert werden.
Bei Reihenhausanlagen mit Gemeinschaftsmülltonne m.E. kein größeres Problem, bei Einfamilienhäusern schon.


Müll ist übrigens privat.
Sogar Sperrmüll mitnehmen ist rechtlich verboten.

#528:  Autor: FuxingWohnort: Ankh Morpork BeitragVerfasst am: 25.08.2010, 22:12
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Fuxing hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Ich kann mich da noch an eine Begebenheit aus meiner Schulzeit erinnern. Da hab ich auf dem Dach des Internats was peinliches gemacht. Dieses Dach war vom Internat aus gut sichtbar. Ich hatte das jedoch aufgrund hohen Alkoholspiegels kaum mitbekommen und fast verdrängt.

ist das aber nicht immer das problem dessen, der etwas peinliches in der "öffentlichkeit" macht und nicht dessen, der es zufällig sieht?

Ja selbstverständlich. Wer etwas öffentlich macht, muss damit leben, dass es öffentlich ist. Nackt auf dem Balkon sonnenbaden ist nun mal öffentlich, da beißt die Maus keinen Faden ab. Und dank Panoramafreiheit, darf das auch jeder filmen und fotografieren.

PS: "jeder" schließt auch Google mit ein


Für Dich wäre es also auch in Ordnung, wenn Deine frei zugängliche Mülltonne vor der Entleerung durch die Müllabfuhr durch Google-Müll-Screen gescannt würde, und anschließend würde das Ergebnis mit zugehöriger Hausnummer ins Internet gestellt?
Dann könnte z.B. Jeder wissen, welche Medikamente in welchen Menge in deinem Haushalt verwendet werden, wieviele Kondome dort in einer Müllperiode verwendet werden und - bei ausreichend ausgereifter Technik in ca. 10 Jahren - kann die zugehörige DNA noch dazugesteuert werden.
Bei Reihenhausanlagen mit Gemeinschaftsmülltonne m.E. kein größeres Problem, bei Einfamilienhäusern schon.


Müll ist übrigens privat.
Sogar Sperrmüll mitnehmen ist rechtlich verboten.


Aber Müll ist Öffentlich zugänglich - zumindest in den meisten mir bekannten Gegenden - genau wie die Aussenansicht meiner Wohnanlage

Edit: Und bei Müll handelt es sich auch lt. Rasmus Definition nicht um personenbezogene Daten

#529:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 25.08.2010, 22:14
    —
Fuxing hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Fuxing hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Ich kann mich da noch an eine Begebenheit aus meiner Schulzeit erinnern. Da hab ich auf dem Dach des Internats was peinliches gemacht. Dieses Dach war vom Internat aus gut sichtbar. Ich hatte das jedoch aufgrund hohen Alkoholspiegels kaum mitbekommen und fast verdrängt.

ist das aber nicht immer das problem dessen, der etwas peinliches in der "öffentlichkeit" macht und nicht dessen, der es zufällig sieht?

Ja selbstverständlich. Wer etwas öffentlich macht, muss damit leben, dass es öffentlich ist. Nackt auf dem Balkon sonnenbaden ist nun mal öffentlich, da beißt die Maus keinen Faden ab. Und dank Panoramafreiheit, darf das auch jeder filmen und fotografieren.

PS: "jeder" schließt auch Google mit ein


Für Dich wäre es also auch in Ordnung, wenn Deine frei zugängliche Mülltonne vor der Entleerung durch die Müllabfuhr durch Google-Müll-Screen gescannt würde, und anschließend würde das Ergebnis mit zugehöriger Hausnummer ins Internet gestellt?
Dann könnte z.B. Jeder wissen, welche Medikamente in welchen Menge in deinem Haushalt verwendet werden, wieviele Kondome dort in einer Müllperiode verwendet werden und - bei ausreichend ausgereifter Technik in ca. 10 Jahren - kann die zugehörige DNA noch dazugesteuert werden.
Bei Reihenhausanlagen mit Gemeinschaftsmülltonne m.E. kein größeres Problem, bei Einfamilienhäusern schon.


Müll ist übrigens privat.
Sogar Sperrmüll mitnehmen ist rechtlich verboten.


Aber Müll ist Öffentlich zugänglich - zumindest in den meisten mir bekannten Gegenden - genau wie die Aussenansicht meiner Wohnanlage


Die Ausenansicht ist öffentlich.
Der Müll ist trotzdem er öffentlich zugänglich ist, privates Eigentum.

#530:  Autor: FuxingWohnort: Ankh Morpork BeitragVerfasst am: 25.08.2010, 22:16
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Fuxing hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Fuxing hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Ich kann mich da noch an eine Begebenheit aus meiner Schulzeit erinnern. Da hab ich auf dem Dach des Internats was peinliches gemacht. Dieses Dach war vom Internat aus gut sichtbar. Ich hatte das jedoch aufgrund hohen Alkoholspiegels kaum mitbekommen und fast verdrängt.

ist das aber nicht immer das problem dessen, der etwas peinliches in der "öffentlichkeit" macht und nicht dessen, der es zufällig sieht?

Ja selbstverständlich. Wer etwas öffentlich macht, muss damit leben, dass es öffentlich ist. Nackt auf dem Balkon sonnenbaden ist nun mal öffentlich, da beißt die Maus keinen Faden ab. Und dank Panoramafreiheit, darf das auch jeder filmen und fotografieren.

PS: "jeder" schließt auch Google mit ein


Für Dich wäre es also auch in Ordnung, wenn Deine frei zugängliche Mülltonne vor der Entleerung durch die Müllabfuhr durch Google-Müll-Screen gescannt würde, und anschließend würde das Ergebnis mit zugehöriger Hausnummer ins Internet gestellt?
Dann könnte z.B. Jeder wissen, welche Medikamente in welchen Menge in deinem Haushalt verwendet werden, wieviele Kondome dort in einer Müllperiode verwendet werden und - bei ausreichend ausgereifter Technik in ca. 10 Jahren - kann die zugehörige DNA noch dazugesteuert werden.
Bei Reihenhausanlagen mit Gemeinschaftsmülltonne m.E. kein größeres Problem, bei Einfamilienhäusern schon.


Müll ist übrigens privat.
Sogar Sperrmüll mitnehmen ist rechtlich verboten.


Aber Müll ist Öffentlich zugänglich - zumindest in den meisten mir bekannten Gegenden - genau wie die Aussenansicht meiner Wohnanlage


Die Ausenansicht ist öffentlich.
Der Müll ist trotzdem er öffentlich zugänglich ist, privates Eigentum.


Ich kann aber rein praktisch - genau wie bei der Ansicht meiner Wohnanlage - nicht verhindern, dass jemand meinen Müll aus meiner Tonne nimmt, katalogisiert und ins Internet stellt.
Edit: Abgesehen davon eignet sich Google-Müll-Screen den Müll ja nicht als Eigentum an. Der Müll wird ja nur fotografiert, katlogisiert und anschließend wieder der Müllabfuhr übergeben

#531:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 25.08.2010, 22:23
    —
Fuxing hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Fuxing hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Fuxing hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Ich kann mich da noch an eine Begebenheit aus meiner Schulzeit erinnern. Da hab ich auf dem Dach des Internats was peinliches gemacht. Dieses Dach war vom Internat aus gut sichtbar. Ich hatte das jedoch aufgrund hohen Alkoholspiegels kaum mitbekommen und fast verdrängt.

ist das aber nicht immer das problem dessen, der etwas peinliches in der "öffentlichkeit" macht und nicht dessen, der es zufällig sieht?

Ja selbstverständlich. Wer etwas öffentlich macht, muss damit leben, dass es öffentlich ist. Nackt auf dem Balkon sonnenbaden ist nun mal öffentlich, da beißt die Maus keinen Faden ab. Und dank Panoramafreiheit, darf das auch jeder filmen und fotografieren.

PS: "jeder" schließt auch Google mit ein


Für Dich wäre es also auch in Ordnung, wenn Deine frei zugängliche Mülltonne vor der Entleerung durch die Müllabfuhr durch Google-Müll-Screen gescannt würde, und anschließend würde das Ergebnis mit zugehöriger Hausnummer ins Internet gestellt?
Dann könnte z.B. Jeder wissen, welche Medikamente in welchen Menge in deinem Haushalt verwendet werden, wieviele Kondome dort in einer Müllperiode verwendet werden und - bei ausreichend ausgereifter Technik in ca. 10 Jahren - kann die zugehörige DNA noch dazugesteuert werden.
Bei Reihenhausanlagen mit Gemeinschaftsmülltonne m.E. kein größeres Problem, bei Einfamilienhäusern schon.


Müll ist übrigens privat.
Sogar Sperrmüll mitnehmen ist rechtlich verboten.


Aber Müll ist Öffentlich zugänglich - zumindest in den meisten mir bekannten Gegenden - genau wie die Aussenansicht meiner Wohnanlage


Die Ausenansicht ist öffentlich.
Der Müll ist trotzdem er öffentlich zugänglich ist, privates Eigentum.


Ich kann aber rein praktisch - genau wie bei der Ansicht meiner Wohnanlage - nicht verhindern, dass jemand meinen Müll aus meiner Tonne nimmt, katalogisiert und ins Internet stellt.
Edit: Abgesehen davon eignet sich Google-Müll-Screen den Müll ja nicht als Eigentum an. Der Müll wird ja nur fotografiert, katlogisiert und anschließend wieder der Müllabfuhr übergeben

Kann man schon verhindern.
Und ich kann der, der mein Müll anlangt anzeigen. Und wenn er ihn katalogisiert, und ins Netz stellt, ist es quasi ein Geständniss.

#532:  Autor: FuxingWohnort: Ankh Morpork BeitragVerfasst am: 25.08.2010, 22:26
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Fuxing hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Fuxing hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Fuxing hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Ich kann mich da noch an eine Begebenheit aus meiner Schulzeit erinnern. Da hab ich auf dem Dach des Internats was peinliches gemacht. Dieses Dach war vom Internat aus gut sichtbar. Ich hatte das jedoch aufgrund hohen Alkoholspiegels kaum mitbekommen und fast verdrängt.

ist das aber nicht immer das problem dessen, der etwas peinliches in der "öffentlichkeit" macht und nicht dessen, der es zufällig sieht?

Ja selbstverständlich. Wer etwas öffentlich macht, muss damit leben, dass es öffentlich ist. Nackt auf dem Balkon sonnenbaden ist nun mal öffentlich, da beißt die Maus keinen Faden ab. Und dank Panoramafreiheit, darf das auch jeder filmen und fotografieren.

PS: "jeder" schließt auch Google mit ein


Für Dich wäre es also auch in Ordnung, wenn Deine frei zugängliche Mülltonne vor der Entleerung durch die Müllabfuhr durch Google-Müll-Screen gescannt würde, und anschließend würde das Ergebnis mit zugehöriger Hausnummer ins Internet gestellt?
Dann könnte z.B. Jeder wissen, welche Medikamente in welchen Menge in deinem Haushalt verwendet werden, wieviele Kondome dort in einer Müllperiode verwendet werden und - bei ausreichend ausgereifter Technik in ca. 10 Jahren - kann die zugehörige DNA noch dazugesteuert werden.
Bei Reihenhausanlagen mit Gemeinschaftsmülltonne m.E. kein größeres Problem, bei Einfamilienhäusern schon.


Müll ist übrigens privat.
Sogar Sperrmüll mitnehmen ist rechtlich verboten.


Aber Müll ist Öffentlich zugänglich - zumindest in den meisten mir bekannten Gegenden - genau wie die Aussenansicht meiner Wohnanlage


Die Ausenansicht ist öffentlich.
Der Müll ist trotzdem er öffentlich zugänglich ist, privates Eigentum.


Ich kann aber rein praktisch - genau wie bei der Ansicht meiner Wohnanlage - nicht verhindern, dass jemand meinen Müll aus meiner Tonne nimmt, katalogisiert und ins Internet stellt.
Edit: Abgesehen davon eignet sich Google-Müll-Screen den Müll ja nicht als Eigentum an. Der Müll wird ja nur fotografiert, katlogisiert und anschließend wieder der Müllabfuhr übergeben

Kann man schon verhindern.
Und ich kann der, der mein Müll anlangt anzeigen. Und wenn er ihn katalogisiert, und ins Netz stellt, ist es quasi ein Geständniss.


Ich bin kein Jurist - aber anzeigen wegen was?

#533:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 25.08.2010, 22:37
    —
Fuxing hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Ich kann mich da noch an eine Begebenheit aus meiner Schulzeit erinnern. Da hab ich auf dem Dach des Internats was peinliches gemacht. Dieses Dach war vom Internat aus gut sichtbar. Ich hatte das jedoch aufgrund hohen Alkoholspiegels kaum mitbekommen und fast verdrängt.

ist das aber nicht immer das problem dessen, der etwas peinliches in der "öffentlichkeit" macht und nicht dessen, der es zufällig sieht?

Ja selbstverständlich. Wer etwas öffentlich macht, muss damit leben, dass es öffentlich ist. Nackt auf dem Balkon sonnenbaden ist nun mal öffentlich, da beißt die Maus keinen Faden ab. Und dank Panoramafreiheit, darf das auch jeder filmen und fotografieren.

PS: "jeder" schließt auch Google mit ein


Für Dich wäre es also auch in Ordnung, wenn Deine frei zugängliche Mülltonne vor der Entleerung durch die Müllabfuhr durch Google-Müll-Screen gescannt würde, und anschließend würde das Ergebnis mit zugehöriger Hausnummer ins Internet gestellt?
Dann könnte z.B. Jeder wissen, welche Medikamente in welchen Menge in deinem Haushalt verwendet werden, wieviele Kondome dort in einer Müllperiode verwendet werden und - bei ausreichend ausgereifter Technik in ca. 10 Jahren - kann die zugehörige DNA noch dazugesteuert werden.
Bei Reihenhausanlagen mit Gemeinschaftsmülltonne m.E. kein größeres Problem, bei Einfamilienhäusern schon.

Die sexuellen Phantasien, welche in diesem Forum zu Tage treten, überraschen mich stets aufs Neue.

#534:  Autor: FuxingWohnort: Ankh Morpork BeitragVerfasst am: 25.08.2010, 22:39
    —
I.R hat folgendes geschrieben:
Fuxing hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Ich kann mich da noch an eine Begebenheit aus meiner Schulzeit erinnern. Da hab ich auf dem Dach des Internats was peinliches gemacht. Dieses Dach war vom Internat aus gut sichtbar. Ich hatte das jedoch aufgrund hohen Alkoholspiegels kaum mitbekommen und fast verdrängt.

ist das aber nicht immer das problem dessen, der etwas peinliches in der "öffentlichkeit" macht und nicht dessen, der es zufällig sieht?

Ja selbstverständlich. Wer etwas öffentlich macht, muss damit leben, dass es öffentlich ist. Nackt auf dem Balkon sonnenbaden ist nun mal öffentlich, da beißt die Maus keinen Faden ab. Und dank Panoramafreiheit, darf das auch jeder filmen und fotografieren.

PS: "jeder" schließt auch Google mit ein


Für Dich wäre es also auch in Ordnung, wenn Deine frei zugängliche Mülltonne vor der Entleerung durch die Müllabfuhr durch Google-Müll-Screen gescannt würde, und anschließend würde das Ergebnis mit zugehöriger Hausnummer ins Internet gestellt?
Dann könnte z.B. Jeder wissen, welche Medikamente in welchen Menge in deinem Haushalt verwendet werden, wieviele Kondome dort in einer Müllperiode verwendet werden und - bei ausreichend ausgereifter Technik in ca. 10 Jahren - kann die zugehörige DNA noch dazugesteuert werden.
Bei Reihenhausanlagen mit Gemeinschaftsmülltonne m.E. kein größeres Problem, bei Einfamilienhäusern schon.

Die sexuellen Phantasien, welche in diesem Forum zu Tage treten, überraschen mich stets aufs Neue.


Soll das jetzt ein Argument sein?
Edit: Oder handelt es sich nur um einen weiteren Versuch, einige sachliche Argumente dieser Diskussion durch persönliche Diffamierung der "anderen" ins Lächerliche zu ziehen (wobei ich dagegen auch nicht mehr immun bin)

#535:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 25.08.2010, 22:44
    —
kann ett sein, dass hier so einige an verfolgungswahn leiden?
google-müll-sreening mit gleichzeitiger DNA-auswertung?

#536:  Autor: FuxingWohnort: Ankh Morpork BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 00:30
    —
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
kann ett sein, dass hier so einige an verfolgungswahn leiden?
google-müll-sreening mit gleichzeitiger DNA-auswertung?


Wenn ich für mich sprechen soll, bestimmt nicht.
Allerdings möchte ich, dass das auch in Zukunft so bleibt.

Und prinzipiell sehe ich bei den hier gelisteten Argumenten keinen grossen Unterschied.
Wo liegt denn die objektive Grenze, die die eine Datenerhebung von der anderen unterscheidet?

#537:  Autor: Baldur BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 08:19
    —
Fuxing hat folgendes geschrieben:
Für Dich wäre es also auch in Ordnung, wenn Deine frei zugängliche Mülltonne vor der Entleerung durch die Müllabfuhr durch Google-Müll-Screen gescannt würde, und anschließend würde das Ergebnis mit zugehöriger Hausnummer ins Internet gestellt?
Dann könnte z.B. Jeder wissen, welche Medikamente in welchen Menge in deinem Haushalt verwendet werden, wieviele Kondome dort in einer Müllperiode verwendet werden und - bei ausreichend ausgereifter Technik in ca. 10 Jahren - kann die zugehörige DNA noch dazugesteuert werden.
Bei Reihenhausanlagen mit Gemeinschaftsmülltonne m.E. kein größeres Problem, bei Einfamilienhäusern schon.


Das ist doch gar nicht nötig. Man kann diese Infos doch durch die diversen Payback-Karten gewinnen und anschließend mit allen weiteren gesammelten Daten verknüpfen. Demnächst sind diese Daten dann auch durch den Personalausweis-Bezahlchip eindeutig einer Person zuzuordnen.

Wo und wie die Person dann wohnt ist doch nur eine kleine, beiläufige Information zusätzlich, die auch nicht mehr stark ins Gewicht fällt. Daher kann es nicht wirklich ein treffendes Argument gegen Google SV sein.

#538:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 08:48
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:

Die Ausenansicht ist öffentlich.
Der Müll ist trotzdem er öffentlich zugänglich ist, privates Eigentum.


Stellt sich mir gerade die Frage, wenn es privates Eigentum ist, darf ich dann die passiven Transponder (RFID) der Verpackungen auslesen?

Es wäre ja jetzt nicht einer konkreten Person zuzuordnen und damit hat ja Google auch bei den Wlans argumentiert.

#539:  Autor: Zoff BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 10:04
    —
Frage an die SV-Kritiker:

Woran mag es liegen, dass sich in allen(!) anderen Ländern, in denen es SV schon gibt, so gut wie niemand darüber aufregt?

#540:  Autor: HeizölrückstoßabdämpfungWohnort: Stralsund BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 10:07
    —
Zoff hat folgendes geschrieben:
Frage an die SV-Kritiker:

Woran mag es liegen, dass sich in allen(!) anderen Ländern, in denen es SV schon gibt, so gut wie niemand darüber aufregt?


Das wüsste ich auch gern. Diese ganzen diffusen, unbegründeten Ängste sind mir völlig unverständlich.

#541:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 10:11
    —
Zoff hat folgendes geschrieben:
Frage an die SV-Kritiker:

Woran mag es liegen, dass sich in allen(!) anderen Ländern, in denen es SV schon gibt, so gut wie niemand darüber aufregt?


Millionen von Fliegen können sich nicht irren, ... Sehr glücklich

Weil Menschen einen Hang zum Voyeurismus haben.

Außerdem nerven mich die tollen Argumente von Google:

Zitat:
Zum Beispiel, wenn Sie sehen möchten, wo Ihre Familie und Freunde wohnen


Hallo, gehts noch. Ich weiß doch wo und wie meine Familie/Freunde wohnen und wie ich dahin komme.

Zitat:
Sie Ihren nächsten Urlaubsort vorab schon einmal erkunden möchten


Hier macht keiner Urlaub, hier gibts keine Hotels, hier gibts gar nix. Bei uns aufm Grundstück zeltet auch keiner und wir nutzen unser Haus selbst und es steht nicht zum Verkauf und wir werden es auch nicht vermieten.

Zitat:
Unternehmen können für sich werben und Street View in ihre Website integrieren


Ach so, dafür brauchen die ein Bild von unserem Haus und Grundstück.

Zitat:
um ihren Kunden ihr Schaufenster, Büro oder die nächste Verkaufsstelle zu zeigen


Welche Kunden sollte unser Haus haben, wir verkaufen nix.

Könnte mir einer mal erklären, welche Vorteile ich habe wenn unser Haus im Internet zu besichtigen ist?

#542:  Autor: Defätist BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 10:50
    —
Zoff hat folgendes geschrieben:
Frage an die SV-Kritiker:

Woran mag es liegen, dass sich in allen(!) anderen Ländern, in denen es SV schon gibt, so gut wie niemand darüber aufregt?



Warum machen wir nicht (wie in Schweden) unsere Steuer- und Einkommenserklärung offen für jeden zugänglich? Weil wir etwas zu verbergen haben?

Warum errichten wir um jedes Grundstück Zäune und Hecken? Weil wir das Land der Burgen und Schlösser sind?

Warum sind hier nur alle so spießbürgelich-kleinkariert? Weil wir nun mal nicht aus unserer Haut können?

Warum sind uns unsere persönlichen Rückzugsmöglichkeiten aber dann ausgerechnet hierzulande so wichtig? Weil wir auf fast ein halbes Jahrhundert der denkbar besten Bürger-Überwachungs-Mechanismen der jüngeren Geschichte zurückschauen "dürfen"?

Warum haben wir kein Vertrauen zu großen Konzernen und deren Handlangern in Politik und Staatsgewalt? Weil viele von uns wissen, dass Vertrauen verdient werden muss und zu oft schon enttäuscht wurde?

Woran mag das alles nur liegen? Typisch deutsch? Auswanderungsgrund? Hmmm ... weil wir das Land der ... und Denker sind?
Ich denk mir einfach meinen Teil... zwinkern

#543:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 10:58
    —
Fuxing hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:
Fuxing hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Ich kann mich da noch an eine Begebenheit aus meiner Schulzeit erinnern. Da hab ich auf dem Dach des Internats was peinliches gemacht. Dieses Dach war vom Internat aus gut sichtbar. Ich hatte das jedoch aufgrund hohen Alkoholspiegels kaum mitbekommen und fast verdrängt.

ist das aber nicht immer das problem dessen, der etwas peinliches in der "öffentlichkeit" macht und nicht dessen, der es zufällig sieht?

Ja selbstverständlich. Wer etwas öffentlich macht, muss damit leben, dass es öffentlich ist. Nackt auf dem Balkon sonnenbaden ist nun mal öffentlich, da beißt die Maus keinen Faden ab. Und dank Panoramafreiheit, darf das auch jeder filmen und fotografieren.

PS: "jeder" schließt auch Google mit ein


Für Dich wäre es also auch in Ordnung, wenn Deine frei zugängliche Mülltonne vor der Entleerung durch die Müllabfuhr durch Google-Müll-Screen gescannt würde, und anschließend würde das Ergebnis mit zugehöriger Hausnummer ins Internet gestellt?
Dann könnte z.B. Jeder wissen, welche Medikamente in welchen Menge in deinem Haushalt verwendet werden, wieviele Kondome dort in einer Müllperiode verwendet werden und - bei ausreichend ausgereifter Technik in ca. 10 Jahren - kann die zugehörige DNA noch dazugesteuert werden.
Bei Reihenhausanlagen mit Gemeinschaftsmülltonne m.E. kein größeres Problem, bei Einfamilienhäusern schon.

Die sexuellen Phantasien, welche in diesem Forum zu Tage treten, überraschen mich stets aufs Neue.


Soll das jetzt ein Argument sein?
Edit: Oder handelt es sich nur um einen weiteren Versuch, einige sachliche Argumente dieser Diskussion durch persönliche Diffamierung der "anderen" ins Lächerliche zu ziehen (wobei ich dagegen auch nicht mehr immun bin)

Konkret welches Deiner "Argumente" möchtest Du jetzt als sachlich behandelt wissen?

#544:  Autor: HeizölrückstoßabdämpfungWohnort: Stralsund BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 11:02
    —
LingLing hat folgendes geschrieben:
Zoff hat folgendes geschrieben:
Frage an die SV-Kritiker:

Woran mag es liegen, dass sich in allen(!) anderen Ländern, in denen es SV schon gibt, so gut wie niemand darüber aufregt?


Millionen von Fliegen können sich nicht irren, ... Sehr glücklich

Weil Menschen einen Hang zum Voyeurismus haben.

Außerdem nerven mich die tollen Argumente von Google:

Zitat:
Zum Beispiel, wenn Sie sehen möchten, wo Ihre Familie und Freunde wohnen


Hallo, gehts noch. Ich weiß doch wo und wie meine Familie/Freunde wohnen und wie ich dahin komme.

Zitat:
Sie Ihren nächsten Urlaubsort vorab schon einmal erkunden möchten


Hier macht keiner Urlaub, hier gibts keine Hotels, hier gibts gar nix. Bei uns aufm Grundstück zeltet auch keiner und wir nutzen unser Haus selbst und es steht nicht zum Verkauf und wir werden es auch nicht vermieten.

Zitat:
Unternehmen können für sich werben und Street View in ihre Website integrieren


Ach so, dafür brauchen die ein Bild von unserem Haus und Grundstück.

Zitat:
um ihren Kunden ihr Schaufenster, Büro oder die nächste Verkaufsstelle zu zeigen


Welche Kunden sollte unser Haus haben, wir verkaufen nix.

Könnte mir einer mal erklären, welche Vorteile ich habe wenn unser Haus im Internet zu besichtigen ist?


Und wo ist da jetzt ein stichhaltiges Argument gegen Streetview?

#545:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 11:04
    —
LingLing hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:

Die Ausenansicht ist öffentlich.
Der Müll ist trotzdem er öffentlich zugänglich ist, privates Eigentum.


Stellt sich mir gerade die Frage, wenn es privates Eigentum ist, darf ich dann die passiven Transponder (RFID) der Verpackungen auslesen?

Wenn es Dir was bringt - meinetwegen.

Du darfst Dich auch im nächstgelegenen Supermarkt an die Kasse stellen und Dir merken, was ich eingekauft habe.
Früher gab es da regelrechte Trainingscamps für.

#546:  Autor: Zoff BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 11:08
    —
LingLing hat folgendes geschrieben:
Zoff hat folgendes geschrieben:
Frage an die SV-Kritiker:

Woran mag es liegen, dass sich in allen(!) anderen Ländern, in denen es SV schon gibt, so gut wie niemand darüber aufregt?


Millionen von Fliegen können sich nicht irren, ... Sehr glücklich

Weil Menschen einen Hang zum Voyeurismus haben.

Außerdem nerven mich die tollen Argumente von Google:

Zitat:
Zum Beispiel, wenn Sie sehen möchten, wo Ihre Familie und Freunde wohnen


Hallo, gehts noch. Ich weiß doch wo und wie meine Familie/Freunde wohnen und wie ich dahin komme.

Zitat:
Sie Ihren nächsten Urlaubsort vorab schon einmal erkunden möchten


Hier macht keiner Urlaub, hier gibts keine Hotels, hier gibts gar nix. Bei uns aufm Grundstück zeltet auch keiner und wir nutzen unser Haus selbst und es steht nicht zum Verkauf und wir werden es auch nicht vermieten.

Zitat:
Unternehmen können für sich werben und Street View in ihre Website integrieren


Ach so, dafür brauchen die ein Bild von unserem Haus und Grundstück.

Zitat:
um ihren Kunden ihr Schaufenster, Büro oder die nächste Verkaufsstelle zu zeigen


Welche Kunden sollte unser Haus haben, wir verkaufen nix.

Könnte mir einer mal erklären, welche Vorteile ich habe wenn unser Haus im Internet zu besichtigen ist?


Warum zitierst Du meine Frage, wenn Du dann doch mit keiner Silbe auf sie eingehst?

#547:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 11:11
    —
Defätist hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:
......
Immer noch? ........

Ja.

Nochmal ganz langsam: Wie du deine persönlichen Rechte wahrnimmst, vertrittst oder was dir davon wert ist, für wen auch immer aufzugeben, ist deine Sache.

Hast ja schön gesnippt. Es ging um die Frage, ob die Kamera, wie von Dir behauptet, Dinge sehen kann, die sonst nur unter Grundrechtsverletzung sichtbar wären. Dies ist zu verneinen, es sei denn, der Gesetzgeber sieht die erhöhte Sitzposition in LKW und Transportern oder Fenster in Nachbarhäusern ab der zweiten Etage als Grundrechtsverletzung an.

Damit ist Dein restliches blabla hinfällig.

#548:  Autor: Zoff BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 11:14
    —
Defätist hat folgendes geschrieben:
Zoff hat folgendes geschrieben:
Frage an die SV-Kritiker:

Woran mag es liegen, dass sich in allen(!) anderen Ländern, in denen es SV schon gibt, so gut wie niemand darüber aufregt?



(..)


Gegenfragen sind keine Antwort.

#549:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 11:27
    —
Heizölrückstoßabdämpfung hat folgendes geschrieben:

Und wo ist da jetzt ein stichhaltiges Argument gegen Streetview?


Hat er danach gefragt? Mein erster Satz war die Antwort auf seine Frage. Ich wollte jetzt nur net zwei mal hintereinander posten.

Aber wenn du konkret fragst, kein Problem.

Was glaubst du, warum man jetzt die anonymisierte Bewerbung ausprobiert?

Weil Menschen andere Menschen gerne in Schubladen stecken aufgrund ihrer Erscheinung usw.

Und hier kommt jetzt das nächste Tool um Menschen in Schubladen zu stecken. Da guckt der Personaler erstmal wie du wohnst, wie dein Haus aussieht, was das für eine Gegend ist.
"Ne, einen aus so ner Gegend will ich nicht"

Und die gehen eh schon gezielt in solziale Netzwerke um möglichst viele Infos zu holen.
"Politische Meinung, Bücher, Musik, andere Vorlieben".

Höhe der Kamera, fast 3 Meter. Und bitte jetzt nicht das Argument ein LKW-Fahrer sitzt genauso hoch, der darf gar nicht aus der Höhe während der Fahrt über den Sichtschutz Fotos machen und warum müssen Kinder die im Garten spielen, verdeckt von einem Sichtschutz aus fast 3 Meter Höhe fotografiert werden.

Das hat nichts mit verbergen wollen zu tun, sondern mit Privatsphäre.

Zitat:
Die heutigen Regelungen zur Panoramafreiheit gehen auf § 6 Nr. 3 KG von 1876 zurück, welches sich inhaltlich kaum vom heutigen Gesetz unterschied. Die geltende Fassung basiert auf § 20 KunstUrhG von 1907.
Quelle: Wikipedia


Google nutzt hier ein Gesetz, welches vor einem ganz anderem technischen Hintergrund entstanden ist. Ich glaube nicht, dass die Macher des Gesetzes Autos im Hinterkopf hatten, die aus fast 3 Meter Höhe alles ablichten was ihnen vor die Linse läuft. Dafür ist dieses Gesetz nicht gemacht worden.

Bilder/Daten sind eindeutig ein Person zuzuordnen. Wir haben eine Hausnummer montiert, die auf den Bildern klar und deutlich zu sehen ist und ein Blick ins Telefonbuch und schon ist der Datensatz komplett. Läßt sich mit Sicherheit auch automatisieren.


Zuletzt bearbeitet von LingLing am 26.08.2010, 13:16, insgesamt 2-mal bearbeitet

#550:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 11:32
    —
LingLing hat folgendes geschrieben:
Da guckt der Personaler erstmal wie du wohnst, wie dein Haus aussieht, was das für eine Gegend ist.
"Ne, einer aus so ner Gegend will ich nicht".


Das ist paranoid. Wenn die überhaupt mal auf die Adresse gucken, dann brauchen die sich nicht noch stundenlang durchs Internet klicken und sich Häuserblocks angucken. Es gibt genug andere Merkmale, um auszusieben, und die Tendenz geht zu weniger Zeitaufwand fürs sieben, nicht für mehr.

Die Option SV wird daher gar kein Personaler wahrnehmen wollen und sie bringt auch nix, weil man eh schon aufgrund der Adresse wissen kann, ob das ne Villengegend oder ein Slum ist.

#551:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 11:39
    —
Noseman hat folgendes geschrieben:
LingLing hat folgendes geschrieben:
Da guckt der Personaler erstmal wie du wohnst, wie dein Haus aussieht, was das für eine Gegend ist.
"Ne, einer aus so ner Gegend will ich nicht".


Das ist paranoid. Wenn die überhaupt mal auf die Adresse gucken, dann brauchen die sich nicht noch stundenlang durchs Internet klicken und sich Häuserblocks angucken. Es gibt genug andere Merkmale, um auszusieben, und die Tendenz geht zu weniger Zeitaufwand fürs sieben, nicht für mehr.


Ein Bekannter von mir hat sich bei zwei Dax Konzernen für eine Stelle mit gehobenen Einkommen beworben. Er war bei drei Vorstellungsgesprächen für eine Stelle. Die Gespräche wurden von mal zu mal länger. Das erste Gespräch ging 45 Minuten mit einem Personaler. Beim zweiten Gespräch in einer anderen Stadt kam noch ein Entscheidungsträger dazu, über eine Stunde und dann beim dritten Gespräch kam noch der Gebietsleiter dazu. Die haben den komplett durchleuchtet.

#552:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 11:41
    —
LingLing hat folgendes geschrieben:
Noseman hat folgendes geschrieben:
LingLing hat folgendes geschrieben:
Da guckt der Personaler erstmal wie du wohnst, wie dein Haus aussieht, was das für eine Gegend ist.
"Ne, einer aus so ner Gegend will ich nicht".


Das ist paranoid. Wenn die überhaupt mal auf die Adresse gucken, dann brauchen die sich nicht noch stundenlang durchs Internet klicken und sich Häuserblocks angucken. Es gibt genug andere Merkmale, um auszusieben, und die Tendenz geht zu weniger Zeitaufwand fürs sieben, nicht für mehr.


Ein Bekannter von mir hat sich bei zwei Dax Konzernen für eine Stelle mit gehobenen Einkommen beworben. Er war bei drei Vorstellungsgesprächen für eine Stelle. Die Gespräche wurden von mal zu mal länger. Das erste Gespräch ging 45 Minuten mit einem Personaler. Beim zweiten Gespräch in einer anderen Stadt kam noch ein Entscheidungsträger dazu, über eine Stunde und dann beim dritten Gespräch kam noch der Gebietsleiter dazu. Die haben den komplett durchleuchtet.


Bei "gehobenen Einkommen" mag so eine Durchleuchtung ja üblich sein, aber wieviele Personen sind davon betroffen?

Und bei denen, die es sind, gibt es ganz andere Instrumente als Streetview.

#553:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 11:47
    —
Zoff hat folgendes geschrieben:

Warum zitierst Du meine Frage, wenn Du dann doch mit keiner Silbe auf sie eingehst?


Weißt du nicht wie der Satz mit den Millionen fliegen weiter geht? Nur weil Millionen etwas gut finden, ist das kein Argument dafür, dass es auch etwas Gutes ist. Wenn alle Menschen Alkohol gut finden, bedeutet dies dann, diese toxische Substanz ist etwas Gutes. zwinkern

Die Schweizer haben sich auch gewehrt, über andere Länder hab ich mich noch nicht informiert.

EDIT: Und ich hatte auch noch eine weitere Antwort geschrieben, es bedient den natürlichen Hang des Menschen zum Voyeurismus.


Zuletzt bearbeitet von LingLing am 26.08.2010, 12:34, insgesamt einmal bearbeitet

#554:  Autor: Defätist BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 12:03
    —
I.R hat folgendes geschrieben:
.....
blabla ....


Besser konnte ich es beim besten Willen diesmal nicht "schnibbeln" ... Mit den Augen rollen
Den entsprechenden Punkt der Einsicht in dagegen geschützte Objekte werden, völlig unabhängig von hier geäußerten Meinungen zur Rechtslage, Gerichte jeweils im Einzelfall klären. Hab ich zwar schon weiter vorn geschrieben, aber vllt. wurde es ja überlesen.

zoff hat folgendes geschrieben:
Gegenfragen sind keine Antwort.


Aber ein gefragtes Stilmittel, um dem Frager Anhaltspunkte zum eigenständigen Überdenken zu liefern.
Ich würde mir in dem speziell vorliegenden Frage-Fall gar nicht zutrauen eine allgemeingültige Antwort geben zu können. Die Gründe sind nunmal sicherlich vielschichtig und da ich meine bereits dargelegt habe, wollte ich nur eine mögliche andere Sicht auf den Sachverhalt eröffnen.

#555:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 12:05
    —
Noseman hat folgendes geschrieben:

Bei "gehobenen Einkommen" mag so eine Durchleuchtung ja üblich sein, aber wieviele Personen sind davon betroffen?

Und bei denen, die es sind, gibt es ganz andere Instrumente als Streetview.


Was mich halt beunruhigt, ist die fortschreitende Entwicklung hin zum gläsernen Bürger, bei dieser Entwicklung ist SV mit Sicherheit nur ein ganz, ganz kleines Puzzleteil.

Ich hab da auch einen anderen Hintergrund, ich bin (war Programmierer) und hab auch damals zur Prüfung ne Facharbeit zum Thema Datenschutz schreiben müssen und bin deshalb etwas mehr sensibilisert als der "Normalbürger".

#556:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 12:12
    —
Noseman hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Ich warte gespannt auf die Pornographievorwürfe gegen Google Maps: Siehe hier

Das sehe ich nichts dergleichen. Dem Schweinen ist alles schwein, scheint mir.
Klar, es gibt solche Leute, die sehen bei einem Rohrschachtest nur Muschis und Schwänze, egal was man ihnen unter die Nase hält.


Link

Und jetzt?


Ahriman hat seit 170 Jahren keine neue Brille mehr. Das nutzt doch nix. zynisches Grinsen

Tja, mit'm Fernglas.

Na schön, dann erzähl ich wie damals Jesus euch jetzt ein Gleichnis:
Eine alte Dame beklagte sich bei der Polizei, ganz nahe bei ihrem Haus würden die Jungs im Fluß nackt baden.
"Tja, aber das machen die doch dort schon seit hundert Jahren, das ist Tradition." gab der Polizist zu bedenken.
"Nun ja, sie könnten doch ein Stück weiter den Fluß raufgehen."
Ja, das war ein guter Vorschlag, und die Jungs sahen das dann ein und taten demgemäß.
Aber die alte Dame war nicht zufrieden, sie konnte die Jungs immer noch sehen, sagte sie.
Demgemäß gingen die noch ein Stück weiter den Fluß rauf.
Und wieder kam die Dame zur Polizei, sie würde sie immer noch sehen können.
"Aber das ist doch gar nicht möglich!" rief der Polizist.
"Doch, doch, wenn ich auf dem Dachboden steige und dort durch das Dachfenster mit dem Opernglas gucke, dann sehe ich sie immer noch!"

#557:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 12:16
    —
Noseman hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Ich warte gespannt auf die Pornographievorwürfe gegen Google Maps: Siehe hier

Das sehe ich nichts dergleichen. Dem Schweinen ist alles schwein, scheint mir.
Klar, es gibt solche Leute, die sehen bei einem Rohrschachtest nur Muschis und Schwänze, egal was man ihnen unter die Nase hält.


Link

Und jetzt?


Ahriman hat seit 170 Jahren keine neue Brille mehr. Das nutzt doch nix. zynisches Grinsen

Tja, mit'm Fernglas.

Na schön, dann erzähl ich wie damals Jesus euch jetzt ein Gleichnis:
Eine alte Dame beklagte sich bei der Polizei, ganz nahe bei ihrem Haus würden die Jungs im Fluß nackt baden.
"Tja, aber das machen die doch dort schon seit hundert Jahren, das ist Tradition." gab der Polizist zu bedenken.
"Nun ja, sie könnten doch ein Stück weiter den Fluß raufgehen."
Ja, das war ein guter Vorschlag, und die Jungs sahen das dann ein und taten demgemäß.
Aber die alte Dame war nicht zufrieden, sie konnte die Jungs immer noch sehen, sagte sie.
Demgemäß gingen die noch ein Stück weiter den Fluß rauf.
Und wieder kam die Dame zur Polizei, sie würde sie immer noch sehen können.
"Aber das ist doch gar nicht möglich!" rief der Polizist.
"Doch, doch, wenn ich auf dem Dachboden steige und dort durch das Dachfenster mit dem Opernglas gucke, dann sehe ich sie immer noch!"

#558:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 13:40
    —
I.R hat folgendes geschrieben:
LingLing hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:

Die Ausenansicht ist öffentlich.
Der Müll ist trotzdem er öffentlich zugänglich ist, privates Eigentum.


Stellt sich mir gerade die Frage, wenn es privates Eigentum ist, darf ich dann die passiven Transponder (RFID) der Verpackungen auslesen?

Wenn es Dir was bringt - meinetwegen.


Ich stelle die Frage deshalb, weil es Geld bringen würde. Man kann dann die Daten an Firmen gut verkaufen. In Kombination mit den demographischen Daten, wie sie für das Scoring benutzt werden, läßt sich daraus ableiten in welchen Schichten mein Produkt gekauft wird, wie häufig es gekauft wird. Wie die Reichweite von Märkten ist, in denen das Produkt angeboten wird. Welche Produkte in Kombination gekauft werden, wann wurde es im Haushalt durch ein alternatives Produkt ersetzt oder der Kauf komplett eingestellt usw., wie hoch ist die Kaufkraft des Haushaltes.
Spart man sich viel Geld für normale Marktstudien.

#559:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 13:59
    —
LingLing hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:
LingLing hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:

Die Ausenansicht ist öffentlich.
Der Müll ist trotzdem er öffentlich zugänglich ist, privates Eigentum.


Stellt sich mir gerade die Frage, wenn es privates Eigentum ist, darf ich dann die passiven Transponder (RFID) der Verpackungen auslesen?

Wenn es Dir was bringt - meinetwegen.


Ich stelle die Frage deshalb, weil es Geld bringen würde. Man kann dann die Daten an Firmen gut verkaufen. In Kombination mit den demographischen Daten, wie sie für das Scoring benutzt werden, läßt sich daraus ableiten in welchen Schichten mein Produkt gekauft wird, wie häufig es gekauft wird. Wie die Reichweite von Märkten ist, in denen das Produkt angeboten wird. Welche Produkte in Kombination gekauft werden, wann wurde es im Haushalt durch ein alternatives Produkt ersetzt oder der Kauf komplett eingestellt usw., wie hoch ist die Kaufkraft des Haushaltes.
Spart man sich viel Geld für normale Marktstudien.

Wenn Du meinen Müll scannst, bekommst nicht heraus wann was wer wozu gekauft hat, sondern wann ich was weggeworfen habe.

Als Marktstudie ist das dann so wertvoll wie die Quelle: Müll.

#560:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 14:01
    —
LingLing hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:

Die Ausenansicht ist öffentlich.
Der Müll ist trotzdem er öffentlich zugänglich ist, privates Eigentum.


Stellt sich mir gerade die Frage, wenn es privates Eigentum ist, darf ich dann die passiven Transponder (RFID) der Verpackungen auslesen?

Es wäre ja jetzt nicht einer konkreten Person zuzuordnen und damit hat ja Google auch bei den Wlans argumentiert.


Du kannst mir sicherlich erklären, wo genau die WLAN-Geschichte überhaupt illegal war, oder?

#561:  Autor: FuxingWohnort: Ankh Morpork BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 14:02
    —
Gelte ich auch weiterhin als paranoid, wenn ich mir vorstellen kann, dass die Daten von Google Street View von Ländern mit speziellen Einreisebestimmungen dazu verwendet werden können, unliebsame, z.B. wenig zahlungskräftige Gäste aus Deutschen Slums fernzuhalten (Einreiseverbot - das natürlich nach aussen ganz anders begründet wird)?

Und bei meinem gutverdienender Nachbar mit chicker Villa, der auf Reisen in etwas exotischere Länder steht, steigt das potentielle Entführungs- und Überfallrisiko - durch ggf. von Ausweis/Visumskontrolleuren an ihre Kriminelle Verwand- und Bekanntschaft weitergegebene Informationen. Einfache Rechnung: Leute, bei denen was zu erpressen ist, wohnen in den besseren Häusern.

#562:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 14:06
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
LingLing hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:

Die Ausenansicht ist öffentlich.
Der Müll ist trotzdem er öffentlich zugänglich ist, privates Eigentum.


Stellt sich mir gerade die Frage, wenn es privates Eigentum ist, darf ich dann die passiven Transponder (RFID) der Verpackungen auslesen?

Es wäre ja jetzt nicht einer konkreten Person zuzuordnen und damit hat ja Google auch bei den Wlans argumentiert.


Du kannst mir sicherlich erklären, wo genau die WLAN-Geschichte überhaupt illegal war, oder?


An welcher Stelle habe ich behauptet, dass es illegal ist? Möchte ich jetzt mal wissen.

Ich hab ja vorhin geschrieben, dass es eine gute Möglichkeit für Firmen ist legal Daten zu sammeln und diese zu verkaufen. Wäre sogar effizienter als die normale Marktforschung.

#563:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 14:10
    —
LingLing hat folgendes geschrieben:
Noseman hat folgendes geschrieben:
LingLing hat folgendes geschrieben:
Da guckt der Personaler erstmal wie du wohnst, wie dein Haus aussieht, was das für eine Gegend ist.
"Ne, einer aus so ner Gegend will ich nicht".


Das ist paranoid. Wenn die überhaupt mal auf die Adresse gucken, dann brauchen die sich nicht noch stundenlang durchs Internet klicken und sich Häuserblocks angucken. Es gibt genug andere Merkmale, um auszusieben, und die Tendenz geht zu weniger Zeitaufwand fürs sieben, nicht für mehr.


Ein Bekannter von mir hat sich bei zwei Dax Konzernen für eine Stelle mit gehobenen Einkommen beworben. Er war bei drei Vorstellungsgesprächen für eine Stelle. Die Gespräche wurden von mal zu mal länger. Das erste Gespräch ging 45 Minuten mit einem Personaler. Beim zweiten Gespräch in einer anderen Stadt kam noch ein Entscheidungsträger dazu, über eine Stunde und dann beim dritten Gespräch kam noch der Gebietsleiter dazu. Die haben den komplett durchleuchtet.


Und das "durchleuchten2 schließt du aus der Länge der Vorstellungsgespräche, oder wie?

#564:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 14:16
    —
LingLing hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
LingLing hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:

Die Ausenansicht ist öffentlich.
Der Müll ist trotzdem er öffentlich zugänglich ist, privates Eigentum.


Stellt sich mir gerade die Frage, wenn es privates Eigentum ist, darf ich dann die passiven Transponder (RFID) der Verpackungen auslesen?

Es wäre ja jetzt nicht einer konkreten Person zuzuordnen und damit hat ja Google auch bei den Wlans argumentiert.


Du kannst mir sicherlich erklären, wo genau die WLAN-Geschichte überhaupt illegal war, oder?


An welcher Stelle habe ich behauptet, dass es illegal ist? Möchte ich jetzt mal wissen.


Wenn es nicht illegal war, wofür ist es dann ein Argument?

Zitat:
Ich hab ja vorhin geschrieben, dass es eine gute Möglichkeit für Firmen ist legal Daten zu sammeln und diese zu verkaufen. Wäre sogar effizienter als die normale Marktforschung.


Na, dann ist ja alles gut.

#565:  Autor: Zoff BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 14:17
    —
Fuxing hat folgendes geschrieben:
Gelte ich auch weiterhin als paranoid, wenn ich mir vorstellen kann, dass die Daten von Google Street View von Ländern mit speziellen Einreisebestimmungen dazu verwendet werden können, unliebsame, z.B. wenig zahlungskräftige Gäste aus Deutschen Slums fernzuhalten (Einreiseverbot - das natürlich nach aussen ganz anders begründet wird)?



Als ausgesprochen phantsievoll.

#566:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 14:18
    —
Fuxing hat folgendes geschrieben:
Gelte ich auch weiterhin als paranoid, wenn ich mir vorstellen kann, dass die Daten von Google Street View von Ländern mit speziellen Einreisebestimmungen dazu verwendet werden können, unliebsame, z.B. wenig zahlungskräftige Gäste aus Deutschen Slums fernzuhalten (Einreiseverbot - das natürlich nach aussen ganz anders begründet wird)?


Ja.

Diese Daten liegen lange vor und jeder der sie haben will bekommt sie. Wieso sollte jemand sowas unsinniges tun, wie dafür Streetview zu benutzen und was hätte er davon für Vorteile?


Zitat:
Und bei meinem gutverdienender Nachbar mit chicker Villa, der auf Reisen in etwas exotischere Länder steht, steigt das potentielle Entführungs- und Überfallrisiko - durch ggf. von Ausweis/Visumskontrolleuren an ihre Kriminelle Verwand- und Bekanntschaft weitergegebene Informationen. Einfache Rechnung: Leute, bei denen was zu erpressen ist, wohnen in den besseren Häusern.


Wie gesagt: Es gab vor StreetView kein Verbrechen in der Welt....

#567:  Autor: HeizölrückstoßabdämpfungWohnort: Stralsund BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 14:21
    —
LingLing hat folgendes geschrieben:
Heizölrückstoßabdämpfung hat folgendes geschrieben:

Und wo ist da jetzt ein stichhaltiges Argument gegen Streetview?


Hat er danach gefragt? Mein erster Satz war die Antwort auf seine Frage. Ich wollte jetzt nur net zwei mal hintereinander posten.

Aber wenn du konkret fragst, kein Problem.

Was glaubst du, warum man jetzt die anonymisierte Bewerbung ausprobiert?

Weil Menschen andere Menschen gerne in Schubladen stecken aufgrund ihrer Erscheinung usw.


Was hat das mit Streetview zu tun?

Zitat:
Und hier kommt jetzt das nächste Tool um Menschen in Schubladen zu stecken. Da guckt der Personaler erstmal wie du wohnst, wie dein Haus aussieht, was das für eine Gegend ist.
"Ne, einen aus so ner Gegend will ich nicht"


Für sowas gibts andere Möglichkeiten, da braucht man Streetview nicht dazu.

Zitat:
Und die gehen eh schon gezielt in solziale Netzwerke um möglichst viele Infos zu holen.
"Politische Meinung, Bücher, Musik, andere Vorlieben".


Ich sehe wieder keinen Zusammenhang mit Streetview.

Zitat:
Höhe der Kamera, fast 3 Meter. Und bitte jetzt nicht das Argument ein LKW-Fahrer sitzt genauso hoch, der darf gar nicht aus der Höhe während der Fahrt über den Sichtschutz Fotos machen und warum müssen Kinder die im Garten spielen, verdeckt von einem Sichtschutz aus fast 3 Meter Höhe fotografiert werden.


Solange das Argument nicht entkräftet ist, bleibt es bestehen, auch wenn Dir das nicht gefällt.

Zitat:
Das hat nichts mit verbergen wollen zu tun, sondern mit Privatsphäre.


Aha, kannst Du das mal bitte präzisieren, ich sehe da nämlich keinen Eingriff in die Privatsphäre.

Zitat:
Zitat:
Die heutigen Regelungen zur Panoramafreiheit gehen auf § 6 Nr. 3 KG von 1876 zurück, welches sich inhaltlich kaum vom heutigen Gesetz unterschied. Die geltende Fassung basiert auf § 20 KunstUrhG von 1907.
Quelle: Wikipedia


Google nutzt hier ein Gesetz, welches vor einem ganz anderem technischen Hintergrund entstanden ist. Ich glaube nicht, dass die Macher des Gesetzes Autos im Hinterkopf hatten, die aus fast 3 Meter Höhe alles ablichten was ihnen vor die Linse läuft. Dafür ist dieses Gesetz nicht gemacht worden.

Bilder/Daten sind eindeutig ein Person zuzuordnen. Wir haben eine Hausnummer montiert, die auf den Bildern klar und deutlich zu sehen ist und ein Blick ins Telefonbuch und schon ist der Datensatz komplett. Läßt sich mit Sicherheit auch automatisieren.


Wieder nur einen Haufen diffuser Ängste, aber keine konkrete Begründung.

#568:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 14:36
    —
I.R hat folgendes geschrieben:
LingLing hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:
LingLing hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:

Die Ausenansicht ist öffentlich.
Der Müll ist trotzdem er öffentlich zugänglich ist, privates Eigentum.


Stellt sich mir gerade die Frage, wenn es privates Eigentum ist, darf ich dann die passiven Transponder (RFID) der Verpackungen auslesen?

Wenn es Dir was bringt - meinetwegen.


Ich stelle die Frage deshalb, weil es Geld bringen würde. Man kann dann die Daten an Firmen gut verkaufen. In Kombination mit den demographischen Daten, wie sie für das Scoring benutzt werden, läßt sich daraus ableiten in welchen Schichten mein Produkt gekauft wird, wie häufig es gekauft wird. Wie die Reichweite von Märkten ist, in denen das Produkt angeboten wird. Welche Produkte in Kombination gekauft werden, wann wurde es im Haushalt durch ein alternatives Produkt ersetzt oder der Kauf komplett eingestellt usw., wie hoch ist die Kaufkraft des Haushaltes.
Spart man sich viel Geld für normale Marktstudien.

Wenn Du meinen Müll scannst, bekommst nicht heraus wann was wer wozu gekauft hat, sondern wann ich was weggeworfen habe.

Als Marktstudie ist das dann so wertvoll wie die Quelle: Müll.


RFIDs werden oft in der Logistik dazu verwendet nachzuvollziehen, von welcher Fertigungsstätte über welchen Transporteur die Ware in welchem Supermarkt landet. Sie lassen sich aber auch noch mit vielen Zusatzinformationen programmieren. Wenn ich ein Produkt kaufe, sagen wir mal ein Pflegeprodukt welcher Art auch immer und ich werfe es dann in meine Mülltonne, dann kann ich darüber die Reichweite des Marktes bestimmen, der dieses Produkt verkauft hat, oder etwa nicht? Was glaubst du warum an vielen Kassen nach deiner Postleitzahl gefragt wird? Ist auch nur eine Reichweitenbestimmung, warum machen die das, wenn die Daten wertlos sind und deiner Person nicht zugeordnet werden können? Ich kann mit einen Blick sehen in welchen Gegenden mein Produkt konsumiert wird und in welchen nicht, dass ist interessant für Produzenten. Als Kaufmann will ich wissen, wo wird mein Produkt konsumiert. Wo muß ich noch mehr Werbung schalten. Wenn es in einer Region nicht mehr läuft, welches Konkurrenzprodukt wird jetzt mehr konsumiert?

Die StopRFID-Seiten des FoeBuD e.V.:
http://www.foebud.org/rfid

Wenn dich jemand in einer Fußgängerzone anspricht und eine Befragung machen möchte zu einem Produkt oder was auch immer, sind diese Daten dann auch wertlos, weil du nicht deine Adresse und Telefonnummer mit angibst?


Zuletzt bearbeitet von LingLing am 26.08.2010, 14:57, insgesamt 4-mal bearbeitet

#569:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 14:43
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
LingLing hat folgendes geschrieben:
Noseman hat folgendes geschrieben:
LingLing hat folgendes geschrieben:
Da guckt der Personaler erstmal wie du wohnst, wie dein Haus aussieht, was das für eine Gegend ist.
"Ne, einer aus so ner Gegend will ich nicht".


Das ist paranoid. Wenn die überhaupt mal auf die Adresse gucken, dann brauchen die sich nicht noch stundenlang durchs Internet klicken und sich Häuserblocks angucken. Es gibt genug andere Merkmale, um auszusieben, und die Tendenz geht zu weniger Zeitaufwand fürs sieben, nicht für mehr.


Ein Bekannter von mir hat sich bei zwei Dax Konzernen für eine Stelle mit gehobenen Einkommen beworben. Er war bei drei Vorstellungsgesprächen für eine Stelle. Die Gespräche wurden von mal zu mal länger. Das erste Gespräch ging 45 Minuten mit einem Personaler. Beim zweiten Gespräch in einer anderen Stadt kam noch ein Entscheidungsträger dazu, über eine Stunde und dann beim dritten Gespräch kam noch der Gebietsleiter dazu. Die haben den komplett durchleuchtet.


Und das "durchleuchten2 schließt du aus der Länge der Vorstellungsgespräche, oder wie?


Ne, aus den Fragebögen und Erklärungen die abgegeben werden mußten. Die haben auch seine Website besucht und angeguckt und ihn darauf angesprochen, wenn die sich dafür die Zeit nehmen, dann gucken die auch in sozialen Netzwerken usw. Wir haben uns lange darüber unterhalten wie die drauf waren und was die alles wissen wollten.

Gut, ich muß natürlich zugegeben, da gehts schon um etwas mehr als beim einfachen Angestellten. Sehr glücklich


Zuletzt bearbeitet von LingLing am 26.08.2010, 14:50, insgesamt einmal bearbeitet

#570:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 14:47
    —
LingLing hat folgendes geschrieben:


Gut, ich muß natürlich zugegeben, da gehts schon um etwas als beim einfachen Angestellten. Sehr glücklich


Ihr Multifantastillonäre, eure Probs möcht ich auch mal haben. Lachen

#571:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 14:53
    —
LingLing hat folgendes geschrieben:
RFIDs werde oft in der Logistik dazu verwendet nachzuvollziehen, von welcher Fertigungsstätte über welchen Transporteur die Ware in welchem Supermarkt landet. Sie lassen sich aber auch noch mit vielen Zusatzinformationen programmieren. Wenn ich ein Produkt kaufe, sagen wir mal ein Pflegeprodukt welcher Art auch immer und ich werfe es dann in meine Mülltonne, dann kann ich darüber die Reichweite des Marktes bestimmen, der dieses Produkt verkauft hat, oder etwa nicht?

Nein. Du kannst genau bestimmen, wo etwas im Müll gelandet ist, nicht mehr.

LingLing hat folgendes geschrieben:
Was glaubst du warum an vielen Kassen nach deiner Postleitzahl gefragt wird? Ist auch nur eine Reichweitenbestimmung, warum machen die das, wenn die Daten wertlos sind und deiner Person nicht zugeordnet werden können? Ich kann mit einen Blick sehen in welchen Gegenden mein Produkt konsumiert wird und in welchen nicht, dass ist interessant für Produzenten.

Die Daten fragt der Händler ab, nicht der Produzent.

LingLing hat folgendes geschrieben:
Als Kaufmann will ich wissen, wo wird mein Produkt konsumiert. Wo muß ich noch mehr Werbung schalten. Wenn es in einer Region nicht mehr läuft, welches Konkurrenzprodukt wird jetzt mehr konsumiert?

Sowas erkennt man an Absatzzahlen. Ob und warum die Konkurrenzprodukte besser laufen, muss ich schnell wissen und nicht erst dann, wenn der Toaster im Müll landet.

LingLing hat folgendes geschrieben:
Wenn dich jemand in einer Fußgängerzone anspricht und eine Befragung machen möchte zu einem Produkt oder was auch immer, sind diese Daten dann auch wertlos, weil du nicht deine Adresse und Telefonnummer mit angibst?

Nö, die sind ja auch nicht aus dem Müll.

#572:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 14:54
    —
LingLing hat folgendes geschrieben:
Gut, ich muß natürlich zugegeben, da gehts schon um etwas mehr als beim einfachen Angestellten. Sehr glücklich


Und was für ein Problem stellt jetzt Streetview in diesem Szenario genau dar?

#573:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 14:56
    —
I.R hat folgendes geschrieben:


LingLing hat folgendes geschrieben:
Was glaubst du warum an vielen Kassen nach deiner Postleitzahl gefragt wird? Ist auch nur eine Reichweitenbestimmung, warum machen die das, wenn die Daten wertlos sind und deiner Person nicht zugeordnet werden können? Ich kann mit einen Blick sehen in welchen Gegenden mein Produkt konsumiert wird und in welchen nicht, dass ist interessant für Produzenten.

Die Daten fragt der Händler ab, nicht der Produzent.


Die Daten der RFID-Chips kann der Produzent leicht abrufen in der Regel.

#574:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 15:08
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
LingLing hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
LingLing hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:

Die Ausenansicht ist öffentlich.
Der Müll ist trotzdem er öffentlich zugänglich ist, privates Eigentum.


Stellt sich mir gerade die Frage, wenn es privates Eigentum ist, darf ich dann die passiven Transponder (RFID) der Verpackungen auslesen?

Es wäre ja jetzt nicht einer konkreten Person zuzuordnen und damit hat ja Google auch bei den Wlans argumentiert.


Du kannst mir sicherlich erklären, wo genau die WLAN-Geschichte überhaupt illegal war, oder?


An welcher Stelle habe ich behauptet, dass es illegal ist? Möchte ich jetzt mal wissen.


Wenn es nicht illegal war, wofür ist es dann ein Argument?


Es war reines Interesse, also wenn dies rechtlich bei Google in Ordnung war, dann müßte es ja auch hierbei in Ordnung sein. Also Interesse daran, ob die Fallkonstellation vergleichbar ist.

#575:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 15:13
    —
Noseman hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:


LingLing hat folgendes geschrieben:
Was glaubst du warum an vielen Kassen nach deiner Postleitzahl gefragt wird? Ist auch nur eine Reichweitenbestimmung, warum machen die das, wenn die Daten wertlos sind und deiner Person nicht zugeordnet werden können? Ich kann mit einen Blick sehen in welchen Gegenden mein Produkt konsumiert wird und in welchen nicht, dass ist interessant für Produzenten.

Die Daten fragt der Händler ab, nicht der Produzent.


Die Daten der RFID-Chips kann der Produzent leicht abrufen in der Regel.

Es ging um die Postleitzahlenabfrage an der Kasse.

#576:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 15:13
    —
LingLing hat folgendes geschrieben:
Gut, ich muß natürlich zugegeben, da gehts schon um etwas mehr als beim einfachen Angestellten. Sehr glücklich


Kommt ganz drauf an.

Als ich eingestellt wurde als Hausmeister, hatte ich erst ein Vorstellungsgespräch mit zwei Geschäftsführer.
Als ich dann in der engere Wahl war, kam noch mal ein 1,5 stundengespräch. Diesmal wieder die zwei Geschäftsführer, und zwei höhere Angestellten von der Vermieterfirma.

#577:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 15:20
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
LingLing hat folgendes geschrieben:
Gut, ich muß natürlich zugegeben, da gehts schon um etwas mehr als beim einfachen Angestellten. Sehr glücklich


Kommt ganz drauf an.

Als ich eingestellt wurde als Hausmeister, hatte ich erst ein Vorstellungsgespräch mit zwei Geschäftsführer.
Als ich dann in der engere Wahl war, kam noch mal ein 1,5 stundengespräch. Diesmal wieder die zwei Geschäftsführer, und zwei höhere Angestellten von der Vermieterfirma.


Als Hausmeister bekommst du 14 Monatsgehälter, dicken Dienstwagen, Laptop, Smartphone, jede Menge Spesen und die Leitung einer Regionaldirektion in Aussicht gestellt. Sehr glücklich

#578:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 15:22
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
LingLing hat folgendes geschrieben:
Gut, ich muß natürlich zugegeben, da gehts schon um etwas mehr als beim einfachen Angestellten. Sehr glücklich


Kommt ganz drauf an.

Als ich eingestellt wurde als Hausmeister, hatte ich erst ein Vorstellungsgespräch mit zwei Geschäftsführer.
Als ich dann in der engere Wahl war, kam noch mal ein 1,5 stundengespräch. Diesmal wieder die zwei Geschäftsführer, und zwei höhere Angestellten von der Vermieterfirma.


Du bist aber ganz sicher auch nicht Hausmeister in einem Betrieb mit 20 Mitarbeitern.

#579:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 15:23
    —
LingLing hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
LingLing hat folgendes geschrieben:
Gut, ich muß natürlich zugegeben, da gehts schon um etwas mehr als beim einfachen Angestellten. Sehr glücklich


Kommt ganz drauf an.

Als ich eingestellt wurde als Hausmeister, hatte ich erst ein Vorstellungsgespräch mit zwei Geschäftsführer.
Als ich dann in der engere Wahl war, kam noch mal ein 1,5 stundengespräch. Diesmal wieder die zwei Geschäftsführer, und zwei höhere Angestellten von der Vermieterfirma.


Als Hausmeister bekommst du 14 Monatsgehälter, dicken Dienstwagen, Laptop, Smartphone, jede Menge Spesen und die Leitung einer Regionaldirektion in Aussicht gestellt. Sehr glücklich


In manchen Läden, ja, so in etwa.

#580:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 15:27
    —
LingLing hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
LingLing hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
LingLing hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:

Die Ausenansicht ist öffentlich.
Der Müll ist trotzdem er öffentlich zugänglich ist, privates Eigentum.


Stellt sich mir gerade die Frage, wenn es privates Eigentum ist, darf ich dann die passiven Transponder (RFID) der Verpackungen auslesen?

Es wäre ja jetzt nicht einer konkreten Person zuzuordnen und damit hat ja Google auch bei den Wlans argumentiert.


Du kannst mir sicherlich erklären, wo genau die WLAN-Geschichte überhaupt illegal war, oder?


An welcher Stelle habe ich behauptet, dass es illegal ist? Möchte ich jetzt mal wissen.


Wenn es nicht illegal war, wofür ist es dann ein Argument?


Es war reines Interesse, also wenn dies rechtlich bei Google in Ordnung war, dann müßte es ja auch hierbei in Ordnung sein. Also Interesse daran, ob die Fallkonstellation vergleichbar ist.


Nicht völlig.

Deinen Müll muss ich durchstöbern bzw. durchsuchen. Dafür muss ich die Mülltonne öffnen und beherzt reingreifen.

Da könnte es durchaus Probleme geben.

Beim WLAN ist kein derartiges zugreifen notwendig. Da hat Google nur aufgezeichnet, was frei verbreitet worden ist. Nichts anderes, als jeder War-Driver das tut und als viele Hotspot-Seiten an Daten anbieten.

Spannend wird es, wenn der Müll dann mit RFID ausgestatet wird/ist, der sich auch erfassen lässt, ohne die Mülltonne händisch zu bearbeiten.

Und dann kommt es darauf an, ob hier personenbezogene Daten generiert werden, oder nicht.

Ich bleibe bei der Auffassung, dass das bei Streetview nicht der Fall ist: Was da zu erkennen ist, ist nicht erkennbar natürlichen Personen zugeordnet. Sicher, man könnte es zuordnen - aber dann ist *das* ein Problem und nicht das bereitstellen der Bilder.

Und einen funktionierenden Automatismus für die Zuordnung Adresse->GPS-Koordinate des speziellen Hauses gibt es nicht.

#581:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 15:31
    —
I.R hat folgendes geschrieben:

Nein. Du kannst genau bestimmen, wo etwas im Müll gelandet ist, nicht mehr.


Bei uns landen die Dinge die wir verbraucht haben auch in unserer Mülltonne und jeder Haushalt hat eine eigene Mülltonne. Die Sachen die in unserer Mülltonne liegen, kannst du exakt einem Haushalt zuordnen.

I.R hat folgendes geschrieben:

Die Daten fragt der Händler ab, nicht der Produzent.


Genau, hier würde der Vorteil der RFIDs liegen, Produzent und Händler kämen viel einfacher an ihre Daten.

I.R hat folgendes geschrieben:

Sowas erkennt man an Absatzzahlen. Ob und warum die Konkurrenzprodukte besser laufen, muss ich schnell wissen und nicht erst dann, wenn der Toaster im Müll landet.


Du wirfst doch nicht etwa den Toaster in die graue Tonne. zwinkern

I.R hat folgendes geschrieben:

Nö, die sind ja auch nicht aus dem Müll.


Du würdest dich wundern, was eine Mülltonne über einen Haushalt/Konsumenten verrät, vorausgesetzt du hast eine Mülltonne. Sehr glücklich

#582:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 15:33
    —
LingLing hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

Nein. Du kannst genau bestimmen, wo etwas im Müll gelandet ist, nicht mehr.


Bei uns landen die Dinge die wir verbraucht haben auch in unserer Mülltonne und jeder Haushalt hat eine eigene Mülltonne. Die Sachen die in unserer Mülltonne liegen, kannst du exakt einem Haushalt zuordnen.


Bei Dir. Bei mir gibt es 18 Parteien, die sich eine Tonne teilen.

#583:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 15:36
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:

Und einen funktionierenden Automatismus für die Zuordnung Adresse->GPS-Koordinate des speziellen Hauses gibt es nicht.


Ich dachte, man könnte ein ähnliches Verfahren wie bei den Nummernschildern auch auf die Hausnummern anwenden, ich welcher Straße das Haus steht ist ja bekannt, fehlt nur noch die Hausnummer um eine Anschrift aus einer Adressdatenbank zuzuordnen.

#584:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 15:42
    —
Noseman hat folgendes geschrieben:
LingLing hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

Nein. Du kannst genau bestimmen, wo etwas im Müll gelandet ist, nicht mehr.


Bei uns landen die Dinge die wir verbraucht haben auch in unserer Mülltonne und jeder Haushalt hat eine eigene Mülltonne. Die Sachen die in unserer Mülltonne liegen, kannst du exakt einem Haushalt zuordnen.


Bei Dir. Bei mir gibt es 18 Parteien, die sich eine Tonne teilen.


Dann gibts ne Schichtenzuordnung anhand demographischer Daten wie beim Scoring. Lachen

18 Parteien, eine Mülltonne, das gibt Punktabzug. zwinkern

#585:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 16:05
    —
LingLing hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:

Und einen funktionierenden Automatismus für die Zuordnung Adresse->GPS-Koordinate des speziellen Hauses gibt es nicht.


Ich dachte, man könnte ein ähnliches Verfahren wie bei den Nummernschildern auch auf die Hausnummern anwenden, ich welcher Straße das Haus steht ist ja bekannt, fehlt nur noch die Hausnummer um eine Anschrift aus einer Adressdatenbank zuzuordnen.


Das kann man machen - aber Google macht das nicht.

#586:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 16:26
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
LingLing hat folgendes geschrieben:
Gut, ich muß natürlich zugegeben, da gehts schon um etwas mehr als beim einfachen Angestellten. Sehr glücklich


Und was für ein Problem stellt jetzt Streetview in diesem Szenario genau dar?


Einfaches Szenario: Ich beabsichtige ein altes Haus zu kaufen und es zu sanieren. Anwesen ist runtergekommen, Garten vermüllt usw. Google macht Bilder von diesem Haus, die den Zustand dokumentieren. Dies Bilder werden ja nicht jeden Monat aktualisiert, sondern stehen noch für Jahre im Netz. Das Haus wird von mir liebevoll saniert und alles in Ordnung gebracht. Jetzt bewerbe ich mich bei einer Firma als Hausmeister, Sehr glücklich zwinkern die gucken mal kurz bei Street View und sehen diese Müllhalde von Haus. Was für einen Eindruck wird das hinterlassen? Ist dieser Bewerber als Hausmeister geeignet? Würdest du einen Hausmeister einstellen, der nach Begutachtung der Hütte (vermeintlicher Zustand) bei Street View nicht mal sein eigenes Haus und seinen Garten in Ordnung halten kann?

#587:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 16:29
    —
LingLing hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
LingLing hat folgendes geschrieben:
Gut, ich muß natürlich zugegeben, da gehts schon um etwas mehr als beim einfachen Angestellten. Sehr glücklich


Und was für ein Problem stellt jetzt Streetview in diesem Szenario genau dar?


Einfaches Szenario: Ich beabsichtige ein altes Haus zu kaufen und es zu sanieren. Anwesen ist runtergekommen, Garten vermüllt usw. Google macht Bilder von diesem Haus, die den Zustand dokumentieren. Dies Bilder werden ja nicht jeden Monat aktualisiert, sondern stehen noch für Jahre im Netz. Das Haus wird von mir liebevoll saniert und alles in Ordnung gebracht. Jetzt bewerbe ich mich bei einer Firma als Hausmeister, Sehr glücklich zwinkern die gucken mal kurz bei Street View und sehen diese Müllhalde von Haus. Was für einen Eindruck wird das hinterlassen? Ist dieser Bewerber als Hausmeister geeignet? Würdest du einen Hausmeister einstellen, der nach Begutachtung der Hütte (vermeintlicher Zustand) bei Street View nicht mal sein eigenes Haus und seinen Garten in Ordnung halten kann?


Das ist schade, ja. Kann aber auch anbdersrum laufen.

Und, wichtiger: Es ist kein Verbotsgrund.

#588:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 16:29
    —
LingLing hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

Nein. Du kannst genau bestimmen, wo etwas im Müll gelandet ist, nicht mehr.


Bei uns landen die Dinge die wir verbraucht haben auch in unserer Mülltonne und jeder Haushalt hat eine eigene Mülltonne. Die Sachen die in unserer Mülltonne liegen, kannst du exakt einem Haushalt zuordnen.

Es ging darum, ob, wer, was, wann und wo gekauft hat. Wenn mir Gäste was mitbringen, was dann verbraucht oder unverbraucht in meiner Mülltonne landet, dann lässt das lediglich den Schluss zu, dass es in meiner Tonne liegt, mehr nicht.

LingLing hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

Die Daten fragt der Händler ab, nicht der Produzent.


Genau, hier würde der Vorteil der RFIDs liegen, Produzent und Händler kämen viel einfacher an ihre Daten.

Händler haben so komische Dinger an den Kassen, die nennen sich Scanner, die brauchen meine Mülltonnen nicht. Produzenten haben Ordersätze, die brauchen das auch nicht.

LingLing hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

Sowas erkennt man an Absatzzahlen. Ob und warum die Konkurrenzprodukte besser laufen, muss ich schnell wissen und nicht erst dann, wenn der Toaster im Müll landet.


Du wirfst doch nicht etwa den Toaster in die graue Tonne. zwinkern

Genausowenig wie Medikamente. Aber Deine Antwort dient als schönes Beispiel, wie Du mit Sachargumenten umgehst.

LingLing hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

Nö, die sind ja auch nicht aus dem Müll.


Du würdest dich wundern, was eine Mülltonne über einen Haushalt/Konsumenten verrät, vorausgesetzt du hast eine Mülltonne. Sehr glücklich

Ich würde mich nicht wundern, ich weiss es. Möglicherweise sind diese Daten personengebunden ganz interessant, für die von Dir angebrachten Zwecke ziemlich untauglich.



Vorschlag von mir: Mach Dich mit Deinem Müllscanning selbstständig und versuche Deine Daten zu verkaufen.

#589:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 18:58
    —
I.R hat folgendes geschrieben:

Vorschlag von mir: Mach Dich mit Deinem Müllscanning selbstständig und versuche Deine Daten zu verkaufen.


Ich glaube du hast hier was ganz gehörig in den falschen Hals bekommen, oder?

Bei meiner Frage ging es ursprünglich um eine rein theoretische Fallkonstellation und zwar darum, ob ein solcher Fall von der rechtlichen Beurteilung her vergleichbar wäre mit dem Scannen der Wlan Daten von Goolge.

Vergleichbar ist er natürlich nur, wenn allgemein zugängliche Informationen gescannt werden, die nicht einer Person zuzuordnen sind, dies erschließt sich aus der ürsprünglichen Fragestellunng, einfach mal auf den zweiten Satz achten:

LingLing hat folgendes geschrieben:

Stellt sich mir gerade die Frage, wenn es privates Eigentum ist, darf ich dann die passiven Transponder (RFID) der Verpackungen auslesen?

Es wäre ja jetzt nicht einer konkreten Person zuzuordnen und damit hat ja Google auch bei den Wlans argumentiert.


Ich selbst sage also, die Daten der RFIDs lassen sich in der Form nicht einer konkreten Person zuordnen.

Ich verstehe überhaupt nicht, warum du der Meinung bist, ich würde dies behaupten.

Auch in den nachfolgenden Texten ist spreche ich nie davon, dass man man die Daten einer konkreten Person zuordnen kann, sondern stelle nur die Überlegung an, in welcher Form die Daten für Firmen nutzbar sein könnten.

Ich spreche davon in welchen Schichten etwas gekauft, oder wie häufig etwas in einer bestimmten Gegend konsumiert wird oder welchen Bereich ein Markt mit seinen Verkäufen abdeckt. Jede RFID ist weltweit einmalig, nicht zu verwechseln mit einer simplen EAN Nummer. Und selbstverständlich kann ich aus den Daten Rückschlüsse, zum Beispiel auf die Kaufkraft eines Haushalts oder eines ganzen Blocks oder Viertels ziehen. Hartz IV Empfänger kaufen etwas anders als die Oberschicht.

LingLing hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:
LingLing hat folgendes geschrieben:

Stellt sich mir gerade die Frage, wenn es privates Eigentum ist, darf ich dann die passiven Transponder (RFID) der Verpackungen auslesen?

Wenn es Dir was bringt - meinetwegen.


Ich stelle die Frage deshalb, weil es Geld bringen würde. Man kann dann die Daten an Firmen gut verkaufen. In Kombination mit den demographischen Daten, wie sie für das Scoring benutzt werden, läßt sich daraus ableiten in welchen Schichten mein Produkt gekauft wird, wie häufig es gekauft wird. Wie die Reichweite von Märkten ist, in denen das Produkt angeboten wird. Welche Produkte in Kombination gekauft werden, wann wurde es im Haushalt durch ein alternatives Produkt ersetzt oder der Kauf komplett eingestellt usw., wie hoch ist die Kaufkraft des Haushaltes.
Spart man sich viel Geld für normale Marktstudien.


Darauf antwortest du:

I.R hat folgendes geschrieben:

Wenn Du meinen Müll scannst, bekommst nicht heraus wann was wer wozu gekauft hat, sondern wann ich was weggeworfen habe.
Als Marktstudie ist das dann so wertvoll wie die Quelle: Müll.


Jetzt wirf mal einen Blick auf den obigen Text auf den du geantwortet hast und zeig mir die Stelle an der ich behauptet habe, man könne darüber herausbekommen, wann was wer wozu gekauft hat.

Du suggerierst mit deiner Antwort, ich hätte dies behauptet. Schulterzucken Warum?

Darauf antworte ich:

LingLing hat folgendes geschrieben:

RFIDs werden oft in der Logistik dazu verwendet nachzuvollziehen, von welcher Fertigungsstätte über welchen Transporteur die Ware in welchem Supermarkt landet. Sie lassen sich aber auch noch mit vielen Zusatzinformationen programmieren. Wenn ich ein Produkt kaufe, sagen wir mal ein Pflegeprodukt welcher Art auch immer und ich werfe es dann in meine Mülltonne, dann kann ich darüber die Reichweite des Marktes bestimmen, der dieses Produkt verkauft hat, oder etwa nicht? Was glaubst du warum an vielen Kassen nach deiner Postleitzahl gefragt wird? Ist auch nur eine Reichweitenbestimmung, warum machen die das, wenn die Daten wertlos sind und deiner Person nicht zugeordnet werden können? Ich kann mit einen Blick sehen in welchen Gegenden mein Produkt konsumiert wird und in welchen nicht, dass ist interessant für Produzenten. Als Kaufmann will ich wissen, wo wird mein Produkt konsumiert. Wo muß ich noch mehr Werbung schalten. Wenn es in einer Region nicht mehr läuft, welches Konkurrenzprodukt wird jetzt mehr konsumiert?


In der Antwort kommt jetzt die einzige Stelle, bei der ich von einer Möglichkeit der Zuordnung spreche, aber nicht in Zusammenhang mit gescannten RFIDs, sondern Im Zusammenhang mit der Erfassung von Postleitzahlen, da ging mir die Bezahlung mit Karte durch den Kopf, oder Payback und das damit personenbezogene Daten entstehen. Danach spreche ich wieder von RFIDs und der nicht personebezogenen Auswertung von Daten.

Aber warum bestehst du darauf, dass die Daten Müll und wertlos sind. Der Produzent kann zum Beispiel sehen, wo es noch relativ weiße Flecken gibt und zwar mit einem Blick auf die Landkarte, wenn man die Daten mit einer Map (über ein API) verknüpft, dann einen Vertreter zum Markt schicken. Ist doch einfacher als Zahlen zu wälzen.

Jetzt zu deinen letzten Antworten:

I.R hat folgendes geschrieben:
LingLing hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

Nein. Du kannst genau bestimmen, wo etwas im Müll gelandet ist, nicht mehr.


Bei uns landen die Dinge die wir verbraucht haben auch in unserer Mülltonne und jeder Haushalt hat eine eigene Mülltonne. Die Sachen die in unserer Mülltonne liegen, kannst du exakt einem Haushalt zuordnen.

Es ging darum, ob, wer, was, wann und wo gekauft hat. Wenn mir Gäste was mitbringen, was dann verbraucht oder unverbraucht in meiner Mülltonne landet, dann lässt das lediglich den Schluss zu, dass es in meiner Tonne liegt, mehr nicht.


Hab ich schon oben drauf geantwortet, darum ging es nicht.Du suggerierst mit deiner Antwort, ich hätte dies behauptet. Aber an welcher Stelle sprach in der Form davon?
Hast du jeden Abend Gäste die was mitbringen und du schmeißt nichts fort? Der Großteil der Produkte die in deinem Müll landen sind trotzdem von dir, und so lassen sich Rückschlüsse auf die Kaufkraft eines Haushalts, Blocks oder Viertels schließen. Selbst wenn dein Haushalt nicht in die Gruppe der anderen Haushalte passt, ziehst du allein nicht die ganze Statistik der Gegend runter und ich hab immer von solchen allgemeinen Daten gesprochen und nicht das personenbezogene Daten aus den Scannen von RFIDs resultieren würden. Und hier schließt sich wieder der Kreis zur ursprünglichen Frage.


I.R hat folgendes geschrieben:
LingLing hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

Die Daten fragt der Händler ab, nicht der Produzent.


Genau, hier würde der Vorteil der RFIDs liegen, Produzent und Händler kämen viel einfacher an ihre Daten.

Händler haben so komische Dinger an den Kassen, die nennen sich Scanner, die brauchen meine Mülltonnen nicht. Produzenten haben Ordersätze, die brauchen das auch nicht.


Diese komischen Dinger an der Kasse scannen die EAN und nicht den RFID Chip, welcher zum Beispiel eine weltweit eindeutige Nummer enthält.
Was machen dann die Händler von demografischen Daten zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit die nicht personenbezogen sind. Die passen im Einzelfall auch nicht auf deinen Haushalt, trotzdem werden sie erstellt und gerne verwertet.

I.R hat folgendes geschrieben:
LingLing hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

Sowas erkennt man an Absatzzahlen. Ob und warum die Konkurrenzprodukte besser laufen, muss ich schnell wissen und nicht erst dann, wenn der Toaster im Müll landet.


Du wirfst doch nicht etwa den Toaster in die graue Tonne. zwinkern

Genausowenig wie Medikamente. Aber Deine Antwort dient als schönes Beispiel, wie Du mit Sachargumenten umgehst.


Wenn ich mich richtig erinnere, sprach ich zum Beispiel von Pflegeprodukten (oder nimm Lebensmittel, bzw. deren Umverpackungen), die landen kurz nach dem Verbrauch im Müll und das dauert nicht Jahre wie bei einem Toaster. Du wirfst mir mangelhaften Umgang mit Sachargumenten vor. Wenn ich aber Beispiele bringe, die nach kurzer Zeit in der Mülltonne oder im gelben Sack oder sonst wo landen, dann ist es nicht unbedingt sachlich mit einem Produkt zu argumentieren, welches gar nicht an dem Ort landet, von dem ich sprach. Deshalb die Antwort, "Du wirfst doch nicht etwa den Toaster in die graue Tonne." Ich hoffe das war jetzt sachlich genug.

#590:  Autor: Argeleb BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 19:18
    —
LingLing hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:
LingLing hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:
LingLing hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:

Die Ausenansicht ist öffentlich.
Der Müll ist trotzdem er öffentlich zugänglich ist, privates Eigentum.


Stellt sich mir gerade die Frage, wenn es privates Eigentum ist, darf ich dann die passiven Transponder (RFID) der Verpackungen auslesen?

Wenn es Dir was bringt - meinetwegen.


Ich stelle die Frage deshalb, weil es Geld bringen würde. Man kann dann die Daten an Firmen gut verkaufen. In Kombination mit den demographischen Daten, wie sie für das Scoring benutzt werden, läßt sich daraus ableiten in welchen Schichten mein Produkt gekauft wird, wie häufig es gekauft wird. Wie die Reichweite von Märkten ist, in denen das Produkt angeboten wird. Welche Produkte in Kombination gekauft werden, wann wurde es im Haushalt durch ein alternatives Produkt ersetzt oder der Kauf komplett eingestellt usw., wie hoch ist die Kaufkraft des Haushaltes.
Spart man sich viel Geld für normale Marktstudien.

Wenn Du meinen Müll scannst, bekommst nicht heraus wann was wer wozu gekauft hat, sondern wann ich was weggeworfen habe.

Als Marktstudie ist das dann so wertvoll wie die Quelle: Müll.


RFIDs werden oft in der Logistik dazu verwendet nachzuvollziehen, von welcher Fertigungsstätte über welchen Transporteur die Ware in welchem Supermarkt landet. Sie lassen sich aber auch noch mit vielen Zusatzinformationen programmieren. Wenn ich ein Produkt kaufe, sagen wir mal ein Pflegeprodukt welcher Art auch immer und ich werfe es dann in meine Mülltonne, dann kann ich darüber die Reichweite des Marktes bestimmen, der dieses Produkt verkauft hat, oder etwa nicht? Was glaubst du warum an vielen Kassen nach deiner Postleitzahl gefragt wird? Ist auch nur eine Reichweitenbestimmung, warum machen die das, wenn die Daten wertlos sind und deiner Person nicht zugeordnet werden können? Ich kann mit einen Blick sehen in welchen Gegenden mein Produkt konsumiert wird und in welchen nicht, dass ist interessant für Produzenten. Als Kaufmann will ich wissen, wo wird mein Produkt konsumiert. Wo muß ich noch mehr Werbung schalten. Wenn es in einer Region nicht mehr läuft, welches Konkurrenzprodukt wird jetzt mehr konsumiert?

Die StopRFID-Seiten des FoeBuD e.V.:
http://www.foebud.org/rfid

Wenn dich jemand in einer Fußgängerzone anspricht und eine Befragung machen möchte zu einem Produkt oder was auch immer, sind diese Daten dann auch wertlos, weil du nicht deine Adresse und Telefonnummer mit angibst?


Dass RFID eine Gefahr ist, dem würde ich uneingeschränkt zustimmen. Aber im Zusammenhang mit dem Hausmüll müsste man für verwertbare Daten den ja dauernd scannen. Und die SV Autos fahren ganz sicher nicht öfter als ein mal in - keine Ahnung -5 Jahren an deinem Müll vorbei.

#591:  Autor: Argeleb BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 19:20
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
LingLing hat folgendes geschrieben:
Gut, ich muß natürlich zugegeben, da gehts schon um etwas mehr als beim einfachen Angestellten. Sehr glücklich


Kommt ganz drauf an.

Als ich eingestellt wurde als Hausmeister, hatte ich erst ein Vorstellungsgespräch mit zwei Geschäftsführer.
Als ich dann in der engere Wahl war, kam noch mal ein 1,5 stundengespräch. Diesmal wieder die zwei Geschäftsführer, und zwei höhere Angestellten von der Vermieterfirma.


Dann bist du kein Hausmeister, sondern Facility Manager zwinkern

#592:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 19:27
    —
Argeleb hat folgendes geschrieben:

Dass RFID eine Gefahr ist, dem würde ich uneingeschränkt zustimmen. Aber im Zusammenhang mit dem Hausmüll müsste man für verwertbare Daten den ja dauernd scannen. Und die SV Autos fahren ganz sicher nicht öfter als ein mal in - keine Ahnung -5 Jahren an deinem Müll vorbei.


Ich sprach nicht davon, dass die Autos von Google diese Scans machen, sondern mir kam der Gedanke in Zusammenhang mit dem Scannen der Wlans und der rechtlichen Einordnung, wenn man dies mit den RFID im Müll machen würde. Nur ein Gedankenspiel. Dazu wäre der Müllwagen am besten geeignet, Scanner dran und jede Mülltonne wird regelmäßig gescannt. Eigentlich müßte der Teil des Threads abgetrennt werden, weil er nicht wirklich zum Thema Street View passt. zwinkern

EDIT: Da könnten die Müllmänner auch gerade gucken ob Elektroschrott im Müll gelandet ist, bei uns gucken die stichprobenartig und lassen dann einfach die Mülltonne stehen, das könnte man damit auch machen.

#593:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 19:56
    —
LingLing hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

Vorschlag von mir: Mach Dich mit Deinem Müllscanning selbstständig und versuche Deine Daten zu verkaufen.


Ich glaube du hast hier was ganz gehörig in den falschen Hals bekommen, oder?

Nichts, was Du nicht gewaltsam genau da hinein zu stopfen versuchtest.

LingLing hat folgendes geschrieben:
Bei meiner Frage ging es ursprünglich um eine rein theoretische Fallkonstellation und zwar darum, ob ein solcher Fall von der rechtlichen Beurteilung her vergleichbar wäre mit dem Scannen der Wlan Daten von Goolge.

Vergleichbar ist er natürlich nur, wenn allgemein zugängliche Informationen gescannt werden, die nicht einer Person zuzuordnen sind, dies erschließt sich aus der ürsprünglichen Fragestellunng, einfach mal auf den zweiten Satz achten:

LingLing hat folgendes geschrieben:

Stellt sich mir gerade die Frage, wenn es privates Eigentum ist, darf ich dann die passiven Transponder (RFID) der Verpackungen auslesen?

Es wäre ja jetzt nicht einer konkreten Person zuzuordnen und damit hat ja Google auch bei den Wlans argumentiert.
Ich selbst sage also, die Daten der RFIDs lassen sich in der Form nicht einer konkreten Person zuordnen.

Ich verstehe überhaupt nicht, warum du der Meinung bist, ich würde dies behaupten.


Du hast selbst aber die Zuordnung zu Haushalten erwähnt:
LingLing hat folgendes geschrieben:

Bei uns landen die Dinge die wir verbraucht haben auch in unserer Mülltonne und jeder Haushalt hat eine eigene Mülltonne. Die Sachen die in unserer Mülltonne liegen, kannst du exakt einem Haushalt zuordnen.



LingLing hat folgendes geschrieben:
Auch in den nachfolgenden Texten ist spreche ich nie davon, dass man man die Daten einer konkreten Person zuordnen kann, sondern stelle nur die Überlegung an, in welcher Form die Daten für Firmen nutzbar sein könnten.
Und genau das habe ich als Müll bezeichnet.

LingLing hat folgendes geschrieben:
Ich spreche davon in welchen Schichten etwas gekauft, oder wie häufig etwas in einer bestimmten Gegend konsumiert wird oder welchen Bereich ein Markt mit seinen Verkäufen abdeckt.

Ein Händler und ein Hersteller weiss, wo er welche Produkte absetzt.

LingLing hat folgendes geschrieben:
Jede RFID ist weltweit einmalig, nicht zu verwechseln mit einer simplen EAN Nummer. Und selbstverständlich kann ich aus den Daten Rückschlüsse, zum Beispiel auf die Kaufkraft eines Haushalts oder eines ganzen Blocks oder Viertels ziehen. Hartz IV Empfänger kaufen etwas anders als die Oberschicht.

Du meinst, die Kaufkraft ermittelst Du anhand der im Müll befindlichen Joghurtpackung?

Ich weiss, was ein RFID ist, ich kann bloss Deine Vorstellung vom Interesse eines Herstellers, in Erfahrung zu bringen, in welchem Müll die einmalige Joghurtpackung gelandet ist, nicht nachvollziehen. Der weiss genau, welche Menge Joghurtpackungen er wohin geliefert hat. Auch den Handel interessiert die weltweit einmalige Joghurtpackung nicht, den interessiert, wie viele er davon pro Zeitraum über den Scanner jagt.

LingLing hat folgendes geschrieben:
LingLing hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:
LingLing hat folgendes geschrieben:

Stellt sich mir gerade die Frage, wenn es privates Eigentum ist, darf ich dann die passiven Transponder (RFID) der Verpackungen auslesen?

Wenn es Dir was bringt - meinetwegen.


Ich stelle die Frage deshalb, weil es Geld bringen würde. Man kann dann die Daten an Firmen gut verkaufen. In Kombination mit den demographischen Daten, wie sie für das Scoring benutzt werden, läßt sich daraus ableiten in welchen Schichten mein Produkt gekauft wird, wie häufig es gekauft wird. Wie die Reichweite von Märkten ist, in denen das Produkt angeboten wird. Welche Produkte in Kombination gekauft werden, wann wurde es im Haushalt durch ein alternatives Produkt ersetzt oder der Kauf komplett eingestellt usw., wie hoch ist die Kaufkraft des Haushaltes.
Spart man sich viel Geld für normale Marktstudien.


Darauf antwortest du:

I.R hat folgendes geschrieben:

Wenn Du meinen Müll scannst, bekommst nicht heraus wann was wer wozu gekauft hat, sondern wann ich was weggeworfen habe.
Als Marktstudie ist das dann so wertvoll wie die Quelle: Müll.


Jetzt wirf mal einen Blick auf den obigen Text auf den du geantwortet hast und zeig mir die Stelle an der ich behauptet habe, man könne darüber herausbekommen, wann was wer wozu gekauft hat.

Du suggerierst mit deiner Antwort, ich hätte dies behauptet. Schulterzucken Warum?

Entschuldige bitte. Natürlich hast du nicht behauptet, dass man das herausbekommen könnte.

Genau das wannwaswerwozu ist es aber, was Handel und Hersteller in Marktstudien interessiert. Ich dachte, Du wüsstest das.

LingLing hat folgendes geschrieben:
Darauf antworte ich:

LingLing hat folgendes geschrieben:

RFIDs werden oft in der Logistik dazu verwendet nachzuvollziehen, von welcher Fertigungsstätte über welchen Transporteur die Ware in welchem Supermarkt landet. Sie lassen sich aber auch noch mit vielen Zusatzinformationen programmieren. Wenn ich ein Produkt kaufe, sagen wir mal ein Pflegeprodukt welcher Art auch immer und ich werfe es dann in meine Mülltonne, dann kann ich darüber die Reichweite des Marktes bestimmen, der dieses Produkt verkauft hat, oder etwa nicht? Was glaubst du warum an vielen Kassen nach deiner Postleitzahl gefragt wird? Ist auch nur eine Reichweitenbestimmung, warum machen die das, wenn die Daten wertlos sind und deiner Person nicht zugeordnet werden können? Ich kann mit einen Blick sehen in welchen Gegenden mein Produkt konsumiert wird und in welchen nicht, dass ist interessant für Produzenten. Als Kaufmann will ich wissen, wo wird mein Produkt konsumiert. Wo muß ich noch mehr Werbung schalten. Wenn es in einer Region nicht mehr läuft, welches Konkurrenzprodukt wird jetzt mehr konsumiert?


In der Antwort kommt jetzt die einzige Stelle, bei der ich von einer Möglichkeit der Zuordnung spreche, aber nicht in Zusammenhang mit gescannten RFIDs, sondern Im Zusammenhang mit der Erfassung von Postleitzahlen, da ging mir die Bezahlung mit Karte durch den Kopf, oder Payback und das damit personenbezogene Daten entstehen. Danach spreche ich wieder von RFIDs und der nicht personebezogenen Auswertung von Daten.

Sorry, ich wusste nicht, dass Du nur mal Dein allgemeines Wissen über RFID anbringen wolltest.

LingLing hat folgendes geschrieben:
Aber warum bestehst du darauf, dass die Daten Müll und wertlos sind. Der Produzent kann zum Beispiel sehen, wo es noch relativ weiße Flecken gibt und zwar mit einem Blick auf die Landkarte, wenn man die Daten mit einer Map (über ein API) verknüpft, dann einen Vertreter zum Markt schicken. Ist doch einfacher als Zahlen zu wälzen.

Dazu fällt mir nur einiges ein, wo das Wort naiv eine grössere Rolle spielt. Deshalb breche ich das hier ab.

#594:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 20:25
    —
I.R hat folgendes geschrieben:
Deshalb breche ich das hier ab.


Es steht dir frei auf meine Beiträge nicht zu antworten, hättest du aber auch schon früher machen können. Da kannst sie auch abqualifizieren wie du möchtest, ist ein freies Land/Forum. Sehr glücklich Ich glaube es gibt fürs phpBB auch so eine Art Killfile-Plugin für den Browser, einfach installieren und gut ist. Cool

#595:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 20:37
    —
LingLing hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:
Deshalb breche ich das hier ab.


Es steht dir frei auf meine Beiträge nicht zu antworten, hättest du aber auch schon früher machen können. Da kannst sie auch abqualifizieren wie du möchtest, ist ein freies Land/Forum. Sehr glücklich Ich glaube es gibt fürs phpBB auch so eine Art Killfile-Plugin für den Browser, einfach installieren und gut ist. Cool

Ich habe an dieser Stelle abgebrochen, diesen Beitrag zu beantworten. Du fragtest nach der Legalität des RFID-Scanning, ich fragte nach dem Sinn, worauf Du Dir einen tatsächlichen Nutzen für Handel und Hersteller herbeifantasiertest. Sei mir nicht böse, Müll scannen -> weisser Fleck auf Landkarte -> Vertreter hinschicken - das ist höchst albern.

#596:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 20:56
    —
I.R hat folgendes geschrieben:
LingLing hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:
Deshalb breche ich das hier ab.


Es steht dir frei auf meine Beiträge nicht zu antworten, hättest du aber auch schon früher machen können. Da kannst sie auch abqualifizieren wie du möchtest, ist ein freies Land/Forum. Sehr glücklich Ich glaube es gibt fürs phpBB auch so eine Art Killfile-Plugin für den Browser, einfach installieren und gut ist. Cool

Ich habe an dieser Stelle abgebrochen, diesen Beitrag zu beantworten. Du fragtest nach der Legalität des RFID-Scanning, ich fragte nach dem Sinn, worauf Du Dir einen tatsächlichen Nutzen für Handel und Hersteller herbeifantasiertest. Sei mir nicht böse, Müll scannen -> weisser Fleck auf Landkarte -> Vertreter hinschicken - das ist höchst albern.


Also ein Bekannter ist Vertreter und immer auf der Suche nach Märkten für seine Produkte (machen auch Kaltakquise). Wenn er sich jetzt bei einem Dienstleister einloggt und sieht auf der Deutschlandkarte wo Konkurrenzprodukte häufiger verkauft werden, kann er da in den Märkten gezielt nachschauen und gucken ob er mit dem Händler eine bessere Platzierung seines Produkts im Regal aushandelt usw.. Schulterzucken Ich sage ja nicht, dass der Hersteller selbst scannen soll und seinen Vertretern hinschickt, sondern in der Art, wie Google bereits diverse analytische Tools mit regionaler Eingrenzung anbietet.

Aber gut, will net weiter nerven, ich bin von der Ausbildung her Programmierer und nicht Kaufmann. zwinkern

#597:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 21:25
    —
LingLing hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:
LingLing hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:
Deshalb breche ich das hier ab.


Es steht dir frei auf meine Beiträge nicht zu antworten, hättest du aber auch schon früher machen können. Da kannst sie auch abqualifizieren wie du möchtest, ist ein freies Land/Forum. Sehr glücklich Ich glaube es gibt fürs phpBB auch so eine Art Killfile-Plugin für den Browser, einfach installieren und gut ist. Cool

Ich habe an dieser Stelle abgebrochen, diesen Beitrag zu beantworten. Du fragtest nach der Legalität des RFID-Scanning, ich fragte nach dem Sinn, worauf Du Dir einen tatsächlichen Nutzen für Handel und Hersteller herbeifantasiertest. Sei mir nicht böse, Müll scannen -> weisser Fleck auf Landkarte -> Vertreter hinschicken - das ist höchst albern.


Also ein Bekannter ist Vertreter und immer auf der Suche nach Märkten für seine Produkte (machen auch Kaltakquise). Wenn er sich jetzt bei einem Dienstleister einloggt und sieht auf der Deutschlandkarte wo Konkurrenzprodukte häufiger verkauft werden, kann er da in den Märkten gezielt nachschauen und gucken ob er mit dem Händler eine bessere Platzierung seines Produkts im Regal aushandelt usw.. Schulterzucken Ich sage ja nicht, dass der Hersteller selbst scannen soll und seinen Vertretern hinschickt, sondern in der Art, wie Google bereits diverse analytische Tools mit regionaler Eingrenzung anbietet.
Du meinst, er kennt die Verkaufszahlen in den einzelnen Märkten gar nicht und braucht dazu ein google-Tool?

Und wie muss ich mit Kaltakquise vorstellen? Mit 'nem Joghurtbecher in den Markt und den Chef vom Dienst mal probieren lassen? Schmeckt? OK, dann stell ich Ihnen mal ein Regal voll!

Also ick wees nich!

Lass uns lieber zu SV zurückkehren, ich glaube, das hier bringt nix und ist keinen extra-thread wert.

#598:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 22:11
    —
I.R hat folgendes geschrieben:
Und wie muss ich mit Kaltakquise vorstellen? Mit 'nem Joghurtbecher in den Markt und den Chef vom Dienst mal probieren lassen? Schmeckt? OK, dann stell ich Ihnen mal ein Regal voll!

Also ick wees nich!

Lass uns lieber zu SV zurückkehren, ich glaube, das hier bringt nix und ist keinen extra-thread wert.


Ne, der verkäuft andere Sachen, der hatte früher ein Geschäft, da kamen dann auch Vertreter, stellten ein Produkt vor. Dann wurden mal so ein Präsentationsaufsteller (oder wie das Dingens heißt) hingestellt und geguckt ob die Kunden Interesse haben. Ging die Teile net weg, wurden sie wieder raus genommen.

Aber wir wechseln wieder zu SV.

#599:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 26.08.2010, 23:39
    —
Argeleb hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
LingLing hat folgendes geschrieben:
Gut, ich muß natürlich zugegeben, da gehts schon um etwas mehr als beim einfachen Angestellten. Sehr glücklich


Kommt ganz drauf an.

Als ich eingestellt wurde als Hausmeister, hatte ich erst ein Vorstellungsgespräch mit zwei Geschäftsführer.
Als ich dann in der engere Wahl war, kam noch mal ein 1,5 stundengespräch. Diesmal wieder die zwei Geschäftsführer, und zwei höhere Angestellten von der Vermieterfirma.


Dann bist du kein Hausmeister, sondern Facility Manager zwinkern


Nee nee, ich war schon Hausmeister.
Aber wenn man überlegt, daß ich in der Firma gewohnt habe. Ich konnte nachts unbemerkt durch sämtlich Büros schleichen. Da müssen die schon Vertrauen zu einem haben.
Offensichtlich muß ich wohl Vertrauen genug ausgestrahlt haben. Die haben mich genommen, trotz im Wohnwagen (bis dahin) lebende Ausländer.

#600:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 27.08.2010, 09:17
    —
Argeleb hat folgendes geschrieben:

Dass RFID eine Gefahr ist, dem würde ich uneingeschränkt zustimmen. Aber im Zusammenhang mit dem Hausmüll müsste man für verwertbare Daten den ja dauernd scannen. Und die SV Autos fahren ganz sicher nicht öfter als ein mal in - keine Ahnung -5 Jahren an deinem Müll vorbei.


Hab mal bei Google geguckt. In Kommunen in den USA, England, Australien, Spanien, Deutschland sind die Mülltonnen mit RFIDs ausgerüstet worden und die LKWs verfügen über eigene Scanner, die scannen also eh schon bei jeder Tour wenn sie die Mülleimer leeren.

Zitat:

Australien:
http://www.rfid-basis.de/article-00140.html

Beim Entleeren werden die Mülltonnen durch die Chips eindeutig identifiziert. Dabei werden Menge, Gewicht und Art des Mülls protokolliert. So kann für jeden einzelnen Haushalt ermittelt werden, wieviel Müll dieser produziert hat, und ob der Müll richtig getrennt wurde.



Deutschland:
http://www.dw-world.de/dw/article/0,,2145061,00.html

USA:
http://www.elektronikpraxis.vogel.de/hf/articles/278598/

#601:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 27.08.2010, 10:23
    —
Guckst Du HIER

Kann jemand den kompletten Müll(scan) bitte zur RFID-Paranoia verschieben?

#602:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 27.08.2010, 15:42
    —
Man stellt sich aber schon die Frage: Wer sammelt eigentlich wo und wann welche Daten? Bisher ging man immer davon aus, dass die eben in Geschäften real oder virtuell passiert.

Das Autos dürch die Strassen fahren und unbescholtene Bürger ausspähen hätte ich bestenfalls der Telekom-Störungsstelle zugetraut. Und hätte Google das jetzt nicht in diesem Dienst nutzen wollen,sondern es einfach gemacht und die Klappe gehalten, hätte kein Hahn danach gekräht und es vermutlich auch niemand vermutet.

Mich würde ja mal interessieren, zu welchem Zweck denn Google die WLANs überhaupt erfasst hat? Wie kann man so eine Information nutzen wollen, ausser, indem man fremde Netzwerke ausspähen will?

Bezüglich RFIDs. Die Mülltonne ist 'Neuigkeiten von gestern'. Interessant ist doch, was Du im Haus oder in der Wohnung hast. Und das lässt sich jetzt viel leichter von aussen scannen.

#603:  Autor: Argeleb BeitragVerfasst am: 27.08.2010, 20:04
    —
LingLing hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:

Dass RFID eine Gefahr ist, dem würde ich uneingeschränkt zustimmen. Aber im Zusammenhang mit dem Hausmüll müsste man für verwertbare Daten den ja dauernd scannen. Und die SV Autos fahren ganz sicher nicht öfter als ein mal in - keine Ahnung -5 Jahren an deinem Müll vorbei.


Hab mal bei Google geguckt. In Kommunen in den USA, England, Australien, Spanien, Deutschland sind die Mülltonnen mit RFIDs ausgerüstet worden und die LKWs verfügen über eigene Scanner, die scannen also eh schon bei jeder Tour wenn sie die Mülleimer leeren.

Zitat:

Australien:
http://www.rfid-basis.de/article-00140.html

Beim Entleeren werden die Mülltonnen durch die Chips eindeutig identifiziert. Dabei werden Menge, Gewicht und Art des Mülls protokolliert. So kann für jeden einzelnen Haushalt ermittelt werden, wieviel Müll dieser produziert hat, und ob der Müll richtig getrennt wurde.



Deutschland:
http://www.dw-world.de/dw/article/0,,2145061,00.html

USA:
http://www.elektronikpraxis.vogel.de/hf/articles/278598/


Das ist ja krass. Also darüber kann man sich aufregen, aber über Google Street View nicht.

#604:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 28.08.2010, 01:14
    —
Per Chip rausfinden, wer seinen Müll nicht richtig trennt - das ist natürlich völlig idiotisch. Das geht bei Einfamilienhäusern, aber nicht beim Plattenbau oder dergleichen.


#605:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 28.08.2010, 02:53
    —
Valen MacLeod hat folgendes geschrieben:
Mich würde ja mal interessieren, zu welchem Zweck denn Google die WLANs überhaupt erfasst hat? Wie kann man so eine Information nutzen wollen, ausser, indem man fremde Netzwerke ausspähen will?


Nochmal: Was Google da getan hat, hat mit "Ausspähen" nichts zu tun. Die haben nur aufgezeichnet, wo welche WLANS senden. Dazu lädt jeder ein, der ein WLAN betreibt und den SSID Broadcast aktiviert hat.

Da steckt keine Weltverschwörung hinter und auch keine Spionage. Es ist z.B. eine Möglichkeit, durch Trianglulation grob seine Position bestimmen zu können. Oder man kann einfach veröffentlichen, wo es öffentliche Hotspots gibt.

Oder natürlich, einer der weltgrößten Content-Provider möchte einfach nur wissen, wie hoch die WLAN-Dichte ist im Vergleich zu anderen Anbindungsformen. Schulterzucken

Aber nein, die bösen Ausländer von Google müssen ja "Daten ausspähen" ... und mir den lokalen WLAN-Informationen sitzen sie dann in MountainView und übernehmen die Weltherrschaft...

#606:  Autor: Zoff BeitragVerfasst am: 28.08.2010, 02:56
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:

Nochmal: Was Google da getan hat, hat mit "Ausspähen" nichts zu tun. Die haben nur aufgezeichnet, wo welche WLANS senden. Dazu lädt jeder ein, der ein WLAN betreibt und den SSID Broadcast aktiviert hat.
(..)


Jep, das tut im übrigen auch jedes IPhone.

#607:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 28.08.2010, 02:58
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:


An den unbekannten Künstler:

Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten.

RFID funktioniert rein passiv. eine Füllstandanzeige für Tampons, Milchflaschen oder Benzinkanister würde so nicht funktionieren.

#608:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 28.08.2010, 09:16
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Bild


An den unbekannten Künstler:

Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten.

RFID funktioniert rein passiv. eine Füllstandanzeige für Tampons, Milchflaschen oder Benzinkanister würde so nicht funktionieren.

Bagatellisierer!


PS: Pack das doch einfach in den RFID-Thread

#609:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 28.08.2010, 09:23
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Per Chip rausfinden, wer seinen Müll nicht richtig trennt - das ist natürlich völlig idiotisch. Das geht bei Einfamilienhäusern, aber nicht beim Plattenbau oder dergleichen.

Selbst dann ginge es nur, wenn erstend jedes Fitzelchen Müll mit dem RFID ausgestattet wäre und zweitens die Müllabfuhr sämtliche Verpackungsinformationen des Herstellers, d.h. sämtlicher Hersteller von irgendwas besässe.

Bei den verlinkten Meldungen es darum, dass die Tonne einen Chip hat und somit einem Haushalt/einer Hausgemeinschaft zugeordnet werden kann.

#610:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 28.08.2010, 13:10
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
RFID funktioniert rein passiv. eine Füllstandanzeige für Tampons, Milchflaschen oder Benzinkanister würde so nicht funktionieren.

Kann ja noch kommen. Dein dummes Gesicht möchte ich sehen, wenn dein neuer Drucker meldet: "Die eingesetzte Tintenpatrone wurde nicht von HP (Espon, Canon usw.) geliefert. Das Gerät kann damit nicht arbeiten!"

#611:  Autor: Argeleb BeitragVerfasst am: 28.08.2010, 13:17
    —
I.R hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Per Chip rausfinden, wer seinen Müll nicht richtig trennt - das ist natürlich völlig idiotisch. Das geht bei Einfamilienhäusern, aber nicht beim Plattenbau oder dergleichen.

Selbst dann ginge es nur, wenn erstend jedes Fitzelchen Müll mit dem RFID ausgestattet wäre und zweitens die Müllabfuhr sämtliche Verpackungsinformationen des Herstellers, d.h. sämtlicher Hersteller von irgendwas besässe.

Bei den verlinkten Meldungen es darum, dass die Tonne einen Chip hat und somit einem Haushalt/einer Hausgemeinschaft zugeordnet werden kann.


Der Müll ist das geringste Problem. Das mAn problematische ist die Ausstattung der Müllfahrzeuge mit RFID Scannern.

#612:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 28.08.2010, 13:39
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
RFID funktioniert rein passiv. eine Füllstandanzeige für Tampons, Milchflaschen oder Benzinkanister würde so nicht funktionieren.

Kann ja noch kommen.


Dann wäre das aber was anderes, als RFID und wir können das dann thematisieren, wenn es soweit ist, und wir wissen was genau wir da thematisieren, oder?

Zitat:
Dein dummes Gesicht möchte ich sehen, wenn dein neuer Drucker meldet: "Die eingesetzte Tintenpatrone wurde nicht von HP (Espon, Canon usw.) geliefert. Das Gerät kann damit nicht arbeiten!"


Das ist lange schon Realität und niemand wäre so hirnverbrannt, dass mittels RFID zu realisieren, weil es viel zu einfach wäre, das zu umgehen. Die Steuerungs-Chips der Patronen/Druckköpfe erledigen das direkt. Sie kontrollieren den vermuteten Füllstand der jeweiligen Patrone und versagen den Dienst wenn die Patrone "leer" ist. Nachfüllen geht dann nicht mehr. Ferner kann der Drucker so kontrollieren, ob er mit Original-Verbrauchsmaterial versorgt wird oder nicht. Auch hier wird einfach die Arbeit eingestellt, wenn die Patrone sich nicht richtig identifiziert.

Bisher ist es Anbietern von Ersatz-Patronen noch immer gelungen, diese Systeme auszuhebeln , zu kopieren oder zu umgehen. Wenn diese Anbieter mal zu gut werden wird das allerdings nur zur Folge haben, dass sich kein normaler Mensch mehr weinen Drucker wird leisten können.

Und bevor jemand anderes fragt: was soll das alles noch mit Streetview zu tun haben? Wir können gerne einen allgemeinen Technophobie-Thread starten ...

#613:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 28.08.2010, 13:43
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
RFID funktioniert rein passiv. eine Füllstandanzeige für Tampons, Milchflaschen oder Benzinkanister würde so nicht funktionieren.

Kann ja noch kommen. Dein dummes Gesicht möchte ich sehen, wenn dein neuer Drucker meldet: "Die eingesetzte Tintenpatrone wurde nicht von HP (Espon, Canon usw.) geliefert. Das Gerät kann damit nicht arbeiten!"


Die neuen Patronen haben schon Chips, in dem Fall soll aber nur das Nachfüllen verhindert werden, dürfte aber als Kontrolle ob Patronen vom Fremdhersteller genutzt werden auch funktionieren.

Zitat:
Lexmark hat sich zur Verschüsselung für diese Patronen etwas ganz besonderes einfallen lassen. Unter dem Deckaufkleber befindet sich ein RFID Chip, der zwar das nachfüllen nicht verhindern kann, aber die Funktion der nachgefüllten Patrone.
http://www.der-refiller.de/drnachfuellanleitungen/lexmarknachfuellanleitungen/nachfuellanleitunglexmark100.php

#614:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 28.08.2010, 13:49
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:

An den unbekannten Künstler:

Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten.


Ich tippe auf mal auf http://ritsch-renn.com (Harald Ritsch & Marcus Renn), den bekannten Karikaturisten von Heise. Auf eine Karikatur mit "Einfach mal die Fresse halten" zu reagieren, könnte wiederum Stoff für eine schöne Karikatur bieten. ; )

#615:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 28.08.2010, 15:14
    —
zelig hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:

An den unbekannten Künstler:

Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten.


Ich tippe auf mal auf http://ritsch-renn.com (Harald Ritsch & Marcus Renn), den bekannten Karikaturisten von Heise. Auf eine Karikatur mit "Einfach mal die Fresse halten" zu reagieren, könnte wiederum Stoff für eine schöne Karikatur bieten. ; )

Du weisst aber, dass dieser Spruch von einem Verbalkarikaturisten stammt?

#616:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 28.08.2010, 15:17
    —
Argeleb hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Per Chip rausfinden, wer seinen Müll nicht richtig trennt - das ist natürlich völlig idiotisch. Das geht bei Einfamilienhäusern, aber nicht beim Plattenbau oder dergleichen.

Selbst dann ginge es nur, wenn erstend jedes Fitzelchen Müll mit dem RFID ausgestattet wäre und zweitens die Müllabfuhr sämtliche Verpackungsinformationen des Herstellers, d.h. sämtlicher Hersteller von irgendwas besässe.

Bei den verlinkten Meldungen es darum, dass die Tonne einen Chip hat und somit einem Haushalt/einer Hausgemeinschaft zugeordnet werden kann.


Der Müll ist das geringste Problem. Das mAn problematische ist die Ausstattung der Müllfahrzeuge mit RFID Scannern.

Weil?

#617:  Autor: Argeleb BeitragVerfasst am: 28.08.2010, 15:32
    —
I.R hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:

Der Müll ist das geringste Problem. Das mAn problematische ist die Ausstattung der Müllfahrzeuge mit RFID Scannern.

Weil?

Ich denke nicht, dass von diesen Müllfahrzeugen besondere Gefahren ausgehen, weil ich die technische Ausstattung nicht kenne. Aber man muss nur einen Schritt weiter gehen, und sich vorstellen es gäbe ein flächendeckendes Netz von RFID Scannern (irgendeinen fadenscheinigen Vorteil wird man schon finden, um das zu rechtfertigen).
Dann hätte man eine lückenlose Kette: Bezahlung des Produkts mit der Kreditkarte, oder Kundenkarte, herumtragen des getagten Produkts, Scanner an allen Ecken, die das Produkt mit der Kreditkarteninformation in Verbindung bringen. Und schon kann man ein Bewegungsprofil erstellen.

Klingt paranoid? Irgendwie schon, aber warum fordern Politiker einen RFID Chip im Personalausweis?

#618:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 28.08.2010, 16:18
    —
Zitat:
Die Steuerungs-Chips der Patronen/Druckköpfe erledigen das direkt. Sie kontrollieren den vermuteten Füllstand der jeweiligen Patrone und versagen den Dienst wenn die Patrone "leer" ist. Nachfüllen geht dann nicht mehr.

Kommt auf den Drucker an. Meinem Canon kann ich die Füllstandsanzeige abschalten und die Patronen dann nachfüllen. Muß ich halt ab und zu reingucken. Aber seit die Noname-Patronen mit Chip so billig geworden sind, lohnt sich diese Mühe und die Sauerei mit der Tinte auch nicht mehr.

#619:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 28.08.2010, 17:55
    —
Argeleb hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:

Der Müll ist das geringste Problem. Das mAn problematische ist die Ausstattung der Müllfahrzeuge mit RFID Scannern.

Weil?

Ich denke nicht, dass von diesen Müllfahrzeugen besondere Gefahren ausgehen, weil ich die technische Ausstattung nicht kenne. Aber man muss nur einen Schritt weiter gehen, und sich vorstellen es gäbe ein flächendeckendes Netz von RFID Scannern (irgendeinen fadenscheinigen Vorteil wird man schon finden, um das zu rechtfertigen).
Dann hätte man eine lückenlose Kette: Bezahlung des Produkts mit der Kreditkarte, oder Kundenkarte, herumtragen des getagten Produkts, Scanner an allen Ecken, die das Produkt mit der Kreditkarteninformation in Verbindung bringen. Und schon kann man ein Bewegungsprofil erstellen.

Klingt paranoid? Irgendwie schon, aber warum fordern Politiker einen RFID Chip im Personalausweis?

Wie kommt die Kreditkarteninformation auf den RFID des Produktes?

#620:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 29.08.2010, 02:36
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Rasmus hat folgendes geschrieben:
RFID funktioniert rein passiv. eine Füllstandanzeige für Tampons, Milchflaschen oder Benzinkanister würde so nicht funktionieren.

Kann ja noch kommen. Dein dummes Gesicht möchte ich sehen, wenn dein neuer Drucker meldet: "Die eingesetzte Tintenpatrone wurde nicht von HP (Espon, Canon usw.) geliefert. Das Gerät kann damit nicht arbeiten!"



Wenn die Technologie so funktionieren würde, würde ich empfehlen, schon beim Standesamttermin einen RFID-Chip zu verpflanzen. Lachen

#621:  Autor: Baldur BeitragVerfasst am: 29.08.2010, 09:09
    —
Argeleb hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:

Der Müll ist das geringste Problem. Das mAn problematische ist die Ausstattung der Müllfahrzeuge mit RFID Scannern.

Weil?

Ich denke nicht, dass von diesen Müllfahrzeugen besondere Gefahren ausgehen, weil ich die technische Ausstattung nicht kenne. Aber man muss nur einen Schritt weiter gehen, und sich vorstellen es gäbe ein flächendeckendes Netz von RFID Scannern (irgendeinen fadenscheinigen Vorteil wird man schon finden, um das zu rechtfertigen).
Dann hätte man eine lückenlose Kette: Bezahlung des Produkts mit der Kreditkarte, oder Kundenkarte, herumtragen des getagten Produkts, Scanner an allen Ecken, die das Produkt mit der Kreditkarteninformation in Verbindung bringen. Und schon kann man ein Bewegungsprofil erstellen.

Klingt paranoid? Irgendwie schon, aber warum fordern Politiker einen RFID Chip im Personalausweis?


Bei den Reisepässen ist es doch schon möglich jeden Bürger überall und zu jeder Zeit exakt zu lokalisieren. Weil man ja seine Bürger vor Entführungen durch Terroristen schützen muss. freakteach

#622:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 29.08.2010, 09:24
    —
Baldur hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:

Der Müll ist das geringste Problem. Das mAn problematische ist die Ausstattung der Müllfahrzeuge mit RFID Scannern.

Weil?

Ich denke nicht, dass von diesen Müllfahrzeugen besondere Gefahren ausgehen, weil ich die technische Ausstattung nicht kenne. Aber man muss nur einen Schritt weiter gehen, und sich vorstellen es gäbe ein flächendeckendes Netz von RFID Scannern (irgendeinen fadenscheinigen Vorteil wird man schon finden, um das zu rechtfertigen).
Dann hätte man eine lückenlose Kette: Bezahlung des Produkts mit der Kreditkarte, oder Kundenkarte, herumtragen des getagten Produkts, Scanner an allen Ecken, die das Produkt mit der Kreditkarteninformation in Verbindung bringen. Und schon kann man ein Bewegungsprofil erstellen.

Klingt paranoid? Irgendwie schon, aber warum fordern Politiker einen RFID Chip im Personalausweis?


Bei den Reisepässen ist es doch schon möglich jeden Bürger überall und zu jeder Zeit exakt zu lokalisieren. Weil man ja seine Bürger vor Entführungen durch Terroristen schützen muss. freakteach

Pillepalle

#623:  Autor: Argeleb BeitragVerfasst am: 29.08.2010, 09:24
    —
I.R hat folgendes geschrieben:

Wie kommt die Kreditkarteninformation auf den RFID des Produktes?

An der Kasse bezahlst du das Produkt (identifizierbar per RFID) mit deiner Kreditkarte (identifizierbar mit der eindeutigen Nummer), und schon hast du die Beziehung:
Produkt-ID -> Kreditkartennummer
Das befindet sich dann in den Datenbanken der Warenhauskette und in der Datenbank des Kreditkartenunternehmens. Danach landen die Daten auch noch bei anderen "Verwertern".

Bei der Schufa kann man diese Daten einsehen (ob da die RFID Daten dabei sind, bezweifle ich mal). Ich habe es selbst noch nicht ausprobiert, aber ein Bekannter hat mir erzählt, dass man alle Kreditkartentransaktionen dort einsehen kann.

Die Scanner schicken nur die gescannten RFID-Tag-IDs an den zentralen Server, der übernimmt dann die Auswertung. Das ist technisch keine große Sache.

Das problematische an den RFID Tags ist das man diese unbemerkt lesen (und schreiben) kann.
Wenn du also einen getaggten Ausweis mit dir rumträgst, und an einem Scanner vorbeikommst, merkst du nicht, dass dein Aufenthaltsort gerade ausgelesen wurde. Und solche Scanner hängen echt überall, ich weiß das, weil mein Unternehmen solche Geräte zur Zutrittskontrolle verkauft (allerdings ist deren Reichweite recht gering).

#624:  Autor: Baldur BeitragVerfasst am: 29.08.2010, 10:10
    —
I.R hat folgendes geschrieben:
Baldur hat folgendes geschrieben:


Bei den Reisepässen ist es doch schon möglich jeden Bürger überall und zu jeder Zeit exakt zu lokalisieren. Weil man ja seine Bürger vor Entführungen durch Terroristen schützen muss. freakteach

Pillepalle


Du hast Recht.

Ich hatte damals bei der Einführung des eReisepass soetwas gelesen oder in den Medien gehört, aber das war wohl blos übertriebene Panikmache. Ich habe es wohl ohne weitere Recherche unkritisch abgespeichert. Jedenfalls konnte ich im Web nichts darüber finden. Dann konnte ich dank dir zumindest eine Fehlinformation für mich korrigieren.

Allerdings ist eine Lokalisierung überall dort möglich, wo sich ein RFID-Scanner befindet.

Argeleb hat folgendes geschrieben:
Das problematische an den RFID Tags ist das man diese unbemerkt lesen (und schreiben) kann.
Wenn du also einen getaggten Ausweis mit dir rumträgst, und an einem Scanner vorbeikommst, merkst du nicht, dass dein Aufenthaltsort gerade ausgelesen wurde. Und solche Scanner hängen echt überall, ich weiß das, weil mein Unternehmen solche Geräte zur Zutrittskontrolle verkauft (allerdings ist deren Reichweite recht gering).

#625:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 29.08.2010, 11:23
    —
Argeleb hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

Wie kommt die Kreditkarteninformation auf den RFID des Produktes?

An der Kasse bezahlst du das Produkt (identifizierbar per RFID) mit deiner Kreditkarte (identifizierbar mit der eindeutigen Nummer), und schon hast du die Beziehung:
Produkt-ID -> Kreditkartennummer
Das befindet sich dann in den Datenbanken der Warenhauskette und in der Datenbank des Kreditkartenunternehmens. Danach landen die Daten auch noch bei anderen "Verwertern".


Die Antwort auf meine Frage lautet also kurz gesagt: Gar nicht.

Es müssten also schon eine gewisse Anzahl von Unternehmen für sie unwichtige Daten sammeln und speichern und Unbefugte müssten auf verschiedene Datenbanken zugreifen können.

Argeleb hat folgendes geschrieben:
Bei der Schufa kann man diese Daten einsehen (ob da die RFID Daten dabei sind, bezweifle ich mal). Ich habe es selbst noch nicht ausprobiert, aber ein Bekannter hat mir erzählt, dass man alle Kreditkartentransaktionen dort einsehen kann.

Dann probiere es selbst aus oder frag Deinen Bekannten noch einmal genau.

Argeleb hat folgendes geschrieben:
Die Scanner schicken nur die gescannten RFID-Tag-IDs an den zentralen Server, der übernimmt dann die Auswertung. Das ist technisch keine große Sache.


Wie gesagt, verschiedene Datenbanken verschiedener Unternehmen, warum sollten die Unbefugten Zugriff darauf gewähren?

Argeleb hat folgendes geschrieben:
Das problematische an den RFID Tags ist das man diese unbemerkt lesen (und schreiben) kann.

Bekannt.

Das ist nicht das Problematische sondern deren Eigenschaft.

Argeleb hat folgendes geschrieben:
Wenn du also einen getaggten Ausweis mit dir rumträgst, und an einem Scanner vorbeikommst, merkst du nicht, dass dein Aufenthaltsort gerade ausgelesen wurde. Und solche Scanner hängen echt überall, ich weiß das, weil mein Unternehmen solche Geräte zur Zutrittskontrolle verkauft (allerdings ist deren Reichweite recht gering).


Dann weisst Du auch, dass diese Scanner nichts anderes als Nullen und Einsen auslesen können. Erst wenn diese Nullen und Einsen mit Informationen verknüpft sind, kann man damit etwas anfangen. Wenn Du mit einem Ausweis, den Deine Firma an Unternehmen A verkauft hat, am Scanner, den Dein Unternehmen an Fima B verkauft hat, vorbeiläufst, kann der nichts damit anfangen.

Vergleichsweise kannst Du den Barcode des Joghurts vom EDEKA mal in einem Baumarkt unter den Scanner halten. Der Scanner kann den Barcode problemlos lesen, nur mit der Information des Scanners kann das System nichts anfangen, weil der Joghurt im System nicht hinterlegt ist.

#626:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 29.08.2010, 11:32
    —
Baldur hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:
Baldur hat folgendes geschrieben:


Bei den Reisepässen ist es doch schon möglich jeden Bürger überall und zu jeder Zeit exakt zu lokalisieren. Weil man ja seine Bürger vor Entführungen durch Terroristen schützen muss. freakteach

Pillepalle


Du hast Recht.

Ich hatte damals bei der Einführung des eReisepass soetwas gelesen oder in den Medien gehört, aber das war wohl blos übertriebene Panikmache. Ich habe es wohl ohne weitere Recherche unkritisch abgespeichert. Jedenfalls konnte ich im Web nichts darüber finden. Dann konnte ich dank dir zumindest eine Fehlinformation für mich korrigieren.

Diese Korrektur wäre Dir selbst auch problemlos gelungen, wennn Du bei seltsamen Informationen eine gesunde Skepsis an den Tag legtest.

Baldur hat folgendes geschrieben:
Allerdings ist eine Lokalisierung überall dort möglich, wo sich ein RFID-Scanner befindet.

Wo sich ein RFID-Scanner befindet, der mit den Informationen des Ausweises was anfangen kann.

Und auch das nur, wenn Du Deinen Reisepass dort mit Dir herumträgst.

Beispiel: Möchtest Du im Puff nicht identifiziert werden, mach das Namensschild von Deinem Sakko ab.

Möchtest Du nicht, dass Deine Frau herausbekommt, dass Du im Puff warst, bezahle nicht mit der Kreditkarte.

#627:  Autor: Argeleb BeitragVerfasst am: 29.08.2010, 11:37
    —
I.R hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

Wie kommt die Kreditkarteninformation auf den RFID des Produktes?

An der Kasse bezahlst du das Produkt (identifizierbar per RFID) mit deiner Kreditkarte (identifizierbar mit der eindeutigen Nummer), und schon hast du die Beziehung:
Produkt-ID -> Kreditkartennummer
Das befindet sich dann in den Datenbanken der Warenhauskette und in der Datenbank des Kreditkartenunternehmens. Danach landen die Daten auch noch bei anderen "Verwertern".


Die Antwort auf meine Frage lautet also kurz gesagt: Gar nicht.

Ja, aber was macht das denn für einen Unterschied. Entscheidend ist, dass es eine Verknüpfung gibt.

I.R hat folgendes geschrieben:
Es müssten also schon eine gewisse Anzahl von Unternehmen für sie unwichtige Daten sammeln und speichern und Unbefugte müssten auf verschiedene Datenbanken zugreifen können.

Payback, Deutschland-Card? Es reicht schon, wenn die Befugten Zugriff auf die Daten haben. Und der Kreis der Befugten wird bei der anhaltenden Terror-Panik immer größer (du glaubst gar nicht, wie schnell plötzlich das BKA Zugriff auf diese Daten erhalten würde)


I.R hat folgendes geschrieben:
Dann weisst Du auch, dass diese Scanner nichts anderes als Nullen und Einsen auslesen können. Erst wenn diese Nullen und Einsen mit Informationen verknüpft sind, kann man damit etwas anfangen. Wenn Du mit einem Ausweis, den Deine Firma an Unternehmen A verkauft hat, am Scanner, den Dein Unternehmen an Fima B verkauft hat, vorbeiläufst, kann der nichts damit anfangen.

Natürlich nicht, sie dienen ganz anderen Zwecken und sind obendrein vollkommen unverdächtig. Deshalb sag ich ja, dass man die Entwicklungen beobachten muss. Werden erst mal an allen Ecken irgendwelche Info-Terminals aufgestellt, aus welchem Grund auch immer, in denen sich RFID-Scanner befinden, dann sollte man aufhorchen.
Man muss sich bei solchen technischen Errungenschaften immer fragen: Wem nützt es. Also mir bringen RFID Etiketten keinen Vorteil. Und ein RFID Chip im Personalausweis erst recht nicht.

#628:  Autor: Baldur BeitragVerfasst am: 29.08.2010, 11:39
    —
I.R hat folgendes geschrieben:
Baldur hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

Pillepalle


Du hast Recht.


Diese Korrektur wäre Dir selbst auch problemlos gelungen, wennn Du bei seltsamen Informationen eine gesunde Skepsis an den Tag legtest.


Was soll das?

Bist du der Tollste, der Größte, der Geilste und hast den längsten Schw*** und machst auch IMMER alles richtig?

Oder was willst du mir damit sagen?

Ungustiöses im Blickfeld

Ich hatte bisher immer den Eindruck, dass Skepsis für DICH ein Fremdwort ist.

Gönnerhafte und altkluge Nachtreter sind zum kotzen Ausrufezeichen

#629:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 29.08.2010, 13:23
    —
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Klingt paranoid? Irgendwie schon, aber warum fordern Politiker einen RFID Chip im Personalausweis?

Könnte den Ämtern oder den Ärzten Arbeit sparen. Noch während du im Vorraum oder Wartezimmer sitzt, hat der Computer dich identifiziert und sucht deine Akte raus. Der Supermarkt-Computer hat ja von deinen Kartenzahlungen deine Bankdaten, wenn du zur Tür reinkommst guckt er gleich nach, ob du noch Geld auf dem Konto hast - sonst alarmiert er einen Wachmann, der schmeißt dich raus.
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Wenn du also einen getaggten Ausweis mit dir rumträgst, und an einem Scanner vorbeikommst, merkst du nicht, dass dein Aufenthaltsort gerade ausgelesen wurde.

Nun, meine Funkmaus ist still und tot, wenn ich sie in ein Metallgehäuse stecke, eine Keksdose zum Beispiel. Was wäre, wenn man den Ausweis in einer Kreditkartenhülle aus dünnem Stahlblech aufbewahrt? Hier ergäbe sich vielleicht eine lukrative Geschäftsidee, und man könnte dabei auch noch Konservendosen recyclen!
I.R. hat folgendes geschrieben:
Vergleichsweise kannst Du den Barcode des Joghurts vom EDEKA mal in einem Baumarkt unter den Scanner halten. Der Scanner kann den Barcode problemlos lesen, nur mit der Information des Scanners kann das System nichts anfangen,

Aber wenn du es mit diesem Joghurt bei Rewe versuchst, dann geht es - wenn Rewe den gleichen Joghurt auch im Sortiment hat. Das heißt: Personalausweise könnten von allen Identitäts-Scannern gelesen werden - dafür würde man dann schon sorgen.
Grade male ich mir das aus: Wenn ein Ex-Knacki, der wegen Bankraub saß, dann in die Sparkasse reinkommt, geht gleich automatisch die Alarmanlage los...
Und wenn Hochwürden sich dem Kindergarten nähert, wird automatisch die Tür abgeschlossen.

#630:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 29.08.2010, 13:28
    —
Argeleb hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:
Argeleb hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

Wie kommt die Kreditkarteninformation auf den RFID des Produktes?

An der Kasse bezahlst du das Produkt (identifizierbar per RFID) mit deiner Kreditkarte (identifizierbar mit der eindeutigen Nummer), und schon hast du die Beziehung:
Produkt-ID -> Kreditkartennummer
Das befindet sich dann in den Datenbanken der Warenhauskette und in der Datenbank des Kreditkartenunternehmens. Danach landen die Daten auch noch bei anderen "Verwertern".


Die Antwort auf meine Frage lautet also kurz gesagt: Gar nicht.

Ja, aber was macht das denn für einen Unterschied. Entscheidend ist, dass es eine Verknüpfung gibt.

Geben könnte. Im Sinne von technischer Machbarkeit.

Und wenn Du fragst, ob das einen Unterschied macht, dann solltest Du zum Ausgangspunkt meiner Frage zurückkehren. Wer Zugriff zu den Datenbanken hat, braucht keinen Scanner am Müllauto. Wenn der Müll vor meinem Haus steht, warum sollte dann jemand umständlich über Ware->Warenhausdatenbank->Kreditkartenfirmendatenbank versuchen, meine Identität herauszubekommen? Ein Blick auf den Briefkasten genügt.

Argeleb hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:
Es müssten also schon eine gewisse Anzahl von Unternehmen für sie unwichtige Daten sammeln und speichern und Unbefugte müssten auf verschiedene Datenbanken zugreifen können.

Payback, Deutschland-Card? Es reicht schon, wenn die Befugten Zugriff auf die Daten haben. Und der Kreis der Befugten wird bei der anhaltenden Terror-Panik immer größer (du glaubst gar nicht, wie schnell plötzlich das BKA Zugriff auf diese Daten erhalten würde)

Dem BKA gegenüber bin ich sogar verpflichtet, mich zu identifizieren.

Und mein Fahrzeug hat vorn und hinten ein Kennzeichen.

Argeleb hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:
Dann weisst Du auch, dass diese Scanner nichts anderes als Nullen und Einsen auslesen können. Erst wenn diese Nullen und Einsen mit Informationen verknüpft sind, kann man damit etwas anfangen. Wenn Du mit einem Ausweis, den Deine Firma an Unternehmen A verkauft hat, am Scanner, den Dein Unternehmen an Fima B verkauft hat, vorbeiläufst, kann der nichts damit anfangen.

Natürlich nicht, sie dienen ganz anderen Zwecken und sind obendrein vollkommen unverdächtig.

Das klingt aber manchmal ganz anders. Wenn man sich manche Beiträge hier durchliest, dann könnte man meinen, man würde auf Schritt und Tritt verfolgt.

Argeleb hat folgendes geschrieben:
Deshalb sag ich ja, dass man die Entwicklungen beobachten muss. Werden erst mal an allen Ecken irgendwelche Info-Terminals aufgestellt, aus welchem Grund auch immer, in denen sich RFID-Scanner befinden, dann sollte man aufhorchen.

Kann man. Aber da die Dinger auch Geld kosten, ist die Wahrscheinlichkeit, dass die an jeder Ecke sinnlos rumstehen, eher gering. Überdies hast Du selbst einen Absatz höher geschrieben, dass diese Dinger bestimmten Zwecken diesen. Der Ticketaustomat im Leverkusener Stadion interessiert sich weder für meinen Betriebsausweis noch für die Kaugummipackung in meiner Tasche.
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Man muss sich bei solchen technischen Errungenschaften immer fragen: Wem nützt es. Also mir bringen RFID Etiketten keinen Vorteil. Und ein RFID Chip im Personalausweis erst recht nicht.

Manchmal in der Kassenschlange träume ich davon, einfach mit dem Wagen an einem Scanner vorbeizugehen und den Betrag der Ware abgebucht zu bekommen. Selbst mit personalisierter Werbung hätte ich kein Problem, im Gegenteil. Mich nervt Werbung, die mich nicht interessiert. Spamordner sind in der Regel voll mit Werbung, die mich und wahrscheinlich auch Dich nicht interessiert.

Ich bin für Augenmass und Pragmatismus. Der Tante-Emma-Laden um die Ecke kannte früher meine Kaufgewohnheiten genau so gut wie REAL heute. Der Kneiper, wo man anschreiben lassen konnte, war über die Kaufkraft des Gastes bestens informiert. Und wenn ich etwas über eine bestimmte Person wissen möchte, dann setze ich mich beim Friseur neben sie.

#631:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 29.08.2010, 13:32
    —
Baldur hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:
Baldur hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:

Pillepalle


Du hast Recht.


Diese Korrektur wäre Dir selbst auch problemlos gelungen, wennn Du bei seltsamen Informationen eine gesunde Skepsis an den Tag legtest.


Was soll das?

Bist du der Tollste, der Größte, der Geilste und hast den längsten Schw*** und machst auch IMMER alles richtig?

Oder was willst du mir damit sagen?

Ungustiöses im Blickfeld

Ich hatte bisher immer den Eindruck, dass Skepsis für DICH ein Fremdwort ist.

Gönnerhafte und altkluge Nachtreter sind zum kotzen Ausrufezeichen

Was konkret ist jetzt Dein Problem dabei, dass ich Dir durchaus die Fähigkeit unterstelle, auch selbst hätte darauf gekommen sein zu können.

#632:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 29.08.2010, 13:34
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Aber wenn du es mit diesem Joghurt bei Rewe versuchst, dann geht es - wenn Rewe den gleichen Joghurt auch im Sortiment hat. Das heißt: Personalausweise könnten von allen Identitäts-Scannern gelesen werden - dafür würde man dann schon sorgen.


Man?

Schau mal nach, ob vor Deinem Haus verdächtige Autos mit verdunkelten Fenstern stehen ...
[/quote]


Zitat:
Grade male ich mir das aus: Wenn ein Ex-Knacki, der wegen Bankraub saß, dann in die Sparkasse reinkommt, geht gleich automatisch die Alarmanlage los...
Und wenn Hochwürden sich dem Kindergarten nähert, wird automatisch die Tür abgeschlossen.


Pillepalle

#633:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 29.08.2010, 13:42
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
I.R. hat folgendes geschrieben:
Vergleichsweise kannst Du den Barcode des Joghurts vom EDEKA mal in einem Baumarkt unter den Scanner halten. Der Scanner kann den Barcode problemlos lesen, nur mit der Information des Scanners kann das System nichts anfangen,

Aber wenn du es mit diesem Joghurt bei Rewe versuchst, dann geht es - wenn Rewe den gleichen Joghurt auch im Sortiment hat.

Im Sortiment haben heisst ganz konkret: Daten des Produktes im System hinterlegt zu haben, welche mit dem Barcode verknüpft werden.

Genauso muss Zugriff auf die Personaldaten und das Verschlüsselungssystem vorhanden sein, wenn man Personaldaten lesen möchte. Auf dem RFID steht eine Nummer. Diese Nummer mit den dazu hinterlegten Personaldaten zu verknüpfen, müssen einige Zugriffe auf Datenbanken möglich sein und erfolgen.
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Und wenn Hochwürden sich dem Kindergarten nähert, wird automatisch die Tür abgeschlossen.

Das hat einen gewissen Charme .... Aber solange die Eltern ihre Kinder Hochwürden gleichsam zuführen, nützt das auch nix.

#634:  Autor: Baldur BeitragVerfasst am: 29.08.2010, 15:15
    —
I.R hat folgendes geschrieben:


Diese Korrektur wäre Dir selbst auch problemlos gelungen, wennn Du bei seltsamen Informationen eine gesunde Skepsis an den Tag legtest.


I.R hat folgendes geschrieben:
Was konkret ist jetzt Dein Problem dabei, dass ich Dir durchaus die Fähigkeit unterstelle, auch selbst hätte darauf gekommen sein zu können.


Nein, dass du mir unterstellst, ich täte das für gewöhnlich und im Allgemeinen nicht.

Vielleicht habe ich das misverstanden. In dem Fall: Tschuldigung. Ich habe das aber deiner Formulierung so entnommen und als "Nachtreten" empfunden, während ich lediglich einen Fehler eingeräumt habe. Das ist keine gerade feine Art und Weise.

#635:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 29.08.2010, 16:12
    —
Baldur hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:


Diese Korrektur wäre Dir selbst auch problemlos gelungen, wennn Du bei seltsamen Informationen eine gesunde Skepsis an den Tag legtest.


I.R hat folgendes geschrieben:
Was konkret ist jetzt Dein Problem dabei, dass ich Dir durchaus die Fähigkeit unterstelle, auch selbst hätte darauf gekommen sein zu können.


Nein, dass du mir unterstellst, ich täte das für gewöhnlich und im Allgemeinen nicht.

Vielleicht habe ich das misverstanden. In dem Fall: Tschuldigung. Ich habe das aber deiner Formulierung so entnommen und als "Nachtreten" empfunden, während ich lediglich einen Fehler eingeräumt habe. Das ist keine gerade feine Art und Weise.


Ich habe manchmal ein Problem damit, wenn auf dem ersten Blick absurde Aussagen unkritisch geglaubt und weiterverbreitet werden. Schleppst Du Deinen Reisepass permanent mit Dir rum?

War aber nicht böse gemeint.

#636:  Autor: Baldur BeitragVerfasst am: 29.08.2010, 16:29
    —
I.R hat folgendes geschrieben:
Ich habe manchmal ein Problem damit, wenn auf dem ersten Blick absurde Aussagen unkritisch geglaubt und weiterverbreitet werden. Schleppst Du Deinen Reisepass permanent mit Dir rum?


Ich habe gar keinen. zwinkern

Zitat:
War aber nicht böse gemeint.


Das ist lieb. Smilie

#637:  Autor: Argeleb BeitragVerfasst am: 05.09.2010, 14:48
    —
Ein Remix der Frage, "Was haben die Römer je für uns getan", aus dem "Leben des Brian": Was hat Google je für uns getan?

#638:  Autor: Baldur BeitragVerfasst am: 08.09.2010, 11:14
    —
http://freigeisterhaus.de/viewtopic.php?p=1536274#1536274
Zitat:
Nicht nur Google, auch der Staat sammelt eifrig Daten. Er handelt mit ihnen oder verschenkt sie - an Unternehmen, die damit Geschäfte machen.

#639:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 20.09.2010, 18:31
    —
Zitat:
Diese FAQ stelle ich hier ein, damit die endlosen und absolut sinnlosen Diskussionen über die Höhe des Kameraturms der Street-view-Autos endlich aufhören. (...)

F2: Ist die Panoramafreiheit die legitimierende Rechtsgrundlage
für Streetview?

A2: In aller Regel nicht, (...) Das Recht im öffentlichen Raum zu fotografieren ergibt sich dann einfach aus der allgemeinen Handlungsfreiheit nach Artikel 2 GG. Dieses Recht erlaubt es jedem, in Entfaltung seiner Persönlichkeit alles zu tun, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz
verstößt.

Das heißt, es gibt beim Fotografieren nicht urheberrechtlich geschützter Bauwerke auch keinerlei Einschränkungen was die technischen Hilfsmittel betrifft, so daß auch die Aufnahmehöhe keine Rolle spielt. Die Fotos müssen jedoch nach geltender Rechtssprechung von einer allgemein zugänglichen Stelle gemacht werden und dürfen keine Persönlichkeitsrechte (F 8 ) verletzen. Allgemein zugänglich sind in jedem Fall öffentliche Straßen, teilweise aber auch Privatbesitz wie z.B. gemeinschaftlich
benutzte Zugangswege. (...)

Der Vollständigkeit halber sei angeführt, daß die Grenzen des Erlaubten in §201a StGB dargestellt sind. (...) Hinzu kommt, daß §201a StGB ein Vorsatzdelikt ist und ohnehin nur dann als verwirklichter Straftatbestand in Betracht zu ziehen wäre, sollte jemand absichtlich und gezielt die persönlichen Lebensumstände einer bestimmten Person ausforschen (Stalker, Paparazzo).

(...)

F8: Verletzt das Veröffentlichen einer Hausfassade und der Adresse das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Eigentümers oder des Bewohners?

A8: Solange der Name des Eigentümers oder Besitzers in der Veröffentlichung nicht genannt wird, verneinen die Gerichte in ihrer bisherigen Rechtssprechung die Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts [4]. Und obwohl die Gerichte uneins darüber sind, ob das Foto eines Hauses zuzüglich der Adresse ein personenbezogenes Datum i.S. des § 3 BDSG darstellt, sind sie sich in der Frage einig, daß das Persönlichkeitsrecht nicht verletzt wird.



http://www.heise.de/newsticker/foren/S-Die-Streetview-FAQ-Version-2-1/forum-184387/msg-19010003/read/

#640:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 06.10.2010, 11:37
    —
Grundsätzlich: Google will etwas veröffentlichen, was jeder sehen kann, wenn er durch die Straße geht (Häuserfronten). Wo genau liegt das Verbrechen?

#641:  Autor: Argeleb BeitragVerfasst am: 06.10.2010, 11:45
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Grundsätzlich: Google will etwas veröffentlichen, was jeder sehen kann, wenn er durch die Straße geht (Häuserfronten). Wo genau liegt das Verbrechen?


Den Häusern werden die Seelen geraubt, wenn Google sie fotografiert.

#642:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 06.10.2010, 11:56
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Grundsätzlich: Google will etwas veröffentlichen, was jeder sehen kann, wenn er durch die Straße geht (Häuserfronten). Wo genau liegt das Verbrechen?


Wenn ich nackig im Garten liege und Du gehst vorbei, dann ist das (maximal) ein kurzer peinlicher Moment.


Wenn es im Internet drinsteht, wird es da womöglich auch für immer irgendwo bleiben, auch wenn es google selbst gar nicht mehr gibt.

Ich denke, dass das so ungefähr die Befürchtung der Gegner ist.

#643:  Autor: Dr. Evil BeitragVerfasst am: 06.10.2010, 12:06
    —
Man kann sich doch ganz leicht gegen die Veröffentlichung schützen. Und zwar ohne Formulare oder Anträge zu stellen und sogar ohne zu wissen ob google überhaupt schon Fotos gemacht hat:

Man stelle einfach rund ums Haus riesengroße Plakate mit Hardcorepornobildern auf. Am besten Schwulenpornos. Für prüde Mitmenschen eignen sich auch Zitate aus "mein Kampf" oder Mohammedkarrikaturen.

Cool

#644:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 06.10.2010, 12:07
    —
Noseman hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Grundsätzlich: Google will etwas veröffentlichen, was jeder sehen kann, wenn er durch die Straße geht (Häuserfronten). Wo genau liegt das Verbrechen?


Wenn ich nackig im Garten liege[...]
GAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAHHHHHHHHHHHHHHHHH!!!!! Geschockt

Okay, überzeugt. zwinkern

#645:  Autor: Defätist BeitragVerfasst am: 06.10.2010, 12:08
    —
Noseman hat folgendes geschrieben:
Wenn ich nackig im Garten liege ....

... oder die auf dem Grill brutzelnde felis silvestrus catus ...
... oder die gerade in 1,80m verschwindende Schwiegermutter ....
... oder das nicht für alle Augen gedachte Fällen von denkmalgeschützten Bäumen ...

Es gibt so viele unterschiedliche Gründe, dass Privatpersonen nicht zeigen wollen, was Voyeure aber gerade so brennend interessiert.
Wessen Recht ist nun Schützenswert?

#646:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 06.10.2010, 12:16
    —
Defätist hat folgendes geschrieben:

... oder die auf dem Grill brutzelnde felis silvestrus catus ...
... oder die gerade in 1,80m verschwindende Schwiegermutter ....


Es gibt so viele unterschiedliche Gründe, dass Privatpersonen nicht zeigen wollen, was Voyeure aber gerade so brennend interessiert.
Wessen Recht ist nun Schützenswert?
nicht das der schwiegermutter Lachen

#647:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 06.10.2010, 12:19
    —
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Defätist hat folgendes geschrieben:

... oder die auf dem Grill brutzelnde felis silvestrus catus ...
... oder die gerade in 1,80m verschwindende Schwiegermutter ....


Es gibt so viele unterschiedliche Gründe, dass Privatpersonen nicht zeigen wollen, was Voyeure aber gerade so brennend interessiert.
Wessen Recht ist nun Schützenswert?
nicht das der schwiegermutter Lachen



Unglaublich. Du kannst Gedanken lesen. Lachen

#648:  Autor: Defätist BeitragVerfasst am: 06.10.2010, 13:23
    —
Noseman hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Defätist hat folgendes geschrieben:

... oder die auf dem Grill brutzelnde felis silvestrus catus ...
... oder die gerade in 1,80m verschwindende Schwiegermutter ....


Es gibt so viele unterschiedliche Gründe, dass Privatpersonen nicht zeigen wollen, was Voyeure aber gerade so brennend interessiert.
Wessen Recht ist nun Schützenswert?
nicht das der schwiegermutter Lachen



Unglaublich. Du kannst Gedanken lesen. Lachen


Ihr habt natürlich recht, denn die geht nur in den Keller Bier holen. zwinkern

#649:  Autor: Baldur BeitragVerfasst am: 24.10.2010, 00:35
    —
Street-View-Debatte
Googles Autos erfassten E-Mails und Passwörter

Zitat:
Googles Datenpanne bei Street View war gravierender als angenommen: Wie der Web-Konzern jetzt enthüllte, haben die Kamerawagen mehr Daten abgegriffen als bislang bekannt. Verbraucherschutzministerin Aigner ist alarmiert.

#650:  Autor: AlchemistWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 18.11.2010, 11:21
    —
Jetzt ist es endlich online.

Und das Haus, in dem ich wohne, ist nicht zu erkennen. Sowie viele andere in der Strasse auch.

Was für ne Scheiße! Böse

#651:  Autor: gollrichWohnort: Mannheim BeitragVerfasst am: 18.11.2010, 11:49
    —
Meine Straße ist drinnen... aber es sind auch 2 Häuser verpixxelt .. die stelle ich dann am Wochenende ein ...

#652:  Autor: AlchemistWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 18.11.2010, 12:28
    —
gollrich hat folgendes geschrieben:
Meine Straße ist drinnen... aber es sind auch 2 Häuser verpixxelt .. die stelle ich dann am Wochenende ein ...


Wie machst'n das?

#653:  Autor: gollrichWohnort: Mannheim BeitragVerfasst am: 18.11.2010, 12:51
    —
mit Panoramio... ich hab es selbst noch nicht gemacht,... aber sollte nicht so schwierig sein... die verpixxtelten Häuser werden damit nicht ersetzt aber man bekommt die möglichkeit die Bilder anzuklicken...

#654:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 18.11.2010, 13:43
    —
gollrich hat folgendes geschrieben:
mit Panoramio... ich hab es selbst noch nicht gemacht,... aber sollte nicht so schwierig sein... die verpixxtelten Häuser werden damit nicht ersetzt aber man bekommt die möglichkeit die Bilder anzuklicken...
Geile Idee Lachen

#655:  Autor: gollrichWohnort: Mannheim BeitragVerfasst am: 18.11.2010, 13:58
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
gollrich hat folgendes geschrieben:
mit Panoramio... ich hab es selbst noch nicht gemacht,... aber sollte nicht so schwierig sein... die verpixxtelten Häuser werden damit nicht ersetzt aber man bekommt die möglichkeit die Bilder anzuklicken...
Geile Idee Lachen


nur leider nicht meine zwinkern http://streetview.mixxt.de/

#656:  Autor: AlchemistWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 18.11.2010, 14:47
    —
Das merk ich mir! Lachen

#657:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 18.11.2010, 15:29
    —
Bei uns ist StreetView jetzt angekommen.

#658:  Autor: Baldur BeitragVerfasst am: 19.11.2010, 18:55
    —


Google-Dienst
Deutschland guckt Street View

#659:  Autor: boomkleverWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 19.11.2010, 19:04
    —
Alchemist hat folgendes geschrieben:
Jetzt ist es endlich online.

Und das Haus, in dem ich wohne, ist nicht zu erkennen. Sowie viele andere in der Strasse auch.

Was für ne Scheiße! Böse

Dito. Idioten. Argh

#660:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 19.11.2010, 19:07
    —
Bei uns ist drei Häuser weiter eins verpixelt, das schon lange als Foto bei google maps zu besichtigen ist...

#661:  Autor: BravopunkWohnort: Woanders BeitragVerfasst am: 19.11.2010, 19:46
    —
Hui. Das Haus, wo ich wohn, ist nicht verpixelt. Sehr glücklich

#662:  Autor: beefyWohnort: Land der abgehärteten Seelen BeitragVerfasst am: 19.11.2010, 20:49
    —
Das Hinterhaus in dem ich wohne ist nicht mit drauf.

BTW.....Ich hab im Berliner Streetview rumgeschaut und mir fielen die massenhaft freien Parkplätze auf. Am Kopf kratzen

#663:  Autor: Zoff BeitragVerfasst am: 19.11.2010, 21:44
    —
Bravopunk hat folgendes geschrieben:
Hui. Das Haus, wo ich wohn, ist nicht verpixelt. Sehr glücklich


Meines auch nicht und sogar die Fensterscheiben sehen geputzt aus, ich frage mich warum eigentlich.. Sehr glücklich

Den Tip von Harald Schmidt fand ich gut: Lassen Sie ihr Haus bei Google verpixeln und stellen sie dann das Foto bei Facebook ein! Ätsch Google! Lachen

#664:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 20.11.2010, 11:40
    —
Baldur hat folgendes geschrieben:


Google-Dienst
Deutschland guckt Street View
Geschockt Wieso hört der Hund so plötzlich auf?

#665:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 20.11.2010, 23:36
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Geschockt Wieso hört der Hund so plötzlich auf?


Weil bei beiden der Schwanz verpixelt wurde.

#666:  Autor: BravopunkWohnort: Woanders BeitragVerfasst am: 21.11.2010, 00:09
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Baldur hat folgendes geschrieben:


Google-Dienst
Deutschland guckt Street View
Geschockt Wieso hört der Hund so plötzlich auf?


Meine Vermutung: Da lag ne Leiche, die der Typ gerade aus dem Kofferraum geholt hat und jetzt macht er ihn sauber vom Blut. Bitte nicht!

Und weil er nicht wollte, dass das rauskommt, hat er halt bei Street View Bescheid gegeben, dass sie sie wegretuschieren. Smilie

#667:  Autor: Argeleb BeitragVerfasst am: 07.04.2011, 19:36
    —
Für alle, die Angst haben, jemand könnte ihr Haus ansehen, droht nun neue Gefahr: Bing Maps Streetside
Im Gegensatz zu Google, will Microsoft aber keine Vorab-Einspruchsfrist gewähren.

PS: Ach ja, WLAN Daten will Microsoft übrigens auch erfassen. Wozu, das ist mir allerdings schleierhaft

#668:  Autor: sehr gut BeitragVerfasst am: 07.04.2011, 20:11
    —
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Im Gegensatz zu Google, will Microsoft aber keine Vorab-Einspruchsfrist gewähren.

PS: Ach ja, WLAN Daten will Microsoft übrigens auch erfassen. Wozu, das ist mir allerdings schleierhaft

Bei Microsoft wundert mich gar nichts mehr...

Das Microsoft-Auto ist übrigens nicht als Microsoft-Auto erkennbar, die holen sich die Daten über eine Firma mit der sie zusammenarbeiten.


Zuerst ist Bayern dran, die grösseren Orte: Nürnberg, Fürth, Erlangen, Augsburg(Umland), Ingolstadt, München(Umland)

#669:  Autor: BravopunkWohnort: Woanders BeitragVerfasst am: 07.04.2011, 20:13
    —
Mir solls ziemlich Wurst sein. Schulterzucken

Mein Wohnhaus is schon bei streetview zu sehen und nicht retuschiert und außerdem hab ich kein WLAN. zynisches Grinsen

#670:  Autor: gollrichWohnort: Mannheim BeitragVerfasst am: 07.04.2011, 21:23
    —
Argeleb hat folgendes geschrieben:
Für alle, die Angst haben, jemand könnte ihr Haus ansehen, droht nun neue Gefahr: Bing Maps Streetside
Im Gegensatz zu Google, will Microsoft aber keine Vorab-Einspruchsfrist gewähren.

PS: Ach ja, WLAN Daten will Microsoft übrigens auch erfassen. Wozu, das ist mir allerdings schleierhaft


Warum sollten sie auch soetwas anbieten.... ? in Deutschland herscht Panoramafreiheit und das ist auch gut so!

Und die Wlan Daten werden benutzt zur Positionsbestimmung auf Geräten ohne GPS, bzw. zur schnelleren Bestimmung. Dafür gibt es bereits seit 10Jahren kommerzielle Dienste, das hat weder google noch MS erfunden...

#671:  Autor: Argeleb BeitragVerfasst am: 08.04.2011, 08:45
    —
gollrich hat folgendes geschrieben:

Warum sollten sie auch soetwas anbieten.... ? in Deutschland herscht Panoramafreiheit und das ist auch gut so!


Da hast du ja Recht. Aber das böse Google musste doch auch, aber der freundliche Marktführer aus Redmond muss das nicht. Microsoft würde man vermutlich sogar erlauben, dass sie per Fernzugriff via Windows einfach auf die privaten Fotos zugreifen, und die auf Bing veröffentlichen zwinkern

#672:  Autor: gollrichWohnort: Mannheim BeitragVerfasst am: 08.04.2011, 10:04
    —
Argeleb hat folgendes geschrieben:
gollrich hat folgendes geschrieben:

Warum sollten sie auch soetwas anbieten.... ? in Deutschland herscht Panoramafreiheit und das ist auch gut so!


Da hast du ja Recht. Aber das böse Google musste doch auch, aber der freundliche Marktführer aus Redmond muss das nicht. Microsoft würde man vermutlich sogar erlauben, dass sie per Fernzugriff via Windows einfach auf die privaten Fotos zugreifen, und die auf Bing veröffentlichen zwinkern


google musste gar nichts ... Sie haben es dummerweise angeboten, da sich mal wieder ein paar Politiker empört haben... und nun gehören wir zu den wenigen Ländern der Erde in dem man SV nicht sinnvoll nutzen kann, neben China und Iran.

#673: Microsoft lässt Länder verschwinden Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 21.04.2011, 09:13
    —
Meine Sorge,

wenn Microsoft jetzt auch die Gegend einscannt,

dann können vielleicht auch die Straßen und Gebäude abstürzen,

und dann ... Geschockt
noc

#674:  Autor: sehr gut BeitragVerfasst am: 23.05.2011, 13:36
    —
Ab heute fahren die Autos für Microsoft, filmen und WLAN-checken in Nürnberg, Fürth, Erlangen.

"Anders als Google räumt Microsoft Bewohnern nicht die Möglichkeit ein, vorab gegen die Veröffentlichung ihres Hauses Widerspruch einzulegen."

http://www.golem.de/1105/83662.html

#675:  Autor: jagy BeitragVerfasst am: 23.05.2011, 15:04
    —
sehr gut hat folgendes geschrieben:

"Anders als Google räumt Microsoft Bewohnern nicht die Möglichkeit ein, vorab gegen die Veröffentlichung ihres Hauses Widerspruch einzulegen."

http://www.golem.de/1105/83662.html


Richtig so! Mit diesem Quatsch hätte Google gar nicht erst anfangen sollen. Gibt man den kleinen Finger... Öffentliche Daten nützen, private Daten schützen! Und Häuserfassaden sind öffentlich!

#676:  Autor: gollrichWohnort: Mannheim BeitragVerfasst am: 23.05.2011, 16:02
    —
jagy hat folgendes geschrieben:

Gibt man den kleinen Finger... Öffentliche Daten nützen, private Daten schützen! Und Häuserfassaden sind öffentlich!


Coole Sache, das...

#677:  Autor: gollrichWohnort: Mannheim BeitragVerfasst am: 09.06.2011, 16:47
    —
http://www.golem.de/1106/84108.html

jetzt haben sich die Trottel auch gegen Microsoft durchgesetzt....
nun muss ich die Fotos meiner Straße auch noch dort verlinken....

#678:  Autor: Defätist BeitragVerfasst am: 10.06.2011, 06:50
    —
gollrich hat folgendes geschrieben:
...
nun muss ich die Fotos meiner Straße auch noch dort verlinken....


Mach mal und lass dir vor allem ganz viel Zeit dabei. Am besten, du fährst noch das restliche Bundesgebiet mit einer Kleinbildkamera ab und fotografierst im Meterabstand 360° Ansichten, die du dann, schön bearbeitet, an alle Map-Anbieter schickst...

#679:  Autor: gollrichWohnort: Mannheim BeitragVerfasst am: 10.06.2011, 09:32
    —
Defätist hat folgendes geschrieben:
gollrich hat folgendes geschrieben:
...
nun muss ich die Fotos meiner Straße auch noch dort verlinken....


Mach mal und lass dir vor allem ganz viel Zeit dabei. Am besten, du fährst noch das restliche Bundesgebiet mit einer Kleinbildkamera ab und fotografierst im Meterabstand 360° Ansichten, die du dann, schön bearbeitet, an alle Map-Anbieter schickst...



Ach für sowas ließen sich doch toll Hartz IVler einsetzen ,... jeder bekommt eine Einwegkamera und dann mal los....

#680:  Autor: Defätist BeitragVerfasst am: 10.06.2011, 12:56
    —
gollrich hat folgendes geschrieben:
....
Ach für sowas ließen sich doch toll Hartz IVler einsetzen ,... jeder bekommt eine Einwegkamera und dann mal los....

Denen scheint das, ganz im Gegensatz zu dir, aber iwo hinten vorbei zu gehen und die haben auch (mal abgesehen vom evtl. nicht mal vorhandenen Compu) keine Zeit, deswegen Internetforen vollzutrollen ...

#681:  Autor: Ilmor BeitragVerfasst am: 10.06.2011, 14:43
    —
Defätist hat folgendes geschrieben:
gollrich hat folgendes geschrieben:
....
Ach für sowas ließen sich doch toll Hartz IVler einsetzen ,... jeder bekommt eine Einwegkamera und dann mal los....

Denen scheint das, ganz im Gegensatz zu dir, aber iwo hinten vorbei zu gehen und die haben auch (mal abgesehen vom evtl. nicht mal vorhandenen Compu) keine Zeit, deswegen Internetforen vollzutrollen ...


Womit sind sie denn beschäftigt?

#682:  Autor: Defätist BeitragVerfasst am: 10.06.2011, 14:47
    —
Mit ihren täglichen Beschäftigungen.

#683:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 10.06.2011, 15:25
    —
Die Panoramefreiheit gilt nur für bleibend öffentliche Objekte. Das ist durch Streetview nicht gewährleistet, dass nur solche Objekte gefilmt werden. Problematisch,wenn ist aber hier ähnlich wie bei Videokameras die Verletzung der Anonymität, wenn auch nicht so gravierend.

#684:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 12.06.2011, 10:05
    —
Kival hat folgendes geschrieben:
Die Panoramefreiheit gilt nur für bleibend öffentliche Objekte. Das ist durch Streetview nicht gewährleistet, dass nur solche Objekte gefilmt werden. Problematisch,wenn ist aber hier ähnlich wie bei Videokameras die Verletzung der Anonymität, wenn auch nicht so gravierend.
Was genau soll ein "bleibend öffentliches Objekt" sein?

#685:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 12.06.2011, 14:21
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Kival hat folgendes geschrieben:
Die Panoramefreiheit gilt nur für bleibend öffentliche Objekte. Das ist durch Streetview nicht gewährleistet, dass nur solche Objekte gefilmt werden. Problematisch,wenn ist aber hier ähnlich wie bei Videokameras die Verletzung der Anonymität, wenn auch nicht so gravierend.
Was genau soll ein "bleibend öffentliches Objekt" sein?


Eine von der Straße einsehbare Hauswand ist ein bleibend öffentliches Objekt, Plakatwerbung und eine Kunstausstellung im freien nicht.

#686:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 13.06.2011, 11:15
    —
Kival hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Kival hat folgendes geschrieben:
Die Panoramefreiheit gilt nur für bleibend öffentliche Objekte. Das ist durch Streetview nicht gewährleistet, dass nur solche Objekte gefilmt werden. Problematisch,wenn ist aber hier ähnlich wie bei Videokameras die Verletzung der Anonymität, wenn auch nicht so gravierend.
Was genau soll ein "bleibend öffentliches Objekt" sein?


Eine von der Straße einsehbare Hauswand ist ein bleibend öffentliches Objekt, Plakatwerbung und eine Kunstausstellung im freien nicht.
Okay, das macht sogar Sinn.

#687:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 15.11.2011, 21:18
    —
Ich bin begeistert.

Vorhin rief mich ein Kollege daheim an. Er hätte zwei Azubis irgendwo hin gefahren, und da er morgen nicht im Haus ist, sollt ich die morgen Nachmittag abholen.

Er beschrieb mir den Weg. Zum schluss sollte ich irgendwo in eine Einfahrt fahren.
Obwohl ich eine ungefähre Ahnung hatte, wo er meinte, konnt ich mir nicht vorstellen, das dort eine Einfahrt war.

Ich fuhr also seine Beschreibung mal nach in Google Maps. An besagte Stelle schaute ich im Modus Street view.
Und! Geschockt da war die Einfahrt.

Am Kopf kratzen wie haben wir das früher eigentlich gemacht.

#688:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 15.11.2011, 22:40
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ich bin begeistert.

Vorhin rief mich ein Kollege daheim an. Er hätte zwei Azubis irgendwo hin gefahren, und da er morgen nicht im Haus ist, sollt ich die morgen Nachmittag abholen.

Er beschrieb mir den Weg. Zum schluss sollte ich irgendwo in eine Einfahrt fahren.
Obwohl ich eine ungefähre Ahnung hatte, wo er meinte, konnt ich mir nicht vorstellen, das dort eine Einfahrt war.

Ich fuhr also seine Beschreibung mal nach in Google Maps. An besagte Stelle schaute ich im Modus Street view.
Und! Geschockt da war die Einfahrt.

Am Kopf kratzen wie haben wir das früher eigentlich gemacht.

Früher hätteste jemanden dort gefragt, der hätte Dir geholfen.

Und am nächsten Tag hätte jeder in der Gegend gewusst, dass jemand nach der Einfahrt gefragt hat, der so spricht wie Rudi Carrell.

#689:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 11.07.2013, 17:12
    —
Ob der sowas ähnliches macht wie Street view?



#690:  Autor: sehr gut BeitragVerfasst am: 11.07.2013, 18:04
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ob der sowas ähnliches macht wie Street view?

Die Kameras davon sind fast 3 Meter hoch, das hier könnte ein 'fahrerloses' Testfahrzeug sein.

#691:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 11.07.2013, 20:36
    —
sehr gut hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ob der sowas ähnliches macht wie Street view?

Die Kameras davon sind fast 3 Meter hoch, das hier könnte ein 'fahrerloses' Testfahrzeug sein.


Dacht ich auch. Dennoch sieht das doch nach Kameras aus. Es waren auch ein haufen Verkabelungen drann.

#692:  Autor: sehr gut BeitragVerfasst am: 11.07.2013, 21:28
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
sehr gut hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ob der sowas ähnliches macht wie Street view?

Die Kameras davon sind fast 3 Meter hoch, das hier könnte ein 'fahrerloses' Testfahrzeug sein.


Dacht ich auch. Dennoch sieht das doch nach Kameras aus. Es waren auch ein haufen Verkabelungen drann.

Hier ein selbstfahrendes Testauto in Deutschland



Da siehst du oben auch Kameras/Sensoren nach hinten

#693:  Autor: sehr gut BeitragVerfasst am: 11.06.2014, 16:50
    —
Und die nächste Firma(Nokia=Microsoft) fährt mit Kamera durch die Städte

http://www.golem.de/news/streetview-aufnahmen-nokia-kommt-wie-google-mit-dem-auto-vorbei-1406-107100.html

Die nächsten Wochen hier:
Baden-Baden
Bamberg
Berlin
Freiburg
Ingolstadt
Karlsruhe
Nürnberg
Stuttgart
Ulm
Baden-Baden
Berlin
Darmstadt
Frankfurt
Hanau
Kassel
Mainz
Mannheim
Offenbach am Main
Pforzheim
Reutlingen
Saarbrücken
Stuttgart
Tübingen
Wiesbaden

#694:  Autor: FuxingWohnort: Ankh Morpork BeitragVerfasst am: 02.04.2015, 10:15
    —
http://inachrichten.de/aktuelle/australien-busen-auf-streetview-frau-muss-vor-gericht

#695:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 12.01.2022, 16:12
    —
Ob das wohl ein Street view Fahrzeug ist?


#696:  Autor: Wolf359 BeitragVerfasst am: 12.01.2022, 16:15
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ob das wohl ein Street view Fahrzeug ist?



Quatsch. Der hat nur einen Rauchmelder verkehrt herum auf einem futuristischen Dachgepäckträger montiert. Lachen

#697:  Autor: AlchemistWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 12.01.2022, 16:48
    —
Nein, das ist ein Testfahrzeug für autonomes Fahren

#698:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 12.01.2022, 17:24
    —
Alchemist hat folgendes geschrieben:
Nein, das ist ein Testfahrzeug für autonomes Fahren


Jepp! Das erklärt auch, warum ich den schon mal auf der gleiche Strecke gesehen habe! Danke!

#699:  Autor: AlchemistWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 12.01.2022, 17:46
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Alchemist hat folgendes geschrieben:
Nein, das ist ein Testfahrzeug für autonomes Fahren


Jepp! Das erklärt auch, warum ich den schon mal auf der gleiche Strecke gesehen habe! Danke!


Für Streetviewfotos würden die auch keine S-Klase nehmen zwinkern

#700:  Autor: Wolf359 BeitragVerfasst am: 14.01.2022, 15:51
    —
Nein, aus Klimaschutzgründen sind die jetzt zu Fuß unterwegs.






Lachen

#701:  Autor: kerengWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 15.01.2022, 12:50
    —
Das kenne ich vom Strand.

#702:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 15.01.2022, 12:55
    —
Wolf359 hat folgendes geschrieben:
Nein, aus Klimaschutzgründen sind die jetzt zu Fuß unterwegs.






Lachen


meinen großen dank an die begeher! ich bin fan von street view und erlaufe virtuell eine menge in der welt.

#703:  Autor: jdfWohnort: Nekropole E|B BeitragVerfasst am: 15.01.2022, 16:32
    —
Wilson hat folgendes geschrieben:
meinen großen dank an die begeher! ich bin fan von street view und erlaufe virtuell eine menge in der welt.

same here.

#704:  Autor: Wolf359 BeitragVerfasst am: 15.01.2022, 16:38
    —
Wilson hat folgendes geschrieben:
Wolf359 hat folgendes geschrieben:
Nein, aus Klimaschutzgründen sind die jetzt zu Fuß unterwegs.






Lachen


meinen großen dank an die begeher! ich bin fan von street view und erlaufe virtuell eine menge in der welt.

Vor allem sollten die Begeher, wie auf diesem Bild, mitten auf der Straße unterwegs sein. zwinkern

#705:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 15.01.2022, 16:56
    —
jdf hat folgendes geschrieben:
Wilson hat folgendes geschrieben:
meinen großen dank an die begeher! ich bin fan von street view und erlaufe virtuell eine menge in der welt.

same here.


Wenn ich was online bestelle, schaue ich sogar manchmal In Streetview nach der Impressumsadresse.



Freigeisterhaus -> Kultur und Gesellschaft


output generated using printer-friendly topic mod. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde

Seite 1 von 1

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group